Aufgrund der geplanten Siloplanenaktion der Grafschafter Landjugend müssen Bürgerinnen und Bürger am kommenden Freitag und Samstag am Entsorgungszentrum Wilsum mit einem erhöhten Verkehrsaufkommen rechnen. Darauf weisen die Abfallwirtschaftsbetriebe (AWB) Landkreis Grafschaft Bentheim hin. Im Rahmen der Aktion können Landwirtinnen und Landwirte ihre Silofolien an die Sammelstellen der Landjugend liefern. Eine direkte Anlieferung an das Entsorgungszentrum ist nicht möglich. Kundinnen und Kunden sollten an den beiden Tagen mehr Zeit beim Entsorgungszentrum einplanen. Fragen zur Siloplanenaktion beantwortet die Grafschafter Landjugend unter der Mail-Adresse Kreislandjugend-gb@web.de.
Bürgermeisterin von Nordhorns Partnerstadt Chuhuiv bedankt sich für Spenden
Die Bürgermeisterin von Nordhorns ukrainischer Partnerstadt Chuhuiv, Galyna Minayeva, hat anlässlich der Spendensammlung beim Solidaritätskonzert im vergangenen Oktober eine Dankesbotschaft an die Städte Nordhorn und Coevorden übermittelt. Das teilt die Stadt Nordhorn mit. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe “Ortszeit Deutschland” des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier wurden über 102 000 Euro für die Ukraine gesammelt. Von den Spenden wurden Hilfsmittel, darunter zwei Fahrzeuge, Werkzeuge und Stromgeneratoren, beschafft. Diese seien laut Minayeva bereits bei der Notreparaturbrigade der Stadt im Einsatz. Nach einem Drohnenangriff auf das Zentralkrankenhaus hätten die Helfer so den Betrieb aufrechterhalten können. „Sie haben uns nicht nur mit materiellen Mitteln geholfen, sondern uns auch Kraft, Ermutigung und das starke Gefühl gegeben, nicht allein zu sein“, heißt es in dem Schreiben der Bürgermeisterin. Auch Nordhorns Bürgermeister Thomas Berlin bedankt sich bei allen Unterstützerinnen und Unterstützern.
Foto © Stadt Nordhorn
Gemeinde Salzbergen beteiligt sich am Stadtradeln
Die Gemeinde Salzbergen ruft Bürgerinnen und Bürger dazu auf, sich an der Klimaschutzaktion “Stadtradeln 2025” zu beteiligen. Zwischen dem 30. August und dem 19. September können Teilnehmerinnen und Teilnehmer wieder Kilometer mit dem Rad sammeln. Wer in diesem Zeitraum die meisten Kilometer zurückgelegt hat, erhält eine Auszeichnung. Die Aktion soll die umweltfreundliche Mobilität fördern und den Klimaschutz unterstützen. Im vergangenen Jahr nahmen in Salzbergen insgesamt 80 Menschen teil. Die Firma VACU-form WISCHEMANN GmbH & Co. KG aus Salzbergen unterstützt das Stadtradeln mit einer Spendenaktion für die Bürgerstiftung Salzbergen. Fragen rund um das diesjährige Stadtradeln beantwortet Kristin Eden von der Gemeinde telefonisch unter 05976/947949 oder per Mail an edenk@salzbergen.de.
Foto © Gemeinde Salzbergen
Auto stößt in Schüttorf mit Kind zusammen
In Schüttorf ist gestern ein Kind mit einem Auto zusammengestoßen. Nach Polizeiangaben befuhr ein Autofahrer gegen 18 Uhr die Jürgenstraße. Dort stieß es mit einem auf dem Gehweg laufenden Kind zusammen, das daraufhin hinfiel. Der Autofahrer stieg kurz aus und setzte seine Fahrt anschließend fort. Die Polizei bittet Zeugen, die den Unfall beobachtet haben oder Angaben zu dem Autofahrer machen können, sich zu melden.
Aufsitzrasenmäher aus Garage in Salzbergen gestohlen
In Salzbergen haben Unbekannte einen Aufsitzrasenmäher aus einer Garage an der Straße Im Holte gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, kam es bereits zwischen dem 22. Juli und dem 13. August zu der Tat. Neben dem Aufsitzrasenmäher nahmen die Täter eine akkubetriebene Motorsense sowie mehrere Akkus und Ladegeräte mit. Der Sachschaden wird auf rund 6000 Euro geschätzt. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
HSG Nordhorn-Lingen zieht in die zweite Runde des DHB-Pokals ein
Die HSG Nordhorn-Lingen hat die zweite Runde im DHB-Pokal erreicht. Der Zweitligist setzte sich am Abend beim Drittligisten Eintracht Hildesheim mit 27:35 durch. Bester Werfer bei der HSG war Maximilian Lux mit sieben Treffern. Die Mannschaft von HSG-Trainer Mark Bult hatte die Partie von Beginn im Griff und führte bereits zur Halbzeit mit 13:20. Nach dem Seitenwechsel baute die HSG Nordhorn-Lingen den Vorsprung zeitweise zwar auf zwölf Tore aus, die Hildesheimer konnten das Ergebnis in der Schlussphase aber auf einen Abstand von acht Toren verkürzen. Der nächste Pokalgegner der HSG wird am kommenden Samstag im Rahmen des Supercup-Spiels zwischen den Füchsen Berlin und dem THW Kiel ausgelost.
SVM-Frauen empfangen in der 1. Hauptrunde des DFB-Pokals den Ligakonkurrenten SC Sand
Die Frauen des SV Meppen treffen in der 1. Hauptrunde des DFB-Pokals auf den Ligakonkurrenten SC Sand. Das hat die Auslosung am Abend in Dortmund ergeben. Die Paarungen wurden unmittelbar nach dem Play-off-Duell zwischen Borussia Dortmund und Borussia Mönchengladbach ausgelost. Losfee war die 16-malige Nationalspielerin Turid Knaak, die Ziehungsleitung hatte die Bundestrainer-Assistentin Maren Meinert übernommen. Der DFB-Pokal der Frauen ist in dieser Saison neu strukturiert: Zunächst mussten sich 32 Teams in den Play-offs für die Hauptrunde qualifizieren. Hier hatte sich der SV Meppen gegen Holstein Kiel durchgesetzt. In der ersten Hauptrunde treffen erneut 32 Teams aufeinander, darunter die 16 Play-off-Sieger, die Teams aus der 1. Fußball-Bundesliga der Frauen sowie Turbine Potsdam und der SC Sand aus der 2. Frauen-Bundesliga. Ausgetragen werden die Spiele der 1. Runde zwischen dem 27. und 29. September.
40-Jähriger aus Nordhorn vermisst
Aktuell wird der 40-Jährige Stefan Stroot aus Nordhorn vermisst. Wie die Polizei mitteilt, wurde er das letzte Mal gestern auf einer Bank an der Vechte, in Höhe des VVV-Turms, gesehen. Sein Koffer und sein Handy wurden heute an der Brücke an der Firnhaberstraße gefunden. Stefan Stroot soll etwa 1,70 m groß sein, dunkles, blondes und dünnes Haar haben und einen Bart tragen. Zudem hat er braune Augen. Heute wurde zunächst eine groß angelegte Suchaktion durchgeführt. Diese blieb erfolglos. Die Polizei bittet die Bevölkerung um Mithilfe. Wer Hinweise zum Aufenthaltsort von Stefan Stroot geben kann oder ihn seit gestern Abend gesehen hat, soll sich bei der Polizei melden.
Bundeswehr übt Brandbekämpfung in Meppen
Auf dem Gelände der Wehrtechnischen Dienststelle 91 (WTD 91) in Meppen führt die Bundeswehr morgen eine groß angelegte Brandschutzübung durch. Wie der NDR berichtet, soll dabei insbesondere der Einsatz von drei unterschiedlichen Löschhubschraubern trainiert werden. Ziel der Übung sei es, Einsatzabläufe bei Vegetationsbränden zu optimieren und die Zusammenarbeit zwischen militärischen und zivilen Einsatzkräften zu verbessern. Hintergrund der Übung sei auch der Moorbrand im Jahr 2018. Damals hatten Raketentests der Bundeswehr den trockenen Moorboden entzündet. In der Folge breitete sich das Feuer auf bis zu 1.000 Hektar aus und das Naturschutzgebiet Tinner Dose-Sprakeler Heide brannte rund sechs Wochen lang. Die morgige Übung sei in Abstimmung mit dem niedersächsischen Innenministerium, der Landespolizei sowie örtlichen Feuerwehren und dem Katastrophenschutz vorbereitet worden. Während des Trainings könnte es zu Sirenenlärm und Hubschrauberüberflügen im Stadtgebiet Meppen kommen.
Vier Stauden von Grabstätte in Freren entwendet
Zwischen dem 5. August um 18 Uhr und vergangenem Sonntag um 11 Uhr haben Unbekannte vier auf einer Grabstätte eines Friedhofs in der Goldstraße in Freren eingepflanzte Stauden entwendet. Wie die Polizei mitteilt, entstand dabei ein Sachschaden von rund 40 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Falschfahrer in Wietmarschen – Polizei sucht nach Zeugen
In der vergangenen Nacht zwischen 23:47 Uhr und 23:54 Uhr haben Beamte der Polizei insgesamt sieben Notrufe zu einem Falschfahrer auf der BAB 31 in Wietmarschen erhalten. Laut Polizeiangaben fuhr der Autofahrer die Richtungsfahrbahn Norden in Richtung Süden zwischen der Abfahrt Lingen und der Rastanlage Ems-Vechte Ost. Innerhalb der eingeleiteten Fahndungsmaßnahmen konnte der Falschfahrer nicht gefunden werden. Mutmaßlich handelt es sich um einen roten Kleinwagen mit EL-Zulassung. Zeugen, die weitere Hinweise zum Kennzeichen oder den Vorfall geben können, sollen sich bei der Polizei melden.
Startschuss für die Weiterbildungsagentur Nordwest
Die Agenturen für Arbeit Emden-Leer und Nordhorn sowie das Fachkräftebündnis Ems-Achse haben gemeinsam die Weiterbildungsagentur Nordwest ins Leben gerufen. Das teilt die Arbeitsagentur Nordhorn mit. Ziel der neuen Initiative ist es, die Kräfte im Nordwesten Niedersachsens zu bündeln und eine zentrale Anlaufstelle für Themen rund um berufliche Weiterbildung, Qualifizierung und Kompetenzentwicklung zu schaffen.Hintergrund der Gründung sind tiefgreifende Veränderungen am Arbeitsmarkt, insbesondere durch Digitalisierung, Dekarbonisierung und den demografischen Wandel. Diese Entwicklungen stellen Unternehmen, Beschäftigte und Arbeitsmarktakteure gleichermaßen vor neue Herausforderungen. Die Weiterbildungsagentur Nordwest soll dabei helfen, diesen Wandel aktiv zu gestalten. Zum Start wurde eine Online-Plattform eingerichtet, erreichbar unter www.weiterbildungsagentur-nordwest.de.
Oberflächen an Schule in Haren mit Farbe beschmiert
Zwischen vergangenem Samstag um 13 Uhr und gestern um 7 Uhr haben Unbekannte auf dem Gelände der Ansgariaschule in Haren verschiedene Oberflächen mit Farbe beschmiert. Wie die Polizei mitteilt, wurden unter anderem die Pflasterung und Bäume mit sogenannten Tags, wie die Zahlenkombination 187, beschädigt. Die weiße Farbe lässt sich nicht entfernen, weshalb ein erheblicher Sachschaden entstand. Hinweise nimmt die Polizei an.
IHK-Konjunkturumfrage: Konjunkturklimaindex im Handel weiterhin unter Wert für regionale Gesamtwirtschaft
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim weist auf die Notwendigkeit hin, die Konsum- und Investitionsbereitschaft wieder zu beleben. Laut der aktuellen IHK-Konjunkturumfrage liege der Konjunkturklimaindex im Handel mit 76 Punkten weiterhin deutlich unter dem Wert für die regionale Gesamtwirtschaft. Viele Einzelhändler vermelden rückläufige Umsätze. Im Großhandel sind 44 Prozent der Unternehmen betroffen. „Die konjunkturelle Verunsicherung sorgt dafür, dass die Verbraucher sich zurückhalten und nicht unbedingt notwendige Ausgaben aufschieben. Das drückt die Geschäftslage im Handel”, so Carla Gundlach, Vorsitzende des IHK-Fachausschusses Handel und Geschäftsführerin der bimarkt Bürobedarfsgesellschaft mbH & Co. KG. Vor diesem Hintergrund erhoffe sich der Handel politische Maßnahmen wie Steuersenkungen. Ein gutes Signal sei bereits die Wiedereinführung und Ausweitung der degressiven Abschreibung.
Bundespolizei nimmt zwei Männer mit Drogen im Auto in Twist fest
Die Bundespolizei hat in der Nacht zu Montag in Twist zwei Männer aus dem Verkehr gezogen, die Drogen über die deutsch-niederländische Grenze schmuggeln wollten. Nach Polizeiangaben waren die beiden Männer in einem Auto aus den Niederlanden nach Deutschland eingereist. Beamte der Bundespolizei kontrollierten das Auto kurz nach Mitternacht an der Kontrollstelle an der B402 bei Schöninghsdorf. Dabei fanden sie verschiedene Drogen, darunter rund 1000 Ecstasytabletten, sowie mehrere Ampullen mit Dopingmitteln mit einem Straßenverkaufswert von insgesamt rund 11 000 Euro. Der Fahrer stand zudem offensichtlich unter dem Einfluss von Drogen. Ein durchgeführter Drogenschnelltest verlief positiv. Die beiden Männer wurden vorläufig festgenommen.
Mit gestohlener EC-Karte Geld abgehoben – Polizei stellt Identität der Frau fest
Nach dem Diebstahl einer EC-Karte und mehrfachem unerlaubtem Geldabheben am 21. März an einem Geldautomaten der Kreissparkasse am Paulinenweg in Bad Bentheim, bei dem eine bislang unbekannte Frau beteiligt war, konnte die Polizei durch mehrere Hinweise die Identität der Tatverdächtigen feststellen. Das teilt die Polizei mit. Die Ermittlungen in dem Fall dauern weiterhin an. Zeugen, die weitere Hinweise geben können, werden weiterhin gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Gemeinde Geeste sucht besonders erfolgreiche Sportlerinnen und Sportler
Die Gemeinde Geeste ruft zu Bewerbungen für die Ehrung von erfolgreichen Sportlerinnen und Sportlern. Wie die Verwaltung mitteilt, können alle Sportlerinnen und Sportler sowie Mannschaften, die im Jahr 2025 eine besondere sportliche Leistung erbracht haben, für eine Ehrung vorgeschlagen werden. Geehrt werden sportliche Leistungen wie Teilnahmen an Deutschen Meisterschaften oder an Europa- oder Weltmeisterschaften. Mannschaften, die in einem Saisonwettbewerb auf höchster Kreisebene erfolgreich waren, können ebenfalls geehrt werden. Voraussetzung ist, dass die Sportlerinnen und Sportler Mitglieder von Vereinen des Deutschen Sportbundes sind. Sie müssen in Geeste wohnen oder in einem Geester Sportverein aktiv sein. Vorschläge können noch bis zum 18. Oktober bei der Gemeinde eingereicht werden – entweder direkt im Rathaus oder per Mail an info@geeste.de. Die Ehrung findet im Rahmen des Neujahrsempfangs am 11. Januar 2026 im Gasthof Aepken in Geeste statt.
Nordhorner Artenschutzpreis ehrt Projekte mit Vorbildcharakter
Einsatzkräfte suchen in Nordhorn nach vermisstem Mann
Heute Morgen haben Einsatzkräfte von Polizei, Feuerwehr, der Deutschen-Lebensrettungsgesellschaft (DLRG) und des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) in Nordhorn eine Suchaktion nach einem Mann gestartet. Wie ein Polizeisprecher bestätigt, verlief die Suche bislang erfolglos. Abgesucht wurde unter anderem der Bereich der Vechte. Die Suche nach dem Mann im Gewässer wurde nun eingestellt. Zuvor habe es Hinweise gegeben, dass der Mann mittleren Alters verschwunden war.
Zwischenstand zur klimafreundlichen Wärmeversorgung in Papenburg vorgestellt
Buchtipp: Andreas Winkelmann – Mord im Himmelreich
Komplex in Schüttorf greift mit neuem Quatsch Café altes Format auf
Das Jugend- und Kulturzentrum Komplex in Schüttorf bietet künftig unter dem Namen “Quatsch Café” inklusive Treffen an. Wie das Komplex mitteilt, greift das neue Format ein bereits bewährtes Freizeitangebot auf. Im Komplex hat es mit der Behinderten-Freizeit-Gruppe bereits ein ähnliches Konzept gegeben. Diese wurde nun inhaltlich und sprachlich angepasst. Das neue “Quatsch Café” soll künftig einen Raum für Begegnung, Teilhabe und Freizeitgestaltung bieten. Dafür gibt es ein monatlich wechselndes Programm mit verschiedenen Aktionen und Veranstaltungen. Das “Quatsch Café” findet immer samstags zwischen 15 und 17 Uhr statt. Das Angebot richtet sich an Menschen mit und ohne Behinderung ab 14 Jahren.
Foto © Komplex Schüttorf
“Wir hör’n uns” – Lucrezia Bastardella
Unbekannte stehlen Kabel von Ladesäulen in Emsbüren
Unbekannte haben in Emsbüren Kabel von Ladesäulen gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, kam es gestern Morgen gegen 4:50 Uhr an der Merianstraße zu der Tat. Die Täter stahlen mehrere Ladekabel von den dortigen Säulen. Es entstand ein Sachschaden von mehreren tausend Euro.
Gegenstände von Grab in Bad Bentheim gestohlen
Unbekannte haben Gegenstände von einem Grab in Bad Bentheim gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, kam es in den vergangenen acht Wochen zu der Tat am Evangelischen Friedhof an der Suddendorfer Straße. Die Täter stahlen eine Laterne sowie eine Grabvase aus Granit. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Gefährliche Körperverletzung in Haselünne: Unbekannte fordern Alkohol und Zigaretten und schlagen Mann
Bereits am 8. August haben in Haselünne zwei unbekannte Männer einen weiteren Mann und seine Begleiterin angepöbelt und den Mann verletzt. Die Polizei sucht nun Zeugen der Tat. Gegen 2:10 Uhr wurden das Opfer und seine Begleiterin von den beiden Unbekannten in einer Fußgängerunterführung an der Plessestraße aufgefordert, Alkohol und Zigaretten herauszugeben. Als der Mann der Aufforderung nicht nachkam, schlugen die beiden Täter auf ihn ein. Der Mann musste in ein Krankenhaus gebracht werden. Die Täter sollen etwa 1,70 Meter bis 1,80 Meter groß, von osteuropäischem Erscheinungsbild und dunkel gekleidet gewesen sein. Wer Hinweise zu der Tat geben kann, sollte sich bei der Polizei melden.
Autobrand auf Parkplatz vor Fleischerei in Nordhorn
Heute Morgen ist es im Nordhorner Stadtteil Blanke vor einer Fleischerei zu einem Autobrand gekommen. Das berichteten die Grafschafter Nachrichten. Verletzt wurde niemand. Eine Frau soll während ihrer Fahrt in ihrem Auto Dieselgeruch wahrgenommen haben. Sie stellte daraufhin das Auto an der Elbinger Straße auf dem Parkplatz einer Fleischerei ab. Kurz darauf sollen Flammen und Rauch aus dem Motorraum gekommen sein. Angestellte der Fleischerei hätten erste Löschversuche unternommen. Die Feuerwehr soll gegen 7:50 Uhr eingetroffen sein und konnte das Feuer schnell löschen. Die Brandursache sei noch unklar.
“Aida Evolution”: In Papenburg erbaute Aida-Schiffe werden in Frankreich modernisiert
Einige der auf der Meyer Werft in Papenburg erbauten Aida-Luxusliner werden gerade in Frankreich modernisiert. Das berichtete die Neue Osnabrücker Zeitung. Die “Aida Luna” und die “Aida Bella” würden im Rahmen der Zukunftsinitiative “Aida Evolution” auf der Werft Chantier Naval in Marseille umgestaltet werden. Die “Aida Luna” sei 2009 von der Meyer Werft abgeliefert worden, die “Aida Bella” ein Jahr zuvor. Die Modernisierung der 2007 von Meyer abgelieferten “Aida Diva” sei bereits abgeschlossen. Das gesamte Innendesign des Schiffes sei erneuert worden. Die Flottenerneuerung im Rahmen des “Aida Evolution”-Programms umfasse insgesamt sieben Schiffe. Nach den drei Luxuslinern folge die zweite Generation der Selection-Baureihe. Diese seien ebenfalls alle in Papenburg erbaut worden: die “Aida Blu” 2010, “Aida Sol” 2011, “Aida Mar” 2012 und “Aida Stella” 2013.
Feuerwehreinsatz am Schloss Haren in Dankern: Brand bricht in Spielhalle aus
Heute Nachmittag hat es in der Spielhalle im Ferienzentrum Schloss Dankern in Haren gebrannt. Verletzt wurde niemand. Vermutlich sei das Feuer im Bereich der Lüftungsanlage ausgebrochen. Ein Unternehmenssprecher bestätigte, dass es bei der Kletterburg im Spielland aufgrund eines erhitzten Motors zu einer örtlich begrenzten Feuerentwicklung gekommen sei. Die Feuerwehr habe den Brand vollständig gelöscht. Für die Besucherinnen und Besucher sowie Mitarbeiter bestand zu keinem Zeitpunkt Gefahr. Der Bereich Spielland sowie weitere anliegende Bereiche seien zunächst vorsorglich geschlossen worden. Der Freizeitparkbetrieb läuft uneingeschränkt weiter. Die Brandursache werde derzeit untersucht.
Bürgerpark in Schapen umfassend renoviert
Der Bürgerpark in Schapen ist in den vergangenen Monaten umfassend renoviert worden und bietet zukünftig mehr Nutzungsmöglichkeiten. Das teilte die Samtgemeinde Spelle mit. Neben zusätzlichen Parkflächen stehen ab sofort E-Ladesäulen für E-Bikes, eine Fahrrad-Servicestation sowie eine neue WC-Anlage zur Verfügung. Daneben wurde die Stromversorgung für Veranstaltungen ausgebaut sowie ein Trinkwasserbrunnen und zwei Entsorgungspunkte für Abwasser angelegt. Mit diesen Maßnahmen werde die Attraktivität des Bürgerparks, der allen Generationen offensteht, gefestigt – sei es für Erholung, Freizeit oder gemeinschaftliche Veranstaltungen, so Bürgermeisterin Petra Kleinbuntemeyer. Die Gesamtmaßnahme kostete rund 143.000 Euro und wurde vom Landkreis Emsland sowie von der LEADER-Region Südliches Emsland mit dem Amt für Regionale Landesentwicklung in Meppen unterstützt.
Foto © Samtgemeinde Spelle
Gartentipp: So gedeihen helle Olivenbäume und Stecklinge
Gemeinde Geeste ruft zu Bewerbung für Westenergie Klimaschutzpreis auf
Die Gemeinde Geeste ruft zur Bewerbung für den Westenergie Klimaschutzpreis auf. Bewerben können sich Bürger, Vereine, Institutionen und Unternehmen noch bis zum 14. September mit ihren Ideen und Projekten zum Klima- und Umweltschutz. Die besten Projekte werden durch eine Jury ermittelt und erhalten Geldpreise. Das Energieunternehmen lobt den Preis gemeinsam mit der Gemeinde in diesem Jahr zum 30. Mal aus. Im vergangenen Jahr konnte sich der Schützenverein St. Nikolaus aus Klein Hesepe mit dem Projekt „Altersübergreifende Gestaltung von Blumenstreifen“ gegen die anderen Bewerber durchsetzen. Mehr Informationen und das Bewerbungsformular gibt es hier.
Wenn der Urlaub beginnt, endet das Zuhause für viele Tiere
Stadt Lingen bietet Betreuung in den Herbstferien an: Anmeldungen ab heute möglich
Die Stadt Lingen bietet in den diesjährigen Herbstferien eine Betreuung für Lingener Grundschülerinnen und Grundschüler an. Interessierte können ihre Kinder bis zum 29. August über die Homepage der Stadt anmelden. Zwischen dem 13. und 24. Oktober findet das Betreuungsangebot montags bis freitags im Kinderferienhort der Overbergschule statt. Eltern können zwischen einer Betreuung von 8 bis 14 und von 8 bis 17 Uhr wählen. Die Plätze werden nach Anmeldedatum vergeben, wenn mehr Anmeldungen eingehen als Plätze frei sind. Bei Fragen steht Frau Werner unter der Telefonnummer 0591 9144-592 oder per Mail an ferienhort@lingen.de zur Verfügung.
Sportrückblick: Erste Saisonniederlage für Meppener Fußball-Herren
Stärke durch Einheit: Europa in der Grafschaft plus Ukraine
Neues Projekt „Campus on Wheels“ ab 2026 in der Grafschaft Bentheim unterwegs
Der Landkreis Grafschaft Bentheim will mit einem mobilen Ableger des Campus Berufliche Bildung (CBB) künftig jungen Menschen die Bildungsangebote des CBB-Innovationszentrums näherbringen. Wie der Landkreis mitteilt, soll im Rahmen des Projektes „Campus on Wheels“ ein E-Transporter, der mit modernster Technik ausgestattet ist, beschafft werden. Dieser ermögliche es, praxisnahe Fertigungsprozesse zu simulieren und technisches Wissen interaktiv zu vermitteln, so Ilka Maag, Projektleiterin des CBB. Im Rahmen des Bildungsprojektes entsteht in Nordhorn ein Innovationszentrum. Der “Campus on Wheels” soll bereits im kommenden Frühjahr und damit vor der Fertigstellung des Gebäudes zum Einsatz kommen. Zum Inventar gehören künftig eine mobile Werkstatt, ein mobiles Medienzentrum und ein Kunststoff-Recycling-Labor. Die Kosten von rund 165 000 Euro werden mit Mitteln der Zukunftsregion Ems-Vechte und des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) gefördert.
Ausschuss für Planen, Bauen und Klimaschutz der Gemeinde Geeste tagt heute
Der Ausschuss für Planen, Bauen und Klimaschutz der Gemeinde Geeste spricht heute in einer öffentlichen Sitzung unter anderem über die kommunale Wärmeplanung und das Radwegeprogramm der Gemeinde. Auf der Tagesordnung stehen zudem die Auswertung des Wohnraumversorgungskonzeptes Landkreis Emsland für die Gemeinde Geeste, ein Beschluss über die Erneuerung der Brücke “Gusbergstraße” sowie verschiedene Bebauungspläne. Die öffentliche Sitzung beginnt um 18 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses in Dalum.
Informationsveranstaltung zum neuen Baugebiet “Westlich Lorenzkamp” in Meppen
Die Stadt Meppen lädt Bürgerinnen und Bürger morgen Abend zu einer Informationsveranstaltung zum neuen Baugebiet in Fullen ein. Dabei besteht laut Stadt die Möglichkeit, sich über die Planungsabsichten zum neuen Baugebiet „Westlich Lorenzkamp“ zu informieren. Auch können Anregungen eingebracht werden. In Groß Fullen sind mit dem Baugebiet „Nördlich der Heidkampstraße – 2. Erweiterung“ zuletzt 2018 14 Wohnbaugrundstücke erschlossen worden. Nun sollen neue Wohnbauflächen westlich Lorenzkamp entstehen. Die Infoveranstaltung findet morgen ab 18 Uhr im Gemeindehaus in Groß Fullen statt. Darüber hinaus können bis zum 22. August Vorentwürfe des Flächennutzungsplanes und des Bebauungsplanes sowie eine Kurzerläuterung zu den Bauleitplänen auf der Homepage der Stadt eingesehen werden.
Zwei Radfahrer stoßen auf Radweg in Meppen zusammen
Die Polizei sucht Zeugen nach einem Zusammenstoß zwischen zwei Radfahrern in Meppen am vergangenen Samstag. Gegen 13:45 Uhr stießen ein jugendlicher Radfahrer und ein bislang unbekannter Pedelec-Fahrer auf dem Radweg an der Teglinger Straße, zwischen der B70 und der Schleusengruppe, zusammen. Der bislang unbekannte Pedelec-Fahrer wird als etwa 55 Jahre alt beschrieben, er soll etwa 1,80 Meter groß, blond und mit einer blauen Jacke bekleidet gewesen sein. Wer Hinweise zur Identität des Mannes geben kann, sollte sich bei der Polizei melden.
Fenster der Nazarethkirche in Twist beschädigt
Zwischen dem vergangenen Freitag, 13 Uhr, und gestern, 8:30 Uhr, haben Unbekannte mehrere Fenster der evangelisch-lutherischen Nazarethkirche an der Straße Am Kanal in Twist beschädigt. Nach Polizeiangaben entstand dabei ein Sachschaden von rund 10 000 Euro. Nach ersten Erkenntnissen warfen die Täter vom angrenzenden Schotterparkplatz aus Steine gegen die historischen Butzenscheiben. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Geld aus Spielothek in Haren gestohlen
Unbekannte haben gestern Morgen Geld aus einer Spielothek in Haren gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, brachen die Täter nach ersten Erkenntnissen gegen 5:20 Uhr in die Räumlichkeiten der Spielothek an der Kirchstraße ein. Sie brachen einen Spielautomaten auf und stahlen die darin befindliche Geldscheinkassette. Zur Höhe des Sachschadens gibt es noch keine Informationen.
Einzug in die 1. Hauptrunde des DFB-Pokals gesichert: SVM-Fußballerinnen siegen im Play-off-Spiel gegen Holstein Kiel
Die Zweitliga-Fußballerinnen des SV Meppen haben am Nachmittag ihr Pokal-Play-off-Spiel gegen die Fußballerinnen des Regionalligisten Holstein Kiel gewonnen und sich damit für die 1. Hauptrunde des DFB-Pokals qualifiziert. Die Partie im Kieler Citti Fußball Park endete mit einem 0:1 zugunsten der Emsländerinnen. Das einzige Tor der Begegnung fiel erst wenige Minuten vor Ende der regulären Spielzeit. Laura Bröring traf in der 84. Minute für den SV Meppen. Die Play-off-Spiele um den Einzug in die erste Hauptrunde des DFB-Pokals werden in dieser Saison zum ersten Mal ausgetragen. Die Auslosung für die 1. Hauptrunde des DFB-Pokals findet am kommenden Dienstag statt. Die Begegnungen werden anschließend vom 27. bis zum 29. September ausgetragen.
Einbruch in Oberschule in Haselünne – Polizei sucht Zeugen
Einbrecher haben sich zwischen Freitagabend und gestern Nachmittag mit Gewalt Zugang zu einer Oberschule in Haselünne verschafft. Aus dem Gebäude an der Kolpingstraße entwendeten sie einen Laptop und weitere Schultechnik. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.
20.000 Euro Schaden bei Brand von Imbisswagen in Gildehaus
Bei dem Brand eines Imbisswagens in Gildehaus ist in der vergangenen Nacht ein Sachschaden von etwa 20.000 Euro entstanden. Wie die Polizei mitteilt, war der Imbisswagen an der Hengeloer Straße aufgestellt. Die alarmierte Feuerwehr Gildehaus konnte die Flammen schnell eindämmen. Wie genau es zu dem Feuer kam, ist noch unklar und wird aktuell ermittelt. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.
Einbrüche in Spielotheken in Geeste und Haren
In der vergangenen Nacht sind Einbrecher in Geeste und in Haren in Spielotheken eingebrochen. Nach Angaben der Polizei verschafften sich die Täter in beiden Fällen mit Gewalt Zugang zu den Gebäuden und brachen im Inneren aufgestellte Automaten auf. In der Spielothek an der Meppener Straße in Geeste machten die Einbrecher Beute in bislang unbekannter Höhe. Bei dem Einbruch an der Kirchstraße in Haren gingen sie nach aktuellem Ermittlungsstand leer aus. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
74-jähriger Rollerfahrer bei Unfall in Esterwegen lebensgefährlich verletzt
Ein Rollerfahrer ist gestern Vormittag bei einem Zusammenprall mit einem Auto in Esterwegen lebensgefährlich verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, war der 74-Jährige gegen kurz vor 10 Uhr mit seinem Roller auf dem Radweg an der Straße Mühlenberg unterwegs. Ein 60-jähriger Autofahrer war in gleicher Fahrtrichtung auf der Straße unterwegs und übersah den Rollerfahrer offenbar, als er in eine Stichstraße abbiegen wollte. Der lebensgefährlich verletzte Rollerfahrer wurde nach dem Zusammenprall mit einem Rettungshubschrauber in eine Klinik gebracht. Der Autofahrer blieb unverletzt.
UPDATE: Fahrzeug stürzt in Kanal und geht in Flammen auf – Fahrer stirbt bei Unfall in Papenburg
Bei einem schweren Autounfall in Papenburg ist am Vormittag ein Auto in einen Kanal gestürzt und in Flammen aufgegangen. Nach Polizeiangaben konnte der 70-jährige Fahrer nur noch tot aus dem Wrack geborgen werden. Der Mann war gegen 9:20 Uhr auf der Straße Splitting links unterwegs, als er die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor. In Höhe der Von-Velen-Anlage prallte das Auto gegen eine Fußgängerbrücke und stürzte anschließend in den Kanal. Das Fahrzeug fing Feuer. Neben der Polizei waren 35 Feuerwehrleute, zwei RTW-Besatzungen, ein Notarzt und ein Notfallseelsorger im Einsatz. Es entstand ein Sachschaden von etwa 80.000 Euro.
Drei hochwertige E-Bikes an Gesundheitszentrum in Lingen gestohlen
An einem Gesundheitszentrum in Lingen haben Unbekannte am vergangenen Mittwochmorgen gleich drei hochwertige E-Bikes gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, wurden die Fahrräder an dem Gesundheitszentrum “Am Wall Süd” ordnungsgemäß verschlossen abgestellt. Zwischen 8:15 Uhr und 9:30 Uhr wurden die E-Bikes der Marke Gazelle von Unbekannten aufgebrochen und mitgenommen. Es entstand ein Schaden von mehr als 9.000 Euro. Zeugen der Tat sollten sich bei der Polizei melden.
Autobahnpolizei stoppt betrunkenen Autofahrer in Schüttorf
Beamte der Autobahnpolizei haben gestern Abend in Schüttorf einen Autofahrer gestoppt, der sich mit 1,3 Promille Alkohol im Blut ans Steuer gesetzt hatte. Nach Angaben der Beamten, war der 47-Jährige gegen 22:50 Uhr auf der “Samernsche Straße” unterwegs. Bei einer Kontrolle wurde sein Atemalkoholwert überprüft und anschließend sein Führerschein beschlagnahmt. Der Mann muss sich nun in einem Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr verantworten.
Kupferkabel von Baustelle in Lingen gestohlen
Unbekannte haben in der Nacht zu gestern in Lingen ein rund 30 Meter langes Kupferkabel von einer Baustelle an der Rheiner Straße gestohlen. Nach Polizeiangaben verschafften sich die Täter durch einen Bauzaun Zugang zu dem Gelände. Das Diebesgut transportierten sie anschließend auf unbekanntem Wege ab. Es entstand ein Schaden von etwa 500 Euro. Zeugen sollten sich bei der Polizei melden.
Unfall in Papenburg: Fahrzeug gerät in Kanal
In Papenburg ist am Vormittag ein Auto verunglückt und im Kanal gelandet. Laut ersten Informationen der Polizei kam das Fahrzeug von der Straße “Splitting links” ab und kam im dortigen Kanal zum Liegen. Das Auto geriet bei dem Unfall in Vollbrand. Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst sind im Einsatz. Weitere Informationen zum Unfallhergang und dem Verletzungsgrad der Beteiligten liegen noch nicht vor.
SV Meppen verliert Derby gegen den VfB Oldenburg 0:1
Der SV Meppen hat in der Fußball-Regionalliga Nord 0:1 gegen den VfB Oldenburg verloren. Das Tor für die Gäste erzielte Rafael Brand in der 52. Minute. Das Spiel in der Meppener Hänsch-Arena sahen 9.886 Zuschauer. Für die Emsländer war es die erste Niederlage in dieser Saison. Am nächsten Spieltag spielt der SV Meppen erneut in der Hänsch-Arena. Das ursprünglich für den 23. August angesetzte Spiel zwischen dem Aufsteiger FSV Schöningen und dem SV Meppen wird nach einem Heimrechttausch nicht wie geplant im Elmstadion in Schöningen ausgetragen, sondern am Sonntag, den 24. August um 14 Uhr in der Meppener Hänsch-Arena.
Meyer Werft startet Bau von neuem Kreuzfahrtschiff für Carnival Cruise Line
Die MEYER WERFT startet den Bau des Kreuzfahrtschiffes “Carnival Festivale” für die amerikanische Kreuzfahrtreederei Carnival Cruise Line. Das teilte die Meyer Werft in einer Pressemitteilung mit. Das Schiff “Carnival Festivale” soll im Frühjahr 2027 ausgeliefert werden. Es soll etwa 344 Meter lang und Platz für mehr als 6.400 Gäste bieten. Seit 2018 habe die Meyer Werft zusammen mit Meyer Turku auf einer gemeinsamen technischen Plattform bereits neun Kreuzfahrtschiffe mit LNG-Antrieb für vier Kreuzfahrtlinien im Portfolio der Carnival Corporation gebaut. Auch das neue Schiff soll auf dieser Plattform gebaut werden. Bernd Eikens, Geschäftsführer der Meyer Werft freue sich, dass die Partnerschaft fortgesetzt werde. Zudem sei die “Carnival Festivale” ein deutliches Zeichen dafür, dass sich der Kreuzfahrtmarkt erholt habe und erneut eine sehr große Nachfrage nach Seereisen bestehe, so Thomas Weigend, Chief Sales Officer des MEYER WERFT-Konzerns. Das Auftragsbuch der MEYER WERT umfasst insgesamt sieben Kreuzfahrtschiffe, ein Forschungsschiff und den Stahlbau für vier Offshore-Konverterplattformen.
Foto © Meyer Werft
Warnung vor Blaualgen im Speicherbecken Geeste
Die RWE warnt vor Blaualgen im Speicherbecken Geeste. Das ging aus einer Mitteilung der RWE hervor. Aufgrund der warmen Temperaturen in den vergangenen Tagen sei das Wasser im Bereich des Badestrands mit Blaualgen belastet. Entsprechende Warnhinweise wurden am Speicherbecken aufgestellt. Blaualgen können an einer starken, grünlichen Trübung oder an Schlieren auf dem Wasser erkannt werden. Sie können giftige Stoffe bilden, die bei Hautkontakt oder beim Verschlucken Beschwerden, wie Hautreizungen, Übelkeit oder Erbrechen hervorrufen können. Erwachsene und insbesondere Kinder sollten den Aufenthalt im Wasser daher vermeiden. Die Gesundheitsbehörde des Kreises soll in der kommenden Woche erneut Wasserproben untersuchen.
35-jähriger Mann in Twist bei Grenzkontrolle festgenommen
Gestern haben Bundespolizisten an der deutsch-niederländischen Grenze einen mit Haftbefehl gesuchten Mann festgenommen. Das teilte die Polizei mit. Der 35-Jährige war als Fahrer eines polnisches Transporters unterwegs. Gegen 12:15 Uhr wurde er im Rahmen der vorübergehend wiedereingeführten Binnengrenzkontrollen an der Bundesstraße 402 in Twist kontrolliert. Dabei stellten die Beamten fest, dass gegen den Polen ein Haftbefehl vorlag. Er wurde wegen Trunkenheit im Verkehr verurteilt. Da er den Betrag von 1.200 Euro nicht bezahlen konnte, muss er nun für drei Wochen ins Gefängnis.
Engagement für Geeste: Ehepaar Niemeyer führt ehrenamtliche Arbeit von Ludwig Ossege fort
Das Ehepaar Monika und Reinhard Niemeyer führt die ehrenamtliche Arbeit von Ludwig Ossege an der Emsstraße in Dalum fort. Das teilte die Gemeinde Geeste mit. Ossege zieht sich mit 93 Jahren damit endgültig zurück. Das umliegende Areal wurde von den Eheleuten Niemeyer instand gesetzt. Sitzbänke und Infotafeln wurden restauriert und aufgewertet. Zudem wurden drei neue Infotafeln angebracht. Eine davon beinhaltet einen QR-Code, über den die Gesänge der Arten angehört werden können. Mit dem Ehepaar Niemeyer werde das Engagement nicht nur fortgesetzt, sondern um neue Ideen bereichert, so Helmut Höke, Bürgermeister der Gemeinde Geeste.
Foto © Gemeinde Geeste
Wertstoffhof Isterberg bleibt am 23. August geschlossen
Emslandstadion Lingen wird eröffnet: Eröffnungswochenende bietet Programm vom 22. bis zum 24. August
Warmwasserboiler in Brand geraten: Feuerwehreinsatz in der Nordhorner Innenstadt
Radweg an der B403 zwischen Uelsen und Wilsum wird ab Dienstag erneuert
Schwerpunktkontrolle Fahrtüchtigkeit: 108 Fahrerinnen und Fahrer im Emsland und der Grafschaft Bentheim überprüft
“Hölle im Moor”: Begleitband der Gedenkstätte Esterwegen erscheint in fünfter Auflage
Der Begleitband “Hölle im Moor. Die Emslandlager 1933 – 1945” der Gedenkstätte Esterwegen ist nun in der fünften überarbeiteten Auflage erschienen. Darauf macht der Landkreis Emsland aufmerksam. Der Begleitband der Gedenkstätte liefert seit 2017 Antworten auf verschiedene Fragen rund um die Geschichte der Emslandlager. Über das anhaltende Interesse an der Publikation freut sich der Vorsitzende des Stiftungsvorstandes, Landrat Marc-André Burgdorf. Der Begleitband hält mit seinen vertiefenden Inhalten, Zeitzeugenaussagen und dem historischen Bildmaterial die Erinnerung an die nationalsozialistischen Verbrechen und ihre Opfer wach, so Burgdorf in seinem neuen Vorwort. Es sei unsere gesellschaftliche Verantwortung, ihre Geschichten nicht in Vergessenheit geraten zu lassen. Das Buch “Hölle im Moor. Die Emslandlager 1933 – 1945” ist direkt in der Gedenkstätte Esterwegen und im Buchhandel erhältlich.
Foto © Gedenkstätte Esterwegen
Zu Besuch im Tierpark Nordhorn: Geburtstagsparty im Zoo
Verkehrstipp: Sicherer Schulweg mit kleinen Füßen
Sportvorschau: Ein Nordderby und ein Pokal-Play-off-Spiel für Meppener Teams
Weltkindertag am 20. September: Buntes Fest am Papenburger Hauptkanal geplant
Zum Weltkindertag am 20. September findet in Papenburg unter dem Motto „Kinderrechte – Bausteine für die Demokratie“ ein buntes Fest am Hauptkanal statt. Dazu lädt die Stadt gemeinsam mit dem Kinderschutzbund und vielen weiteren Partnern ein. Kinder sollen gehört und ihre Rechte sichtbar werden, so Bürgermeisterin Vanessa Gattung. Zwischen 11 Uhr und 16 Uhr erwarten die Besucherinnen und Besucher verschiedene kreative Mitmachaktionen. Organisationen, Vereine und Einrichtungen, die sich beteiligen möchten, können sich noch bis zum 31. August über OpenRathaus anmelden.
Bauarbeiten in den Sommerferien: Gemeinde Geeste investiert 50.000 Euro in Schulen
Die Gemeinde Geeste hat in den Sommerferien verschiedene Sanierungs- und Renovierungsarbeiten in den Schulen der Gemeinde durchführen lassen. Laut einer Mitteilung aus dem Rathaus wurden rund 50.000 Euro investiert. An der Bonifatiusschule in Dalum erhielten drei Klassenräume sowie zwei kleinere, angrenzende Räume neue Fußbodenbeläge. Zusätzlich wurden die Wände neu gestrichen. In der Geschwister-Scholl-Schule in Dalum wurde im Flurbereich an der Aula die Akustikdecke erneuert und mit neuer Beleuchtung ausgestattet. Außerdem fanden Malerarbeiten statt, einige Wände haben eine neue Verkleidung erhalten, zudem wurden Türzargen und Türblätter ersetzt.
Grafschafter Reparatur-Cafés melden sich aus der Sommerpause zurück
Die Reparatur-Cafés in der Grafschaft Bentheim melden sich aus der Sommerpause zurück. Darauf machen die Abfallwirtschaftsbetriebe Landkreis Grafschaft Bentheim (AWB) aufmerksam. In den drei Reparatur-Cafés in Nordhorn, Gildehaus und Uelsen können beispielsweise defekte kleinere Elektrogeräte oder Computer sowie teils auch Fahrräder, Spielzeug und andere Gegenstände repariert werden. Während das Reparatur-Café auch in den Ferien geöffnet hatte, beendet das Reparatur-Café Nordhorn morgen seine Sommerpause. Das Reparatur-Café Uelsen öffnet am 29. August wieder. Es muss kein separater Termin vereinbart werden, jeder kann zu den Öffnungszeiten vorbeikommen. Die Reparaturen in den Cafés sind kostenlos, es kann jedoch gespendet werden.
Weitere Informationen zu den Grafschafter Reparatur-Cafés gibt es auf den Webseiten der Einrichtungen.
Reparatur-Café Nordhorn: www.reparaturcafénordhorn.com/
Reparatur-Café Gildehaus: www.reparaturcafe-gildehaus.de/
Reparatur-Café Uelsen: www.uelsen-nachhaltig.de/
Gemeinde Geeste stellt neue Klimaschutzmanagerin und neues Klimaschutz-Logo vor
Zeugen gesucht: Rollerfahrerin stürzt bei Ausweichmanöver in Nordhorn
Eine Rollerfahrerin ist am Mittwoch bei einem Ausweichmanöver in Nordhorn gestürzt. Nach Polizeiangaben wurde die 16-Jährige dabei leicht verletzt. Die Jugendliche war gegen 13:20 Uhr mit ihrem Roller auf der Bahnhofsstraße unterwegs. Beim Abbiegen musste die Teenagerin einer Fußgängerin ausweichen, die die Bentheimer Straße in Richtung Bahnhofstraße überquerte. Dabei kam sie zu Fall. Die Fußgängerin entfernte sich vom Unfallort. Zeugen sollten sich bei der Polizei melden.
Brand bei Abfallentsorgungsbetrieb im Werlter Gewerbegebiet
Die Feuerwehr musste am frühen Morgen zu einem Abfallentsorgungsbetrieb im Werlter Gewerbegebiet ausrücken. Wie die Einsatzkräfte mitteilen, war es auf dem Gelände zu einem größeren Brand im Freien gekommen. Dort hatte ein Haufen Restmüll Feuer gefangen. Durch das schnelle Eingreifen der Feuerwehr Werlte und der Mitarbeiter des Betriebes konnten die Flammen schnell unter Kontrolle gebracht werden.
Emsland Triathlon: Badesee am Schlagbrückener Weg morgen gesperrt
In Meppen ist der Badesee am Schlagbrückener Weg morgen für Badegäste geschlossen. Darauf weist die Stadtverwaltung hin. Grund dafür ist der Emsland Triathlon. Die Stadt bittet um Verständnis und wünscht den Teilnehmenden des Triathlons viel Erfolg.
Laubbläser aus Scheune in Bad Bentheim gestohlen
Unbekannte sind zwischen Mittwochabend und gestern Morgen eine Scheune in Bad Bentheim eingebrochen. Nach Polizeiangaben stahlen die Täter aus der Scheune auf einem landwirtschaftlichen Gehöft am Nordhorner Weg einen Laubbläser. Es entstand ein Schaden von 700 Euro. Zeugen sollten sich bei den Beamten melden.
Bürgermeisterwahl 2026: CDU Nordhorn will Marc Binnewies als Kandidaten aufstellen
Die CDU Nordhorn will Marc Binnewies bei der Bürgermeisterwahl 2026 als Kandidaten aufstellen. Das haben die Christdemokraten auf ihrer Homepage mitgeteilt. Demnach verfüge der Diplom-Betriebswirt Binnewies aufgrund seiner langjährigen beruflichen Erfahrungen über umfassende Kompetenzen im Wirtschafts- und Finanzbereich. Er sei als Dienststellenleiter verwaltungserfahren und war bereits in repräsentativer Funktion tätig. Als möglicher Bürgermeister, der weder aus der aktiven Politik noch aus hiesigen Verwaltungsstrukturen kommt, werde er zudem einen neuen, unvoreingenommenen Blick von außen in das Rathaus mitbringen, so Dr. Denis Herold, Vorsitzender der Nordhorner CDU. Binnewies stammt gebürtig aus Nordhorn und lebt dort auch seit 2001 wieder. Der 57-jährige Vater von drei Kindern war in seiner Laufbahn als Führungskraft in Düsseldorf und Frankfurt tätig. Er war bis vor kurzem Leiter der Bundesbank-Niederlassung Osnabrück und hat nun eine leitende Funktion in Frankfurt übernommen. Dabei arbeitet er größtenteils aus dem Homeoffice in Nordhorn. Nebenberuflich ist Binnewies seit 2013 Dozent für Personal- und Finanzmanagement. Der amtierende Bürgermeister, Thomas Berling, hat bereits bekanntgegeben, dass er sich nicht erneut zur Wahl stellen wird.
Einbrecher können in Loruper Bäckerei keine Beute machen
In Lorup haben sich Einbrecher mit Gewalt Zutritt zu einer Bäckerei verschafft. Nach Polizeiangaben konnten die Täter keine Beute machen, haben aber einen Sachschaden von etwa 500 Euro verursacht. Zwischen 18:30 Uhr am Mittwoch und gestern Morgen gegen 5:25 Uhr beschädigten die Unbekannten eine Scheibe der Bäckerei an der Straße Tredde und gelangten so in das Gebäude. Im Inneren hebelten sie eine leere Kasse auf. Sie verließen den Tatort dann durch ein anderes Fenster. Zeugen sollten sich bei der Polizei melden.
Mehr als 500 Liter Dieselkraftstoff in Engden gestohlen
Einbrecher haben auf einem landwirtschaftlichen Hof in Engden 510 Liter Dieselkraftstoff gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, gelangten die Unbekannten zwischen 17 Uhr am Dienstag und gestern Nachmittag gegen 14 Uhr auf das Grundstück am Oberescher Weg. Dort betraten sie eine Scheune und stahlen den Kraftstoff aus einem Dieseltank. Der Schaden beläuft sich auf etwa 900 Euro. Die Polizei sucht Zeugen der Tat.
Senior bei Autounfall in Meppen lebensgefährlich verletzt
Ein Senior ist gestern Abend bei einem schweren Verkehrsunfall in Meppen lebensgefährlich verletzt worden. Nach Polizeiangaben war der 79-Jährige gegen 18:40 Uhr auf dem Bawinkler Damm in Richtung Bawinkel unterwegs. Das Fahrzeug kam aus noch unbekannter Ursache von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum. Der Mann wurde bei dem Unfall im Auto eingeklemmt. Nachdem die Feuerwehr den Senior befreit hatte, wurde er mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Die Straße musste vorübergehend voll gesperrt werden.
Symbolbild © pixabay/Ingor Karmarek
Mordkommission nach Messerattacke in Schüttorfer Diskothek gegründet
Nach der Messerattacke vor der Schüttorfer Diskothek “Index” am vergangenen Wochenende, haben Polizei und Staatsanwaltschaft eine Mordkommission gegründet. Das berichteten die Grafschafter Nachrichten. Die Behörden würden wegen eines versuchten Tötungsdelikts ermitteln. Zur Aufklärung der Auseinandersetzung sollen die Video-Aufnahmen der Überwachungskamera des Clubs ausgewertet werden. In der Nacht zu Sonntag kam es in der Schüttorfer Diskothek zu einer Schlägerei zwischen drei Männern mit zwei Schwerstverletzten. Ein 21-Jähriger aus Dortmund stehe unter Verdacht mit einem Messer auf die beiden Opfer eingestochen zu haben. Der Gesundheitszustand der 20- und 27-jährigen Männer habe sich mittlerweile stabilisiert. Bevor die Rettungsdienste und Polizei am Sonntagmorgen angerückt waren, sollen zwei Gruppen bereits im Club aneinandergeraten sein. Ob dabei schon Messer im Spiel waren, sei Teil der Ermittlungen. Warum die Männer in die Schlägerei gerieten und wie groß die Gruppen waren sei noch nicht bekannt.
Gegenveranstaltung der Initiative “Grafschaft zeigt Gesicht” aufgrund von AfD-Treffen in Isterberg
Weil die Landesgruppe Niedersachsen/Bremen/Hamburg der AfD-Bundestagsfraktion am 23. August eine “Sommerkonferenz” in Isterberg abhält, plant die Initiative “Grafschaft zeigt Gesicht” eine Gegenveranstaltung. Das berichteten die Grafschafter Nachrichten. So soll es rund 400 Meter der Sommerkonferenz entfernt ein “Demokratiefest” auf einem Firmengelände an der Straße “Am Südhang” geben. Die Gegenveranstaltung soll ein deutliches Zeichen gegen die Präsenz der AfD-Landesverbände in Isterberg, aber auch gegen die AfD grundsätzlich sein, so ein Sprecher der Initiative der “Grafschaft zeigt Gesicht”. Geplant sei ein kreativer, bunter und friedlicher Protest mit Musik, Gesprächen, verschiedenen Aktionen und einem Programm für Kinder. Eine Konfrontation zwischen den Teilnehmern des Demokratiefestes und denen der AfD-Veranstaltung sei ausdrücklich nicht vorgesehen. Die Veranstaltung sei bereits beim Ordnungsamt angemeldet und auch die Polizei sei informiert. Das Demokratiefest soll am 23. August um 12:30 Uhr auf dem Gelände Am Südhang 3-7 beginnen.
Ofen verursacht Küchenbrand in einem Wohnhaus in Werpeloh
Gestern Abend gegen 19 Uhr ist die Feuerwehr zu einem Küchenbrand in der Straße “Zum Jägerhof” in Werpeloh ausgerückt. Verletzt wurde laut Angaben der Feuerwehr niemand. Bei Eintreffen der Einsatzkräfte brannte ein Feuer in einem Küchenofen. Die Feuerwehr nahm das Holz aus dem Ofen heraus und löschte es vor dem Haus ab. Nach rund einer Stunde war der Einsatz beendet. Es waren 35 Einsatzkräfte mit sechs Fahrzeugen vor Ort.
Niedersächsische Landesforsten informieren über Gefahren und Vorsorge von Waldbränden
Die meisten Waldbrände entstehen fast immer durch fahrlässiges oder vorsätzliches Handeln des Menschen, so auch bei einem Brand im Altlingener Sand vor etwa vier Wochen. Die Niedersächsischen Landesforsten informieren aus diesem Anlass in einer Mitteilung über die Gefahren und Vermeidung von Waldbränden. Grundsätzlich gilt, dass in der Zeit von März bis Oktober im Wald kein offenes Feuer gemacht beziehungsweise geraucht werden darf. Zu den Ursachen von Waldbränden gehören unter anderem weggeworfene Zigarettenstummel, achtlos entsorgte Grillkohle, das nicht gelöschte Lagerfeuer oder der heiß gelaufene Radreifen. Bei Bränden oder Brandgeruch sollten Bürgerinnen und Bürger sofort den Notruf wählen.
Foto © Niedersächsische Landesforsten
Studienvorbereitende Ausbildung: Musikschule Nordhorn ruft zur Bewerbung auf
Die Musikschule Nordhorn ruft Interessenten dazu auf, sich für die “Studienvorbereitende Ausbildung” zu bewerben. Das ging aus einer Mitteilung der Musikschule hervor. Die “Studienvorbereitende Ausbildung” bereitet junge Musikerinnen und Musiker auf ein zukünftiges Musikstudium und die dafür zu absolvierende Aufnahmeprüfung vor. Am 13. September können sich Schülerinnen und Schüler der Musikschule sowie Externe nach vorheriger Anmeldung mit ihrem Instrument bzw. Gesang in der Musikschule Nordhorn vorstellen. Im Anschluss an das Vorspiel folgt eine Beratung durch eine Fachjury. Die “Studienvorbereitende Ausbildung im klassischen Bereich wird durch das Land Niedersachsen gefördert. Interessenten können sich bis zum 29. August bei der Musikschule anmelden.
Literaturwettbewerb “Lingener Feder”: Öffentliche Lesungen im August und September
Aus den insgesamt 141 Einsendungen für den Literaturwettbewerb “Lingener Feder” hat die Jury 20 Texte ausgewählt, die nun in einem Sammelband veröffentlicht werden. Das hat die Stadt Lingen mitgeteilt. Die Texte sind bereits vorab bei drei öffentlichen Lesungen im August und September zu hören. Der Literaturwettbewerb “Lingener Feder” findet im Jubiläumsjahr zum 1050-jährigen Bestehen zum ersten Mal statt. Das Spektrum der eingereichten Texte reiche von historischen Kurzgeschichten über Krimis bis hin zu lyrischen Werken. Zentrales Thema aller Texte ist die Stadt Lingen, freut sich Oberbürgermeister Dieter Krone.
Die Lesungstermine im Überblick:
Dienstag, 19. August – Stadtbibliothek Lingen, Karolinenstraße 10
Montag, 1. September – Emslandmuseum Lingen, Burgstraße 28b
Dienstag, 9. September – Centralkino, Marienstraße 8
An jedem Abend präsentieren verschiedene Autorinnen ihre Texte in einem etwa zehnminütigen Leseslot. Beginn ist jeweils um 19:30 Uhr (Einlass ab 19:00 Uhr). Der Eintritt ist frei. Unter lingener-feder.de können Literaturfans bereits jetzt für ihren Favoriten abstimmen.
Landkreis Emsland: Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) investiert im ersten Halbjahr 2025 über 200 Millionen Euro
Die Förderbank des Bundes hat im ersten Halbjahr 2025 mehr als 200 Millionen Euro in den Landkreis Emsland investiert. Das geht aus einer Pressemitteilung der CDU-Bundestagsabgeordneten Gitta Connemann hervor. Demnach hat die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) mehr als 1.600 Projekte gefördert. Von den Förderprogrammen profitierten Privatpersonen, Betriebe und Kommunen. So erhielten private Kunden für Energieeffizienzmaßnahmen bereits fast 30 Millionen Euro. Für Gründungen und Unternehmensinvestitionen flossen 37,5 Millionen Euro in den Landkreis Emsland. Zudem profitierten Familien und Senioren von Förderungen in Höhe von 19,5 Millionen Euro für Investitionen in Wohneigentum oder altersgerechte Umbauten.
Bundespolizei vollstreckt bei Bad Bentheim einen Untersuchungshaftbefehl
Die Bundespolizei hat am Dienstagabend bei Bad Bentheim einen Mann gestoppt, gegen den ein Untersuchungshaftbefehl vorlag. Wie die Beamten berichten, wird dem 40-Jährigen ein Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz vorgeworfen. Der Mann war als Passagier in einem Reisebus aus den Niederlanden unterwegs. Bei einer Kontrolle an der A30 stellten die Beamten fest, dass die Justiz nach dem Mann suchte. Da er untergetaucht war, hatte das zuständige Gericht die Untersuchungshaft angeordnet und Haftbefehl gegen den 40-Jährigen erlassen. Er wurde in eine Justizvollzugsanstalt gebracht. Der Senegalese muss sich jetzt außerdem in einem Strafverfahren wegen eines Verstoßes gegen das Aufenthaltsgesetz verantworten. Für den Grenzübertritt hatte er nicht die notwendigen Papiere.
Warum sich der Umbau des Nordhorner Ölmühlenwehrs verzögert
Das „ska“ in Neuenhaus freut sich über eine neue mobile Außenbühne
Stadt Papenburg plant klimafreundliche Wärmeversorgung – Zwischenstand im Klima- und Umweltausschuss vorgestellt
Die Stadt Papenburg arbeitet aktuell zusammen mit dem Energienetzbetreiber EWE Netz an einem kommunalen Wärmeplan. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, wurde der Zwischenstand kürzlich im Papenburger Klima- und Umweltausschuss vorgestellt. Ziel ist es, die Wärmeversorgung in Papenburg Schritt für Schritt klimafreundlich zu gestalten. Im ersten Schritt wurde analysiert, wie in Papenburg aktuell geheizt wird. Auch der energetische Zustand der Gebäude wurde erfasst. Aus den bisher gesammelten Daten geht hervor, dass die Stadt gute Voraussetzungen hat, um künftig verstärkt auf erneuerbare Energien wie Solarthermie, Biomasse oder Wärmepumpen zu setzen. In einem nächsten Schritt soll die kommunale Wärmeplanung nun Eignungsgebiete für Wärmenetze identifizieren. Gleichzeitig wird auch die Option individueller, dezentraler Lösungen verfolgt – etwa für Gebäude, in denen Wärmenetze wirtschaftlich nicht umsetzbar sind. Die Planung soll im Frühjahr 2026 abgeschlossen sein. In den kommenden Monaten ist eine Informationsveranstaltung für die Öffentlichkeit geplant.
Berufungsverfahren vor dem Landgericht: Hüvener soll in 20 Fällen Steuern hinterzogen haben
Ein Mann aus Hüven muss sich heute wegen Steuerhinterziehung in einem Berufungsverfahren vor dem Landgericht Osnabrück verantworten. Dem 57-Jährigen wird vorgeworfen, zwischen Januar 2018 und April 2022 seine Einkünfte aus einer selbstständigen Tätigkeit in 20 Fällen zu gering angegeben zu haben. Auf diese Weise soll er Steuernachzahlungen in Höhe von über 57.000 Euro umgangen haben. Dieser Betrag sollte wieder von ihm eingezogen werden. Das hat das Amtsgericht Osnabrück im vergangenen Sommer entschieden und den Mann zudem zu einer Geldstrafe von 5.000 Euro verurteilt. Die vom Angeklagten und der Staatsanwaltschaft eingelegten Berufungen wurden als unbegründet verworfen. Das Oberlandesgericht Oldenburg hat nun im Frühjahr beschlossen, dass das Landgericht erneut über die Vorwürfe entscheiden muss.
Erlass einer Verwaltungskostensatzung: Stadtrat Freren kommt am Abend im Rathaus zusammen
Der Rat der Stadt Freren kommt am Abend im Rahmen einer öffentlichen Sitzung zusammen. Auf der Tagesordnung stehen ein Bericht der Verwaltung sowie der Erlass einer Verwaltungskostensatzung. Einwohnerinnen und Einwohner haben zudem die Gelegenheit, ihre Fragen an den Stadtrat zu richten. Die öffentliche Stadtratssitzung beginnt um 18:30 Uhr im Rathaus in Freren.
Passanten entdecken Rauch: Feuerwehr Nordhorn am Mittwochabend ausgerückt
In Nordhorn ist die Feuerwehr gestern am späten Abend in die Berliner Straße ausgerückt. Wie die Grafschafter Nachrichten schreiben, hatten Passanten vor Ort Rauch entdeckt und die Einsatzkräfte alarmiert. Die Feuerwehr habe jedoch kein Feuer oder eine andere Ursache für den Rauch finden können. Der Einsatz sei nach wenigen Minuten beendet gewesen.
Auto gerät während der Fahrt in Haren in Brand – Fahrer bleibt unverletzt
In Haren ist gestern Nachmittag ein Auto während der Fahrt in Brand geraten. Wie die Polizei mitteilt, brannte das Fahrzeug vollständig aus. Verletzt wurde dabei niemand. Der 28-jährige Fahrer war auf der Straße Harener Berg unterwegs, als er Rauch im Bereich des Motorraums bemerkte. Er hielt am Fahrbahnrand an und verließ das Auto. Kurz darauf schlugen bereits Flammen aus dem Motorraum. Die Feuerwehr löschte das Fahrzeug. Während der Löscharbeiten kam es zu kurzzeitigen Verkehrsbehinderungen auf der B 408.
Landkreis Grafschaft Bentheim untersucht Heidesterben in Halle-Hesingen
Der Landkreis Grafschaft Bentheim geht dem großflächigen Absterben von Heidepflanzen in der Hügelgräberheide bei Halle-Hesingen auf den Grund. Das teilt die Kreisverwaltung mit. In Zusammenarbeit mit der Ökologischen Station Grafschaft Bentheim-Emsland Süd wird derzeit untersucht, ob ein Schädlingsbefall oder Hitzestress die Ursache sein könnte. Betroffen ist ein rund 20 Hektar großes Naturschutzgebiet, das sonst im Spätsommer in voller Blüte steht. Stattdessen zeigen sich in diesem Jahr viele graue, verdorrte Pflanzenreste. Um die Regeneration der Besenheide zu unterstützen, sind gezielte Pflegemaßnahmen geplant. Neben der bereits stattfindenden Beweidung mit Schafen und Ziegen könnten auch abgestorbene Pflanzen maschinell entfernt werden, um neue Keimflächen zu schaffen. Andere Heidegebiete in der Region, wie etwa die Itterbecker Heide, sind bislang nicht betroffen.
Schaufenster in Lingen beschädigt
Am Montag gegen 22:10 Uhr haben Unbekannte die Schaufenster eines Geschäfts an der Lindenstraße in Lingen beschädigt. Wie die Polizei mitteilt, war das Werfen von Steinen der mutmaßliche Grund für die Beschädigung. Der Sachschaden liegt bei etwa 200 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
16 neue öffentliche Defibrillatoren in Haren
Die Stadt Haren bringt in den kommenden Wochen 16 neue öffentliche Laien-Defibrillatoren (AED-Geräte) in Zusammenarbeit mit dem DRK Emsland an. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, sollen die Geräte an ausgewählten Standorten im gesamten Stadtgebiet installiert werden, um im Ernstfall schnelle Hilfe bei Herzstillständen zu ermöglichen. Eine vorangegangene Bestandsaufnahme hatte ergeben, dass bereits 50 AEDs in Haren existieren. 12 davon sind rund um die Uhr öffentlich zugänglich. Die neuen Geräte werden vom Unternehmen M.E.E.R montiert. Aufgrund von Bauarbeiten, z. B. an der Josefschule in Emmeln, verzögert sich die Installation einzelner AEDs. Für weitere mögliche Standorte ist ein zusätzlicher Ratsbeschluss notwendig. Die Gesamtkosten der Maßnahme betragen rund 30.000 Euro. Die Standorte der AEDs sind online auf der städtischen Website unter www.haren.de/defis oder im Defi-Kataster des Vereins Definetz unter www.definetz.online.de abrufbar.
Sitzgruppe und Trafohäuschen in Dalum mit Farbe beschädigt
Am vergangenen Freitag ist in Dalum bei der Geschwister-Scholl-Straße eine Sachbeschädigung festgestellt worden. Wie die Polizei mitteilt, besprühten Unbekannte eine Sitzgruppe auf dem Schulgelände und ein Trafohäuschen mit Farbe. Der Schaden wird auf etwa 200 Euro geschätzt. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Eröffnung des Papenburger Hallenbads wird verschoben
Die Eröffnung des Papenburger Hallenbads verschiebt sich auf Anfang September. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, fielen erst beim Befüllen des Schwimmbeckens insgesamt drei Leckstellen in den Füllleitungen auf, die von den Umwälzpumpen zum Becken führen. Da sich diese Leitungen nicht absperren lassen, lastet das gesamte Beckenwasser auf den Füllleitungen. Die entsprechenden Ersatzteile müssen erst noch angefertigt werden, da es sich um große Spezialrohre und Formstücke handelt. Die Stadt Papenburg bittet alle Badegäste, Schulen und Vereine um Verständnis.