16-jährige Fußgängerin in Meppen angefahren – Polizei sucht Zeugen

In Meppen ist am Montagnachmittag an der Ampelkreuzung An der Bleiche/Nagelshof eine 16-jährige Fußgängerin angefahren worden. Die Jugendliche wurde bei dem Zusammenstoß leicht verletzt. Eine Autofahrerin hatte die 16-Jährige, die die Straße in Richtung Innenstadt überqueren wollte, beim Abbiegen übersehen. Die Autofahrerin hat nach dem Unfall zwar noch kurz mit der 16-Jährigen gesprochen, setzte ihre Fahrt aber danach fort. Die Polizei sucht Zeugen des Unfalls.

Nordhorn feiert beim Neujahrsempfang “50 Jahre Eingemeindung”

In wenigen Wochen, am 1. März, jährt sich die letzte große Gebietsreform zum 50. Mal. Vor 50 Jahren wurden in Niedersachsen viele Gemeinden aufgelöst und Verwaltungsstrukturen geändert. Auch im Emsland und in der Grafschaft Bentheim. Die Stadt Nordhorn hat die Gemeindereform vom 1. März 1974 am vergangenen Wochenende in den Mittelpunkt ihres diesjährigen Neujahrsempfangs gestellt. Heiko Alfers berichtet:

Umwelttipp: Bio-Eier von freilaufenden Hühnern

Umweltbewusst essen und trinken. Ist das möglich? Ja, denn jede und jeder von uns trifft mit seinem Einkaufsverhalten und seiner Essensauswahl täglich Entscheidungen. Das summiert sich und hat Einfluss auf die Märkte. In unserem Umwelttipp erklären wir das heute am Beispiel von Eiern – genauer gesagt: am Beispiel von Hühnereiern. Jeder Deutsche verzehrt im Durchschnitt rund 240 Eier pro Jahr. Davon ist eine Hälfte in schon verarbeiteten Lebensmitteln – zum Beispiel in Mayonnaise oder im Kuchen – die andere Hälfte wird einzeln im Laden gekauft. Und genau hier beginnt das Umweltbewusstsein – nämlich bei der Auswahl der Eier. Dazu kann uns Heiko Alfers jetzt mehr sagen:

Altöl und Fahrzeugzeile in einem Waldstück zwischen Emmeln und Hilter illegal entsorgt

In einem Waldstück zwischen Emmeln und Hilter sind drei Kanister illegal entsorgt worden. Daneben hat ein Jagdpächter auch diverse Fahrzeugteile gefunden. Der Fundort befindet sich an der alten B70 an der Meppener Straße. Laut Polizei sind die Kanister und Fahrzeugteile dort zwischen dem 2. und 3. Januar entsorgt worden. Mutmaßlich hat der Täter zum Transport der Gegenstände ein Fahrzeug genutzt. Wer Hinweise zur Tat oder zum Täter geben kann, sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

Jahresrückblick 2023: Vielfältiges Engagement mit Nordhorner Artenschutzpreis gewürdigt

Im Mai 2023 hat die Stadt Nordhorn zum zweiten Mal ihren Artenschutzpreis verliehen. Mit dieser Auszeichnung sollen insbesondere Aktivitäten gewürdigt und gefördert werden, die dem Rückgang von Tier- und Pflanzenarten entgegenwirken. Bis Mitte März des vergangenen Jahres konnten sich Bürgerinnen und Bürger der Stadt Nordhorn ebenso wie Schulklassen, Kitagruppen, Organisationen, Vereine und Unternehmen bewerben. Viele kreative und qualitativ hochwertige Projekte wurden eingereicht. Auch bei der zweiten Verleihung des Artenschutzpreises ist die Auswahl der Preisträger der Jury so nicht leicht gefallen. Wiebke Pollmann verrät im Jahresrückblick, wer sich über einen Nordhorner Artenschutzpreis freuen durfte:

Jahresabschlussgespräch mit Papenburgs Bürgermeisterin Vanessa Gattung

2023 hat sich das Gesicht der Fehnstadt Papenburg verändert. An verschiedenen Stellen wurde gebaut. Einige große Projekte konnten angestoßen, andere wiederum abgeschlossen werden. Über all das und mehr hat sich Wiebke Pollmann im traditionellen Jahresabschlussgespräch mit Bürgermeisterin Vanessa Gattung unterhalten. Das Gespräch haben wir Mitte Dezember im Papenburger Rathaus voraufgezeichnet:

Verspätungen bei der WestfalenBahn durch GDL-Warnstreik

Der Streik der Lokführergewerkschaft (GDL) hatte bisher kaum Auswirkungen auf den Bahnverkehr im Emsland und in der Grafschaft Bentheim. Infolge des Streiks bei der Deutschen Bahn hatten die Züge der WestfalenBahn zwischen Münster und Emden aber zum Teil erhebliche Verspätungen. Das Unternehmen rechnet wegen des Streiks mit weiteren Beeinträchtigungen. Die WestfalenBahn bittet ihre Fahrgäste, sich vor Fahrtantritt in den bekannten Auskunftsmedien über ihre Verbindung zu informieren und wenn möglich, die Reise auf einen anderen Tag zu verschieben. Wie aus der Fahrplanauskunft der Deutschen Bahn (DB) entnommen werden kann, gibt es auch in Bad Bentheim heute diverse Ausfälle. Unter anderem fällt der IC 147 nach Berlin Ostbahnhof und der IC 144 nach Amsterdam Centraal aus. Zudem fällt der RB 61 um 13:56 in Richtung Bielefeld aus. Die Gewerkschaft Deutscher Lokführer (GDL) ruft bis Freitag um 18.00 Uhr zu einem bundesweiten Warnstreik auf.

Landwirtschaft ist bunt

Werden die landwirtschaftlichen Proteste von extremen Gruppen unterwandert? Das ist eine Frage, die derzeit viele umtreibt. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck war in der letzten Woche von erzürnten Landwirten am Verlassen einer Fähre gehindert worden. An die Bauernproteste, die in dieser Woche stattfinden, versuchen sich Gruppierungen anzuhängen, um ihre eigenen politischen Interessen darunterzumischen. Ems-Vechte-Welle-Reporterin Christiane Adam hat mit Bernhard Barkmann aus Messingen gesprochen, der sich gegen radikale Tendenzen wehrt.

Zahlreiche Einbrüche und Einbruchsversuche im gesamten Sendegebiet

Die Polizei hat in den vergangenen Tagen im gesamten Sendegebiet Wohnungseinbrüche registriert. Gestern Abend sind Einbrecher in Haselünne in ein Einfamilienhaus an der Straße Schilfweg eingedrungen und haben die Räumlichkeiten durchsucht. Ob sie etwas gestohlen haben, ist noch nicht bekannt. In der Nacht zu gestern haben sich Unbekannte in Nordhorn Zutritt zu einem Einfamilienhaus in der Alfred-Mozer-Straße verschafft. Als die 65-jährige Bewohnerin durch laute Geräusche auf die beiden Täter aufmerksam wurde, flüchteten die Einbrecher. Ebenfalls in Nordhorn misslang ein Versuch von Einbrechern, zwischen dem 22. Dezember und gestern in die ALMA-Schule in der von-Behring-Straße einzudringen. In Rhede haben zwischen dem 25. Dezember und gestern Unbekannte versucht, in ein Einfamilienhaus in der Straße „Westeresch“ einzubrechen. Es gelang ihnen aber nicht, in das Haus einzudringen. In der vergangenen Nacht sind Einbrecher gegen 3.20 Uhr in einen Kiosk in der Meppener Straße in Haselünne eingebrochen. Der Sachschaden wird auf rund 1.000 Euro geschätzt. Und in Georgsdorf haben sich Unbekannte am vergangenen Donnerstag Zutritt zu einem Markt in der Adorfer Straße verschafft und neun Gasflaschen gestohlen. Der Gesamtschaden wird auf etwa 650 Euro geschätzt. In allen Fällen sucht die Polizei Zeugen.

Autofahrer kollidiert in Nordhorn nach Ausweichmanöver mit einem Baum – Unfallverursacher flüchtet

Die Polizei sucht einen Autofahrer, der gestern in Nordhorn einen Unfall mit rund 5.000 Euro Sachschaden verursacht hat und anschließend geflüchtet ist. Gegen 22.40 Uhr war der Unbekannte auf der Euregiostraße mit eingeschaltetem Fernlicht auf der Gegenfahrspur unterwegs. Ein 24-jähriger Autofahrer musste dem entgegenkommenden Auto ausweichen, um einen Zusammenstoß zu verhindern. Dabei kollidierte der 24-Jährige mit einem Baum. Der Unfallverursacher fuhr weiter. Die Polizei sucht Zeugen.

Passanten finden in Emsbüren schwer verletzte bewusstlose Pedelec-Fahrerin

In Emsbüren haben Passanten gestern Nachmittag eine bewusstlose Pedelec-Fahrerin gefunden. Die 67-Jährige war offenbar gestürzt und lag gegen 16.50 Uhr in der Straße „Im Hagen“ ohne Bewusstsein neben ihrem Pedelec. Obwohl die Frau einen Fahrradhelm trug, musste sie mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden. Die Polizei vermutet, dass die 67-Jährige aufgrund einer vereisten Fahrbahn mit ihrem Pedelec gestürzt ist. Zeugen, die Angaben zum Unfallhergang machen können, sollten sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

Landwirte und Spediteure setzen Protestaktionen fort

Die Protestaktionen der Landwirte und Spediteure sind heute im gesamten Sendegebiet fortgesetzt worden. Nach den zahlreichen Blockaden und Sternfahrten am Montag, gab es gestern bis auf einige Schleichfahrten und Blockaden kaum Verkehrsbehinderungen. Heute Morgen wurde unter anderem die Anschlussstelle Schüttorf Ost der A31 blockiert. In Meppen und Nordhorn hat die Polizei Landwirte in langsamen Kolonnen registriert. Mehrere Straßen, Kreuzungen, Ab- und Ausfahrten der B70, B213, der B402 und der A31 werden von den Protestierenden blockiert. Die Polizei bittet Verkehrsteilnehmer, ihre volle Aufmerksamkeit auf den fließenden Verkehr zu richten, ausreichend Sicherheitsabstand zu halten und die Blockaden nicht über Fuß- und Radwege zu umfahren.

Zwei Verletzte nach Verkehrsunfall in Nordhorn

Beim Verlassen eines Parkplatzes hat ein Autofahrer gestern in Nordhorn einen Verkehrsunfall verursacht, bei dem er selber schwer und eine weitere Autofahrerin leicht verletzt wurde. Der 51-Jährige wollte von einem Parkplatz an der Lingener Straße in den fließenden Verkehr einfahren und übersah dabei eine 57-jährige Autofahrerin auf einer Linksabbiegerspur. Bei dem Zusammenstoß wurde der Autofahrer schwer verletzt. Die andere Autofahrerin erlitt leichte Verletzungen.

Kontrolle bei Bad Bentheim endet für 44-Jährigen in Haft

Bundespolizisten haben gestern bei Bad Bentheim einen Haftbefehl gegen einen 44-Jährigen vollstreckt. Laut einer Mitteilung der Beamten war der Mann als Passagier eines Reisebusses über die A30 aus den Niederlanden eingereist. Bei einer Kontrolle auf dem Parkplatz Waldseite Süd stellten die Polizisten fest, dass der 44-Jährige per Haftbefehl von der Justiz gesucht wurde. Er war wegen Betruges verurteilt worden und musste noch rund drei Monate in Haft verbringen. Der Mann wurde von den Beamten in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.

 

 

Kaum Verkehrsbehinderungen in der Region durch Bauernproteste am zweiten Demo-Tag

Bis auf wenige Blockaden und Schleichfahrten mit Treckerkonvois, unter anderem in Meppen, kam es in der Region heute im Zusammenhang mit den Bauernprotesten nur zu wenigen Verkehrsbehinderungen. „Bisher verlaufen die Proteste weitgehend friedlich“, sagte Niedersachsens Innenministerin Daniela Behrens der dpa. Sie appelliere an alle Beteiligten, auch in den kommenden Tagen die Ruhe zu bewahren. Insbesondere Aktionen auf Autobahnen seien hochgefährlich und unbedingt zu unterlassen, so Behrens. Die Landwirtschaft will ihre Proteste die ganze Woche über fortsetzen. Auslöser für die Demos waren Pläne der Bundesregierung, Subventionen für die Branche zu kürzen. Einen Teil davon hat die Ampel-Koalition bereits zurückgenommen, die Rückvergütung für Agrardiesel soll nun schrittweise gestrichen werden.

 

 

Nordhorner scheitert mit Berufung vor dem Osnabrücker Landgericht: Gericht ersetzt Geldstrafe durch Freiheitsstrafe

Das Osnabrücker Landgericht hat heute ein Urteil des Amtsgerichtes Nordhorn gegen einen 70-jährigen Mann aus Nordhorn aufgehoben und neu gefasst. Der Mann war unter anderem wegen Verstoßes gegen das Urheberrecht an Werken der bildenden Künste und der Photographie und wegen Beleidigung zu einer Geldstrafe und zu einer Zahlung von Schmerzensgeld verurteilt worden. Der Angeklagte hatte Berufung gegen das Urteil eingelegt. Er soll vor knapp vier Jahren auf seiner öffentlichen Facebook-Seite eine Bildmontage mit dem Text „Ich führe nur Befehle aus“ sowie einem Bild des SS-Obersturmführers Werner Ostendorf und einem weiteren Bild eines Polizeibeamten veröffentlicht haben. Das Osnabrücker Landgericht wies die Berufung des Angeklagten als unbegründet zurück, hob die Geldstrafe auf und verurteilte den Mann zu einer Freiheitsstrafe von sechs Monaten. Die Vollstreckung der Strafe wurde zur Bewährung ausgesetzt. Die Entscheidung über die Zahlung des Schmerzensgeldes an den geschädigten Polizeibeamten über 750 Euro bleibt bestehen.

WestfalenBahn kann Auswirkungen des Lokführerstreiks für die Region nicht prognostizieren

Die WestfalenBahn geht davon aus, dass es morgen aufgrund des von der Lokführergewerkschaft ausgerufenen Streiks im Regionalverkehr zu Beeinträchtigungen kommen wird. Das teilt das Unternehmen auf seiner Internetseite mit. Da der WestfalenBahn keine Informationen darüber vorliegen, welche Strecken während des Streiks befahren werden können, sei eine Prognose über mögliche Verbindungen auf der Schiene nicht möglich. Die WestfalenBahn bittet Fahrgäste, sich vor dem Fahrtantritt über ihre Verbindung zu informieren und wenn möglich, die Reise auf einen anderen Tag zu verschieben. Die Gewerkschaft Deutscher Lokführer (GDL) hat für morgen ab 2.00 Uhr nachts bis Freitag um 18 Uhr zu einem bundesweiten Warnstreik aufgerufen.

 

 

Probleme bei der Tonnenentleerung: AWB bittet Bürgerinnen und Bürger um Mithilfe

Der Abfallwirtschaftsbetrieb (AWB) Landkreis Grafschaft Bentheim hat aktuell Schwierigkeiten, die Abfallbehälter zu leeren. Grund seien die frostigen Temperaturen. Darum bittet der AWB die Bürgerinnen und Bürger um Mithilfe: Um die Abfalltonnen bei Minustemperaturen zügig und vollständig entleeren zu können, sollte der Inhalt der Abfallbehälter vor dem Bereitstellen von der Innenwand abgelöst werden. Dafür könnte eine Schaufel oder ein ähnliches Werkzeug benutzt werden.

Dienststellen der Agentur für Arbeit Nordhorn am 22. Januar eingeschränkt geöffnet

Die Agentur für Arbeit Nordhorn ist am 22. Januar nur eingeschränkt geöffnet. Das hat die Agentur heute mitgeteilt. Grund ist eine betriebsinterne Veranstaltung. Betroffen sind die Dienststellen in Nordhorn, Lingen, Meppen, Sögel und Papenburg. Bereits vereinbarte Termine können normal wahrgenommen werden. Für alle anderen Kundinnen und Kunden sind die Standorte ab 10.00 Uhr geöffnet.

Hochwasserpegel in Haren über Nacht um etwa sechs Zentimeter gesunken

Nach der zuletzt angespannten Hochwasserlage im Emsland berichten mehrere Städte und Gemeinden heute über sinkende Pegel. Laut einer Mitteilung der Stadt Haren werden aktuell im gesamten Oberlauf der Ems fallende Pegelstände gemessen. Allein in der vergangene Nacht sei das Hochwasser in Haren um sechs Zentimeter gesunken. Die Stadt geht von einer weiteren Entspannung der Lage aus, da es bis zum kommenden Wochenende weiter trocken und frostig bleiben soll. In diesem Zusammenhang warnt die Stadt Haren vor dem Betreten von Eisflächen.

Jahresrückblick 2023: Walderlebnispfad Holtpättken

Im vergangenen März 2023 war Tag des Waldes. Passend dazu und zugleich zum Frühlingsanfang war der Walderlebnispfad Holtpättken eröffnet worden. Eingeladen dazu hatte die Stadt Freren, und gemeinsam mit den Menschen, die an der Neugestaltung des Waldlehrpfads an der Straße „Zu den Hünensteinen“ beteiligt waren, ist auch Ems-Vechte-Welle-Reporterin Christiane Adam mitgegangen:

Download Podcast

Unter dem Link der Emsland Tourismus GmbH findet ihr weitere Infos zum Waldlehrpfad:

https://www.emsland.com/urlaub/sehenswertes/details/walderlebnispfad-frerener-holtpaettken

Lingener Oberbürgermeister Dieter Krone Neujahrsempfang für 2024 ein

Neues Jahr, neues Glück. In der Halle IV in Lingen hat Dieter Krone am vergangenen Sonntag die Neujahrsrede für den traditionellen Neujahrsempfang gehalten. Wie in fast jedem Jahr hat der Oberbürgermeister dabei auf gute und schlechte Nachrichten aus dem vergangenen Jahr zurückgeblickt. Außerdem hat er dabei Zukunftsprojekte und Veranstaltungen im neuen Jahr verkündet. Evw-Volontär Justin Ullrich hat einige Punkte in seiner Rede zusammengefasst:

14-jährige E-Scooter-Fahrerin in Nordhorn von Auto angefahren

Ein unbekannter Autofahrer hat heute morgen in Nordhorn ein 14-jähriges Mädchen angefahren und ist anschließend geflüchtet. Die Jugendliche war gegen 7.45 Uhr mit einem E-Scooter auf dem Hohenkörbener Weg unterwegs. Als sie über den Altendorfer Ring fahren wollte, wurde sie von einem Autofahrer übersehen, der auf den Altendorfer Ring abbiegen wollte. Das Auto touchierte das Mädchen. Die 14-Jährige stürzte und verletzte sich. Der Fahrer oder die Fahrerin des Autos fuhr weiter, ohne sich um das Mädchen zu kümmern. Die Polizei bittet Zeugen des Unfalls, sich zu melden.

Kinderbuchtipp: Aina Bestard – Alles dreht sich

Wieder einmal hat uns Birgit Schwenkenberg von der Stadtbibliothek Nordhorn für den Kinderbuchtipp ein Sachbuch mitgebracht, das uns persönlich sehr interessiert. Es geht nämlich um das Sonnensystem und wir sind gespannt, wie dieses Thema umgesetzt wurde. Das hat Birgit Schwenkenberg im Gespräch mit Alexandra Vihtelic verraten:

Download Podcast

Foto © Stadtbibliothek Nordhorn | Schwenkenberg

Jahresrückblick 2023: Zwischen Lego Robotern und Nachhaltigkeit – Gewinner der First Lego League

Irgendwie ist es doch immer schon ein Kindheitstraum gewesen: Roboter aus LEGO mit denen es möglich ist verschiedene Aufgaben zu lösen. Und das auch noch in einem Wettbewerb. Genau das war im Januar des vergangenen Jahres wieder im Innovationscenter der Rosen-Gruppe in Lingen für Kinder und Jugendliche zwischen 9 und 16 Jahren möglich. In Gruppen haben die Teilnehmenden mit ihren Robotern auf dem Spielbrett der First LEGO League ihr Können bewiesen und mein Kollege Justin Ullrich war vor gut einem Jahr vor Ort und hat sich die Roboter mal ganz genau angeschaut:

HSG Nordhorn-Lingen stellt neuen Trainer für Saison 2024/25 vor

Der eine kommt, der andere geht. Dieser Spruch passt gut für die Situation bei der HSG Nordhorn-Lingen. Denn der Handballverein hat bei einer Pressekonferenz in der Geschäftsstelle in Nordhorn am vergangenen Donnerstag nicht nur mit Mark Bult den neuen Trainer der 1. Herrenmannschaft ab dem Sommer vorgestellt, sondern auch mitgeteilt, dass mit Luca de Boer, Björn Buhrmester und Alexander Terwolbeck gleich drei langjährige Spieler ihre Handballkarriere beenden. Evw-Volontär Justin Ullrich war bei der Pressekonferenz vor Ort:

Stadt Nordhorn weist auf Anmeldefrist für Kitaplätze hin

Am 15. Februar endet in Nordhorn der Anmeldezeitraum für das Kita-Jahr 2024/25. Darauf macht die Stadtverwaltung aufmerksam. Eltern sollten sich bis Mitte des kommenden Monats über das Online-Portal “Little Bird” angemeldet haben. Mithilfe des Portals können sich die Erziehungsberechtigten über die Betreuungseinrichtungen in der Stadt, deren Öffnungszeiten und die pädagogischen Angebote informieren. Nach der Registrierung können sie dann Platzanfragen an die gewünschten Kindertagesstätten stellen. Die Vergabe der Krippen- und Kindergartenplätze für das Kita-Jahr 2024/2025 erfolgt schrittweise zwischen Mitte Februar und Ende Mai 2024.

Grafschafter Landtagsabgeordneter Hilbers fordert Ende der geplanten Kürzungen

Der Grafschafter CDU-Landtagsabgeordnete Reinhold Hilbers unterstützt die friedlichen Proteste der Landwirtinnen und Landwirte. In einer Pressemitteilung fordert er das Ende der geplanten Kürzungen. Diese würden nicht nur die Landwirtschaft, sondern auch Verbraucher und die Umwelt treffen. Das könne zu einem verstärkten Import von Lebensmitteln und zu steigenden Preisen führen, so Hilbers. Er ruft die Bundesregierung dazu auf, einen ernsthaften Dialog mit den Landwirten zu suchen, um konstruktive und langfristige Lösungen zu erarbeiten. Dabei sollten sowohl die Interessen der Landwirtschaft als auch der Gesellschaft insgesamt berücksichtigt werden.

Landgericht Osnabrück verhandelt: 31-Jähriger soll Ex-Freundin vergewaltigt und bedroht haben

Weil er seine Ex-Freundin vergewaltigt und bedroht haben soll, muss sich ein 31-Jähriger ab heute vor dem Landgericht Osnabrück verantworten. Dem Mann wird vorgeworfen, im Dezember 2012 in Lingen den neuen Partner seiner Ex-Freundin unvermittelt geschlagen zu haben. Wenige Tage später soll er die Frau in deren Wohnung mehrfach geschlagen haben. Dabei habe er auch gedroht, seine Ex-Freundin und das gemeinsame Kind zu töten. Anschließend soll er die Frau vergewaltigt haben. Der ist aktuell bereits in einer Justizvollzugsanstalt untergebracht. Ein Urteil wird im Februar erwartet.

Einbrecher stehlen Werkzeug aus Lagerhalle in Uelsen

Einbrecher haben verschiedene Werkzeuge aus einer Lagerhalle in Uelsen gestohlen. Die Täter verschafften sich zwischen Freitag und gestern Zutritt zu dem Gebäude an der Rudolf-Diesel-Straße. Die Polizei schätzt den Schaden auf etwa 6.500 Euro und bittet Zeugen, sich zu melden.

Geldbörse aus Auto in Lingen gestohlen

Unbekannte haben zwischen Samstag und gestern in Lingen eine Autoscheibe eingeschlagen und eine Geldbörse aus dem Fahrzeug gestohlen. Nach Polizeiangaben stand das Auto zum Tatzeitpunkt der Friedrichstraße. Es entstand ein Schaden von etwa 300 Euro. Die Polizei bittet um Hinweise.

Fünf Menschen bei schwerem Verkehrsunfall in Nordhorn verletzt

Fünf Menschen sind gestern Abend bei einem Unfall in Nordhorn verletzt worden. Nach Angaben der Polizei erlitt ein Beteiligter lebensbedrohliche Verletzungen. Gegen 17:40 Uhr wollte demnach ein 42-jähriger Autofahrer von einem Grundstück auf die Veldhauser Straße fahren. Dabei kam es zu einem Zusammenstoß mit dem Fahrzeug eines 77-Jährigen. Dadurch wurde das Auto des älteren Mannes in den Gegenverkehr geschleudert und prallte dort frontal gegen das Fahrzeug einer 59-Jährigen. Der 77-Jährige wurde bei dem Unfall lebensbedrohlich verletzt. Seine 79-jährige Beifahrerin und die Fahrerin des entgegenkommenden Autos erlitten schwere Verletzungen. Der Unfallverursacher und seine 17-jährige Beifahrerin wurden leicht verletzt. Die Feuerwehr befreite die Verletzten aus den Fahrzeugen. Sie wurden anschließend in umliegende Krankenhäuser gebracht. Die Fahrbahn wurde für die Unfallaufnahme voll gesperrt.

20.000 Euro Schaden bei Einbruch in Twist

Einbrecher haben in Twist einen Sachschaden von etwa 20.000 Euro verursacht. Nach Polizeiangaben verschafften sich die Täter zwischen Freitag und Sonntag an der Max-Planck-Straße Zutritt zu einem Wohnmobil. Sie stahlen verschiedene Elektrogeräte. Zeugen sollten sich bei der Polizei melden.

Kontrolle in Gildehaus: Zöllner finden mehr als zehn Kilo einer psychoaktiven Droge

Bei einer Kontrolle in Gildehaus haben Osnabrücker Zöllner am Freitagabend mehr als zehn Kilo einer psychoaktiven Droge aus der Gruppe der Amphetamine sichergestellt. Laut einer Mitteilung des Zolls kontrollierten die Ermittler ein in Rumänien zugelassenes Auto, kurz nachdem es über die A30 aus den Niederlanden eingereist war. Dabei entdeckten die Beamten hinter dem Beifahrersitz eine blaue Tüte, in der sich wiederum vier weitere Tüten mit einer weißen Substanz befanden. Diese konnte später als ein Rauschmittel aus der Gruppe der Amphetamine bestimmt werden. Es ist seit 2016 in Deutschland verboten und darf weder hergestellt noch eingeführt werden. Gegen die beiden Insassen des Fahrzeugs wurde ein Strafverfahren eingeleitet.

Foto © Hauptzollamt Osnabrück

Polizei zieht Fazit zu “Bauernprotesten” am Montag; bis zu 2.000 Traktoren in der Region unterwegs

Im Emsland und der Grafschaft Bentheim hat die Polizei gestern im Zusammenhang mit den sogenannten “Bauernprotesten” insgesamt 90 Aktionen registriert. Wie die zuständige Polizeidirektion Osnabrück mitteilt, waren nur drei davon angemeldet. Insgesamt waren demnach etwa 1.500 bis 2.000 Traktoren unterwegs und beteiligten sich teilweise an mehreren Demonstrationen nacheinander. Es kam zu einer Anzeige wegen Beleidigung, drei Anzeigen wegen Nötigung und zu einer Anzeige wegen Missbrauchs von Notrufen. Bei einer Veranstaltung im Raum Meppen/Haren hatte sich nach Angaben der Beamten ein männlicher Reichsbürger unter die Teilnehmenden gemischt. Dieser wurde von den Landwirten gemeldet. Anschließend konnten etwa 1.000 Flyer sichergestellt werden. Dem Mann wurde ein Platzverweis ausgesprochen. Auch wenn es vereinzelt zu Straftaten oder Ordnungswidrigkeiten gekommen ist, spricht die Polizei von einem insgesamt friedlichen Verlauf der Proteste.

Symbolbild

Pegelstände in Meppen leicht fallend; Deiche müssen weiter großem Druck standhalten

Im Bereich Meppen sind die Pegelstände der Ems und Hase weiter leicht fallend. Solange das hohe Niveau noch anhält, ist aber weiterhin Vorsicht geboten. Das schreibt die Stadtverwaltung in einer Mitteilung. Bei den regelmäßigen Kontrollen der Deiche habe es auch nach dem Wochenende keine Auffälligkeiten gegeben. Entwarnung könne aber noch nicht gegeben werden. Die Deichanlagen müssen weiterhin großem Druck standhalten, so Bürgermeister Helmut Knurbein nach der Lagebesprechung am Montag. Daher werde auch an den bisherigen Sicherungsmaßnahmen festgehalten. Wo es bereits möglich ist, werden gesperrte Straßen und Wege wieder freigegeben. Die Absperrungen an überfluteten Bereichen seien weiter zwingend zu beachten. Das gelte insbesondere auch für Eisflächen, die sich an einigen Stellen gebildet haben.

Hochwasserlage in Haren weiter angespannt – Wetterumschwung lässt hoffen

Die Hochwasserlage im gesamten Harener Stadtgebiet ist weiter angespannt, der Wetterumschwung lässt aber hoffen. Das hat die Stadt Haren am Morgen mitgeteilt. Das vergangene Wochenende sei bereits überwiegend ruhig verlaufen. Nur am Samstag habe es mit der Unterstützung der Feuerwehren sowie von Freiwilligen noch einen Einsatz zur Deichsicherung gegeben. Derzeit sind die Pegelstände, insbesondere im Oberlauf der Ems, rückläufig. Mit Blick auf die Wettervorhersage für die kommenden Tage hofft die Stadt, dass auch die Pegel in Haren bald deutlich sinken. Bis es so weit ist, finden weiterhin regelmäßig Sicherheitskontrollen der Deiche statt.

Foto © Stadt Haren

Amtsgericht Lingen verurteilt Angeklagten zu drei Jahren und sechs Monaten Haft verurteilt

Das Amtsgericht Lingen hat heute einen Mann wegen Betruges, vorsätzlichen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und versuchter räuberischer Erpressung zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von drei Jahren und sechs Monaten Gefängnishaft verurteilt. Der Angeklagte hatte 2019 unter anderem mit einem weiteren Mann einen Arbeitsvertrag geschlossen und ihn für sich arbeiten lassen, ohne den fälligen Lohn zu zahlen. Er hatte die Gelder des Opfers rechtswidrig für private Zwecke genutzt. Das Gericht ordnete zudem die Einziehung von rund 10.230 Euro an.

Hunderte Landwirte beteiligen sich in Lingen und Umgebung an Protestaktionen

In Lingen und Umgebung haben sich heute mehrere hundert Landwirte an den Protestaktionen der Bauern beteiligt. Die Landwirte kamen dabei aus dem Emsland, der Grafschaft Bentheim und auch aus den Kreisen Steinfurt und Osnabrück. Mit Blockaden versperrten sie mehrere Bundesstraßen und Verkehrsknotenpunkte. Dabei hätten sich die jungen Teilnehmer nach Polizeiangaben friedlich Verhalten. Die Polizei hatte den Verlauf der Protestaktion im Auge behalten. Kernpunkte der Demo waren die politischen Entscheidungen über die Kürzungen bei den Bauern. Alle zwei Stunden nahmen die Traktoren dabei einen Standortwechsel vor, um andere Kreuzungen oder Straßen zu blockieren. Die Proteste sollen auch teilweise noch bis in die Nacht andauern.

Foto © H. Lindwehr

Reinhold Hilbers (CDU) lobt Grafschafter Landwirte für ihr Verhalten während der Bauernproteste

Der örtliche Landtagsabgeordnete Reinhold Hilbers (CDU) hat ein Statement zu den Bauernprotesten in der Grafschaft Bentheim abgegeben. Laut dem Abgeordneten haben die Landwirte in der Grafschaft gezeigt, wie man friedlich und verantwortungsvoll für seine Anliegen eintreten kann. Auch in dieser Sache unterstütze er die Forderungen der Landwirte nach Entlastung. Eine Mehrbelastung von rund einer Milliarde Euro sei für die Landwirte gerade in der jetzigen Situation nicht zumutbar. Auch nachdem die Belastungen teilweise zurückgenommen wurden, bleibe die Dieselsteuer-Erhöhung bestehen. Laut Hilbers müsse alles zurückgenommen werden. Darauf müsse auch die Landesregierung drängen, notfalls über ihr Gewicht im Bundesrat. „Unsere Landwirte brauchen faire Rahmenbedingungen im Wettbewerb und Verlässlichkeit.“, so der Politiker.

Maskierter Täter bricht in Tankstelle in Emlichheim ein

Ein maskierter Täter hat am vergangenen Sonntag gegen 20 Uhr eine Tankstelle an der Hauptstraße in Emlichheim ausgeraubt. Die Polizei teilt mit, dass der Unbekannte den Verkaufsraum der Tankstelle betrat und danach eine 28-jährige Angestellte bedrohte. Er forderte von der Angestellten Bargeld und flüchtete daraufhin mit seinem Auto in Richtung Niederlande. Die Polizei sucht Zeugen.

Zwei Autos bleiben im Hochwasser stecken: Feuerwehren Lathen und Haren müssen ausrücken

Die Feuerwehren Lathen und Haren mussten heute morgen wieder wegen zwei Autos ausrücken, die im Hochwasser stecken geblieben sind. Das berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung (NOZ). Dabei soll niemand verletzt worden sein. Eine junge Frau sei bei Hilter in der Samtgemeinde Lathen demnach ins Hochwasser gefahren und stecken geblieben. Sie sei von der Freiwilligen Feuerwehr Haren aus ihrer misslichen Lage befreit worden. Zuvor sei die Feuerwehr zu einem Einsatz zwischen Wesuwe und Meppen gerufen worden. Dort sei demnach ein Auto in einer Senke steckengeblieben und bis unterhalb der Fensterscheiben im Wasser versunken. Zuvor soll der Fahrer eine Hochwassersperre umfahren haben. Er habe danach offenbar sein Auto verlassen und sei nach Hause gegangen. Nach dieser Erkenntnis sei die Feuerwehr weiter gefahren, da eine Bergung des Fahrzeugs sei zu gefährlich gewesen.

52 Bewohnerinnen und Bewohner aus Meppener Altenheim können nach Evakuierung zurückkehren

Bewohnerinnen und Bewohner eines Altenheims in Meppen können nach einer Evakuierung wieder in ihre Einrichtung zurückkehren. Die Deutsche Presse-Agentur (dpa) teilt mit, dass die 52 Bewohnerinnen und Bewohner des Altenheims „Haus Emsblick“ nach einer Woche wieder zurückkehren konnten. Die Anordnung zur Evakuierung wurde heute aufgehoben, teilte demnach eine Sprecherin der Stadt Lingen mit. Das direkt an der Ems liegende Pflegeheim ist am 28. Dezember aufgrund der Hochwasserlage vorsorglich evakuiert worden. Helfer des Deutschen Roten Kreuzes hatten die Bewohnerinnen und Bewohner gestern zur Sicherheit aus dem Altenheim in anderen Einrichtungen gebracht. Dabei habe es sich um eine Vorsichtsmaßnahme gehandelt.

Die Kreisfeuerwehr Emsland gibt einen Überblick über die aktuelle Situation

Die Hochwassersituation im Emsland und in der Grafschaft Bentheim ist für die Einsatzkräfte der Feuerwehr, des Technischen Hilfswerks und der Baubetriebshöfe aktuell nicht einfach zu bewältigen. Vor allem im Gebiet der Hase ist die Situation schon seit den Weihnachtsfeiertagen angespannt. Die Einsatzkräfte mussten Damm und Deichstellen sichern und teilweise Häuser und Wohnungen evakuieren. Dabei war es auch nicht hilfreich, dass die Einsatzkräfte an Silvester zusätzlich zu Einsätzen gerufen wurden. Evw-Volontär Justin Ullrich hat sich bei dem Feuerwehrsprecher der Kreisfeuerwehr des Emslandes, Jens Menke, über die aktuelle Lage der Feuerwehreinsatzkräfte in der Region informiert:

Download Podcast

Foto © Jens Menke

Jahresrückblick 2023: Heinz Rolfes mit Bundesverdienstkreuz geehrt

Im vergangenen März war der Ratssitzungssaal der Stadt Lingen gut gefüllt. Zahlreiche Wegbegleiter von Heinz Rolfes und dessen Familie waren zu einer Feierstunde gekommen. Der 75-Jährige stand im Mittelpunkt dieser Veranstaltung. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat Rolfes für sein langjähriges Engagement in der Kommunal- und Landespolitik sowie in kirchlichen und sozialen Bereichen das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen. Das sogenannte Bundesverdienstkreuz wurde ihm von Lingens Oberbürgermeister Dieter Krone überreicht. Wiebke Pollmann war für die Ems-Vechte-Welle bei der Verleihung im März dabei und hat berichtet:

Trainer Hanjo Vocks verlässt SC Spelle-Venhaus im Sommer

Trainer Hanjo Vocks wird den Fußball-Regionalligist SC Spelle-Venhaus im Sommer verlassen. Das hat der Verein heute mitgeteilt. Der dienstälteste Trainer in der Nordstaffel der vierten Liga sei eine Institution im Verein. Er hatte im Oktober 2018 die erste Mannschaft übernommen und war mit dieser später in die Regionalliga aufgestiegen. Im Sommer sei für ihn nun der richtige Zeitpunkt, den Schlussstrich zu ziehen, so der 43-Jährige. Diese Entscheidung sei ihm nicht leicht gefallen. Unter Umständen würden dem Team neuer Input und eine neue Sichtweise aber guttun. Den Klassenerhalt traut Vocks den Speller Fußballern zu. Der scheidende Coach habe volle Unterstützung und stand im Verein auch nie infrage, so der Sportliche Leiter Markus Schütte und Jürgen Wesenberg, Vorsitzender der Fußballabteilung. Die Entscheidung von Vocks bezeichneten sie als richtig und nach fast sechs Jahren nachvollziehbar.
Foto © Uli Mentrup/ SC Spelle-Venhaus

Jahresrückblick 2023: „Masterplan Ems 2050“ zentrales Thema bei Besuch von Umweltminister Meyer bei Papenburger Meyer Werft

Im vergangenen Oktober hat Christian Meyer, niedersächsischer Minister für Umwelt, Energie und Klimaschutz, die Meyer Werft in Papenburg besucht. Ein zentrales Thema war die Umsetzung des “Masterplans Ems 2050”. Die Wasserqualität der Ems soll sich verbessern – und das im Einklang von Ökologie und Ökonomie. Dabei geht es vor allem darum, wie die Verschlickung gesenkt werden kann. Anselm Henkel hat darüber berichtet:

16-Jähriger bei Unfall in Papenburg leicht verletzt – Polizei sucht Zeugen

Die Polizei Papenburg sucht Zeugen eines Verkehrsunfalls, bei dem in der vergangenen Woche ein Rollerfahrer leicht verletzt wurde. Der Unfall ereignete sich am Donnerstag gegen 17 Uhr an einem Fußgängerüberweg in Höhe des Stadtparks. Ein 16-jähriger Rollerfahrer war aus Richtung B70 kommend auf der Straße “Am Stadtpark” unterwegs und musste stark abbremsen, als ein Radfahrer plötzlich den Fußgängerüberweg überquerte. Ein nachfolgender Rollerfahrer konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen und fuhr auf den 16-Jährigen auf. Der Radfahrer entfernte sich unerlaubt vom Unfallort. Die Beamten bitten um Hinweise.

Abfallwirtschaftsbetrieb Grafschaft Bentheim: Verzögerungen bei der Müllabfuhr aufgrund der Protestaktionen möglich

Aufgrund der Bauernproteste kann sich die Müllabfuhr in der Grafschaft Bentheim heute verzögern. Darauf weisen die Abfallwirtschaftsbetriebe Landkreis Grafschaft Bentheim (AWB) hin. Die Verkehrsbehinderungen durch die Protestaktionen würden dazu führen, dass voraussichtlich nicht alle Abfuhrtouren im vorhergesehenen Zeitplan abgeschlossen werden. Über mögliche Nachfahrten werden die Abfallwirtschaftsbetriebe in der Abfall-App und auf der Internetseite awb-grafschaft.de informieren.

Hochwasserlage in Meppen weiter stabil – Sandsäcke im Stadtgebiet nicht für den Privatgebrauch mitnehmen

Die Hochwasserlage in Meppen bleibt weiter stabil. Wie die Stadtverwaltung am Vormittag mitgeteilt hat, haben die jüngsten Begutachtungen und Kontrollen der Deiche keine weiteren Auffälligkeiten ergeben. Die Grabbestraße kann ab heute wieder befahren werden. Der Berghamsweg ist weiterhin abgesperrt und nicht erreichbar. Zudem weist die Stadt darauf hin, dass die in den Stadt- und Ortsteilen verteilten Sandsäcke sowie Sandsäcke auf Paletten nicht für den Privatgebrauch gedacht sind. Sie dienen der Sicherung der Deiche und ermöglichen prekären Situationen ein schnelles Handeln. Bürgerinnen und Bürger sollten diese Sandsäcke nicht einfach mitnehmen.

Grafschafter Kreisstraßenmeisterei auf Winterwetter vorbereitet

Die Grafschafter Kreisstraßenmeisterei ist für den Winterdienst gut gerüstet. Wie die Kreisverwaltung mitteilt, stehen rund 1.000 Tonnen Streusalz bereit, um bei Schnee und Glätte für Sicherheit auf den Kreisstraßen und den zugehörigen Radwegen zu sorgen. Als Streumittel wird Steinsalz verwendet, das an drei verschiedenen Orten in der Grafschaft gelagert wird. Sollten diese Vorräte wider Erwarten nicht ausreichen, könnten weitere 1.000 Tonnen Streusalz kurzfristig auf Abruf angeliefert werden, berichtet Frank Völker, Leiter der Kreisstraßenmeisterei. Dennoch sei im Winter auf den Straßen und Wegen immer äußerste Vorsicht geboten. Momentan stehe zudem aufgrund der Regenfälle und der Hochwasserlage der vergangenen Wochen auf den Verkehrsflächen stellenweise Wasser. Durch die vorhergesagten tiefen Temperaturen in den kommenden Tagen können diese Flächen überfrieren. Der Landkreis bittet daher alle Verkehrsteilnehmenden um besondere Aufmerksamkeit. Bei entsprechenden Witterungsbedingungen sollten die Räum- und Streueinsätze auf den Kreisstraßen bis 6 Uhr morgens beendet sein.

Foto © Landkreis Grafschaft Bentheim

NABU fordert Konsequenzen aus Hochwasserlage zu ziehen

Der Naturschutzbund (NABU) Emsland/Grafschaft Bentheim fordert Konsequenzen aus der Hochwasserlage zu ziehen. In einer Pressemitteilung fordert der NABU, die weitere Versiegelung von Böden durch Bauvorhaben zu stoppen, mehr Überflutungsflächen zu schaffen und Waldflächen mit hohem Wasserspeichervolumen nicht abzuholzen. Seit den letzten großen Hochwasserereignissen sei zwar schon eine Menge passiert, die Bemühungen hätten aber noch nicht ausgereicht, so Gerhard Busmann, Vorsitzender des hiesigen NABU-Regionalverbands. Außerdem seien in den vergangenen Jahren noch riesige Flächen außerhalb der gesetzlichen Überschwemmungsgebiete für Bauvorhaben ausgewiesen und versiegelt worden. Diese nehmen nun nicht nur kein Wasser mehr auf, sondern leiten selbst Regenwasser ab und verschärfen die Situation noch. Jetzt sei jede Kommune aufgerufen, ihre aktuellen Planungen zu überdenken. Auch Planungen zu Windenergieanlagen in Waldflächen sowie den vierstreifigen Ausbau der E233 kritisiert Busmann in diesem Zusammenhang.

“Ohne uns kein Essen”: Gemeinsame Protestaktion der Landwirtschaft und des Transportgewerbes

Die Rücknahme der Streichung der Agrardiesel-Steuerrückvergütung, die Beibehaltung der Kfz-Steuerbefreiung für land- und forstwirtschaftlich genutzte Fahrzeuge, der Erhalt des deutschen Transportgewerbes als lebenswichtige Säule unserer Gesellschaft, mehr Investitionen in Straßen, Brücken und Parkplätze: Diese und weitere Forderungen haben Landwirte und das Transportgewerbe bereits vor Weihnachten gemeinsam formuliert und auf die Straßen gebracht. Für heute und die kommenden Tage sind weitere Protestbekundungen geplant. Ems-Vechte-Welle-Reporterin Christiane Adam hat dazu den Sprecher der Initiative “Land schafft Verbindung” befragt.

Download Podcast

Mehr Informationen zu der gemeinsamen Protestaktion der Landwirtschaft und des Transportgewerbes “Ohne uns kein Essen” gibt es hier.

Verkehrsbeeinträchtigungen durch Proteste – Appell zur Entlastung des Notrufs der Polizei

Bürgerinnen und Bürger sollten sich nicht telefonisch bei der Leitstelle der Polizei über aktuelle Verkehrsbeeinträchtigungen informieren. Darum bittet die Polizeidirektion Osnabrück, zu deren Zuständigkeitsbereich auch die Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim gehören. Um eine reibungslose Notfallversorgung sicherzustellen, sollte der Notruf 110 ausschließlich bei akuten Notlagen genutzt werden. Allgemeine Informationen zur Verkehrssituation sollten über andere Informationsquellen bezogen werden.

450 Liter Diesel aus Sattelzugmaschine in Geeste gestohlen

Am vergangenen Wochenende haben Unbekannte auf einem Autobahnparkplatz in Geeste 450 Liter Diesel aus einer Sattelzugmaschine gestohlen. Zu der Tat auf dem Parkplatz Heseper Moor Ost an der A31 Richtung Emden ist es nach Polizeiangaben zwischen 15:45 Uhr am Samstag und 10 Uhr gestern Vormittag gekommen. Es entstand ein Schaden von etwa 765 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

Einbrecher stehlen diverse Gegenstände aus Wohnhaus in Meppen

Einbrecher haben am Samstag diverse Gegenstände aus einem Wohnhaus in Meppen gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, müssen sich die Täter zwischen 16:45 Uhr und etwa 23 Uhr Zutritt zu dem Gebäude an der Hermann-Lammers-Straße verschafft haben. Die Beamten schätzen den Schaden auf mehrere tausend Euro und bitten Zeugen, sich zu melden.

Gartenhaus in Lingen niedergebrannt

In Lingen ist gestern Nachmittag ein Gartenhaus niedergebrannt. Nach Polizeiangaben brach das Feuer aus noch ungeklärter Ursache kurz vor 15 Uhr auf einem Grundstück an der Dalumer Straße aus. Beim Eintreffen der alarmierten Feuerwehr stand das Gartenhaus bereits in Flammen. Ein 36-jähriger Anwohner wurde bei dem Brand leicht verletzt. Er kam mit Verdacht auf eine Rauchgasvergiftung zur Untersuchung in ein Krankenhaus. Wie hoch der Gesamtschaden ist, kann laut Polizei aktuell noch nicht abgeschätzt werden.

Quadfahrer bei Unfall in Lathen schwer verletzt

Ein 35-jähriger Quadfahrer ist gestern bei einem Unfall in Lathen schwer verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, waren der Mann und sein 33-jähriger Begleiter auf ihren Quads auf der Von-Stauffenberg-Straße in Richtung Neulandstraße unterwegs. Als der jünger Mann sein Fahrzeug wenden wollte, erkannte der hinter ihm fahrende 35-Jährige das zu spät. Beide Quads prallten zusammen. Der 35-Jährige überschlug sich mit seinem Fahrzeug. Nach Erste-Hilfe-Maßnahmen vor Ort wurde der schwer verletzte Mann in ein Krankenhaus gebracht. Der 33-Jährige blieb unverletzt.

13 Sattelauflieger auf Rastplatz bei Bad Bentheim aufgeschlitzt

Unbekannte haben in der Nacht zu gestern auf einem Rastplatz an der A30 bei Bad Bentheim mehrere Sattelauflieger aufgeschlitzt. Nach Angaben der Polizei beschädigten die Täter auf dem Rastplatz Waldseite-Nord in Fahrtrichtung Westen 13 Sattelauflieger. Aus einem Anhänger wurden palettenweise Kosmetikartikel gestohlen. Zur Höhe des Sachschadens liegen noch keine Informationen vor. Die Polizei sucht Zeugen.

Bauernproteste: Verkehrsbeeinträchtigungen auf Bundesstraßen und an Autobahnauffahrten; Zentrallager von Discounter blockiert

Im Zuge der Bauernproteste ist es bereits gestern am späten Nachmittag zu einer ersten Blockadeaktion in der Region gekommen. Nach Angaben der “Neuen Osnabrücker Zeitung” blockierten Landwirte gegen 17 Uhr das Zentrallager eines Lebensmitteldiscounters in Lingen. Die Margen für landwirtschaftliche Produkte hätten sich für die Lebensmittelketten in den vergangenen Jahren stark erhöht – für die Landwirte aber nicht, begründet ein Sprecher der Vereinigung “Land schafft Verbindung” die Aktion gegenüber der Zeitung. Am frühen Montagmorgen kam es in der Region zudem bereits zu mehreren Verkehrsbeeinträchtigungen und Einschränkungen, insbesondere auf den Bundesstraßen. Auch verschiedene Autobahnauffahrten und Kreuzungen wurden mit landwirtschaftlichen Fahrzeugen blockiert. Bundesweit sind Landwirte aufgerufen, ihren Ärger über eine drohende Streichung von Steuervorteilen auf die Straße zu tragen. Andere Berufsgruppen haben sich daraufhin mit den Bauern solidarisiert.

Symbolbild

Hochwasser: Pegelstände in Meppen sind stagnierend bis langsam fallend

Die Pegelstände in den Gewässern der Stadt Meppen sind stagnierend bis langsam fallend, befinden sich aber stets auf hohem Niveau. Das teilte die Stadt mit. Laut Bürgermeister Helmut Knurbein verheißen die Wetterprognosen bis zur Mitte der kommenden Woche keine großen Wassermengen in den Einzugsgebieten von Ems und Hase. Dadurch werde sich die Lage in den nächsten Tagen hoffentlich weiter entspannen, so Knurbein weiter. Eine Entwarnung könne aktuell in Meppen noch nicht gegeben werden. Eine allgemeine Wachsamkeit und ein grundsätzliches „Vorbereitet-Sein“ sein, ist laut dem Meppener Bürgermeister nach wie vor geboten.

So ist die aktuelle Situation auf den Meppener Straßen:

Die Sperrung an der Grabbestraße wird in Meppen ab morgen aufgehoben. Anliegende Gebäude können dort ab 10 Uhr wieder angefahren werden. Der Berghamsweg ist weiterhin nicht über die Grabbestraße befahrbar. Im Wohngebiet Esterfeld im Bereich zwischen dem Berghamsweg, der Stadtheidestraße und der B70 besteht nach wie vor noch eine Überschwemmungsgefahr. Dort ist eine Evakuierung laut der Stadt derzeit nicht erforderlich.

L53 zwischen Lathen und Niederlangen bleibt gesperrt: Schulbusse fahren teilweise früher

Die Straßensperrung der L53 kann zwischen Lathen und Niederlangen bis auf weiteres aufgrund des Hochwassers nicht freigegeben werden. Das teilen die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr im Geschäftsbereich Lingen und der Krisenstab der Samtgemeinde Lathen mit. Demnach werden die Haltestellen in Sustrum Ort und Neusustrum sowie die Haltestelle in Niederlangen Sand ab morgen 30 Minuten früher angefahren, da die Schulbusse aktuell linksemsisch verkehren. Damit soll ein pünktlicher Transfer zur Erna-de-Vries-Schule in Lathen ermöglicht werden. Die Abfahrzeiten der Haltestellen aus den Orten Sustrum-Moor, Oberlangen, Niederlangen und Niederlangen-Siedlung nach Lathen bleiben bestehen. Auch die Busverbindung aus dem linksemsischen Raum, die morgens zum Bahnhof nach Lathen fährt, sei von der Zeitänderung betroffen. Weitere Hinweise erhaltet ihr über die meinLATHEN-App oder die Kommunikationsplattform Iserv der Schulen.

Körperverletzung, offener Haftbefehl und Beleidigung: 34-jähriger Mann mischt die Meppener Innenstadt auf

Ein 34-jähriger Mann soll am vergangenen Freitagabend in der Meppener Innenstadt einen Mann angegriffen und verletzt haben. Die Neue Osnabrücker Zeitung (NOZ) berichtet, dass der Täter zudem einen weiteren Mann angepinkelt haben soll. Demnach habe ein Sprecher der Polizei der NOZ mitgeteilt, dass der Mann sein erstes Opfer zunächst um 22:30 in einer Kneipe an der Bahnhofsstraße verletzt habe. Danach soll er zudem auf ein Auto nahe eines Kiosks eingetreten haben. Im weiteren Verlauf des Abends habe er zudem einen weiteren Mann ins Visier genommen, um ihn anschließend anzupinkeln. Diese Tat gelte demnach laut polizeilichen Informationen als eine Form der Beleidigung. Die Polizei soll den Mann festgenommen haben. Dabei habe sich der Täter gewehrt und einen der Polizisten leicht verletzt. Bei der Festnahme sollen die Polizisten festgestellt haben, dass ein offener Haftbefehl gegen den 34-Jährigen ausstand. Um eine Ersatzfreiheitsstrafe zu verbüßen, soll er in die JVA Meppen-Versen gebracht worden sein.

Fünf Träger der neuen Hasebrinkbrücke in Meppen werden angeliefert: Sperrungen ab morgen möglich

Fünf Träger der neuen Hasebrinkbrücke in Meppen werden in den Nächten zwischen morgen und Mittwoch mittels Schwerlasttransporten angeliefert. Nach Angaben der Stadt soll zeitgleich auch mit der Montage begonnen werden. Bürgermeister Helmut Knurbein freue sich demnach, dass das aktuelle Hochwasser keine Auswirkungen auf den Zeitplan dieses Bauvorhabens nehme. Zunächst hatte die Stadt befürchtet, dass die Montage der Stahlträger für den Betonüberbau der Brücke aufgrund des aufgeweichten Bodens nicht möglich ist. Ende der ersten Januar-Woche hatte es die Zusage für die Fortsetzung der Arbeiten gegeben. Die Träger haben ein Gewicht von je 80 Tonnen und sind insgesamt 48 Meter lang. Sie wurden in einem Werk in Emlichheim gefertigt.

Durch die Schwerlasttransporte kann es zu Sperrungen an der Kanalstraße sowie der Hasebrinkstraße kommen. Der Bereich zwischen der Hansastraße und der Fasanenstraße ist am Dienstag und am Mittwoch komplett gesperrt. Ab morgen 22.00 Uhr bis Freitag 14.00 Uhr, gilt zudem ein absolutes Halteverbot entlang der Hasebrinkstraße.

Symbolbild © Heiko Alfers

In Lathen und Meppen: Unbekannte begehen in verschiedenen Fällen Diebstahl

In Lathen und in Meppen ist es in der vergangenen Woche zu verschiedenen Diebstählen gekommen. Nach Angaben der Polizei haben Unbekannte in Lathen zwischen Mittwoch und Donnerstag einen Zigarettenautomaten an der Wahner Straße aufgebrochen. Die Täter stahlen daraufhin Bargeld und Zigaretten. Dabei entstand ein Schaden in der Höhe von etwa 1000 Euro. In Meppen sind Täter gestern zwischen 14 Uhr und 18:30 in ein Wohnhaus an der Mohnstraße eingebrochen. Dabei durchsuchten sie sämtliche Schränke und stahlen Schmuck. Die Polizei sucht in den beiden unterschiedlichen Fällen nach Zeugen.

Hochwasserlage auch in Meppen weiterhin stabil

Die Hochwasserlage in Meppen ist weiterhin stabil. Das teilte die Stadt heute Nachmittag mit. Die Messstände für die Bereiche Ems und Hase sind aktuell stagnierend bis leicht steigend. Außerdem sagen die aktuellen Wetterprognosen demnach deutlich weniger bis gar keinen Niederschlag bei frostigen Temperaturen voraus. Laut dem Ersten Stadtrat Matthias Funke würde ihnen das Wetter damit zwar in die Karten spielen, dennoch könne die Stadt keine Entwarnung geben. Die Wasserstände würden sich weiter auf einem hohen Niveau befinden. Außerdem würden aktuelle Prognosen langsam fallende Pegelstände im Verlauf der nächsten Woche vorhersagen. Deshalb bleibe die Stadt mit Blick auf die weitere Entwicklung weiterhin vorsichtig positiv gestimmt. Bisherige Sicherungsmaßnahmen, regelmäßige Deichüberprüfungen und Sperrungen werden deshalb bis auf Weiteres aufrechterhalten.

Symbolfoto (c) Pixabay | Markus Distelrath

Hochwasser: Wasserstände am Unterlauf der Hase bleiben auf einem hohem Niveau

Die Wasserstände von Pegel Herzlake bis Bokeloh befinden sich im Unterlauf der Hase noch auf einem hohen Niveau und haben teilweise die Meldestufe 3 überschritten. Das berichtet der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN). Demnach ist der Hochwasserscheitel an den dortigen Pegeln nahezu erreicht. Auf diesem hohen Wasserstand soll der Pegel noch bis weit in die kommende Woche hinein verbleiben und nur langsam unter die Meldestufen fallen. Die Gefahr von größeren Überschwemmungen, die auch Grundstücke, Straßen oder Keller betreffen können, besteht auch weiterhin noch im Unterlauf der Hase. Dort werden die Wasserstände demnach noch lange hoch bleiben.

Mehrere Einbrüche in Schüttorf und Haren: Polizei sucht Zeugen

In Schüttorf und Haren ist es gestern zu zwei verschiedenen Einbruchsfällen gekommen. Nach Angaben der Polizei sind gestern Unbekannte in zwei Wohnhäuser in der Querstraße in Schüttorf eingebrochen. Dabei durchsuchten sie verschiedene Räume und stahlen Bargeld und eine Brieftasche. Hier entstand ein Schaden von mehreren tausend Euro. In Haren sind Täter zwischen dem 30. Dezember und gestern in drei Anhänger an der Straße am Fliederweg eingebrochen. Dabei stahlen sie einen Werkzeugwagen samt Werkzeug. Im selben Zeitraum haben sich Täter ebenfalls am Fliederweg Zutritt zu dem Gelände eines Vereins verschafft. Dort brachen sie einen Container auf und stahlen ebenfalls Werkzeug. Ob die beiden Taten in Haren in Zusammenhang stehen, wird derzeit noch ermittelt. In Haren entstand ein Gesamtschaden von 800 Euro. Die Polizei sucht in allen Fällen nach Zeugen.

Täter brechen in Twister Schule ein und verursachen 10.000 Euro Schaden

Bei einem Einbruch in eine Schule in Twist haben Täter einen Sachschaden von 10.000 Euro verursacht. Die Polizei teilt mit, dass Unbekannte etwa zwischen vorgestern 10 Uhr und gestern 8 Uhr in die Schule an der Flensbergstraße eingebrochen waren. Dort brachen sie mehrere Schranktüren und Schubladen auf, um nach Diebesgut zu suchen. Außerdem schlugen sie mehrere Fensterscheiben ein. Die Täter machten jedoch keine Beute. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Symbolbild © Bundespolizei

Unfallverursacher flüchtet: 15-jähriger Rollerfahrer in Haren leicht verletzt

Ein 15-jähriger Rollerfahrer hat sich gestern bei einem Verkehrsunfall in Haren leicht verletzt. Nach Angaben der Polizei ist ein unbekannter Mann mit seinem Auto im Kurvenbereich der Bernhardstraße auf die Gegenfahrbahn geraten. Dadurch musste der 15-Jährige ausweichen und zog sich dabei seine Verletzungen zu. Der Autofahrer ist daraufhin vom Unfallort geflüchtet. Die Polizei sucht Zeugen.

Die Stadt Haren möchte mit Bußgeldern gegen Hochwassertouristen auf Deichen vorgehen

Die Stadt Haren möchte mit Bußgeldern gegen Hochwassertouristen auf Deichen vorgehen. Das berichtet die Deutsche Presse Agentur (dpa). Demnach kündigte die Polizei dafür Kontrollen an. Laut dem Niedersächsischen Deichgesetz (NDG) können demnach Ordnungswidrigkeiten am Deich mit einer Geldbuße bis zu 5000 Euro geahndet werden. Nach § 32 des Gesetzes handelt man ordnungswidrig, wenn man den Deich entgegen der Vorschriften benutzt, dort etwas errichtet, ändert oder beseitigt. Die genaue Höhe des Bußgeldes wird von den Landkreisen bestimmt. In Oldenburg gelte bereits seit Freitag bis einschließlich dem 15. Januar eine neue Allgemeinverfügung. Wer dagegen verstößt müsse mit hohen Bußgeldern rechnen.

IHK Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim: Mehr Jugendliche mit Abschluss in dualem Studium

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim teilt mit, dass in der Region wieder mehr Jugendliche die Chance einer dualen Berufsausbildung erkennen. Demnach seien für das Ausbildungsjahr 2023 3.956 neu abgeschlossene Ausbildungsverträge registriert worden. Das seien 45 Verträge mehr als im Vorjahr. Dabei gab es in gewerblich-technischen Berufen einen Zuwachs und bei Kaufmännischen Berufen einen leichten Rückgang. In der Grafschaft konnte sich die Zahl der abgeschlossen Ausbildungsverträge um 6,7 Prozent steigern und im Emsland um 3,5 Prozent. Laut der IHK-Geschäftsbereichsleiterin Aus- und Weiterbildung, Juliane Hünefeld-Linkermann, würde sich damit dem Vor-Corona-Niveau angenähert werden. In den vergangenen drei Jahren sei der Vorjahresendwert jeweils übertroffen worden. Der Top Beruf bei den Jungen Beruf war in einer IHK-Statistik in diesem Jahr in der Region der Industriekaufmann mit 192 Verträgen. Der Top Mädchen Beruf war Kauffrau für Büromanagement mit 199 Verträgen.

Ilka Maag ist seit Jahresende neue Projektmanagerin des CBB

Ilka Maag ist seit Ende November Projektmanagerin des Campus Berufliche Bildung (CBB) des Landkreises Grafschaft Bentheim. Der Landkreis teilt mit, dass mit dem Bildungsprojekt der Campusgedanke der akademischen auf die berufliche Bildung übertragen werden soll. Zusammen mit verschiedenen Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und dem Bildungswesen möchte der Landkreis damit dem Fachkräftemangel entgegen wirken. Die neue Projektmanagerin hat dabei die Aufgabe die unterschiedlichen Projekte, Ideen und Gremien zum CBB zu koordinieren. Zudem steht Sie als Ansprechpartnerin zur Verfügung. Ilka Maag arbeitete zuvor unter anderem für das Landesministerium für Arbeit, Soziales und Integration. Ihr persönlicher Wunsch für den CBB sei es, dass aus der Idee ein echter Ort für junge Menschen entstehe. Dabei ginge es nicht nur um einen Ort, der die vielfältigen Perspektiven der beruflichen Bildung aufzeigt, sondern Orientierung bietet, zum selbstorganisierten Lernen anregt und Neugierde für neue Methoden und Techniken weckt.

Ilka Maag kann telefonisch unter 05921 961707 oder per E-Mail an ilka.maag@grafschaft.de erreicht werden. Weitere Informationen zu dem CBB findet ihr hier.

Foto © Landkreis Grafschaft Bentheim

Geplante Proteste am Montag: Polizei richtet Appell an Landwirte; Bevölkerung sollte sich auf Beeinträchtigungen einstellen

Die Polizeidirektion Osnabrück, zu deren Gebiet auch das Emsland und die Grafschaft Bentheim gehören, weist die Bevölkerung auf Protestaktionen der Landwirte und damit verbundene Verkehrsstörungen hin. Gleichzeitig wendet sich die Polizeidirektion in ihrer Mitteilung auch direkt an die Landwirte. Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, sich am 8. Januar auf Schleichfahrten, Straßenblocken und auf mögliche Beeinträchtigungen des öffentlichen Personennahverkehrs einzustellen. Proteste und Demonstrationen gehören in einer Demokratie dazu, so Polizeipräsident Michael Maßmann. Er ruft die Landwirte dazu auf, dabei aber die Grenzen des friedlichen Protests zu wahren. Die Polizei wird die Aktionen begleiten und falls notwendig Maßnahmen ergreifen. Das Befahren der Autobahnen mit Traktoren ist mit erheblichen Gefahren auch für Unbeteiligte verbunden und daher verboten. Eine Missachtung des Verbots könne strafrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Zudem sollte stets eine Rettungsgasse freigehalten werden. Für Einsatzfahrzeuge müsse auch der Zugang zu vom Hochwasser betroffenen Gebieten gewährleistet sein.

Hochwasser, Trecker- und Bahnstreik: Emsländerinnen und Emsländer müssen am Montag mit Verzögerungen rechnen

Ab dem kommenden Montag sollten Emsländerinnen und Emsländer mögliche Verkehrsbehinderungen einkalkulieren. Das teilte der Landkreis Emsland mit. Ab Montag sind Bahnstreiks zu erwarten, die Hochwasserlage führt zu Einschränkungen auf den Straßen und es wurden Protestaktionen der Bauernverbände angekündigt. Die Emsländische Eisenbahn (EEB) ist für die Schülerbeförderung im Emsland zuständig. Das Unternehmen habe mitgeteilt, dass Schienenersatzverkehre zu bestreikten Bahnverbindungen durch das verantwortliche Bahnunternehmen kurzfristig eingerichtet wurden. Falls der Bahnverkehr ausfalle, könnten dann für den weiteren Transport Busse genutzt werden. Auf einigen Busstrecken wurden zudem Ausweichhaltestellen eingerichtet. Wegen des Hochwassers sind die Bundesstraße 402 in Haselünne sowie die Landesstraßen 47 (Behelfsumfahrung der Lambertsbrücken in Meppen), 53 von Niederlangen nach Lathen  und 67 von Osterbrock nach Bawinkel (auf Höhe Clusorth-Bramhaar) wegen des Hochwassers voll gesperrt. Umleitungen sind ausgeschildert. Im Zuge der Protestaktion der Landwirte ist ein Protestzug zwischen 6 und 19 Uhr mit Sammelpunkten im Industriegebiet 31, in der Lathener Straße und der Neusustrumer Straße in Niederlangen, sowie die Dorfstraße Neusustrum angemeldet worden. Dabei sollen etwa 40 Trecker teilnehmen. Für Rückfragen und Informationen zum Thema Schülerbeförderung könnt ihr die Mobilitätszentrale ab Montag unter der Rufnummer 05931/933633 kontaktieren.

Symbolbild © Stadt Lingen

Angemeldete Demonstration in Papenburg: Verzögerungen im Stadtgebiet am Montag möglich

In Papenburg kann es aufgrund von einer angemeldeten Demonstration am Montag zu Verkehrsbehinderungen im Stadtgebiet kommen. Die Stadt teilt mit, dass die Organisatoren gegenüber der Stadtverwaltung bekannt gaben, dass ein Treffpunkt morgens um 5 Uhr der Parkplatz der Meyer Werft sein soll. Ab 8 Uhr ist ein weiterer Sammelplatz der Markplatz am Untenende. Der hintere Teil werde zur Versammlung genutzt, der vordere Teil stehe allen Bürgerinnen und Bürgern weiterhin zur Verfügung. Wegen einer geplanten Korsofahrt sei mit Verkehrsbehinderungen insbesondere im Stadtteil Untenende zu rechnen.

Gesperrte L53 zwischen Lathen und Niederlangen: Veränderte Abfahrtszeiten für Schulbusse möglich

Da die Landesstraße 53 auf Grund der Hochwasserlage aktuell gesperrt ist, kann es zwischen Lathen und Niederlangen ab dem kommenden Montag zu veränderten Abfahrtszeiten im Schülertransport kommen. Die Samtgemeinde teilte mit, dass im Falle einer weiter andaueren Sperrung der L53 alle Schulbusse laut dem Busunternehmen Thünemann linksemsisch verkehren. Die Haltestellen würden ab Montag 30 Minuten früher angefahren, um einen pünktlichen Transfer zur Erna-de-Vries-Schule Lathen zu gewährleisten. Betroffene Bürgerinnen und Bürger sollen sich auf die eventuell veränderten Busfahrzeiten einstellen. Am Sonntag wird durch die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr im Geschäftbereich Lingen und den Katastrophenschutzstab der Samtgemeinde Lathen endgültig über eine Freigabe oder weitere Sperrung des betroffenen Straßenabschnittes entschieden. Über weitere Hinweise könnt ihr euch über die MeinLathen-App oder die Kommunikationsplattform Iserv der Schulen informieren.

Bürgertelefon in Lathen wird eingestellt

In der Samtgemeinde Lathen wird ab heute um 13 Uhr das Bürgertelefon eingestellt. In Notfällen soll die Notrufnummer 112 gewählt werden. Die Samtgemeinde teilt mit, dass die Verwaltung weiterhin täglich die Hochwasserlage bewertet und sich im ständigen Austausch mit dem Landkreis Emsland und weiteren zuständigen Stellen befindet. Falls sich die Hochwasserlage wieder zuspitzt, wird das Bürgertelefon auch wieder freigeschaltet, teilte der Samtgemeindebürgermeister Helmut Wilkens mit. Dafür werde die Lage im Blick behalten. Die Verwaltung soll ab Montag wieder zu den üblichen Öffnungszeiten erreichbar sein. Aktuelle Meldungen und weitere Informationen erhaltet ihr hier.

 

Jahresabschlussgespräch mit Helmut Knurbein, Bürgermeister der Stadt Meppen

Rund um den Jahreswechsel blicken wir in unseren sogenannten Jahresabschlussgesprächen auf die großen Ereignisse und Projekte des ablaufenden bzw. vergangenen Jahres zurück. Ein solches Jahresabschlussgespräch haben wir auch mit Meppens Bürgermeister Helmut Knurbein geführt. Das Gespräch haben wir Mitte Dezember – noch vor der später eingetretenen Hochwasserlage – im Meppener Rathaus aufgezeichnet. Wiebke Pollmann hat mit Helmut Knurbein über das Jahr 2023 in Meppen gesprochen und einen Ausblick auf 2024 gewagt:

Das neue Halbjahresprogramm der Reihe „Klimaschutz in der Grafschaft“ startet mit neuen Terminen

Das neue Halbjahresprogramm der Reihe „Klimaschutz in der Grafschaft“ vom Klimaschutzmanagement startet im neuen Jahr mit neuen Terminen. Der Landkreis teil mit, dass der Landkreis Grafschaft Bentheim und die Volkshochschule Grafschaft Bentheim (VHS) damit gemeinsam verschiedene Energiethemen in den Fokus der Öffentlichkeit rücken wollen. Die sechs verschiedenen Veranstaltungen zum ersten Veranstaltungshalbjahr starten mit einem Informationsabend am 30. Januar und enden mit einem Informationsabend am 24. April. Dabei informieren verschiedene Experten unter anderem über klimagerechtes Sanieren, Heizen oder auch über Carsharing. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenfrei. Anmelden könnt ihr euch dabei über diesen Link. Die genauen Termine und mögliche Programmänderung findet ihr im Veranstaltungskalender der Landkreises Grafschaft Bentheim.

 

2023: Die Vornamen Theo und Leni waren in Lingen am beliebtesten

Die beliebtesten Vornamen in Lingen waren im Jahr 2023 Leni und Theo. Die Stadt Lingen teilt mit, dass insgesamt 14 Mädchen Leni und 16 Jungen Theo genannt wurden. Bei den Mädchen waren auch die Namen Lia (13 Mal), sowie  Emma und Mia (je 11 Mal) besonders beliebt. Bei den Jungen wurden zudem die Namen Noah (11 Mal), sowie Henry, Johann und Leon (jeweils zehnmal) am häufigsten ausgewählt. Bei der Anzahl der Vornamen für ihre Kinder seien sich die Lingener Eltern treu geblieben. 75 Prozent der Eltern hätten sich für einen Vornamen entschieden, etwa 20 Prozent vergaben zwei Namen.

 

Inventur im Tierpark Nordhorn: 2179 Tiere gezählt

Bei der jährlichen Inventur im Tierpark Nordhorn sind insgesamt 2179 Tiere in über 100 verschiedenen Arten gezählt worden. Wie der Tierpark Nordhorn mitteilt, gab es auch im Jahr 2023 zahlreichen Nachwuchs. Dabei seien vor allem die drei kleinen Alpakas besonders beliebt. Auch die Großen Maras, die mit den Alpakas zusammen leben, hätten in dem Jahr für reichlich Nachwuchs gesorgt. Neue Bewohner des Tierparks sind in diesem Jahr unter anderem die Steppenlemminge. Außerdem ist die Eulenart Habichtskauz wieder in den Familienzoo eingezogen. Der alte Habichtskauz war im Jahr 2022 gestorben. Der Bestand habe sich im Vergleich zum Vorjahr nicht wesentlich verändert. Tierpflegerinnen und Tierpfleger hatten den gesamten Tierbestand über mehrere Tage gezählt und zum Teil auch gewogen und gemessen.

Foto © Archiv Tierpark Nordhorn

 

Jahresrückblick 2023: Silberne Rose Niedersachsen 2023 geht an Floristin aus der Region

Im vergangenen Jahr fand die Landesgartenschau in Bad Gandersheim statt. Auf dieser Garten- und Pflanzenschau wird auch alljährlich die Landesmeisterschaft der Floristinnen und Floristen ausgetragen. In diesem Jahr konnte sich eine Floristin aus unserem Sendegebiet durchsetzen. Reporterin Christiane Adam hat Siegerin Jessicka Keller im vergangenen September bei ihrer Arbeit besucht:

Jahresrückblick 2023: Zeltlager der Kreisjugendfeuerwehr Grafschaft Bentheim

Alle drei Jahre findet das große Kreisjugendfeuerwehrzeltlager der Grafschafter Jugendfeuerwehren statt. Im Jahr 2023 war es wieder so weit. Der Nachwuchs der Freiwilligen Feuerwehren in der Grafschaft Bentheim hat sich zu Spiel, Spaß und Gemeinschaft in den Wilsumer Bergen getroffen. Reporterin Christiane Adam hat den Feuerwehr-Nachwuchs dort im Juli 2023 besucht:

Jahresrückblick 2023: Neuer Glockenturm für Kapelle in Fresenburg

Die kleine Kapelle an der Alten Dorfstraße in Fresenburg ist eines der Aushängeschilder der Gemeinde. Und deshalb soll sie auch möglichst lange erhalten bleiben. Um das zu gewährleisten, ist die Kapelle komplett saniert worden. Auch der Glockenturm vor der Kapelle wurde erneuert. Dabei wurde die Gemeinde Fresenburg von der Volksbank Emstal eG und der VR-Stiftung mit 18.000 Euro unterstützt. Im vergangenen April fand die symbolische Scheckübergabe statt. Jennifer Reisloh war für die ems-vechte-welle dabei:

Verschiedene Einbruchsversuche und Einbrüche im Emsland: Polizei sucht Zeugen

Im Emsland ist es zu verschiedenen Einbrüchen und versuchten Einbrüchen gekommen. In Meppen sind Unbekannte in eine Werkstatt auf einem Betriebsgelände an der Straße Am Rögelberg eingebrochen. Dabei sind die Täter vermutlich aufgrund des ausgelösten Alarms ohne Beute in unbekannte Richtung geflüchtet. Es entstand ein Sachschaden von etwa 500 Euro. In Haren versuchten Täter zwischen dem 28. Dezember und vorgestern, in ein Vereinsheim an der Tengestraße einzubrechen. Dabei wurde eine Tür beschädigt. In die Räume gelangten die Täter jedoch nicht. Hier entstand ebenfalls ein Schaden von 500 Euro. In Freren haben sich Täter zwischen Montag und Mittwoch Zutritt zu einer Tischlerei in der Bahnhofstraße verschafft. Dort haben sie die Räumlichkeiten durchsucht und diverse Gegenstände entwendet. Die genaue Höhe des Schadens ist hier noch nicht bekannt. In allen verschiedenen Fällen bittet die Polizei um Hinweise.

Auto überschlägt sich bei Hoogstede: Zwei Personen leicht verletzt

Ein Auto hat sich gestern nach einem Überholvorgang bei Hoogstede überschlagen. Dabei wurden zwei Personen leicht verletzt. Die Polizei teilt mit, dass ein 22-jähriger Autofahrer auf der Wilsumer Straße in Richtung Wilsum fuhr. Dort überholte er ein vor ihm fahrendes Auto und verlor beim Wiedereinordnen nach rechts die Kontrolle über sein Fahrzeug. Dadurch kam der 22-Jährige von der Fahrbahn ab, überschlug sich und kam auf seinem Dach zum Stehen. Dabei wurde seine 20-jährige Beifahrerin und er leicht verletzt. Sie wurden in ein Krankenhaus gebracht. Bei dem Unfall entstand ein Schaden in der Höhe von etwa 14.000 Euro.

THW Meppen warnt vor Personen die sich als Spendensammler ausgeben

Das Technische Hilfswerk (THW) im Ortsverband Meppen warnt aktuell vor „Spendensammlern“, die im Namen des THW unterwegs seien. Das THW berichtet, dass es vorgestern zu einem Vorfall in Haren kam, bei dem „Spendensammler“ als Angehörige des THW gekleidet oder gekennzeichnet waren. Das THW Meppen weist darauf hin, dass keine Spenden an die Personen übergeben werden sollen und sie nicht ins Haus gelassen werden sollen. Es handele sich nicht um Angehörige des THW. Die Personen nutzen demnach die aktuelle Situation und die Spendenbereitschaft der Bevölkerung aus. Es sei von einer betrügerischen Absicht auszugehen. Das THW habe den Vorfall bereits der Polizei Haren gemeldet. Bei wem sich ein solcher „Spendensammler“ gemeldet hat, der soll sich bei der Polizei melden.  Angehörige des THW und Mitglieder des Vereins THW Helfervereinigung Meppen würden laut THW zu keinem Zeitpunkt von Tür zur Tür gehen und um Spenden bitten. Wer bereits eine Spende übergeben hat, soll demnach Anzeige bei der örtlichen Polizei erstatten.

Teils vorsätzlich beschädigt: Einsatzkräfte müssen Deich in Meppen “nachsichern”

Der mobile Deich am Berghamsweg in Meppen musste gestern „nachgesichert“ werden. Das berichtet die Stadt. Demnach hatte gestern der ein oder andere Sandsack gelitten. Laut der Stadt seien die Sandsäcke auch teils vorsätzlich beschädigt worden. Deshalb hätte ein Team vom Meppener Baubetriebshof (BBH) und der Feuerwehr am späten Abend noch weitere Sandsäcke nachgeschoben.

HSG Nordhorn-Lingen kündigt Karriereende von Alexander Terwolbeck, Luca de Boer und Björn Buhrmester an

Bei einer Pressekonferenz in der Geschäftsstelle der HSG Nordhorn-Lingen wurde heute das Karriereende von drei Handballspielern der ersten Herrenmannschaft verkündigt. Die Handballspieler Alexander Terwolbeck, Luca de Boer und Björn Buhrmester werden im Sommer ihre Karriere beenden. Nach Angaben des HSG-Geschäftsführers, Matthias Stroot, verlassen alle drei Spieler aus persönlichen und eigenen Wünschen den Verein. Die drei Spieler würden als Säulen der HSG Lücken hinterlassen, dennoch biete die Situation nach der Saison auch Chancen für einen Neuanfang, erklärte der Geschäftsführer weiter.

Auto prallt in Nordhorn gegen Baum – Unfallverursacher flüchtet

Ein Autofahrer musste gestern in Nordhorn einem anderen Fahrzeug ausweichen und ist daraufhin gegen einen Baum geprallt. Der Mann blieb dabei unverletzt. Wie die Polizei mitteilt, war der Autofahrer gegen 17:45 Uhr auf dem Syenvennweg in Richtung Gildehauser Weg unterwegs. Als ein bislang unbekannter Fahrer mit seinem Fahrzeug auf die Fahrbahn des Mannes geriet, musste dieser ausweichen. Der Unfallverursacher fuhr anschließend weiter. Die Polizei sucht Zeugen.

Horst Flachmann zum neuen Schiedsmann in Lingen gewählt

Horst Flachmann übernimmt als neuer Schiedsmann in Lingen den Schiedsamtsbezirk I in Lingen. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, haben die Ratsmitglieder Flachmann in der letzten Sitzung des vergangenen Jahres einstimmig gewählt. Seine Vorgängerin Martina Fockenbrock hatte sich nicht zur Wiederwahl gestellt. Schiedsleute wirken darauf hin, dass Nachbarn wieder in Frieden miteinander leben können, so Oberbürgermeister Dieter Krone in der Ratssitzung. Dem neuen Schiedsmann Hort Flachmann komme dabei sicherlich seine langjährige Erfahrung als Mediator und Konfliktberater zugute. Mehr Informationen über das Schiedsamt der Stadt Lingen gibt es auf der Homepage der Stadt.

Pegelstände steigen wieder – Stadt Meppen bittet um sparsamen Umgang mit Wasser

Die Stadt Meppen bittet im Zusammenhang mit der aktuellen Hochwasserlage um einen sparsamen und sensiblen Umgang mit Wasser. Aufgrund der starken Regenfälle in der vergangenen Woche fließe neben dem Abwasser auch im größeren Umfang Oberflächenwasser mit in die Kläranlage hinein, so die Verwaltung in einer Mitteilung. Die Lage bei der Kläranlage wird beobachtet. Es werden auch bereits erste Maßnahmen ausgeführt, um ein Überlaufen zu verhindern, erklärt Bürgermeister Helmut Knurbein. Obwohl die Lage im Griff ist, sei in den kommenden Tagen weiterhin Achtsamkeit geboten. Im Bereich Bokeloh wird der Scheitel morgen gegen Vormittag wieder erreicht. Es ist auch möglich, dass der bisherige Scheitelwasserstand überstiegen wird. Die Deiche weisen bei den durchgeführten Kontrollen und Begutachtungen weiterhin keine weiteren Auffälligkeiten auf.

Wiederanstieg der Pegelstände insbesondere auch an der Hase

Der Dauerregen der vergangenen Tage sorgt insbesondere in den Einzugsgebieten der Hase im Emsland und der Hunte bei Bremen und für einen Wiederanstieg der Wasserstände. Daher sei mit steigenden Pegelständen an den Unterläufen zu rechnen, heißt es in einem Hochwasser-Lagebericht des Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten und Naturschutz von Donnerstagmittag. Insgesamt seien weiterhin zahlreiche Pegelstände über der höchsten Meldestufe – neben Hase und Hunte auch die Pegelstände der Aller, Leine und Weser. Wenn die dritte Meldestufe erreicht wird, drohen laut NLWKN Überschwemmungen größerer Flächen sowie einzelner Grundstücke, Straßen und Keller.

Umweltverbände kündigen Demo gegen den Ausbau der Brennelementefabrik Lingen an

Das französische Unternehmen Framatome möchte über seine Tochterfirma Advanced Nuclear Fuels (ANF) den Betrieb der Brennelementefabrik in Lingen ausbauen. Das berichtet der NDR. Demnach will die ANF sechseckige Brennelemente für osteuropäische Atomkraftwerke fertigen. Das solle die Kraftwerke unabhängiger von den Lieferungen aus Russland machen. Dafür hat das Unternehmen einen Antrag an die Landesregierung gestellt. Die Verbände könnten zwei Monate lang Einsprüche einlegen. Der ANF-Mutterkonzern Framatome arbeitet mit dem russischen Atomkonzern Rosatom zusammen. Mehrere regionale und überregionale Umweltinitiativen rufen deshalb zu einer Demonstration am 20. Januar (13 Uhr) an der Brennelementefabrik Lingen auf. Mit Blick auf das heute beginnenden öffentlichen Beteiligungsverfahren des niedersächsischen Umweltministeriums beginnen die Verbände heute mit einer bundesweiten Einwendungskampagne. Sie sprechen in einer gemeinsamen Pressemitteilung von einem “unkalkulierbaren Sicherheitsrisiko” und einem “brandgefährlichen Gemeinschaftsvorhaben”.

Gildehauser Straße in Bad Bentheim wird ab Dienstag erneuert und bis Ende April voll gesperrt

Die Gildehauser Straße in Bad Bentheim wird zur Fahrradstraße ausgebaut und erneuert. Der Landkreis Grafschaft Bentheim teilt mit, dass die Baumaßnahme insgesamt vier Bauabschnitte umfasst. Am kommenden Dienstag soll mit den Arbeiten am ersten Bauabschnitt im Bereich der Gildehauser Straße zwischen der Wasserwerkstraße und der Straße Gut Langen begonnen werden. Das müssten dann jedoch die Witterungsverhältnisse zulassen. Der etwa 200 Meter lange Abschnitt ist laut dem Landkreis voraussichtlich bis Ende April 2024 für alle Verkehrsteilnehmenden voll gesperrt.

Programm