Der CDU-Bundestagsabgeordnete Albert Stegemann unterstützt den Wettbewerb „Deutschland – Land der Ideen“. Das schreibt er in einer Pressemitteilung. Das Bundesverkehrsministerium und die Initiative suchen kreative Antworten auf Mobilitätsfragen. Gesucht werden innovative Denkanstöße, die Deutschlands Mobilität nachhaltig verbessern können. Das können zum Beispiel Ideen sein, durch die der Pendelverkehr komfortabler wird oder die älteren Personen mehr Mobilität im Alltag ermöglichen. Stegemann ruft auch kreative Köpfe aus dem Emsland und der Grafschaft Bentheim dazu auf, an dem Wettbewerb teilzunehmen. Teilnahmeschluss ist der 06. Oktober. Im November findet dann die Preisverleihung statt. Stegemann würde sich freuen, dort auch Gesichter aus seiner Heimat zu sehen, heißt es in der Pressemitteilung.
100 Verstöße bei Polizeikontrolle an der A30
Heute fand die bundesweite Verkehrssicherheitsaktion „sicher.mobil.leben – Brummis im Blick“ statt. Daran beteiligte sich auch die Polizeidirektion Osnabrück. Im Rahmen der Aktion führten Beamte von Polizei, Zoll und vom Bundesamt für Güterverkehr heute auf dem Parkplatz Waldseite Süd an der A30 Kontrollen durch. Dabei stellten sie mehr als 100 Verstöße fest, teilweise auch mehrere Verstöße bei einem Fahrzeug. In 13 Fällen untersagten sie den Fahrern vor Ort die Weiterfahrt. Zu den größten Verstößen gehörte ein Lkw, der eigentlich mit 40 Tonnen beladen werden durfte, aber mit 52 Tonnen unterwegs war. Der Fahrer musste seine Ladung vor Ort auf einen zweiten Lkw verteilen. Er wird eine Geldstrafe von mehr als 1000 Euro zahlen müssen. Insgesamt hingen die meisten Verstöße mit unzureichend gesicherter Ladung, Überladung, technischen Mängeln und Ruhezeiten zusammen. Das Ziel der Polizei ist es, die Sicherheit auf den Straßen zu erhöhen, so Marco Ellermann, Sprecher der Polizeidirektion Osnabrück. Deshalb finden Kontrollen dieser Art auch regelmäßig statt.
Foto: © Polizeidirektion Osnabrück
Papenburger Meyer Werft möchte emissionsfreie Schiffe bauen
Auf der Meyer Werft in Papenburg laufen aktuell rund 40 Forschungsprojekte. Das Ziel ist, emissionsfreie Kreuzfahrtschiffe zu bauen. Das schreibt die Neue Osnabrücker Zeitung. Zu einem emissionsfreien Kreuzfahrtschiff zählen laut Meyer Werft die Ver- und Entsorgung an Bord und die Suche nach alternativen und regenerativen Brennstoffen. Der Hintergrund sei, dass das steigende Umweltbewusstsein der Passagiere und Reedereien die Schifffahrt vor Herausforderungen stelle. Die Meyer Werft bezeichnet ihre Produktionsstandorte in Papenburg, Rostock-Warnemünde und Turku in Finnland aber als Weltmarktführer beim Bau umweltfreundlicher Kreuzfahrtschiffe, heißt es. Das zeige die Ablieferung der AIDAnova, dem weltweit ersten Kreuzfahrtschiff, das mit dem Flüssiggas LNG betrieben wird. Insgesamt haben Reedereien aktuell 14 Kreuzfahrtschiffe mit dem LNG-Antrieb bei der Meyer Werft bestellt. Das seien gemessen an der Größe der Schiffe 74 Prozent der Aufträge der Meyer Werft. Für die Forschungsprojekte, mit denen die Meyer Werft wettbewerbsfähig bleiben möchte, stellt die Werft mehrere Millionen Euro zur Verfügung.
Autofahrer im Straßenverkehr stark gefährdet
Gestern Vormittag hat der Fahrer eines grauen Sprinters auf der B213 einen anderen Autofahrer stark gefährdet. Er überholte den Autofahrer kurz vor Herzlake. Beim Wiedereinscheren schnitt er ihn und bremste ihn stark aus. Die Polizei sucht Zeugen, die Hinweise geben können.
Autofahrer fährt Radfahrerin an und flüchtet
Ein unbekannter Autofahrer ist am Dienstagnachmittag nach einem Unfall in Bad Bentheim geflüchtet. An der Kreuzung Baumwollstraße / Hengeloer Straße fuhr er eine minderjährige Radfahrerin an. Daraufhin hielt er nicht an, sondern fuhr weiter, ohne sich um das Mädchen zu kümmern. Der Fahrer war mit einem Audi unterwegs. Die Polizei vermutet, dass das Auto vorne erheblich beschädigt wurde. Sie bittet Zeugen, die Hinweise geben können, sich zu melden.
Mannschaften für Budenzauber 2020 stehen fest
Das Team des Budenzaubers Emsland hat die Mannschaften für die siebte Auflage im kommenden Jahr bekannt gegeben. Das schreibt es in einer Pressemitteilung. Mit dabei sein werden der SV Werder Bremen, Schalke 04, der VfL Osnabrück und der SV Meppen, die in den vergangenen Jahren auch schon dabei waren. Neu auf dem Rasen stehen Hertha BSC und der VfL Bochum. Das Turnier findet am 04. Januar 2020 in der EmslandArena in Lingen statt.
Niedersächsische Landesregierung unterstützt Meistergründungsprämie
Die Handwerkskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim begrüßt die Einführung der Meistergründungsprämie. Das teilt die Handwerkskammer in einer Presseinformation mit. Ab sofort können Meister, die innerhalb der letzten zwei Jahre im Haupterwerb gegründet oder übernommen haben, die Personalausgaben für einen neu eingestellten Arbeitnehmer mit 10.000 Euro fördern lassen. Die Auszahlung bekommen sie, wenn sie eine Beschäftigung von mindestens sieben Monaten nachweisen. Die Meistergründungsprämie wird von der niedersächsischen Landesregierung unterstützt. Das brauche die Wirtschaft in Niedersachsen, damit sie stabil bleibe, sagt Sven Ruschhaupt, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim in der Pressemitteilung.
Talk: Förderverein Tierpark Nordhorn
20 Absperrbaken von Baustelle gestohlen
Unbekannte haben in Wettrup Absperrmaterial gestohlen. Die Täter entwendeten zwischen Dienstagnachmittag und gestern morgen insgesamt 20 Absperrbaken von einer Baustelle an der Straße Walldamm. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 2000 Euro. Zeugen werden gebeten, sich zu melden.
Einbrecher auf frischer Tat ertappt
In Spelle ist ein Einbrecher auf frischer Tat ertappt worden. Der Unbekannte drang gestern morgen zwischen 09:30 und 10:30 Uhr in ein Wohnhaus an der Adlerstraße ein. Er brach zunächst die Terassentür auf und durchsuchte anschließend mehrere Räume nach Wertgegenständen. Als er gerade das Schlafzimmer durchwühlte, kehrte die Eigentümerin nach Hause zurück. Der Unbekannte flüchtete. Er war etwa 25 Jahre alt und hatte eine schlanke Statur. Er trug schwarzes, kurzes Haar und war mit einem hellen Kapuzenpullover und einer dunklen Hose bekleidet. Die Polizei sucht Zeugen.
missio-Truck in Meppen bringt das Thema Flucht näher
Neue Legislaturperiode für Jens Gieseke im Europäischen Parlament
Harener Emsland-Dom wird eingeweiht
Bau der KiTa am Kiesbergwald in Lingen in den letzten Zügen
IG Bau ruft am 20. September zum Klima-Protest auf
Die regionale IG Bau ruft Beschäftigte im Emsland zur „Job-Klima-Pause“ auf. Damit sollen sie in den rund 8.600 Betrieben im Landkreis am 20. September ein Zeichen für mehr Klimaschutz setzen. So könnten Beschäftigte zum Beispiel eine längere Mittagspause einlegen, so der stellvertretende Bezirksvorsitzende der Umweltgewerkschaft, Herbert Hilberink. Es sei „höchste Zeit“, sich auch im Beruf über Themen wie Erderwärmung und CO2-Bilanz auszutauschen. Von der Fahrgemeinschaft bis hin zur Sanierung undichter Bürofenster biete sich diesbezüglich vieles an. Die IG Bau Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim appelliert an die Arbeitgeber, ihren Beschäftigten die Teilnahme an Klima-Demonstrationen zu ermöglichen. Nach Angaben des Umweltbundesamts lag der CO2-Ausstoß in Deutschland im vergangenen Jahr bei 866 Millionen Tonnen.
Dirk Iserlohe neuer Vorsitzender des Lingen Wirtschaft + Tourismus e.V.
Dirk Iserlohe ist der neue Vorsitzende des Lingen Wirtschaft + Tourismus e.V. (LWT). Damit übernimmt er das Amt von Martin Grabein. Stellvertretende Vorsitzende wird Stefanie Neuhaus-Richter. Beide seien als langjährige Lingener Geschäftsinhaber sehr gut vernetzt, so die Stadt in einer Pressemitteilung. Für beide liege der Fokus auf dem Masterplan Innenstadt. Sie wollen die Interessen des Einzelhandels vertreten und ein zukunftsfähiges Modell für die Innenstadt entwickeln. Dafür wird das „Forum LingenHandel(t)“ ins Leben gerufen, das den bisherigen „Stammtisch Handel“ ablöst. Das „Forum LingenHandel(t) startet am 25. September um 19 Uhr im Hofbräu Clubraum an der Wilhelmshöhe.
Foto: © Stadt Lingen
Werlter Bau- und Wirtschaftsausschuss diskutiert über Bebauungspläne
Mehrere Bebauungspläne stehen heute auf der Tagesordnung im Bau- und Wirtschaftsausschuss der Stadt Werlte. Neben Änderungen bei zwei Gewerbegebieten soll auch über die Änderung des Bebauungsplanes „Erholungsgebiet Reiterstadion“ abgestimmt werden. Daneben werden die Ausschussmitglieder über den aktuellen Sachstand laufender Projekte informiert. Am Ende der Sitzung erhalten Bürgerinnen und Bürger die Gelegenheit, ihre Fragen an den Ausschuss zu richten. Die Sitzung beginnt um 15 Uhr im Sitzungssaal des Werlter Rathauses.
Projekt “Wege zur Vielfalt – Lebensadern auf Sand” endet heute
Das Verbundprojekt „Wege zur Vielfalt – Lebensadern auf Sand“ wird heute mit einer Abschlussveranstaltung in Hörstel feierlich beendet. Das Projekt wurde 2013 im Rahmen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt ins Leben gerufen und gefördert. Ein Ziel des Verbundprojektes war es, nährstoffarme Sandstandorte zu erhalten und zu vernetzen. Beteiligt waren unter anderem die Naturschutzstiftung des Landkreises Emsland, die Stadt Lingen, die Landkreise Steinfurt und Grafschaft Bentheim sowie die Westfälische Wilhelms-Universität Münster. Als eine von 30 sogenannten „Hotspot-Regionen“ in Deutschland wurde das Gebiet ausgewählt, weil es ein Lebensraum für viele gefährdete Tier- und Pflanzenarten ist. Das Gesamtbudget des Projektes lag bei etwa dreieinhalb Millionen Euro.