Abfallwirtschaftsbetrieb informiert: Abfuhrtermine im Emsland verschieben sich rund um die Feiertage

 Rund um die Feiertage verschieben sich im Landkreis Emsland die Abholtermine der Müllabfuhr. Darauf weist der Abfallwirtschaftsbetrieb (AWB) des Landkreises Emsland hin. Die reguläre Montagsabfuhr vom 25. Dezember (1. Weihnachtsfeiertag) wird auf den kommenden Samstag, den 23. Dezember, vorverlegt. Ab dem 2. Weihnachtsfeiertag und in der ersten Januar-Woche verschieben sich die Abfuhrtermine entsprechend der üblichen Feiertagsregelung um je einen Tag nach hinten. Bei den Terminangaben im Abfuhrkalender ist diese Regelung bereits berücksichtigt. In einigen emsländischen Kommunen gelten ab 2024 zudem geänderte Abfuhrtage für Papiertonnen. Die Abfuhrtage der Restabfalltonnen, Biotonnen und Wertstofftonnen bleiben hingegen unverändert. Der Abfuhrkalender wurde bereits per Post an alle emsländischen Haushalte verschickt. Die Termine sind außerdem online und in der AWB Emsland App einsehbar.

CDU-Landtagsabgeordneter Hilbers: Aussichten für weitere Mobilfunkmasten in der Grafschaft sind gut

Die Aussichten für weitere Mobilfunkmasten in der Grafschaft Bentheim sind gut. Das teilt der CDU-Landtagsabgeordnete Reinhold Hilbers mit, der beim Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung für eine Förderung in der Grafschaft geworben hatte. Entsprechende Anträge des Landkreises Grafschaft Bentheim werden derzeit geprüft. Wie das Wirtschaftsministerium auf Anfrage von Hilbers mitgeteilt hat, sollen die Anträge noch in diesem oder zu Beginn des kommenden Jahres bewilligt werden. Das Förderprogramm des Niedersächsischen Ministeriums zielt darauf ab, eine Mobilfunkversorgung mit Übertragungsraten von mindestens 50 Mbit/s pro Antennensektor und einer Latenzzeit von unter 150 Millisekunden sicherzustellen. Je Sendestandort können bis zu 90 Prozent der förderfähigen Ausgaben anteilig finanziert werden. Der maximale Zuschussbetrag liegt bei 350.000 Euro.

Sportvorschau: Volles Programm für die Spitzenteams aus der Region am 3. Adventswochenende

In unserer Sportvorschau blicken wir wieder auf die Topmannschaften aus unserer Region. Ben Krieger hat einen Blick auf die bevorstehenden Begegnungen geworfen und die wichtigsten Informationen im Gespräch mit Anselm Henkel zusammengefasst. Zu Beginn geht es um die Damen des SV Meppen, die in der 2. Frauen-Bundesliga am Sonntag auswärts in Wolfsburg antreten:

Download Podcast
Symbolbild Sport Allgemein

Benteler verlängert auch in Lingen die Beschäftigungssicherung für drei Jahre

Die Division Steel/Tube der Benteler Gruppe hat die Beschäftigungssicherung für alle Mitarbeitenden an verschiedenen deutschen Standorten für drei Jahre verlängert – darunter auch der Standort in Lingen. Betriebsbedingte Kündigungen seien somit bis zum 31. Dezember 2026 ausgeschlossen. Wie die Unternehmensgruppe in einer Pressemitteilung schreibt, sei die Entscheidung ein klares Bekenntnis zu den deutschen Produktionsstandorten. Es werde kontinuierlich in die Standorte investiert, sodass sie dem internationalen Wettbewerb standhalten, erklärt Thomas Michels, Chief Operating Officer und Mitglied der Geschäftsführung von Benteler Steel/Tube. Im unternehmenseigenen Elektrostahlwerk in Lingen werden beispielsweise 3,9 Mio. Euro in einen neuen Schrottplatz-Kran investiert.

Foto © Benteler Gruppe

Reisebus verursacht Unfall auf A31 bei Lohne und fährt davon

Ein Reisebus hat gestern Abend auf der A31 bei Lohne einen Verkehrsunfall verursacht. Laut Polizei wechselte der Reisebus in Höhe der Anschlussstelle Lingen direkt vor einem Autofahrer auf den Überholfahrstreifen. Der 52-jährige Autofahrer musste stark abbremsen. Mit seinem Mercedes prallte er anschließend gegen die Mittelschutzplanke. Dem Mann gelang es noch, sein Auto auf den Seitenstreifen zu lenken. Dort blieb das Fahrzeug liegen. Das Auto war nicht mehr fahrbereit. Der Reisebus fuhr weiter. Zeugen werden gebeten, sich bei der Autobahnpolizei Lingen zu melden.

Teenager überraschen Einbrecher in Schapen bei der Tat

Zwei 17-Jährige haben gestern in Schapen Einbrecher auf frischer Tat ertappt. Wie die Polizei mitteilt, verschafften sich die beiden Täter gegen 17:35 Uhr mit Gewalt Zutritt zu einem Einfamilienhaus an der Florianstraße. Als sie die Räume durchsuchten, wurden sie von den beiden Teenagern überrascht und flüchteten. Die Polizei sucht Zeugen.

Autofahrerin verursacht mit 2,44 Promille Auffahrunfall in Lingen

Eine Autofahrerin hat gestern Abend mit 2,44 Promille in Lingen einen Autounfall verursacht. Verletzt wurde dabei nach Polizeiangaben niemand. Die 58-Jährige war gegen 19:30 Uhr stadtauswärts auf der Haselünner Straße unterwegs. Vermutlich bemerkte die Frau zu spät, dass eine Ampel auf Rot schaltete. In Höhe der Nordstraße fuhr sie auf den vor ihr haltenden Transporter eines 39-Jährigen auf.

Kreis Emsland lässt halbstündige Taktung auf Emslandstrecke untersuchen

Der Landkreis Emsland lässt eine höhere Taktung im Schienenverkehr auf der sogenannten Emslandstrecke untersuchen. Wie der Kreis mitteilt, strebe er gemeinsam mit den Nachbarlandkreisen Leer und Steinfurt sowie der kreisfreien Stadt Emden eine Verbesserung des öffentlichen Personenverkehrs an. In diesem Zusammenhang hat der Kreis Emsland jetzt eine Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben. In dieser sollen die möglichen Mehrkosten und Rahmenbedingungen für eine engere Taktung des Schienenpersonennahverkehrs auf der Strecke zwischen Emden und Münster geprüft werden. Konkret soll ein halbstündiges Bahnangebot untersucht werden. Bislang fährt auf der Strecke ein Mal pro Stunde und Fahrtrichtung ein Regionalzug. Eine halbstündige Taktung würde die Bus-Bahn-Verknüpfung und auch die Umsteigeverbindungen innerhalb des Schienenverkehrs verbessern, so Landrat Marc-André Burgdorf. In der Studie sollen auch andere Fahrplanalternativen bewertet werden, die für eine bessere Verbindung in die Oberzentren außerhalb des Emslands sorgen könnten.

Symbolbild

Bandendiebstahl in zwölf Fällen: Drei Männer müssen sich ab heute vor dem Landgericht verantworten

Drei Angeklagte im Alter von 26 bis 33 Jahren müssen sich ab heute vor dem Landgericht Osnabrück verantworten. Die Männer sollen unter anderem für Einbruchdiebstähle in Ringe, Uelsen und Wippingen verantwortlich sein. Die Angeklagten sollen sich spätestens im März 2023 als Bande zusammengeschlossen haben, um vorrangig in Geschäfte für Landwirtschaftsbedarf einzubrechen. Insgesamt sollen sie Gegenstände im Wert von knapp einer halben Million Euro gestohlen haben. Vor Gericht müssen sich die Männer für Bandendiebstahl in zwölf Fällen verantworten. Weil sie bei einer Verfolgungsfahrt mit der Polizei einen Kanister mit Pflanzenschutzmitteln aus dem Fahrzeug geworfen haben sollen, werden ihnen auch versuchte Körperverletzung und ein gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr vorgeworfen.

Polizei sucht Zeugen eines Verkehrsunfalls in Sögel

Die Polizei sucht Zeugen eines Verkehrsunfalls in Sögel. Am Montag war eine Autofahrerin gegen 12:44 Uhr auf der Industriestraße in Richtung Berßener Straße unterwegs. Die 43-Jährige wollte ihn Höhe Diekkämpe ein langsam fahrendes Fahrzeug überholen. Während des Überholvorgangs setzte das andere Fahrzeug ohne zu blinken zum Abbiegen nach links an. Die Autofahrerin musste ausweichen und prallte dabei mit ihrem Fahrzeug gegen ein Verkehrszeichen. Das andere Auto fuhr davon.

Albert Stegemann (CDU) kritisiert geplante Kürzungen in der Landwirtschaft

Der örtliche Bundestagsabgeordnete Albert Stegemann (CDU) hat eine Haushaltsentscheidung der Regierung kritisiert. Die Regierung plant aktuell die Rückvergütung von Agrardiesel und die KfZ-Steuerbefreiung für landwirtschaftliche Fahrzeuge zu streichen. Das sei laut dem Politiker der größte finanzielle und politische Einschnitt, den die Landwirtschaft je erfahren musste. Durch diese Beschlüsse sei die internationale Wettbewerbsfähigkeit auf einen Schlag so eingeschränkt wie noch nie. Die Ampel-Regierung sei eine Gefahr für die bäuerliche Landwirtschaft, so Stegemann. Mit der Entscheidung würde die Ampel laut Stegemann eine falsche Prioritätensetzung zeigen.

Landesstraße 67 wird bei Dalum wieder für den Verkehr freigegeben

Die Landesstraße 67 wird morgen Vormittag zwischen dem Kreisverkehrsplatz in Dalum und der Bundesstraße 70 wieder für den Straßenverkehr freigegeben. Das teilt die Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr im Geschäftsbereich Lingen mit. Die Bauarbeiten wurden demnach vorerst abgeschlossen. Die Fahrbahn war vom Kreisverkehr bis zum Ortseingang Geeste erneuert worden. Wegen der Wetterbedingungen sei es nicht möglich gewesen, die Markierungsarbeiten auf der Fahrbahn anzubringen. Daher wird die Strecke zunächst mit einer Geschwindigkeitsreduzierung freigegeben. Im Frühjahr 2024 werden noch die Arbeiten am Radweg durchgeführt. Außerdem sollen vom Ortseingang Geeste bis zur Varloher Straße im Frühjahr weitere Arbeiten durchgeführt werden. Ende Juni 2024 soll die Gesamtmaßnahme abgeschlossen sein.

Foto © Pixabay

Horst-Dieter Dörr aus Nordhorn fordert mehr Rechtssicherheit für Seniorenbeiräte

Der 1. Vorsitzende des Landesseniorenrates Horst-Dieter Dörr aus Nordhorn hat gefordert, dass alle kommunalen Seniorenbeiräte aus Niedersachsen parteiübergreifend mehr Rechtssicherheit erhalten. Der Landesseniorenrat Niedersachsen teilt mit, dass Horst-Dieter Dörr am 11. Januar in den Ausschuss für „Soziales, Arbeit, Gesundheit, Gleichstellung“ des niedersächsischen Landtages eingeladen wurde. Dort will er sich den Abgeordneten vorstellen und sie zu einer Stellungsnahme aufrufen. Horst-Dieter Dörr kritisiert, dass die Seniorenbeiräte nicht in der niedersächsischen Kommunalverfassung verankert seien. Sie würden allenfalls im ganzen Land von einer gewissen Duldung getragen werden. Das müsse sich schnellstens ändern.

Lingener Willkommensbüro sucht nach Interessierten für das Programm „Miteinander Sprechen“

Das Lingener Willkommensbüro sucht aktuell nach weiteren Interessierten, für das in 2024 neu erweiterte Programm „Miteinander Sprechen“. Die Stadt Lingen teilt mit, dass dafür unter anderem Muttersprachler und Muttersprachlerinnen oder Menschen mit sehr guten Deutschkenntnissen gesucht werden. Bei verschiedenen Terminen von „Miteinander Sprechen“ werden die Teilnehmenden an verschiedenen Tischen in kleineren Gruppen verteilt und stellen einander spielerisch Fragen. An jedem Tisch sitzt dabei mindestens eine Muttersprachlerin oder ein Muttersprachler. Zunächst einmal ging es um den Austausch. Schließlich seien laut der Stadt Menschen besonders motiviert, ihre Sprachkenntnisse zu verbessern, wenn sie an der Geschichte des Gegenübers interessiert sind. Das Angebot sei jedoch kein Deutschkurs. Interessierte können sich bei Projektleiterin Andrea Rakers vom Willkommensbüro per Telefon unter 0591 9144-734 und per E-Mail unter willkommen@lingen.de melden.

Freilicht- und Heimatmuseum Haselünne veranstaltet einen Adventszauber am 3. Advent

Im Emsland und in der Grafschaft gibt es in der Weihnachtszeit sehr viele Weihnachtsmärkte, die alle auf ihre eigene Art etwas Besonderes sind. Eine besondere Adventsstimmung kann man aber auch beim Adventszauber im Freilicht- und Heimatmuseum Haselünne bekommen. Am kommenden Sonntag lädt das Museum von 14 bis 18 Uhr zum Verweilen in den denkmalgeschützten Heimathäusern ein. Evw-Volontär Justin Ullrich hat sich bei der Kulturmanagerin des Museums über die Veranstaltung informiert:

Download Podcast

Foto © Karin Engelmann

KinderCampus der Hochschule Osnabrück in Lingen

Mit einem Puppenhaus und zwei Solarpanels erste Berührungspunkte mit erneuerbarer Energie machen – das war das Ziel beim KinderCampus der Hochschule Osnabrück am Campus Lingen. Die Kinder konnten erfahren, wie man mit Sonnenenergie den Klimawandel verlangsamen kann. Welche Experimente sie sonst noch durchgeführt haben, hat unsere Reporterin Jill Krause herausgefunden. Sie war vor Ort und hat mit dem Dozenten Prof. Dr. Johannes Koke gesprochen.

Download Podcast

Foto © Hochschule Osnabrück

Nach verursachtem Schaden im fünfstelligen Bereich: Täter nach Einbruchsdiebstahl im südlichen Emsland festgenommen

Mehrere Täter sind zwischen Montag und Dienstag in einen Werkstattbetrieb im südlichen Emsland eingebrochen und haben dabei einen Sach- und Entwendungsschaden in fünfstelliger Höhe verursacht. Die Polizei teilt mit, dass die Täter vom Tatort fliehen konnten und hochwertiges Werkzeug mitgenommen haben. Die Polizei konnte das Diebesgut mit der Hilfe des Geschädigten finden. Am Dienstag wurden drei Männer im Alter von 16, 32- und 43 Jahren im Rahmen der Untersuchungen im Raum Hannover festgenommen. Dabei wurde Beweismaterial und das Diebesgut sichergestellt. Die Täter wurden gestern den Haftrichtern am Amtsgericht Lingen vorgeführt. Die beiden volljährigen Männer sitzen aktuell in Untersuchungshaft. Der Haftbefehl für den 16-Jährigen wurde zunächst unter Meldeauflagen außer Kraft gesetzt.

Herbstvortrag „Lingen 1945 bis 1974“

In den jährlich stattfindenden Herbstvorträgen des Lingener Stadtarchivs geht es unter anderem um die historische Entwicklung der Stadt. Im Rahmen des vierten Herbstvortrages thematisierte Stadtarchivar Dr. Mirko Crabus am Dienstagabend im Professorenhaus in Lingen das Leben in der Stadt zwischen 1945 und 1974. Deborah Krockhaus hat den Vortrag angehört und mit Mirko Crabus gesprochen.

Download Podcast

Informationen zum Tag der Archive 2024 gibt es auf der Homepage des Lingener Heimatvereins.

Bad Bentheim möchte „Kinderfreundliche Kommune“ werden

Die Stadt Bad Bentheim bewirbt sich um das Sigel “Kinderfreundliche Kommune”. Damit verpflichtet sich die Stadt, die Rechte und Interessen von Kindern und Jugendlichen zu stärken. Wie das Deutsche Kinderhilfswerk in einer Pressemitteilung schreibt, hat Bürgermeister Volker Pannen eine entsprechende Vereinbarung mit dem Verein “Kinderfreundliche Kommunen” unterzeichnet. Im nächsten Schritt soll nun ein Aktionsplan erstellt werden, um junge Menschen im Stadtgebiet besser zu schützen, zu fördern und zu beteiligen. Der Aktionsplan soll innerhalb eines Jahres unter Beteiligung von Kindern und Jugendlichen entwickelt werden. Das Siegel “Kinderfreundliche Kommune” sei auch als Selbstverpflichtung der Kommune zu sehen, die gesteckten Ziele innerhalb von drei Jahren umzusetzen. Die Stadt Bad Bentheim ist die fünfzehnte Kommune in Niedersachsen, die dem Vorhaben beitritt. Auch Haren und Papenburg haben sich bereits um das Siegel beworben.

Eingeschränkte Tragfähigkeit: Dachstatik der Aula des WGM könnte durch Schneedruck überlastet werden

Eine hohe Menge Schnee könnte zu einem Problem für das Dach der Aula des Windthorst-Gymnasiums Meppen (WGM) werden. Wie der Landkreis Emsland mitteilt, kann die Dachstatik durch Schneedruck überlastet werden. Das wurde kürzlich bei einer regelmäßigen Begehung durch das Fachbüro festgestellt. Ab einer Schneehöhe von über 10 cm muss die Aula daher umgehend gesperrt werden. Geplante Veranstaltungen müssen dann auch kurzfristig abgesagt werden. Der Kreis wolle kein Risiko eingehen und bittet um Verständnis für diese Maßnahme, so Landrat Marc-André Burgdorf. Um die Statik des Gebäudes wieder zu ertüchtigen, ist die Verstärkung der Tragkonstruktion notwendig. Der Landkreis prüft notwendige Maßnahmen, die voraussichtlich ab Sommer umgesetzt werden sollen. Die auch für Kulturveranstaltungen genutzte Aula stammt aus dem Jahr 1958.

60-Jähriger prallt in Emlichheim mit Auto gegen Verkehrsinsel

Ein Autofahrer ist gestern Mittag in Emlichheim mit seinem Fahrzeug gegen eine Verkehrsinsel geprallt. Nach Informationen der Polizei blieb der 60-Jährige bei dem Unfall unverletzt. Zuvor hatte vermutlich ein medizinischer Notfall dafür gesorgt, dass der Mann im Bereich der Bahnhofsstraße mit seinem Auto gegen die Verkehrsinsel prallte. Die Polizei schätzt den Schaden auf mehrere tausend Euro.

Unbekannte stehlen E-Scooter in Meppen

Gestern Nachmittag haben Diebe in Meppen einen E-Scooter gestohlen. Nach Polizeiangaben wurde der Roller zwischen 14 und 16 Uhr an der Straße “Am Neuen Markt” gestohlen. Es entstand ein Schaden von etwa 800 Euro. Zeugen sollten sich bei der Polizei melden.

100.000 Euro Schaden bei Scheunenbrand in Haselünne

Bei einem Feuer in Haselünne ist gestern ein Schaden von etwa 100.000 Euro entstanden. Verletzt wurde nach Polizeiangaben niemand. Demnach war gegen 12:30 Uhr eine Scheune an der Gerstener Straße in Brand geraten. Die Feuerwehr löschte die Flammen. Wodurch das Feuer ausgelöst wurde, ist noch nicht geklärt.

Samtgemeinderat Werlte spricht heute über Umbau der Kläranlage

Der Umbau der Kläranlage ist am Abend ein Thema der heutigen Sitzung des Werlter Samtgemeinderates. Die Ratsmitglieder wollen darüber hinaus auch über die Ersatzbeschaffung eines Löschgruppenfahrzeugs für die Freiwillige Feuerwehr Lorup sprechen. Auf der Agenda stehen unter anderem auch verschiedene Flächennutzungsplanänderungen. Dabei geht es um Wohnbauflächen in Vrees und Gewerbeflächen in Werlte. Die öffentliche Sitzung des Samtgemeinderates beginnt um 18 Uhr im Rathaus Werlte.

Perspektivplan für Kindertagesstätten und Schulentwicklungsplanung heute Thema im Gemeinderat Geeste

Der Rat der Gemeinde Geeste spricht heute im Rahmen einer öffentlichen Sitzung über die Anpassung der Elternbeiträge in den Kindertagesstätten. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem auch die 3. Fortschreibung des Perspektivplans für die Kindertagesstätten sowie die Schulentwicklungsplanung der Gemeinde Geeste. Weitere Themen der Ratssitzung werden auch die Erstellung eines “Integrierten Klimaschutzkonzeptes” und der Lärmaktionsplan 2024 sein. Die öffentliche Sitzung beginnt um 18 Uhr im Rathaus in Dalum.

Anpassung der Elternbeiträge in Kindertagesstätten heute Thema in Ratssitzung der Stadt Freren

Der Rat der Stadt Freren kommt heute zu einer öffentlichen Sitzung zusammen. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Anpassung der Elternbeiträge in den Kindertagesstätten und dem Hort sowie die Beratung und Beschlussfassung über die Haushaltssitzung nebst Haushaltsplan für 2024. Im Anschluss ist eine Einwohnerfragestunde geplant. Die Sitzung findet um 18 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses in Freren statt.

Christian Fürst zu Bentheim und Steinfurt verstorben

Christian Fürst zu Bentheim und Steinfurt ist gestorben. Das berichten die Grafschafter Nachrichten. Die Fürstliche Domänenkammer habe demnach seinen Tod bestätigt. Christian Fürst zu Bentheim und Steinfurt hatte nach dem Tod seines Vaters 1961 den Fürstentitel erhalten. In der Region hatte er vor allem wirtschaftlichen Einfluss. Da er keine leiblichen Kinder hatte, hatte er seinen Neffen Erbprinz Carl Ferdinand adoptiert, der bereits vor Jahren die Geschäfte der Familie zu Bentheim und Steinfurt übernommen hatte. Beigesetzt werden soll der Fürst nach Angaben der Grafschafter Nachrichten am 28. Dezember. Einen Beitrag zu der Adelsfamilie gibt es hier.

Filiz Polat als Parlamentarische Geschäftsführerin wiedergewählt

Die Bundestagsabgeordnete von Bündnis 90/Die Grünen Filiz Polat ist als Parlamentarische Geschäftsführerin wiedergewählt worden. Polat ist in ihrer Fraktion unter anderem zuständig für die Grafschaft Bentheim und das südliche Emsland. Sie sagte nach der Wiederwahl, sie freue sich über das Vertrauen und werde in den herausfordernden Zeiten an Lösungen für die Menschen arbeiten. Seit 2021 ist sie Parlamentarische Geschäftsführerin ihrer Fraktion.

Trink- und Abwassergebühren in Meppen werden im kommenden Jahr erhöht

Die Gebühren für Trink- und Abwasser in Meppen steigen an. Das berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung (NOZ). Demnach sei die Erhöhung kürzlich im Betriebsausschuss beschlossen worden. Die Meppener Stadtwerke müssen ihre Gebühren erhöhen, um steigende Betriebskosten und finanzielle Belastungen auszugleichen. Die Gebühren von Trink- und Abwasser werden alle drei Jahre neu berechnet. Die Entscheidung betreffe die Jahre 2024 bis 2026. Die Politik habe gemischt reagiert. So habe es unter anderem Kritik aufgrund der erhöhten finanziellen Belastung für viele Familien gegeben. Eine Erhöhung der Gebühren bedeute für eine durchschnittliche Familie eine monatliche Mehrbelastung von rund 15,10 Euro.

Neue Regenrückhaltebecken in Papenburg geplant

Die Stadt Papenburg baut neue Regenrückhaltebecken, um den Hochwasserschutz zu erhöhen. Wie die Stadt mitteilt, werden die Becken in der Siedlung an der Emdener Straße gebaut. Die Maßnahme sei entscheidend für die nachhaltige Entwicklung und ökologischen Stabilität des neuen Wohngebiets. Die Regenrückhaltebecken dienen dazu, Regenwasser aufzufangen und kontrolliert abzuleiten, um Überschwemmungen in Zeiten von starken Niederschlägen zu verhindern. Der Beginn der Arbeiten ist für Januar 2024 geplant.

Brennende Kerze löst Feuerwehreinsatz in Geeste aus

Heute Morgen musste die Feuerwehr aufgrund einer brennenden Kerze zu einem Einsatz in Geeste ausrücken. Wie die Polizei mitteilt, schmolz in einer Wohnung eines Mehrfamilienhauses an der Meisenstraße vermutlich aufgrund einer brennenden Kerze eine Aluminiumschale. Es entstand erheblicher Rauch. Ein 24-jähriger Bewohner bemerkte dies und alarmierte die Rettungskräfte. Ein 35-Jähriger und eine 58-Jährige wurden mit Verdacht auf eine Rauchgasvergiftung ins Krankenhaus gebracht. Die Polizei weist in diesem Zusammenhang darauf hin, wie wichtig es sei, besondere Vorsichtsmaßnahmen im Umgang mit Kerzen und ähnlichen Lichtquellen zu treffen. So sollen brennende Kerzen nicht unbeaufsichtigt gelassen und auf einer stabilen Oberfläche platziert werden. Des Weiteren weist die Polizei auf die Installierung von Rauchmeldern und ausreichendes Belüften hin. Unachtsamkeit im Umgang mit offenen Flammen könne schwerwiegende Konsequenzen haben.

Symbolfoto © H. Lindwehr

Umwelttipp: Alternativen für Geschenkverpackungen

Das Schenken gehört an Weihnachten dazu. Die meisten Weihnachtsgeschenke werden eingepackt – sonst wäre es ja auch langweilig. Es wird eingepackt, ausgepackt und das Geschenkpapier dann weggeworfen. So entsteht vor allem an Weihnachten eine Menge Müll und das hat negative Auswirkungen auf die Umwelt. Über umweltfreundlichere Alternativen für Geschenkverpackungen spreche ich jetzt mit Deborah Krockhaus.

Download Podcast

Foto © pixabay | Ylanite

Regionale Friseursalons und die Polizei beraten bei Betrugsmaschen

Beim Friseur unterhalten wir uns oft über Gott und die Welt. Die Friseurinnungen in unserer Region und die Polizeiinspektion Emsland nutzen diese Situation aktuell, um ältere Menschen mit der Aktion „Die Polizei geht zum Friseur“ im Rahmen des Projekts „Gemeinsam gegen Schockanrufe, Enkeltrick, Falsche Polizeibeamte & Co.“ über diverse Betrugsmaschen wie den Enkeltrick zu informieren. Auch die Friseurinnung der Kreishandwerkerschaft Aschendorf-Hümmling und das Polizeikommissariat Papenburg nehmen an der Aktion teil. Evw-Volontär Justin Ullrich hat sich auf dem Kommissariat darüber erkundigt:

Download Podcast

Die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim hat Tipps abgegeben, wie es möglich ist, sich vor Betrugsmaschen zu schützen:

1. Misstrauisch sein

2. Kein Geld überweisen

3. Keine Wertsachen übergeben

4. Die Polizei verständigen

 

Arbeiten an der Hauptstraße in Spelle gehen weiter

Nach einer witterungsbedingten Pause gehen die Arbeiten an der Hauptstraße in Spelle jetzt weiter. Wie die Samtgemeinde mitteilt, wird im ersten Bauabschnitt die alte Schotterschicht der Straße abgetragen. Bis zum Ende des Jahres soll eine neue Schotterschicht aufgetragen werden. Der Parkplatz des Einkaufszentrums an der Hauptstraße wird in dieser Zeit auch als Transportzufahrt genutzt. Es sei damit zu rechnen, dass vermehrt Lkw über den Parkplatz fahren. Die Samtgemeinde bittet um Verständnis.

Rainer Schwarz bleibt bis Ende 2025 Geschäftsführer des FMO

Rainer Schwarz bleibt ein weiteres Jahr Geschäftsführer des Flughafens Münster/Osnabrück (FMO). Das hat der FMO mitgeteilt. Demnach haben der Aufsichtsrat und die Gesellschafterversammlung Schwarz gebeten, seine Tätigkeit bis Ende 2025 und damit über die ursprüngliche Vertragslaufzeit hinaus fortzuführen. Die positive Entwicklung des FMO in der Nach-Corona-Zeit zeige, dass Schwarz den richtigen Kurs für den Flughafen umgesetzt habe, so der Aufsichtsratsvorsitzende Martin Sommer. Diesen Kurs gelte es nun in den kommenden zwei Jahren fortzuführen und zu stabilisieren.

“Stadtradeln”-Sonderpreis: Nordhorn hat das fahrradaktivste Kommunalparlament

Die Stadt Nordhorn hat das fahrradaktivste Kommunalparlament in der Größenklasse 50.000 bis 100.000 Einwohner. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, konnten Bürgermeister Thomas Berlin und eine Delegation von Ratsmitgliedern den Sonderpreis der Aktion “Stadtradeln” gestern in Köln entgegennehmen. Die Auszeichnung für das fahrradaktivste Kommunalparlament zeige, wie deutlich sich die Kommunalpolitik zur Bedeutung des Radverkehrs positioniert, erklärt Bürgermeister Berling. Seit vielen Jahren behandele Nordhorn bei der Stadt- und Verkehrsplanung das Fahrrad gleichberechtigt zum motorisierten Verkehr. Der Radverkehrsanteil liege bereits bei über 40 Prozent. In der Sonderkategorie „fahrradaktivstes Kommunalparlament“ müssen die Ratsmitglieder einer teilnehmenden Kommune nicht nur viele Kilometer sammeln, auch eine starke Beteiligungsquote ist entscheidend. In Nordhorn hatten in diesem Jahr mehr als zwei Drittel der Kommunalparlamentarier teilgenommen. 2023 hat die Klimaschutzaktion in der Grafschafter Kreisstadt zum zehnten Mal stattgefunden. In Niedersachsen erreichte Nordhorn den zweiten Platz, bundesweit den zehnten Platz.

Foto © Smilla Dankert

International bekannter Künstler stellt Kunst in Nordhorn aus

Es gibt viele Möglichkeiten, Kunst zu präsentieren. Es gibt unterschiedliche Formen, Farben, Materialien und vor allem verschiedenen Medien. Es muss nicht immer das klassische Bild oder die abstrakte Skulptur sein. Auch Videokunst ist beliebt. Ein ganz anderes Medium verwendet Jakup Ferri. Er gehört zu den international bekanntesten Künstlern Kosovos und präsentiert aktuell seine Werke in der Städtischen Galerie Nordhorn. Heiko Alfers gibt uns einen Einblick in die außergewöhnliche Kunst von Jakup Ferri:

Download Podcast

Foto © Jakup Ferri

Mehrere Bäume und Laternen am Nordhorner Immenweg beschädigt – Polizei sucht Zeugen

Der Fahrer eines landwirtschaftlichen Fahrzeugs hat in Nordhorn vor rund zweieinhalb Wochen mehrere Bäume und Laternen beschädigt. Jetzt sucht die Polizei nach Zeugen. Der unbekannte Fahrer war laut einer Mitteilung der Beamten am 25. November auf dem Immenweg unterwegs. Dort verursachte er einen Schaden von etwa 3.500 Euro. Der Fahrer habe sich die Schäden an den Bäumen und Laternen zwar angeschaut, sei dann aber weggefahren. Die Polizei sucht in diesem Zusammenhang nach einem rot-schwarzen Fahrzeug, mit dem Heu transportiert wurde. Vermutlich handelt es sich um ein Fahrzeug der Marke “Manitou”. Hinweise nimmt die Polizei in Nordhorn entgegen.

Mehrere Baumaschinen in Geeste gestohlen

In Geeste haben Unbekannte mehrere Baumaschinen gestohlen. Nach Polizeiangaben verschafften sich die Täter zwischen Freitag und gestern in einem Neubaugebiet Zutritt zu einem Baucontainer. Es entstand ein Schaden von rund 5.500 Euro. Die Polizei bittet um Hinweise.

Kleintraktor von Betriebsgelände in Papenburg gestohlen

Unbekannte haben in Papenburg einen Kleintraktor von einem Betriebsgelände an der Meppener Straße gestohlen. Nach Polizeiangaben muss es zwischen Freitag und Montag zu dem Diebstahl gekommen sein. Es entstand ein Schaden von etwa 15.500 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei den Beamten zu melden.

Radfahrerin bei Unfall in Spelle schwer verletzt

Eine Radfahrerin ist gestern bei einem Unfall in Spelle schwer verletzt worden. Nach Polizeiangaben wurde die Frau vom Auto eines 72-Jährigen erfasst. Der Mann wollte gegen 13:50 Uhr von der Ringstraße auf die Hauptstraße abbiegen. Dabei soll er die 29-jährige Radfahrerin übersehen haben. Die Frau wurde in ein Krankenhaus gebracht. Es entstand ein Sachschaden von etwa 1.100 Euro.

Feuerwehrbedarfsplan ist heute Thema im Samtgemeinderat Schüttorf

Die Fortschreibung des Feuerwehrbedarfsplans ist heute ein Thema im Samtgemeinderat Schüttorf. Auf der Tagesordnung der öffentlichen Sitzung steht unter anderem auch die Wahl des Ersten Samtgemeinderates zum 1. Juli 2024. Ein weiteres Thema wird die Änderung der Satzung über Aufwandsentschädigungen für Ehrenbeamte und ehrenamtlich tätige Funktionsträger in der Freiwilligen Feuerwehr Schüttorf sein. Die Sitzung des Schüttorfer Samtgemeinderats beginnt um 18 Uhr im historischen Rathaus.

Finanzausschuss Lingen berät heute über diverse Teilhaushalte

Der Finanzausschuss der Stadt Lingen beschäftigt sich heute im Rahmen einer öffentlichen Sitzung unter anderem mit einem Bericht über die Prüfung der Jahresrechnung 2022. Auf der Tagesordnung stehen zudem Beratungen über diverse Teilhaushalte für den Doppelhaushaltsplan 2024/25. Die Ausschusssitzung beginnt um 16 Uhr im Neuen Rathaus.

Transport von 105 Rindern nach Marokko: Agrarministerin kündigt Beschwerde gegen Urteil des Verwaltungsgerichts an

Nachdem das Verwaltungsgericht Osnabrück einen zuvor verbotenen Transport von 105 Rindern nach Marokko nun erlaubt hat, hat Niedersachsens Agrarministerin Miriam Staudte eine Beschwerde angekündigt. Das schreibt der NDR. Der Landkreis Emsland hatte den Transport der trächtigen Tiere auf Weisung des Landesagrarministeriums ursprünglich verboten. Vor dem Osnabrücker Gericht war jetzt aber ein Eilantrag gegen die Untersagung erfolgreich. Das Gericht sah keine konkreten Anhaltspunkte für tierschutzrechtliche Verstöße. Das Niedersächsische Agrarministerium wolle den Landkreis Emsland nach Informationen des NDR anweisen, Beschwerde gegen das Urteil einzulegen. Sie halte die Argumentation zur konkreten Schlachtung ohne Betäubung für schlüssig und begründet, so Ministerin Staudte. Auch der Landestierschutzverband Niedersachsen kritisiert die Entscheidung des Gerichts und spricht von einer offensichtlich konkreten Gefahr. Die Rinder sollen am 18. und 19. Dezember zu einer Molkereigenossenschaft in Marokko gebracht werden. Das Urteil des Verwaltungsgerichts Osnabrück kann vor dem Oberverwaltungsgericht Lüneburg noch angefochten werden.

Ausbildung im Tierpark Nordhorn: Julia Schuhwerk als bundesbeste Auszubildende des Jahres geehrt

Julia Schuhwerk ist als eine von 219 bundesbesten Auszubildenden bei einer Feierstunde in Berlin geehrt worden. Das teilt die Industrie- und Handelskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim mit. Julia Schuhwerk hatte ihre Ausbildung zur Tierpflegerin in der Fachrichtung Zoo im Tierpark Nordhorn absolviert. Sie erreichte wie die weiteren Geehrten in ihren Abschlussprüfungen in diesem Jahr bundesweit die höchste Punktzahl. Insgesamt hatten knapp 300.000 Menschen an den Abschlussprüfungen teilgenommen.

Foto © Jens Schicke

Kiellegung für neues Kreuzfahrtschiff bei Papenburger Meyer Werft

Die Meyer Werft und das japanische Schifffahrtsunternehmen NYK Cruises haben heute die traditionelle Kiellegung für das neue Kreuzfahrtschiff ASUKA III begangen. Das teilt die Papenburger Meyer Werft mit. Mit dem Absenken des ersten Stahlblocks in das Baudock I hat die Werft nun mit der Montage des Schiffskörpers angefangen. Das Schiff wird auf den japanischen Markt abgestimmt. Demnach sollen zum Beispiel die Spa-Bereiche speziell nach den japanischen Wünschen und Gewohnheiten ausgelegt werden. Die ASUKA III ist außerdem das erste Passagierschiff seit etwa 30 Jahren, das unter Aufsicht des japanischen Flaggenstaats entstehen wird. Der Antrieb des Schiffes soll mit verflüssigtem Erdgas (LNG) erfolgen. Mit dieser Antriebsart könnten laut der Meyer Werft die CO2-Emissionen reduziert, der Ausstoß von Stickoxiden und Feinstaub nahezu komplett und der von Schwefeloxiden vollständig vermieden werden. Ausgeliefert werden soll das Schiff im Jahr 2025. Auf ihm sollen zukünftig etwa 740 Passagiere Platz finden.

Foto © Meyer Werft

 

 

LiLi-Bus in Lingen mit verlängerten Abfahrtzeiten in der Vorweihnachtszeit

Der LiLi-Bus wird in Lingen ab sofort am Donnerstag und Freitag die abendlichen Abfahrtszeiten ausweiten. Das teilt die Stadt Lingen mit. Demnach werden am Donnerstag zwei zusätzliche Abfahrtszeiten um 21:35 und 22:35 Uhr ab dem ZOB angeboten, am Freitag wird eine zusätzliche Abfahrt um 22:35 Uhr eingerichtet. Das Angebot gilt bis Weihnachten. Damit solle allen Lingenerinnen und Lingenern ein entspannter Besuch des Weihnachtsmarktes ermöglicht werden, so die Stadtverwaltung.

Weihnachtsgnade: 14 Gefangene kommen im Emsland vorzeitig aus der Haft frei

Im Rahmen der sogenannten Weihnachtsgnade sind aus der Justizvollzugsanstalt Lingen acht Gefangene und aus der Justizvollzugsanstalt Meppen sechs Gefangene vorzeitig entlassen worden. Das teilt das Niedersächsische Justizministerium mit. In ganz Niedersachsen kamen so vorzeitig 43 Gefangene frei, die noch insgesamt 924 Hafttage zu verbüßen gehabt hätten. Bei der Weihnachtsgnade werden landesweit Gefangene früher aus der Haft entlassen, wenn der reguläre Entlassungstermin zwischen Anfang Dezember und Anfang Januar liegt. Von der vorzeitigen Entlassung ausgeschlossen sind Gefangene, die wegen eines vorsätzlichen Tötungs- oder Sexualdeliktes einsitzen. Außerdem darf die restliche Haftstrafe maximal einen Monat betragen und das Verhalten muss beanstandungsfrei gewesen sein.

Polizei sucht Zeugen nach Sachbeschädigung in Papenburg

In der Nacht vom vergangenen Mittwoch auf Donnerstag ist in Papenburg in der Zeit zwischen 17 Uhr und 9 Uhr ein blauer Mercedes Vito beschädigt worden. Das teilt die Polizei mit. Das Fahrzeug stand auf einem Parkstreifen an der Landsbergstraße. Der Sachschaden beträgt ungefähr 2000 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Polizei sucht Zeugen nach fehlenden Radbolzen bei PKW in Papenburg

Mutmaßlich unbekannte Täter haben am vergangenen Wochenende zwischen Samstagabend, 22 Uhr, und Sonntagabend, 21.30 Uhr, in Papenburg bei einem  grauen VW Bora Radbolzen gelöst. Das Auto war auf einem Parkplatz hinter einem Wohnhaus in der Straße Am Ems-Center abgestellt. Wie die Polizei mitteilt, bemerkte die 30-jährige Fahrerin nach dem Losfahren ein unbekanntes Geräusch. Daraufhin stellte sie fest, dass am linken Vorderrad vier der fünf Radbolzen fehlten. Die Polizei bittet Zeugen um Hinweise.

Bundesministerin Paus zeichnet Beratungsangebot der Handwerkskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim aus

Bundesfamilienministerin Lisa Paus hat das Beratungs- und Informationsangebot der Handwerkskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim bei einem Ideenwettbewerb ausgezeichnet, der innovative Ansätze zur Förderung von Frauen im Handwerk und bei der Nachfolge prämiert. Das teilt die Handwerkskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim mit. Der Ideenwettbewerb wurde von der bundesweiten Gründerinnenagentur (bga) mit Unterstützung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend ausgerichtet. Bei der Ehrung in Berlin stellte die regionale Handwerkskammer auch ihre Angebote zur Förderung von Frauen im Handwerk den Teilnehmenden aus Politik, Wirtschaft und Verbänden vor.

Foto © Juliane Henke

Meldepflichtiges Ereignis im abgeschalteten Atomkraftwerk Emsland

Im abgeschalteten Atomkraftwerk Emsland in Lingen ist es zu einem meldepflichtigen Ereignis gekommen. Das teilt das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz mit. Demnach seien bei der Beprobung eines 200-Liter-Abfallfasses mit radioaktiven Abfällen an Schweißnähten des Deckels Risse festgestellt worden. Bei der anschließenden Kontrolle weiterer Fässer seien bislang an insgesamt drei Deckeln rissbehaftete Schweißnähte festgestellt worden. Alle Deckel der betroffenen Charge würden nun vorsorglich ausgetauscht, die Ursache solle ermittelt werden. Eine Gefährdung der Anlage, des Personals oder der Umgebung konnte laut der Mitteilung des Ministeriums jederzeit ausgeschlossen werden.

 

Sparkassenstiftung fördert ökumenisches Gemeinschaftsprojekt

In einem ökumenischen Gemeinschaftsprojekt gibt es am Samstag, den 16. Dezember 2023 in der Grafschaft eine Premiere der besonderen Art. Die Lutherische Kantorei und der katholische AugustinusChor Nordhorn werden gemeinsam mit dem Vokalensemble des Lise-Meitner-Gymnasiums Neuenhaus das Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach aufführen. Für dieses besondere Konzert könnte die renovierte St. Augustinus-Kirche als Gastgeber nicht besser geeignet sein. Die Ems-Vechte-Welle durfte sich vorab in der St. Augustinuskirche umschauen und umhören.

Verkehrskontrolle der Polizei an der A30: Beanstandungsquote liegt bei 42 Prozent

Beamtinnen und Beamte der Autobahnpolizei der Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim haben gestern bei Bad Bentheim zwischen 9 Uhr und 15 Uhr eine Kontrolle des gewerblichen Güter- und Personenverkehrs auf dem Rastplatz Waldseite Süd an der A30 in Fahrtrichtung Hannover durchgeführt. Wie die Polizei mitteilt, wurden bei der Kontrolle insgesamt 74 Fahrzeuge überprüft. Die Beanstandungsquote lag bei 42 Prozent. Ein Großteil der festgestellten Verstöße bezog sich auf die Ladungssicherung und die Lenk- und Ruhezeiten. An der Kontrolle waren auch Kräfte des Zolls Osnabrück, des Bundesamtes für Logistik und Mobilität, des Landkreises Grafschaft Bentheim und der Verfügungseinheit beteiligt.

 

Unsere Weihnachtsmärkte und die GEMA-Gebühren

Auf den Weihnachtsmarkt in der Adventszeit zu gehen, das ist in ganz Deutschland einfach eine Weihnachtstradition. Zu den Weihnachtsmärkten gehört auch Musik, um in weihnachtliche Stimmung zu kommen. Die für die Musik zuständige „Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte“ (GEMA) hat die Gebühren für die Musik auf Veranstaltungen erhöht. Deshalb haben sich die Organisatoren vieler Weihnachtsmärkte in ganz Deutschland beklagt oder sogar musikfreie Protesttage durchgeführt. Evw-Volontär Justin Ullrich hat sich über die Situation auf Weihnachtsmärkten in unserer Region informiert:

Download Podcast

Foto © Stadt Lingen

Unbekannte stehlen auf Lingener Weihnachtsmarkt Nussknacker-Figuren

Unbekannte haben auf dem Lingener Weihnachtsmarkt zwei etwa 1,80 Meter große Nussknacker-Figuren gestohlen. Laut Polizei wurden die Kunststoff-Figuren zwischen 23:30 Uhr am Freitagabend und 10 Uhr am Samstagvormittag entwendet. Sie standen zuvor an einem Glühweinstand in Höhe der Sparkasse. Die Polizei schätzt den Schaden auf etwa 900 Euro und bittet Zeugen, sich zu melden.

Foto © Polizei Emsland/Grafschaft Bentheim

Eilantrag gegen Untersagung eines Rindertransportes nach Marokko vor Gericht erfolgreich

Nachdem der Landkreis Emsland einen Rindertransport von Deutschland nach Marokko untersagt hatte, war nun ein Eilantrag gegen diese Verfügung vor dem Verwaltungsgericht Osnabrück erfolgreich. Laut Mitteilung des Gerichtes kann der Transport von 105 trächtigen Rindern stattfinden, sofern das Niedersächsische Oberverwaltungsgericht nicht vorher noch eine andere Entscheidung fällt. Der Landkreis Emsland hatte den Transport der Rinder am 29. November aus tierschutzrechtlichen Gründen untersagt. Der Unterlassungsverfügung war ein Erlass des Niedersächsischen Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz vorausgegangen. Mit dem hatte das Ministerium den Transport von Rindern u.a. nach Marokko untersagt. Das Verwaltungsgericht sah keine konkreten Anhaltungspunkte für eine tierschutzwidrige Behandlung. Es sei auch nicht Aufgabe des Transporteurs, nachzuweisen, dass es in Marokko nicht zu tierschutzrechtlichen Verstößen komme. Im angefochten Bescheid sei nur pauschal auf die Gefahr der Schächtung verwiesen worden. Ein grundsätzliches Verbot von Tiertransporten nach Marokko auf Grundlage von abstrakten Gefahren könne nur durch das Bundesagrarministerium erlassen werden.

Geldstrafe von 11.600 Euro nicht bezahlt: Kontrolle bei Schüttorf endet für 27-Jährigen in Haft

Bundespolizisten haben in der vergangenen Nacht nahe der deutsch-niederländischen Grenze bei Schüttorf einen Mann verhaftet, gegen den zwei Haftbefehle vorlagen. Nach Informationen der Beamten muss der 27-Jährige nun für rund ein Jahr ins Gefängnis. Der Mann war Passagier eines Reisebusses, der gegen 2:30 Uhr von einer Streife kontrolliert wurde. Dabei stellten die Beamten fest, dass der Mann 2021 wegen Betruges und 2022 wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis verurteilt wurde. Es war noch eine Geldstrafe von insgesamt 11.600 Euro offen. Auch einer Ersatzfreiheitsstrafe hatte sich der 27-Jährige nicht gestellt. Da er die offene Geldstrafe nicht begleichen konnte, muss er nun 358 Tage in Haft verbringen.

Symbolbild © Bundespolizei

Mehrere Diebstähle auf Baustellen im Emsland

Auf verschiedenen Baustellen im Emsland ist es in den vergangenen Tagen zu Diebstählen gekommen. Zwischen dem vergangenen Donnerstag und gestern haben Unbekannte in Lingen einen Flächenrüttler von einer Baustelle an der Münsteraner Straße gestohlen. Die Täter verursachten einen Schaden von etwa 3.000 Euro. Ebenfalls in Lingen haben Diebe zwischen Freitag und gestern ein Baustellenradio aus einem Bauwagen an der Elke-Müller-Straße mitgenommen. Der Schaden beläuft sich auf etwa 370 Euro. In Haselünne haben Unbekannte zwischen Samstag und gestern mehrere Baucontainer an der Straße “Am Gleis” aufgebrochen. Sie stahlen mehrere Baumaschinen und Kupferkabel. In allen Fällen bittet die Polizei um Hinweise.

Einbrecher stehlen Bargeld und Getränke aus Gaststätte in Uelsen

Unbekannte sind in der Nacht zu gestern in eine Gaststätte in Uelsen eingebrochen. Nach Polizeiangaben müssen sich die Täter zwischen 3 Uhr nachts und 10 Uhr gestern Vormittag Zutritt zu dem Gebäude an der Wilsumer Straße verschafft haben. Die Einbrecher nahmen das Bargeld aus der Kasse und aus zwei Automaten mit. Außerdem stahlen sie mehrere Getränkeflaschen. Es entstand ein Sachschaden von etwa 3.000 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

Bundespolizei vollstreckt bei Bad Bentheim Haftbefehl gegen 25-Jährigen

Die Bundespolizei hat gestern bei Bad Bentheim einen jungen Mann gestoppt, gegen den ein Haftbefehl vorlag. Weil der 25-Jährige eine Geldstrafe bezahlen konnte, ersparte er sich einen Gefängnisaufenthalt. Wie die Beamten mitteilen, war der Mann als Mitfahrer eines Autos gestern Nachmittag über die A30 aus den Niederlanden eingereist. Im Industriegebiet Gildehaus wurde das Fahrzeug von der Bundespolizei überprüft. Dabei zeigte sich, dass der Niederländer wegen Trunkenheit im Straßenverkehr verurteilt worden war. Eine Geldstrafe von 1.200 Euro hatte er aber nicht gezahlt. Weil er das nun nachholte, blieben ihm 30 Tage in Haft erspart.

Trampoline und Sitzgelegenheiten: Stadt Nordhorn setzt Wünsche von Jugendlichen um

Die Stadt Nordhorn hat Wünsche von Jugendlichen umgesetzt, die zuvor im Rahmen von Beteiligungsprojekten gesammelt wurden. Wie die Verwaltung mitteilt, wurden im Stadtpark sowie auf dem Gelände “Zum Camp” neue Trampoline installiert. Auf der Beach-Fläche am Vechtesee sowie am Blankeplatz gibt es nun außerdem neue Sitzgelegenheiten. Auch an beliebten Jugendtreffpunkten am Schutenweg und der Lindenallee sind neue Sitzgelegenheiten geplant. Zudem möchte die Stadt den Skaterpark in der Nähe des Vechtesees aufwerten. In die bereits umgesetzten Maßnahmen wurden rund 105.000 Euro investiert. Die Stadt Nordhorn wurde dabei durch den Landkreis Grafschaft Bentheim und das Land Niedersachsen finanziell unterstützt.

Foto © Stadt Nordhorn

Lingener Kindertagesstätten und ihre Anliegen Thema im Jugendhilfeausschuss

Am Nachmittag trifft sich der Jugendhilfeausschuss der Stadt Lingen zu einer öffentlichen Sitzung. Neben einem Bericht aus dem Kinder- und Jugendparlament werden verschieden Kindertagesstätten und deren Anliegen, wie beispielsweise die Elternbeiträge in Kitas ab dem Kitajahr 2024/25, und Umbauten besprochen. Alle Interessierten sind zu 16.00 Uhr eingeladen, im Ratssitzungssaal des Neuen Rathauses teilzunehmen.

Wirtschaftsplan des Abfallwirtschaftsbetriebes wird vorgestellt

Der Betriebsausschuss des Abfallwirtschaftsbetriebes Landkreis Emsland lädt heute zu einer öffentlichen Sitzung ein. Thema wird unter anderem die Fortschreibung des Abfallwirtschaftskonzeptes für den Landkreis 2024 bis 2028 sein. Außerdem soll der Wirtschaftsplan des Abfallwirtschaftsbetriebes für das Wirtschaftsjahr 2024 besprochen werden. Im Anschluss an die Sitzung soll eine Einwohnerfragestunde stattfinden. Interessierte können ab 15.00 Uhr an der Sitzung im Kreishaus I, Ordeniederung 1, Sitzungssaal in Meppen teilnehmen.

Abgeordneter Reinhold Hilbers hält Landeswohnungsgesellschaft für ineffizient

Die Landeswohnungsgesellschaft für Niedersachsen wurde heute vorgestellt. Hierzu hat der niedersächsische Landtagsabgeordnete Reinhold Hilbers ein Pressestatement gegeben. Er sagt, die Landesgesellschaft sei ein Irrweg und würde die Erwartungen nicht erfüllen können. Es koste zu viel Geld und schaffe kaum neue Wohnungen, so Hilbers. Für seinen Standpunkt bietet er einen Gegenvorschlag. Die Unternehmen im Land, die kommunalen Gesellschaften und Genossenschaften sollten bei der Erstellung von Wohnungen unterstützt werden, um so den Bau von Wohnraum zu erleichtern. „Mit einem Euro Fördermitteln, sollten möglichst viele Wohnungen gebaut werden. Daher sollte das Landesgeld so eingesetzt werden, dass es möglichst viele private Investoren auslöst“, sagt Hilbers. Bei der Landesgesellschaft sei dies nicht der Fall. In der Landeshaushaltsordnung ist geregelt, dass das Land sich an Gesellschaften beteiligen dürfe, wenn das Ziel nicht besser und wirtschaftlicher erreicht werden könne. Sobald die Gesellschaft Geld verdiene, würde sie ihren Förderzweck verfehlen. Aufgabe des Landes sei es nicht, mit Wohnungen Geld zu verdienen.

Virologe Prof. Dr. Christian Drosten trägt sich in das Goldene Buch der Gemeinde Geeste ein

Zu Beginn der Corona-Pandemie herrschte noch viel Unwissenheit in der Politik und der Bevölkerung. Deshalb gab es auch viele Diskussionen zum Umgang mit Masken, Inzidenzen und Impfungen. Ein Expertenrat hat aus diesem Grund die Bundesregierung informiert. Auch Professor Dr. Christian Drosten war Teil dieses Expertenrates. Christian Drosten ist in der Gemeinde Geeste aufgewachsen. Am vergangenen Samstag durfte sich der bekannte Virologe in das Goldene Buch der Gemeinde eintragen. Ems-Vechte-Welle Volontär Justin Ullrich war vor Ort:

Mobiler Einkaufswagen der Malteser erweitert Touren

Der Mobile Einkaufswagen der Malteser in Lingen wird um eine weitere Fahrt vergrößert und wird ab dem neuen Jahr auch in Freren fahren. Damit sollen vorrangig Seniorinnen und Senioren in ihrem Alltag unterstützt werden, sagt der Stadtbeauftragte Manfred Kampling in einer Pressemitteilung. Die Touren sollen alle zwei Wochen in Lingen und in Freren wechseln und der Fahrplan startet am 04. Januar 2024 mit seiner ersten Tour in Lingen. Alle weiteren Termine können telefonisch bei der Dienststelle der Malteser erfragt werden. Erst seit Oktober fährt der Mobile Einkaufswagen in Lingen wieder seine Einkaufsfahrten. Dabei holen zwei Ehrenamtliche der Malteser mobilitätseingeschränkte Seniorinnen und Senioren zuhause ab, fahren sie zu einem Einkaufszentrum und lassen den Einkauf mit einem gemeinsamen Kaffee und Kuchenessen ausklingen. Anschließend werden die Teilnehmenden wieder nach Hause gebracht, auf Wunsch können auch die Einkäufe in die Wohnung getragen werden. Der Mobile Einkaufswagen fährt ab 2024 im wöchentlichen Wechsel donnerstagnachmittags in Freren und Lingen. Der Dienst ist kostenlos.

Foto © Malteser J. Schulze

Freiwilligen-Zentrum Lingen mit Weihnachtspostaktion für Seniorinnen und Senioren

Das Freiwilligen-Zentrum Lingen bereitet derzeit wieder die Senioren-Weihnachtspostaktion vor. Wie diese Aktion entstanden ist und was der Sinn dahinter ist, hat das Team vom Freiwilligen-Zentrum Lingen Ems-Vechte-Welle-Reporterin Christiane Adam verraten:

Download Podcast

Falls ihr Lust bekommen habt, auch den einen oder anderen Gruß vorzubereiten, dann wendet euch einfach ans Freiwilligen-Zentrum Lingen. Alles, was bis zum 18. Dezember dort abgegeben wird, kann noch mit verteilt werden.

Amtsgericht Nordhorn verurteilt Mann unter anderem wegen Brandstiftung zu Bewährungsstrafe

Das Amtsgericht Nordhorn hat einen Mann unter anderem wegen Brandstiftung zu einer Strafe von einem Jahr und zehn Monaten verurteilt. Die Bewährungszeit wurde auf vier Jahre festgesetzt. Dem Mann war vorgeworfen worden, im vergangenen Sommer vor der Wohnung seiner Ex-Freundin ein Auto angezündet zu haben. Dadurch soll ein Sachschaden von 7.500 entstanden sein. Außerdem soll der Mann seine ehemalige Partnerin auch bedroht und beim Eintreffen der Polizei Widerstand geleistet sowie die Beamten beleidigt haben. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

Geplanter Mercedes-Windpark bei Papenburg: NABU fordert Artenschutzmaßnahmen

Der NABU-Regionalverband Emsland/Grafschaft Bentheim fordert im Zusammenhang mit dem geplanten Windpark auf dem Mercedes-Testgelände in Papenburg umfassende Artenschutzmaßnahmen. Klimaschutz und Energiekrise würden einen massiven Ausbau der erneuerbaren Energieerzeugung und somit auch der Windkraftnutzung erfordern, so der NABU in einer Pressemitteilung. Grundsätzlich sei es daher zu begrüßen, dass die Mercedes-Benz Group einen Teil ihres Energiebedarfs durch den Bau von Windenergieanlagen decken will. Allerdings könne auch Windenergie erhebliche Schäden an der Natur verursachen, beispielsweise wenn Tiere durch Lärm vertrieben werden oder ihren alt angestammten Brut- und Nahrungsraum verlieren. Westlich des Testgeländes und vermutlich auch auf der Anlage selbst leben laut NABU windkraftsensible Arten. Daher seien Vermeidungs- und Ausgleichsmaßnahmen für diese Tiere notwendig.

Auto kommt in Heede von Fahrbahn ab – Feuerwehr befreit Fahrerin

Bei einem Verkehrsunfall in Heede ist am Morgen eine Autofahrerin verletzt worden. Nach Angaben der Polizei kam es gegen 7 Uhr im Bereich der Waldstraße zu dem Unfall. Die alarmierte Feuerwehr fand den Kleintransporter am Einsatzort in einem Graben vor. Die Einsatzkräfte befreiten die 47-jährige Fahrerin aus dem Unfallfahrzeug. Sie wurde bei dem Unfall leicht verletzt.

Foto © Samtgemeinde Dörpen/ Feuerwehr

Zwei Einbrüche in der Nacht zu Sonntag in Haren

In Haren haben sich Unbekannte in der Nacht zu gestern Zutritt zu einem Wohnwagen und einer Garage verschafft. Beide Tatorte liegen an der Straße “Grüner Weg”. Aus der Garage nahmen die Einbrecher ein Sesselfahrrad mit, aus dem Wohnwagen wurde nichts gestohlen. Die Polizei untersucht, ob beide Taten miteinander in Verbindung stehen. Zeugen werden gebeten, sich bei den Beamten zu melden.

18-Jähriger soll eigenen Vater in Nordhorn mit Messer angegriffen haben – Verfahren vor dem Landgericht startet heute

Weil er im vergangenen Sommer in Nordhorn seinen Vater mit einem Messer angegriffen haben soll, muss sich ein 18-Jähriger ab heute vor dem Landgericht Osnabrück verantworten. Die Staatsanwaltschaft wirft dem jungen Mann versuchten Totschlag und gefährliche Körperverletzung vor. Er soll im Juni 2023 mit seinem Vater in dessen Nordhorner Wohnung in Streit geraten sein. Dabei habe er mit einem Messer mehrfach auf seinen Vater eingestochen und dessen Tod zumindest billigend in Kauf genommen. Das Opfer habe nach dem Angriff fliehen können und sei anschließend im Krankenhaus notoperiert worden.

Symbolbild © Daniel Bone/pixabay

Lingener Betriebsausschuss Zentrale Gebäudewirtschaft spricht heute über Wirtschaftsplan 2024/25

In Lingen kommt am Nachmittag der Betriebsausschuss Zentrale Gebäudewirtschaft zusammen. Ein Thema der öffentlichen Sitzung wird die Stromlieferung für die Jahre 2024/25 sein. Auf der Tagesordnung steht zudem der Wirtschaftsplan 2024/25, einschließlich der mittelfristigen Ergebnis- und Finanzplanung. Die öffentliche Ausschusssitzung beginnt um 16 Uhr im Neuen Rathaus.

Tag der Menschenrechte: Knapp 90 Demonstranten und Demonstrantinnen zogen durch Nordhorn

Am heutigen Internationalen Gedenktag zur Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte sind etwa 90 Demonstranten und Demonstrantinnen durch die Nordhorner Innenstadt gezogen. Das berichten die Grafschafter Nachrichten (GN). Organisator der Demonstration war das Netzwerk in Zusammenarbeit mit der Partnerschaft für Demokratie Grafschaft Bentheim (Padgraf). Die Organisation hatte auf ihrer Homepage dazu aufgerufen, sich um ein Zeichen für die Achtung und Wahrung der Menschenrechte zu setzen. Unter anderem sollte es während der Aktion demnach auch den Raum für inspirierende Wortbeiträge und Musik geben.

Weitere Einbrüche im Emsland: Täter stehlen unter anderem Messing im Wert von 2000 Euro

In der vergangenen Woche haben Täter verschiedene Einbrüche und Diebstähle im Emsland begangen. Nach Angaben der Polizei haben sich Unbekannte zwischen Donnerstag und gestern Zutritt zu einem Firmengelände an der Straße Zur Bahn in Lehe verschafft und etwa 500 Kilogramm Messing im Wert von 2000 Euro gestohlen. In Haselünne sind Täter in der Nacht zu gestern zwischen 19 Uhr und 7 Uhr in eine Halle an der Industriestraße eingebrochen und haben Werkzeuge gestohlen. Dabei entstand ein Schaden von knapp 900 Euro. In der Nacht zu heute sind Unbekannte gegen 2 Uhr in einen Transporter und in ein Auto an der Straße Azaleenring eingebrochen. Aus dem Transporter stahlen sie eine Musikbox, einen Tablet-PC und ein Mobiltelefon. Mit dem Einbruch in das Auto machten sie keine Beute. Die Polizei sucht in allen Fällen nach Zeugen.

SC Spelle-Venhaus verliert gegen den Hamburger SV II mit 1:0

Der SC Spelle-Venhaus hat heute auswärts in der Fußball-Regionalliga Nord gegen den den Hamburger II mit 1:0 verloren. Die Speller lagen ab der 39. Minute durch das Tor von dem 20-jährigen HSV II Stürmer Elija Krahnim im Sportpark Eimsbüttel zurück. In der zweiten Hälfte konnten die Gastgeber die knappe Führung halten. Damit verlieren die Fußballer vom SC Spelle-Venhaus das letzte Spiel vor der Winterpause. Das nächste Ligaspiel findet erst wieder am Sonntag, den 11. Februar in Hamburg beim FC Teutonia Ottensen statt. Anpfiff ist dann um 15 Uhr.

SV Meppen-Frauen gewinnen heute mit 2:0 gegen die TSG Hoffenheim II

Die Fußballerinnen des SV Meppen haben heute mit 2:0 gegen die zweite Frauenmannschaft der TSG Hoffenheim gewonnen.  Chihiro Suzuki schoss bereits in der zehnten Minute das Führungstor für die Meppenerinnen. 20 Minuten später konnte Stürmerin Selma Licina in der 31. Minute auf 2:0 erhöhen. In der zweiten Halbzeit konnten die Meppenerinnen die Führung in der heimischen Hänsch Arena verwalten. Die nächste Begegnung der Meppenerinnen findet auswärts bei der zweiten Frauenmannschaft des VFL Wolfsburg statt. Der Anstoß ist am kommenden Sonntag um 14 Uhr.

Foto © Heiko Alfers

Verkehrsgefährdung in Neuenhaus: Unbekannter fährt über Rot und gefährdet einen Fußgänger

Ein Verkehrsteilnehmer hat gestern in Neuenhaus mit einem Fahrzeug vor einer roten Ampel mehrere stehende Fahrzeuge überholt, ist über Rot gefahren und hat einen Fußgänger gefährdet. Nach Angaben der Polizei hatte ein weiterer Verkehrsteilnehmer mitgeteilt, dass der Verursacher der Kollision mit dem Fußgänger nur knapp entgangen sei. Der Fußgänger habe zu diesem Zeitpunkt die Ampelkreuzung der B403 und der Lager Straße überquert. Die Polizei sucht nach dem Fußgänger sowie weiteren Zeugen.

16-jähriger Rollerfahrer prallt in Lähden gegen einen Baum und verletzt sich lebensgefährlich

Ein 16-jähriger Rollerfahrer ist gestern in Lähden gegen einen Baum geprallt und hat sich dabei lebensgefährlich verletzt. Nach Angaben der Polizei war der Jugendliche gegen 17 Uhr an der Herzlaker Straße auf dem Geh- und Radweg unterwegs. Dabei ist er in einer Kurve vom Weg abgekommen und gegen den Baum geprallt. Die Ursache für den Unfall ist noch unklar. Er wurde mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Insgesamt ist ein Sachschaden von etwa 1500 Euro entstanden.

Symbolbild © Hermann Lindwehr

HSG Nordhorn-Lingen und TuS Vinnhorst trennen sich mit einem 30:30-Unentschieden

Die HSG Nordhorn-Lingen hat in der 2. Handball-Bundesliga unentschieden gegen den TuS Vinnhorst gespielt. Die beiden Teams trennten sich am Abend im Nordhorner Euregium mit einem 30:30. Zur Halbzeit führten die Gäste mit 13:16. In der zweiten Spielhälte konnte die HSG das Spiel vor knapp 2000 Zuschauerinnen und Zuschauern zwischenzeitlich ausgleichen, in der Schlussphase sogar noch in Führung gehen. Erst in der letzten Sekunde erzielten die Gäste aus Hannover noch den Ausgleich. Bester Werfer bei der HSG Nordhorn-Lingen war Maximilian Lux mit sieben Toren. Das Zwei-Städte-Team gastiert am nächsten Samstag beim TSV Grün-Weiß Dankersen-Minden. Anwurf der Partie ist um 18 Uhr.

Symbolbild

Zwei verschiedene Einbruchsfälle im Emsland: Polizei sucht Zeugen

Im Emsland ist es zwischen vorgestern und gestern zu verschiedenen Einbrüchen gekommen. Nach Angaben der Polizei sind Unbekannte in Meppen zwischen 20:30 Uhr und 7:30 Uhr in ein Auto eingebrochen. Sie stahlen einen Laptop, Kleidung und ein Mobiltelefon. Dabei verursachten sie einen Schaden von etwa 1200 Euro. In einem weiteren Fall in Dörpen sind Täter zwischen 17:15 und etwa 7 Uhr in eine Halle auf einem Firmengelände in der Bahnhofsstraße eingebrochen. Dabei entwendeten sie mehrere Elektrokleinmaschinen. Es entstand ein Schaden in der Höhe von mehreren hundert Euro. Die Polizei sucht in beiden unterschiedlichen Fällen nach Zeugen.

Symbolbild  © Bundespolizei

 

Auto in Papenburg gestohlen: Schaden von 40.500 Euro

Unbekannte haben zwischen Donnerstag 19 Uhr und Freitag 8:30 Uhr ein Auto und zwei Kennzeichenpaare in Papenburg gestohlen. Die Polizei teilt mit, dass dabei ein Schaden von 40.500 Euro entstanden ist. Bei dem Auto handelt es sich um einen Hyundai der von einem Firmengelände an der Flachsmeerstraße entwendet wurde. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

 

27-jähriger Arbeiter fällt in Lingen über sechs Meter tief in eine Halle

Ein 27-jähriger Arbeiter ist heute bei der Montage einer Photovoltaik-Anlage auf dem Dach eines Reitstalls in Lingen-Baccum schwer verletzt worden. Der 27-Jährige wurde notärztlich versorgt und mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Der Monteur soll nach Polizeiangaben durch eine Lichtkuppel 6,20 Meter tief in die Halle gefallen sein. Dabei zog er sich seine schweren Verletzungen zu. Die Polizei hat die Ermittlungen zur genauen Unfallursache aufgenommen.

Symbolbild © H.Lindwehr

 

Unfall in Papenburg: 16-jähriger Radfahrer kommt zu Fall

Ein 16-jähriger Radfahrer ist am vergangenen Montag in Papenburg gestürzt, nachdem er von einer unbekannten Autofahrerin übersehen wurde. Die Polizei teilt mit, dass der 16-Jährige auf dem Fahrradweg in Richtung Rathaus unterwegs war, als die Autofahrerin von der Kirchstraße auf den Kirchenparkplatz abbiegen wollte. Dabei übersah die Frau den Radfahrer. Der junge Fahrer soll den Zusammenstoß noch verhindert haben, soll dabei aber gestürzt sein. Sein Pedelec wurde dabei beschädigt und ist nicht mehr fahrbar. Die Fahrerin soll sich kurz über den Zustand des Jungen erkundigt und daraufhin Unfallflucht begangen haben. Die Polizei bittet Zeugen um Hinweise.

990.000 Fluggäste: FMO geht mit einem deutlichen Passagierplus in das neue Jahr

Der Flughafen Münster/Osnabrück (FMO) geht in das Jahr 2023 mit einem deutlichen Passagierplus gegenüber dem Vorjahr und erwartet 990.000 Fluggäste. Laut dem Flughafen erreicht der FMO mit einem Passagierplus von 19 Prozent das Niveau des Vor-Corona-Jahres 2019. Der Flughafen Münster/Osnabrück sei einer der wenigen Verkehrsflughäfen, dem dies gelingt. Der Flughafen erzielt damit ein positives Betriebsergebnis von über fünf Millionen Euro. Seit dem Jahr 2011 kann der Flughafen auch wieder ein positives Bilanzergebnis von rund 250.000 Euro aufweisen.

Stadt Papenburg stellt zunehmende Tendenz an illegalen Müllablagerungen an Containerstandorten fest

Die Stadt Papenburg hat in den vergangenen Wochen eine Vielzahl an illegalen Ablagerungen von Müll an öffentlichen Containerstandorten verzeichnet. Die Stadt hat mitgeteilt, dass das nicht nur eine Missachtung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes sei, sondern auch die Gemeinschaft und die Umwelt belaste. Der Verstoß gegen das Kreislaufwirtschaftsgesetz kann mit Bußgeldern im vierstelligen Bereich geahndet werden. Die Beseitigung der Ablagerungen und die Verfolgung der Ordnungswidrigkeiten erfolgt durch den Landkreis Emsland. Das Ordnungsamt Papenburg und die Polizei nehmen Hinweise zu den Handlungen entgegen. Sollte kein Verursacher identifiziert werden, müsse die Entsorgung des illegal abgelagerten Mülls auf Kosten der Steuerzahler erfolgen.

Foto © Stadt Papenburg

 

 

Goldene Olga 2023 geht nach Esche in der Grafschaft Bentheim

Der Hof Horsink aus Esche hat beim landesweiten Milchlandpreis-Wettbewerb den ersten Platz erreicht. Die Firma GMC Marketing teilt mit, dass die Goldene Olga 2023 in diesem Jahr an einen Hof in Esche in der Grafschaft Bentheim gegangen ist. Damit kann sich der Hof „Bester Milcherzeuger Niedersachsens 2023“ nennen. Insgesamt gibt es 7.800 Milcherzeuger in Niedersachsen. Annika und Gerd Horsink aus Esche wurden heute im Rahmen einer Preisverleihung des 23. Milchlandpreises in Bad Zwischenahn geehrt. Sie erhielten dabei einen Geldpreis in der Höhe von 3.500 Euro und holen eine lebensgroße, goldene Kuh-Statue zu Gast auf den Hof. Vor 20 Jahren erhielten bereits die Eltern von Gerd Horsink, Jutta und Heinrich Horsink die „Goldene Olga“. Auf dem Hof der Familie Horsink werden 190 Milchkühe und 190 weibliche Nachzuchttiere gehalten. Die Herde bringe mit einer Milchproduktion von 11.600 Kilogramm pro Kuh im landesweiten Vergleich eine sehr gute Leistung.

Foto © GMC Marketing GmbH

 

 

Marcel Speker vom LWH wurde in den Vorstand der AKSB gewählt

Der Akademiedirektor des Ludwig-Windhorst-Hauses (LWH) in Lingen, Marcel Speker, wurde in den Vorstand der Arbeitsgemeinschaft katholisch-sozialer Bildungswerke in Deutschland (AKSB) gewählt. Speker folgt damit laut dem LWH in dem sechsköpfigen Gremium auf die ehemalige Direktorin der Katholischen Akademie Hannover, Ruth Bendels. Die AKSB fördert und koordiniert die bundesweite Zusammenarbeit von rund 60 katholisch-sozial orientierten politischen Bildungseinrichtungen. Durch die Arbeit des Gremiums soll die europäische und internationale Zusammenarbeit gefördert werden. Auch zum demokratischen Handeln soll bewegt werden. Dabei werden Projekte mit politischen, weltanschaulichen, religiösen und kulturellen Themen angeboten.

Foto © Ludwig-Windhorst-Haus

 

 

Neues Klimaschutzvorreiterkonzept für die Grafschaft Bentheim

Wie viele andere Kreise, Städte und Kommunen hat sich auch der Landkreis Grafschaft Bentheim zum Ziel gesetzt, den Anteil Erneuerbarer Energien am Gesamtenergiebedarf im Landkreis auszubauen. Gleichzeitig soll Verbrauch von Energie und damit der Ausstoß von CO2 weiter reduziert werden. Vor elf Jahren hat der Landkreis Grafschaft Bentheim ein Klimaschutzkonzept erstellt und zwei Jahre später im Rahmen der nationalen Klimaschutzinitiative der Bundesregierung ein gefördertes kreisweites Klimaschutzmanagement eingerichtet. Mit einem neuen Konzept geht der Landkreis nun einen Schritt weiter. Heiko Alfers erklärt, was geplant ist:

Download Podcast
Foto (c) Landkreis Grafschaft Bentheim

 

Programm