Kinder- und Jugendpsychiatrie Aschendorf feiert 30-jähriges Jubiläum

In Aschendorf ist an diesem Wochenende einiges los. Zum einen lockt die “Papenburger Meile goes Aschendorf” mit Walk Acts, Action, Kinderflohmarkt oder Livemusik. Gleichzeitig lädt die Kinder- und Jugendpsychiatrie Aschendorf am Samstag ab 13 Uhr zu einem Tag der offenen Tür ein. Denn die Kinder- und Jugendpsychiatrie feiert ihr 30-jähriges Jubiläum. Sandra Steenbergen weiß, was geplant ist:

1. Spatenstich für inklusives Wohnprojekt in Papenburg

Der Caritasverband für die Diözese Osnabrück e.V. mit der St. Lukas Wohnen und Leben GmbH in Papenburg hat bereits viele moderne Wohnprojekte für behinderte Menschen umgesetzt. Mit dem Projekt „Leben wie jeder andere“ sind an mehreren Standorten in der Fehnstadt bereits Häuser gebaut worden, mit 12 oder 18 behindertengerechten Wohneinheiten und insgesamt rund 120 Plätzen. Mit dem symbolischen 1. Spatenstich auf dem Grundstück zwischen der St. Michael Kirche und dem Pfarrheim Don Bosco am Obenende startet jetzt der Bau eines weiteren innovativen Wohnprojekts. Sandra Steenbergen berichtet:

Radfahrer nach Verkehrsunfall in Lathen verstorben

Bei einem Verkehrsunfall in Lathen ist gestern Morgen ein 82-jähriger Radfahrer ums Leben gekommen. Der Mann war gegen 8.30 Uhr auf der sogenannten „Panzerstraße“ zwischen Stavern und Lathen in Richtung Lathen unterwegs. Ein 39-jähriger Autofahrer wollte den 82-Jährigen überholen und touchierte ihn mit dem rechten Außenspiegel. Der Radfahrer stürzte und musste mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden. Am Vormittag erlag der Mann seinen schweren Verletzungen.

Wohnwagen in Bad Bentheim gestohlen

In Bad Bentheim haben Diebe einen Wohnwagen gestohlen. Die Tat ereignete sich laut Polizei bereits am 23. August gegen 22.00 Uhr. Die Täter hätten sich Zugang zu einem Firmengelände an der Prager Straße verschafft und einen Wohnwagen im Wert von rund 15.900 Euro gestohlen. Die Polizei sucht Zeugen des Diebstahls.

Tjark Höpfner vom SC Spelle-Venhaus vom NFV für Tor des Monats August nominiert

Fußballer Tjark Höpfner vom Oberligisten SC Spelle-Venhaus ist vom Niedersächsischen Fußballverband (NFV) für das Tor des Monats August nominiert worden. Wie sein Verein mitteilt, ist der 19-Jährige für seinen Treffer beim 3:2-Heimsieg gegen den BSV Rehden nominiert worden. Höpfner traf nach einer abgewehrten Ecke am 23. August zum zwischenzeitlichen 2:1. Insgesamt hat der NFV sieben Schützen für das Tor des Monats August nominiert. Bis zum 15. September kann auf der Facebook-Seite oder auf dem Instagram-Kanal des NFV abgestimmt werden.

Approbationsurkunde gefälschte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage gegen ehemalige Mitarbeiterin des Meppener Krankenhauses

Die Staatsanwaltschaft Osnabrück hat Anklage gegen eine Frau erhoben, die sich fälschlich als Ärztin ausgegeben und im Herbst 2022 unter anderem in der Notaufnahme des Meppener Krankenhauses gearbeitet hat. Wie die “Neue Osnabrücker Zeitung” schreibt, werden der Frau Betrug und gefährliche Körperverletzung vorgeworfen. Die damals 21-Jährige soll angegeben haben, ihr Medizinstudium in den USA abgeschlossen zu haben. Bei Bewerbungsgesprächen soll sie eine gefälschte Approbationsurkunde vorgelegt haben. Sie soll nicht nur im Meppener Krankenhaus, sondern auch in einer Klinik im Landkreis Cuxhaven als Assistenzärztin gearbeitet haben. Der Prozess vor dem Landgericht Osnabrück soll im kommenden Jahr starten.

Zwei Autos auf Schüttorfer Straße in Emsbüren zusammengeprallt

In Emsbüren sind gestern Nachmittag zwei Autos auf der Schüttorfer Straße zusammengeprallt. Nach Polizeiangaben blieben die Insassen bei dem Unfall unverletzt. Ein 64-jähriger Autofahrer wollte gegen 17:20 Uhr nach links in die Straße zum Schlagboom abbiegen. Eine 67-jährige Frau wollte das Fahrzeug zeitgleich überholen. Dabei kam es zur Kollision. Zeugen werden gebeten, sich bei den Beamten zu melden.

IG Metall Küste zeigt sich erfreut über Staatseinstieg bei der Meyer Werft

Die IG Metall Küste zeigt sich erfreut über den Einstieg des Staats bei der Papenburger Meyer Werft. Die Politik habe Wort gehalten, so Bezirksleiter Daniel Friedrich in einer Pressemitteilung. Dadurch würden nicht nur tausende Arbeitsplätze in Papenburg und Rostock gerettet, sondern wichtige Teile des Schiffbaus in ganz Deutschland. Die Meyer Werft wird künftig als Konzern mit Aufsichtsrat und Konzernbetriebsrat geführt. Die Sanierungspläne sehen unter anderem den Abbau von 340 Arbeitsplätzen vor. Vorerst soll aber auf betriebsbedingte Kündigungen verzichtet werden. Bis März 2025 soll ein Freiwilligenprogramm greifen. Das soll in den kommenden Tagen der Belegschaft vorgestellt werden.

RWE beauftragt zwei Firmen mit Bau der dritten Elektrolyse-Anlage für GET H2 Nukleus in Lingen

Das Energieversorgungsunternehmen RWE hat die Firmen Sunfire und Bilfinger mit dem Bau der dritten Elektrolyse-Anlage für das Projekt GET H2 Nukleus in Lingen beauftragt. Wie der Konzern mitteilt, liegt das Vertragsvolumen im niedrigen dreistelligen Millionenbereich. Im Rahmen des Projekts baut die RWE auf dem Gelände ihres Gaskraftwerks eine 300-Megawatt-Anlage zur Produktion von grünem Wasserstoff. Die Inbetriebnahme ist für 2027 geplant. Zwei der drei dafür geplanten Elektrolyseure mit je 100 Megawatt (MW) Leistung wurden bereits 2022 bestellt. Sunfire wird eine 100-MW-Alkali-Elektrolyse liefern. Ein 10-MW-Alkali-Elektrolyseur des Dresdner Herstellers ist schon Teil einer Pilotanlage in Lingen, mit der aktuell zwei Elektrolyseverfahren erprobt werden. Bilfinger wird Lösungspartner für die Integration der Elektrolyse. Das umfasst Planungsaufgaben sowie die Lieferung und Installation von prozesstechnischen Nebenanlagen.

Schwerpunktkontrollen und Aktionstag für mehr Verkehrssicherheit

Die Polizei im Emsland und der Grafschaft Bentheim wird vom 16. bis zum 22. September vermehrt Kontrollen rund um die Gurtpflicht und Ablenkungen im Straßenverkehr durchführen. Wie die Beamten mitteilen, soll so das Bewusstsein um die damit verbundenen Gefahren gesteigert werden. Die Verkehrssicherheitsberater der Region werden außerdem am 18. September in der Zeit von 10 bis 14 Uhr in Meppen auf dem Windthorstplatz 48 Stühle mit Schattengesichtern aufstellen. Diese sollen an die Unfallopfer des vergangenen Jahres erinnern. Die Beamtinnen und Beamten werden auch mit einem Informationsstand vor Ort sein. Die niedersächsische Polizei unterstützt auch im Jahr 2024 die von dem europäischen Polizei-Netzwerk “ROADPOL” initiierten und koordinierten Maßnahmen und Aktionen. Durch diese sollen Gefahren reduziert und die Verkehrssicherheit gesteigert werden.

Radfahrer bei Sturz in Papenburg schwer verletzt – Polizei sucht Zeugen

Ein Radfahrer ist in der Nacht zu Samstag in Papenburg gestürzt und hat sich dabei schwer verletzt. Die Polizei sucht nun Zeugen des Unfalls. Demnach war der 62-Jährige gegen 0:35 Uhr auf der Rheiderlandstraße in Richtung Deverhafen unterwegs. Dabei kam er zu Fall. Zu dieser Zeit soll auch ein schwarzer Bulli die Straße befahren und den Sturz möglicherweise mitbekommen haben. Der Fahrer sowie weitere Zeugen sollten sich bei den Beamten melden.

Umwelttipp: Augen auf beim Eierkauf

Ein gutes Brot, eine Scheibe Käse oder vielleicht auch Wurst. Marmelade, etwas Obst und Gemüse und ein leckeres Frühstücksei. So sieht das perfekte Frühstück für viele Leute aus. Doch da gibt es einiges, worauf wir achten sollten, damit das Frühstück nicht nur dem Bauch, sondern auch der Umwelt bekommt. Zum Beispiel beim Kauf des perfekten Frühstückseis. Kim-Sarah Schütte hat sich mit umweltfreundlichen Tipps rund um den Eierkauf beschäftigt:

Download Podcast 

Symbolbild © Couleur Pixabay

14-monatiger Umbau der Denekamper Straße in Nordhorn hat begonnen

Anfang September ist für ein großes Bauprojekt in Nordhorn der Startschuss gefallen. Zwischen der Friedrich-Ebert-Straße und der Nürnberger Straße wird die Denekamper Straße umgebaut. Die größte Veränderung gibt es für den Autoverkehr. Nach dem Umbau gibt es stadtein- und stadtauswärts nur noch jeweils eine Fahrspur. Über die Planungen zum Umbau der Straße hat sich Heiko Alfers vor Ort informiert:

Bundesweiter Warntag: Auch in der Grafschaft Bentheim heulen morgen die Sirenen auf

Im Rahmen des bundesweiten Warntages werden morgen auch in der Grafschaft Bentheim ab 11 Uhr unterschiedliche Warnmittel ausgelöst. Die Entwarnung erfolgt gegen 11:45 Uhr. Der Landkreis Grafschaft Bentheim weist darauf hin, dass durch die Probewarnungen die technischen Abläufe und die Warnmittel auf ihre Funktion und auf mögliche Schwachstellen überprüft werden. Die Probewarnung wird an alle an das Modulare Warnsystem (MoWaS) des Bundes angeschlossenen Multiplikatoren geschickt – dazu zählen beispielsweise die WarnApps NINA, BIWAPP und KATWARN. Auch wird erneut das sogenannte Cell Broadcast System getestet, bei dem Push-Nachrichten direkt auf das Smartphone geschickt werden. In allen sieben kreisangehörigen Kommunen sollen zudem rund zwei Dutzend Sirenen aufheulen. Das bestehende Sirenennetz im Kreis wird aktuell ausgebaut. Die Kommunen planen künftig insgesamt 47 Sirenenstandorte in der Grafschaft Bentheim.

Tag des offenen Denkmals lockt viele Nordhorner ins Capitol

Am 2. Sonntag im September öffnen deutschlandweit jedes Jahr die Türen zu tausenden Denkmalen. Am vergangenen Sonntag war es wieder so weit. Und auch hier in unserer Region durfte so manch ein Denkmal entdeckt werden. In Nordhorn war in diesem Jahr das ehemalige Capitol Kino beim Tag des offenen Denkmals dabei. Das 1939 errichtete Kino ist eines der wenigen zivilen Kinos in Niedersachsen aus den 1930er Jahren. Seit 2013 stand das Gebäude leer. Im vergangenen Jahr begann dann der Umbau zu einem neuen Kulturtreff. Wiebke Pollmann berichtet:

Einbrecher stehlen Schmuck aus Wohnhaus in Emlichheim

Unbekannte haben gestern in Emlichheim Schmuck aus einem Einfamilienhaus an der Asternstraße gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, gelangten die Täter zwischen 7:30 und 15:10 Uhr mithilfe einer Leiter durch ein Fenster ins Obergeschoss des Gebäudes. Sie verursachten einen Schaden von etwa 400 Euro. Wer Hinweise zur Tat geben kann, sollte sich bei den Beamten melden.

Bundestag gibt grünes Licht für Einstieg bei der Papenburger Meyer Werft

Der Haushaltsausschuss des Bundestags hat den Weg frei gemacht für die milliardenschwere Rettung der Papenburger Meyer Werft. Das für seine Kreuzfahrtschiffe bekannte Unternehmen steckt in einer existenzbedrohenden Finanzkrise. Nach Informationen der Deutschen Presseagentur stimmte der Haushaltsausschuss zu, dass sich der Bund mit den geplanten 200 Millionen Euro an der Stabilisierung beteiligen darf. Weitere 200 Millionen sollen vom Land Niedersachsen kommen. Der dortige Haushaltsausschuss muss noch grünes Licht geben. Zudem wollen sowohl der Bund als auch das Land Bürgschaften von jeweils rund einer Milliarde Euro gewähren, um Kredite abzusichern. Die Meyer Werft muss zur Finanzierung von Schiffsneubauten bis Ende 2027 fast 2,8 Milliarden Euro aufbringen. Bis zum 15. September müssen die Einigungen dazu stehen.

Symbolbild

Mehrere zehntausend Euro Schaden bei Einbruch in Lingen

Einbrecher haben in Lingen einen Sachschaden von mehreren zehntausend Euro verursacht. Die Polizei geht davon aus, dass sich die Unbekannten zwischen 15 Uhr am Montag und gestern Vormittag gegen 11:30 Uhr über ein Fenster Zutritt zu einem Wohnhaus an der Straße Grüner Weg verschafft haben. Sie stahlen Schmuck, diverse Elektrogeräte und Bargeld. Zeugen sollten sich bei der Polizei melden.

Diebstahl am Sportboothafen in Lathen

Unbekannte haben zwischen Sonntagnachmittag und Montagabend in Lathen am Sportboothafen an der Marschstraße einen Außenbordmotor und die Batterie eines Bootes gestohlen. Nach Polizeiangaben nahmen die Täter außerdem mehrere Ausrüstungsgegenstände aus dem Bootsinneren mit. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 3.500 Euro. Die Beamten bitten Zeugen, sich zu melden.

“World Cleanup Day”: Müllsammelaktionen in der Grafschaft Bentheim geplant

Anlässlich des „World Cleanup Days“ werden in der Grafschaft Bentheim am 20. und 21. September 2024 einige Müllsammelaktionen stattfinden. Darauf weist die Kreisverwaltung hin. Ziel des jährlichen Aktionstages ist es, die Welt von Abfällen zu befreien und das Bewusstsein für die Auswirkungen von Müll auf unsere Umwelt zu schärfen. In der Grafschaft finden unter anderem in Schüttorf und Nordhorn öffentliche Sammelaktionen statt. Auch Schulen und Kirchengemeinden beteiligen sich am Aktionstag. Wer selbst eine Müllsammelaktion zum „World Cleanup Day“ oder unabhängig davon organisieren möchte, kann sich für Leih-Equipment an das Kundencenter der Abfallwirtschaftsbetriebe (AWB) wenden. Die Kontaktdaten finden sich hier.

Termine zum “World Cleanup Day”in Nordhorn und Schüttorf:
Der Verein „Nordhorn nachhaltig e.V.“ organisiert am 21. September 2024 eine öffentliche Müllsammelaktion in Nordhorn. Das Sammeln beginnt ab 10 Uhr und dauert etwa 1,5 Stunden. Der Startpunkt befindet sich am Sportzentrum des Turnvereins Nordhorn (TVN), Promenadenweg 7. Greifzangen, Müllsäcke und Arbeitshandschuhe werden gestellt und am Treffpunkt leihweise ausgegeben. Die Abfallwirtschaftsbetriebe Landkreis Grafschaft Bentheim übernehmen kostenfrei die Entsorgung der gesammelten Abfälle. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

In Schüttorf organisieren die Stadtverwaltung und das Komplex-Team einen „Cleanup Day“, ebenfalls am Samstag, dem 21. September 2024, von 12 bis 16 Uhr. Einzelpersonen, Cliquen, Gruppen oder Vereine – alle können mithelfen.

Foto © AWB/Landkreis Grafschaft Bentheim

Spiel der SVM-Fußballerinnen gegen SC Freiburg abgesetzt

Das Spiel der Zweitliga-Fußballerinnen des SV Meppen gegen den SC Freiburg II am kommenden Wochenende ist abgesetzt worden. Wie der SVM auf seiner Homepage schreibt, sei die Abstellung der U20-Nationalspielerinnen des SC Freiburg der Grund für die Absage. Das Punktspiel soll am 24. November nachgeholt werden. Für die SVM-Fußballerinnen steht das nächste Ligaspiel damit erst am 22. September an. Dann treffen die Emsländerinnen auswärts auf Borussia Mönchengladbach.

Busreisender mit großem Drogensortiment erwischt

In der Nacht auf Dienstag hat die Bundespolizei Bad Bentheim an der deutsch-niederländischen Grenze einen 33-jährigen Reisenden mit einer großen Menge Drogen im Gepäck erwischt. Der Mann aus den Niederlanden war mit einem Fernbus über die Autobahn 30 nach Deutschland eingereist. Nach Polizeiangaben entdeckten die Beamten bei der Kontrolle auf dem Parkplatz Emstal Süd unter anderem rund 10 Gramm Amphetamin, 2 Gramm Kokain, 5 Ecstasy-Tabletten, knapp 1 Gramm Marihuana und 236 Gramm flüssiges Ecstasy. Die Drogen wurden sichergestellt, und gegen den Mann wurden Ermittlungen wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz eingeleitet. Zur Sicherung des Verfahrens musste der 33-Jährige eine Sicherheitsleistung von 500 Euro zahlen.

Bild © Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim

Öffentliche Sitzung: Ausschuss für Planen, Bauen und Mobilität

Am Mittwoch, den 11. September, trifft sich der Ausschuss für Planen, Bauen und Mobilität der Stadt Lingen zu einer öffentlichen Sitzung. Die Tagesordnung umfasst unter anderem die Gestaltung der Freiflächen und der Promenade „Alter Hafen“ und den Bebauungsplan Nr. 23 im Ortsteil Laxten, Baugebiet „Zwischen Frerener Straße und Auguststraße“. Es soll über die Aufhebung des Aufstellungsbeschlusses von 1999 entschieden werden. Auch die Gelegenheit zu einer Einwohnerfragestunde wird gegeben. Sitzung beginnt am Mittwoch um 16 Uhr im Ratssitzungssaal des Neuen Rathauses in Lingen. Alle Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, an der Sitzung teilzunehmen.

Unfall auf der B213: Zwei Menschen verletzt

Auf der B213 bei Lohne kam es am Dienstagmorgen zu einem Unfall, bei dem zwei Autos frontal zusammenstießen. Nach Angaben der Neuen Osnabrücker Zeitung (NOZ) war ein 42-jähriger Fahrer aus Nordhorn mit seinem Auto in Richtung Lingen unterwegs, als er mit einem entgegenkommenden Wagen kollidierte. In dem entgegenkommenden Wagen saß eine 22-jährige Frau aus Wietmarschen. Warum der 42-Jährige mit seinem Auto auf die Gegenfahrbahn geriet, ist noch unklar. Beide Fahrer wurden leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Der Schaden wird auf etwa 40.000 Euro geschätzt. Die Nordhorner Straße in Höhe der A31-Autobahnbrücke war zunächst komplett gesperrt, konnte am Vormittag jedoch wieder freigegeben werden.

NABU sucht Igel und Maulwurf – Mitmachaktion im Emsland und der Grafschaft Bentheim

Die NABU-Regionalgeschäftsstelle Emsland/Grafschaft Bentheim ruft vom 20. bis 30. September zur zweiten Runde der Aktion „Deutschland sucht Igel und Maulwurf“ auf. Ziel ist es, Beobachtungen der Tiere zu melden, um ein langfristiges Monitoring ihrer Verbreitung aufzubauen und ihre Lebensräume besser zu schützen. Das teilt der Mitgliederverband mit. Igel und Maulwürfe sind zunehmend bedroht durch den Verlust naturnaher Flächen und den Einsatz von Pestiziden. Die gesammelten Daten helfen, gezielte Schutzmaßnahmen zu entwickeln. Beobachtungen können online auf der Plattform nabu-naturgucker.info gemeldet werden. Jede Sichtung im Garten, Park oder in der Natur ist wertvoll. Besonders im Herbst, wenn Igel vermehrt nach Futter suchen, sind ihre Aktivitäten gut zu beobachten. Weitere Infos und die NABU-Broschüre „Der Igel“ gibt es bei der NABU-Regionalgeschäftsstelle in Meppen.

IHK Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim informiert: Neue IT-Sicherheitsvorgaben

Die EU hat mit der „Network and Information Security“, kurz NIS-2-Richtlinie, neue IT-Sicherheitsvorgaben beschlossen, die rund 30.000 Unternehmen in Deutschland betreffen, darunter mehrere Hundert in der Region Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim. Diese Firmen müssen künftig IT-Sicherheitsvorfälle melden und besondere Maßnahmen ergreifen, so heißt es in einer Mitteilung der Industrie- und Handelskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim. Die IHK empfiehlt Unternehmen, eine “Betroffenheitsprüfung” durchzuführen. Ein Online-Tool des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) kann dabei helfen. Obwohl die Richtlinie noch nicht in deutsches Recht umgesetzt wurde, sollten Firmen schon jetzt ihre IT-Sicherheitsmaßnahmen prüfen. Die IHK betont, dass Cybersicherheit im eigenen Interesse der Wirtschaft liegt, da Cyberangriffe jährlich Schäden von über 200 Milliarden Euro verursachen. Zudem fordert sie vom Bund eine schnelle Umsetzung der Richtlinie und eine effektive Rückmeldung über Sicherheitsvorfälle an die betroffenen Unternehmen. Alle EU-Mitgliedsstaaten sind verpflichtet, die NIS-2-Richtlinie bis zum 17. Oktober 2024 in nationales Recht zu übernehmen. Ob dies in Deutschland rechtzeitig geschehen wird, ist derzeit ungewiss.

Neubaugebiet Oorde Südufer in Nordhorn: Fortschritte und nächste Schritte

Im Neubaugebiet „Oorde Südufer“ in Nordhorn wird bereits sichtbar gebaut. Die Stadt hat 47 Grundstücke vergeben und 13 Baugenehmigungen erteilt, so heißt es in einer Mitteilung der Stadt Nordhorn. Im November beginnt die nächste Vergaberunde. Das 16,2 Hektar große Gebiet liegt im Osten von Nordhorn, zwischen „Stadtflur“ und „Oorde“, südlich des Ems-Vechte-Kanals. Hier werden insgesamt 106 Grundstücke für Einzel- und Doppelhäuser sowie sieben für Mehrfamilienhäuser angeboten. Zudem sind eine Kindertagesstätte und ein Spielplatz geplant. Bislang sind 47 Grundstücke vergeben, 59 stehen noch zur Verfügung. Der nächste Vergabetermin ist der 7. November 2024. Bewerber auf der Warteliste erhalten Anfang Oktober ihre Einladungen. Weitere Informationen gibt es auf www.nordhorn.de/oorde. Die Stadt plant, bis Sommer 2025 alle Grundstücke zu vergeben.

Bild ©  Stadt Nordhorn

Amprion darf Konverterstation in Lingen bauen

Die Firma Amprion hat die Genehmigung für den Bau einer Konverterstation im Industriepark Lingen erhalten. Diese Station ist ein wichtiger Teil der Offshore-Netzanbindungen DolWin4 und BorWin4, die Strom von Windparks in der Nordsee nach Lingen bringen sollen. Das teilt das Unternehmen heute mit. Dort wird der Gleichstrom in Wechselstrom umgewandelt und ins Stromnetz eingespeist. Die Bauarbeiten können nun beginnen, nachdem das Gewerbeaufsichtsamt Osnabrück die Genehmigung erteilt hat – schneller als erwartet. Zunächst wird die Baustelle vorbereitet, die Grundsteinlegung ist für das Frühjahr 2025 geplant. Die Bauzeit soll etwa zwei bis drei Jahre dauern. Die Netzanbindungen DolWin4 und BorWin4 sind zentrale Projekte der Energiewende und sollen ab 2028 laufen. Sie ersetzen die Kapazität des stillgelegten Kernkraftwerks Emsland mit 1,8 Gigawatt aus Offshore-Windenergie.

Grafik © Amprion GmbH

Verkehrsunfall in Esterwegen: Zwei Personen verletzt

Gestern Abend ereignete sich in Esterwegen auf der K116 ein Unfall, bei dem zwei Frauen verletzt wurden. Wie die Polizei mitteilt, hielt eine 44-jährige Fahrerin mit ihrem Auto gegen 20:43 Uhr im Kreuzungsbereich, um auf die B401 abzubiegen. Eine 24-jährige Fahrerin, die ebenfalls abbiegen wollte, bemerkte den stehenden Wagen zu spät und fuhr auf das andere Fahrzeug auf. Die 24-jährige Fahrerin wurde dabei schwer verletzt, die 44- Jährige Fahrerin erlitt leichte Verletzungen. Der Sachschaden beträgt etwa 3.500 Euro.

Autofahrer in 70ger Zone gleich mehrfach geblitzt

Am 31. August führte die Polizei eine Geschwindigkeitskontrolle auf der Landesstraße 68 in Schüttorf durch. Nach Polizeiangaben wurden in den Mittagsstunden 224 Fahrzeuge erfasst, von denen 28 schneller als die erlaubten 70 km/h fuhren. Besonders auffällig war ein Fahrer, der mit 154 km/h die Messstelle passierte und auf dem Rückweg erneut mit 153 km/h gemessen wurde. Ihn erwartet ein Bußgeld von 700 Euro, zwei Punkte in Flensburg und ein dreimonatiges Fahrverbot.

Unfall auf der Schaperner Straße in Spelle

Am Montag kam es in Spelle auf der Schapener Straße zu einem Verkehrsunfall. Wie die Polizei mitteilt wollte ein 55-jähriger Autofahrer gegen 13.40 Uhr ein anderes Auto überholen. Doch auch der 53-jährige Fahrer des anderen Wagens scherte zum Überholen nach links aus. Beide Fahrzeuge stießen zusammen und der 55-jährige prallte mit seinem Auto gegen einen Baum und wurde dabei schwer verletzt. Der 53-Jährige blieb unverletzt. Der Sachschaden beträgt rund 22.100 Euro.

Bürger des Jahres 2023: Ehrung für Förderverein des Tierparks Nordhorn

Mit der Auszeichnung „Bürger des Jahres“ würdigen die Stadt und der VVV City- und Stadtmarketing Nordhorn Personen, Vereine oder Institutionen, deren Engagement auch das Ansehen der Wasserstadt stärkt. Am vergangenen Freitag wurde nun der Förderverein des Tierparks Nordhorn als „Bürger des Jahres 2023“ geehrt. Schon seit Jahrzehnten setzt sich der Verein für den Natur- und Artenschutz ein und sorgt dafür, dass der Tierpark als Botschafter für diese wichtigen Themen fungiert. Es ist nicht zuletzt dem Förderverein zu verdanken, dass der Tierpark weit über die Grenzen der Region einen positiven Ruf genießt und zu einem echten Besuchermagneten geworden ist. Wiebke Pollmann berichtet:

Städtische Galerie Nordhorn zeigt „Op’n Kiwief“

Was haben Hamburg und die Grafschaft Bentheim gemeinsam? Vermutlich nicht viel. Aber – in Hamburg und in der Grafschaft wird noch „Plattdeutsch“ gesprochen. Hamburger Platt und Grafschafter Platt sind zwar nicht dasselbe, aber es gibt schon Gemeinsamkeiten. Eine neue Ausstellung in der Städtischen Galerie Nordhorn trägt den Titel „Op’n Kiwief“. Was der Titel mit Hamburg und Nordhorn zu tun hat und was die Ausstellung zeigt, hören wir jetzt von Heiko Alfers:

Fünf Jahrzehnte Arbeitsmedizinische Zentren Nordwest

Die Arbeitsmedizinischen Zentren (AMZ) Nordwest haben sich die Gesunderhaltung von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern auf die Fahne geschrieben – und das schon vor 50 Jahren. Das runde Jubiläum wurde in der vergangenen Woche im NINO-Hochbau in Nordhorn gefeiert. Die Veranstaltung war ein Zeichen der Wertschätzung und auch eine Erinnerung an die Menschen, die die Entwicklung der AMZ maßgeblich begleitet haben. Neben einem Rückblick auf die zurückliegenden fünf Jahrzehnte standen auch die Veränderungen im Bereich der Arbeitsmedizin und aktuelle Herausforderungen im Fokus. Wiebke Pollmann berichtet:

Download Podcast

Foto © Arbeitsmedizinische Zentren Nordwest e.V.

EUREGIO-Sprechstunde für Grenzpendler am 24. September in Nordhorn

Am 24. September bietet der GrenzInfoPunkt (GIP) EUREGIO in Zusammenarbeit mit dem deutschen Finanzamt eine kostenlose Beratung für Grenzpendler an. Die Sprechstunde richtet sich an Personen, die im Nachbarland arbeiten oder gearbeitet haben, sowie an künftige Grenzpendler. Von 16:30 bis 18:30 Uhr können Interessierte im Nino Hochbau, Nino-Allee 11 in Nordhorn, Fragen zu Themen wie Steuern, Krankenversicherung und Rente klären. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Bei weiteren Fragen zur Veranstaltung steht der GIP EUREGIO telefonisch unter (02562) 702-0 zur Verfügung. Weitere Informationen und zusätzliche Termine finden Sie auf der Website des GIP unter www.gipeuregio.eu.

Geldautomat gesprengt: Gerät schon seit Wochen leer

In der Nacht zum Dienstag ist es in einer Bank-Filiale in Twist an der Georgstraße zu einer Explosion gekommen, bei der ein Geldautomat gesprengt wurde. Nach Angaben der Polizei verschafften sich unbekannte Täter Zugang zur Selbstbedienungs-Filiale der Bank und lösten gegen 2:12 Uhr eine Detonation aus, die den Raum vollständig zerstörte. Ein 32-jähriger Anwohner, der in einer Wohnung über der Filiale lebt, erlitt einen Schock. Die Täter flohen ohne Beute, da der Geldautomat bereits seit mehreren Wochen außer Betrieb war. Trotz fehlender Beute hinterließen sie ein großes Trümmerfeld und verursachten erheblichen Sachschaden, dessen genaue Höhe noch unklar ist. Die Polizei ermittelt und bittet Zeugen, sich zu melden.

Ausschuss für Jugendhilfe und Sport – Öffentliche Sitzung

Der Ausschuss für Jugendhilfe und Sport des Landkreises Emsland trifft sich heute in einer öffentlichen Sitzung. An der Tagesordnung stehen unter anderem die zusätzliche Förderung finanzschwacher Kommunen, wie zum Beispiel durch den Kita-Ausgleichsfond, der Antrag der Leuchtturm gGmbH auf Anerkennung als Träger der freien Jugendhilfe und die Förderprogramme „Startklar in die Zukunft“ und „Das Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit“ in den Jahren 2022 und 2023. Die Sitzung beginnt um 15 Uhr und findet im Kreishaus I, Sitzungszimmer in Meppen statt. Im Anschluss gegen 16 Uhr gibt es die Gelegenheit für Einwohner ihre Fragen zu stellen.

Feuerwehren üben am Donnerstag in Nordhorn-Klausheide die Bekämpfung von Vegetationsbränden

Auf dem Gelände des Segelflugplatzes in Nordhorn-Klausheide und des Luft- und Bodenschießplatzes Nordhorn Range führt das Niedersächsische Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz (NLBK) am Donnerstag eine Fortbildung zur Vegetationsbrandbekämpfung durch. Dabei werden Einsatzkräfte verschiedener Grafschafter Feuerwehren und Mitarbeitende der Feuerwehrtechnischen Zentrale des Landkreises Grafschaft Bentheim im Umgang mit dem neuen „Abrollbehälter Vegetationsbrandbekämpfung“ geschult. Dieser Abrollbehälter wurde speziell dafür entwickelt, die luft- und bodengebundene Vegetationsbrandbekämpfung zu unterstützen. Im Rahmen der Fortbildung soll unter anderem trainiert werden, wie Hubschrauber Löschwasser aufnehmen und über Flächen, die von einem Vegetationsbrand betroffen sind, gezielt abwerfen können. Daher sind am Donnerstag neben den Einsatzkräften der Feuerwehren mittags und nachmittags zwei Hubschrauber regelmäßig im Einsatz und fliegen über das Gelände. Der Landkreis Grafschaft Bentheim weist vorsorglich darauf hin, dass es sich hierbei um einen Übungseinsatz und nicht um einen Ernstfall handelt.

Zeugen eines Unfalls in Papenburg gesucht

Die Polizei sucht Zeugen eines Verkehrsunfalls, der sich am Samstagabend in Papenburg ereignet hat. Ein Autofahrer war gegen 20.30 Uhr auf der Hans-Nolte-Straße unterwegs. Im Einmündungsbereich zum Bolwinsweg fuhr er einen Radfahrer an. Der Radfahrer wurde bei dem Zusammenstoß leicht verletzt. Am Unfallort soll es zu einem kurzen Gespräch zwischen dem Radfahrer und dem Autofahrer gekommen sein. Der Autofahrer verließ den Unfallort aber, ohne die Personalien auszutauschen. Der unbekannte Autofahrer und Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Sportrückblick: Harter Kampf der SVM-Frauen und doch gescheitert

Ein echter Krimi, eine deutliche Schlappe und ein gelungener Saisonauftakt – in unserem aktuellen Sportrückblick kommt einiges zusammen. Neben den Zweitligafußballerinnen und den Regionalligisten des SV Meppen sind am vergangenen Wochenende auch die Handballer der HSG Nordhorn-Lingen wieder ins Geschehen eingestiegen. Über die Partien hat Alexandra Vihtelic mit Kollegin Wiebke Pollmann gesprochen:

Förderverein des Tierparks Nordhorn ist Nordhorns Bürger des Jahres 2023

Der Förderverein des Tierparks Nordhorn ist am Freitagabend zu Nordhorns Bürger des Jahres 2023 ernannt worden. Mit dieser Ehrung würdigen die Stadt und der VVV City- und Stadtmarketing Nordhorn Personen, Vereine oder Institutionen, deren Engagement sich positiv auf die Außendarstellung der Wasserstadt auswirkt. Der Förderverein des Tierparks Nordhorn engagiert sich schon seit drei Jahrzehnten rund um den Nordhorner Zoo, trägt zu dessen Bekanntheit bei und hat in der Vergangenheit schon zahlreiche kleine und große Projekte unterstützt. Seit langer Zeit setzt sich der Förderverein unter anderem auch für den Neubau der Leopardenanlage ein. Eine entsprechende Baugenehmigung überreichte Uwe Fietzek, der Landrat der Grafschaft Bentheim, dem Tierpark am Freitag im Rahmen der Feier zum Bürger des Jahres 2023.

Mehr über die Auszeichnung hört ihr morgen im Programm der ems-vechte-welle.

Lernen mit Freiräumen – Kultusministerin besucht Schulzentrum Lohne

In der vergangenen Woche hat sich Niedersachsens Kultusministerin Julia Willie Hamburg im Rahmen ihrer Sommertour Schulen angeschaut, die Freiräume beim Lernen nutzen und dabei eine Vorreiterfunktion einnehmen. Drei Tage lang war die Ministerin in verschiedenen Regionen unseres Landes unterwegs. Im Vordergrund standen dabei die Lernumgebungen, die mit etwas Spielraum alle Kinder und Jugendlichen bestmöglich auf ihrem Bildungsweg unterstützen können. Eines der Ziele ihrer Sommerreise war das Schulzentrum in Lohne. Wiebke Pollmann war bei ihrem Besuch in der Oberschule dabei.

Nordhorner Stadtverwaltung bleibt am Dienstagnachmittag wegen einer Personalversammlung geschlossen

Die Dienststellen der Stadt Nordhorn bleiben morgen Nachmittag geschlossen. Das hat die Stadt heute mitgeteilt. Grund sei die jährliche Personalversammlung. Von der Schließung betroffen sind das Rathaus, das Stadthaus II, der Fachbereich Öffentliche Flächen an der Enschedestraße, die Stadtbibliothek sowie deren Zweigstelle Blanke. Die Sprechstunde mit Nordhorns Bürgermeister Thomas Berling fällt morgen ebenfalls aus. Das Sekretariat der Musikschule Nordhorn bleibt geöffnet und der Musikunterricht wird wie geplant stattfinden.

Amtsgericht Nordhorn gewährt Einblicke in spektakulären Entführungsfall

In der vergangenen Woche war die Niedersächsische Justizministerin Dr. Kathrin Wahlmann zu Gast in der Grafschaft Bentheim. Im Rahmen der „Woche der Gerechtigkeit“ war sie bei einer „True Crime Night“ am Amtsgericht Nordhorn. Mit der „Woche der Gerechtigkeit“ und dieser Veranstaltung sollte unter anderem Justiz nah- und erlebbar gemacht werden. Und für diese „True Crime Night“ hat das Amtsgericht Nordhorn einen spektakulären Fall thematisiert. Heiko Alfers berichtet:

Sirenen und andere Warnmittel im Praxistest: Bundesweiter Warntag am Donnerstag ab 11 Uhr

Mit einem Probealarm werden am Donnerstag in allen Bundesländern, Landkreisen und Kommunen ab 11 Uhr die Warnsysteme überprüft. Das hat der Landkreis Emsland heute mitgeteilt. Der bundesweite Warntag diene dazu, die technische Warninfrastruktur einem Praxistest zu unterziehen. Dazu zählen im Emsland unter anderem mehr als 200 digitale Sirenen, die sei dem Frühjahr des vergangenen Jahres im Landkreis installiert wurden, so der emsländische Landrat Marc-André Burgdorf in der Mitteilung. Am Donnerstag werden alle an das Modulare Warnsystem angeschlossenen Warnmittel sowie Warnmultiplikatoren vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe aktiviert. Dazu gehören unter anderem die Warn-Apps NINA, KATWARN und BIWAPP. Zusätzlich werde eine Probewarnung über den Warnkanal Cell Broadcast versendet. Dabei wird eine Push-Nachricht an alle geeigneten Mobiltelefone geschickt.

Caritas-Projekt “De Lüttje – Vier Wände für Frauen” muss eingestellt werden

Der Caritasverband für den Landkreis Emsland muss das Projekt „De Lüttje – Vier Wände für Frauen“ einstellen. Wie der Verband mitteilt, laufen die Projektmittel in diesem Monat aus. Durch das Projekt hat der Caritasverband im Emsland seit Oktober 2021 59 Frauen mit ihren 66 Kindern dabei geholfen, eine neue Wohnung zu finden oder sie dabei unterstützt, ihren bestehenden Mietvertrag zu erhalten. Der Verband konnte Wohnungen für ein Jahr anmieten und dem Vermieter verlässliche Zahlungen garantieren. In der Mitteilung bedauert die Caritas-Beraterin Gabriele Middendorf das Ende des Projektes. Der Bedarf sei weiter da. Die Schaffung von günstigem Wohnraum sei eine wichtige gesellschaftliche Aufgabe. Das Projekt „De Lüttje – Vier Wände für Frauen“ war auf drei Jahre befristet und wurde durch die Glücksspirale und Eigenmittel finanziert.

Betrunkener Autofahrer bei Unfall in Börger schwer verletzt

Bei einem Verkehrsunfall in Börger ist gestern morgen ein 18-jähriger Autofahrer schwer verletzt worden. Der Mann war gegen 8.00 Uhr auf der Waldstraße in Richtung Surwold unterwegs. Während der Fahrt kam er mit seinem Auto von der Fahrbahn ab, überschlug sich und kam im Graben zum Stillstand. Im Rahmen der Unfallaufnahme stellte sich heraus, dass der 18-Jährige keine gültige Fahrerlaubnis hatte. Außerdem stand er während des Unfalls unter dem Einfluss von Alkohol. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von rund 0,7 Promille. Der Sachschaden wird auf etwa 5.000 Euro geschätzt.

Erfolgreicher Saisonauftakt: HSG Nordhorn-Lingen schlägt HSG Konstanz deutlich

In ihrem ersten Ligaspiel der neuen Saison in der 2. Handball-Bundesliga hat die HSG Nordhorn-Lingen heute mit 38:26 deutlich gegen die HSG Konstanz gewonnen. Das Zwei-Städte-Team kam in der Lingener EmslandArena gut ins Spiel und konnte sich schon früh absetzen. Bereits im Verlauf der ersten Halbzeit lag das Team von Trainer Mark Bult zwischenzeitlich mit elf Toren in Führung. Auch in der zweiten Hälfte der Partie gelang es den Gästen aus Baden-Württemberg nicht, sich wieder an Nordhorn-Lingen heranzukämpfen. Die Gastgeber konnten beim Abpfiff nach 60 Minuten letztlich zwölf Treffer mehr vorweisen als die HSG Konstanz.

Nachfolger von Franz-Josef Bode: Dominicus Meier als neuer Bischof von Osnabrück eingeführt

Bischof Dominicus Meier ist heute als neuer Bischof von Osnabrück eingeführt worden. Damit ist er nun offiziell das neue Oberhaupt des Bistums Osnabrück, dem auch die katholischen Kirchengemeinden im Emsland und der Grafschaft Bentheim angehören. Er tritt damit die Nachfolge des ehemaligen Bischofs Franz-Josef Bode an, der im März 2023 in den Ruhestand getreten ist. Im Festgottesdienst im Osnabrücker Dom gratulierte der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Dr. Georg Bätzing, dem neuen Bischof. Er betonte, dass Bischof Meier die Leitung des Bistums in einer herausfordernden Zeit für die Kirche übernehme. In dieser seien zugleich auch Chancen für einen neuen Aufbruch spürbar. Meier war bisher Weihbischof im Erzbistum Paderborn.

SVM-Fußballer verlieren mit 4:1 gegen SV Werder Bremen II

Die Fußballer des SV Meppen haben am Nachmittag in der Regionalliga Nord mit 4:1 deutlich gegen den SV Werder Bremen II verloren. Die Gastgeber konnten bereits in der ersten Hälfte der Partie mit zwei Toren in Führung gehen. Kurz vor Abpfiff der ersten Halbzeit traf Willi Evseev für Meppen zum Zwischenstand von 2:1. Schon kurz nach Wiederanpfiff platzierten die Bremer zwei weitere Treffer im Meppener Tor. In der Tabelle der Regionalliga Nord steht der SVM damit aktuell auf Platz 5. Nächster Gegner ist am kommenden Samstag der VfB Lübeck. Die Partie in der Meppener Hänsch-Arena beginnt um 15 Uhr.

NDR2-Papenburg-Festival geht ohne größere Zwischenfälle zu Ende

Das NDR2-Papenburg-Festival auf dem Veranstaltungsgelände an der Meyer Werft ist ohne größere Zwischenfälle verlaufen. Das schreibt die Polizei in ihrem Fazit zum zweitägigen Festival mit rund 34.000 Besuchern. Umfangreiche Verkehrsregelungsmaßnahmen hätten dafür gesorgt, dass auch der An- und Abreiseverkehr ohne nennenswerte Probleme abliefen, so die Beamten in einer Mitteilung. Neben der Polizei waren diverse Einsatzkräfte von der Feuerwehr, der DLRG, den Maltesern sowie dem THW am Freitag und Samstag im Einsatz.

A31 bei Lohne nach Auffahrunfall für mehrere Stunden in Richtung Süden gesperrt

Die A31 bei Lohne musste gestern nach einem Unfall in Fahrtrichtung Süden für mehrere Stunden voll gesperrt werden. Gegen 16:30 Uhr wollte ein 73-jähriger Transporterfahrer nach Polizeiangaben ein vor ihm fahrendes Fahrzeug überholen. Als er zum Überholen ausscherte, übersah er jedoch das Auto eines 57-Jährigen. Das Auto fuhr auf den Transporter auf. Dabei wurde der 57-Jährige leicht verletzt. Es entstand ein Sachschaden von etwa 23.000 Euro. Bei dem Unfall kam es außerdem zu einer großflächigen Verunreinigung der Fahrbahn durch ausgelaufene Betriebsstoffe und Trümmerteile. Die Fahrbahn blieb für fast vier Stunden gesperrt.

Auto überschlägt sich und bleibt auf dem Dach liegen – Fahrer stand unter Alkoholeinfluss

In Lingen hat sich gestern Abend ein alkoholisierter Autofahrer mit seinem Fahrzeug überschlagen. Nach Polizeiangaben war der 34-Jährige gegen halb 9 Uhr abends auf der Dalumer Straße unterwegs. Dabei kam das Auto von der Fahrbahn ab, geriet ins Schleudern und überschlug sich schließlich. Das Fahrzeug blieb auf dem Dach liegen. Der Fahrer wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Ein Atemalkoholtest zeigte 1,79 Promille an. Dem 34-Jährigen wurde eine Blutprobe entnommen. Sein Führerschein wurde sichergestellt. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 4.000 Euro.

Betrunkener Autofahrer verliert in Sögel die Kontrolle über sein Fahrzeug

Ein Autofahrer hat gestern Abend mit mehr als zwei Promille in Sögel einen Unfall verursacht. Wie die Polizei mitteilt, verlor der 50-Jährige auf der Ostenwalder Straße die Kontrolle über sein Fahrzeug. Das Auto kam in einer Kurve von der Fahrbahn ab, prallte gegen ein Verkehrsschild und anschließend gegen einen Baum. Der Fahrer wurde dabei leicht verletzt. Ein Atemalkoholtest bei dem Mann zeigte 2,58 Promille an. Er musste eine Blutprobe und seinen Führerschein abgeben. Die Polizei schätzt den Sachschaden auf etwa 16.500 Euro.

Symbolbild

Versuchter Einbruch in Lagerhalle in Uelsen

Einbrecher haben zwischen dem 31. August und gestern versucht, sich mit Gewalt Zutritt zu einer Lagerhalle in Uelsen zu verschaffen. Die Unbekannten gelangten nicht in das Gebäude an der Rudolf-Diesel-Straße. Sie verursachten aber einen Schaden von etwa 6.000 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

Zwei Fahrzeuge prallen in Kreuzungsbereich in Nordhorn zusammen

Auf der B403 in Nordhorn sind heute Mittag zwei Fahrzeuge miteinander kollidiert. Wie die Polizei mitteilt, gab es bei dem Unfall in einem Kreuzungsbereich keine Verletzte. Ein 45-Jähriger war demnach gegen 12:53 Uhr auf der B403 in Richtung Lingen unterwegs. Sein Auto prallte mit dem Fahrzeug einer 66 Jahre alten Frau zusammen, die auf der Wietmarscher Straße in Richtung B213 fuhr. Es entstand ein Sachschaden von etwa 10.000 Euro. Weil die Beteiligten unterschiedliche Angaben zum Unfallhergang machen, sucht die Polizei nach Zeugen.

Zwei Verletzte und hoher Sachschaden bei Unfall auf B401

Auf der B401 bei Heede sind am Vormittag zwei Autos zusammengeprallt. Nach Polizeiangaben wurden bei dem Unfall zwei Menschen verletzt. Ein 74-jähriger Autofahrer war zunächst auf der A31 unterwegs und wollte an der Anschlussstelle Dörpen auf die B401 abbiegen. Dabei kam es zur Kollision mit dem Auto eines 59-Jährigen, der auf der Bundesstraße in Richtung Niederlande fuhr. Der Mann und sein 55 Jahre alter Beifahrer wurden leicht verletzt. Der 74-Jährige zog sich keine Verletzungen zu. Die Polizei schätzt den Sachschaden auf mehrere zehntausend Euro.

Niederlage nach Elfmeterschießen: SVM-Frauen unterliegen Jena in 2. Runde des DFB-Pokals

Die Zweitliga-Fußballerinnen des SV Meppen haben heute mit einem Endstand von 3:4 nach Elfmeterschießen in der 2. Runde des DFB-Pokals gegen den FC Carl Zeiss Jena verloren. In der heimischen Hänsch-Arena zeigten die SVM-Frauen im Spiel gegen die Gäste aus der 1. Bundesliga eine gute Leistung. Zu Beginn der zweiten Halbzeit konnten sie sich dafür mit dem Führungstreffer belohnen. Sonja Lux traf in der 48. Minute zum 1:0. Den Ausgleichstreffer für Jena erzielte Melina Reuter in der 64. Minute. Nach einer torlosen Verlängerung ging es ins Elfmeterschießen, in dem sich letztendlich der FC aus Jena durchsetzen konnte.

Symbolbild

Unbekannte stehlen Roller in Wilsum

Unbekannte haben in Wilsum am Mittwoch einen weißen Roller des Herstellers “Yamaha” gestohlen. Nach Polizeiangaben war das Fahrzeug zwischen 8:35 Uhr und 17:35 Uhr an der Haltestelle “Oeveringer Feld/ Grenzweg” Nähe der B403 an der Emlichheimer Straße abgestellt. Zeugen sollten sich bei den Beamten melden.

Einbruch in Emlichheimer Bäckerei

Einbrecher sind zwischen Donnerstagnachmittag gegen 14:35 Uhr und Freitagmorgen gegen 5:25 Uhr in eine Bäckerei an der Emlichheimer Bahnhofstraße eingebrochen. In dem Gebäude verschafften sie sich Zutritt zu einem Büro und stahlen Bargeld. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Drei Menschen bei Unfall auf A31 bei Walchum verletzt

Drei Menschen sind gestern Abend bei einem Unfall auf der A31 bei Walchum verletzt worden, zwei von ihnen schwer. Laut einer Mitteilung der Polizei war ein 22-Jähriger gegen 20:36 Uhr mit seinem Auto auf der Fahrbahn in Richtung Norden unterwegs. Dabei verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug. Das Auto kam von der Fahrbahn ab, prallte gegen die Außenschutzplanke und wurde von dort über die Fahrbahn gegen die Mittelschutzplanke geschleudert. Ein 77-jähriger Autofahrer konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen und prallte mit seinem Fahrzeug gegen den Unfallwagen. Seine 76 Jahre alte Beifahrerin und der 22-Jährige wurden schwer verletzt. Der 77-Jährige erlitt leichte Verletzungen. Die Polizei schätzt den Sachschaden auf etwa 45.000 Euro.

Schwelbrand in Lagerhalle: Drei Mitarbeiter bei Löschversuch leicht verletzt

Bei einem Schwelbrand in einer Lagerhalle in Papenburg sind drei Menschen gestern leicht verletzt worden. Nach Angaben der Polizei wurde Brand auf einem Gelände an der Straße “Am Nordhafen” gegen 15:46 Uhr gemeldet. In dem Lager einer dort ansässigen Firma kam es zu einer starken Rauchentwicklung. Drei Mitarbeiter im Alter von 31, 50 und 52 Jahren versuchten den Schwelbrand zu löschen. Dabei erlitten sie eine Rauchgasvergiftung. Die Feuerwehr war mit einem Großaufgebot im Einsatz, um den Brand zu löschen. Nach ersten Erkenntnissen wird die Höhe des Sachschadens auf etwa 10.000 Euro geschätzt. Wie es zu dem Schwelbrand kommen konnte, ist noch unklar.

Anmeldungen für Lingener Herbstferienpass ab Montag möglich

Ab dem kommenden Montag (9. September) können sich Kinder und Jugendliche im Alter von sechs bis 18 Jahren für die verschiedenen Angebote des Lingener Herbstferienpasses anmelden. Wie die Stadt mitteilt, ist eine Anmeldung bis zum 23. September online unter www.ferienpass-lingen.de möglich. Schülerinnen und Schüler aus finanzschwachen Familien können nach Vorlage des ALG II- oder Sozialhilfebescheides zu einem Drittel des jeweiligen Preises an den Veranstaltungen teilnehmen. Wer einen Lingen Pass hat, kann kostenlos an den Aktionen teilnehmen. Leiterinnen und Leiter von Jugendgruppen erhalten eine Ermäßigung von 50 Prozent.

Nähere Informationen gibt es bei Sophia Bollmann vom Fachdienst Jugendarbeit im Ferienpassbüro der Stadt Lingen am Konrad-Adenauer-Ring 40.
Tel.: 0591 9124520
E-Mail: s.bollmann@lingen.de

Rettung der Papenburger Meyer Werft vor letzten Schritten

Die Bemühungen zur Rettung der angeschlagenen Papenburger Meyer Werft gehen in die entscheidende Phase. Wie die Deutsche Presseagentur unter Berufung auf das Bundeswirtschaftsministerium schreibt, seien die Pläne nun dem Haushaltsausschuss des Bundestags übermittelt worden. Die Abgeordneten müssen ihre Zustimmung geben, damit der Bund sich mit den geplanten 200 Millionen Euro an der Stabilisierung der Werft beteiligen kann. Auch das Land Niedersachsen ist beteiligt. Der dortige Haushaltsausschuss muss ebenfalls noch grünes Licht geben. Die für ihre Kreuzfahrtschiffe bekannte Werft muss zur Finanzierung von Schiffsneubauten bis Ende 2027 rund 2,7 Milliarden Euro aufbringen. Bund und Land wollen für insgesamt 400 Millionen Euro vorübergehend jeweils rund 40 Prozent der Anteile an der Werft übernehmen. Geplant ist auch eine gemeinsame Bürgschaft von 80 Prozent für einen Fremdkapital-Kreditrahmen von insgesamt 2,6 Milliarden Euro.

Motorradfahrerin muss Auto ausweichen und stürzt – Polizei sucht Zeugen

Die Polizei sucht Zeugen eines Unfalls in Lingen, bei dem am Montag eine Motorradfahrerin gestürzt ist. Um kurz nach 16 Uhr war die Frau auf der Lenzstraße unterwegs, als ihr etwa 230 Meter hinter dem Jagdweg in einer Kurve ein schwarzer VW-Kombi auf ihrer Fahrbahnseite entgegenkam. Die Motorradfahrerin musste ausweichen, fuhr in ein Maisfeld und stürzte. Dabei blieb sie unverletzt. Der Autofahrer fuhr weiter. Zeugen des Unfalls sollten sich bei den Beamten melden.

Amtsgericht Meppen verurteilt 45-Jährigen unter anderem wegen Vergewaltigung zu Haftstrafe

Das Amtsgericht Meppen hat einen 45-jährigen Mann wegen vorsätzlicher Körperverletzung in zwei Fällen, Bedrohung, Vergewaltigung sowie Beleidigung zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von zwei Jahren und neun Monaten verurteilt. Das hat das Gericht auf Anfrage mitgeteilt. Die Staatsanwaltschaft Osnabrück hatte dem Mann vorgeworfen, am 1. Mai 2023 im alkoholisierten Zustand eine Frau gewürgt, getreten und mit dem Tod bedroht zu haben. Im November 2023 soll der Mann ebenfalls alkoholisiert gegen den erkennbaren Willen der Frau sexuelle Handlungen an ihr vorgenommen haben.

Fahrer betrunken: Auto überschlägt sich bei Unfall in Salzbergen

Ein Autofahrer hat heute Morgen in Salzbergen unter Alkoholeinfluss einen Unfall verursacht. Er selbst und sein Beifahrer wurden dabei leicht verletzt. Wie die Polizei mitteilt, wollte der 43-Jährige auf dem Neuenkirchener Damm ein anderes Fahrzeug überholen. Dabei verlor er die Kontrolle über sein Auto. Dieses überschlug sich und blieb schließlich auf einem Acker liegen. Der Fahrer und sein 40 Jahre alter Beifahrer wurden ins Krankenhaus gebracht. Während der Unfallaufnahme wurde bei dem Fahrer ein Atemalkoholwert von 1,45 Promille festgestellt. Sein Führerschein wurde beschlagnahmt. Er wird sich in einem Strafverfahren verantworten müssen.

24-jährige Autofahrerin bei Unfall mit Unimog lebensgefährlich verletzt

Eine 24-jährige Autofahrerin ist am Morgen bei einem schweren Verkehrsunfall in Stavern lebensgefährlich verletzt worden. Nach Polizeiangaben befuhr die junge Frau gegen 7:30 Uhr den Schlagbrückener Weg. Aus unbekannten Gründen geriet sie mit ihrem Auto auf die Gegenfahrbahn und prallte dort mit dem Unimog samt angebautem Mähwerk eines 41-Jährigen zusammen. Das Auto blieb nach dem Unfall auf der Seite liegen. Die 24-Jährige wurde von der Freiwilligen Feuerwehr Sögel und der Feuerwehr der WTD 91 Meppen aus dem Fahrzeug gerettet. Der Rettungsdienst brachte sie ins Krankenhaus. Die Fahrbahn wurde vorübergehend gesperrt.

Symbolbild © Ingo Karmarek/pixabay

Kreis Grafschaft Bentheim erstellt Sonderschutzplan Stromausfall

Der Landkreis Grafschaft Bentheim erstellt einen Sonderschutzplan für den Fall eines flächendeckenden und langanhaltenden Stromausfalls. Wie die Verwaltung in einer Mitteilung schreibt, hätte dieses Szenario gravierende Folgen für das Kreisgebiet. Die grundlegende Infrastruktur würde lahmgelegt, was unter anderem einen Ausfall der Wasserversorgung, Verkehrschaos und eine Unterbrechung der Kommunikation zur Folge hätte. Um auf eine solche Krisensituation so gut es geht vorbereitet zu sein, erstellt der Kreis Grafschaft Bentheim einen Sonderschutzplan. Für den Landkreis seien die Sicherstellung der Grundversorgung, der Schutz von kritischen Infrastrukturen und die Aufrechterhaltung von Sicherheit und Ordnung in einer solchen Situation von zentraler Bedeutung. Deshalb sei es notwendig, vorausschauend und präventiv zu handeln. Kreisangehörige Kommunen und der Kreis selbst sollen im Krisenfall auf abgestimmte Konzepte zurückgreifen können.

Foto © Landkreis Grafschaft Bentheim

Brual siegt beim emsländischen Kreiswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“

Der Rheder Ortsteil Brual ist beim emsländischen Kreiswettbewerb “Unser Dorf hat Zukunft” zum Gesamtsieger gekürt worden. Wie der Landkreis mitteilt, haben sich Brual und das zweitplatzierte Dorf Clusorth-Bramhar damit qualifiziert, das Emsland im kommenden Jahr beim niedersächsischen Landesentscheid zu vertreten. Sieben Dörfer haben sich in diesem Jahr am emsländischen Kreiswettbewerb beteiligt. Brual habe mit dem besten “Gesamtpaket” überzeugen können. Neben der Auszeichnung erhält das Dorf mit 650 Einwohnern ein Preisgeld von 5.000 Euro, das für weitere Maßnahmen der Dorfentwicklung eingesetzt werden kann. Mit dem Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ werden Orte ausgezeichnet, die mit kreativen Ideen und innovativen Maßnahmen das Leben auf dem Land attraktiv gestalten. Die emsländischen Gemeinden Oberlangen und Vrees konnten sich dabei in der Vergangenheit bereits auf Bundesebene durchsetzen.

Foto © Landkreis Emsland

Beratung und Hilfe rund um Schwangerschaft und Elternschaft in Nordhorn an neuem Standort

Die Bezirksübergreifenden Dienste sowie der Bereich Vormundschaften des Grafschafer Jugendamts sind umgezogen und nun an der Kokenmühlenstraße 15 in Nordhorn zu finden. Dort werden jetzt Beratung und Hilfe von der Schwangerschaft bis zur Elternschaft angeboten. Wie die Kreisverwaltung in einer Mitteilung schreibt, wurde der Umzug durch den gesteigerten Raumbedarf und eine Dachsanierung am Altbau des Kreisverwaltungsgebäudes notwendig. An die Kokenmühlenstraße gewechselt sind die Bereiche “Frühe und ambulante Hilfen”, die Adoptionsvermittlung, der Pflegekinderdienst, die Eingliederungshilfe nach SGB VIII, der Fachdienst Jugendhilfe im Strafverfahren sowie der Bereich Vormundschaften.

Die Mitarbeitenden sind weiterhin montags bis donnerstags von 8:30 bis 12:30 Uhr und von 14:30 bis 16 Uhr sowie freitags von 8 bis 12 Uhr unter ihren bisherigen Rufnummern zu sprechen. Auskunft zum Dienstleistungsangebot der Bezirksübergreifenden Diensten bietet der Landkreis Grafschaft Bentheim online.

Motorradfahrer bei Unfall in Bad Bentheim schwer verletzt

Ein Motorradfahrer ist gestern Morgen bei einem Unfall in Bad Bentheim schwer verletzt worden. Nach Polizeiangaben wollte eine 44-jährige Autofahrerin ein anderes Fahrzeug überholen und übersah dabei ein entgegenkommendes Motorrad. Bei dem Zusammenprall wurde der 69-jährige Motorradfahrer schwer verletzt. Er wurde in ein Krankenhaus gebracht. Die Autofahrerin zog sich leichte Verletzungen zu.

Neues Projekt in Spelle: Energiewende in Gewerbe- und Industriegebieten vorantreiben

Im Rahmen des von der EU geförderten Projekts Green Renewable Industrial Transition Hotspots (GRITH) wird der Gewerbestandort Spelle im Zusammenhang mit der Energiewende untersucht. Wie die Samtgemeindeverwaltung mitteilt, werden unter Projektträgerschaft des Landkreises Emsland insgesamt drei Gewerbestandorte im Emsland begutachtet. Ziel ist es, die Energiewende in Gewerbe- und Industriegebieten voranzutreiben und mit den Unternehmen gemeinschaftliche Lösungen zu erarbeiten. Der offizielle Start erfolgt im Oktober mit einer detaillierten Bestandsaufnahme und der Modellierung eines Energiesystems. Bis zum Jahr 2026 soll dann ein Geschäftsmodell für die Energieversorgung der am Projekt beteiligten Unternehmen erstellt werden. Die Teilnahme ist kostenfrei. Das Projektgebiet deckt die Speller Gewerbegebiete entlang der Umgehungsstraße bis in den Hafen ab.

Interessierte Unternehmen können sich per E-Mail an Wirtschaftsförderer Dr. Jens Konermann (jens.konermann@spelle.de) wenden.

Diskussionsabend „Demokratie m(M)acht Zukunft“ in Lingen

Anfang des Jahres hat ein Geheimtreffen von Rechtsextremen in Potsdam Schlagzeilen gemacht. Im November des vergangenen Jahres sollen dabei „Remigrationspläne“ geschmiedet worden sind. Nach Bekanntwerden dieses Treffens gab es deutschlandweit große Demonstrationen gegen die AfD und gegen Rechtsextremismus. Trotzdem wurde die AfD bei der Europawahl zweitstärkste Kraft und am vergangenen Wochenende ist die Partei bei den Landtagswahlen in Thüringen stärkste Kraft geworden. All das wirft bei vielen Menschen die Frage auf, wie unsere politische Zukunft aussehen könnte. Damit beschäftigt sich auch die Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Emsland (AWO). Der AWO-Ortsverein Lingen lädt heute ab 19 Uhr zum Diskussionsabend „Demokratie m(M)acht Zukunft“ in die Halle IV ein. Mit dabei sind der Präsident des AWO-Bundesverbands, Michael Groß, und die Bundestagsabgeordneten Albert Stegemann, Dr. Daniela De Ridder, Jens Beeck und Filiz Polat. Kim-Sarah Schütte berichtet:

Download Podcast
Weitere Informationen zum Diskussionsabend gibt es hier

Sportvorschau: DFB-Pokal, Punktspiel und Saisonstart

Nach langer Zeit sprechen wir heute in unserer Sportvorschau nicht mehr ausschließlich über Fußball. Die Saison in der 2. Handball-Bundesliga startet an diesem Wochenende wieder. Und damit sind auch die Handballer der HSG Nordhorn-Lingen wieder dabei. Mit Wiebke Pollmann hat Heiko Alfers einen Blick auf die Top Teams aus der Region und ihre Begegnungen geworfen. Zu Beginn geht es um die Frauen des SV Meppen, denn die sind morgen als erstes dran. Nicht in der Liga, sondern im Pokal:

Download Podcast
Symbolbild

Erreichbarkeit, Wartezeit und Service: Grafschafter Kreisverwaltung startet Befragung der Kundinnen und Kunden

Die Grafschafter Kreisverwaltung startet am kommenden Montag eine Befragung ihrer Kundinnen und Kunden. Wie der Landkreis mitteilt, stehen dabei Fragen zu den Themen Erreichbarkeit, Terminvereinbarung und Wartezeit im Fokus. Diese Themen bildeten bereits bei der ersten Befragung vor drei Jahren einen inhaltlichen Schwerpunkt. Zwischenzeitlich wurden verschiedene Maßnahmen umgesetzt. Bis zum 4. Oktober sollen Personen befragt werden, die in diesem Zeitraum das Kreishaus oder das Jobcenter aufsuchen. Parallel erfolgt eine separate Befragung in den Zulassungsstellen Nordhorn, Schüttorf und Emlichheim.

Kontrollaktion bei Bad Bentheim: Illegale Abfalltransporte im Fokus

Bei einer Kontrollaktion der Polizei und mehrerer Partnerbehörden sind gestern am Grenzübergang der A30 bei Bad Bentheim rund 50 LKW überprüft worden. Dabei stand der Transport von Abfällen im Fokus, so die Polizei in einer Mitteilung. Bei vier Transporten gab es Widersprüche zwischen den Angaben in den Papieren und der tatsächlichen Ladung bzw. der notwendigen Kennzeichnung. Teilweise fehlten erforderliche Genehmigungen für den Mülltransport. Diese sind insbesondere bei gefährlichen Abfällen zwingend notwendig. Abfälle müssen fachgerecht transportiert und entsorgt werden, sonst kann es zu immensen Umweltschäden und auch zu gefährlichen Situationen im Straßenverkehr kommen, erklärt Marco Ellermann, Sprecher der Polizeidirektion Osnabrück. Neben den Abfallverstößen stellten die Beamten mehrere Überladungen, Überlängen und Verstöße gegen die Tageslenk- und Ruhezeiten fest.

Landkreis Emsland will die finanzielle Unterstützung für die Krankenhausinfrastruktur erhöhen

Der Landkreis Emsland will die finanzielle Unterstützung der Krankenhäuser erhöhen. Das hat der Landkreis heute mitgeteilt. Mit zusätzlichen Mitteln sollen notwendige Bau- und Modernisierungsmaßnahmen finanziert werden, die durch staatliche Förderungen nicht ausreichend abgedeckt werden würden. Das Finanzierungssystem über Landesmittel und eigenes Kapital der Krankenhäuser funktioniere nicht. Deshalb werde der Landkreis jetzt noch stärker antreten müssen, so der emsländische Landrat Marc-André Burgdorf in einer Mitteilung. Aktuell planen die emsländischen Krankenhäuser Modernisierungsmaßnahmen in einem Volumen von rund 120 Millionen Euro. Seit Bestehen des Landkreises habe das Emsland etwa 50 Millionen für zahlreiche Vorhaben bezuschusst. Bei den aktuell vorliegenden Anträgen müsste der Landkreis allein in diesem Jahr mehr als 10 Millionen Euro als Ausfallbürge für das Land in die Hand nehmen. Darum fordert der Landkreis Emsland, dass die staatliche Finanzierung der Krankenhauslandschaft erhöht und durch Bund und Land vollständig gesichert wird.

Unbekannte hinterlassen Hakenkreuze und Hitlergruß auf einem Spielplatz in Nordhorn

Auf einem Spielplatz in Nordhorn haben Unbekannte mehrere Hakenkreuze und den Spruch „Heil Hitler“ in den Sand und in ausgestreute Hackschnitzel geschrieben. Betroffen war der Spielplatz im Bereich Prahmweg/Treidelweg. Die Polizei weist darauf hin, dass das öffentliche Verwenden und Anbringen solcher Symbole strafbar ist. Darum hat die Polizei in Lingen wegen des Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen Ermittlungen aufgenommen und sucht nach Zeugen.

Werkstättenkonferenz zur Diskussion für mehr Teilhabe in Lingen

Die Übergänge von Beschäftigungsverhältnissen bei Menschen mit Behinderungen in reguläre Arbeitsverhältnisse müssen fließender gestaltet werden, um den betroffenen Menschen eine echte Perspektive zu bieten. Das hat Wilfried Oellers, der Beauftragte für die Teilhabe von Menschen mit Behinderung der CDU/CSU-Bundestagsfraktion in Lingen gesagt. Bei einer Werkstättenkonferenz auf Einladung des Bundestagsabgeordneten Albert Stegemann beim Christophoruswerk hob Oellers hervor, wie wichtig es sei, die Werkstätten für Menschen mit Behinderung in ihrer Rolle als Brückenbauer zum ersten Arbeitsmarkt zu stärken. Für eine bessere Vergleichbarkeit der Qualifikationen der Werkstättenbeschäftigten brauche es bundesweit einheitliche Bildungszertifikate, waren sich die Teilnehmer der Konferenz einig. An der Konferenz teilgenommen hatten neben den Vertretern aus dem Bundestag die Grafschafter Lebenshilfe, das Meppener Vitus und das Christophoruswerk in Lingen.

Kulturausschuss des Landkreises spricht über Museumsleiterstellen im Emsland

In Freren kommt heute der Ausschuss für Kultur und Tourismus des Landkreises Emsland zusammen. Im Seminar- und Tagungsgebäude der DEULA Freren spricht der Ausschuss unter anderem über das Literaturfestival „Wieder WORTE!“ der Emsländischen Landschaft, das vom 20. September bis zum 11. Oktober in den Landkreises Emsland und Grafschaft Bentheim veranstaltet wird. Außerdem geht es in der Sitzung unter anderem um die Wiederbesetzung der Museumsleiterstellen beim Emslandmuseum Schloss Clemenswerth und des Emslandmuseums Lingen. Die Ausschusssitzung beginnt um 15 Uhr.

Eingangszonen der Agenturen für Arbeit im Emsland bleiben am 19. September geschlossen

Die Eingangszonen der Agenturen für Arbeit in Lingen, Meppen und Papenburg bleiben am 19. September geschlossen. Darauf hat die Agentur für Arbeit Nordhorn heute hingewiesen. Grund sei eine betriebsinterne Veranstaltung. Bereits vereinbarte Termine können normal wahrgenommen werden. Wer sich am 19. September persönlich arbeitslos melden will, könne es auch am darauffolgenden Tag nachholen, ohne dass Nachteile entstehen.

Emsland Filmklappe geht in die 12. Runde

Es darf wieder an Drehbüchern gearbeitet, nach Drehorten gesucht und an der Kamera gezaubert werden. Kinomagie können auch schon die Jüngsten entstehen lassen. Das zeigt seit Jahren der Kurzfilmwettbewerb Emsland Filmklappe. Schülerinnen und Schüler reichen ihre Filmbeiträge ein. Diese werden dann aus einer Jury von Vertretern der hiesigen Kinobetriebe und aus der Jugend- und Medienarbeit bewertet. Wer bei der Emsland Filmklappe erfolgreich ist, darf sich anschließend auch auf Landesebene beweisen. Nun ist der 12. Durchgang offiziell gestartet. Wiebke Pollmann berichtet:

Download Podcast

Weiter Informationen zum Kurzfilmwettbewerb Filmklappe und den Teilnahmebedingungen gibt es hier.

„Das Emsland singt“ auf der Freilichtbühne in Meppen

Im vergangenen September haben sich auf der Freilichtbühne in Meppen mehr als 600 Menschen getroffen, um gemeinsam zu singen. Unter dem Motto „Das Emsland singt“ hat die Emsländische Bürgerstiftung ein Konzert organisiert, bei dem das Publikum im Mittelpunkt gestanden hat. Weil die Veranstaltung ein großer Erfolg war, soll es heute Abend eine Neuauflage geben. Darüber hat Heiko Alfers mit der Vorsitzenden der Emsländischen Bürgerstiftung, mit Astrid Uthmann-Rothkötter, am Telefon gesprochen:

Download Podcast

Foto © Emsländische Bürgerstiftung

Weitere Informationen zur Veranstaltung und über die Emsländische Bürgerstiftung gibt es hier.

Große Feierlichkeiten am Wochenende: 100 Jahre Heimathof Aschendorf

Als 1924 in Aschendorf der Heimat- und Bürgerverein gegründet wurde, ging es den Mitgliedern vor allem darum, nach dem 1. Weltkrieg wieder Bewusstsein für die heimatliche Umgebung, Kultur und Sprache zu fördern. Der 2. Weltkrieg unterbrach dann die Bemühungen wieder und erst in den 70ern ist der Heimat- und Bürgerverein neu belebt worden und fand in den 80er Jahren ein neues Zuhause in einer alten Hofanlage. Seitdem schaut der Verein auf eine wahre Erfolgsgeschichte zurück und das soll jetzt richtig gefeiert werden. Sandra Steenbergen berichtet:

Download Podcast

Mehr über die Feierlichkeiten am kommenden Wochenende erfahrt ihr hier.

Veranstaltungen im Kulturzentrum Alte Weberei in Nordhorn im September

In unserem Sendegebiet warten allerhand Veranstaltungen darauf, von euch entdeckt zu werden. Einen Überblick liefern die Veranstaltungstipps, die ihr regelmäßig in unserem regionalen Magazin „Durch den Tag“ hört. Welche Veranstaltungen der September ganz speziell im Kulturzentrum Alte Weberei in Nordhorn mit sich bringt, das verrät hier Nele Overhageböck:

Download Podcast
Foto © Kulturzentrum Alte Weberei
Noch mehr Infos zum Programm der Alten Weberei findet ihr hier.

 

Zeugen nach Unfall zwischen LKW und PKW auf der B70 in Meppen gesucht

Die Polizei sucht den Fahrer eines LKW’s, der gestern Abend in Meppen an einem Unfall beteiligt gewesen sein soll. Laut Polizei sind gegen 17.05 Uhr auf der B70 in Höhe der Berufsbildenden Schulen in Fahrtrichtung Haren ein niederländischer LKW mit Anhänger und ein schwarzer VW mehrmals zusammengestoßen. Der LKW fuhr nach den Kollisionen weiter. Zwei Insassen des schwarzen VW wurden bei den Zusammenstößen leicht verletzt. Der LKW mit niederländischem Kennzeichen soll ein schwarzes Führerhaus und einen Anhänger mit schwarzer Plane mit grauen und grünen Streifen gehabt haben. Zeugen des Unfalls sollten sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

Mehrere Unfallfluchten nach Zusammenstößen mit geparkten Autos

Bei der Polizei wurden in dieser Woche mehrere Unfallfluchten gemeldet. Gestern Nachmittag wurde in der Hannoveraner Straße in Lingen ein Fiat von einem unbekannten Auto angefahren und beschädigt. Der Schaden wird auf etwa 2.500 Euro geschätzt. Am Dienstagmorgen ist in Meppen in der Tiefgarage des Kaufhauses Kaufland ein grauer VW Golf von einem Auto angefahren und beschädigt worden. Hier entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 3.000 Euro. In Papenburg hat ein unbekannter Autofahrer in der Nacht von Montag auf Dienstag in der Friederikenstraße einen Fiat Punto gestreift. Die gesamte linke Fahrzeugseite wurde dabei erheblich beschädigt. Der Sachschaden liegt bei rund 2.000 Euro. In allen Fällen sind die Verursacher nach den Zusammenstößen geflüchtet. Die Polizei sucht Zeugen.

Stadt Nordhorn bietet in den Herbstferien Betreuung von Grundschulkindern an

Die Stadt Nordhorn bietet in den Herbstferien wieder eine Betreuung für Kinder im Grundschulalter an. Das hat die Stadt mitgeteilt. Unter der Leitung qualifizierter Kräfte wird die Betreuung in Kleingruppen mit drei verschiedenen Betreuungszeiten angeboten. Bei einer Betreuung bis in den Nachmittag, bestehe auch die Möglichkeit, ein warmes Mittagessen im Jugendzentrum zu bekommen. Mit dem Betreuungsangebot möchte die Stadt Nordhorn Familien aktiv unterstützen, die während der Ferienzeit eine verlässliche und attraktive Betreuung für Kinder im Grundschulalter benötigen. Anmeldeschluss für das Angebot ist der 19. September.

IHK und HWK ehren 500. Ausbildungsbotschafter

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim und die Handwerkskammer (HWK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim haben bei ihrem gemeinsamen Projekt „Ausbildungsbotschafter goes green“ ihren 500. Ausbildungsbotschafter ausgezeichnet. Geehrt wurde der Auszubildende Jamaladin Akbar Zadah von einem Autohaus in Melle. Das gemeinsame Projekt der IHK und der HWK fördert die Berufsorientierung in der Region und wird mit Mitteln des Landes und des Europäischen Sozialfonds unterstützt. Ausbildungsbotschafter setzen sich aktiv für die Berufsorientierung an Schulen ein. Durch persönliche Einblicke in ihre Berufe sollen sie Schüler inspirieren, eine Ausbildung in Industrie, Handel, Handwerk und weiteren Branchen in Betracht zu ziehen.

Foto (c) Marina Pereira Mendes

Genossenschaftsverband Weser-Ems fordert eine “Haltungswende”

Der Genossenschaftsverband Weser-Ems fordert ein Umdenken in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Ein neuer Geist der Kooperation, mehr Miteinander statt Gegeneinander, mehr Vertrauen statt Misstrauen wären vorteilhaft für die wirtschaftliche Entwicklung unseres Landes und für den Wohlstand der Bürgerinnen und Bürger, so der Verbandsdirektor des Genossenschaftsverbandes Weser-Ems, Johannes Freundlieb, beim Verbandstag in Oldenburg. Es sei eine politische Reformagenda notwendig, um die Transformationsaufgaben wie Energiewende, demografischer Wandel und Digitalisierung bewältigen zu können, so Freundlieb. Allein werde die Politik die Probleme nicht lösen können, betonte der Verbandschef in seiner Rede vor etwa 260 Zuhörern.

SV Meppen gelingt erster Auswärtssieg in dieser Saison

Der SV Meppen hat in der Fußball-Regionalliga Nord gestern Abend den ersten Auswärtssieg der Saison gefeiert. Das Team von Trainer Lucas Beniermann gewann vor 1.700 Zuschauern 0:2 gegen Blau-Weiß Lohne. Das Führungstor für Meppen erzielte Luca Prasse in der 12. Minute. Den Treffer zum 0:2 schoss Marek Janssen in der 49. Minute. Nach dem Sieg stehen die Meppener auf Platz vier in der Tabelle der Regionalliga Nord. Am Sonntag spielt der SV Meppen auswärts bei der zweiten Mannschaft von Werder Bremen. Anpfiff auf Platz 11 am Weserstadion ist um 14 Uhr.

SV Meppen trifft heute in der Fußball-Regionalliga Nord auswärts auf Blau-Weiß Lohne

In einem Nachholspiel des 4. Spieltages in der Fußball-Regionalliga Nord spielt der SV Meppen heute Abend bei Blau-Weiß Lohne. Die Partie musste verschoben werden, weil die Meppener am Wochenende des 4. Spieltages im DFB-Pokal gegen den Hamburger SV gespielt haben. Außerdem trifft Eintracht Norderstedt heute Abend auf die zweite Mannschaft des Hamburger SV und der FC Teutonia Ottensen empfängt die zweite Mannschaft des FC St. Pauli. Die Meppener warten in der laufenden Saison noch auf ihren ersten Auswärtssieg. Nach insgesamt zwei Siegen, drei Unentschieden und einer Niederlage steht der SV Meppen nach sechs Spielen auf dem sechsten Platz in der Tabelle der Fußball-Regionalliga Nord. Der heutige Gegner Blau-Weiß Lohne ist Tabellenfünfter. Anpfiff der Begegnung ist um 19.30 Uhr.

Programm