Verkehrsunfall mit einem 15-jährigen E-Scooter Fahrer in Nordhorn: Polizei sucht Zeugen

Die Polizei sucht nach Zeugen eines Verkehrsunfalls, der sich am Dienstag in Nordhorn ereignet hat. Nach Angaben der Polizei fuhr dabei eine bisher unbekannte Autofahrerin in einen Kreisverkehr und wollte diesen in Richtung Richterskamp verlassen. Ein 15-jähriger E-Scooter Fahrer fuhr zur selben Zeit auf dem Gehweg am Ootmarsumer in Richtung der Freiherr-vom Stein Schule. Die Autofahrerin hielt an, um dem 15-Jährigen das Überqueren der Straße zu ermöglichen. Als sie ihre Fahrt wieder fortsetzen wollte, erschrak sich der E-Scooter Fahrer und fuhr gegen die Mittelinsel des Fußgängerüberwegs. Dabei wurde er leicht verletzt. Nach einem kurzen Gespräch setzten die beiden Unfallbeteiligten ihre Fahrten fort. Die Unbekannte soll blonde Haare gehabt haben, die zu einem Zopf zusammengebunden waren. Außerdem soll sie einen grauen Mantel getragen haben. Bei dem Auto handelte es sich vermutlich um einen weißen VW. Die Polizei sucht Zeugen.

28-jähriger Rollerfahrer bei Verkehrsunfall mit einem Auto schwer verletzt

Ein 28-jähriger Rollerfahrer hat sich gestern gegen 16:30 Uhr bei einem Verkehrsunfall in Niederlangen schwer verletzt. Die Polizei teilt mit, dass der eine 39-jährige Autofahrerin auf der Schützenstraße fuhr und nach links auf die Hauptstraße abbiegen wollte. Dabei übersah sie den von links kommenden Rollerfahrer, der auf der Hauptstraße unterwegs war. Beide Fahrzeuge prallten zusammen. Der 28-jährige Mann musste mit seinen schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden. Die Autofahrerin und ihre 14-jährige Beifahrerin blieben unverletzt.

Symbolbild © Franz P. Sauerteig Pixabay

Lingen: 58-jähriger Autofahrer erleidet Schock nach Verkehrsunfall

Im Lingener Ortsteil Brögbern hat ein 58-jähriger Mann gestern nach einem Autounfall einen Schock erlitten. Nach Angaben der Polizei hatte sich der Autoverkehr gegen 15:30 Uhr an einer roten Ampel aufgestaut. Der 58-jährige Autofahrer erkannte das Ende der Schlange zu spät und fuhr auf das Auto vor ihm auf. Dabei erlitt der 58-Jährige seinen Schock. Der 54-jährige Autofahrer des vorderen Autos blieb unverletzt. An dem Auto des 58-Jährigen entstand ein Totalschaden und das Fahrzeug des 54-jährigen Fahrers wurde erheblich beschädigt.

Foto © Helga Lindwehr

Erste Saisonniederlage für Blau-Weiß Lohne: SV Meppen gewinnt 3:2

Im Freitagsspiel der Regionalliga Nord hat der SV Meppen 3:2 gegen den TuS Blau-Weiß Lohne gewonnen. Die Tore für die Emsländer erzielten Christopher Schepp in der 5. Minute, Willi Evseev per Elfmeter in der 43. Minute und Daniel Benke in der 92. Minute. Für den zwischenzeitlichen 1:1-Ausgleich sorgte der Lohner Thorsten Tönnies in der 34. Minute. Den Ausgleichstreffer zum 2:2 erzielte Bennet van den Berg in der 84. Minute. Zu diesem Zeitpunkt spielte Blau-Weiß Lohne in zweifacher Unterzahl. Felix Oevermann sah nach 42 Minuten die Rote Karte, nachdem er Fynn Seidel im Gesicht getroffen und dadurch den Elfmeter verursacht hatte. Nach 67 Minuten zeigte der Schiedsrichter dem bereits verwarnten Malte Wengerowski wegen Reklamierens die Gelb-Rote Karte. Das Spiel in der Meppener Hänsch-Arena sahen knapp 6.000 Zuschauer. Am nächsten Spieltag trifft der SV Meppen auswärts auf den 1. FC Phönix Lübeck.

Pedelecfahrerin und Oberschule in Twist mit Eiern beworfen

Unbekannte haben in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch sechs Eierpaletten aus einem Verkaufsraum an der Straße An der Wieke in Twist gestohlen. Ebenfalls in dieser Nacht wurden in Twist die Außenfassade sowie Fester der Oberschule an der Flensbergstraße mit Eiern beworfen. Des Weiteren wurde gegen 19:45 Uhr eine 18-jährige Pedelecfahrerin, welche die B213 in Richtung Lingen befuhr, aus einem vorbeifahrenden Auto mit einem Ei beworfen. Die 18-Jährige wurde dabei leicht verletzt. Ob die Taten im Zusammenhang stehen, wird derzeit ermittelt. Die genaue Schadenshöhe ist noch nicht bekannt. Die Polizei sucht Zeugen.

Telekom erweitert drei Standorte in der Grafschaft Bentheim mit LTE

Die Telekom hat in der Grafschaft Bentheim in den vergangenen zwei Monaten drei Standorte mit LTE erweitert. Das teilt das Unternehmen mit. Die Standorte stehen in den Kommunen Bad Bentheim, Laar und Neuenhaus. Der Standort in Bad Bentheim dient zugleich der Versorgung entlang der Bahnstrecke von Bad Bentheim nach Salzbergen. Durch den Ausbau steigt die Mobilfunk-Abdeckung im Landkreis. Zudem steht insgesamt mehr Bandbreite zur Verfügung. Die Telekom betreibt im Landkreis Grafschaft Bentheim nun 51 Standorte. Bis 2025 sollen 21 Standorte hinzukommen.

Sparkasse Emsland feiert offizielle Eröffnung der neuen Geschäftsstelle am Markt in Lingen

Mehr Innenstadtlage in Lingen geht nicht. Am Mittwochabend wurde die neue Geschäftsstelle der Sparkasse Emsland Am Markt 2 offiziell eröffnet. Welche Erwartungen der Lingener Stadtbaurat Lothar Schreinemacher mit dem Neubau und der Umgestaltung des zweiten ehemaligen Sparkassengebäudes Am Markt 4 – 6 verbindet, berichtet Anselm Henkel:

Rettungshundestaffel Lingen / Emsland ruft zum Spendenlauf auf

Hunde sind nicht nur der beste Freund des Menschen – sie können auch dazu beitragen, dass Leben gerettet werden. Ein Verein, der mit Hunden zusammenarbeitet, um Menschenleben zu retten, ist die Rettungshundestaffel Lingen / Emsland. Um für diese Arbeit gut ausgestattet zu sein, ist der ehrenamtliche Verein auf Spendengelder angewiesen. Dafür hat der Verein am Sonntag einen Spendenlauf organisiert, an dem Hundebesitzerinnen und Hundebesitzer teilnehmen können. Justin Ullrich hat sich bei einem Training der Rettungshundestaffel über den Spendenlauf informiert:

Download Podcast

Wer jetzt seinen Hund vor Aufregung nicht mehr bändigen kann, sollte auf jeden Fall bei dem Spendenlauf dabei sein. Die Teilnahme am Stationslauf ist von 11 Uhr bis 15 Uhr an der KiTa am Kiesbergwald möglich. Die letzte Startmöglichkeit ist um 14 Uhr. Für weitere Informationen über den Spendenlauf und über die Rettungshundestaffel findet ihr hier einen Link zur Homepage und zur Facebookseite des Vereins.

Radweg zwischen Spelle und Beesten wird ab der kommenden Woche ausgebaut

Der Radweg zwischen Spelle und Beesten entlang der Kreisstraße 324/304 wird ausgebaut. Wie der Landkreis Emsland mitteilt, wird der derzeit 1,8 Meter breite Radweg durch einen mindestens 2,5 Meter breiten Asphaltradweg ersetzt. Die Arbeiten sollen in der kommenden Woche beginnen. Witterungsbedingt kann es zu Verzögerungen kommen. Durch die Bauarbeiten kann es zu Verkehrseinschränkungen auf dem Streckenabschnitt kommen. Die Baukosten der Baumaßnahme belaufen sich auf rund 1,3 Millionen Euro, davon erhält der Landkreis einen Landeszuschuss von 75 Prozent.

Grafschafter Kreistag wählt Sandra Cichon zur neuen Ersten Kreisrätin

Seit dem 1. August dieses Jahres arbeitet Dr. Michael Kiehl als Kreisbaurat beim Landkreis Emsland. Bis dahin war er Erster Kreisrat in der Grafschaft Bentheim. Einen Nachfolger oder eine Nachfolgerin gibt es bis jetzt noch nicht. Aber seit gestern steht eine designierte Nachfolgerin in den Startlöchern. Der Grafschafter Kreistag hat Sandra Cichon zur neuen Ersten Kreisrätin in der Grafschaft Bentheim gewählt. Heiko Alfers hat nach der Wahl mit ihr gesprochen:

Kriminalprävention: Eltern machen Eltern Angst

Das heutige Thema in unserer Rubrik „Kriminalprävention“ hat den etwas merkwürdigen Titel „Eltern machen Eltern Angst“. Gemeint sind damit die etwas zu übervorsichtigen Eltern, die aus Sorge um ihre Kinder Gerüchte auf sozialen Netzwerken verbreiten. Die werden dann von anderen Eltern aufgegriffen und führen zu in ihrer Mehrheit unbegründeten Ängsten und Sorgen. Uwe van der Heiden ist als Hauptkommissar in der Kriminalprävention für den Landkreis Grafschaft Bentheim tätig und kennt solche Gerüchte zur Genüge. Anselm Henkel hat mit ihm über dieses Thema gesprochen. Uwe van der Heiden nennt als Beispiel einen echten Klassiker:

Radfahrer bei Unfall in Lingen lebensgefährlich verletzt

Bei einem Unfall in Lingen ist heute Morgen ein Radfahrer lebensgefährlich verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, befuhr eine 41-jährige Autofahrerin die Straße Münnigbürener Weg in Richtung Langen. Dabei übersah sie den 70-jährigen Radfahrer, der die Straße Zum Bruch in Richtung Brockhausen befuhr. Im Kreuzungsbereich kam es zum Zusammenstoß. Der 70-Jährige wurde in ein Krankenhaus gebracht. Die Autofahrerin blieb unverletzt. Der Kreuzungsbereich war während der Unfallaufnahme für mehrere Stunden gesperrt.

Foto © H. Lindwehr

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim verstärkt Kontrollmaßnahmen gegen Sicherheitsgurtverstöße

Die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim verstärkt die Kontrollmaßnahmen gegen Sicherheitsgurtverstöße. Nach Angaben der Polizei kommt es immer wieder zu schweren Verkehrsunfällen, bei denen Menschen lebensgefährlich oder tödlich verletzt werden. Das ist oftmals auf das Nichtanlegen des Sicherheitsgurtes zurückzuführen. Solche Verstöße sollen in Zukunft unmittelbar geahndet werden. Die Polizei führt Präventionskampagnen und Schwerpunktkontrollen durch, um das Bewusstsein für die Wichtigkeit des Sicherheitsgurtes zu schärfen.

Flüssiger Stahl in Lingener Stahlwerk ausgetreten

Gestern Abend ist gegen 21:30 Uhr im Lingener Stahlwerk der Benteler Steel Tube GmbH flüssiger Stahl ausgetreten. Nach ersten Informationen wurde dabei niemand verletzt. Die Feuerwehren aus Lingen und Bramsche löschten mehrere Kleinbrände. Die Mitarbeiter brachten sich auf dem Werkparkplatz in Sicherheit.

Foto © H. Lindwehr

5000 Euro Schaden bei Einbruch in Werkstatt in Sustrum

Unbekannte sind zwischen Mittwochnachmittag und Donnerstagmorgen in eine Werkstatt an der Rütenbrocker Straße in Sustrum eingebrochen. Wie die Polizei mitteilt, stahlen die Täter diverse Werkzeuge und flüchteten im Anschluss mit ihrer Beute. Der Schaden wird auf rund 5000 Euro geschätzt. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Zu Besuch im Tierpark Nordhorn – Otto und Ottilie

Im Tierpark Nordhorn haben viele Tiere ein Zuhause gefunden. Immer wieder kommen aber auch Tiere in den Nordhorner Zoo, die nicht dauerhaft bleiben sollen. In den vergangenen Wochen haben wir euch hier an dieser Stelle schon die Arbeit der Auffangstation im Tierpark Nordhorn vorgestellt und das Brachvogelschutzprojekt. Dabei ist es immer das Ziel, die Tiere wieder auszuwildern. So war es auch bei Otto und Ottilie. Die Geschichte dieser beiden vorübergehenden Bewohner des Tierparks Nordhorn ist aber eine ganz besondere. Ems-Vechte-Welle-Reporterin Wiebke Pollmann berichtet:

Download Podcast

Kein trauriges Ende dieser Geschichte, sondern ein absolutes Happy End. Wir hoffen, sie haben den Sprung in die Freiheit gut geschafft. Und dass es ihnen dort, wo sie heute leben, gut geht.

Foto © Heike Weber

Kleinkunstpreis “Lingener Theo” verliehen

Am vergangenen Sonntag ist in Lingen der Kleinkunstpreis „Lingener Theo“ verliehen worden. Das teilt die Stadt mit. Insgesamt fünf Kleinkünstler und Duos präsentierten am Sonntag an verschiedenen Spielstätten in der Lingener Innenstadt ihre Kunst in den Bereichen Artistik, Slapstick, Jonglage, Clownerie und Gesang. Den ersten Platz belegte ein Clown-Duo aus Spanien.

Pedelec in Lingen gestohlen

In Lingen ist am Mittwoch zwischen 8:30 Uhr und 12:50 Uhr ein Pedelec gestohlen worden. Wie die Polizei mitteilt, befand sich das Pedelec auf dem Fahrradparkplatz der Berufsbildenden Schule Lingen Wirtschaft. Unbekannte haben die Schlösser entfernt und das Rad gestohlen. Der Schaden wird auf rund 1800 Euro geschätzt. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Sandra Cichon soll neue Erste Kreisrätin beim Landkreis Grafschaft Bentheim werden

Sandra Cichon soll neue Erste Kreisrätin beim Landkreis Grafschaft Bentheim werden. Das hat der Grafschafter Kreistag heute beschlossen. Die 49-Jährige ist seit 17 Jahren bei der Stadt Gronau tätig und soll nun die Nachfolge von Dr. Michael Kiehl antreten, der seit dem 1. August Kreisbaurat beim Landkreis Emsland ist. Sandra Cichon wurde mit 30 Ja-Stimmen und 13-Enthaltungen gewählt. Die SPD-Fraktion hatte vor der Wahl angekündigt, dem Vorschlag des Landrates nicht zu folgen. Wann die 49-Jährige ihr Amt antritt, steht noch nicht fest. Aktuell ist sie noch Erste Beigeordnete bei der Stadt Gronau.

Schulen aus der Region zur Teilnahme an bundesweitem Schülerwettbewerb aufgerufen

Der örtliche Bundestagsabgeordnete Albert Stegemann ruft Schulen aus dem Emsland und der Grafschaft Bentheim zur Teilnahme am bundesweiten Schülerwettbewerb zur politischen Bildung auf. Das teilt der Abgeordnete in einer Pressemitteilung mit. Anlässlich des 75-jährigen Jubiläums des Deutschen Bundestages wird der Wettbewerb von der Berufszentrale für politische Bildung organisiert. Schülerinnen und Schüler werden aufgerufen, in ihren Klassenverbänden politische und gesellschaftliche Fragestellungen zu bearbeiten. Bis zum 22. Dezember können Beiträge eingereicht werden. Weitere Informationen zu dem Schülerwettbewerb gibt es hier.

Bauarbeiten des Erweiterungsbaus des Lise-Meitner-Gymnasiums in Neuenhaus haben begonnen

Die Schülerinnen und Schüler des Lise-Meitner-Gymnasiums in Neuenhaus dürfen sich voraussichtlich zum Schuljahr 2025/2026  über ein besseres Lernumfeld freuen. Denn das Projekt eines Erweiterungsbaus hat bereits begonnen und wurde gestern mit einem offiziellen Spatenstich auf der Baustelle eingeleitet. Ems-Vechte-Welle Volontär Justin Ullrich war in Neuenhaus dabei:

Schleppjagd am Schloss Clemenswerth

Als das Schloss Clemenswerth in Sögel noch Jagdsitz von Clemens August von Bayern war, gehörte die Fuchsjagd zur Jagd wie selbstverständlich dazu. Seit den 1920er Jahren ist die aber verboten. Um die Tradition aufrechtzuerhalten, gibt es am Schloss jedes Jahr eine traditionelle Schleppjagd. Die nächste ist am kommenden Wochenende. Darüber hat Heiko Alfers mit Oliver Fok, dem Direktor des Emslandmuseums Schloss Clemenswerth, gesprochen, der am Sonntag auch Jagdherr ist:

Radfahrer in Papenburg von Unbekannten angegriffen

Bereits am 12. September ist in Papenburg ein Radfahrer von Unbekannten leicht verletzt worden. Nach Angaben der Polizei schlugen und traten drei Männer aus ungeklärter Ursache an der Straße Erste Wiek links auf den 34-jährigen Radfahrer ein. Anschließend flüchteten die Täter in Richtung Quandsweg. Alle drei Täter waren dunkel gekleidet. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Rat der Gemeinde Geeste tagt heute

Der Rat der Gemeinde Geeste beschäftigt sich heute Abend in einer öffentlichen Sitzung unter anderem mit einer Neufassung der Straßenbaubeitragssatzung der Gemeinde Geeste. Weitere Themen sind die Annahme einer Spende des Fördervereins der Grundschule St. Antonius, der finanzielle Stand im Haushaltsjahr 2023, die Beratung von Angelegenheiten der Kindertagesstätten im Schulausschuss und der Bebauungsplan „Zwischen Königstraße und Am Birkenwald“. Die Sitzung findet um 19 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses in Dalum statt.

GPS-Lenksysteme aus Traktoren in Hüven gestohlen

In der Nacht von Dienstag auf gestern haben Unbekannte mehrere Gegenstände in Hüven gestohlen. Nach Angaben der Polizei verschafften sich die Täter Zugang zu mehreren Traktoren, die auf einem Betriebsgelände an der Lahner Straße abgestellt waren. Anschließend stahlen sie mehrere Gegenstände wie Tablets und ein GPS-Lenksystem. Der Schaden wird auf rund 16 000 Euro geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen.

Projekt “Nachhaltiges Wassermengenmanagement im Einzugsgebiet der Lotter Beeke” gestartet

Schon seit mehreren Jahren lassen sich Veränderungen der Wasserhaushaltsgrößen wie Niederschlag, Abfluss und Grundwasserneubildung feststellen. Auch in der Region macht sich das bemerkbar. Niederschlagsfrequenzen nehmen ab, Starkregenereignisse nehmen zu. Ein umfassendes Wassermengenmanagement ist daher notwendig. Der Landkreis Emsland hat dafür nun das Projekt „Nachhaltiges Wassermengenmanagement im Einzugsgebiet der Lotter Beeke“ gestartet. Deborah Krockhaus berichtet:

Experiment: Zwei Preisträgerschulen aus Hamburg und Nordhorn tauschen ihre Lehrer

Niedersachsen trifft Hamburg, Flächenland trifft Stadtstaat, Gymnasium trifft Grund- und Stadtteilschule. Das sind die Überschriften eines ungewöhnlichen Experiments, auf das sich Lehrerinnen und Lehrer aus Hamburg und Nordhorn eingelassen haben. Fünf Tage haben Lehrer vom Evangelischen Gymnasium Nordhorn und von der Grund- und Stadtteilschule „Alter Teichweg“ Hamburg ihre Arbeitsplätze getauscht. Die Idee ist entstanden, als sich die Schulleiter nach dem Gewinn des Schulpreises 2021 ausgetauscht haben. Heiko Alfers berichtet:

Download Podcast

Foto © Evangelisches Gymnasium Nordhorn

11.000 Euro Schaden bei Einbruch in Emsbüren

In Emsbüren haben Unbekannte Elektrogeräte und Kabeltrommeln gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, verschafften sich die Täter zwischen Dienstagnachmittag und gestern Morgen Zutritt zu einer Betriebshalle an der Schmiedestraße und entwendeten die Gegenstände. Der Schaden wird auf rund 11.000 Euro geschätzt. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Kurzfilmwettbewerbe „Emsland Filmklappe“ und „Grafschafter Klappe“ starten

Die Kurzfilmwettbewerbe „Emsland Filmklappe“ im Landkreis Emsland und „Grafschafter Filmklappe“ in der Grafschaft Bentheim starten wieder. Das teilten die Landkreise mit. Beide Wettbewerbe richten sich an junge Filmschaffende. Bis zum 31. Januar 2024 können Jungfilmer selbstgedrehte Videofilme in den Kategorien „Kitas und Klassen 1 bis 6“, „Klassen 7 bis 10“ und „Klassen 11 bis 13 und Berufsbildende Schulen“ einreichen. Thema und Genre des Beitrags können frei gewählt werden. Der Siegerfilm qualifiziert sich zudem für den landesweiten Wettbewerb „Niedersachsen Filmklappe“. Eine Anmeldung sowohl für den Wettbewerb „Emsland Fimklappe“ als auch für den Wettbewerb „Grafschafter Filmklappe“ ist über das Webportal der Niedersachsen Filmklappe möglich. Für Beratungen und Unterstützung stehen die drei Standorte des Medienzentrums in Meppen, Lingen und Papenburg sowie das Medienzentrum der Grafschaft Bentheim zur Verfügung.

Ausschuss für Umwelt, Klima und Nachhaltigkeit der Stadt Lingen tagt heute

Der Ausschuss für Umwelt, Klima und Nachhaltigkeit der Stadt Lingen tagt heute. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Richtlinie zur und die Einstellung der Förderung von Balkonkraftwerken sowie die Förderung für den Rückbau von Schottervorgärten. Die öffentliche Sitzung findet um 16:45 Uhr im Ratssitzungssaal des Neuen Rathauses in Lingen statt. Um 16 Uhr findet zudem eine Besichtigung des neu gestalteten Stadtparks am Konrad-Adenauer Ring statt. Treffpunkt ist der Parkplatz an der Straße Am Gasthausdamm.

Illegaler Arbeitnehmer bei Kontrolle in Nagelstudio in Nordhorn erwischt

In Nordhorn haben Zöllner der Osnabrücker Finanzkontrolle Schwarzarbeit am Montag einen illegal beschäftigten Arbeitnehmer angetroffen. Nach Angaben des Hauptzollamtes Osnabrück trafen die Beamten bei der Kontrolle eines Nagelstudios einen vietnamesischen Arbeitnehmer an, der keinen Aufenthaltstitel besaß, die ihm die Erwerbstätigkeit in Deutschland erlaubt. Gegen den Mann wurde ein Strafverfahren wegen des Verdachts des illegalen Aufenthalts eingeleitet. Für die Durchführung des Verfahrens wurde eine Sicherheitsleistung von 300 Euro erhoben. Über die weiteren aufenthaltsrechtlichen Maßnahmen des Mannes entscheidet nun die zuständige Ausländerbehörde.

Mehrere Menschen bei Unfall in Bad Bentheim verletzt

Bei einem Unfall in Bad Bentheim sind heute Mittag mehrere Menschen verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, beabsichtigte gegen 12:20 Uhr ein 83-Jähriger, mit seinem Auto vom Parkplatz des Schlossparkcenters auf die Rheiner Straße zu fahren. Dabei übersah er das Auto eines 53-Jährigen. Es kam zum Zusammenstoß. Dabei wurden die beiden Fahrer leicht sowie die Beifahrerin des 53-Jährigen schwer verletzt. Diese wurde in ein Krankenhaus gebracht.

Drei Männer nach Kraftstoffdiebstahl in Geeste festgenommen

In Geeste wurden gestern drei Männer nach einem Kraftstoffdiebstahl festgenommen. Nach Polizeiangaben pumpten die Täter gegen 3:37 Uhr Kraftstoff aus einer Zugmaschine, die in der Industriestraße geparkt war. Sie verstauten den Kraftstoff in einem Transporter und fuhren davon. Ein Sicherheitsmitarbeiter beobachtete die Tat und alarmierte die Polizei. Im Rahmen einer Fahndung wurde der Transporter gefunden und kontrolliert. Dabei wurden neben dem Diebesgut Utensilien gefunden, die für den Diebstahl von Kraftstoff notwendig sind. Gegen die drei Männer wurde ein Verfahren eingeleitet.

Motorradfahrer bei Unfall in Nordhorn schwer verletzt

Bei einem Unfall in Nordhorn wurde gestern ein Motorradfahrer schwer verletzt. Wie die Polizei mitteilt, fuhr der 40-Jährige mit seinem Motorrad auf der Denekamper Straße in Richtung Nordhorn. Kurz hinter der Einmündung zur Südtangente überquerte ein 49-Jähriger mit seinem Fahrrad fußläufig die Straße. Dabei übersah er den Motorradfahrer. Es kam zum Zusammenstoß. Der Motorradfahrer wurde in ein Krankenhaus gebracht. Der 49-Jährige blieb unverletzt.

Jugend-, Sport-, Kultur- und Integrationsausschuss der Stadt Schüttorf tagt heute

Der Jugend-, Sport-, Kultur- und Integrationsausschuss der Stadt Schüttorf spricht heute in einer öffentlichen Sitzung unter anderem über die Einrichtung einer Krippengruppe im Container ab 2024. Weitere Themen sind die Jugendbeteiligung in Schüttorf, der Antrag des Sportschützenvereins Suddendorf e.V. auf Bezuschussung zum Bau einer elektronischen Schießanlage und die Änderung der Sportförderrichtlinie zur Bestandsicherung und -entwicklung. Die Sitzung findet um 18 Uhr im Sitzungssaal des historischen Rathauses in Schüttorf statt.

Nur wenige Menschen können sich ein Eigenheim in der Region leisten

Der Eigenheimbau in der Region ist im vergangenen Jahr zurückgegangen. Das geht aus einer aktuellen Regional-Analyse zum Wohnungsmarkt hervor, die das Pestel-Institut (Hannover) gemacht hat. Demnach liegt die Wohneigentumsquote im Emsland bei rund 66,3 und in der Grafschaft Bentheim bei rund 66,8 Prozent. In den ersten sechs Monaten dieses Jahres gab es im Emsland 344 Baugenehmigungen für ein neues Eigenheim. Im Vergleich waren es im ersten Halbjahr 2022 noch 744. Für die Grafschaft zeigen sich ähnliche Entwicklungen. Damit sei der Eigenheimbau innerhalb von nur einem Jahr um 54 Prozent in beiden Landkreisen zurückgegangen, erklärt das Pestel-Institut. Weniger Menschen in der Region können sich aufgrund hoher Zinsen, Baulandpreise und Baukosten ein Eigenheim leisten.

Foto © Tobias Seifert

Gebäudeenergiegesetz: Grüne kritisieren öffentliche Darstellung

Das sogenannte „Heizungsgesetz“ hat in den vergangenen Monaten für so viele Schlagzeilen gesorgt wie kaum ein anderes Gesetzesvorhaben. Aber ist es da immer um konkrete Inhalte gegangen? Und wurde immer unterschieden, was für welche Immobilienart gelten soll? Passen Theorie und Praxis zusammen? Die öffentliche Debatte hatte immer mehr Fragen aufgeworfen – viele Fragen haben sich auf Grundlage des Gesetzesentwurfes aber überhaupt nicht gestellt. Die Grünen im Kreisverband Grafschaft Bentheim haben deshalb vor kurzem Experten eingeladen, um über das zu sprechen, was tatsächlich im Gesetz steht und was Fachleute über die Umsetzung denken. Heiko Alfers berichtet:

Was tun gegen Corona?

Die Coronainfektionen der Bundesminister Christian Lindner und Boris Pistorius haben in den vergangenen Tagen für Schlagzeilen gesorgt. Das Thema Corona rückt wieder nach vorne. Wie steht es um die Corona-Situation in der Region? Wie lauten die Einschätzungen und Empfehlungen der Expertinnen und Experten? Anselm Henkel hat dazu am Mittwoch der vergangenen Woche im Gesundheitsamt des Landkreises Grafschaft Bentheim in Nordhorn die stellvertretende Leiterin des Gesundheitsamtes, Dr. Katrin Lensker, befragt. Mit am Tisch saßen auch Dr. Markus Kirschner, der Vorsitzende des Ärztevereins Grafschaft Bentheim der Ärztekammer Niedersachsen und Internist aus Nordhorn sowie Gert Lödden, der Dezernatsleiter Gesundheit und Soziales beim Landkreis Grafschaft Bentheim:

Umweltschutz und Artenvielfalt: Stadt Lingen zeichnet Hobbygärtner für Naturgärten aus

Pflanzen, Insekten, Vögel – insbesondere in Naturgärten gibt’s eine bunte Naturvielfalt. Alle zwei Jahre zeichnet die Stadt Lingen bei ihrem Naturgartenwettbewerb solche Gärten aus. Typisch für Naturgärten ist, dass bei ihrer Anlegung und Pflege der Umwelt- und Naturschutzgedanke besonders berücksichtigt wird. Es werden also gezielt Lebensräume für Pflanzen und Tiere angelegt und natürliche Entwicklungen zugelassen. In diesem Jahr war die Preisverleihung im Heimathaus in Darme. Deborah Krockhaus berichtet:

Umwelttipp: Second Hand-Kleidung

Leichte T-Shirts oder Regenmäntel – je nach Jahreszeit sieht der Kleiderschrank anders aus. Und gerade wenn die Jahreszeit umschlägt, kaufen viele Menschen neue Kleidung. Alte Kleidung landet dann häufig im Müll, obwohl sie eigentlich noch getragen werden könnte. Immer beliebter werden Second Hand-Portale, in denen gebrauchte Kleidung gekauft werden kann. Das ist auch im Sinne des Umweltschutzes sinnvoll. Über die Nutzung von Second Hand-Ware spricht Heiko Alfers im Umwelttipp mit mit Deborah Krockhaus., die zunächst erklärt, wie umweltfreundlich Second Hand-Kleidung  ist:

Download Podcast
Foto (c) (c) pixabay_meandcolors
Weitere Infos gib’s beim Grafschafter Second Hand Markt: https://awb.grafschaft-bentheim.de/awb/informationen/verschenk-und-tauschmarkt.php

81-Jährige bei Brand in Papenburg verletzt

In Papenburg ist gestern bei einem Brand in der Dechant-Schütte-Straße eine 81-Jährige leicht verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, geriet gegen 22:20 Uhr eine Wärmelampe vermutlich wegen eines technischen Defekts in Brand. Ein Nachbar wurde auf den daraufhin anschlagenden Rauchmelder aufmerksam und alarmierte die Rettungskräfte. Die Feuerwehr konnte die Frau befreien. Sie erlitt eine Rauchgasvergiftung und wurde in ein Krankenhaus gebracht. Es entstand ein Schaden von rund 3500 Euro.

Symbolbild © Lindwehr

Brand bei EMCO in Lingen

Gestern Nachmittag kam es im Lingener Ortsteil Brögbern bei der Firma EMCO zu einem Brand. Die Polizei meldet, dass vermutlich aufgrund eines technischen Defekts eine Lasermaschine Feuer gefangen habe. Bei dem Einsatz wurde niemand verletzt. Die Feuerwehr konnte den Brand löschen. Es entstand ein Sachschaden von rund 100.000 Euro.

Foto © Hermann Lindwehr

Öffentliche Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Natur in Meppen

Der Ausschuss für Umwelt und Natur tagt heute in Meppen. Auf der Tagesordnung steht unter anderem die Beteiligung des Landkreises Emsland an der grenzüberschreitenden Plattform für regionale Wasserwirtschaft. Weitere Themen sind die Fortsetzung des European Energy Awards für den Landkreis Emsland, die Förderung von Machbarkeitsstudien zur kommunalen Wärmenutzung und nachhaltiges Wassermengenmanagement im Einzugsgebiet der Lotter Beeke. Die öffentliche Sitzung findet um 15 Uhr im Sitzungssaal des Kreishauses I in Meppen statt.

Örtlicher Bundestagsabgeordneter Albert Stegemann weist auf das neue Förderprogramm „LandStation“ hin

Der Bund will mit dem neuen Förderprogramm „LandStation“ die Mobilität im Emsland und der Grafschaft Bentheim verbessern. Der örtliche Bundestagsabgeordnete Albert Stegemann teilt mit, dass die Projekte mit bis zu 75.000 Euro unterstützt werden. Die Projekte beziehen sich konkret auf klima- und umweltfreundliche Verkehrsmittel. Mit „LandStation“ sollen Alternativen zum Auto in ländlichen Räumen stärker in den Blickpunkt gerückt werden. Von dem neuen Angebot können alle Menschen profitieren, die kein Auto besitzen oder vermehrt auf klimafreundliche Verkehrsmittel umsteigen wollen. Interessierte Kommunen können bis zum 30. November 2023 ihre Projektskizzen beim Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) einreichen. Nähere Hinweise zur Fördermaßnahme und Kontaktmöglichkeiten finden sich hier.

Kostenlose Lichttests und Radlichttests finden im Oktober wieder statt

Die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim, sowie die Kreishandwerkerschaften Aschendorf-Hümmling und Emsland Mitte-Süd rufen dazu auf, die Auto-Beleuchtung bei der diesjährigen Lichttest-Aktion im Oktober überprüfen zu lassen. Aus verschiedenen Pressemitteilungen geht hervor, dass das geprüfte Licht in diesem Jahr durch eine pinke Lichttest-Plakette signalisiert wird. Der kostenlose Lichttest wird in den Meisterbetrieben der Kfz-Innungen und in den Prüfstellen der Überwachungsorganisationen durchgeführt. Damit soll für mehr Verkehrssicherheit auf den Straßen gesorgt werden. Auch die diesjährige Lichttest-Aktion der Zweiradbetriebe startet mit einem kostenfreien Radlichttest ab dem 27. September.

Foto © Polizeiinspektion Emsland / Grafschaft Bentheim

AG-Weser-Ems entwickelt das Schiene-Bus-Grundnetz weiter: Auch das Emsland und die Grafschaft betroffen

Die Arbeitsgemeinschaft der Region Weser-Ems (AG-Weser-Ems) hat das Konzept zum Schiene-Bus-Grundnetz weiterentwickelt. Die AG-Weser-Ems besteht aus Vertreterinnen und Vertretern von 17 Kommunen. Dazu gehören auch das Emsland und die Grafschaft. Nach Angaben des Landkreises Grafschaft Bentheim, können dadurch bis zu 4.500 Tonnen CO2-Emissionen pro Jahr eingespart werden. Damit werde ein wichtiger Beitrag zur Mobilitätswende und zum Klimaschutz geleistet. Die Kombination mit dem Deutschlandticket biete außerdem eine Alternative zum Autofahren in der Region. Weitere Ziele seien die Reduzierung von CO2-Emissionen, die Förderung des Fahrradverkehrs oder die Erhöhung der Verkehrssicherheit. In der Grafschaft sollen gleich mehrere Strecken in das Schiene-Bus-Grundnetz integriert werden.  Hierzu gehören die Strecke der RB 56 zwischen Bad Bentheim und Neuenhaus, die Bahnstrecke zwischen Neuenhaus und Coevorden und die Linie 10 zwischen Neuenhaus und Emlichheim. Zudem werden die Linien 165 zwischen Nordhorn und Lingen und die Linie 60 zwischen Bad Bentheim und Gronau in das überregionale Netz integriert. Einen Link mit dem Abschlussbericht zur Konzepterstellung findet ihr hier.

UPDATE: Eine 21-jährige Radfahrerin in Haren angegriffen

Eine Radfahrerin wurde in der Nacht zu Sonntag auf dem Martinusplatz in Haren angegriffen. Nach Angaben der Polizei wurde die 21-Jährige von zwei Unbekannten festgehalten und geschlagen. Als die Männer einen vermeintlichen Zeugen sahen, flohen sie. Die Ursache ist bislang ungeklärt. Die junge Frau wurde durch den Übergriff leicht verletzt.  Einer der Täter soll etwa 185 cm groß, schlank und dunkel gekleidet gewesen sein. Zudem soll er blonde Haare und einen blonden Drei-Tage-Bart getragen haben. Der zweite Täter sei kräftiger gewesen, habe braune Haare gehabt und sei ebenso mit dunkler Kleidung bekleidet gewesen. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Verkehrsunfall in Engden: Zwei Autofahrer schwer verletzt

In Engden haben sich heute Morgen gegen 7 Uhr zwei Personen bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt. Die Polizei teilt mit, dass ein 18-jähriger Autofahrer auf der Schüttorfer Straße fuhr und in einer langgezogenen Rechtskurve mehrere Fahrzeuge überholte. Dabei stieß er mit einem entgegenkommenden 26-jährigen Autofahrer frontal zusammen. Bei dem Zusammenstoß wurde der 18-Jährige in seinem Fahrzeug eingeklemmt und musste unter ärztlicher Betreuung aus dem Fahrzeug befreit werden. Die beiden schwer Verletzten wurden in ein Krankenhaus gebracht. Die Fahrbahn war für die Unfallaufnahme und die Bergung beider Fahrzeuge in etwa eine Stunde lang gesperrt. Der Sachschaden wird auf etwa 50.000 Euro geschätzt.

Unbekannter Radfahrer flieht nach Unfall in Nordhorn: Polizei sucht Zeugen

Die Polizei sucht Zeugen eines Unfalls zwischen zwei Radfahrern in Nordhorn. Nach Angaben der Polizei hat sich der Unfall bereits am 7. September gegen 17 Uhr am Radweg entlang des Stadtparks ereignet. Einer der Beteiligten flüchtete danach von der Unfallstelle. Dabei ließ er ein silbern überlackiertes Mountainbike der Marke „Bergamont“ zurück. (Fahrrad: Siehe Foto) Der Unbekannte wurde als 14 bis 16 Jahre alt und etwa 1,85 Meter groß beschrieben. Außerdem soll er eine Glatze gehabt haben. Die Polizei sucht Zeugen.

Foto © Polizeiinspektion Emsland / Grafschaft Bentheim

Unbekannte brechen in einen Rohbau in Lorup ein und verursachen Schaden von 5000 Euro

Unbekannte Personen haben sich am Wochenende gewaltsam Zutritt zu einem Rohbau in Lorup in der Straße „Kirchkamp“ verschafft und Werkzeug gestohlen. Nach Angaben der Polizei wird der Schaden auf etwa 5.000 Euro geschätzt. In der Nacht von Samstag auf Sonntag hat es einen weiteren Diebstahl auf einem Rohbau im „Steenenkamp“ gegeben. Hier wurde diverses Werkzeug entwendet. Die Höhe des Schadens ist bislang nicht bekannt. Aktuell wird noch ermittelt, ob die beiden Taten zusammenhängen. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Bruchstraße in Spelle wird voraussichtlich bis Oktober gesperrt

Die Bruchstraße in Spelle wird aktuell erneuert. Nach Angaben der Samtgemeinde Spelle wird die etwa 600 Meter lange Bruchstraße seit August von der Einmündung „Stockwiesen“ bis zur Kreuzung „Zu den Kämpen“ vollständig umgestaltet und ist bis voraussichtlich Ende Oktober gesperrt. Hierzu gehören auch die Nebenanlagen und Straßenbeleuchtungen. Für Anlieger ist das Befahren weiterhin eingeschränkt möglich. Die Straße ist mit einem Tempolimit von 30 km/h befahrbar.

Auto gerät bei Samern in Brand: Fahrer leicht verletzt

Auf der A31 bei Samern ist gestern ein Auto in Brand geraten. Nach Angaben der Polizei konnte der Fahrer die Autobahn rechtzeitig verlassen und seinen Pkw an der Salzbergener Straße abstellen. Er wurde durch eine Rauchgasvergiftung leicht verletzt. An dem Fahrzeug entstand ein Totalschaden. Das Feuer konnte gelöscht werden.

Teilstück Bernhard-Niehues-Straße in Nordhorn wird voll gesperrt.

Die Bernhard-Niehues-Straße in Nordhorn wird ab der Wochenmitte der laufenden Woche vom Frensdorfer Ring bis zur Prollstraße voll gesperrt. Die Stadt Nordhorn teilt mit, dass die Sperrung bis zum Jahresende anhält und auch den gesamten Fuß- und Radverkehr betrifft. Das liegt demnach daran, dass neben der Sperrung der Straße auch parallel Maßnahmen zur Erweiterung des Busbahnhofs beginnen. Deshalb stehen auf der Südseite der Hauptverkehrsstraße in dem gesamten Bereich keine Geh- und Radwege zur Verfügung. Der Rad- und Fußverkehr muss eine Ampel an der Bahnhofsstraße und an der Marktstraße benutzen. Der Frensdorfer Ring bleibt mit einer Fahrspur pro Richtung für Kraftfahrzeuge befahrbar. Umleitungen sind ausgeschildert.

Neue Gedenktafel am Nordhorner Vechtesee erinnert an Flugzeugabsturz im September 1943

Dort, wo heute der Vechtesee ist, hat sich 1943 ein Unglück ereignet, über das viele gar nichts wissen. Seit dem vergangenen Sonntag erinnert eine Stele am Südufer des Sees an den Flugzeugabsturz eines Lancester Bombers in der Nacht vom 15. auf den 16. September 1943, bei dem alle acht Besatzungsmitglieder und die Nordhornerin Teupe Hood ums Leben gekommen sind. Heiko Alfers berichtet über die tragische Geschichte der Familie Hood und über den Absturz des Flugzeuges, der die Detonation einer sechs Tonnen schweren Bombe zur Folge hatte:

Nordhorner DRK feiert 100-jähriges Bestehen

Humanität, Gesundheitsversorgung, Katastrophenhilfe, Prävention und Bildung. Das sind nur einige Schlagworte für die das Deutsche Rote Kreuz (DRK) steht. Das DRK basiert auf den Grundsätzen der Menschlichkeit und setzt sich bedingungslos für das Wohl der Menschen ein. Es bietet eine breite Palette von Dienstleistungen und Programmen, darunter Erste Hilfe, Katastrophenhilfe, Sozialarbeit oder den bundesweit bekannten Blutspendedienst. Seit mehr als 160 Jahren gibt es Vorläufer des DRK. Das DRK, wie wir es heute kennen, gibt es seit 1921. Und zwei Jahre später hat sich in Nordhorn ein Ortsverband des DRK gegründet. Am vergangenen Sonntag hat der Ortsverein das 100-jährige Bestehen gefeiert. Dabei waren unter anderem zwei Menschen, die 1955 in den Verein eingetreten sind. Heiko Alfers berichtet:

Schokoladenproduktion in der Lebenshilfe Nordhorn

Hier geht es jetzt um handgefertigte Schokolade mit eingeprägten Motiven aus dem Emsland, der Grafschaft Bentheim und Ostfriesland. Die Manufaktur „Schokolaa“ war bis vor wenigen Wochen in Haren beheimatet. Weil die Nachfrage nach seinen Produkten so hoch war, hat sich der Produzent Andre Kleimann auf die Suche nach fleißigen Händen gemacht, die ihm bei der Herstellung und Verpackung helfen. Gefunden hat er diese Hände bei der Lebenshilfe in Nordhorn. ems-vechte-welle-Reporterin Christiane Adam hat sich die neuen Räumlichkeiten der Manufaktur angesehen:

Verkehrsunfall in Papenburg: 21-jährige Radfahrerin schwer verletzt

In Papenburg hat sich gestern eine 21-jährige Radfahrerin bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt. Die Polizei teilt mit, dass eine 55-jährige Frau auf der Straße Gasthauskanal unterwegs war und beim rechts abbiegen nicht auf die Radfahrerin achtete. Dadurch stießen beide zusammen und die 21-Jährige zog sich ihre schweren Verletzungen zu. Die Autofahrerin blieb unverletzt.

Symbolbild © Lindwehr

 

Ausschuss für Jugendhilfe und Sport des Landkreises Emsland kommt in Dalum zu öffentlicher Sitzung zusammen

Der Ausschuss für Jugendhilfe und Sport des Landkreises Emsland kommt heute Nachmittag in Dalum zu einer öffentlichen Sitzung zusammen. Dabei wird unter anderem die verschiedene Sportförderungen wie die Umrüstung der bestehenden Tennissandplätze zu Ganzjahresplätzen vom SV Rot-Weiß Heede und der Neubau des „Hauses der Vereine“ in Vrees thematisiert. Vor der Sitzung sind Interessierte ab 14:30 eingeladen, sich das Außengelände und den Baumlehrpfad der Bonifatiusschule Dalum und den Jugendplatz „Grillecke am Sport- und Jugendtreff Geeste-Dalum anzuschauen. Der Beginn der öffentlichen Sitzung ist um 15 Uhr im Mehrzweckraum des Sport- und Jugendtreffs in Dalum.

Bundestagsabgeordneter Albert Stegemann fordert mehr Druck auf die Politik wegen der Begrenzung von heimischen Wolfspopulationen

Der örtliche Bundestagsabgeordnete Albert Stegemann hat gefordert das wegen der Begrenzung von heimischen Wolfspopulationen Druck auf die Politik gemacht wird. Nach Angaben des Abgeordneten erweitert die EU-Kommission eine bereits laufende Konsultation. Deshalb sollen alle Kommunen und Interessierte bis zum 22. September aktuelle Daten über die wachsenden Wolfspopulationen und die damit verbundenen Auswirkungen melden. Die vermehrte Rückkehr des Wolfs führe auch im Emsland und der Grafschaft Bentheim zu großen Konflikten. In öffentlichen Konsultationen werden europäische Angelegenheiten demnach direkt mit den Menschen besprochen. Diese Methode würde verwendet werden, um mehr Menschen aktiv in die Vorbereitung neuer Gesetzesvorschläge oder die Überarbeitung bestehender Gesetze einzubeziehen. Wer dazu seinen Beitrag leitsten will, kann eine E-Mail an EC-WOLF-DATA-COLLECTION@ec.europa.eu schicken. Zudem hat die CDU/CSU-Fraktion einen Antrag mit dem Titel „Menschen und Weidetiere schützen – Raubtiere bejagen“ angekündigt, der am Freitag auf der Tagesordnung des Bundestages steht.

Wegen einer Baumaßnahme: Einschränkungen auf der A31 zwischen Lathen und Rhede möglich

Auf der A31 wird die Fahrbahn zwischen den Anschlussstellen Lathen und Rhede auf einer Länge von rund neun Kilometern erneuert. Die Autobahn GmbH des Bundes teilt mit, dass es auf den beiden Fahrtrichtungen wegen einer Fahrbahndeckenerneuerung zu Einschränkungen kommt. Während der Baumaßnahme stehen demnach in der Regel zwei verengte Fahrspuren in Richtung Oberhausen und ein verengter Fahrstreifen in Richtung Emden zur Verfügung. Die Anschlussstelle Dörpen ist währenddessen in beiden Richtungen voll gesperrt. Umleitungen sind für beide Richtungen ausgeschildert. Die Autobahn Westfalen investiert rund 5,5 Millionen Euro in die Sicherheitsmaßnahme.

Tote Person im Dieksee in Lingen geborgen: Polizei ermittelt noch die Identität

Aus dem Dieksee in Lingen ist heute Vormittag eine tote Person geborgen worden. Die Polizei teilt mit, dass die Ermittlungen zur Identifizierung der Person noch laufen. Einsatzkräfte der DLRG und der Feuerwehr haben die Person geborgen. Eine Zeugin hatte die leblose Person an dem See an der Lengericher Straße gemeldet. Die Neue Osnabrücker Zeitung berichtet, dass die Person laut der Polizei zehn Meter vom Ufer entfernt an der Wasseroberfläche trieb.

Biotonnen-Kontrollaktion im Emsland gestartet

Rund 51 Prozent der emsländischen Haushalte nutzen eine Biotonne. Dabei geraten aber auch oft Stoffe in die Tonne, die dort eigentlich nicht hineingehören. Die Stoffe gelangen dann bei der Verarbeitung als Mikroplastik auf die Äcker oder ins Grundwasser und schaden so der Umwelt. Das möchte der Abfallwirtschaftsbetrieb Landkreis Emsland mit einer Biotonnen-Kontrollaktion ändern. Deborah Krockhaus berichtet:

Täter beschmieren Grundschule in Haren mit Hakenkreuzen

Unbekannte haben eine Grundschule in Haren zwischen Samstag und Montag mit zwei Hakenkreuzen in schwarzer Farbe beschmiert. Nach Angaben der Polizei wurde das Soccerfeld und der Vorplatz der Grundschule Erika-Altenberge an der Tengestraße mit den Symbolen verunstaltet. Dabei entstand ein Sachschaden. Die Symbole wurden bereits wieder entfernt, sodass sie nicht mehr für die Öffentlichkeit zu sehen sind. Gegen die oder den Täter wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Sachbeschädigung und dem Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen eingeleitet. Die Abteilung des Polizeilichen Staatsschutzes in Lingen hat die Ermittlungen übernommen. Die Polizei sucht Zeugen, die im bekannten Zeitraum an der Schule in Erika-Altenberge waren.

Nisthilfen und Schlafquartiere für’s Kleine Wittefehn

Zwischen Langen und Duisenburg gibt es einen Naturschatz. Hinter den Holtkämpen ist ein etwa acht Hektar großes Gebiet, das einst ein Naturkolk war. So werden vereinfacht gesagt kleine, wassergefüllte Vertiefungen genannt. Der große Teich ist in den vergangenen Jahrzehnten zwar größtenteils ausgetrocknet. Es gibt aber noch Auskolkungen und zwei nährstoffarme Teiche. Es handelt sich bei diesem Gebiet um das Naturdenkmal „Kleines Wittefehn“. Damit es dort auch in Zukunft Pflanzen und Tiere gibt, die zuletzt immer seltener geworden sind, hat die Naturschutzstiftung des Landkreises Emsland gemeinsam mit der Rosen Gruppe aus Lingen am vergangenen Wochenende eine beeindruckende Aktion umgesetzt. Heiko Alfers berichtet:

Download Podcast
Foto © Schöning Fotodesign

Klimaschutzorganisationen demonstrieren zum globalen Klimastreik in Meppen

Für die eigenen Überzeugungen einzustehen und zu demonstrieren. Das ist Teil unserer Demokratie. Dieses Recht hat die Ortsgruppe von Fridays for Future aus Meppen am vergangenen Freitag wahrgenommen und beim globalen Klimastreik mitgemacht, zu dem die Klimaschutzbewegung aufgerufen hatte. Die Gruppen von Fridays for Future in Deutschland fordern unter anderem das Zeitalter von Kohle, Öl und Gas zu beenden. Ems-Vechte-Welle-Volontär Justin Ullrich war bei der Demonstration in Meppen vor Ort:

Verfahren wegen schwerer Körperverletzung an einem Baby: 24-Jähriger wird freigesprochen

Ein 24-jähriger Angeklagter aus Neuenhaus wurde bereits am vergangenen Freitag bei einem Gerichtsverfahren wegen des Verdachts der schweren Körperverletzung vom Landgericht Osnabrück freigesprochen. Nach Angaben des Landgerichts war dem 24-Jährigen vorgeworfen worden, das Baby seiner Lebensgefährtin in ihrer Abwesenheit massiv geschüttelt zu haben. Dadurch soll das Kind nun dauerhaft an körperlichen und geistigen Beeinträchtigungen leiden müssen. Der NDR berichtet, dass ein Notfallsanitäter im Vorfeld des Prozesses bekannt gab, dass der Angeklagte bei Eintreffen der Rettungskräfte mitgenommen und besorgt um das Kind gewirkt haben soll. Der 24-Jährige habe auch den Notarzt gerufen.

Symbolbild

Zwischen Aschendorf und Werlte: Landesstraße 62 wird halbseitig gesperrt

Der Radweg der Landesstraße 62 wird ab heute zwischen Aschendorf und Werlte in drei Abschnitten saniert. Die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr im Geschäftsbereich Lingen teilt mit, dass der insgesamt circa 1,8 Kilometer lange Radweg aufgrund von Trockenschäden saniert werden muss. Dafür wird die L62 während der Bauausführung halbseitig gesperrt. Der Kraftfahrzeugverkehr wird mithilfe von einer Ampelanlage in beiden Richtung phasenweise durch die Baustelle geleitet. Für den Radverkehr wird eine Umleitung ausgeschildert. Die Bauarbeiten sollen bis Ende September beendet worden sein.

In der Lingener Innenstadt werden neue Poller installiert: Baustellenbereich für den Lieferverkehr gesperrt

An der Zufahrt zur Lingener Fußgängerzone in der Burgstraße werden ab der kommenden Woche versenkbare Poller gesetzt. Nach Angaben der Stadt soll dadurch die Innenstadt attraktiver und sicherer gestaltet werden. Die Zufahrt zur Fußgängerzone wird bereits in einigen Bereichen durch solche Poller geregelt. Durch die vierwöchigen Tiefbauarbeiten kann der Lieferverkehr den Bereich der Baustelle nicht befahren. Nach den ersten vorbereitenden Arbeiten muss der Beton zunächst vier Wochen aushärten. Dann können die finalen Poller installiert werden. Die Burgstraße kann von dem Lieferverkehr von der Marienstraße aus angefahren werden. Die Baustelle kann von Radfahrern und Fußgängern betreten werden.

Drei Frauen werden von Mann in Schüttorf geschlagen: Polizei sucht Zeugen

In Schüttorf sind in der Nacht zu Sonntag drei Frauen von einer unbekannten Person geschlagen worden. Nach Angaben der Polizei ging der Mann gegen 5 Uhr morgens auf dem Parkplatz einer Diskothek an der Industriestraße auf die drei Frauen zu. Nach einer kurzen Unterhaltung beging der Unbekannte die Körperverletzung. Dabei wurde eine der Frauen leicht verletzt. Daraufhin entfernten sich die Frauen mit zwei Fahrzeugen. Die Polizei sucht Zeugen.

Symbolbild

90 Jahre nach der Erstaufführung des „Liedes der Moorsoldaten“: Gedenkstätte Esterwegen stellt Online-Pinnwand zur Verfügung

Nachdem sich die Erstaufführung des „Liedes der Moorsoldaten“ im KZ Börgermoor zum 90. Mal gejährt hat, stellt die Gedenkstätte jetzt eine Online-Pinnwand zur Verfügung. Der Landkreis Emsland teilt mit, dass die Pinnwand als Unterstützung dienen soll, um das Lied zu einem immateriellen Erbe zu machen. Die Gedenkstätte errinnerte am 27. August an das Schicksal der Häftlinge und Gefangenen der insgesamt 15 Emslandlager. Der Jahrestag wurde mit verschiedenen Aktionen vor Ort und in den sozialen Medien begleitet. Ein Statement zu dem Lied von Sänger Campino von den “Toten Hosen” hat bislang mehr als 21.000 Likes erhalten. Auf der Online-Pinnwand ist es möglich selbst einen Kommentar dazu äußern. Einen Link dazu findet ihr hier. Die Gedenkstätte hatte den Jahrestag als Anlass genommen, die Aufnahme des Liedes in das Verzeichnis des immateriellen Kulturguts der UNESCO zu beantragen. Darin wird die Gedenkstätte auch von der Politik, der Zivilgesellschaft und seitens der Medien unterstützt.

Teilstück der Meppener Straße ab heute bei Neugnadenfeld gesperrt

In Neugnadenfeld ist ab heute bis voraussichtlich zum Freitag ein Teilstück der Meppener Straße gesperrt. Nach Angaben des Landkreises Grafschaft Bentheim muss die Straße aufgrund einer Schadstellensanierung gesperrt werden. Davon ist der Bereich der Meppener Straße zwischen der Einmündung Männeäckerweg und der Ortsgrenze Ringe-Neugnadenfeld zur Gemeinde Twist betroffen. Eine Umleitung ist ausgeschildert.

Samtgemeinde Spelle legt Kriterien für die Freiflächen von PV-Anlagen fest

Die Samtgemeinde Spelle hat für die Freiflächen von Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) einheitliche Kriterien festgelegt. Das berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung (NOZ). Die niedersächsische Landesfläche müsse nach dem Klimaschutzgesetz zu 0,47 Prozent für die Freiflächen ausgewiesen werden. Die Samtgemeinde sei deshalb verpflichtet 43 Hektar dafür bereitzustellen. Der Fachbereichsleiter für Planen und Bauen der Samtgemeinde Spelle, Thomas Duising, habe der NOZ auf Anfrage mitgeteilt, dass erste Nachfragen und Anträge von Investoren bereits vorliegen. Laut Thomas Duising habe die Samtgemeinde im Gegensatz zu anderen Kommunen keine privilegierten Flächen entlang der Autobahnen oder zweigleisiger Bahnstrecken. Deshalb müsse man in Spelle tätig werden. Dafür hätten versiegelte Flächen Vorrang und auch landwirtschaftlich genutzte Flächen seien von der Ausweisung betroffen. Der Kriterienkatalog für die Freiflächen-PV-Anlagen soll am 4. Oktober in einer öffentlichen Sitzung im Sitzungssaal des Rathauses in Spelle besprochen werden.

Betriebsausschuss Emslandhallen kommt heute in Lingen zu einer Sitzung zusammen

Der Betriebsausschuss Emslandhallen der Stadt Lingen kommt heute Nachmittag zu einer öffentlichen Sitzung zusammen. Dabei sprechen die Mitglieder unter anderem über die Genehmigung eines Protokolls aus der öffentlichen Sitzung am 2. Februar. Auch der Abschluss für den Eigenbetrieb der Emslandhallen aus dem Jahr 2022 ist Thema der Sitzung. Der Beginn ist um 16 Uhr im Sitzungszimmer der Emslandhallen in Lingen.

HSG Nordhorn-Lingen gewinnt 33:27 gegen den Dessau-Roßlauer HV 06

In der 2. Handball-Bundesliga hat die HSG Nordhorn-Lingen überraschend deutlich gegen den Dessau-Roßlauer HV 06 gewonnen. In der Lingener EmslandArena setzte sich das Team von Trainer Daniel Kubeš vor rund 1900 Zuschauern mit 33:27 durch. Bereits zur Halbzeit hatte die HSG 15:11 geführt. Beste Werfer bei Nordhorn-Lingen waren Tarek Marschall und Johannes Wasielewski mit jeweils sieben Treffern. HSG-Torhüter Björn Buhrmester steuerte neun Paraden zum Sieg bei. Das nächste Spiel bestreitet die HSG Nordhorn-Lingen morgen in einer Woche. Im Montagsspiel der 2. Handball-Bundesliga trifft die HSG dann auf die SG BBM Bietigheim.

Sieg und Niederlage für die emsländischen Vereine in der Fußball-Regionalliga Nord

Während sich der SV Meppen in der Tabelle der Fußball-Regionalliga Nord verbessern konnte, behält der SC Spelle-Venhaus nach dem achten Spieltag die Rote Laterne. Der SV Meppen konnte am Nachmittag eine 0:3-Führung bei der zweiten Mannschaft des FC St. Pauli über die Zeit retten, nachdem der Gastgeber in der 75. Minute den Anschlusstreffer zum 2:3 erzielte. Fynn Seidel und Marek Janssen trafen vor der Pause für den SV Meppen. Lars Spit erzielte den dritten Treffer für die Emsländer. Der SC Spelle-Venhaus ging bei der zweiten Mannschaft von Holstein Kiel in der 32. Minute durch einen verwandelten Elfmeter von Jip Kemna mit 0:1 in Führung. Mit einem Doppelschlag in der 78. und 79. Minute drehten die Kieler das Spiel und gewannen.

Symbolfoto

SVM-Frauen verlieren 2:0 in Ingolstadt

In der 2. Fußball-Bundesliga der Frauen hat der SV Meppen auswärts gegen den FC Ingolstadt verloren. Das Spiel auf der Bezirkssportanlage Mitte in Ingolstadt endete 2:0 für den Gastgeber. Kurz vor der Pause war Ingolstadt durch einen Treffer von Pija Reiniger mit 1:0 in Führung gegangen. Das Tor zum 2:0-Endstand erzielte Paula Vidovic in der 79. Minute. Das nächste Spiel bestreiten die Frauen des SV Meppen nach einer Länderspielpause am 30. September. Auswärts müssen die Emsländerinnen dann beim Hamburger SV antreten. Anpfiff ist um 14 Uhr.

Symbolfoto

Einbrüche in Meppen und Uelsen

Aus der Gartenhütte einer Kita in Meppen ist zwischen Freitagnachmittag und Samstagmorgen ein Rasenmäher gestohlen worden. Unbekannte sind laut Polizei in die Gartenhütte am Schillerring eingebrochen und nahmen den Rasenmäher mit. Der Schaden wird auf rund 500 Euro geschätzt. In Uelsen sind Einbrecher in die Lagerhalle eines Unternehmens an der Neuenhauser Straße eingedrungen und haben diverse Schränke durchsucht. Sie nahmen mehrere Gegenstände mit. In beiden Fällen sucht die Polizei Zeugen.

10-jähriges Kind in Werlte von Auto angefahren

In Werlte ist gestern Vormittag ein Kind von einem Auto angefahren worden. Ein 10-jähriger Junge war auf dem Radweg an der Hauptstraße unterwegs. Eine 86-jährige Autofahrerin übersah den Jungen beim Abbiegen und fuhr ihn an. Der 10-Jährige musste mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden. Die Autofahrerin blieb unverletzt.

Schwerer Verkehrunfall mit einem Mottorradfahrer an einer Hubbrücke in Papenburg

Bei einem Verkehrsunfall in Papenburg hat sich ein 58-jähriger Motorradfahrer gestern Nachmittag lebensgefährlich verletzt. Der Mann war auf der Straße „Zur Seeschleuse“ in Richtung Völlen unterwegs. Vor der Hubbrücke überholte der 58-Jährige ein Auto. Er übersah aber, dass die Ampel bereits rotes Licht anzeigte und die Schranken der Brücke bereits gesenkt waren. Der Motorradfahrer durchbrach die Schranke und stürzte etwa fünf Meter tief ins Hafenbecken. Ein Matrose eines Schiffes, das die Brücke passieren wollte sprang ins Wasser, um dem Motorradfahrer zu helfen. Mithilfe eines weiteren Passanten konnte der 58-Jährige aus dem Wasser gerettet werden. Er wurde mit lebensgefährlichen Verletzungen per Hubschrauber in ein Krankenhaus gebracht. Das Motorrad blieb beschädigt in der Lücke zwischen Fahrbahn und Hubbrücke hängen. Die Straße musste für rund vier Stunden voll gesperrt werden.

Feuerwehr löscht brennenden Dachstuhl eines Pferdestalls in Emsbüren

In Emsbüren ist gestern Nachmittag auf einem landwirtschaftlichen Anwesen der Dachstuhl eines Pferdestalls in Brand geraten. Weder Menschen, noch Tiere sind bei dem Feuer verletzt worden. Als die Bewohner den Brand bemerkten, brachten sie die landwirtschaftlichen Geräte in Sicherheit. Die Pferde waren bereits vor dem Brand auf der Weide. Die Feuerwehren aus Emsbüren und Salzbergen löschten das Feuer. Der Sachschaden wird auf mehr als 100.000 Euro geschätzt.

Foto (c) Lindwehr

Lingener Delegation bringt Müllpressfahrzeug für ukrainische Partnerstadt Lanivtsi an die polnisch-ukrainische Grenze

Die Stadt Lingen hat ihrer ukrainischen Partnerstadt Lanivtsi ein Müllpressfahrzeug zukommen lassen. Die Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) konnte das Fahrzeug ersteigern. Finanziert wurde der Ankauf aus Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Eine Delegation aus Lingen hat das gebrauchte Fahrzeug vor kurzem an der Grenze der Ukraine im Südosten Polens übergeben. Mit dabei waren Mitglieder des Malteser Hilfsdienstes, der Lingener Feuerwehr sowie Hermann Lindwehr vom Freundeskreis der Ukrainefahrer. Eine ukrainische Delegation hat das Spezialfahrzeug und die Schenkungsurkunde in Empfang genommen. Am vergangenen Sonntagabend hat die ukrainische Delegation nach langwierigen Zoll- und Grenzformalitäten Lanivtsi erreicht. Die Aktion habe bei den Lingenern tiefe Eindrücke hinterlassen, so Hermann Lindwehr. Besonders eindrücklich seien die vielen Ukrainer gewesen, überwiegend ältere Menschen und Frauen mit Kindern, die sich auf den Rastplätzen entlang der Grenze aufhielten.

Foto (c) Lindwehr

Polizei sucht Zeugen eines Vorfalls in der Lingener Einkaufspassage Lookentor

Die Polizei sucht Zeugen eines Vorfalls, der sich am 1. September in der Einkaufspassage Lookentor in Lingen ereignet hat. Gegen 11.30 Uhr soll ein Mann einen Artikel aus einem Elektronikfachmarkt in der Einkaufspassage gestohlen haben. Der Beschuldigte sei im Eingangsbereich des Marktes von zwei Ladendetektiven angehalten worden. Der Mann habe sich dann losgerissen und um sich geschlagen. Die Polizei sucht Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben.

Einbrüche in Haren, Gersten und Wietmarschen

Die Polizei hat in den vergangenen Tagen erneut mehrere Einbrüche im Emsland und in der Grafschaft Bentheim registriert. In Haren sind Unbekannte in der Nacht zu gestern in ein Vereinsheim an der Hanfeldstraße eingebrochen. Sie durchsuchten mehrere Räume, machten aber keine Beute. In Gersten sind Einbrecher zwischen dem vergangenen Sonntag und gestern in ein leer stehendes Wohnhaus an der Stroothooker Straße eingedrungen. Sie nahmen nichts mit, verursachten aber einen geringen Sachschaden. In Wietmarschen sind Unbekannte in der Nacht zu gestern in ein Autohaus an der Hauptstraße eingebrochen. Sie scheiterten beim Versuch, eine Kasse aufzubrechen. Über die Höhe des Schadens ist noch nichts bekannt. In allen Fällen sucht die Polizei Zeugen.

Radfahrer bei Verkehrsunfall in Esterwegen schwer verletzt

Bei einem Verkehrsunfall in Esterwegen ist gestern Nachmittag ein Radfahrer schwer verletzt worden. Ein 86-jähriger Mann war gegen 16.30 Uhr auf der Heidbrücker Straße in Richtung Esterwegen unterwegs. Beim Überqueren der Straße „An den Zuschlägen“ übersah der Mann das Auto eines 28-jährigen Mannes. Der Radfahrer stieß mit dem Auto zusammen. Der 86-Jährige musste mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden. Der Autofahrer blieb unverletzt.

Papenburger Feuerwehr löscht Dachstuhlbrand im Papenburger Stadtgebiet

An der Umländerwiek in Papenburg ist heute Nachmittag ein Dachstuhl in Brand geraten. Menschen wurden bei dem Feuer laut einer Mitteilung der Stadt Papenburg nicht verletzt. Beim Eintreffen der Ortsfeuerwehren aus Obenende und Untenende seien bereits Flammen aus dem Dachstuhl geschlagen. Die Einsatzkräfte konnten den Brand mithilfe einer Drehleiter löschen. Die Nachlöscharbeiten dauerten rund eineinhalb Stunden. Das Gebäude ist nach dem Brand unbewohnbar. Über die Brandursache gibt es noch keine Informationen. Die Polizei schätzt den Sachschaden auf etwa 400.000 Euro.

Foto (c) Stadt Papenburg / Feuerwehr

Abfallwirtschaftsbetrieb Landkreis Emsland startet Biotonnen-Kontrollaktion

Der Abfallwirtschaftsbetrieb (AWB) des Landkreises Emsland schließt sich einer bundesweiten Biotonnen-Kontrollaktion des Vereins #wirfürbio an. Die Aktion unter dem Motto „Dein Biomüll ist wichtig fürs Klima“ startet am kommenden Montag und geht bis zum 29. September. In dem Zeitraum werden Biotonnen stichprobenartig kontrolliert. Anschließend wird jeder gesichtete Behälter nach dem Ampelsystem gekennzeichnet. Etwa 51 Prozent der emsländischen Haushalte nutzt laut einer Mitteilung des Landkreises eine Biotonne. Bis zu 2000 Tonnen, das seien rund drei Prozent der Haushalte, sollen während der Kontrollaktion in einem ersten Schritt geprüft werden. Mehr zur Kontrollaktion hört ihr am Montag im regionalen Magazin „Durch den Tag“.

Foto (c) Landkreis Emsland

Zu Besuch im Tierpark Nordhorn – Das Brachvogelschutzprojekt Teil 2

In der vergangenen Woche haben wir euch an dieser Stelle das Brachvogelschutzprojekt des Tierparks Nordhorn vorgestellt. Als regionales Arten- und Naturschutzzentrum kümmert sich der Zoo um die Rettung und den Erhalt heimischer Wiesenvögel. In Zusammenarbeit mit der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Grafschaft Bentheim werden der Auffangstation des Tierparks schon seit 1999 Eier von Brachvögeln gebracht. Die daraus geschlüpften Tiere werden wieder ausgewildert. Von den bisher ausgewilderten Brachvögeln haben sich in den vergangenen Jahren einige Tiere in der Grafschaft Bentheim neu angesiedelt. Wie die Auswilderung abläuft, verrät ems-vechte-welle-Reporterin Wiebke Pollmann:

Download Podcast

Foto © Franz Frieling

Lingener SPD-Stadtratsfraktion stellt Erbpacht-Antrag zur Entlastung von Familien

Die Fraktion der SPD im Rat der Stadt Lingen hat einen Antrag auf die Vergabe von städtischen Grundstücken und Grundstücken der Grundstücks- und Erschließungsgesellschaft in Erbpacht gestellt. Der Antrag soll als Beschlussvorlage auf die Tagesordnung der nächsten Ratssitzung genommen werden. In der Begründung der Fraktion heißt es, dass das Vorhandensein von bezahlbarem Wohnraum für die Entwicklung der Stadt als Wohnort und für die städtische und betriebliche Werbung von Fachkräften ein unschlagbares Ansiedlungsargument sei. Würden die vertraglichen Rahmenbedingungen stimmen, sei das Erbrecht besser als ein lebenslanges Mietdasein. Angesichts der aktuellen Bodenpreise und der hohen Anforderungen an die Haustechnik und der steigenden Zinsen sei die Erbpacht eine perfekte Einstiegslösung, um den Traum vom eigenen Heim zu realisieren.

Schadstellensanierung auf der B70 in Aschendorf am Montag

Am Montag kann es auf der B70 in Aschendorf zu Verkehrsbehinderungen kommen. Wie die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr im Geschäftsbereich Lingen mitteilt, soll gegen 8.30 Uhr eine Schadstellensanierung im Kreuzungsbereich Hölze und Hüntestraße beginnen. Der Verkehr werde dann durch eine Ampelanlage geregelt. Geplant sei, die Strecke am Dienstagmorgen gegen 6.30 Uhr noch vor dem Berufsverkehr wieder freizugeben.

Experten diskutieren im Meppener JAM über Männlichkeit

Wann ist ein Mann ein Mann. Mit dieser Frage beschäftigte sich Herbert Grönemeyer schon im Jahr 1984. Auch im Meppener JAM wird heute Abend bei dem Talk “Butter bei die Fische” über Männlichkeit diskutiert. Dabei sollen unter anderem Stereotypen über Männer kritisch hinterfragt werden. Ems-Vechte Welle-Volontär Justin Ullrich hat darüber mit Meriem Benslim-Oortman, Moderatorin des Talks, vom Verein Förderunion für Kunst und Kultur gesprochen:

Download Podcast

Die Veranstaltung beginnt heute Abend um 19 Uhr im Meppener JAM. Da die Plätze begrenzt sind, empfiehlt die Förderunion für Kunst und Kultur rechtzeitig vor Ort zu sein. Hier auch ein Link zu dem gemeinnützigen Kulturverein, der euch zu einer Übersicht mit den aktuellen Aktionen führt.

Bild (c) Förderunion für Kunst und Kultur e.V.

Schwerer Verkehrsunfall in Lähden

Bei einem Verkehrsunfall in Lähden sind heute Vormittag zwei Menschen verletzt worden, davon eine Frau schwer. Eine 83-jährige Autofahrerin war gegen 10.45 Uhr auf der Kirchstraße unterwegs. Beim Abbiegen auf die Hüvener Straße übersah sie das Auto einer 82-jährigen Frau. Bei dem Zusammenstoß wurde die 82-jährige Autofahrerin schwer verletzt, die andere Autofahrerin erlitt leichte Verletzungen. Nach ersten Erkenntnissen ist bei beiden Fahrzeugen ein Totalschaden entstanden.

Stadt Nordhorn startet Bürgerbeteiligung zur Klimawandelanpassung

Die Stadt Nordhorn startet morgen eine Bürgerbeteiligung zu Planungen zur Klimawandelanpassung. Die Online-Beteiligung ist Teil einer klimatischen Bestands- und Betroffenheitsanalyse. Ziel ist die Erstellung eines Klimaanpassungskonzeptes, mit dem die Stadt Nordhorn sich zielgerichtet auf die Folgen des Klimawandels einstellen und diesen aktiv begegnen kann. Mittels einer interaktiven digitalen Karte soll zum Beispiel ermittelt werden, wo sich Gebiete mit erhöhter Gefährdung für Klimaereignisse wie zum Beispiel Stürme, Hitze oder Starkregen befinden. Auf der digitalen Karte können Bürgerinnen und Bürger Punkte im Stadtgebiet markieren, an denen sie Handlungsbedarf oder Chancen im Zusammenhang mit dem Klimawandel sehen. Einen Link zur digitalen Beteiligungskarte gibt es hier

Grafik (c) Stadt Nordhorn

Bücherei-Team im Marien Hospital Papenburg Aschendorf verabschiedet

Das Marien Hospital Papenburg Aschendorf hat sein Bücherei-Team offiziell verabschiedet. Die Patientenbücherei in der Klinik hatte ihren Ursprung in den 1950er Jahren, als eine Dame mit einer kleinen Bücherauswahl und einem kleinen Wagen am Haupteingang Bücher zur Ausleihe angeboten hat. Später wurde die kleine Bücherei auf der Station 2 integriert. Nach der Schließung der Bibliothek hat das Krankenhaus das ehrenamtliche Team, dass das Angebot bis zuletzt aufrechterhalten hatte, verabschiedet. Am längsten dabei war Hella Kröger mit insgesamt 15 Jahren ehrenamtlicher Tätigkeit.

Foto (c) Marien Hospital Papenburg Aschendorf

Stadt Papenburg investiert 500.000 Euro in die Anschaffung von Notstromaggregaten

Um die Versorgungssicherheit in Notfällen zu gewährleisten, investiert die Stadt Papenburg etwa 500.000 Euro in die Anschaffung von Notstromaggregaten. Insgesamt sollen laut einer Mitteilung der Stadt sieben mobile Aggregate zur Notstromversorgung von öffentlichen Gebäuden im Stadtgebiet angeschafft werden. Zwei seien bereits in Papenburg angekommen. Derzeit würden die Lieferzeiten für die mobilen Aggregate mehr als ein Jahr betragen. Die Stadt Papenburg rechnet damit, dass die restlichen Aggregate bis Anfang nächsten Jahres zur Verfügung stehen. Mehrere Turnhallen im Stadtgebiet seien mit den erforderlichen Anschlüssen zur Stromeinspeisung ausgerüstet worden. Derzeit werde gemeinsam mit dem Landkreis Emsland geprüft, ob und in welchem Umfang eine Notstromversorgung von weiteren kritischen Infrastrukturen im Stadtgebiet notwendig sei, so Papenburgs Bürgermeisterin Vanessa Gattung. Drei der sieben Aggregate seien mit einem neun Meter hohen Lichtmast ausgestattet. Sie werden den drei Ortsfeuerwehren für Einsätze und Übungen zur Verfügung gestellt.

Foto (c) Stadt Papenburg

Programm