Polizei sucht Zeugen nach Beschädigung einer Lichtsignalanlage in Quendorf

Am vergangenen Montagmittag gegen 12.17 Uhr ist eine Lichtsignalanlage eines Bahnübergangs in Quendorf durch ein Fahrzeug beschädigt worden. Anschließend hat der Verursacher unerlaubt den Unfallort verlassen. Wie die Polizei mitteilt, hat sie Fahrzeugleuchten gefunden und dadurch ermitteln können, dass es sich um einen Anhänger oder ein größeres Fahrzeug wie einen Trecker oder LKW, eventuell mit einem Anhänger, handeln müsse. Die Polizei vermutet, dass der Verursacher mit dem Fahrzeug auf der Straße “Langenfoort” in Richtung der Kreuzung Brunnenweg / Alter Postdamm gefahren sei und dann beim Abbiegen nach rechts auf die Straße Alter Postdamm die Lichtsignalanlage beschädigt habe. Der Sachschaden wird auf circa 3.000 Euro geschätzt. Die Polizei bittet Zeugen, sich mit ihr in Verbindung zu setzen.

Symbolbild

Diebstahl mehrerer Arbeitsmaschinen in Werlte

Gestern im Zeitraum zwischen 6 Uhr und 19 Uhr sind unbekannte Täter in ein Haus an der Straße Northolte in Werlte eingebrochen und haben mehrere Arbeitsmaschinen mitgenommen.  Das meldet die Polizei. Der Sachschaden beträgt circa 2.000 Euro. Die Polizei bittet Zeugen um Hinweise.

Aktionstag „Nein zu Gewalt an Frauen“: Auch die Stadt Haren setzt zusammen mit den Gemeinden Lathen und Dörpen ein Zeichen

Die Stadt Haren setzt am Aktionstag „Nein zu Gewalt an Frauen“ am 25. November zusammen mit den Samtgemeinden Dörpen und Haren ein Zeichen. Die Stadt Haren teilt mit, dass sie angelehnt an die UN-Kampagne „Orange The World“ den ORANGE DAY ins Leben gerufen haben. Die Aktion wird neben der Stadt und den Gemeinden auch von örtlichen Familien- und Jugendzentren und der Frauenunion unterstützt. Sie soll den Zusammenhalt und die Entschlossenheit zeigen, dass Gewalt gegen Frauen und Mädchen enden muss. Dafür werden orangefarbene Bänke als Symbol des Widerstandes gegen Gewalt an Frauen auf prominenten Plätzen in den jeweiligen Kommunen platziert. Der orange Anstrich repräsentiere dabei die Solidarität mit den Opfern und rufe zur Wachsamkeit gegenüber jeglicher Form von Gewalt auf. Die Bänke sollen am 24. und dem 25. November als Gesprächsort dienen.

Foto © Stadt Haren

Verdacht auf Geldwäsche: Zwei Brüder mit 30.000 Euro bei Bad Bentheim kontrolliert

Zwei Brüder werden der Geldwäsche verdächtigt, weil Beamte bei einer Kontrolle auf der A30 bei Bad Bentheim am vergangenen Freitag 30.000 Euro in ihrem Auto entdeckt hatten. Die Polizei teilt mit, dass die beiden Männer im Alter von 28 und 19 Jahren gegen 01:30 Uhr aus den Niederlanden eingereist sind. Sie wurde von den Polizisten am Rastplatz Waldseite-Süd kontrolliert. Sie verneinten dabei die Anfrage, ob sie mehr als 10.000 Euro bei sich hätten. Bei der Kontrolle wurden jedoch mehrere tausend Euro in einer Umhängetasche und weitere Geldbündel in einer Tasche gefunden. Die beiden Männer hatten laut der Polizei keine nachvollziehbare Erklärung für das Bargeld. Deshalb wurde nun ein Clearingverfahren eingeleitet. Damit soll die Herkunft und der Verwendungszweck des Geldes ermittelt werden. Das Bargeld wurde sichergestellt und dem Zoll übergeben.

Foto © Polizeiinspektion Bad Bentheim

Reinhold Hilbers (CDU) empfindet Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Schuldenbremse als positiv

Der örtliche Landtagsabgeordnete Reinhold Hilbers (CDU) hat zu einem heutigen Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Schuldenbremse ein Statement abgegeben. Nach Angaben des Politikers habe das Verfassungsgericht klargestellt, dass den Notlagen-Krediten sehr enge Grenzen gesetzt sind. Laut dem Abgeordneten sollte die Überlegung angestellt werden, ob an der Schuldenbremse vorbei immer neue Staatsschulden gemacht und Sondervermögen eingerichtet werden sollen. Mit dem Urteil habe das Gericht die Finanzstabilität gestärkt. Jede Generation habe die eigenen Herausforderungen zu finanzieren und müsse dementsprechend auch Prioritäten setzen. Konflikte in der Verteilung sollten seiner Meinung nach nicht auf andere Generationen verlagert werden. Das Urteil sei gut für Deutschland, da es die Finanzstabilität stärke und einer weiteren Staatsverschuldung vorbeuge.

Kochschrank von Betrieb in Börger in Brand geraten: Mitarbeiter können das Feuer löschen

In Börger hat heute Mittag gegen 12 Uhr ein Kochschrank in einem fleischverarbeitenden Betrieb am Mühlenberg gebrannt. Die Feuerwehr der Samtgemeinde Sögel teilte mit, dass ein Mitarbeiter den Rauch und ein offenes Feuer im oberen Bereich des Kochschranks bemerkt hatte. In dem Kochschrank wurden Haxen gegart. Die Mitarbeiter konnten das Feuer mit einem Handfeuerlöscher und einem Wasserschlauch unter Kontrolle bringen. Dadurch konnte das Feuer nicht auf weitere Gebäudeteile übergreifen. Sieben weitere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wurden währenddessen evakuiert. Dabei wurde niemand verletzt. Die Brandursache und die Schadenshöhe sind noch nicht bekannt.

Foto © Feuerwehr der SG Sögel

76-jähriger Fahrradfahrer von unbekanntem Mann in Nordhorn angegriffen: Polizei sucht Zeugen

Ein 76-jähriger Fahrradfahrer wurde am vergangenen Samstag in Nordhorn von einem unbekannten Mann angegriffen. Die Polizei teilt mit, dass der 76-jährige Mann gegen 17:30 in der Straße Brookweg mit seinem Hund an der Leine auf dem Fahrrad unterwegs war. Daraufhin soll ihm ein etwa 40-jähriger Mann mit einem Dreitage-Bart entgegengekommen sein, der einen nicht angeleinten braunen Labrador mit grün blinkendem Halsband bei sich hatte. Der Labrador lief demnach hinter dem Fahrradfahrer her. Aus Angst wollte der Fahrer demnach nicht anhalten. Der Unbekannte rannte deshalb hinter dem 76-Jährigen her und forderte ihn auf, stehenzubleiben. Als der Täter den Fahrradfahrer erreichte, soll er am Gepäckträger des langsam fahrenden Radfahrers geruckelt haben. Der Fahrradfahrer fiel darauf hin und verletzte sich leicht. Der Unbekannte soll eine Cappy und dunkele Kleidung getragen haben. Die Polizei sucht Zeugen.

“Rote Schuhe” machen auf häusliche Gewalt aufmerksam

Am 25. November ist der internationale Tag gegen Gewalt an Frauen. Dabei geht es nicht allein um körperliche, sondern auch um psychische oder verbale Gewalt. Rund um den Aktionstag finden viele Aktionen statt – um Aufmerksamkeit für das Thema zu schaffen und zu sensibilisieren. Im Vorfeld des internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen hat der Arbeitskreis „Häusliche Gewalt“ der Stadt Meppen am Samstag auf dem Wochenmarkt mit der Aktion „Rote Schuhe“ informiert. Wiebke Pollmann war vor Ort:

Download Podcast

Gewalt gegen Frauen – Stadt Meppen:
https://www.meppen.de/portal/seiten/gewalt-gegen-frauen-900000304-24701.html

Beratungsstelle „Männer gegen Männergewalt“:
http://www.mgm-euregio.de/

Soroptimist International Club Meppen-Lingen: https://clubmeppenlingen.soroptimist.de/home

 

Umwelttipp: Rossktastanien als umweltfreundliches Waschmittel

Es führt kein Weg drumherum: Wir alle müssen immer wieder unsere Kleidung waschen. Doch jede Waschladung verbraucht Energie. Obendrein werden Kläranlagen und Gewässer mit Chemikalien belastet. Einige Bestandteile von Waschmitteln können negative Auswirkungen auf unsere Umwelt haben. Als Alternative empfiehlt der BUND Rosskastanien als kostenloses und chemiefreies Waschmittel. Was es damit auf sich hat, hat sich meine Kollegin Wiebke Pollmann angeschaut. Außerdem hat sie auch noch ein paar andere Tipps zum umweltfreundlichen Waschen gesammelt.

Download Podcast

Die Tipps des BUND zum Wäschewaschen mit Kastanien findet ihr hier: https://www.bund.net/bund-tipps/detail-tipps/tip/waeschewaschen-mit-rosskastanien/

Foto © pixabay Ilo

Einbruch in Baucontainer in Lingen

Unbekannte Täter sind im Zeitraum zwischen vorgestern und heute in einen Baucontainer an der Kiesbergstraße in Lingen eingebrochen und haben aus ihm Getränke und Leergut mitgenommen. Wie die Polizei mitteilt, beträgt der Sachschaden rund 345 Euro. Die Polizei bittet Zeugen um Hinweise.

Schülergruppe gewinnt Schülerwettbewerb der Europa-Union 2023

Einen Podcast oder ein Video zu erstellen, kann ganz schön anspruchsvoll sein. Das haben sicher auch die Schülerinnen und Schüler aus Haren und Meppen festgestellt, die für den Schülerwettbewerb der Europa-Union 2023 verschiedene Beiträge erarbeitet haben. In den Beiträgen erklärten sie, dass die EU nicht nur für den Euro verantwortlich ist. Auch Projekte im Emsland werden von der EU gefördert. Am vergangenen Freitag wurde ein Gewinnerteam bei einer Preisverleihung prämiert. EVW-Volontär Justin Ullrich war dabei vor Ort :

Papenburger Historisch-Ökologische Bildungsstätte (HÖB) konnte dank Bundesprogramm kreatives Herbstferienangebot für Kinder machen

Die Historisch-Ökologische Bildungsstätte e.V. in Papenburg, kurz HÖB, konnte aufgrund einer Förderung von rund 25.000 Euro durch das Bundesprogramm “Das Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit” in den vergangenen Herbstferien drei Kreativangebote für Kinder veranstalten. Das teilt die HÖB mit. Jeweils 15 Kinder im Alter von sechs bis dreizehn Jahren nahmen an einer Natur- und Klimawerkstatt sowie einer Bewegungs- und Spielwerkstatt teil. Da das Zukunftspaket auch die Beteiligung der Kinder in der Kommune fördern wolle, seien die Meinungen und Wünsche der Kinder in die Planung und Umsetzung der Angebote eingeflossen, so die HÖB.

Hase-Hubbrücke in Meppen in Betrieb

Wegen steigender Wasserstände an den Flüssen Hase und Ems, ist die Hase-Hubbrücke Meppen in Betrieb genommen worden. Das teilt das zuständige Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Ems-Nordsee mit. Für die Passage eines Schiffes muss die Brücke gehoben werden. Daher könne es vereinzelt zu Beeinträchtigungen des Straßenverkehrs in Meppen kommen, so die Behörde. Sie fordert die Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer auf, die Signallichter an der Brücke zu beachten.

Einbrüche in Autos in Lathen, Oberlangen und Spelle

Unbekannte Täter sind im Zeitraum zwischen vorgestern und gestern in Lathen, Oberlangen und Spelle in diverse PKWs eingebrochen und haben aus ihnen unter anderem Bargeld und Kleidung mitgenommen. Das meldet die Polizei. Der Sachschaden beträgt insgesamt mehrere Tausend Euro. Die Polizei ermittelt derzeit, ob zwischen den Taten ein Zusammenhang besteht und sie bittet Zeugen um Hinweise.

Symbolbild

 

 

 

Entwicklung der Schülerzahlen heute Thema im Schulausschuss der Samtgemeinde Schüttorf

Der Schulausschuss der Samtgemeinde Schüttorf kommt heute Abend zu einer öffentlichen Sitzung zusammen. Auf der Tagesordnung steht unter anderem die Entwicklung der Schüler- und Geburtenzahlen in der Samtgemeinde. Weitere Themen sind Unterhaltungs- und Investitionsmaßnahmen an verschiedenen Schulen, ein Bericht der Schulleiter sowie ein Bericht über die Schulsozialarbeit an den Grundschulen. Die Sitzung findet um 18 Uhr im Sitzungssaal des historischen Rathauses in Schüttorf statt.

Schulausschuss der Samtgemeinde Werlte tagt heute

Der Schulausschuss der Samtgemeinde Werlte beschäftigt sich heute in einer öffentlichen Sitzung unter anderem mit der Sanierung der Grundschule Rastdorf. Auf der Agenda stehen außerdem die Beschaffung von 103 schulgebundenen mobilen Endgeräten für geflüchtete Schüler aus der Ukraine, eine Prognose der Schülerzahlentwicklung und ein Sachstandsbericht über laufende Projekte. Im Anschluss ist eine Einwohnerfragestunde geplant. Die öffentliche Sitzung findet um 15:30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Werlte statt.

Zwei Angeklagte in Berufungsverfahren wegen Drogenbesitzes zu Geldstrafen verurteilt

In einem Berufungsverfahren gegen das Urteil des Amtsgerichts Lingen sind zwei Angeklagte gestern wegen Drogenbesitzes zu Geldstrafen verurteilt worden. Ein 62-Jähriger und eine 64-Jährige aus Emsbüren waren im Mai wegen unerlaubten Herstellens und Besitzes von Betäubungsmitteln jeweils zu einer Freiheitsstrafe von drei Monaten auf Bewährung verurteilt worden. Sie hatten im April 2021 eine Marihuanapflanze für den Eigenkonsum angebaut. Bei einer Durchsuchung war zudem 300 Gramm Marihuana bei den Angeklagten sichergestellt worden. Gegen das Urteil hatte die Staatsanwaltschaft Berufung eingelegt. Der 62-Jährige wurde nun zu einer Geldstrafe von 90 Tagessätzen zu je 40 Euro verurteilt. Die 64-Jährige wurde zu einer Geldstrafe von 90 Tagessätzen zu 30 Euro verurteilt.

Wochenmarkt in Meppen bis ins neue Jahr am Stadtgraben

Der Wochenmarkt in Meppen zieht vorübergehend um. Wie die Stadt mitteilt, findet der Wochenmarkt ab dem kommenden Samstag bis ins neue Jahr hinein im Bereich Zum Stadtgraben statt. Grund dafür ist der Weihnachtsmarkt, der in knapp zwei Wochen beginnt. Der Wochenmarkt findet weiterhin dienstags und samstags, jeweils zwischen 8 und 13 Uhr, statt.

Stadt Nordhorn erzielt Rekordergebnis beim diesjährigen Stadtradeln

Die Stadt Nordhorn hat beim diesjährigen „Stadtradeln“ ein Rekordergebnis von über 445 000 Kilometern erzielt. Das sind fast 45 Prozent mehr als im vergangenen Jahr. Das teilt die Stadt mit. In Niedersachsen belegt Nordhorn in Bezug auf die gefahrenen Kilometer den zweiten Platz. In der Sonderkategorie „Fahrradaktivstes Kommunalparlament“ belegt die Stadt in ihrer Größenklasse weltweit den ersten Platz. Bürgermeister Thomas Berling freut sich über das hervorragende Ergebnis. „Wir investieren massiv in unsere Infrastruktur, damit das Fahrrad als gleichberechtigte, klimafreundliche Alternative zum Auto von immer mehr Menschen genutzt werden kann. Darum ist das jährliche Stadtradeln für uns mehr als nur ein Wettbewerb“, so Berling.

Kita-Beiträge sollen im Emsland erhöht werden

Die Kita-Beiträge im Emsland sollen ab August des kommenden Jahres erhöht werden. Das berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung (NOZ). Demnach komme es nach der Abschaffung der Kita-Beiträge für Kinder ab drei Jahren im Jahr 2018 nun zu kommunalen finanziellen Engpässen. Die vorgeschlagene Beitragserhöhung für Kinder unter drei Jahren sowie für Sonderbetreuungszeiten sehe eine Staffelung der Einkommensgrenzen und die Einführung zweier neuer Einkommensstufen vor. Es sei geplant, die Beiträge je nach Stufe und Stundenzahl um zehn bis 100 Prozent zu steigern. Auch eine dynamische jährliche Erhöhung ab August 2025 werde vorgeschlagen. Über die neuen Beiträge müsse nun jede Kommune im Landkreis selbst entscheiden. Die Stadt Werlte sowie die Gemeinde Lathen hätten einer Beitragserhöhung bereits zugestimmt, in Werlte müsse diese noch vom Stadtrat bestätigt werden.

Neuer Fall der Blauzungenkrankheit im nördlichen Emsland

Im Nördlichen Emsland ist ein weiterer Fall von Blauzungenkrankheit (BTV) bestätigt worden. Das teilt der Landkreis Emsland mit. Bei dem betroffenen Betrieb handelt es sich um eine Mutterkuhhaltung. Das an dem Blauzungenvirus (BTV) erkrankte Rind weist die für die Krankheit typischen Symptome auf. Dazu gehören Fieber und ein entzündetes Maul. Tiere aus dem betroffenen Bestand dürfen derzeit nicht in andere Haltungen transportiert werden. Die Blauzungenkrankheit ist eine Viruserkrankung, für die Wiederkäuer anfällig sind. Die Krankheit gehört zu den anzeigepflichtigen Tierseuchen. Für Menschen ist die ungefährlich. Bereits im Oktober war der erste Fall von Blauzungenkrankheit im Emsland festgestellt worden. Dabei handelte es sich ebenfalls um eine Mutterkuhhaltung im Nordkreis, aber um einen anderen Betrieb.

Bundeswehrübung nahe der Landesgrenze: Bundeswehr richtet Hotline ein

Im benachbarten Kreis Steinfurt findet am Donnerstag eine Übung der Bundeswehr statt. Wie der Landkreis Emsland mitteilt, reicht die Übung bis an das Gebiet des südlichen Landkreises heran. Für Fragen, Wünsche oder Beschwerden hat die Bundeswehr eine Hotline eingerichtet. Diese ist unter 030/1824 24242 zu erreichen. Weiterhin kann ein optimierter Bürgerdialog unter info@bundeswehr.org erreicht werden. Wer diese Kontaktmöglichkeit nutzen möchte, sollte Name, Anschrift und Informationen zur Beobachtung angeben. An der Übung werden bis zu 250 Soldaten teilnehmen.

Landgericht Osnabrück verurteilt Drogenschmuggler zu vier Jahren Haft

Das Landgericht Osnabrück hat heute einen 29-Jährigen wegen der Einfuhr von und der Beihilfe zum Handeltreiben mit Drogen zu einer Freiheitsstrafe von vier Jahren verurteilt. Das teilt das Gericht mit. Der 29-Jährige war im Juni dieses Jahres mit dem Zug aus den Niederlanden über Bad Bentheim nach Deutschland eingereist. Er hatte zwei Koffer mit insgesamt 50 Kilogramm Ecstasy-Tabletten sowie 460 Euro Bargeld dabei. Der Verurteilte trägt die Kosten des Verfahrens.

Symbolbild

Verletzte Person aus Silo in Emlichheim geborgen

In Emlichheim ist heute eine schwerverletzte Person von der Feuerwehr aus einem Silo der Emsland-Stärke gerettet worden. Das berichten die Grafschafter Nachrichten (GN). Demnach seien die Einsatzkräfte gegen 8:30 Uhr informiert worden. Die Person sei nach Angaben der Feuerwehr in einer Maschine in dem 40 Meter hohen Turm eingeklemmt gewesen. Mithilfe eines Krans sei sie nach einem dreistündigen Einsatz aus dem Silo geborgen und in ein Krankenhaus gebracht worden.

Drogen und Diebesgut bei Wohnungsdurchsuchungen in Papenburg gefunden

In Papenburg haben Polizisten der Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim gestern bei Wohnungsdurchsuchungen mehrere Beweismittel sichergestellt. Wie die Polizei mitteilt, wurden zwischen sechs und 18 Uhr mehrere Wohnungen im Zusammenhang mit Betäubungsmittelverfahren durchsucht. Dabei wurden neben anderen Beweismaterialien jeweils geringe Mengen Drogen sowie Diebesgut beschlagnahmt. Die Ermittlungen dauern an. 

CDU/Grüne-Kreistagsgruppe plant neue Schwerpunkte für Haushalt 2024 in der Grafschaft Bentheim

Die CDU/Grüne-Kreistagsgruppe Grafschaft Bentheim will in Bezug auf den Haushalt 2024 mit zentralen Ansätzen neue Schwerpunkte setzen, ohne den Haushalt zusätzlich zu belasten. Das geht aus einer gemeinsamen Pressemitteilung hervor. Aufgrund erwarteter Defizite in der Finanzplanung ab 2024 will die Gruppe demnach einen Handlungsschwerpunkt auf die finanzielle Stabilität der Haushalte und die nachhaltige Haushaltswirtschaft legen. Konkret plant die CDU/Grüne Kreistagsgruppe unter anderem, 30.000 Euro für eine Machbarkeitsstudie zur Entwicklung einer Wasserstoffstrategie im Haushalt bereitzustellen und die Sportförderungsobergrenze um 25 Prozent auf maximal 125 000 Euro pro Antrag zu erhöhen. Weiterhin sollen für das Kreissportzentrum Euregium ein Konzept zur möglichen Wiederaufnahme kultureller Veranstaltungen erarbeitet werden. Eingespart werden soll unter anderem bei Personalkosten. Die Kreisumlage möchte die Gruppe in den kommenden Jahren unverändert lassen, um Belastungen für Städte und Gemeinden zu vermeiden, heißt es in der Mitteilung weiter.

Grafschaft Bentheim erreicht auf Landesebene 7. Platz beim diesjährigen “Stadtradeln”

Mehr als 4.900 Grafschafterinnen und Grafschafter haben in diesem Jahr bei der Fahrradkampagne „Stadtradeln“ fast eine Million Radkilometer gesammelt. Der Landkreis Grafschaft Bentheim hat damit den siebten Platz im Landesranking erreicht. Das teilt der Landkreis Grafschaft Bentheim mit. Von den Grafschafter Kommunen waren die Städte Nordhorn und Bad Bentheim, die Gemeinde Wietmarschen sowie die Samtgemeinden Neuenhaus, Emlichheim, Uelsen und Schüttorf dabei. „Stadtradeln“ ist eine Aktion des Klima-Bündnis. Dieses Bündnis gilt als das größte Netzwerk von Städten, Gemeinden und Landkreisen zum Schutz des Weltklimas. Kreisrätin und Schirmherrin Gunda Gülker-Alsmeier freut sich über den eradelten 7. Platz des Landkreises auf Landesebene. Noch wichtiger sei ihr aber, dass dadurch 158 Tonnen Kohlenstoffdioxid vermieden worden seien und alle Beteiligten damit einen wichtigen Beitrag für den Klimaschutz hätten leisten können, so Gunda Gülker-Alsmeier. Sie übergab gestern im Nordhorner Kreishaus zwei Preise der damit verbundenen Losaktion im Wert von 1.000 Euro und 500 Euro an die Nordhornerin Kathrin Sundermann und den Wietmarscher Josef Bruns.
Foto © Landkreis Grafschaft Bentheim

Sperrung der Kirchstraße in Lingen angekündigt

Die Kirchstraße in Lingen wird ab der kommenden Woche bis zum 30. April 2024 voll gesperrt. Wie die Stadt Lingen mitteilt, werde die Sperrung voraussichtlich ab dem 22. November erfolgen. Dann soll der Endausbau der Straße durchgeführt werden. Zu den Maßnahmen gehört auch eine Neugestaltung des gesamten Areals insbesondere des Eingangsportals zur evangelisch-reformierten Kirche. Die Zufahrt zur Tiefgarage unter dem Marktplatz ist weiter möglich. Ortskundige sollten den Bereich umfahren.

Chroniken der Heimat – Bentheimer Jahrbuch 2024

Man könnte sie als „Heimatzauber im Buchformat“ oder „Chroniken der Heimat“ bezeichnen – die Jahrbücher der Heimatvereine. Sie beinhalten Beiträge über die Geschichte eines Landkreises, seiner Städte und Gemeinden oder widmen sich einzelnen Persönlichkeiten. Aber auch geologische und naturkundliche Themen finden sich in Jahrbüchern wieder. In der vergangenen Woche hat der Heimatverein der Grafschaft Bentheim das „Bentheimer Jahrbuch 2024“ vorgestellt. Mit welchen Themen sich die Autorinnen und Autoren in der Grafschaft auseinandergesetzt haben, hat Heiko Alfers bei der Vorstellung des Buches erfahren:

Download Podcast

Erhältlich ist das Buch beim Heimatverein Grafschaft Bentheim im Kreis- und Kommunalarchiv in Nordhorn: www.heimatverein-grafschaft.de
oder im Buchhandel: ISBN 978-3-948761-09-7

Einbruch in Auto in Salzbergen

Unbekannte Täter haben in der Salzbergener Siemensstraße im Zeitraum von Freitag bis gestern die Scheibe eines Fahrzeugs eingeschlagen und aus dem Auto zwei Jacken mitgenommen. Das meldet die Polizei. Es entstand ein Sachschaden von etwa 1.000 Euro.

Anhänger in Uelsen gestohlen

Unbekannte Täter haben zwischen dem 4. und dem 8. November an der Straße Am Iland in Uelsen einen Kfz-Anhänger gestohlen. Das teilt die Polizei mit. Der Sachschaden beträgt etwa 2.800 Euro. Die Polizei bittet Zeugen um Hinweise.

 

 

Polizei sucht Zeugen nach Unfallflucht in Haren

Die Polizei sucht nach einer Unfallflucht am Nachmittag des vergangenen Donnerstags in Haren Zeugen. Wie die Polizei mitteilt, wurde an diesem Tag ein grauer VW Tiguan zwischen 14 Uhr und 15.30 Uhr auf dem Parkplatz eines Verbrauchermarktes im Harener Brinkerweg von einem unbekannten Fahrzeug im Bereich der Beifahrerseite beschädigt. Die Schadenshöhe beträgt etwa 3.000 Euro.

Prozessauftakt am Landgericht Osnabrück zu Überfällen in Walchum und Heede

Am Landgericht Osnabrück beginnt heute der Prozess gegen einen 36-Jährigen, der einen Grill in Walchum sowie zweimal eine Tankstelle in Heede überfallen haben soll. Dem Mann wird schwere räuberische Erpressung in zwei Fällen sowie Nötigung vorgeworfen. Das teilt das Landgericht Osnabrück mit. Beim ersten Tankstellenüberfall in Heede Mitte Dezember des vergangenen Jahres soll der Angeklagte eine Angestellte mit einer vermutlich unechten Pistole bedroht und rund 900 Euro erbeutet haben. Beim zweiten Überfall Ende März dieses Jahres soll der Mann in derselben Tankstelle eine Spendendose mit einem Geldinhalt in unbekannter Höhe mitgenommen  haben. Außerdem soll er Anfang Juni dieses Jahres in einem Walchumer Dorfgrill eine Angestellte mit einer Pistole bedroht und eine Beute von circa 1.100 Euro gemacht haben. Zu dem Termin hat das Gericht sieben Zeugen geladen.

Einbruch in Nordhorner Vereinsheim

In Nordhorn sind unbekannte Täter in der Nacht zu gestern in ein Vereinsheim am Ootmarsumer Weg eingebrochen. Wie die Polizei mitteilt, beschädigten die Täter eine Tür und nahmen Bargeld mit. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 1.500 Euro. Die Polizei bittet Zeugen, die Hinweise geben können, sich bei ihr zu melden.

Symbolbild Polizei © Franz P. Sauerteig Pixabay

HSG Nordhorn-Lingen verliert beim ASV Hamm-Westfalen knapp mit 32:33

Die HSG Nordhorn-Lingen hat ihr Auswärtsspiel beim Erstligaabsteiger ASV Hamm-Westfalen gestern Abend knapp mit 32:33 verloren. In der 53. Spielminute hatte das Zwei-Städte-Team noch mit fünf Toren Vorsprung geführt. Doch in den letzten Spielminuten gelangen der HSG nur noch zwei Treffer. Der Siegtreffer für den ASV Hamm-Westfalen fiel per Siebenmeter nach einem Foul beim letzten Angriff der Handballer aus Hamm in der Schlusssekunde. Für die HSG geht es am kommenden Montagabend weiter mit einem Heimspiel in der Lingener EmslandArena gegen den 1. VfL Potsdam.

Arbeitskreis Innenstadt der Stadt Lingen setzt sich zusammen

In Lingen setzt sich heute Nachmittag der Arbeitskreis Innenstadt der Stadt Lingen Ems zusammen und lädt zu einer öffentlichen Sitzung ein. Themenpunkte werden unter anderem sein, der Zuschussantrag der evangelisch-reformierten Kirchengemeinde Lingen für die Jugendarbeit und der Zuschussantrag des Vereinten Schützenbundes Lingen e. V. für die Aufstellung eines festen Adlerstandes auf dem Festplatz am Telgenkamp. Die Sitzung beginnt um 15:30 Uhr im Ratssitzungssaal des Neuen Rathauses in Lingen.

Pilotprojekt soll Fachkräftemangel im Nahverkehr entgegenwirken

Der Landkreis Emsland möchte mit einer gemeinsamen Initiative dem Fachkräftemangel im Nahverkehr entgegenwirken. Es werden verstärkt Busfahrerinnen und Busfahrer gesucht, hierzu wurde ein Pilotprojekt gestartet, so heißt es in einer Pressemitteilung. Damit in Zukunft Verbindungen nicht ausfallen müssen, haben die Agentur für Arbeit, das Jobcenter Emsland, die Deula Freren und die Emsländische Eisenbahn (EEB) gemeinsam die Busfahrer-Initiative Emsland entwickelt. Das Kooperationsprojekt startete Anfang November in Meppen mit einem Info-Tag bei der EEB. Die Resonanz war gut, viele Interessierte haben sich hier über das Berufsbild des Busfahrers informiert. Tätigkeiten, Voraussetzungen, Qualifizierungen, Erfahrungsberichte und Unterstützungsmöglichkeiten wurden von der Busfahrer-Initiative vorgestellt. Noch weitere Info-Tage im südlichen und nördlichen Emsland sollen angeboten werden.

Foto © EEB

Emsland/Grafschaft Bentheim: IG Bau warnt vor Asbest-Welle

Die IG BAU Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim warnt vor einer neuen „Asbest-Gefahr“ und fordert ein Förderprogramm zur Warnung für Bauarbeiter und Heimwerker. Im Emsland seien 50.000 und in der Grafschaft Bentheim 23.000 Wohnhäuser von sogenannten „Asbest-Fallen“ bei einer Sanierung betroffen. So steht es heute in einer Pressemitteilung der Bau-Gewerkschaft. Tonnen von Baumaterial mit Asbest stecken im Emsland und der Grafschaft in Altbauten, denn in den Jahren 1950 bis 1989 kamen diese Baustoffe intensiv zum Einsatz, sagt der stellvertretende Bezirksvorsitzende Herbert Hilbrink von der IG Bau. Dazu kommen noch Gewerbegebäude, Garagen, Ställe und Scheunen in der Landwirtschaft. In den vier Jahrzehnten wurden im Emsland bei rund 50.000 Wohnhäusern, 66.400 Wohnungen neu gebaut, das sind 48 Prozent aller Wohngebäude, die es heute im Kreis gibt. In der Grafschaft sind bei 23.200 Wohnhäusern, 31.600 Wohnungen neu gebaut worden. Dies betrifft 51 Prozent. Das Ergebnis stammt von der „Situationsanalyse Asbest“, die die Bau-Gewerkschaft beim Pestel-Institut Hannover in Auftrag gegeben hat. Asbest ist ein krebserregender Stoff. Wer in einem asbestbelasteten Haus lebt, müsse sich trotzdem erst einmal keine Sorgen machen. Erst bei Sanierungsarbeiten würde es kritisch, weil Asbest freigesetzt wird. Eine Diagnose könne jedoch bis zu 30 Jahre dauern. Die IG Bau fordert einen Schadstoff-Gebäudepass mit unterschiedlichen Gefahrenstufen für die jeweilige Asbest-Belastung eines Gebäudes.

Foto © IG Bau Bezirksverband Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim

Feuerwehr Börger zu Küchenbrand gerufen

Die Feuerwehr Börger hat gestern Abend einen Brand in der Küche eines Mehrfamilienhauses in Börger gelöscht. Wie die Feuerwehr der Samtgemeinde Sögel mitteilt, hatte sich Essen in einem Backofen entzündet. Einsatzkräfte der Feuerwehr Börger konnten den Brand schnell löschen und dadurch ein Ausbreiten des Feuers auf die Küche und das Gebäude verhindern. Die Polizei ermittelt zur Brandursache und zur Schadenshöhe.

Bild © SG Sögel / Feuerwehr

 

Online Kita-Anmeldungen in Papenburg bis 15. Dezember

Die Stadt Papenburg bittet alle Eltern, die für ihr Kind zum neuen Kitajahr 2024 einen Kindergartenplatz benötigen, sich bis zum 15. Dezember online für einen Kindergartenplatz anzumelden. Wie die Stadt Papenburg mitteilt, hat sie ein Träger übergreifendes Online-Anmeldesystem eingerichtet, das über die städtische Homepage aufgerufen werden kann. Einen Link zu dieser Seite und weitere Informationen findet ihr hier. Die Stadt weist darauf hin, dass sich die Eltern zusätzlich zur Online-Anmeldung für eine persönliche Kontaktaufnahme in der Wunscheinrichtung melden sollen. Die Anmeldung werde erst nach diesem persönlichen Gespräch verbindlich.

Prozessauftakt am Landgericht Osnabrück wegen Vorwurfs des schweren Bandendiebstahls und der Hehlerei

Am Landgericht Osnabrück müssen sich ab heute sieben Angeklagte im Alter zwischen 31 und 59 Jahren wegen des Vorwurfs des schweren Bandendiebstahls sowie der Hehlerei verantworten. Das teilt das Landgericht Osnabrück mit. Fünf der sieben Angeklagten wird vorgeworfen, dass sie sich spätestens ab September 2021 mit fünf weiteren Tätern zusammengeschlossen hätten, um Fahrräder, E-Bikes und Pedelecs im westlichen und nördlichen Bundesgebiet zu entwenden. Die Fahrräder sollen sie unter Marktpreis weiterverkauft haben. In der Zeit zwischen September 2021 und Februar 2022 soll es zu insgesamt 102 Taten gekommen sein, unter anderem in Bad Iburg, Dörpen, Fürstenau, Geeste, Haren, Haselünne, Lingen (Ems) Melle, Osnabrück und Schüttorf. Den weiteren zwei Angeklagten wird vorgeworfen, dass sie E-Bikes aus dieser Herkunft bewusst aufgekauft und nach Litauen gebracht hätten, weil sie diese dort gewinnbringend hätten verkaufen wollen. Der Gesamtschaden soll etwa 380.000 Euro betragen. Die Kammer hat 13 Verhandlungstage bis ins kommende Jahr vorgesehen.

Symbolbild Landgericht Osnabrück

Sportrückblick: Zwei Heimsiege und eine Auswärtsniederlage

Hinter uns liegt ein Sportwochenende, an dem drei unserer vier Top-Teams aus der Region in der Liga gefragt waren. Die Nummer vier – die HSG Nordhorn Lingen – folgt heute Abend. Die Meppener Fußballfrauen durften ebenso jubeln wie auch die Emlichheimer Volleyballerinnen. Die Volleyball-Herren aus Schüttorf konnten gestern hingegen keinen Erfolg für sich verbuchen. Über die Partien hat Wiebke Pollmann mit Kollege Anselm Henkel gesprochen:

Landkreis Grafschaft Bentheim startet Fachkräftekampagne #kommindieKita

Unregelmäßige Arbeitszeiten, fehlende Aufstiegschancen, zu geringe Bezahlung, keine gesellschaftliche Anerkennung sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die immer am Rande eines Burnouts stehen. Diese Beschreibung trifft mittlerweile auf viele Berufe zu – ganz besonders aber für Erzieherinnen und Erzieher. Mit negativen Darstellungen kann aber kein Nachwuchs für den Erzieherberuf begeistert werden. Um dem Fachkräftebedarf in unseren Kindertagesstätten zukünftig nachkommen zu können, hat der Landkreis Grafschaft Bentheim eine Kampagne gestartet. Heiko Alfers war beim Kampagnenstart dabei:

Download Podcast

Die Webseite zur Kampagne findet ihr hier.

Umfrage im Kirchspiel Emsbüren: Was sagt die Gemeinde zum Angebot der Kirche?

Wolltet ihr eurer Kirchengemeinde vielleicht immer schon einmal die Meinung sagen? Habt ihr gute Ideen, Vorschläge, fehlt euch etwas in den Gottesdiensten oder in der Gemeindearbeit? Das katholische Kirchspiel Emsbüren wollte es jetzt genau wissen: In den Sommermonaten wurden ausführliche Fragebögen an die Menschen in Emsbüren verteilt, auf denen sie sich zu den Angeboten der Kirche äußern konnten. Ems-Vechte-Welle-Reporterin Christiane Adam hat nachgefragt, was dabei herausgekommen ist:

Download Podcast

Weitere Informationen zur Umfrage im Kirchspiel Emsbüren gibt es hier.

Ferienflieger landet wegen defekter Landeklappen außerplanmäßig am Flughafen Münster/Osnabrück

Gestern Nachmittag hat ein Ferienflieger aus Mallorca am Flughafen Münster/Osnabrück außerplanmäßig landen müssen. Das meldet der NDR. Der eigentliche Zielort sei der Flughafen in Dortmund gewesen. Der NDR berichtet, dass laut Angaben der Polizei technische Probleme die Ursache gewesen seien. Die Landeklappen hätten sich nicht ausfahren lassen. Der Flughafen Münster/Osnabrück verfüge über eine extra lange Landebahn, die der Pilot für eine sichere Landung benötigt habe. Feuerwehr und Rettungsdienste seien per Großalarm in Bereitschaft versetzt worden, hätten aber nicht eingreifen müssen. Die etwa 180 Passagiere seien im Anschluss mit Bussen nach Dortmund transportiert worden.

Straßenschild in Nordhorn beschädigt

Ein unbekannter Täter hat zwischen vorgestern Abend und gestern Morgen ein Straßenschild auf dem Gehweg in der Nordhorner Moltkestraße beschädigt. Das Schild wurde laut Angaben der Polizei gegenüber der Einfahrt in die Wilhelm-Leuscher-Straße in deren Richtung abgeknickt, sodass es über den Gehweg hinweg ragte. Der Sachschaden beträgt laut einer Schätzung etwa 500 Euro. Die Polizei bittet Zeugen um Hinweise.

Schüttorfer Volleyballer unterliegen Warnemünde auswärts mit 3:2

Nach einer langen und umkämpften Partie mussten sich die Volleyball-Herren des FC Schüttorf 09 am Abend dem SV Warnemünde geschlagen geben. Auswärts unterlagen die Grafschafter mit 3:2. Beide Teams konnten in den ersten vier Sätzen abwechselnd über den Gegner triumphieren. Im entscheidenden fünften Satz bewiesen die Gastgeber den längeren Atem. In der 2. Volleyball-Bundesliga Nord steht Schüttorf aktuell auf dem 10. Platz.

SVM-Frauen gewinnen mit 2:0 gegen Eintracht Frankfurt II

Die Fußball-Damen des SV Meppen haben am Mittag vor heimischer Kulisse gegen die Frauen von Eintracht Frankfurt II gewonnen. Die Partie der 2. Frauen-Bundesliga endete mit einem Stand von 2:0. Nina Kossen hatte die Emsländerinnen in der 22. Minute der Begegnung in Führung gebracht. Eine erste große Chance zum 1:0 hatten die Gastgeberinnen bereits kurz nach Anpfiff. Zu Beginn der zweiten Halbzeit wäre den Frankfurterinnen zweimal kurz nacheinander fast der Ausgleich geglückt. Kurz vor Ende der regulären Spielzeit erhöhte Kornelia Grosicka auf 2:0. Mit dem heutigen Heimsieg sind die SVM-Damen seit fünf Spielen ungeschlagen.

Erneuter Einsatz für Feuerwehr Lohne an eigenen Übungshäusern

Die Feuerwehr Lohne ist gestern Morgen zu einem Einsatz ins Naherholungsgebiet “Lohner Sand” ausgerückt. Dort waren nach Angaben der Einsatzkräfte in den Übungshäusern der Wehr Sägespäne in Brand geraten. Unter Atemschutz wurde das Feuer gelöscht. Die Sägespäne wurden aus dem Haus entfernt. Bereits am vergangenen Wochenende hatten in einem der Übungshäuser Sägespäne gebrannt. In beiden Fällen kann Brandstiftung nicht ausgeschlossen werden. Die Polizei ermittelt. In einem Social-Media-Post zeigt sich die Lohner Feuerwehr verärgert über den zunehmenden Vandalismus an ihren Übungshäusern. Diese seien mittlerweile in einem so schlechten Zustand, dass wohl nur der Abriss bleibe. Zudem hätten die Feuerwehrleute für das Löschen der Brände vor Ort nicht nur ihre Arbeit oder Freizeit unterbrechen müssen, auch seien die Fahrzeuge in dieser Zeit an die Einsatzstelle gebunden.

Weiterer Heimsieg für Emlichheimer Volleyballerinnen – Partie gegen Cottbus endet mit 3:2

Die Zweitliga-Volleyballerinnen des SC Union Emlichheim haben ihr Heimspiel gegen den SV Energie Cottbus gestern Abend mit 3:2 gewonnen. Nachdem die Gastgeberinnen den ersten Satz klar für sich entscheiden konnten, gingen der zweite und dritte Durchgang an die Brandenburgerinnen. Nach einem weiteren deutlichen Satzgewinn für den SCU wurde es im entscheidenden fünften Satz noch mal knapp. In der laufenden Saison konnte Emlichheim damit bisher jedes Heimspiel für sich entscheiden.

SV Meppen siegt mit 4:2 gegen Eintracht Norderstedt

Die Fußballer des SV Meppen haben am Nachmittag in der Regionalliga Nord mit 4:2 gegen den FC Eintracht Norderstedt gewonnen. Vor heimischer Kulisse brachten Christopher Schepp und Marek Jannsen die Emsländer bis zur Halbzeitpause zwei Tore in Führung. Nach Wiederanpfiff war es erneut Janssen, der zum 3:0 traf. Die Eintracht konnte anschließend zwei Chancen für sich nutzen und auf 3:2 verkürzen. Kurz vor Abpfiff war es dann erneut Janssen, der ein weiteres Mal für den SVM traf. In der Tabelle der Regionalliga Nord steht Meppen damit nun auf Rang vier.

Große Notfallübung mit rund 700 Personen am Flughafen Münster-Osnabrück (FMO)

Am Flughafen Münster-Osnabrück (FMO) fand heute Vormittag eine große Notfallübung statt. Simuliert wurde ein Unfall bei der Landung eines Airbus. In dem Übungsszenario kam das Flugzeug aufgrund von Hydraulikproblemen von der Landebahn ab, dabei kam es auch zu einem Triebwerksbrand. Dabei seien die Hälfte der Passagiere verletzt worden und vier verstorben. Die Flughafenfeuerwehr wurde bei der Übung von den externen Feuerwehren, Rettungsdiensten und Hilfsorganisationen aus den umliegenden Städten und Gemeinden unterstützt. Insgesamt waren rund 700 Personen mit etwa 200 Fahrzeugen daran beteiligt. Die Übungsschwerpunkte lagen in diesem Jahr auf der Organisation und Durchführung der Brandbekämpfung, der Rettung der verletzten Passagiere sowie der Betreuung der nicht verletzten Gäste und Angehörigen. In einem ersten Fazit kurz nach der Übung zeigten sich alle Beteiligten sehr zufrieden. Es kam zu keinen Beeinträchtigungen im regulären Flugverkehr.

Foto © Flughafen Münster-Osnabrück (FMO)

Personenzug prallt gegen zwei Fahrzeuge: Nordhorner Hilfsorganisationen üben den Ernstfall

Die Nordhorner Hilfsorganisationen haben am Morgen bei einer Großübung den Ernstfall geprobt. Als Übungsszenario wurde der Zusammenprall eines Personenzuges mit einem Trecker sowie einem Auto simuliert. Gegen 6:45 Uhr wurden die ersten Rettungskräfte an die parallel zur Euregiostraße verlaufende Bahnstrecke gerufen. Gemäß Übungsszenario galt es jeweils eine verletzte Person aus dem Auto sowie aus dem Trecker zu retten. Im Zug sollten 51 Personen gesichtet und medizinisch versorgt werden. Weitere Verletzte hatten sich aus dem Zug auf ein angrenzendes Feld gerettet. Neben der Nordhorner Feuerwehr waren an der Großübung das Technische Hilfswerk (THW), der DRK-Ortsverein, der Malteser Hilfsdienst, die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG), die Rettungshundestaffel, der DRK-Kreisverband sowie ein Notarzteinsatzfahrzeug und die Notfallseelsorge beteiligt. Während der Übung war auch der Notfallmanager der Bentheimer Eisenbahn vor Ort. Übungsbeobachter bescheinigten den Einsatzkräften einen guten Ausbildungsstand.

Foto © Feuerwehr Nordhorn

Zusammenprall beim Überholen: 60-Jährige bei Unfall in Salzbergen schwer verletzt

Eine 60-jährige Autofahrerin ist gestern Nachmittag bei einem Unfall in Salzbergen schwer verletzt worden. Nach Polizeiangaben war die Autofahrerin auf der Schüttorfer Straße in Richtung Schüttorf unterwegs und wollte ein vor ihr fahrendes Fahrzeug überholen. Dabei bemerkte sie offenbar nicht, dass eine hinter ihr fahrende 36-Jährige bereits zum Überholen angesetzt hatte. Beide Fahrzeuge prallten zusammen. Das Auto der 60-Jährigen wurde in den Seitengraben geschleudert und blieb dort kopfüber liegen. Die Fahrerin konnte von Ersthelfern befreit werden. Sie kam mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus. Die übrigen Unfallbeteiligten blieben unverletzt.

Zwei Verletzte bei schwerem Verkehrsunfall in Laar

Bei einem schweren Verkehrsunfall in Laar sind gestern Mittag zwei Männer verletzt worden – einer davon schwer. Nach Angaben der Polizei war ein 25-Jähriger mit einem Transporter auf dem Neuen Weg in Richtung Wildediek unterwegs. Dabei übersah er in Höhe Karlsdiek offenbar das von rechts kommende Auto eines 43-Jährigen. Beide Fahrzeuge prallten zusammen. Der 43-Jährige wurde schwer verletzt und musste in ein Krankenhaus gebracht werden. Der 25-Jährige erlitt leichte Verletzungen. Beide Fahrzeuge waren nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit.

38.000 Euro Schaden – Unbekannte stehlen Radlader in Geeste

Unbekannte haben in Geeste gestern einen Radlader gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, verschafften sich die Täter gegen 1 Uhr Zutritt zu einem umzäunten Lagerplatz an der Straße Am Wasserwerk. Die Täter konnten mit einem schwarz-gelben Radlader der Marke “Giant” fliehen. Die Polizei schätzt den Schaden auf etwa 38.000 Euro und bittet Zeugen, sich zu melden.

Betrunkener Autofahrer fährt in Quendorf gegen Telefonmast

Ein Autofahrer ist am Morgen in Quendorf mit seinem Fahrzeug gegen einen Telefonmast geprallt. Nach Polizeiangaben stand der 57-Jährige bei dem Unfall unter Alkoholeinfluss. Der Mann war auf dem Laudiek unterwegs, als er die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor. Das Auto kam von der Straße ab und prallte gegen einen hölzernen Telefonmast, der daraufhin umknickte. Der 57-Jährige blieb bei dem Unfall unverletzt. Ein Atemalkoholtest zeigte 1,18 Promille an. Der Mann wird sich nun in einem entsprechenden Verfahren verantworten müssen. Es entstand ein Sachschaden von etwa 8.000 Euro.

Weniger Stromsteuern für Unternehmen: IHK begrüßt Einigung des Bundes zum Strompreispaket

Die Industrie- und Handelskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim begrüßt die Einigung der Bundesregierung zum Strompreispaket für Unternehmen in der Produktion. Der Bund hat sich festgelegt, dass es jetzt anstatt eines Industriestrompreises für wenige die Stromsteuersenkung für alle produzierenden Unternehmen gibt. Viele Unternehmen zahlen damit weniger Stromsteuern. IHK-Hauptgeschäftsführer Marco Graf hofft, dass der prognostizierte Strompreis von unter 6 Cent/kWh für energieintensive Betriebe die aktuellen Wettbewerbsnachteile reduzieren wird. Graf zufolge sei jetzt entscheidend, dass schnellstmöglich Verbindlichkeit hergestellt wird. In der Mitteilung der IHK fordert er weiter, dass es weitere Maßnahmen und mehr Angebot auf dem Strommarkt geben muss, damit die Strompreise auch für alle Branchen wie Handel, Dienstleistungen und Gastgewerbe sinken können.

Symbolbild

Nach Verpuffung in Nordhorn: Zwei Handwerker verletzt

Nach einer Verpuffung am späten Freitagvormittag in einem Wohnhaus in der Blumensiedlung in Nordhorn ist ein Teil des Gebäudes jetzt unbewohnbar. Nach Angaben der Polizei sind bei dem Vorfall zwei Menschen leicht verletzt worden. Die beiden 24 und 54 Jahre alten Handwerker waren im Untergeschoss des Wohnhauses an der Lilienstraße mit Teppichverlegearbeiten beschäftigt. Nach dem Vorfall wurden sie ins Krankenhaus gebracht. Nach ersten Ermittlungen kam es offenbar zu einer Verpuffung und dadurch zu einer größeren Stichflamme. Durch die entstandene Druckwelle wurde das Gebäude beschädigt. Die Feuerwehr war mit einem Großaufgebot im Einsatz. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 70.000 Euro.

Symbolbild

Update: Grafschaft prüft Genehmigung für Traktor-Lichterfahrten

Der Landkreis Grafschaft Bentheim überprüft derzeit Möglichkeiten, die sogenannten Lichterfahrten mit Traktoren doch noch zu genehmigen. Zuvor hatte der Landkreis mitgeteilt, dass es die Fahrten in diesem Jahr nicht mehr geben wird. Die Kreisverwaltung wollte den Lichterfahrten aufgrund straßenverkehrs- und versicherungsrechtlicher Probleme keine Sondergenehmigung mehr erteilen. Das war das Ergebnis einer umfassenden rechtlichen Prüfung, so der Landkreis. Jetzt versichert der Grafschafter Landrat Uwe Fietzek in einer Mitteilung, dass man die Veranstaltungen vor dem Aus bewahren möchte. Derzeit stehe Fietzek in engem Austausch mit Verantwortlichen in anderen Landkreisen und mit der Polizei. Zudem möchte er das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung kontaktieren. Ähnlich wie bei den Scheunenfesten im vergangenen Jahr, wolle der Landkreis eine Lösung finden, die den Veranstaltenden Schutz und Rechtssicherheit biete. Nach Angaben des Landkreises liegen bei der Kreisverwaltung derzeit noch keine Anträge für Lichterfahrten vor.
Symbolbild

Musik und Literatur generationenübergreifend im Nordhorner GEWO-Pavillon

Wer literarische Texte mag, der sollte jetzt genau hinhören. Und wer gerne klassische Musik hört, der sollte jetzt auch die Ohren spitzen: Heute Abend gibt es nämlich eine Kombination aus Musik und Literatur im „Treff am Strampel“ in Nordhorn – und zwar generationenübergreifend. Heiko Alfers hat mit den Organisatoren gesprochen:

Download Podcast

Der Eintritt für diese musikalisch-literarische Aufführung ist übrigens frei. Los geht es heute Abend um 18 Uhr im sogenannten „GEWO-Pavillon“, also im „Treff am Strampel“ in Nordhorn.

 

Unfallflucht nach Fahrradzusammenstoß in Papenburg

Nach einem Zusammenstoß zweier Fahrräder am Donnerstagmorgen in Papenburg ist einer der Unfallbeteiligten vom Unfallort geflüchtet. Gegen 7.40 Uhr befuhr eine 17-Jährige mit ihrem Fahrrad die Fahrradstraße Bethlehem links Richtung Rheiderlandstraße. Als sie einen Radfahrer überholte, zog dieser nach rechts, sodass sich die beiden Fahrräder verhakten und das Mädchen zu Fall kam. Der unbekannte Radfahrer setzte seine Fahrt unvermittelt fort. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Symbolbild

Aktion “Stopp – Gewalt gegen Frauen” auf Lathener Wochenmarkt

Gewalt gegen Frauen zählt zu den häufigsten Menschenrechtsverletzungen weltweit. In Lathen haben sich am Mittwoch Akteure aus verschiedenen Bereichen zusammengefunden, um mit der Aktion „Stopp – Gewalt gegen Frauen“ für das Thema zu sensibilisieren. Das Projekt ist angelehnt an die UN-Kampagne „Orange the world“, die sich seit Jahren für ein Ende der Gewalt an Frauen einsetzt. Deborah Krockhaus war in Lathen und hat mit den Beteiligten gesprochen:

Download Podcast

Die Aktion ist dann in Dörpen für den Vormittag des 23. Novembers im Rathaus und einen Tag später auf dem Harener Wochenmarkt geplant.

 

Drogenhandel: 36-Jähriger von Amtsgericht Nordhorn zu Freiheitsstrafe verurteilt

Das Amtsgericht Nordhorn hat einen 36-jährigen Angeklagten in einem Fall von Drogenhandel zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und sieben Monaten verurteilt. Deren Vollstreckung wurde für drei Jahre zur Bewährung ausgesetzt. Im Rahmen der Bewährung hat das Amtsgericht eine Arbeitsauflage erteilt. Das Gericht sieht es als erwiesen an, dass der 36-Jährige in der Zeit von Juni 2020 bis März 2023 in sieben Fällen unerlaubt mit Drogen in teilweise nicht geringer Menge gehandelt hat. Der 36-Jährige habe dem Gericht zufolge vor allem mit Marihuana Handel getrieben.
Symbolbild

52-Jährige bei schwerem Verkehrsunfall in Neubörger tödlich verletzt

Bei einem schweren Verkehrsunfall in Börger ist am Morgen eine Autofahrerin ums Leben gekommen. Wie die Polizei mitteilt, wollte eine 21-jährige Autofahrerin gegen 7 Uhr von der Gartenstraße in die Börgerstraße abbiegen. Dabei stieß sie mit dem Auto einer Frau zusammen, die auf der Börgerstraße in Richtung Neubörger unterwegs war und und aus bislang ungeklärter Ursache auf die Gegenfahrbahn geriet. Die 52-jährige Fahrerin des zweiten Autos wurde aus ihrem Fahrzeug geschleudert. Zudem fuhr eine 33-Jährige mit ihrem Auto auf das Unfallfahrzeug auf. Trotz Reanimationsmaßnahmen erlag die 52-Jährige noch am Unfallort ihren Verletzungen. Die beiden anderen Autofahrerinnen wurden leicht verletzt. Die Fahrbahn bleibt bis zum Abschluss der Unfallaufnahme und der Bergungsarbeiten voll gesperrt. Die Ermittlungen zum Unfallhergang dauern an.

Heimspiel gegen SSV Jeddeloh abgesagt: Spelle-Venhaus droht vierwöchige Punktspielpause

Dem Fußball-Regionalligist SC Spelle-Venhaus droht eine vierwöchige Punktspielpause. Wie der Verein mitgeteilt hat, wurde das für heute angesetzte Spiel gegen den SSV Jeddeloh gestern Abend abgesagt. Durch die heftigen Regenfälle der vergangenen Tage sei der Hauptplatz weiter nicht bespielbar. Schon am vergangenen Wochenende konnte das Heimspiel gegen den SC Weiche Flensburg wegen der widrigen Platz- und Witterungsverhältnisse nicht stattfinden. Nun ist auch die Austragung des Nachholspiels am kommenden Mittwoch gefährdet. Sollte die Partie gegen die Flensburger erneut ausfallen, müssten die Emsländer drei Spiele der Hinrunde nachholen. Denn auch das für den 18. November geplante Auswärtsspiel beim Hamburger SV II wurde bereits abgesetzt. Im schlechtesten Fall kommt es für Spelle erst zum Rückrundenstart der Regionalliga Nord am 26. November zum nächsten Pflichtspieleinsatz.

Zu Besuch im Tierpark Nordhorn – Hoffnung auf Nachwuchs bei den Gänsegeiern

Stellt sich bei den Gänsegeiern Nachwuchs ein, teilen sich die Elterntiere die Arbeit. Männchen und Weibchen wechseln sich beim Brüten ab. Sobald dann ein Küken aus dem Ei schlüpft, wird das auch von beiden Elternteilen gefüttert und versorgt. Das war im Tierpark Nordhorn allerdings schon lange nicht mehr zu beobachten. Es war nicht so, dass sich die Geier im Tierpark unsympathisch waren. Die Tiere, die in der Vergangenheit die meiste Zeit miteinander verbracht haben, konnten aber eben nicht für Nachwuchs sorgen. Woran das lag und was ein neuer Geier daran ändern soll, hat Wiebke Pollmann bei einem Besuch im Tierpark Nordhorn erfahren:

Landkreis Grafschaft Bentheim vergibt Stipendium für Medizinstudium im Ausland – Bewerbungsfrist endet am 1. Januar

Wer im Ausland ein Medizinstudium absolvieren möchte, kann sich ab sofort beim Landkreis Grafschaft Bentheim um ein Stipendium bewerben. Darauf macht die Kreisverwaltung aufmerksam. Bewerbungen für das Wintersemester 2024/25 werden bis zum 1. Januar 2024 entgegengenommen. Hintergrund ist der Fachkräftemangel im Bereich der hausärztlichen Versorgung. Dem will der Kreis mit verschiedenen Fördermaßnahmen für Studierende der Humanmedizin entgegenwirken. Bereits seit 2013 können Medizinstudierende eines von zehn Stipendien erhalten, wenn sie sich schon während des Studiums für eine anschließende Tätigkeit in der Grafschaft Bentheim entscheiden. Nun hat der Kreistag auch einer Förderung des Medizinstudiums im Ausland zugestimmt. Auch dieses Stipendium ist mit einer anschließenden Tätigkeit in der Grafschaft verbunden. Bis 2025 ist zunächst ein Stipendium pro Jahr vorgesehen. Ob die Mittel ab 2026 weiter zur Verfügung gestellt werden können, soll noch geprüft werden. Informationen zur Vergabe des Stipendiums sind auf der Homepage des Landkreises abrufbar.

Gedenkveranstaltungen zum Jahrestag der Reichspogromnacht – Polizei in der Region hat Maßnahmen angepasst

Die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim hat die Maßnahmen im Zusammenhang mit Gedenkveranstaltungen zum Jahrestag der Reichspogromnacht in diesem Jahr angepasst. Vor dem Gesamthintergrund des zugespitzten Nahost-Konflikts kam dem Schutz dieser Veranstaltungen eine hohe polizeiliche Bedeutung zu, so die Beamten in einer Mitteilung. Insbesondere im Hinblick auf eine offene Präsenz der Polizei seien die Maßnahmen angepasst worden. Insgesamt verliefen alle Versammlungen ohne Vorkommnisse. An den Veranstaltungen in verschiedenen Orten im Emsland und der Grafschaft Bentheim nahmen zwischen 30 und 500 Personen teil.

Zwei junge Männer bei Unfall in Lorup verletzt

Bei einem Unfall in Lorup sind gestern Abend zwei junge Männer verletzt worden, einer von ihnen schwer. Wie die Polizei mitteilt, war ein 17-Jähriger mit einem Mofa auf der Werlter Straße unterwegs. Hinter ihm fuhr ein 18-Jähriger in einem Auto. Dieser fuhr auf das Mofa des jüngeren Verkehrsteilnehmers auf. Der 17-Jährige wurde von seinem Mofa geschleudert und schwer verletzt. Das Auto überschlug sich infolge des Unfalls. Der Fahrer wurde leicht verletzt. Beide wurden ins Krankenhaus gebracht.

Jugendlicher bei Verkehrsunfall in Meppen lebensgefährlich verletzt

Ein Jugendlicher ist gestern Abend bei einem Verkehrsunfall in Meppen lebensgefährlich verletzt worden. Nach Polizeiangaben war der 17-Jährige gegen 18:13 Uhr mit einem Mofa auf der B70 in Richtung Haren unterwegs. Weil es dort zuvor zu einem Unfall gekommen war, staute sich der Verkehr. Das bemerkte der 17-Jährige offenbar zu spät und fuhr auf das Auto einer 53-Jährigen auf. Er stürzte und musste mit lebensbedrohlichen Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht werden. Die Autofahrerin blieb unverletzt. Die Bundesstraße musste zwischenzeitlich voll gesperrt werden.

Symbolbild © pixabay/Ingo Karmarek

Unfall mit Planwagen in Andervenne: Landkreis Emsland verhängt Bußgelder

Nach einem Planwagenunfall mit zwölf Verletzten in Andervenne hat der Landkreis Emsland Bußgelder verhängt. Nach Informationen des NDR sehe der Kreis in dem Fall eine Ordnungswidrigkeit, da der Planwagen nicht verkehrssicher und das Fahrzeuggespann nicht zugelassen war. Die Bußgelder zwischen 125 und 200 Euro hätten der Fahrer des Planwagens und der Halter des Treckers bereits gezahlt. Der Halter des Anhängers habe Einspruch eingelegt. Bei dem Unfall im Mai war die Anhänger-Deichsel gebrochen und der Planwagen daraufhin in einen Graben gekippt. Dort blieb er auf dem Dach liegen. Die Ermittlungen gegen den Planwagenfahrer wurden zwischenzeitlich eingestellt.

Foto © Lindwehr

Mann aus der Grafschaft Bentheim wegen Leistungsbetrugs verurteilt

Das Amtsgericht Nordhorn hat einen Mann aus der Grafschaft Bentheim wegen Leistungsbetrugs zu vier Monaten Haft verurteilt. Die Strafe wurde zu einer Bewährung von drei Jahren ausgesetzt. Das teilt das Hauptzollamt Osnabrück mit. Die Zöllner hatten den Leistungsbetrug mit ihren Ermittlungen aufgedeckt. Der nun verurteilte Mann war im Mai und August 2022 sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungen nachgegangen. Das hatte er nicht gemeldet und so zu Unrecht rund 2.400 Euro Arbeitslosengeld II kassiert.

IHK-Berufsbildungsausschuss: Regionale Unternehmen suchen weiter dringend Auszubildende

Viele Unternehmen aus der Region suchen weiterhin händeringend Auszubildende. Auch wenn sich die Zahl der Ausbildungsverträge im Vergleich zu den Vorjahren wieder erhöht hat, sind sinkende Schulabgängerzahlen und ein verändertes Bildungsverhalten weiter eine Herausforderung für das berufliche Ausbildungssystem in Deutschland. Das hat der Berufsbildungsausschuss der Industrie- und Handelskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim (IHK) bei seinem Treffen in Osnabrück festgehalten. Cornelia Baden aus dem Niedersächsischen Kultusministerium bezeichnete die demografische Entwicklung und die Fokussierung der Jugendlichen auf nur wenige Ausbildungsberufe als „besonders herausfordernd“. Die Abteilungsleiterin für Berufliche Bildung wies zudem darauf hin, dass die duale Ausbildung zunehmend Konkurrenz durch den wachsenden Trend zum Erwerb höherer schulischer Abschlüsse, Hochschulbildungen und weiterer Ausbildungsoptionen erfahre. Das Niedersächsische Kultusministerium initiiert der Mitteilung zufolge daher weiterhin Maßnahmen zur Berufsorientierung, gewährleistet eine wohnortnahe Ausbildung in Berufsschulen und passt die Schulformen im Übergangsbereich an das System der berufsbildenden Schulen an. Der IHK-Ausschuss begrüßt die Bestrebungen des Ministeriums. Der IHK-Berufsbildungsausschuss trifft sich dreimal jährlich und ist in allen Angelegenheiten der beruflichen Bildung zu unterrichten und anzuhören.

Schluss mit Traktor-Lichterfahrten in der Grafschaft Bentheim

In diesem Jahr wird es die sogenannten Lichterfahrten mit Traktoren in der Grafschaft Bentheim offenbar nicht mehr geben. Das hat der Landkreis auf Anfrage der Grafschafter Nachrichten mitgeteilt. Laut Kreisverwaltung sind die Lichterketten das größte Problem. Durch die zusätzliche Beleuchtung wird die lichttechnischen Einrichtung an den Traktoren verändert, womit die Betriebserlaubnis und der Versicherungsschutz der Fahrzeuge wegfallen, so der Landkreis. Der Landrat habe im letzten Jahr zwar unter besonderen Sicherheitsbedingungen eine Sondergenehmigung für eine Lichterfahrt ausgesprochen. Diese Sondergenehmigung sei aber nicht ohne Risiko erfolgt. Der Landrat habe die Verantwortung und das Haftungsrisiko für die Veranstaltung und für eventuelle Unfälle übernommen, so der Landkreis gegenüber den Grafschafter Nachrichten. Es gibt auch schon erste Reaktionen auf das Verbot der Lichterfahrten: Der Landtagsabgeordnete und Vorsitzende der CDU-Kreistagsfraktion, Reinhold Hilbers, fordert die Beteiligten auf, nach einer Lösung zu suchen, um die Lichterfahrten weiter realisieren zu können. Hilbers habe sich eigenen Angaben zufolge zusammen mit dem CDU-Landtagsabgeordneten Christian Fühner, der für die Samtgemeinde Schüttorf zuständig ist, an das Niedersächsische Verkehrsministerium gewandt. Die beiden Politiker haben dem Ministerium verschiedene Lösungsvorschläge gemacht: Demnach könne man dem Problem mit zeitweisen Streckensperrungen begegnen oder aber die geschmückten Maschinen werden durch andere Zugmaschinen gezogen.

Symbolbild

Grafschafter Sparkassenstiftung fördert historischen Wehrgang in Schüttorf

Schüttorf ist die älteste Stadt der Grafschaft Bentheim. Bereits im Jahr 1295 erhielt Schüttorf die Stadtrechte. Vermutlich in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts wurde die Stadtmauer fertiggestellt, von der heute noch rund 550 Meter erhalten sind. Um dieses Kapitel der Stadtgeschichte erlebbar zu machen und Jung und Alt für die Historie zu interessieren, hat der Heimatverein der Samtgemeinde Schüttorf beschlossen, ein Großprojekt zu stemmen: Auf 42 Metern soll ein historischer Wehrgang entstehen. Anselm Henkel berichtet:

“Lange Nacht der Prozessoptimierung und Organisationsentwicklung” am Campus Lingen

Im Hörsaal des Campus Lingen leuchten an diesem Donnerstag auch noch abends die Lichter. Bis in die Nacht ist am Campus Betrieb, das liegt an der „Langen Nacht der Prozessoptimierung und Organisationsentwicklung“. Was sich hinter diesem Titel verbirgt, hat Ems-Vechte-Welle Reporterin Jill Krause für euch herausgefunden. Sie hat mit dem Organisator, Professor Dirk Sauer, gesprochen:

Download Podcast

Die Studierenden und Absolventinnen und Absolventen präsentieren ihre Forschungsergebnisse heute ab 16 Uhr bei der 6. „Langen Nacht der Prozessoptimierung und Organisationsentwicklung“. Für Essen und Getränke ist vor Ort gesorgt. Falls ihr spontan dabei sein wollt, findet ihr hier weitere Informationen und den Link zur Anmeldung.
 
Foto © Hochschule Osnabrück

Deutsche Hafenkapitäne in Papenburg zu Gast

Zu Beginn dieser Woche hat sich der Verband deutscher Hafenkapitäne (VDHK) in Papenburg getroffen. Von Montag bis Mittwoch diskutierten die Hafenkapitäninnen und Hafenkapitäne aus den deutschen Küstenregionen über zukunftsweisende Themen der maritimen Branche, so die Stadt Papenburg in ihrer Mitteilung. Bei dem Treffen wurde unter anderem über die Themen Ballastwasser, Schiffsabwrackung, das Ostseehochwasser, die neuen Gasterminals an der Küste oder Schlepper-Assistenz-Verordnungen gesprochen. Außerdem gab es für die Hafenkapitäninnen und Hafenkapitäne eine exklusive Werftführung bei der Meyer Werft und eine Hafenrundfahrt. Das diesjährige Treffen endete mit einem Besuch von Vertretern des Havariekommandos. Papenburgs Bürgermeisterin Vanessa Gattung betonte die Bedeutung solcher Treffen für den Austausch und die Weiterentwicklung der Hafenindustrie in den jeweiligen Regionen. Der Verband deutscher Hafenkapitäne trifft sich einmal im Jahr.

Foto: © Stadt Papenburg

Kartoffel-LKW auf B213 bei Herzlake in Graben gefahren

Ein mit Kartoffeln beladener LKW ist am Donnerstagmorgen bei einem Unfall auf der B213 bei Herzlake in einen Graben gefahren. Der 71-jährige Fahrer wurde dabei leicht verletzte, so die Polizei in ihrer Meldung. Der LKW war auf der Bundesstraße in Richtung Löningen unterwegs. Dabei übersah er vermutlich das Stauende vor einer Baustelle. Um einen Zusammenstoß zu verhindern, wich der Fahrer nach links aus. Nach Angaben der Polizei geriet der LKW ins Schleudern und kam auf der Seite in einem Graben zum Liegen. Die Fahrbahn war für die Bergungsarbeiten voll gesperrt. Die Höhe des Sachschadens steht bisher noch nicht fest.

Symbolbild: © Franz P. Sauerteig – Pixabay

Transporter landet auf dem Dach – Vier Verletzte bei Verkehrsunfall in Meppen

Bei einem Verkehrsunfall auf dem Schlagbrückener Weg in Meppen sind am Morgen vier Menschen verletzt worden. Nach Polizeiangaben geriet ein 32-jähriger Autofahrer gegen 7:50 Uhr auf die Gegenfahrbahn und stieß dort mit dem Transporter eines 57-Jährigen zusammen. Der Transporter überschlug sich daraufhin und blieb auf dem Dach liegen. Der Fahrer sowie seine Mitfahrer im Alter von 36 und 50 Jahren erlitten leichte Verletzungen. Auch der Autofahrer wurde bei dem Unfall verletzt. An beiden Fahrzeugen entstand ein Totalschaden.

Bäume an Papenburger Schule mutmaßlich mit Axt beschädigt

Unbekannte haben an der Papenburger Schule am Fahnenweg mehrere Bäume mutmaßlich mit einer Axt beschädigt. Zu der Tat kam es nach Polizeiangaben bereits am 29. Oktober. Am selben Wochenende wurde das Schulgebäude außerdem mit Farbe beschmiert. Insgesamt entstand ein Schaden von etwa 3.000 Euro. Ob beide Taten miteinander in Verbindung stehen, wird noch ermittelt. Die Polizei sucht Zeugen.

Bistum Osnabrück ruft zum verantwortungsbewussten Heizen der Kirchen auf

Das Bistum Osnabrück, zu dem auch die katholischen Kirchengemeinden im Emsland und der Grafschaft Bentheim gehören, ruft zum verantwortungsbewussten Heizen auf. Wie das Bistum mitteilt, habe es gemeinsam mit 21 weiteren Bistümern Handlungsempfehlungen zum Energiesparen in Kirchen erarbeitet. Konkret schlagen die Bistümer vor, in den Kirchen im Winter so wenig wie möglich zu heizen. Sollte nicht komplett auf das Heizen verzichtet werden können, sei eine Temperatur von höchstens fünf Grad anzustreben. Damit „Raum, Ausstattung und Orgel“ keinen Schaden nehmen, müsse auf die Luftfeuchtigkeit geachtet werden. Auch wird empfohlen, für Gottesdienste beispielsweise auch Gemeindezentren zu nutzen. Schon im vergangenen Winter wurden viele Kirchen aufgrund der befürchteten Gasknappheit und der enorm gestiegenen Kosten weniger beheizt. Dies habe erheblich Energie gespart.

Buch „Haren / Maczków 1945 – 1948“ gibt zwei Perspektiven auf die Nachkriegszeit

Unsere Region ist reich an historisches Ereignissen. Außergewöhnlich ist jedoch die Zeit nach Kriegsende 1945, als Haren (Ems) vollständig von der deutschen Zivilbevölkerung geräumt wurde. Dort wurden dann vorübergehend sogenannte Displaced Persons aus Polen untergebracht, die nicht in ihre Heimat zurückkehren konnten. Justin Ullrich war bei der Vorstellung des neuen zweisprachigen Buchs „Haren / Maczków 1945 – 1948“ vor Ort:

Polizei fahndet nach Überfall auf Tankstelle in Meppen mit Foto nach dem Täter

Die Polizei fahndet nach einem Tankstellenüberfall in Meppen nun mit einem Foto nach dem Täter. Der Unbekannte hatte am 1. August gegen 19 Uhr den Verkaufsraum einer Tankstelle an der Haselünner Straße betreten und dort einen 66-jährigen Angestellten mit einer Waffe bedroht. Er forderte Bargeld. Als der Angestellte stattdessen zum Telefon griff, flüchtete der Unbekannte. Der Täter ist etwa 1,70 bis 1,80 Meter groß und schlank. Er trug einen grauen Pulli, eine dunkle Hose, eine Sonnenbrille und eine schwarze Maske. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Foto © Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim

Hühnerstall in Brand gesteckt: 73-Jähriger zu Bewährungsstrafe verurteilt

Nach einer Brandstiftung im vergangenen Januar hat das Amtsgericht Nordhorn gestern einen 73-jährigen Mann verurteilt. Wie die Polizei mitteilt, war es zu Beginn des Jahres zu einem Feuer in einem Hühnerstall am Bentheimer Diek gekommen. Durch den Brand starben drei Kaninchen und acht Hühner. Die Polizei konnte den Senior als Tatverdächtigen ermitteln. Er wurde nun zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und acht Monaten verurteilt. Die Strafe wurde zu einer dreijährigen Bewährung ausgesetzt. Als Bewährungsauflage muss der Mann eine Suchtherapie machen und zudem 5.400 Euro an den Geschädigten zahlen.

Karl Schenk Graf von Stauffenberg spricht in Neuenhaus anlässlich des Gedenkens an die Reichspogromnacht

Heute am 9. November wird in Deutschland der jüdischen Opfer der Reichspogromnacht vor 85 Jahren gedacht. Zwischen dem 7. und dem 13. November 1938 wurden im damaligen nationalsozialistischen Deutschen Reich während der Novemberpogrome zahlreiche Jüdinnen und Juden ermordet. Im Gedenken an diese Ereignisse wird heute Abend ab 20 Uhr auf Einladung der Stadt Neuenhaus Karl Schenk Graf von Stauffenberg im Soziokulturellen Zentrum ska in Neuenhaus einen Vortrag halten. Er ist der Enkel des Widerstandskämpfers Claus Schenk Graf von Stauffenberg, der am 20. Juli 1944 ein Attentat auf Adolf Hitler verübte und dafür sein eigenes Leben opferte. Karl Schenk Graf von Stauffenberg ist als Politiker, Autor und Vortragsredner sowie als Eventmanager tätig. Anselm Henkel hat mit Graf von Stauffenberg vorab über die Veranstaltung und seinen Vortrag gesprochen:

Download Podcast

Foto © Dominik Konrad

Chance zur Reaktivierung der Bahnstrecke Meppen-Essen besteht weiter

Es besteht weiter eine Chance auf die Reaktivierung der Bahnstrecke zwischen Meppen und Essen im Landkreis Cloppenburg. Das schreibt die emsländische Kreisverwaltung in einer Pressemitteilung. Im Reaktivierungsprogramm stillgelegter Bahnstrecken in Niedersachsen waren kürzlich 40 von 54 vorgeschlagenen Strecken gestrichen worden. Dazu zählte auch die Verbindung Meppen-Essen. Nun haben die Landkreise Emsland und Cloppenburg dem zuständigen Verkehrsminister Olaf Lies ein Gutachten zum Kosten-Nutzen-Verhältnis überreicht. Im Fokus steht dabei die Wirtschaftlichkeit. Erst ab einem Kosten-Nutzen-Faktor von 1,0 ist eine erneute Inbetriebnahme von Bahnstrecken denkbar. Bei der Strecke Meppen-Essen beträgt dieser Wert 4,57. In dem Gutachten erzielt die Strecke damit ein deutlich überdurchschnittliches Ergebnis. Das habe der Minister zum Anlass genommen, eine mögliche Reaktivierung der Strecke weiter überprüfen zu lassen.

Foto © Landkreis Cloppenburg

Ein Verletzter und 80.000 Euro Schaden bei Brand in Meppen

Bei einem Brand in Meppen ist gestern Nachmittag ein Teenager verletzt worden. Es entstand zudem ein Sachschaden von etwa 80.000 Euro. Wie die Polizei mitteilt, brach das Feuer gegen 15 Uhr im Keller eines Mehrfamilienhauses an der Straße Steenbrede aus. Ein 13-Jähriger entdeckte den Brand. Er erlitt eine Rauchgasvergiftung. Alle weiteren Hausbewohner blieben unverletzt. 40 Feuerwehrleute waren im Einsatz, um den Brand zu löschen.

Symbolbild

Radfahrerin bei Unfall in Lohne schwer verletzt

Eine 57-jährige Radfahrerin ist gestern Mittag bei einem Unfall in Lohne schwer verletzt worden. Nach Polizeiangaben war die Frau aus Richtung Nordhorn kommend auf dem Radweg an der B213 unterwegs. Als sie in die Südstraße abbiegen wollte, kam es zu einem Zusammenstoß mit dem Auto einer 38-Jährigen. Die schwer verletzte Radfahrerin wurde in ein Krankenhaus gebracht. Es entstand ein Sachschaden von fast 6.500 Euro.

Land Niedersachsen unterstützt Kooperationsprojekt für nachhaltiges Wassermanagement am Ahlder und Engdener Bach

Mit einem kreisübergreifenden Kooperationsprojekt sollen Maßnahmen für ein nachhaltiges Wassermanagement am Ahlder und Engdener Bach gefunden werden. Das teilt der Vechteverband mit, unter dessen Federführung sich diverse Akteure zusammengeschlossen haben. Das Projekt betrifft ein etwa 66 km² großes Gebiet, das im Osten im Emsland und im Westen in der Grafschaft Bentheim liegt. Die Kosten von rund 306.000 Euro fördert das Land Niedersachsen gemäß der Richtlinie “Klimafolgenanpassung Wasserwirtschaft” mit etwa 275.000 Euro. Im Zeitraum von etwa zweieinhalb Jahren sollen Maßnahmen für eine nachhaltige und ressourcenschonende Wasserwirtschaft identifiziert und in Machbarkeitsstudien auf ihre Wirksamkeit überprüft werden.

Foto © Hydor GmbH

Erweiterung der Grundschule Thuine? Bau- und Schulausschuss der Samtgemeinde Freren sprechen am Abend darüber

Der Bau-, Planungs- und Umweltausschuss sowie der Schulausschuss der Samtgemeinde Freren kommen heute Abend zu einer öffentlichen Sitzung zusammen. Die Mitglieder sprechen unter anderem darüber, ob es notwendig ist, die Grundschule Thuine zu erweitern. Ebenso wird darüber diskutiert, ob eine Renovierung der Lehrerbibliothek an der Franziskus-Demann-Schule umgesetzt werden muss. Auf der Agenda stehen auch eine Schul- und Einschulungsstatistik und die Statistik zum Wechsel der Viertklässler. Ebenso werden die Schulbaumaßnahmen für 2024 vorgestellt. Los geht es um 18 Uhr zuerst mit einer Besichtigung der Grundschule Thuine. Im Anschluss treffen sich die Teilnehmer am Haupteingang der Franziskus-Demann-Schule Freren. Die Sitzung findet in der Mensa statt.

Programm