Deutsche Hafenkapitäne treffen sich in Papenburg
In Papenburg beginnt heute Abend das mehrtägige Jahrestreffen des Verbands der Deutschen Hafenkapitäne (VDHK). Nach Angaben der Deutschen Presseagentur kommen bei der Veranstaltung Hafenkapitäne deutscher Seehäfen zusammen. Dieses Jahr werde auch das Havariekommando aus Cuxhaven zu dem Jahrestreffen erwartet. Das Havariekommando ist eine gemeinsame Einrichtung des Bundes und der Küstenländer. Es ist für Unfälle auf der Nord- und Ostsee zuständig. Das Jahrestreffen des VDHK soll am Mittwoch enden. Der Verband setzt sich unter anderem dafür ein, Hafenkapitäne in Deutschland miteinander in Kontakt zu bringen.
Werkzeuge und Baumaschinen von Firmengelände in Lingen gestohlen
Einbrecher haben von einem Firmengelände in Lingen mehrere Werkzeuge und Baumaschinen gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, kam es zwischen Freitagnachmittag gegen 15 Uhr und gestern Vormittag gegen 10:25 Uhr zu der Tat an der Husarenstraße. Die Unbekannten brachen auf dem Firmengelände einen Container auf und gelangten so an das Diebesgut. Die Polizei schätzt den Schaden auf etwa 1.100 Euro und bittet Zeugen, sich zu melden.
55.000 Euro Schaden bei Einbruch in Bawinkel
Einbrecher haben in der Nacht zu gestern in Bawinkel einen Schaden von rund 55.000 Euro verursacht. Nach Polizeiangaben verschafften sich die Unbekannten zwischen 23 Uhr am Samstagabend und 10 Uhr gestern Vormittag Zutritt zu einem Firmengebäude an der Oorstraße. Die Täter stahlen mehrere Motorräder und Bargeld. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
SPD, Grüne und Linke stellen Antrag zur Veränderung des Blanke-Platzes in Nordhorn
Die SPD, Grüne und Linke haben gemeinsam einen Antrag zur Veränderung des Blanke-Platzes in Nordhorn gestellt. Nach Angaben des Fraktionsvorsitzenden der SPD-Fraktion im Stadtrat Nordhorn, Harald Krebs, soll für den Platz ein Konzept zur Umgestaltung erarbeitet werden. Dadurch soll auf dem Platz mehr Begrünung, eine Wasserfläche und mehr Sitzmöglichkeiten ermöglicht werden. Ziel sei es auch, dass dort mehr Kinder spielen könnten. Für die Entwicklung eines Konzeptes zur Umgestaltung des Platzes wurden demnach bereits 20.000 Euro in den Haushalt 2024 eingestellt. Das Konzept für den heutigen Blanke-Platz sei in den 90er Jahren entwickelt und umgesetzt worden. Die Gestaltung des Platzes entspreche nicht mehr dem Verständnis der heutigen Stadtplanung. “Wir wollen mehr Aufenthaltsqualität, einen Platz, wo man sich gerne trifft.”, so Ratsmitglied Nils Wachholz (SPD).
SV Meppen Frauen trennen sich mit 1:1 beim Spiel gegen den FSV Gütersloh 2009
Die 1. Frauenmannschaft des SV Meppen hat heute in der 2. Fußball-Bundesliga das Auswärtsspiel bei der Frauenmannschaft des FSV 2009 Gütersloh mit 1:1 beendet. In der ersten Halbzeit trennten sich die beiden Mannschaften mit 0:0. Erst in der zweiten Hälfte fielen Tore. Die Meppenerinnen konnten das erste Tor des Spiels in der 53. Minute durch Vildan Kardesler erzielen. Doch die Frauen vom FSV Gütersloh glichen in der 77. Minute durch den Freistoßtreffer durch Hedda Wahle wieder aus. Der SV Meppen bleibt damit auf dem fünften Tabellenplatz. Weiter geht es für die Emsländerinnen am nächsten Sonntag mit dem Spiel gegen die zweite Frauenmannschaft von Eintracht Frankfurt. Anpfiff ist dann um 11 Uhr.
Dieselkraftstoff zwischen Walchum und Rhede ausgetreten: Feuerwehren mit Großaufgebot vor Ort
Auf der Autobahn 31 ist über mehrere Kilometer Dieselkraftstoff ausgetreten. Die Feuerwehr der Samtgemeinde Dörpen teilt mit, dass heute gegen 12 Uhr mehrere Anrufe bei der Leitstelle Ems-Vechte eingingen, in denen über den Austritt von Kraftstoff informiert wurde. Daraus sei hervorgegangen, dass die gesamte Fahrbahn ab Höhe des Rastplatzes Walchum Höhe bis nach Rhede in Fahrtrichtung Norden mit Kraftstoff beschmiert sei und dass dies eine Gefahr darstelle. Da die genaue Einsatzstelle nicht bekannt war und die Ausfahrt Dörpen aktuell gesperrt ist, seien mehrere Feuerwehren gleichzeitig alarmiert worden. Ein Spezialunternehmen hat die Dieselspur beseitigt. Während der Reinigungsarbeiten war die Fahrbahn halbseitig gesperrt. Die Feuerwehren waren mit einem Großaufgebot von 18 Fahrzeugen vor Ort.
Foto © Feuerwehr SG Dörpen
21-jähriger Autofahrer fährt bei Dörpen gegen einen Baum und verletzt sich schwer
In Dörpen ist heute ein 21-jähriger Mann verletzt worden, nachdem er mit seinem Auto gegen einen Baum geprallt ist. Die Polizei teilt mit, dass der junge Mann gegen 10 Uhr auf der Ahlener Straße in Richtung Dörpen gefahren ist und während der Fahrt mit dem Auto ins Schleudern geriet. Dabei kam er von der Straße ab. Dadurch kam es zu dem Zusammenstoß. Nach dem Aufprall blieb das Fahrzeug auf der Seite liegen. Nach Angaben der Feuerwehr der Samtgemeinde Dörpen konnte sich der Fahrer selbstständig aus dem Auto befreien. Die Feuerwehren aus Dörpen und Kluse haben außerdem die Unfallstelle abgesichert und die Batterie des Fahrzeugs abgeklemmt. Der 21-Jährige wurde mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. An dem Auto entstand ein Totalschaden.
Foto © Feuerwehr SG Dörpen
Wegen schlechter Fahrweise: Unbekannter verursacht Unfall und begeht Verkehrsunfallflucht
In Nordhorn hat ein Autofahrer gestern durch seine Fahrweise einen leichten Zusammenstoß mit einem anderen Auto verursacht. Nach Angaben der Polizei beging der Mann danach Fahrerflucht. Ein Autofahrer war demnach stadtauswärts auf der Bentheimer Straße unterwegs. Dabei kam ihm ein Fahrer eines Kleinwagens entgegen, der die Straße so mittig befuhr, dass die beiden Fahrzeuge im Vorbeifahren zusammenstießen. Die Polizei sucht nach Zeugen.
65-jährige Fußgängerin in Lingen von Auto touchiert und schwer verletzt
Eine 65-jährige Fußgängerin wurde gestern am Konrad-Adenauer-Ring in Lingen von einem Autofahrer mit dem Außenspiegel touchiert und dabei schwer verletzt. Die Polizei teilt mit, dass die Frau gegen 17:40 Uhr den Konrad-Adenauer-Ring überqueren wollte. Dabei war es auf der Straße regnerisch und dunkel. Als sie sich mittig auf der Fahrbahn befand, kam ihr der Autofahrer entgegen. Er war mit dem Auto in Richtung Lookenstraße unterwegs. Dabei traf er die Frau mit dem Spiegel. Die 65-Jährige kam zu Fall und musste mit den schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden. Der Konrad-Adenauer-Ring war während der Rettungsarbeiten gesperrt.
Symbolbild © H. Lindwehr
Platzregen: Sonntagsspiele des SV Meppen und des SC Spelle-Venhaus fallen aus
Wegen eines Platzregens am morgigen Sonntag fallen die Spiele der 1. Herrenmannschaften des SV Meppen und des SC Spelle-Venhaus aus. Der SC Spelle-Venhaus teilt mit, dass die Rasenplätze schon während der Woche tief, schwammig und kaum bespielbar waren. Wann die Partie nachgeholt wird, bleibe vorerst offen. Ein möglicher Nachholtermin des Spiels SC Spelle-Venhaus gegen Weiche Flensburg ist am Wochenende vom 16./17. Dezember. Der SC Meppen berichtet, dass sowohl das Spiel gegen den HSV II am kommenden Sonntag, als auch das Spiel gegen Kiel II am 15. November verschoben werden. Während das Spiel gegen den HSV II ebenfalls wegen des Wetters ausfällt, wird das Spiel gegen Kiel II verschoben, weil die Umbauarbeiten im Citti Fußball Park in Kiel noch nicht beendet sind.
Lengerich: Ehemaliger Samtgemeinde und Gemeindedirektor Werner Klute im Alter von 86 Jahren verstorben
Der ehemalige Samtgemeinde- und Gemeindedirektor von Lengerich, Werner Klute, ist im Alter von 86 Jahren am vergangenen Sonntag verstorben. Aus einem Bericht der Samtgemeinde geht hervor, dass der ehemalige Politiker sich während seiner Tätigkeit in der Kommune die Wertschätzung in den Rätern der Samtgemeinde und ein hohes Ansehen in der Bevölkerung in Lengerich erworben hat. Werner Klute wurde im Jahr 1974 zum Samtgemeindedirektor berufen und hatte parallel das Amt des Gemeindedirektors als Ehrenbeamter durchgeführt. Im Jahr 1998 ging er in Pension. Der ehemalige Politiker hatte sich über 24 Jahre lang unter anderem für den modernen Ausbau der örtlichen Infrastruktur, von Schulen, Sporteinrichtungen und den Ausbau von Bau- und Gewerbegebieten eingesetzt.
Caritasverband für die Diözese Osnabrück zeichnet langjähriges Engagement aus
Der Caritasverband für die Diözese Osnabrück hat gestern besonders verdienstvolle Ehrenamtliche für ihr langjähriges Engagement im Bistum Osnabrück ausgezeichnet. Die Auszeichnung wurde im Rahmen der jährlichen Mitgliederversammlung verliehen. Elf Ehrenamtliche, darunter vier aus dem Emsland und der Grafschaft Bentheim, erhielten die Goldene Ehrennadel. Zwei Ehrenamtliche, darunter einer aus dem Emsland, erhielten eine Ehrenurkunde. Die Freiwilligen engagieren sich unter anderem in den Bereichen Pflege, Migrationshilfe und Suchtprävention. Im Bistum Osnabrück sind rund 32 000 Menschen ehrenamtlich aktiv.
Herbst-Konjunkturumfrage der IHK und HWK: Konjunkturklima verschlechtert sich
Die Konjunktur im regionalen Handel verschlechtert sich weiter. Das geht aus der Herbst-Konjunkturumfrage hervor, die die Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim gemeinsam mit der Handwerkskammer (HWK) Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim ausgewertet hat. Sowohl die Inlands- als auch die Auslandsnachfrage leiden demnach unter der Inflation und der gestiegenen Zinsen. Auch die Industrieproduktion gehe zurück. Erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie würden Unternehmen ihre aktuelle Lage negativ bewerten. Auch im Handwerk verschlechtere sich die Konjunktur. Angesichts der herausfordernden Lage fordern IHK und HWK politische Entschlossenheit. Aus Sicht der beiden Kammern sei es essenziell, dass die Politik die Sorgen der Unternehmen ernst nehme und den wirtschaftspolitischen Rahmen neu setze, heißt es in der Mitteilung der IHK.
Foto © IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim
Zu Besuch im Tierpark Nordhorn – Junge Steinböcke machen immer größere Sprünge
Theatergruppe Dohren bringt Komödie auf Platt auf die Bühne
“Gründerpreis Nordwest 2023” verliehen
Kriminalprävention: Tag des Einbruchschutzes
Landkreis Grafschaft Bentheim legt Selbsthilfe-Wegweiser und Notfallmappe neu auf
Der Landkreis Grafschaft Bentheim hat seine Notfallmappe und den Selbsthilfe-Wegweiser neu aufgelegt. Das hat Annegret Hölscher vom Gesundheitsamt des Landkreises Grafschaft Bentheim mitgeteilt. 2018 hatte der Landkreis die Notfallmappe erstmals vorgestellt. Die Mappe enthält unter anderem Dokumente über Vorerkrankungen und einzunehmende Medikamente sowie Vordrucke für eine Patientenverfügung und die Vorsorgevollmacht. Der Selbsthilfewegweiser enthält auf 200 Seiten die Kontaktdaten von Selbsthilfegruppen und weiteren Anlaufstellen aus der Umgebung. Aktuell gibt es in der Grafschaft rund 130 Selbsthilfegruppen zu verschiedensten Themen. Das Verzeichnis ist im Grafschafter Gesundheitsamt in Nordhorn erhältlich. Die Notfallmappen unter anderem bei den Familienservicebüros, Arztpraxen und Pflegeeinrichtungen aus.
Beide Dokumente stehen hier zum Download bereit.
FMO zieht positive Bilanz zur Sommersaison 2023
Der Flughafen Münster/Osnabrück (FMO) hat ein positives Fazit zur abgelaufenen Sommersaison gezogen. Von April bis Oktober seien mehr als 840.000 Fluggäste gezählt worden, heißt es in einer Mitteilung. Das seien 16 Prozent mehr Fluggäste im Vergleich zum Sommer des vergangenen Jahres. Damit sei der FMO einer der wenigen Flughäfen in Deutschland, die bereits in diesem Sommer wieder höhere Fluggastzahlen verzeichnen konnten als im “Vor-Corona-Sommer” 2019. Ein Grund für den Anstieg sei nach Angaben des FMO, dass vor allem beliebte touristische Ziele wie Palma de Mallorca und Antalya häufig angeflogen worden seien. Im Bundesgebiet gehörten München und Frankfurt zu den beliebtesten Reisezielen.
Foto (c) FMO | MichaelMuecke.com
Handwerkskammerbezirk Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim stellt sieben Landessieger
Sieben Junghandwerkerinnen und Junghandwerker aus dem Kammerbezirk Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim sind die besten ihres jeweiligen Gewerkes in Niedersachsen. Das hat die Handwerkskammer (HWK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim mitgeteilt. Sie gehörten zu insgesamt 63 Landessiegerinnen und Landessiegern, die in Celle ausgezeichnet wurden. Es sei eine sehr schöne Bestätigung auch der Ausbildungsleistung der jeweiligen Betriebe, dass sich sieben Top-Talente aus der Region landesweit die Krone aufsetzen dürfen, so Kammerpräsident Reiner Möhle. Dazu gehören die Leistung des Siegers und das Teamwork dahinter, heißt es in der Mitteilung weiter. Aus der Region Emsland/Grafschaft Bentheim ist die Goldschmiedin Jenny Busse aus Nordhorn die einzige Top-Junghandwerkerin unter den 63 Landessiegern.
Foto (c) Lena Schöning Fotografie
Sportvorschau: SVM-Frauen vor Auswärtsspiel beim FSV Gütersloh 2009
Vollsperrung der Landesstraße 55 bei Dohren für Baumpflegearbeiten
Am Montag wird die Landesstraße 55 bei Dohren zwischen der B402 und der Kreisstraße 241 tagsüber voll gesperrt. Das hat die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr im Geschäftsbereich Lingen mitgeteilt. Grund sind Baumpflegearbeiten, für die eine selbstfahrende Arbeitsbühne eingesetzt werden soll. Um die Sicherheit der Arbeiterinnern und Arbeiter vor Ort gewährleisten zu können, wird für den Abschnitt bis zum 17. November zwischen 8.30 Uhr und 15.30 Uhr eine Vollsperrung eingerichtet. Eine Umleitung wird ausgeschildert.
Einbrüche in Twist und Salzbergen
Bei zwei Einbrüchen in Twist und in Salzbergen haben die Täter Sachschäden in Höhe von mehreren tausend Euro hinterlassen. In Twist sind zischen Mittwochabend und gestern Morgen Einbrecher in eine Garage an der Straße „Alter Diek“ eingedrungen. Gestohlen wurde unter anderem Werkzeug, ein Fahrrad und ein Motorrad. Über die Höhe des Sachschadens gibt es noch keine Angaben. In Salzbergen sind Unbekannte gestern am Kiefernweg in die Wohnung eines Mehrfamilienhauses eingebrochen. Sie nahmen unter anderem Bargeld und Schmuck mit. Der Schaden beträgt laut Polizei mehrere tausend Euro. In beiden Fällen sucht die Polizei Zeugen.
Rheiner Straße in Lingen von Sonntag bis Montag gesperrt
In Lingen wird die Rheiner Straße in Darme am Sonntagmorgen gegen 6.30 Uhr zwischen den beiden Kreisverkehren gesperrt. Das hat die Stadt Lingen heute mitgeteilt. Die Sperrung dauert voraussichtlich bis zum nächsten Morgen um 5.30 Uhr. Während der Sperrung soll die Asphaltdecke saniert werden. Anlieger werden ihre Grundstücke laut der Mitteilung noch erreichen. Umleitungen werden ausgeschildert. Ortskundigen wird empfohlen, den Bereich weiträumig zu umfahren.
Unbekannte hinterlassen 5.000 Euro Schaden auf einem Boot in Papenburg
5000 Euro Schaden haben Unbekannte zwischen Dienstag und gestern auf einem Boot in Papenburg hinterlassen. Laut Polizei brachen die Täter in ein Boot an der Bahnhofstraße ein und entleerten mehrere Feuerlöscher. Wer Hinweise zu der Tat oder zu den Tätern geben kann, sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen.
Autofahrerin fährt Radfahrer in Meppen an – Radfahrer schimpft und fährt weiter
Die Polizei sucht Zeugen eines Unfalls, der sich gestern in Meppen auf der Straße „Nagelshof“ ereignet hat. In Höhe der Johannisschule hatte eine Autofahrerin einen Radfahrer angefahren, der die Straße überquert hatte, ohne auf den Verkehr zu achten. Trotz einer Vollbremsung konnte die Autofahrerin den Zusammenstoß nicht mehr verhindern. Der angefahrene Radfahrer sei nach dem Unfall aufgestanden, habe laut geschimpft, seinen Einkauf genommen und sei mit dem Rad weitergefahren. Der Mann soll etwa 50-Jahre alt gewesen sein, war mit einer braunen Jacke bekleidet und fuhr ein schwarzes Fahrrad. Der Radfahrer und Zeugen des Unfalls sollten sich mit der Polizei in Verbindung setzen.
Bündnis AgiEL fordert Ablehnung eines geplanten Exports von angereichertem Urandioxid aus Lingen nach Russland
Das Bündnis AgiEL – Atomkraftgegnerinnen und Atomkraftgegner im Emsland fordert das Bundesumweltministerium dazu auf, einen Antrag „zum Export von Kernbrennstoffresten“ von Lingen nach Russland abzulehnen. Das geht aus einer Mitteilung des Bündnisses hervor. Demnach plane die zum französischen Framatome-Konzern gehörende Brennelementefabrik in Lingen, angereichertes Urandioxid nach Russland zu exportieren. Das Bundesumweltministerium habe auf Anfrage mitgeteilt, dass ein entsprechender Antrag geprüft werde. Nach Informationen der Atomkraftgegner soll das Urandioxid an das zum russischen Staatskonzern Rosatom gehörende Unternehmen „MSZ Machinery Manufacuring, Joint Stock Company“ transportiert werden. Damit sei eine militärische Nutzung des Urans nicht ausgeschlossen. Ein Export wäre ein klarer Verstoß gegen die EU-Sanktionen, so das Bündnis AgiEL. Daher fordern die Atomkraftgegner eine klare Ablehnung des aus ihrer Sicht rechtswidrigen Antrags und die Beachtung der EU-Sanktionen im Atombereich gegenüber Russland.
89 Auszubildende aus ganz Niedersachsen in Papenburg für Spitzenleistungen geehrt
14 Auszubildende aus dem Kammerbezirk der Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim sind in Papenburg als Beste in ihren jeweiligen Ausbildungsberufen in Niedersachsen geehrt worden. Knapp 30.000 junge Menschen hatten in diesem Jahr in Niedersachsen an den bundeseinheitlichen Abschlussprüfungen der Industrie- und Handelskammern teilgenommen. Insgesamt 89 Auszubildende aus Unternehmen der niedersächsischen Industrie- und Handelskammern wurden nun ausgezeichnet, davon fünf aus dem Emsland und eine Auszubildende aus der Grafschaft Bentheim. IHK-Präsident Uwe Goebel gratulierte den Absolventen und sprach nicht nur den Auszubildenden ein großes Lob aus. Er dankte auch den Ausbildungsbetrieben, den Ausbildern und den Lehrern der Berufsbildenden Schulen für ihr Engagement.
Foto (c) IHK Niedersachsen | Foto Brunke
Neue Kampagne für Radverkehrssicherheit in Meppen
Die Stadt Meppen weist auf die Radverkehrssicherheitskampagne Sichtbarkeit und Achtsamkeit hin. Dadurch soll der Unfallgefahr vorgebeugt und für mehr Sicherheit im Radverkehr gesorgt werden. Mit Aktionselementen wie grünen Radinstallationen oder Spannbändern macht die Verkehrswacht in Meppen, unterstützt durch die Stadt Meppen und weitere Partner, auf die Kampagne aufmerksam. „Gerade in den Herbst- und Wintermonaten spielt die Beleuchtung am Fahrrad eine große Rolle. Eine fehlende oder unzureichende Beleuchtung kann schnell zu Gefahrensituationen führen“, so Bernhard Kaiser, Vorsitzender der Verkehrswacht Meppen.
Tierpark Nordhorn und LWL-Museum für Naturkunde wildern Feldgrillen aus
Der Tierpark Nordhorn hat gemeinsam mit dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) Museum für Naturkunde in Münster Feldgrillen ausgewildert. Die flugunfähige Feldgrille ist in der Region vom Aussterben bedroht. Der Tierpark hat in diesem Jahr diese Art erstmalig vermehrt und in ihren natürlichen Lebensraum auf geeigneten Flächen im Naturschutzgebiet Heiliges Meer entlassen. Die Tiere sollen nun als Larven überwintern und im kommenden Jahr auswachsen. In der Regel können die Tiere Gebiete, aus denen sie einmal verschwunden sind, nicht wieder selbst erreichen.
Trinkwasserbrunnen in Lingen demontiert
Die Trinkwasserbrunnen in Lingen wurden aufgrund der bevorstehenden Wintersaison demontiert. Das teilt die Stadt Lingen mit. Die vier Wasserspender in der Innenstadt wurden zur Überwinterung eingelagert, um sie vor Frostschäden zu schützen. Im kommenden Frühjahr werden sie dann wieder in der Fußgängerzone aufgestellt. Dann soll auch ein fünfter Trinkwasserspender installiert werden.
Auto in Freren bei Verkehrsunfall beschädigt
In Freren ist zwischen Montag und Mittwoch ein Auto bei einem Unfall beschädigt worden. Wie die Polizei jetzt mitteilt, parkte der weiße VW Golf am Fahrbahnrand an der Straße Hohe Weg und wurde von einem unbekannten Fahrzeug beschädigt. Der Unfallverursacher setzte seine Fahrt unerlaubt fort. Es entstand ein Schaden von rund 1000 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Digitaler Bauantrag als neuer Online-Service des Landkreises Grafschaft Bentheim
In der Grafschaft Bentheim können Anträge auf Baumaßnahmen ab sofort digital eingereicht werden. Das teilt der Landkreis mit. Die Online-Dienstleistung umfasst sowohl Bauvoranfragen als auch Bauanträge. Bis Ende Dezember können Anträge sowohl online als auch in Papierform eingereicht werden. Ab dem 1. Januar 2024 wird dann vollständig digital gearbeitet. Der digitale Bauantrag soll mehr Transparenz und Effizienz bieten. “Die Antragstellung an sich ist deutlich einfacher und schneller. Es müssen keine Unterlagen und Pläne in mehrfacher Ausfertigung ausgedruckt werden, der Postversand entfällt”, erklärt Landrat Uwe Fietzek. Die Online Dienstleistung ist über das Serviceportal der Grafschaft Bentheim abrufbar. Bei Fragen steht zudem die Abteilung Bauwesen zur Verfügung. Sie kann unter der Telefonnummer 05921 961514 erreicht werden.
Kinder präsentieren in Lathen Ergebnisse von Kreativ-Werkstätten und ihre Stadt der Zukunft
Chormusical “Martin Luther King” wird am 11. November in Lingen aufgeführt
Auen-Renaturierungsprojekt “EmsLand” startet heute in Emsbüren
In Emsbüren starten heute die Bauarbeiten für ein Projekt zur Aufwertung der Auen. Das Projekt „EmsLand” – “Auenentwicklung an der Ems zwischen Salzbergen und Dörpen” wird im Förderprogramm Auen des Bundesprogramms Blaues Band Deutschland gefördert und gehört mit einem Budget von 6,6 Millionen Euro zu den größeren bewilligten Projekten in diesem Förderprogramm. Die gesellschaftliche Bedeutung von naturnahen Auen werde oft unterschätzt, so der Niedersächsische Umweltminister Christian Meyer, der beim Baustart in Emsbüren vor Ort ist. Es freue ihn, dass es mit dem Projekt „EmsLand“ fünf Projekte des Förderprogramms Auen in Niedersachsen gebe, die den Zustand der Auen verbessern werden, so Meyer weiter. Die Arbeiten sollen 2028 abgeschlossen sein.
NGG fordert bessere Bezahlung in Hotellerie und Gastronomie um “Überstundenberg” abzubauen
Beschäftigte im Emsland und in der Grafschaft Bentheim haben im vergangenen Jahr rund 4,45 Millionen Überstunden am Arbeitsplatz geleistet. Das geht aus einem sogenannten „Überstunden-Monitor“ des Pestel-Institutes hervor. Demnach entfallen auf das Emsland etwa 3,25 Millionen Überstunden, auf die Grafschaft Bentheim rund 1,2 Millionen Überstunden. Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) hatte das Institut beauftragt, die Zahlen für den „Überstunden-Monitor“ zu erheben. Das Ergebnis sei auch ein Gradmesser für den „massiven Fachkräftemangel“, so Peter Buddenberg von der NGG Osnabrück. Die Zahlen der Überstunden-Berechnung gehen auf Branchen-Durchschnittswerte zurück, die der Beschäftigungsstruktur im Emsland und in der Grafschaft zugrunde liegen. Es werde höchste Zeit, das Fachkräfte-Loch zu stopfen, das die Corona-Pandemie vergrößert habe, so die Gewerkschaft. Das sei allerdings nur möglich, wenn Hotels und Restaurants bereit seien, attraktive Löhne zu zahlen, heißt es in der Mitteilung weiter.
Foto (c) NGG | Nils Hillebrand
Polizei stellt bei Großkontrolle an der A30 41 Verstöße gegen das Betäubungsmittelgesetz fest
Am vergangenen Wochenende hat die Polizei bei einer Großkontrolle an der A30 in Bad Bentheim 730 Fahrzeuge und mehr als 1.100 Personen überprüft. Dabei haben die Beamten 41 Verstöße gegen das Betäubungsmittelgesetz festgestellt. Außerdem wurden mehrere hundert Gramm Betäubungsmittel sichergestellt. Daneben ist der Polizei in der Nacht von Samstag auf Sonntag in Emsbüren ein Mann ins Netz gegangen, der mit 1,77 Promille unterwegs war. Der Mann wurde zur Blutentnahme zur Polizeidienststelle gebracht. Sein Führerschein wurde sichergestellt. Als seine schwangere Beifahrerin weiterfahren wollte, touchierte sie einen Zaun an einem Firmengelände. Auch sie stand laut Polizei unter dem Einfluss von Alkohol. Außerdem hatte sie keine gültige Fahrerlaubnis.
Autofahrer weicht in Emlichheim Fahrzeug beim Überholmanöver aus und überschlägt sich
Bei einem Verkehrsunfall auf der Kanalstraße in Emlichheim ist gestern Morgen ein Autofahrer verletzt worden. Der Mann war gegen 5.30 Uhr in Richtung Georgsdorf unterwegs. Als er einen LKW überholen wollte, scherte ein vor ihm fahrendes Auto aus. Beim Versuch, dem Fahrzeug noch auszuweichen, geriet der Mann mit seinem Auto auf den Grünstreifen und überschlug sich. Dabei verletzte sich der Mann. Der andere Autofahrer blieb unverletzt. Der Sachschaden wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt.
Fahrgastzahlen zwischen Münster und Emden gestiegen
Seit der Einführung des Deutschlandtickets der Deutschen Bahn sind die Fahrgastzahlen zwischen Münster und Emden gestiegen. Das geht aus einem Bericht der Neuen Osnabrücker Zeitung hervor. Die Westfalenbahn habe der Zeitung auf Anfrage mitgeteilt, dass die Strecke „RE15“ bei Pendlern, Ausflüglern und Touristen seit der Einführung des sogenannten „49-Euro-Tickets“ stärker nachgefragt gewesen sei als bisher. Insgesamt habe die Westfalenbahn in ihren Zügen etwa 20 Prozent mehr Fahrgäste gehabt. Das Unternehmen wolle auf die Änderungen des Reiseverhaltens reagieren und beim Fahrplanwechsel im Dezember zusätzliche Kapazitäten anbieten.
Arbeitslosigkeit an Ems und Vechte stagniert bei 3,2 Prozent
Die Arbeitslosigkeit an Ems und Vechte ist im Oktober nahezu gleichgeblieben. Das geht aus dem aktuellen Arbeitsmarktbericht der Agentur für Arbeit Nordhorn hervor. Insgesamt waren im vergangenen Monat 15 Menschen im Agenturbezirk weniger arbeitslos als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote bleibt unverändert bei 3,2 Prozent. Trotz der schwierigen Rahmenbedingungen und einer verhaltenen Stimmung in Bezug auf die kommenden Monate gebe es keine nennenswerte Auswirkung auf die Arbeitslosigkeit in der Region, kommentiert René Duvinage, der Chef der Agentur für Arbeit Nordhorn, die aktuellen Arbeitsmarktzahlen. Die Konjunktur komme nach der Energiekrise nicht wieder richtig in Schwung und das wirke sich auch auf den Arbeitsmarkt aus, so Duvinage. Insgesamt gab es im Oktober im Agenturbezirk Nordhorn 5.378 offene Stellen.
Landwirte aus der Region fordern Nachbesserungen beim “EU-Mercosur-Abkommen”
Einbrüche und Einbruchsversuche im Emsland und in der Grafschaft Bentheim
Die Polizei hat in den vergangenen Tagen mehrere Einbrüche und Einbruchsversuche registriert. In Papenburg sind Unbekannte zwischen Montagabend und Dienstagvormittag in ein Restaurant an der Gutshofstraße eingebrochen. Gestohlen wurde nach ersten Erkenntnissen nichts. Der Schaden wird auf rund 200 Euro geschätzt. In Wietmarschen haben Unbekannte versucht, in einen Imbisswagen an der Straße Achterort einzubrechen. In den Wagen kamen die Täter nicht. Sie beschädigten aber eine Kamera, die Tür und einen Briefkasten. In Itterbeck sind Einbrecher in eine Gaststätte an der Straße Am Sportplatz eingedrungen. Sie nahmen mehrere Küchengeräte mit. Der Schaden wird auf etwa 5.000 Euro geschätzt. Und in Werlte scheiterten Einbrecher an der Tür eines Gebäudes an der Hauptstraße, das sich noch im Bau befindet. Bei dem Einbruchsversuch wurde die Tür beschädigt. Der Schaden beträgt etwa 1.000 Euro. In allen Fällen sucht die Polizei Zeugen.
Symbolbild © Pixabay/Franz P. Sauerteig
Audi TT und Porsche Panamera in Lathen gestohlen
Zwischen dem vergangenen Donnerstag und gestern sind in Lathen zwei hochwertige Autos gestohlen worden. Laut Polizei handelt es sich um einen Audi TT und einen Porsche Panamera. Die Fahrzeuge standen an der Neulandstraße. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Auto durchbricht Wildschutzzaun auf der A30 bei Quendorf: Fahrer bleibt unverletzt
Ein Autofahrer hat gestern auf der A30 bei Quendorf mit seinem Auto einen Wildschutzzaun durchbrochen. Der Mann blieb unverletzt. Aus bisher noch ungeklärter Ursache war der Mann in Fahrtrichtung Hannover kurz vor Mitternacht mit seinem Auto von der Fahrbahn abgekommen, durchbrach den Wildschutzzaun und kam in einem Graben zum Stillstand. Zwischen den Anschlussstellen Nordhorn und Schüttorf musste die A30 zur Bergung des Fahrzeuges für rund vier Stunden gesperrt werden.
Millionenbetrug in Haselünne: 48-Jähriger zu zwei Jahren Haft verurteilt
Das Osnabrücker Landgericht hat einen 48-jährigen Mann aus Ahlen wegen Steuerhinterziehung in 16 Fällen und wegen Fälschung technischer Aufzeichnungen in 919 Fällen zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von zwei Jahren verurteilt. Die Strafe wurde zur Bewährung ausgesetzt. Daneben muss der Mann eine Geldstrafe in Höhe von 6.300 Euro zahlen. Der 48-Jährige hatte zwischen 2017 und 2021 in einem Restaurant in Haselünne Zahlungen von Gästen bewusst aus dem Kassensystem storniert, ohne dieses in den Steuererklärungen offengelegt zu haben. Dadurch hatte er verdeckte Zuwendungen in Höhe von rund 1,7 Millionen Euro erhalten. Die hinterzogenen Steuern sollen sich auf rund 450.000 Euro belaufen haben. Die von ihm geführte Gesellschaft soll Steuern in Höhe von etwa 620.000 Euro zu wenig abgeführt haben. Neben der Freiheits- und der Geldstrafe gegen den 48-Jährigen hat das Gericht gegen den Mann die Einziehung von knapp 170.000 Euro angeordnet. Gegen den Gastronomiebetrieb wurde die Einziehung von rund 245.000 Euro angeordnet.
Prozess gegen mutmaßlichen Geldautomatensprenger in einer Schüttorfer Bank startet heute vor dem Osnabrücker Landgericht
Ein mutmaßlicher Geldautomatensprenger muss sich ab heute vor dem Osnabrücker Landgericht verantworten. Der 28-jährige Mann aus Amsterdam soll mit mehreren Komplizen im Februar 2020 in Schüttorf einen Geldautomaten gesprengt und rund 80.000 Euro erbeutet haben. Bei der Explosion waren auch Wohnräume neben der Bank in Brand geraten, in denen sich zwei Familien aufgehalten hatten. Die Bewohner sollen nach der Tat traumatisiert gewesen sein. An dem Geschäfts- und Wohnhaus soll ein Schaden in Höhe von fast 880.000 Euro entstanden sein. Der Angeklagte soll die Tat geplant und bei der Sprengung in der Bank in Schüttorf dabei gewesen sein. Der Angeklagte ist wegen vorsätzlichen Herbeiführens einer Sprengstoffexplosion in Tateinheit mit Diebstahl in einem besonders schweren Fall in insgesamt sechs Fällen angeklagt. Ihm drohen bis zu 15 Jahre Haft.
Stiftung Niedersachsen fördert Meppener Verein Förderunion für Kunst und Kultur
Der Verein Förderunion für Kunst und Kultur in Meppen erhält 30.000 Euro aus dem Programm „Vital Village“ der Stiftung Niedersachsen. Das Geld erhält der Verein nach eigenen Angaben für Personal, Veranstaltungen und Fortbildungsangebote. Das Programm „Vital Village“ soll Initiativen und Vereinen ermöglichen, ihre Gemeinde positiv durch Kultur zu gestalten und die Lebensqualität vor Ort langfristig zu erhöhen. Wie der Verein Förderunion für Kunst und Kultur in Meppen mitteilt, haben sich 52 Projekte für die Fördermittel beworben. Sieben Vereine, Gemeinden und Kleinstädte aus Niedersachsen seien von einer Fachjury für die Förderung ausgewählt worden. Die Förderung will der Verein unter anderem dazu nutzen, um über einen längeren Zeitraum mit Künstlerinnen und Künstlern vor Ort Projekte zu entwickeln, die die lokale Bevölkerung in den Dörfern einbinden, so Saskia Lorenz aus dem Vorstand des Vereins Förderunion für Kunst und Kultur Meppen.
Unter anderem wegen Brandstiftung: 34-jähriger Mann muss sich vor dem Amtsgericht Nordhorn verantworten
Ein 32-jähriger Angeklagter muss sich heute unter anderem wegen Brandstiftung vor dem Amtsgericht Nordhorn verantworten. Das Amtsgericht teilt mit, dass der Mann Anfang Juni ein Auto vor der Wohnung seiner Ex-Freundin angezündet haben soll. An dem Auto soll ein Sachschaden von 7500 Euro entstanden sein. Der Angeklagte soll seine ehemalige Lebensgefährtin außerdem aufgefordert haben, von ihm bereitgestelltes Geld zurückzuzahlen. Er habe damit gedroht, ihr ansonsten etwas anzutun. Bereits einige Wochen zuvor soll der Mann seine ehemalige Lebensgefährtin bedroht haben. Beim Eintreffen von hinzugerufenen Polizeibeamten habe er Widerstand geleistet und die Beamten beleidigt.
Freiwilligen-Agentur Grafschaft Bentheim ehrt und sucht freiwillige Anpacker
Die Freiwilligen-Agentur Grafschaft Bentheim weist darauf hin, dass in diesem Jahr einige Institutionen freiwillige Anpacker suchen. Die Agentur teilt mit, dass in diesem Jahr nicht nur gesucht, sondern auch geehrt wird. Am 29. November werden Ehrenamtliche gefeiert, die zwischen Januar und September eine “Goldene Ehrenamtskarte” für Niedersachsen und Bremen beantragt haben. Bei der Feier ist auch der Grafschafter Landrat Uwe Fietzek vor Ort. Unter anderem suchen der Nordhorner Verein PingPongParkinson, das Sandsteinmuseum Bad Bentheim und die Tafel Nordhorn nach Ehrenamtlichen. Außerdem möchte die Freiwilligen-Agentur ab Dezember gemeinsam mit der VHS-Grafschaft Bentheim kostenlos eine Gruppe von Medien- und Techniklotsen ausbilden. Die Lotsen sollen dann später in Mediencafés ehrenamtlich andere im Umgang mit dem Smartphone, Tablet und im Internet schulen.
Örtlicher Landtagsabgeordneter Reinhold Hilbers sieht Notwendigkeit zum Kurswechsel in der Wirtschaftpolitik
Der örtliche Landtagsabgeordnete Reinhold Hilbers (CDU) sieht aktuell die Notwendigkeit eines Kurswechsels in der Wirtschaftspolitik. Der Abgeordnete teilt mit, dass der hohe Fachkräftemangel, hohe Bürokratiekosten und die Energieversorgung eine Herausforderung für den Mittelstand seien. Es gäbe aktuell starke Unternehmen in der Region, die Stimmung in den Betrieben sei jedoch angespannt. Die Liste der Anliegen, die die Unternehmerinnen und Unternehmer der Politik vortragen, sei lange nicht mehr so dringlich und lang wie jetzt gewesen. Der wirtschaftliche Erfolg der kleineren und mittleren Unternehmen sei das Rückgrat des Wohlstandes. Die Wirtschaft müsse von der Politik von den hohen Energiekosten, unnötiger Bürokratie und dem Fachkräftemangel entlastet werden. Bei der Umstellung der Energieversorgung auf eine CO2-Freiheit dürfe die Wettbewerbsfähigkeit nicht auf der Strecke bleiben. Der Politiker hatte ein Unternehmen in der Grafschaft besucht, um sich über die aktuelle Wirtschaftslage zu informieren.
Täter versuchen Fahrscheinautomaten im Dörpener Bahnhof aufzubrechen: Schaden von mehreren tausend Euro
Im Bahnhof in Dörpen haben Unbekannte zwischen dem vergangenen Freitag und dem vergangenen Samstag versucht, einen Fahrscheinautomaten aufzubrechen. Nach Angaben der Bundespolizei versuchten die Täter, die Rückwand des Automaten aufzuschneiden und so an die Geldkassette zu gelangen. Dabei blieben die Unbekannten erfolglos und ließen den beschädigten Automaten zurück. Es ist nicht klar, ob sie gestört wurden oder bei der Ausführung gescheitert sind. Die Bundespolizei ermittelt jetzt wegen eines besonders schweren Falles des Diebstahls und geht von einer Schadenssumme von mehreren tausend Euro aus. Die Polizisten bitten Zeugen, die verdächtige Personen im Bereich des Bahnhofs gesehen oder gestört haben, um Mithilfe.
Symbolbild © Bundespolizei
Fördertopf „Kinder- und Jugendplan“ nicht gekürzt: örtliche Bundestagsabgeordnete Dr. Daniela de Ridder ist erleichtert
Die örtliche Bundestagsabgeordnete Dr. Daniela de Ridder (SPD) zeigt sich erleichtert, dass der Fördertopf „Kinder- und Jugendplan“ nicht gekürzt wird. Die Politikerin teilt mit, dass ein erster Entwurf des Familienministeriums die Kürzung von 19 Prozent bei dem „Kinder- und Jugendplan“ vorgesehen hatte. Demnach habe die Ministerin Lisa Paus (Grüne) versucht, damit die Vorgaben zur allgemeinen Haushaltskonsolidierung des Finanzministeriums umzusetzen. Nach Angaben von Dr. Daniela de Ridder dürfe dabei aber nicht bei der Präventionsarbeit und in der Integrationsarbeit gespart werden. Jeder Euro, der hier eingespart wird, würde später noch höhere Kosten verursachen. Die Träger der Kinder- und Jugendarbeit hatten sich in den vergangenen Monaten gegen das Kürzungsvorhaben starkgemacht.
Sieben emsländische Unternehmerinnen bilden das Netzwerk “Famtastisch Herzwerk”
Besuch in der Ukraine hinterlässt Spuren bei Dr. Daniela de Ridder
Umwelttipp: Taschentücher und Toilettenpapier nachhaltig nutzen
Fangnetze am Soccerfeld in Osterbrock an mehreren Stellen zerschnitten
Unbekannte haben am Soccerfeld in Osterbrock an mehreren Stellen die Fangnetzte zerschnitten. Das hat die Gemeinde Geeste heute mitgeteilt. Die Tat ereignete sich vermutlich zwischen dem 22. und 25. Oktober. Der Schaden beläuft sich auf einige hundert Euro. Wer Hinweise zur Tat oder zu den Tätern hat, sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen.
Foto (c) Gemeinde Geeste
Veranstaltungen in der Alten Weberei im November 2023
SPD/Grüne/Linke beantragen Bereitstellung von 13.500 Euro im Haushalt 2024 für E-Ladesäulen-Ausbau in Nordhorn
Die Gruppe SPD/Grüne/Linke im Rat der Stadt Nordhorn beantragt für den Haushalt 2024, dass die Stadt 13.500 Euro für neue E-Ladesäulen bereitstellt. Das geht aus einer Pressemitteilung der Gruppe hervor. Konkret gehe es um fünf weitere 22-kW-Ladesäulen im Stadtgebiet für Elektrofahrzeuge. Zwar würden immer mehr Ladesäulen zum Beispiel von den Nordhorner Versorgungsbetrieben (nvb) aufgestellt werden, der Ausbau erfolge aber zögerlich. SPD-Stadtratsmitglied Harald Krebs verweist in der Mitteilung auf die Niederlande, wo die Ladesäulendichte bezogen auf 1000 Einwohner siebenmal so hoch sei. Das sei auch mit Blick auf die Kundenbindung für die Innenstadt wichtig. Da in den Niederlanden relativ mehr Elektroautos verkauft würden, würden auch mehr Besucher aus den Niederlanden mit einem E-Auto anreisen und hier laden wollen, so Krebs.
Landkreis Emsland und Stadt Haselünne bitten um Beachtung von Regeln im Haselünner Wacholderhain
Der Landkreis Emsland fordert Spaziergänger im Naturschutzgebiet Haselünner Kuhweide beziehungsweise Wacholderhain dazu auf, Regeln zu beachten. Seit einigen Monaten seien hier Herdenschutzhunde im Einsatz. Im Rahmen der Wolfsabwehr bewachen die Hütehunde die Schafe im Naturschutzgebiet. Laut der Mitteilung des Landkreises seien Spaziergänger in den vergangenen Wochen von der schützenden Reaktion der Hunde überrascht und überfordert gewesen. Darum weist der Landkreis darauf hin, dass Herdenschutzhunde auf keinen Fall belästigt werden und nicht angelockt werden dürfen. Spaziergänger und Wanderer sollen außerdem ruhig und mit Abstand an der Herde vorbeigehen. Mitgeführte Hunde müssen an der Leine gehalten werden. Die Vorschrift gelte ganzjährig, auch wenn sich keine Schafe und Hütehunde in der Fläche befinden. Die Stadt Haselünne und der Landkreis Emsland bitten um Verständnis für diese Maßnahmen und weisen darauf hin, dass der Erhalt des Wacholderhains nur über eine traditionelle Beweidung möglich sei.
Zwei Verletzte nach Verkehrsunfall in Haselünne
Bei einem Verkehrsunfall in Haselünne sind gestern zwei Menschen verletzt worden, davon ein Mann schwer. Ein 52-jähriger Autofahrer war gegen 19.25 Uhr auf der Lingener Straße in Richtung Haselünne unterwegs. Beim Linksabbiegen auf die Kreisstraße 243 übersah der Mann ein entgegenkommendes Auto. Bei dem Zusammenstoß wurde der 52-Jährige schwer verletzt. Der Fahrer des anderen Autos verletzte sich leicht. Der Sachschaden wird auf rund 25.000 Euro geschätzt.
Theresa Sperling aus Nordhorn gewinnt Titel als Poetry-Slam-Meisterin im deutschsprachigen Raum
Theresa Sperling aus Nordhorn ist die beste Poetry-Slammerin im deutschsprachigen Raum. Die Autorin und Lehrerin aus der Grafschaft hat bei der Deutschen Meisterschaft „Slam23“ in Bochum den Titel gewonnen. Das berichtet Radio Bochum. Sie sei super glücklich, super stolz auf sich und sei vor allem aber auch dankbar, weil sie wahnsinnig viel Support aus dem Publikum, aus der Szene, von ihrer Familie, ihren Freunden und ganz vielen Leuten da draußen gehabt habe, heißt es in dem Bericht. Die in Berlin geborene Grafschafterin habe sich im Finale gegen acht Finalistinnen und Finalisten durchgesetzt. In einem Dreier-Stechen habe Theresa Sperling das Finale mit insgesamt 89,8 von 90 Punkten gewonnen.
Tödlicher Verkehrsunfall in Werlte
Bei einem schweren Verkehrsunfall ist gestern Abend in Werlte ein 34-jähriger Mann tödlich verletzt worden, vier weitere Menschen wurden zum Teil schwer verletzt. Der 34-Jährige war gegen 20.10 Uhr mit seinem Auto auf der Straße Waldhöfe in Richtung Sögel unterwegs. Beim Linksabbiegen in einen Feldweg übersah er ein entgegenkommendes Auto mit einem Wohnanhänger. Bei dem Zusammenstoß wurde das Auto des 34-Jährigen in zwei Teile gerissen. Für ihn kam jede Hilfe zu spät. Er erlag noch an der Unfallstelle seinen schweren Verletzungen. Die Fahrerin des entgegenkommenden Autos musste von der Feuerwehr aus dem Fahrzeug befreit werden. Sie wurde mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Ihr Beifahrer sowie zwei Kinder zwischen ein und vier Jahren wurden bei dem Unfall leicht verletzt. Für die Unfallaufnahme und die Bergungsarbeiten musste die Straße mehr als vier Stunden gesperrt werden.
Werkzeuge und Kupferkabel in Dersum gestohlen: Mehr als 20.000 Euro Schaden
Bei einem Einbruch in Dersum haben Unbekannte zwischen Samstag und gestern einen Schaden in Höhe von rund 21.000 Euro verursacht. Wie die Polizei mitteilt, brachen die Täter in einen Container am Fierdagsweg ein. Sie nahmen Werkzeuge und Kupferkabel mit. Die Polizei sucht Zeugen.
10.000 Euro Sachschaden nach Einbruch bei einer Firma in Dörpen
Einbrecher haben bei einem Einbruch in eine Firma in Dörpen 10.000 Euro Sachschaden hinterlassen. Die Täter verschafften sich zwischen Samstagnacht und Sonntagnacht Zugang zu einem Firmengelände an der Straße Gewerbegebiet Süd und brachen in ein Fahrzeug ein. Aus dem Fahrzeug nahmen sie Werkzeuge mit. Wer Hinweise zur Tat oder zu den Tätern hat, sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen.
76-jähriger Mann bei Küchenbrand in Bad Bentheim verletzt
Vergessenes Essen auf einem Herd hat gestern in Bad Bentheim einen Küchenbrand ausgelöst. Ein 76-jähriger Mann wurde dabei verletzt. Er hatte gegen 17 Uhr einen Topf mit Essen auf dem eingeschalteten Herd vergessen. Als der 76-Jährige das Feuer bemerkte, hatte er noch versucht, es selbst zu löschen. Dabei erlitt er eine Rauchgasvergiftung. Die Feuerwehr löschte den Brand. Der Sachschaden wird auf rund 25.000 Euro geschätzt.
Update: Neues Meyer-Kreuzfahrtschiff “Carnival Jubilee” bereits kurz vor der Jan-Berghaus-Brücke in Leer
Das neueste Kreuzfahrtschiff der Papenburger Meyer Werft, die „Carnival Jubilee“ hat auf der ersten Reise bereits die Friesenbriesenbrücke in Weener hinter sich gelassen und steuert auf die Jan-Berghaus-Brücke in Leer zu. Das geht aus einem Bericht der Neuen Osnabrücker Zeitung (NOZ) hervor. Laut dem Zeitplan der Werft sollte das Schiff gegen die Brücke in Leer erst gegen 19:45 Uhr passieren. Aktuell liege das Kreuzfahrtschiff jedoch deutlich vor dem Zeitplan. Das Schiff habe bereits die Einmündung der Brücke fast erreicht. Die Ankunft im Emssperrwerk in Gandersum soll gegen 23:15 erfolgen. Gegen 3:15 soll das Schiff auf der letzten Station Emden durchqueren.
Unbekannte beschmieren Harener Schulgelände mit den Worten “Free Palestine” und einem Hakenkreuz
Zwischen dem 13. Oktober und dem 16. Oktober haben Unbekannte die Wand eines Harener Schulgebäudes im Ansgariweg mit den Worten „Free Palestine“ und anderen Zeichen in schwarzer Farbe beschmiert. Die Polizei teilt mit, dass die Unbekannten außerdem ein Betonrohr auf dem Gelände mit einem Hakenkreuz besprüht haben. Die Straftat wird von der Polizeiabteilung des polizeilichen Staatsschutzes untersucht. Dabei wird wegen des Straftatbestands des “Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen” ermittelt. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Foto © Polizeiinspektion Emsland / Grafschaft Bentheim
Neue Gedenksteine in Uelsen vorgestellt
Erster Fall des Blauzungenvirus auch in der Grafschaft Bentheim: Schafhaltung in der Obergrafschaft betroffen
Auch im Landkreis Grafschaft Bentheim wurde heute ein erster Infektionsfall mit dem Blauzungenvirus (BTV) gemeldet. Laut dem Landkreis handelt es sich bei dem erkrankten Tier um ein Schaf aus einer Schafhaltung mit 28 Tieren in der Obergrafschaft. Der Landkreis Emsland hatte bereits heute Morgen den ersten amtlich bestätigten Infektionsfall eines Rindes mit dem Blauzungenvirus gemeldet. Die Blauzungenkrankheit ist eine Viruserkrankung, für die Wiederkäuer anfällig sind. Gegen die Blauzungenkrankheit gibt es keinen Impfstoff. Sie gehört zu den anzeigepflichtigen Tierseuchen, ist aber für Menschen ungefährlich. Das betroffene Schaf zeige typische klinische Symptome wie eine geschwollene Zunge, Fressunlust und hohes Fieber. Ein positiver Befund einer Probe vom 27. Oktober habe die Krankheit nachgewiesen. Die anderen Tiere weisen laut der Mitteilung keine Symptome auf. Der Landkreis hatte alle Landwirte, die in der Grafschaft Wiederkäuer halten, dazu aufgerufen, die Tiere genau zu beobachten. Bei Symptomen, die auf eine Blauzungenerkrankung schließen lassen, sei es erforderlich, sofort einen Tierarzt hinzuzuziehen. Weitere Informationen über die Blauzungenkrankheit erhaltet ihr hier.
34-jähriger Mann nach Vergewaltigung und vorsätzlicher Körperverletzung in Schüttorf zu Haftstrafe verurteilt
Ein 34-jähriger Mann aus dem Landkreis Grafschaft Bentheim wurde heute unter anderem wegen Vergewaltigung in zwei Fällen vom Landgericht Osnabrück zu einer Haftstrafe von vier Jahren und sechs Monaten verurteilt. Das Landgericht teilt mit, dass er außerdem in einem Fall wegen vorsätzlicher Körperverletzung verurteilt wurde. Auch die Verletzung des höchstpersönlichen Lebensbereiches und von Persönlichkeitsrechten durch Bildaufnahmen, floss in die Beurteilung mit ein. Der Mann hatte die Taten zwischen dem Juli und dem Oktober 2022 in Schüttorf verübt. Bei dem Gerichtsverfahren waren Einzelstrafen aus einem Urteil des Amtsgerichts Tiergarten vom Februar 2023 eingeflossen. Der 34-jährige Mann kommt für die Kosten des Verfahrens und der Nebenklägerin auf.
Stadt Lingen weiht Bauprojekt “Neue Dorfmitte in Brögbern” offiziell ein
Lena Brüning ist Community Policerin
Stadt Nordhorn versteigert wieder Fundsachen in Online-Auktion
Die Stadt Nordhorn versteigert ab dem 30. November wieder Fundsachen in einer Online-Auktion. Die Stadt Nordhorn teilt mit, dass dabei unter anderem mehr als 100 Fahrräder versteigert werden. Unter den Fahrrädern sind rund 50 Damenräder, rund 30 Herrenräder und zehn Elektroräder. Außerdem können auch sieben Kinder- und Jugendfahrräder, sieben Mountainbikes, ein Einrad und ein Dreirad ersteigert werden. In der Auktion werden außerdem auch andere Sachen wie Schmuck, Brillen, Handys und andere elektronische Geräte versteigert. Wer unter den angebotenen Gegenständen einen eigenen vermissten Gegenstand entdeckt, kann vom Eigentumsrecht Gebrauch machen. Die Person kann dann die Herausgabe der Fundsache verlangen. Die Auktion startet am Donnerstag, dem 30. November, und endet am Sonntag, dem 10. Dezember, jeweils um 19 Uhr. Den Zugang zur Auktion findet ihr hier.
Foto ©Stadt Nordhorn
Gartentipp: Über Grünkohl – und was vor dem ersten Frost zu tun ist
Rind bei einem Betrieb im nördlichen Emsland positiv auf Blauzungenvirus getestet
Der Landkreis Emsland hat heute den ersten amtlich bestätigten Infektionsfall eines Rindes mit dem Blauzungenvirus (BTV) gemeldet. Demnach handelt es sich bei dem betroffenen Betrieb um eine Mutterkuhhaltung mit 15 Kühen und sieben Kälbern im nördlichen Emsland. Die Blauzungenkrankheit ist eine Viruserkrankung, für die Wiederkäuer anfällig sind. Die Krankheit gehört zu den anzeigepflichtigen Tierseuchen. Gegen die Blauzungenkrankheit gibt es keinen Impfstoff. Für Menschen ist die Krankheit ungefährlich. Das Tier in dem betroffenen Betrieb zeige typische klinische Symptome wie hohes Fieber und ein entzündetes Maul. Ein positiver Befund einer Probe habe die Krankheit nachgewiesen. Die anderen Tiere weisen laut der Mitteilung keine Symptome auf. Die Tiere des Halters dürfen derzeit nicht in andere Haltungen transportiert werden. Weitere Maßnahmen, die dem Betrieb empfohlen wurden, sollen verhindern, dass sich das Virus weiter ausbreitet.
Polizei ermittelt mutmaßlichen Täter eines Raubüberfalls in Lingen
Nach intensiven Ermittlungen hat die Polizei den mutmaßlichen Täter eines Raubüberfalls in Lingen auf eine 83-jährige Frau festgenommen. Die Tat ereignete sich gestern vor einer Woche in der Dorfstraße in Lingen. Das Oper war von einem Mann angegriffen und zur Herausgabe ihres Autoschlüssels aufgefordert worden. Der Täter fuhr mit dem gestohlenen Auto davon. Die 83-jährige Frau wurde bei dem Angriff verletzt. Wie die Polizei heute mitgeteilt hat, wurde der mutmaßliche Täter bereits am vergangenen Donnerstag festgenommen und einem Haftrichter vorgeführt. Er sitzt mittlerweile in Untersuchungshaft.
Zwei Trecker-Gespanne in Twist zusammengestoßen: 21-jähriger Fahrer verletzt
Bei einem Unfall mit zwei Treckern ist gestern in Twist ein 21-jähriger Mann verletzt worden. Der 21-Jährige war gegen 17.30 Uhr mit seinem Trecker samt Anhänger mit dem Trecker-Gespann eines 87-jährigen Mannes auf der Straße Neuringe zusammengestoßen. Das Gespann des 21-Jährigen kam von der Straße ab. Dabei verletzte sich der Fahrer. Der 87-Jährige blieb unverletzt. Die Bergung des Trecker-Gespanns dauerte mehr als vier Stunden. Über die Schadenshöhe gibt es noch keine Informationen.
Neues Meyer-Kreuzfahrtschiff verlässt heute Papenburg
Das neueste Kreuzfahrtschiff der Papenburger Meyer Werft geht heute auf seine erste Reise: Die „Carnival Jubilee“ soll um 12.00 Uhr die Dockschleuse in Papenburg passieren und in Richtung Nordsee starten. Gegen 23:15 Uhr soll das 345 Meter lange Schiff am Emssperrwerk im rund 40 Kilometer entfernten Gandersum ankommen. Die Ankunft im niederländischen Eemshaven ist laut Werft für den frühen Dienstagmorgen geplant. Die „Carnival Jubilee“ bietet Platz für mehr als 5.000 Passagiere. Sie ist nach Werftangaben das erste in Deutschland gebaute Kreuzfahrtschiff der amerikanischen Reederei Carnival Cruise Line. Am Meyer-Standort im finnischen Turku waren zuletzt bereits die baugleichen Schwesterschiffe „Mardi Gras“ und die „Carnival Celebration“ abgeliefert worden. Die Übergabe an die Reederei ist für den 4. Dezember geplant.
HSG Nordhorn-Lingen gewinnt 33:29 gegen den VfL Lübeck-Schwartau
In der 2. Handball-Bundesliga hat die HSG Nordhorn-Lingen am Abend gegen den VfL Lübeck-Schwartau gewonnen. Das Team setzte sich vor heimischer Kulisse mit 33:29 durch. Bereits die erste Halbzeit konnten die Gastgeber mit 15:10 für sich entscheiden. Das nächste Spiel bestreitet das Team von Trainer Daniel Kubeš am 13. November. Dann trifft die HSG auswärts auf den ASV Hamm-Westfalen. Anwurf ist um 19:30 Uhr.
1200 Euro Schaden bei Einbruch in Surworld
Unbekannte haben bei einem Einbruch in der Nacht zu Samstag in Surwold einen Schaden von rund 1200 Euro verursacht. Wie die Polizei mitteilt, verschafften sich die Täter gegen 1 Uhr Zutritt zu einem Firmengelände an der Straße Querkanal. Dort brachen sie in einen LKW ein. Die Polizei bittet Zeugen, sich bei ihr zu melden.
2500 Euro Schaden bei Unfall in Schüttorf
Bei einem Unfall in Schüttorf ist gestern ein Schaden von rund 2500 Euro entstanden. Nach Angaben der Polizei war ein Autofahrer gegen 18 Uhr auf der A31 in Richtung Emden unterwegs. Kurz vor der Ausfahrt Schüttorf Ost löste sich ein Teil eines vor ihm fahrenden Autos und kollidierte mit seinem Auto. Der Autofahrer blieb unverletzt. Der Unfallverursacher setzte seine Fahrt fort, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
19-Jähriger bei Unfall in Itterbeck schwer verletzt
In der Nacht zu heute ist bei einem Verkehrsunfall in Itterbeck ein 19-Jähriger schwer verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, war der Mann gegen 2:10 Uhr auf der Egger-Straße Richtung Itterbeck unterwegs. Aus bislang ungeklärter Ursache kam er mit seinem Auto von der Fahrbahn ab und fuhr gegen einen Baum. Er wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Der 19-Jährige stand unter Alkoholeinfluss. Ein vor Ort durchgeführter Alkoholtest ergab einen Wert von 1,49 Promille.
Symbolbild © H. Lindwehr
Deutliche 9:2-Niederlage des SC Spelle-Venhaus gegen Hannover 96 II
Die Herren des SC Spelle-Venhaus haben das heutige Auswärtsspiel gegen Hannover 96 II deutlich verloren. Die Gastgeber konnten sich mit 9:2 durchsetzen. Bereits zur Halbzeit stand es 5:0. In der Fußball-Regionalliga Nord belegt der SC weiterhin den vorletzten Tabellenplatz. Das nächste Spiel bestreitet das Team am 05. November vor heimischer Kulisse gegen den SC Weiche Flensburg. Anstoß ist um 15 Uhr.
Polizei sucht Zeugen einer Unfallflucht in Schüttorf
Gestern hat ein Unbekannter in der Jürgenstraße in Schüttorf ein Auto beschädigt. Wie die Polizei mitteilt, kam es zwischen 11:30 und 11:45 Uhr zu der Verkehrsunfallflucht. Der Unbekannte entfernte sich unerlaubt vom Unfallort. Es entstand ein Sachschaden von rund 2500 Euro. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Symbolbild © Pixabay/Franz P. Sauerteig
SV Meppen: Herren gewinnen, Frauen spielen unentschieden
Die Fußballer des SV Meppen haben gestern Abend im Heimspiel gegen den SC Weiche Flensburg mit 3:2 gewonnen. Die Tore für den SV Meppen erzielten Christopher Schepp und Marek Janssen in der zweiten Halbzeit der Partie. Zudem gab es zugunsten der Meppener ein Eigentor auf Seiten der Flensburger. Die Fußballerinnen des SV Meppen haben ihr gestriges Testspiel gegen den PEC Zwolle mit 1:1 beendet. Das Tor für Meppen schoss Vildan Kardesler. Für beide Teams des SV Meppen geht es am 5. November weiter. Dann spielen die Frauen auswärts gegen Gütersloh. Die Herren treffen ebenfalls auswärts auf den Hamburger SV II. Anstoß beider Partien ist um 14 Uhr.
Neue Dienststellenleiterin der Polizei Papenburg ins Amt eingeführt
Die neue Leiterin des Polizeikommissariats Papenburg, Polizeirätin Sina Butke, ist gestern durch Polizeipräsident Michael Maßmann und Inspektionsleiterin Nicola Simon in ihr Amt eingeführt worden. Das teilt die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim mit. Damit ist Butke nun die offizielle Nachfolgerin von Polizeioberrat Lars Zengler. Sie freue sich auf die Zusammenarbeit auf Augenhöhe und sei sicher, dass alle Herausforderungen gemeinsam erfolgreich gemeistert werden können, so Butke.
Foto © Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
SV Meppen trifft heute auf den SC Weiche Flensburg
Die Fußballer des SV Meppen treffen heute Abend im Heimspiel auf den SC Weiche Flensburg. In der Tabelle der Regionalliga Nord steht der SV Meppen aktuell auf dem sechsten Platz. Der SC Weiche Flensburg belegt derzeit den 14. Tabellenplatz. Anstoß ist heute um 19 Uhr in der Hänsch-Arena.
Beschäftigte bei Krone setzen sich an mehreren Standorten für Tarifverträge ein
Beschäftigte der Firma Krone setzen sich an verschiedenen Standorten für Tarifverträge ein. Das teilt die IG Metall Küste mit. Nach erfolgreichen Tarifabschlüssen bei dem zum Krone-Konzern aus dem Emsland gehörenden Standort Brüggen Oberflächen Systemlieferant in Herzlake mit rund 560 Beschäftigten, fordern nun die Belegschaften weiterer Standorte in Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern Tarifverträge. Die IG Metall-Mitglieder haben unter anderem für KPS und SWAP in Herzlake entsprechende Forderungen beschlossen. Dort gab es bereits Vereinbarungen. Es sei gelungen, die Annäherung an den Flächentarifvertrag der Metall- und Elektroindustrie zu erreichen, so Thomas Gelder, Geschäftsführer der IG Metall in Leer-Papenburg. Die unterschiedlichen Arbeitszeiten innerhalb des Krone-Konzerns sei ein Relikt der Vergangenheit, mit dem Schluss sein müsse, so Bezirksleiter der IG Metall Küste Daniel Friedrich.
Anmeldungen für das Kita-Jahr 2024/2025 in Lingen noch bis Ende November möglich
Noch bis zum 30. November können Eltern ihre Kinder in einer Lingener Kindertagesstätte oder bei einer der Kindertagespflegestellen anmelden. Wie die Stadt mitteilt, sind Anmeldungen über das Portal KiTa-Online Lingen möglich. Dabei können bis zu drei Prioritäten angegeben werden. Eltern können ihre Kinder aber auch direkt bei einer der Kitas anmelden. Anmeldungen, die nach dem 30. November eingehen, werden nach der Möglichkeit der noch freien Plätze vergeben.
“Imkerfreunde Salzbergen” mit Klimaschutzpreis ausgezeichnet
Die “Imkerfreunde Salzbergen e.V.” sind mit dem Westenergie Klimaschutzpreis ausgezeichnet worden. Das teilt die Gemeinde Salzbergen mit. Der Preis wird von dem Unternehmen gemeinsam mit der jeweiligen Stadt oder Gemeinde an Organisationen verliehen, die sich besondere Verdienst um den Klimaschutz erworben haben. Das Preisgeld von 1.000 Euro wollen die “Imkerfreunde Salzbergen” für den Aufbau von Insektenhotels, die Gestaltung eines Bienenunterstands und die weitere Förderung der Schulimkerei verwenden.
Foto © Gemeinde Salzbergen
Bauarbeiten zur Meppener Hasebrinkbrücke im Plan
Die Bauarbeiten zum Neubau der Hasebrinkbrücke in Meppen liegen im Zeitplan. Das teilt die Stadt Meppen mit. Gegenwärtig werden die Widerlager an den beiden Ufern der Hase errichtet. Nach Abschluss dieser Arbeiten werden voraussichtlich zu Beginn des kommenden Januars die Stahlträger für den Betonüberbau der Brücke aufgelegt werden können.
Leitstelle Ems-Vechte wird zweiter Standort für Telenotärzte in Niedersachsen
Bei der Leitstelle Ems-Vechte wird zum Februar des kommenden Jahres der zweite niedersächsische Standort für Telenotärzte eingerichtet. Das teilt der Landkreis Emsland mit. Anfang des kommenden Jahres sollen Ärztinnen und Ärzte zu Telenotärzten ausgebildet werden. Zu diesem Zweck unterstützt seit Oktober das Telenotarztteam des Landkreises Goslar über Videotelefonie die Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter der Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim. Beim Landkreis Goslar wurde die Telenotfallmedizin als einem der ersten Landkreise in Niedersachsen im vergangenen Jahr eingeführt. Die dort gemachten Erfahrungen sollen in die Ausbildung der Telenotfallmediziner in der Region einfließen. Die Telenotfallmedizin soll dann zum Einsatz kommen, wenn die Anwesenheit eines Notfallmediziners vor Ort nicht unbedingt notwendig ist. Damit sollen die fahrenden Kolleginnen und Kollegen entlastet werden. Im Rahmen eines Pilotprojektes soll die Telenotfallmedizin in den beiden hiesigen Landkreisen bis zum Ende des kommenden Jahres erprobt werden, um die Initiative im Anschluss auf ganz Niedersachsen auszuweiten.
Foto © Landkreis Goslar
Zu Besuch im Tierpark Nordhorn – Erfolgreiche Nachzucht bei den Bronzeputen
Verkehrstipp: Sicher mobil im Rollstuhl
Meisterkurse bei den Emsbürener Musiktagen
Sportvorschau: HSG Nordhorn-Lingen empfängt VfL Lübeck-Schwartau – SVM-Frauen testen gegen Zwolle
Diebstahl von Werkzeugen in Neulehe
In Neulehe sind unbekannte Täter zwischen dem 12. Oktober und gestern in Lagerräume an der Haarstraße eingebrochen und haben mehrere Werkzeuge mitgenommen. Das teilt die Polizei mit. Der Sachschaden beträgt etwa 4.800 Euro. Die Polizei bittet Zeugen, sich mit ihr in Verbindung zu setzen.
Polizei sucht Zeugen nach Unfallflucht in Nordhorn
Gestern im Zeitraum von 11 Uhr bis 16.15 Uhr hat ein unbekannter Fahrzeugführer in der Bentheimer Straße in Nordhorn einen am Fahrbahnrand abgestellten schwarzen VW Up! beschädigt und sich anschließend unerlaubt vom Unfallort entfernt. Wie die Polizei mitteilt, könnten die Beschädigungen von einem Radlader verursacht worden sein. Der Sachschaden beträgt etwa 5.000 Euro. Die Polizei bittet Zeugen um Hinweise.