Das Landgericht Osnabrück hat ein Urteil vom Amtsgericht Meppen gegen einen 27-Jährigen aus Lingen aufgehoben und neu gefasst. Nach Angaben des Landgerichts wurde der Lingener wegen Besitzes von 1306 kinderpornografischer Inhalte sowie wegen Verbreitung dieser Inhalte in vier Fällen zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von zwei Jahren verurteilt, deren Vollstreckung zur Bewährung ausgesetzt wird. Die kinderpornografischen Inhalte fand die Polizei, als sie am 16. November 2021 die Wohnung des 27-Jährigen durchsuchten.
Sperrung der A32/Anschlussstelle Rhede von Mittwoch auf Donnerstag
Auf der A31/Anschlussstelle Rhede baut die Autobahn Westfalen Vorrichtungen für die Durchfahrt eines Schwertransporters zurück. Laut Mitteilung der Autobahn GmbH des Bundes wird die Auffahrt in Richtung Oberhausen in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag zwischen 23 Uhr und 4 Uhr deshalb gesperrt sein. Die Umleitung führt über die U46.
17 Teilnehmende bei Fortbildung zum Thema “Theorie und Praxis von inklusivem Sport”
Kürzlich fand eine Fortbildung zum Thema „Theorie und Praxis von inklusivem Sport“ in den Räumlichkeiten der Sportschule Emsland statt. Organisiert von der Inklusionsinitiative InduS des Kreissportbundes Emsland (KSB Emsland), richtete sich die Veranstaltung an Übungsleiter und Betreuer von inklusiven Sportgruppen. Laut Pressemitteilung der KSB nahmen 17 Teilnehmer aus zwölf Sportvereinen an der Fortbildung teil. Ludger Elling von der DBS Akademie aus Steinfurt führte durch die Fortbildung und vermittelte praxisorientierte Tipps für die Arbeit mit inklusiven Sportgruppen. Neben fundiertem Fachwissen diskutierten die Teilnehmer gemeinsam Herausforderungen und individuelle Gegebenheiten in ihrem Arbeitsalltag. In praktischen Übungen wurden verschiedene Methoden und Spielformen vorgestellt, um Übungsstunden abwechslungsreich und inklusiv zu gestalten.
Foto © Kreissportbund Emsland
Verkehrsunfall in Nordhorn Richtung Lingen
Am Samstagmorgen gegen 4:30 Uhr hat es in Nordhorn auf der Lingener Straße einen Verkehrsunfall gegeben. Laut Polizeimitteilung bog ein 21-jähriger Autofahrer rechts in die Flugplatzstraße ab. Dort kam ihm ein unbekannter Autofahrer auf seiner Fahrbahn entgegen. Der 21-Jährige wich dem Fahrzeug aus und kam aufgrund von Glätte von der Fahrbahn ab. Dabei prallte er gegen eine Laterne und wurde leicht verletzt. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Außenspiegelunfall in Meppen
Heute gegen 6:50 Uhr hat es auf der Teglinger Hauptstraße in Meppen einen Spiegelunfall mit anschließender Fahrerflucht gegeben. Laut Polizei stießen die Außenspiegel eines weißen Transporters und eines orangefarbenen 7,5 t Lkw zusammen. Der Lkw-Fahrer setzte seine Fahrt unmittelbar fort. Dieser Fahrer, sowie Zeugen sollen sich bei der Polizei melden.
16-jähriger Fahrer eines E-Scooters bei Verkehrsunfall in Sögel leicht verletzt
Vergangenen Samstag hat sich gegen 20:45 Uhr auf der Schlossallee in Sögel ein Verkehrsunfall zwischen einem E-Scooter-Fahrer und einem Auto ereignet. Laut Polizeimitteilung fuhr der 16-jährige Fahrer eines E-Scooters über eine Überquerungshilfe. Daraufhin stieß er mit einem roten Kleinwagen, mit ausländischem Kennzeichen, zusammen. Der 16-Jährige fiel und wurde leicht verletzt. Die Fahrerin des Kleinwagens setzte ihre Fahrt unmittelbar fort. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Drei Personen bei Verkehrsunfall in Lingen leicht verletzt
Heute Morgen gegen 7:15 Uhr hat auf der Thuiner Straße in Lingen ein 29-Jähriger Autofahrer einen weiteren Verkehrsteilnehmer übersehen. Laut Polizei fuhr der 29-Jährige auf die Bundesstraße. Er übersah dabei den Peugeot eines 19-Jährigen, sodass es zu einem Zusammenstoß kam. Die zwei Autofahrer, sowie der 21-jährige Beifahrer des Peugeots, wurden leicht verletzt. Ein Sachschaden in Höhe von 4000 Euro entstand.
Radfahrer mit Bus zusammengestoßen
In Nordhorn hat sich heute auf der Veldhauser Straße gegen 5:55 Uhr Verkehrsunfall ereignet. Laut Polizei fuhr die 49-jährige Busfahrerin eines Busses in Richtung B403, als sie nach rechts in die Hohefeldstraße abbog und einen 43-jährigen Radfahrer übersah. Der Radfahrer wurde bei dem Zusammenstoß leicht verletzt.
31-Jähriger bei Autounfall in Stavern schwer verletzt
Gestern Abend gegen 19 Uhr hat sich auf dem Schlagbrückener Weg in Stavern ein schwerer Verkehrsunfall ereignet. Laut Polizei verlor ein 31-jähriger Autofahrer aus bislang unbekannten Gründen die Kontrolle über sein Fahrzeug und kam von der Fahrbahn ab. Das Fahrzeug prallte gegen einen Metallpfosten eines Zauns. Der Fahrer wurde im Auto eingeklemmt und schwer verletzt. Die Einsatzkräfte konnten ihn aus dem Auto befreien und in ein Krankenhaus transportieren.
Kinderbuchtipp: Raina Telgemeier – Geister
Schwerer Verkehrsunfall in Spelle
Heute Morgen um 5:50 Uhr hat es auf der Rheiner Straße in Spelle einen schweren Verkehrsunfall gegeben. Laut Polizeimitteilung fuhr der 36-jährige Fahrer eines VW Caddy aus der Dorfstraße kommend auf die Rheiner Straße. Dabei übersah er einen 38-jährigen Autofahrer, sodass sie kollidierten. Der 38-Jährige verletzte sich schwer, der 36-Jährige hingegen wurde leicht verletzt. Beide Beteiligten wurden in Krankenhäuser gebracht.
Foto © Hermann Lindwehr
Emco electroroller GmbH aus Lingen unterstüzt den Kreissportbund Emsland
Der Kreissportbund (KSB) Emsland hat mit der emco electroroller GmbH aus Lingen einen neuen Premiumpartner gewonnen. Laut Mitteilung des Kreissportbundes wird Deutschlands größter Anbieter von Elektrorollern den KSB in den nächsten drei Jahren mit insgesamt drei Elektrorollern unterstützen. Laut KSB-Geschäftsführer Günter Klene solle das Mobilitätsangebot der Sportschule Emsland erweitert werden. Die Kooperation trage dazu bei, die Themen Nachhaltigkeit, Mobilität und Innovation zu fördern. Die Elektroroller sollen insbesondere den rund 10.000 jährlichen Lehrgangsteilnehmern der Sportschule zugutekommen und helfen, die Wege innerhalb von Sögel zu verkürzen. Dies sei ein weiterer Schritt in Richtung Flexibilität und Mobilität für die Sportlerinnen und Sportler. Die emco electroroller GmbH, die seit 2010 hochwertige Elektroroller produziert, stellt dabei Modelle mit einer Reichweite von bis zu 130 Kilometern zur Verfügung. Mit dieser Partnerschaft setzt der KSB Emsland auf nachhaltige und innovative Mobilitätslösungen, um den Sportbetrieb in der Sportschule zu optimieren und die Region zu stärken.
Foto © Kreissportbund Emsland
Schmuck aus Einfamilienhaus in Neubörger gestohlen
Gestern zwischen 17:40 Uhr und 19 Uhr haben sich bislang unbekannte Täter Zugang zu einem Einfamilienhaus am Kiefernweg in Neubörger verschafft. Laut Polizei brachen sie gewaltsam durch eine Terrassentür ein und entwendeten Schmuck. Der Schaden ist noch unbekannt. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Einbruch in Wohnung in Sögel
In Sögel haben sich bislang unbekannte Täter gestern zwischen 18:30 Uhr und 19:51 Uhr in der Johann-Evangelist-Holzer-Straße Zutritt zu einer Wohnung verschafft. Laut Polizei beschädigten sie ein Fenster, um in die Wohnung zu gelangen. Ein Diebesgut steht noch nicht fest. Zeugen sollen sich bei der Polizei melden.
“Wir Hör’n Uns” – Rad fahren oder joggen
Milchautomat in Nordhorn aufgebrochen
Vergangene Nacht haben unbekannte Täter gegen 1:30 Uhr einen Milchautomaten an der Wietmarscher Straße in Nordhorn aufgebrochen. Laut Polizei entwendeten sie daraus Bargeld. Es entstand ein Sachschaden von etwa 1350 Euro. Zeugen sollen sich bei der Polizei melden.
Einbruch in Einfamilienhaus in Papenburg
Gestern gegen 16 Uhr und 17:30 Uhr haben sich bislang unbekannte Täter Zugang zu einem Einfamilienhaus an der Frederikenstraße in Papenburg verschafft. Laut Polizei beschädigten sie ein Fenster, erlangten jedoch kein Diebesgut. Der Schaden wird auf etwa 1000 geschätzt. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Einbruch in Büroräumlichkeit in Neuenhaus
Zwischen Samstag und gestern haben sich bislang unbekannte Täter Zugang zu einer Werkstatt an der Dietrich-Borggreve-Straße in Neuenhaus verschafft. Laut Polizei verschafften sie dann gewaltsam Zutritt zu einer Büroräumlichkeit und entwendeten Bargeld. Es entstand ein Sachschaden von etwa 555 Euro. Zeugen sollen sich bei der Polizei melden.
Die Weihnachtsmarktzeit hat begonnen – die Highlights aus Meppen
Vorlesepaten fördern die Lesekompetenz von Kindern in der Stadtbibliothek Nordhorn
Tödlicher Verkehrsunfall in Friesoythe – Mann aus Esterwegen beteiligt
Gestern Abend sind gegen 19:37 Uhr auf der Thüler Straße/B 72 in Höhe der Einmündung Griesen Stein in Friesoythe zwei Autos zusammengestoßen. Laut Mitteilung der Polizei kam eine der beteiligten Personen aus Esterwegen. Ein 47-jähriger Mann aus Friesoythe fuhr mit seinem Auto auf die B72. Er überholte mehrere Autos, woraufhin es zu einem Zusammenstoß mit einem 59-jährigen Mann aus Esterwegen kam. Das Auto des 47-Jährigen geriet in Brand. Der Mann konnte durch Ersthelfer aus dem Auto befreit werden, starb dann jedoch noch an der Unfallstelle. Der 59-Jährige aus Esterwegen wurde schwer verletzt und wurde ins Krankenhaus transportiert. Aufgrund von Alkoholgeruch wurde anschließend eine Blutentnahme beim 59-Jährigen durchgeführt.
Arbeitskreis der Gleichstellungsauftragte im Landkreis Grafschaft Bentheim setzen Zeichen gegen Gewalt an Frauen
Anlässlich der Fahnenaktion zum Internationalen Gedenktag gegen Gewalt an Frauen hat der Arbeitskreis der Gleichstellungsbeauftragten im Landkreis Grafschaft Bentheim zum gemeinsamen Kampf gegen Gewalt an Frauen eingeladen. Laut Mitteilung des Gleichstellungsbüros der Kreisverwaltung kamen rund 40 interessierte Gäste, darunter auch Kommunalpolitikerinnen und -politiker, zur Veranstaltung. Laut Gleichstellungsbeauftragte der Grafschaft Bentheim, Linda Borchers, sei es wichtig, das angekündigte Gewalthilfegesetz aus dem Koalitionsvertrag 2021 wieder aufzugreifen, um noch vor den Neuwahlen eine Zustimmung vom Bundestag zu erhalten. So würden die Schutzmaßnahmen eingehalten werden, zu denen sich Deutschland mit der Istanbul-Konvention 2018 verpflichtet haben soll.
Foto © Gleichstellungsbüro Landkreis Grafschaft Bentheim
Interne Schulung für Hausmeisterinnen und Hausmeister rund um einen effizienten Umgang mit Energie
In einer internen Schulung für Hausmeisterinnen und Hausmeister hat der Lingener Klimaschutzmanager Christian Horstkamp gemeinsam mit der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen wichtige Themen rund um den effizienten Umgang mit Energie vermittelt. Dies teilte die Stadt Lingen mit. Die Veranstaltung im Rathaus behandelte unter anderem Energieverbrauch, Heizungsregelung, richtiges Lüften und effizienten Stromverbrauch. Laut Horstkamp sei die Rolle der Hausmeister, besonders in der kalten Jahreszeit, für ein nachhaltiges Energiemanagement in kommunalen Einrichtungen wichtig. Für das kommende Frühjahr ist eine Aufbauschulung geplant, die auf den Erfahrungen der Heizsaison 2024/2025 aufbaut und die Hausmeister in ihrer Funktion als Energiemanager weiter stärken soll.
KiJUPa hält heute Vortrag bei öffentlicher Sitzung des Sport,- Jugend-, Senioren- und Sozialausschuss der Gemeinde Geeste
Der Sport,- Jugend-, Senioren- und Sozialausschuss der Gemeinde Geeste tagt heute Abend. Auf der Tagesordnung steht ein Vortrag des Kinder- und Jugendparlaments über seine Arbeit und Aktivitäten in diesem Jahr. Die Sitzung beginnt um 18 Uhr im Sitzungsraum P3 des Rathauses Dalum.
Haushaltsplan 2025 heute Thema der öffentlichen Sitzung des Gemeinderats Spelle
Der Gemeinderat Spelle spricht heute in einer öffentlichen Sitzung über den Haushaltsplan 2025 der Stadt Spelle. Außerdem stehen die überplanmäßigen Ausgaben der Kita An der Bahn, die Satzung über die Festsetzung der Hebesätze für Grund- und Gewerbesteuer und der Bebauungsplan „Venhauser Straße“ auf der Tagesordnung. Die Sitzung beginnt heute um 18:00 Uhr im Rathaus Spelle.
Bau- und Wirtschaftsausschuss der Stadt Werlte tagt heute
Der Bau- und Wirtschaftsausschuss der Stadt Werlte lädt heute Nachmittag zu einer öffentlichen Sitzung ein. Neben verschiedenen Bebauungsplänen der Stadt wird auch der Antrag der SPD-Fraktion auf “Errichtung einer Mehrzweckhalle in der Stadt Werlte” und ein Sachstandsbericht über laufende Projekte an der Tagesordnung stehen. Die Sitzung beginnt heute um 15:00 Uhr im Rathaus Werlte.
Mann schwer verletzt bei Verkehrsunfall in Klein Stavern
Gestern Abend hat sich gegen 19 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Panzerstraße in Klein Stavern ereignet. Wie die Feuerwehr Sögel mitteilt, kam ein Autofahrer alleinbeteiligt in einer Kurve von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einer Zaunanlage eines Beobachtungsturmes der Wehrtechnischen Dienststelle. Der Mann wurde bei dem Unfall eingeklemmt und schwer verletzt. Die Einsatzkräfte konnten den Fahrer aus dem Fahrzeug befreien.
Wenig Teilnahme an Kaminabenden des Kreisjugendausschuss des Niedersächsischen Fußballverbandes
Der Kreisjugendausschuss (KJA) des Niedersächsischen Fußballverbandes (NFV) im Emsland hat bei seinen diesjährigen Kaminabenden in Sögel und Geeste eine enttäuschend niedrige Teilnahme verzeichnet. Dies teilte NFV Emsland mit. Von den 119 eingeladenen Vereinen schickten lediglich 41 Delegierte. Laut Stefan Jürgens, Vorsitzender des KJA, hätte der Jugendfußball eine große Weiterentwicklung durchlaufen, weshalb es noch bedauerlicher sei, ein so geringes Interesse zu bemerken. Vor allem, da wichtige Weicheinstellungen auf den Kaminabenden besprochen werden. Die Hallensaison begann am 23. November, doch aufgrund begrenzter Hallenkapazitäten sind die geplanten Spieltage im Februar 2025 nur eingeschränkt realisierbar. Besonders betroffen sind die G- und F-Jugend, für die anstelle von Hallenmeisterschaften nur Hallenblockspieltage angeboten werden. Der KJA appelliert an die Vereine, Hallenleitungen bereitzustellen, um die Durchführung der Wettbewerbe nicht zu gefährden.
Auszeichnung für das Emsland: Erstes „Hydrogen Valley of the Year” in Deutschland!
Das Emsland wurde als erstes „Hydrogen Valley of the Year“ in Deutschland ausgezeichnet. Im Rahmen der European Hydrogen Week ehrte die EU die Region für ihre wegweisenden Wasserstoffprojekte und das Engagement in der Entwicklung einer nachhaltigen Wasserstoffwirtschaft. Das meldet die H2-Region Emsland in einer Mitteilung. Unter fast 100 Hydrogen Valleys weltweit sticht das Emsland hervor. Bereits 2011 wurde hier mit der Power-to-Gas-Anlage in Werlte ein Vorzeigeprojekt gestartet. Heute sind über 22 Mega-Watt (MW) Elektrolyseur-Kapazität in Betrieb, und weitere Großprojekte wie eine 300-MW-Anlage von RWE und eine 100-MW-Elektrolyse von BP entstehen in Lingen. Das Emsland überzeugt nicht nur in der Produktion von grünem Wasserstoff, sondern auch in der vielfältigen Nutzung – von Industrie über Mittelstand bis zur Mobilität. Landrat Marc-André Burgdorf sieht die Region als Vorreiter der Energiewende. Auch die Stadt Lingen entwickelt sich mit zahlreichen Projekten zu Deutschlands größtem grünen Wasserstoffstandort. Die Auszeichnung würdigt die regionale Zusammenarbeit und den Mut, neue Wege zu gehen.
Beschäftigung schwerbehinderter Menschen bis 31. März 2025 der Arbeitsagentur melden
Unternehmen mit mindestens 20 Arbeitsplätzen sind verpflichtet, fünf Prozent davon mit schwerbehinderten Menschen zu besetzen. Die Beschäftigungsdaten für 2024 müssen bis 31. März 2025 bei der Arbeitsagentur gemeldet werden, das teilt die Agentur für Arbeit Nordhorn mit. Der schnellste Weg ist die elektronische Anzeige mit der kostenlosen Software IW-Elan unter www.iw-elan.de. Eine Unterschrift ist dabei nicht nötig. Arbeitgeber, die ihre Pflicht nicht erfüllen, zahlen eine gestaffelte Ausgleichsabgabe. Diese Mittel fördern die Teilhabe schwerbehinderter Menschen, etwa durch Arbeitsplatzanpassungen. Weitere Infos und Beratung bietet der Arbeitgeber-Service unter 0800 4 555520.
Neue Plattdeutsch-App soll Sprache retten
In Norddeutschland wird Plattdeutsch immer seltener gesprochen. Eine neue, kostenlose App aus Greifswald und Niedersachsen möchte das ändern und den Erhalt der Sprache fördern. Das teilt die Deutsche Presse-Agentur (dpa) mit. Die App „Platt mit Beo“ berücksichtigt regionale Unterschiede aus Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Hamburg, Bremen und Schleswig-Holstein und richtet sich an alle, die Plattdeutsch lernen wollen. Sie bietet mehr als 3.000 Stichwörter und über 4.000 Audioaufnahmen, die das Leseverständnis, Schreiben, Hören und die Aussprache trainieren. Benannt wurde die App nach dem Beo, einem sprachbegabten, aber bedrohten Vogel. Die multimediale Lernanwendung enthält zwei Sprachversionen, die von Schauspielerin Sandra Keck und Radiomoderator Thomas Naedler eingesprochen wurden. Entwickelt wurde die App über drei Jahre vom Kompetenzzentrum für Niederdeutschdidaktik der Universität Greifswald und mehreren Landschaftsverbänden. Seit heute ist die App kostenlos in den App-Stores verfügbar.
L55: Vollsperrung aufgehoben
Die Vollsperrung der Landesstraße 55 zwischen Holte und Herßum ist heute Vormittag, 25. November, um 10 Uhr aufgehoben worden. Die Bauarbeiten an der Fahrbahn und dem Radweg wurden erfolgreich abgeschlossen. Das teilt die Niedersächsische Landesbehörde für Strassenbau und Verkehr für den Geschäftsbereich Lingen (NLSTBV-LIN) mit. Der zweite Bauabschnitt, der die Ortsdurchfahrt Herßum betrifft, beginnt im Frühjahr 2025 und soll bis Mitte des Jahres fertiggestellt sein.
Foto © NLSTBV-LIN
Gesuchter Drogenschmuggler an Grenze verhaftet
An der B402 nahe der deutsch-niederländischen Grenze bei Hebelermeer hat die Bundespolizei am Samstagabend einen 26-jährigen Mann verhaftet. Das teilt die Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim mit. Gegen den Mann lag ein Untersuchungshaftbefehl wegen Drogenschmuggels vor. Bei einer Grenzkontrolle überprüften die Beamten seine Personalien und stellten fest, dass er wegen der Einfuhr großer Mengen Betäubungsmittel gesucht wird. Der Mann wurde festgenommen, dem Haftrichter vorgeführt und in eine Justizvollzugsanstalt gebracht. Zudem fand die Polizei eine kleine Menge Drogen bei ihm, die beschlagnahmt wurden. Ein weiteres Strafverfahren wurde eingeleitet.
Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen: Schutz stärken, Hinschauen fördern
Gemeinsam gegen Gewalt an Frauen: Heute ist der Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen. Die SPD-Bundestagsabgeordnete Dr. Daniela De Ridder ruft dazu auf, den Schutz von Frauen und Mädchen zu stärken und Gewalt konsequent zu bekämpfen, heißt es in einer Pressemitteilung von De Ridder. Jede dritte Frau erlebt Gewalt – eine erschreckende Zahl, dokumentiert De Ridder weiter. Frauenhäuser, Beratungsstellen und Präventionsarbeit brauchen mehr Unterstützung. Täterinnen und Täter müssten stärker zur Verantwortung gezogen werden. Auch digitale Gewalt trifft Frauen oft besonders hart. Die Bundestagsabgeordnete fordert eine Kultur des Hinschauens und Handelns. Ziel ist eine Zukunft ohne Gewalt.
Grafschafter Selbsthilfekontaktstelle feiert 25-jähriges Bestehen
Emsland-Jahrbuch 2025 – Von 1050 Jahren Lingen bis zur Rückkehr der Wölfe
Sportrückblick: Vier Siege und eine Niederlage am Wochenende
Gartentipp: Blumenzwiebeln und Hochbeete
Wechsel in der regionalen Museumsarbeitsgemeinschaft Emsland-Grafschaft Bentheim
Die Leitung der regionalen Arbeitsgemeinschaft Emsland-Grafschaft Bentheim des Museumsverbandes für Niedersachsen und Bremen ist nun in der Grafschaft Bentheim beheimatet. Nadine Höppner, Leiterin des Stadtmuseums Nordhorn, übernimmt die Funktion von Dr. Michael Haverkamp, dem langjährigen Direktor des Emsland Moormuseums in Geeste. So wird es in einer Presseinformation des Stadtmuseums Nordhorn verkündet. Die Arbeitsgemeinschaft, eine von insgesamt 16 in Niedersachsen und Bremen, fördert die Vernetzung und den Austausch zwischen Museen und museumsähnlichen Einrichtungen. Sie dient nicht nur der kollegialen Zusammenarbeit, sondern auch als Plattform, um Bedarfe der Museen zu erkennen und gezielt Unterstützung anzubieten. In der Vergangenheit profitierten etwa das Sandsteinmuseum Bad Bentheim und das Feuerwehrmuseum Salzbergen von den Beratungsangeboten des Verbandes. Dr. Haverkamp, der die Arbeitsgemeinschaft seit 2010 leitete, wird für sein Engagement herzlich gewürdigt. Seine Nachfolgerin Nadine Höppner bringt als erfahrene Museumsleiterin frischen Schwung in die Zusammenarbeit. Regelmäßige Treffen der Arbeitsgemeinschaft in wechselnden Museen der Region bieten Raum für Dialog und Erfahrungsaustausch zwischen haupt- und ehrenamtlichen Museumsschaffenden. Museen oder ähnliche Einrichtungen, die Teil der Arbeitsgemeinschaft Emsland-Grafschaft Bentheim werden möchten, können sich direkt an das Stadtmuseum Nordhorn wenden.
Foto © Stadtmuseum Nordhorn
Verkehrsunfall auf der A30 bei Quendorf
Auf der A30 in Richtung Hannover hat sich am Sonntagabend bei Quendorf ein Verkehrsunfall ereignet. Gegen 19:25 Uhr fuhr ein 26-jähriger Autofahrer auf den Wagen einer 30-Jährigen auf. Die Frau wurde dabei leicht verletzt. Der Sachschaden wird auf rund 26.000 Euro geschätzt. Für die Unfallaufnahme war die Autobahn etwa 40 Minuten lang voll gesperrt.
Einbruch in Windkraftanlage in Lingen – Hoher Sachschaden
Unbekannte Täter sind am Samstagmorgen in Lingen zwischen 6:17 und 7:17 Uhr in eine Windkraftanlage am Depotweg eingebrochen. Dabei durchtrennten sie 16 Starkstrom-Kupferkabel mit einer Länge von jeweils etwa 50 Metern und entwendeten diese. Der entstandene Sachschaden wird auf 100.000 bis 150.000 Euro geschätzt. Die Polizei Lingen bittet mögliche Zeugen, sich zu melden.
ANF-Standortleiter von Lingen gibt Statement zur 3-tägigen Erörterung
Die Advanced Nuclear Fuels (ANF) habe im Verfahren zur Herstellung von VVER-Brennelementen einen wichtigen Meilenstein erreicht. Dies geht aus einem Statement von Andreas Hoff, Geschäftsführer der ANF und Standortleiter in Lingen, hervor. Der Abschluss der dreitägigen Erörterung in Lingen markiere einen weiteren Schritt in diesem Vorhaben. Im Jahr 2022 beantragte ANF die Genehmigung zur Produktion von Brennelementen für 19 VVER-Reaktoren in der Europäischen Union. Ziel des Projekts sei es, die energiepolitische Unabhängigkeit von Russland zu stärken und die Versorgungssicherheit in Europa zu erhöhen – im Einklang mit den Interessen der EU und der Betreiber. ANF habe die vom Niedersächsischen Umweltministerium initiierte Öffentlichkeitsbeteiligung von Beginn an unterstützt und einen transparenten Ansatz verfolgt. Die Anfragen der Behörden seien umfassend beantwortet worden. Während der Erörterungen in Lingen konnten sämtliche Einwände sachlich und detailliert besprochen werden, heißt es weiter in dem Statement. Die Diskussionen der vergangenen Tage hätten gezeigt, dass es in der Region keine nennenswerte Mobilisierung gegen das Projekt gibt. Vielmehr erfahre das Vorhaben Unterstützung, insbesondere von der Belegschaft und der Gewerkschaft.
Lebloser Mensch in der Ems gefunden
Heute Mittag gegen 13 Uhr haben Angler im Feriengebiet Gleesen bei Emsbüren in der Ems einen leblosen menschlichen Körper treibend entdeckt. Daraufhin informierten sie Polizei und Feuerwehr, die dann Taucher zur Bergung der Person einsetzten. Die Person konnte noch nicht identifiziert werden. Die Einsatzkräfte gehen davon aus, dass die Person schon länger im Wasser lag.
Feuerwehrführung des Emslands bespricht neue Projekte und digitale Alarmierung
Am vergangenen Donnerstag hat sich der Stadt- und Gemeindebrandmeister des Landkreises Emsland mit dem Kreisbrandmeister Hoger Dyckhoff im Sitzungssaal des Kreisgebäudes getroffen, um sich unter anderem über die Neuigkeiten der Kreisverwaltung auszutauschen. Laut Mitteilung der Kreisfeuerwehr Landkreis Emsland standen der Neubau einer Fahrzeughalle und eines Lagers für den Katastrophenschutz an der feuerwehrtechnischen Zentrale in Sögel sowie die Fortschritte beim Brand- und Katastrophenschutzkonzept im Mittelpunkt. Geplant sind auch flächendeckende digitale Sirenen, die sowohl die Feuerwehr als auch die Bevölkerung bei Großereignissen wie Stromausfällen oder Hitzewellen informieren sollen. Ein erster Testtag für diese Sirenen ist für den 13. März 2025 angesetzt. Des Weiteren thematisierte Kreisbrandmeister Dyckhoff die Einführung neuer Dienstgrade und -bekleidung für die Feuerwehrleute, die künftig in allen Bereichen zur Anwendung kommen.
33-Jähriger stirbt bei Verkehrsunfall in Meppen
Heute Morgen gegen 8:20 Uhr hat sich auf dem Helter Damm in Meppen ein tödlicher Verkehrsunfall ereignet. Laut Angaben der Polizei kam ein 33-jähriger Fahrer eines Mercedes-Benz E500 aus ungeklärter Ursache von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum. Das Fahrzeug fing unmittelbar danach an zu brennen. Der Fahrer verstarb noch in seinem Auto am Unfallort. Der Brand konnte durch die Freiwillige Feuerwehr Meppen gelöscht werden. Für Angehörige und Einsatzkräfte standen zwei Notfallseelsorger zur Verfügung.
Foto © Pixabay Ingo Karmarek
Tödlicher Verkehrsunfall in Lorup
Heute Morgen gegen 6:30 Uhr hat sich auf der Rastdorfer Straße in Lorup ein tödlicher Verkehrsunfall ereignet. Laut Mitteilung der Polizei kam ein jugendlicher Fahrer eines Mercedes-C220 aus bislang unbekannten Gründen in einer Linkskurve von der Fahrbahn ab. Dabei kollidierte das Fahrzeug mit einer Schutzleitplanke, mehreren Leitpfosten und Bäumen, ehe es sich überschlug und zum Stillstand kam. Der im Fahrzeug eingeklemmte Jugendliche starb noch an der Unfallstelle. Der Leichnam wurde durch die freiwillige Feuerwehr Lorup aus dem Fahrzeug geborgen. Für Angehörige und Notfallkräfte wurde ein Notfallseelsorger eingesetzt.
Kennzeichenpaar in Nordhorn entwendet
In der Zeit von Donnerstag, 17 Uhr bis gestern, 12 Uhr, haben bislang unbekannte Täter in der Straße “Im Suddenfeld” in Nordhorn ein Kennzeichenpaar gestohlen. Laut Polizei entwendeten sie dies von einem weißen Mitsubishi Space Star. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Einbruch in Wohnhaus in Schüttorf
Gestern zwischen 15 Uhr und 21 Uhr hat es in der Lindenstraße in Schüttorf einen Einbruch in ein Wohnhaus gegeben. Laut Polizei verschafften sich die Täter gewaltsam Zugang zum Wohnhaus und entwendeten Schmuck. Danach flüchteten sie in eine unbekannte Richtung. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Versuchter Einbruch in Firma in Lingen
In der Zeit von Freitag um 14 Uhr bis Samstag um 16:40 Uhr haben bislang unbekannte Täter versucht, in ein Firmengebäude in der Kiefernstraße in Lingen einzubrechen. Laut Angaben der Polizei verschafften sie sich zunächst Zugang zu dem Firmengelände. Aus bislang unbekannten Gründen setzten sie ihr Vorhaben nicht fort, sondern flüchteten. Zeugen sollen sich bei der Polizei melden.
Breitband Grafschaft Bentheim GmbH & Co. KG erhält Zuwendungsbescheid in Höhe von 500.000 Euro
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr hat einen Zuwendungsbescheid in Höhe von 500.000 Euro für den Breitband Grafschaft Bentheim GmbH & Co. KG erlassen. Laut Mitteilung des Deutschen Bundestags übernimmt die Förderung 50 Prozent der Gesamtkosten von einer Million Euro für das nächste Ausbau-Teilstück. Laut CDU-Bundestagsabgeordneter Albert Stegemann sei Internet unverzichtbar für die Lebensqualität und die wirtschaftliche Entwicklung dieser Region. Die Mittel fließen in den Gigabitausbau, der vor allem ländliche Gebiete mit hochleistungsfähigen Telekommunikationsnetzen versorgen soll. So trägt das Förderprogramm entscheidend dazu bei, gleichwertige Lebensverhältnisse in ganz Deutschland zu schaffen.
Der niedersächsische Umweltminister Christian Meyer äußert sich zum Erörterungstermin zur Brennelementefabrik in Lingen
Der niedersächsische Umweltminister Christian Meyer äußert sich zu dem dreitägigen Erörterungstermin zur Brennelementefabrik in Lingen. Dies teilte das niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie und Klima mit. Laut Meyer müssten die Sorgen der Bevölkerung hinsichtlich einer möglichen russischen Einflussnahme ernst genommen werden. Die Ängste der Bürgerinnen und Bürger seien zahlreich zum Ausdruck gebracht worden, und die hohe Teilnehmerzahl würde die Wichtigkeit der Veranstaltung vor Ort verdeutlichen. Im weiteren Verfahren sollten insbesondere Risiken wie Spionage, Sabotage und Desinformation berücksichtigt werden, vor denen auch die Sicherheitsdienste warnen würden. Zusätzlich würde Minister Meyer auf die enge Verbindung von Rosatom zum Ukraine-Krieg hinweisen.
Bei dem Erörterungstermin wurden knapp 28 Stunden Fragen zur inneren und äußeren Sicherheit von ungefähr 170 Einwendern und Fachleuten beantwortet. Versammlungsleiter Andreas Sikorski zog aus diesen Ergebnissen eine positive Bilanz und lobte den konstruktiven Austausch, auch wenn nicht alle Fragen zufriedenstellend beantwortet worden wären. Das Umweltministerium würde nun die rund 11.000 Einwendungen auswerten und diese in das weitere Genehmigungsverfahren einfließen lassen.
1000 Euro Schaden an historischem Bauwerk durch Verkehrsunfall
In der Nacht von Donnerstag auf Freitag hat ein bislang unbekannter Verkehrsteilnehmer das Geländer der Kanalbrücke an der Deilmannstraße im Hoogsteder Ortsteil Berge beschädigt. Laut Polizei entstand durch den Zusammenstoß ein Schaden von etwa 1000 Euro an dem historischen Bauwerk. Der Verursacher entfernte sich vom Unfallort, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Maissilo in Schapen gerät in Brand
Heute Morgen hat in Schapen an der Straße Koppelweg ein Maissilo Feuer gefangen. Laut Polizei kam es gegen 4:24 Uhr zu einer Rauchentwicklung in einem etwa 20 Meter hohe Maissilo. Durch die Feuerwehr konnten in dem Maissilo mehrere Glutnester lokalisiert werden. Außerdem war eine angeschlossene Trocknungsanlage von dem Brand betroffen. Verletzt wurde dabei niemand. Gegen 7:45 konnten die Einsatzkräfte den Brand löschen. Der Sachschaden wird auf einen siebenstelligen Betrag geschätzt.
Foto © Hermann Lindwehr
Verkehrsunfall wegen Witterungsverhältnissen in Bad Bentheim
In der Nacht zu heute hat es auf der Hengeloer Straße in Bad Bentheim einen Verkehrsunfall gegeben, bei dem eine Person verletzt wurde. Laut Polizei war die Fahrerin eines Kia gegen 00:15 Uhr in Richtung Bad Bentheim unterwegs, als sie vermutlich wegen der Witterungsverhältnisse ins Schleudern geriet. Sie kam von der Straße ab und landete im Graben. Dabei entstand ein Sachschaden von etwa 5000 Euro.
Laptop aus Auto in Lingen gestohlen
Auf einem Parkplatz in Lingen an der Johannes-Meyer-Straße in Höhe der Einmündung zum Konrad-Adenauer-Ring haben bislang unbekannte Täter am Donnerstag zwischen 15:40 Uhr und 16 Uhr einen VW aufgebrochen. Laut Polizei entwendeten sie einen Laptop. Es entstand ein Schaden in Höhe von etwa 700 Euro. Zeugen sollen sich bei der Polizei melden.
weißer Audi A4 gstohlen
Zwischen Mittwoch und gestern haben unbekannte Täter einen weißen Audi A4 auf dem Parkplatz eines Lebensmitteldiscounters am Gildehauser Weg in Nordhorn gestohlen. Laut Polizei entstand ein Schaden von etwa 4000 Euro. Zeugen sollen sich bei der Polizei melden.
Zwei Einbrüche in Garagen in einer Nacht in Nordhorn
Zwischen Donnerstag um 22 Uhr und gestern um 7 Uhr haben sich bislang unbekannte Täter Zugang zu einer Werkstatt in Nordhorn am Hohenkörbener Weg verschafft. Laut Polizei beschädigten sie ein Türschloss und entwendeten mehrere Werkzeuge. In derselben Nacht hat es einen weiteren Einbruch in einen Schuppen am Maschweg in Nordhorn gegeben. Es wurden ebenfalls mehrere Werkzeuge entwendet. Der gesamte Schaden beträgt etwa 13.800 Euro. Die Beamten ermitteln, ob die Einbrüche in Zusammenhang stehen. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Anti-Atom-Organisationen äußern sich zum dreitägigen Erörterungstermin zum Ausbau der Brennelementefabrik in Lingen
Kurz vor dem Abschluss des dreitägigen Erörterungstermins zum Ausbau der Brennelementefabrik Framatome ANF in Lingen unter Beteiligung der russischen Atombehörde Rosatom, sehen sich die Anti-Atom-Organisationen in ihren Bedenken bestätigt. Laut einer gemeinsamen Mitteilung beteiligter Umweltgruppen und -organisationen gab Framatome zu, dass im Frühjahr rund 20 Rosatom-Mitarbeiter ohne Sicherheitsüberprüfung mehrere Wochen lang in Lingen tätig waren, um dort Framatome-Mitarbeiter zu schulen. Zudem sei bekannt geworden, dass Framatome ausschließlich auf eine Zusammenarbeit mit Rosatom setze, obwohl auch andere Brennelementehersteller zur Verfügung stünden. Es zeichne sich ab, dass die Lizenzkooperation langfristig bestehen könnte, entgegen früheren Aussagen, dass sie nur eine „kurzfristige Übergangslösung“ sei. Kritik wird auch an der fehlenden Transparenz zu Rosatoms Rolle bei der militärischen Besetzung des ukrainischen Atomkraftwerks Saporischschja sowie an der weitgehenden Abhängigkeit von russischen Vorprodukten für die VVER-Brennelemente geübt. Dies eröffne potenziell Risiken für Manipulationen und Sabotage in den belieferten Atomkraftwerken, so Alexander Vent vom Bündnis AgiEL – Atomkraftgegner*innen im Emsland.
Fenstertransportvorrichtung von Kastenwagen fällt auf Auto
Am 20. November gegen 17:25 Uhr hat es einen Verkehrsunfall mit anschließender Unfallflucht auf der Apeldorner Hauptstraße in Richtung Meppen gegeben. Laut Angaben der Polizei verlor ein schwarzer Kastenwagen auf seiner Fahrt eine Fenstertransportvorrichtung. Der Audi hinter dem Kastenwagen konnte nicht rechtzeitig ausweichen, weshalb dieser mit der Transportvorrichtung kollidierte. Am Audi entstand ein Sachschaden. Der unbekannte Unfallverursacher setzte seine Fahrt fort, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Zeugen sollen sich bei der Polizei melden.
Nötigung im Straßenverkehr in Neuenhaus
Im Bereich der Eschenstraße in Neuenhaus hat es am 15. Oktober gegen 13:35 einen Verdacht einer Nötigung im Straßenverkehr durch einen schwarzen VW Kombi gegeben. Laut Polizei fuhr der unbekannte Fahrer mehrfach einem anderen Auto dicht auf. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Zu Besuch im Tierpark Nordhorn: Alpaka-Hengst Tommy neu im Tierpark
Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Papenburg zum Internationalen Tag zur Beseitigung der Gewalt gegen Frauen
Sportvorschau: Alle Top-Teams am Wochenende gefragt
Körperverletzung in Lathen
In der Nacht zum 10. November hat es gegen 2:55 Uhr in Lathen einen körperlichen Angriff gegeben. Laut Polizei war ein 37-Jähriger zu Fuß auf der Straße am Winkel unterwegs, als ihm ein bislang unbekannter Mann entgegenkam und in den Bauch schlug. Der 37-Jährige wurde dabei leicht verletzt. Der Unbekannte setzte seinen Weg fort. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Kriminalprävention: Polizei- und Ordnungsdienste
Elisabeth-Krankenhaus in Thuine wird geschlossen
Ende Februar wird das Elisabeth-Krankenhaus in Thuine geschlossen. Wie der NDR berichtet, sei das Haus bereits im Juni Insolvenz angemeldet worden, sollte aber in Eigenregie mit den Schwerpunkten Orthopädie und Geriatrie saniert werden. Laut Geschäftsführer Eric Coordes habe dazu bereits ein tragfähiges Konzept vorgelegen. Daraufhin hätten mehrere Ärzte gekündigt, und der Umsatz sei zurückgegangen. Da das Land Niedersachsen einen Trägerwechsel abgelehnt habe, sei nun die Entscheidung gefallen, das Krankenhaus zu schließen. Patienten würden künftig über die Notaufnahme der umliegenden Kliniken versorgt werden. Vorläufig erhalten blieben nur ein Hospiz, eine ambulante Palliativstation und eine Pflegeeinrichtung.
Alkoholisierter Autofahrer geriet auf Gegenfahrbahn in Papenburg
In Papenburg hat es gestern gegen 21:55 einen Verkehrsunfall auf der Straße Umländerwiek gegeben. Laut Angaben der Polizei fuhr ein 26-jähriger Autofahrer in Richtung Papenburg. Er geriet dabei auf die Gegenfahrbahn, weshalb es zu einem Zusammenstoß mit einer 57-jährigen Autofahrerin kam. Die Frau wurde dabei leicht verletzt. Der 26-Jährige blieb unverletzt und war angetrunken. Es entstand ein Sachschaden von 5000 Euro.
2000 Euro Sachschaden bei Einbruch in ein Einfamilienhaus in Ratsdorf
In Ratsdorf am Buchenweg haben sich gestern zwischen 18:50 Uhr und 20:10 Uhr bislang unbekannte Täter Zugang zu einem Einfamilienhaus verschafft. Laut Polizei beschädigten sie ein Fenster und konnten so ins Haus gelangen. Sie entwendeten Schmuck und Münzen. Der Sachschaden beträgt etwa 2000 Euro. Zeugen sollen sich bei der Polizei melden.
Einbruch in Wohnhaus in Bad Bentheim
Gestern zwischen 16:30 Uhr und 21:30 Uhr haben sich bislang unbekannte Täter Zugang zu einem Wohnhaus an der Straße Schürkamp in Bad Bentheim verschafft. Laut Polizei entwendeten sie unter anderem Geldbörsen und Schmuck. Dabei entstand ein Sachschaden im unteren fünfstelligen Bereich. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
zwei E-Bikes aus Garage in Bad Bentheim gestohlen
Zwischen Mittwoch um 22 Uhr und gestern um 10 Uhr haben bislang unbekannte Täter in Bad Bentheim am Buschweg zwei E-Bikes aus einer Garage gestohlen. Laut Polizei entstand ein Sachschaden von 3200 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Einbruch in Garage in Lingen
Zwischen Sonntag und Mittwoch haben sich bislang unbekannte Täter Zugang zu einer Garage an der Offenbachstraße in Lingen verschafft. Laut Polizei stahlen sie einen Laubbläser und ein Akkuradio. Dabei entstand ein Sachschaden von etwa 1200 Euro. Zeugen sollen sich bei der Polizei melden.
Landkreis Grafschaft Bentheim fördert die Koordinierungsstelle Frauen und Wirtschaft für zwei weitere Jahre
Die Förderung der Koordinierungsstelle Frauen und Wirtschaft im Landkreis Grafschaft Bentheim wird für die kommenden zwei Jahre verlängert. Laut Mitteilung der Kreisverwaltung setzt sich die Finanzierung zu 40 % aus EU-Mitteln und jeweils zu 30 % aus Mitteln des Landes Niedersachsen und des Landkreises Grafschaft Bentheim zusammen. Als eine von landesweit 23 Koordinierungsstellen Frauen und Wirtschaft bietet die Grafschafter Ko-Stelle eine bedeutende Anlaufstelle für Frauen, die eine Beratung bei verschiedensten beruflichen Herausforderungen brauchen. Die Anzahl an berufstätigen Frauen steigt dabei nicht nur landesweit, sondern auch in der Grafschaft selber. Laut Regionalatlas der Statistischen Landesämter waren Anfang 2020 56,5 % aller Frauen im Landkreis beschäftigt. 2000 waren es im Vergleich nur 38,20 %. Mit weiterer Förderung und Unterstützung soll die Koordinierungsstelle Frauen und Wirtschaft die Chancengleichheit von Frauen auf dem Arbeitsmarkt in der Grafschaft weiter stärken.
Stadt Nordhorn entwickelt neues Konzept für Sportgala
Die Stadt Nordhorn hat ein neues Konzept für die Ehrung von Sportlerinnen und Sportlern aus Nordhorn geplant. Zuvor fand die Sportgala ganze 23 Mal im Euregium statt. Dies teilte die Stadt Nordhorn mit. Laut Bürgermeister Thomas Berling sei es nun Zeit für frische Ideen und ein frisches Format. Eine Sportgala im Euregium ist nicht mehr finanzierbar, da die Kosten in der Veranstaltungsbranche in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen sind. Während der Coronapandemie fand der Sportlerball in einem deutlich kleineren Rahmen im Kulturzentrum Alte Weberei statt. An diesem Standort soll auch 2025 zunächst wieder die Ehrung stattfinden. 2026 soll dann ein neues Konzept durchgesetzt werden.
Stadt Nordhorn zeichnet Bürgerinnen und Bürger mit Ehrenamtspass aus
Die Stadt Nordhorn hat 117 Bürgerinnen und Bürger mit dem Ehrenamtspass 2025 ausgezeichnet. Bürgermeister Thomas Berling überreichte die Urkunden und würdigte ihr Engagement. Dies teilte die Stadt Nordhorn mit. Der Ehrenamtspass bietet den Inhaberinnen und Inhabern im Jahr 2025 viele Vergünstigungen bei unterschiedlichen Einrichtungen in Nordhorn. Dazu zählen vier kostenlose Kinobesuche, freier Eintritt zu Sport- und Kulturveranstaltungen, sowie Ermäßigungen bei den Freilichtbühnen der Region, dem Tierpark und vielem mehr. Laut Mitgliedern des Arbeitskreises Ehrenamt und Bürgermeister Berling sei die Bedeutung des Ehrenamts immens und das Herz der Stadt Nordhorn.
Sperrung an der Meppener Straße in Lingen ab Montag
Ab dem kommenden Montag ist die Meppener Straße in Lingen auf Höhe der Hausnummer 30 halbseitig gesperrt. Das teilt die Stadt mit. Grund sind Arbeiten an einem Regenschacht. Bei Kanaluntersuchungen wurde dort ein Defekt festgestellt. Der Verkehr wird durch eine Ampelschaltung geregelt. Ortskundige sollten den Bereich umfahren. Die Straße bleibt voraussichtlich bis zum 3. Dezember gesperrt.
Einfamilienhaus in Beesten in Brand geraten
An der Von Kreyenribbe Straße in Beesten ist heute ein Einfamilienhaus in Brand geraten. Vermutungen nach könnte ein technischer Defekt am Wechselrichter der PV-Anlage im Erdgeschoss den Brand ausgelöst haben. Die beiden Bewohner des Hauses konnten das Gebäude rechtzeitig verlassen. Nach geraumer Zeit mussten die Einsatzkräfte die Löscharbeiten im Inneren des Gebäudes stoppen, da die Gefahr eines Stromüberschlags zu groß wurde. Von außen wurde das Feuer weiter bekämpft. Es entstand ein Schaden in Höhe von 200.00 Euro. Die Leitstelle Ems-Vechte hatte zwischenzeitlich vor einer starken Rauchentwicklung in der Gemeinde gewarnt.
Stadt Papenburg weist auf Pflichten beim Winterdienst hin
Die Stadt Papenburg weist anlässlich des kommenden Schneefalls und der Glätte auf die Räum- und Streupflichten von Grundstückseigentümerinnen und -eigentümern hin. Dabei sei unter anderem zu beachten, dass Rad- und Gehwege bei Schneefall komplett freigehalten werden müssen. Reinigungen müssten werktags bis 7:30 Uhr und an Sonn- und Feiertagen bis 9 Uhr erfolgen. Zudem seien die Wege bei Tauwetter von vorhandenem Eis zu befreien. Weitere Informationen zum Winterdienst gibt es auf der Homepage der Stadt Papenburg.
40-Jähriger vom Amtsgericht Nordhorn wegen Drogenschmuggels verurteilt
Nachdem ein 40-jähriger Angeklagter nicht zum Gerichtstermin erschienen ist, hat das Amtsgericht Nordhorn den Mann wegen unerlaubter Einfuhr von Betäubungsmitteln zu einer Haftstrafe von acht Monaten auf Bewährung verurteilt. Zudem wurde ihm eine Zahlungsauflage von 1500 Euro gemacht. Das Amtsgericht hatte dem Mann vorgeworfen, im April 2022 bei Bad Bentheim Kokain über die Grenze nach Deutschland geschmuggelt zu haben.
Anmeldungen für das kommende Kita-Jahr in Lingen bis zum 30. November möglich
Die Stadt Lingen weist darauf hin, dass Eltern ihre Kinder noch bis zum 30. November in einer der Lingener Kindertagesstätten oder bei einer der Kindertagespflegestellen anmelden können. Eine Anmeldung ist zwar auch später noch möglich, bei der Verteilung der Plätze werden aber zunächst die Kinder berücksichtigt, die bis Ende November registriert wurden. Anmeldungen sind über das Portal „KiTa-Online Lingen“ oder direkt bei den Kitas möglich. Die Stadt könne laut eigenen Angaben eine Betreuungsquote von 100 Prozent für alle Kinder im Kindergartenalter gewährleisten. Bis Mitte Januar werden die ersten Plätze der ersten Priorität vergeben. Im Anschluss erfolgt eine Vergabe der Prioritäten 2 und 3. Bei Fragen steht das Familienservicebüro der Stadt unter kitaportal@lingen.de zur Verfügung.
Pflanzaktion an der Vechte für Entwicklung und Biodiversität
Bei einer Pflanzaktion haben Schülerinnen und Schüler der Naturschutz AG der Realschule Bad Bentheim und der Sportfischerverein Schüttorf in Quendorf 1000 bewurzelte Stecklinge angepflanzt. Wie der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz mitteilt, wurde die Aktion im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung der Gebietskooperation Vechte geplant. Beteiligt waren die Untere Naturschutzbehörde des Landkreises Grafschaft Bentheim, die Kreisgruppe des BUND und dem Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) in Meppen. Die Aktion sei bedeutend für die Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie, welche natürliche Uferbefestigungen fördern soll, so Charlotte Viezenz vom NLWKN. Solche Aktionen sollen der Entwicklung und Biodiversität der Vechte dienen. Wichtig sei nun, dass ein Hochwasser wie im Vorjahr ausbleibt, sodass die Pflanzen vor Ort wachsen können.
Foto © Danuta Uhl/Landkreis Grafschaft Bentheim
Radfahrer in Twist von Unbekanntem geschlagen
In Twist hat ein Unbekannter gestern Mittag einen Radfahrer geschlagen. Nach Angaben der Polizei war der 58-jährige Radfahrer gegen 12:50 Uhr auf der Straße Schwarzer Weg unterwegs. Ein weiterer männlicher Radfahrer überholte den 58-Jährigen kurz nach der Einmündung zur Flensbergstraße und schlug ihn. Der 58-Jährige stürzte und wurde leicht verletzt. Zeugen, insbesondere zwei Autofahrer, die kurz anhielten, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
KKR in Neuenhaus gestohlen
In Neuenhaus ist im Bereich Am Stadtgraben ein Kleinkraftrad-Roller (KKR) gestohlen worden. Wie die Polizei mitteilt, kam es zwischen dem vergangenen Freitag, 20:30 Uhr, und dem vergangenen Samstag, 11:30 Uhr, zu der Tat. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Erste Kleinstmaßnahmen für Umsetzung des Dorfentwicklungsplans in Lünne abgeschlossen
Im Rahmen der Umsetzung des Dorfentwicklungsplans in Lünne sind die ersten Maßnahmen abgeschlossen worden. Das teilt die Samtgemeinde Spelle mit. Demnach wurden bereits acht Projekte umgesetzt, darunter Verbesserungen im Schützenhaus Altenlünne und im DHG Heitel, die Anschaffung eines Schutzzeltes für den SV Blau-Weiß Lünne und eine Outdoorausstattung für den Pfadfinderzeltplatz der DPSG. Für die Umsetzung solcher Kleinstvorhaben werden durch das Förderprogramm für den Dorfentwicklungsplan 30 000 Euro bereitgestellt. Weitere Informationen zur Anmeldung von Kleinstvorhaben für das Jahr 2025 will die Samtgemeinde im kommenden Jahr bereitstellen.
Foto © Samtgemeinde Spelle
Rat der Stadt Werlte tagt heute
Der Rat der Stadt Werlte kommt heute zu einer öffentlichen Sitzung zusammen. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem Vorlagen des Wege- und Wasserbauausschusses, des Ausschusses für Umwelt, Verkehr und Tourismus und des Verwaltungsausschusses. Weitere Themen sind das Mobilitätskonzept, die Planung einer öffentlichen Toilettenanlage, die Sanierung und Erweiterung des Rathauses sowie das Konzept Neue Mitte Werlte. Weiterhin soll es einen Sachstandsbericht über laufende Projekte geben. Die Sitzung beginnt heute um 18:30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses in Werlte.
Jahresabschluss 2023 heute unter anderem Thema in Lingener Ratssitzung
Der Rat der Stadt Lingen spricht heute in einer öffentlichen Sitzung unter anderem über den Jahresabschluss der Stadt für das Haushaltsjahr 2023. Auf der Tagesordnung stehen zudem das Konzept Alter Hafen, die Änderung des Flächennutzungsplanes in Bereich Zum Hagen in Baccum, die Einziehung verschiedener Straßenteilstücke sowie die Entwicklung einer Stadtplanung für Frauen und benachteiligte Menschen. Die Sitzung beginnt um 16 Uhr im Ratssitzungssaal des Neuen Rathauses in Lingen.
Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz unter anderem Thema heute im Grafschafter Kreistag
In einer öffentlichen Sitzung des Grafschafter Kreistages geht es heute unter anderem um eine Resulotion des Kreistages, die sich gegen das Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz ohne Inflationsausgleich ausspricht. Weitere Themen sind die Gewährung von Gesellschafterdarlehen an die FMO Flughafen Münster/Osnabrück GmbH für die Jahre 2026 bis 2030 sowie eine Änderung der Satzung der Bentheimer Eisenbahn AG. Die Sitzung beginnt heute um 16 Uhr im großen Sitzungssaal des Kreishauses in Nordhorn.
IHK bittet Unternehmen um Hinweise zu Windenergie-Flächenplanung im Emsland
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim bittet Unternehmen aus der Wirtschaftsregion um Hinweise zur neuen Flächenplanung. Hintergrund ist die Überarbeitung des Teilprogramms zur Windenergie im Rahmen des Regionalen Raumordnungsprogramms (RROP) durch den Landkreis Emsland. Der Landkreis hat diesbezüglich einen zweiten Entwurf veröffentlicht. Der Entwurf weist rund drei Prozent der Landkreisfläche als Vorranggebiete für Windenergie aus. Nach einem ersten Beteiligungsverfahren hat sich die Flächenkulisse teilweise verändert. Unternehmen können sich noch bis zum 29. November mit Hinweisen an die IHK wenden. Im Anschluss prüft der Landkreis die eingegangenen Stellungnahmen. Die Fertigstellung des Teilprogramms Windenergie ist für Anfang 2025 geplant.
Umfrage Bauen und Wohnen heute Thema in Ratssitzung der Stadt Freren
Der Rat der Stadt Freren spricht heute in einer öffentlichen Sitzung unter anderem über die Auswertung der Umfrage Bauen und Wohnen. Auf der Tagesordnung stehen außerdem der Finanzierungsvertrag der Kita St. Franziskus und der Erlass einer Satzung über die Festsetzung der Realsteuerhebesätze der Stadt. Die öffentliche Sitzung beginnt um 18:30 Uhr im Ratssitzungssaal des Rathauses in Freren. Im Anschluss ist ein nicht-öffentlicher Teil geplant.
Schulausschuss der Samtgemeinde Werlte kommt heute zusammen
Der Schulausschuss der Samtgemeinde Werlte spricht heute in einer öffentlichen Sitzung unter anderem über eine Entwicklung von Schulwegeplänen. Weiterhin werden die Prognose der Schülerzahlenentwicklung und die Umsetzung der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung des Ausbaus ganztägiger Bildungs- und Betreuungsangebote für Kinder im Grundschulalter thematisiert. Die Sitzung beginnt um 15:30 Uhr im Sitzungszimmer des Heimathauses Lahn.
15-jährige Radfahrerin bei Unfall in Papenburg verletzt
Gestern ist eine 15-jährige Radfahrerin bei einem Unfall in Papenburg verletzt worden. Nach bisherigen Erkenntnissen der Polizei fuhr eine unbekannte Autofahrerin gegen 16:45 Uhr in den Kreisverkehr an der Straße Am Stadtpark und verließ diesen in Richtung B70. Zeitgleich befuhr die Radfahrerin den Kreisverkehr und wollte in Richtung Alter Schulweg weiterfahren. Im Kreisverkehr kam es zum Zusammenstoß. Dabei wurde die Radfahrerin leicht verletzt. Die Autofahrerin fuhr weiter. Die Polizei bittet die unbekannte Autofahrerin sowie weitere Zeugen, darunter einen Mann und eine Frau, die zum Zeitpunkt des Unfalls in der Nähe des Arbeitsamtes in einem Auto saßen und den Unfall beobachtet haben könnten, sich zu melden.
Brennelemente aus Lingen für Osteuropa: Vorhaben wird kritisch diskutiert
SPD wählt Dr. Daniela De Ridder zur Bundestagskandidatin für Wahlkreis Mittelems
Runder Tisch mit Dr. André Berghegger: Herausforderungen der Kommunen im nördlichen Emsland
Ohne gültigen Führerschein unterwegs: 34-Jähriger fährt in Lathen in Graben
In Lathen ist heute Nacht ein 34-Jähriger mit seinem Auto in einen Graben gefahren. Der Mann sowie seine 40- und 22-jährigen Mitfahrerinnen blieben dabei unverletzt. Nach Polizeiangaben war der 34-Jährige gegen 1:30 auf der K164 in Richtung Lathen unterwegs. In einer Rechtskurve kam das Auto von der Fahrbahn ab und kam in einem Graben zum Stehen. Es entstand ein Sachschaden von rund 5000 Euro. Der 34-Jährige war nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis.
Verschiedene Gegenstände von Baustelle in Haselünne gestohlen
Unbekannte haben in Haselünne diverse Gegenstände von einer Baustelle an der Straße Am Haseufer gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, stahlen die Täter zwischen dem vergangenen Sonntag und gestern mehrere verbaute Fallrohre, Abdeckungen, Dachrinnen und Halterungen aus Kupfer im Wert von insgesamt rund 2000 Euro. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Erörterungstermin zur Brennelementefabrik in Lingen: Sicherheitsmaßnahmen sollen heute besprochen werden
In Lingen gehen heute im Rahmen des Erörterungstermins die Diskussionen über die Einwendungen gegen die Produktion von Brennelementen russischer Bauart in der Lingener Brennelementefabrik ANF weiter. Nach Informationen des NDR sollen heute vor allem die Sicherheitsmaßnahmen für eine mögliche Zusammenarbeit zwischen dem französischen Unternehmen Framatome und dem russischen Staatskonzern Rosatom diskutiert werden. Kritiker befürchten Sicherheitsrisiken und Spionage im europäischen Energiesektor bei einer Kooperation zwischen Framatome und Rosatom. Insgesamt sind rund 11 000 Einwendungen eingegangen. Bereits gestern haben Mitarbeitende von ANF erste Antworten zu den Einwendungen gegeben. Weitere Informationen dazu gibt es hier.
Reinhold Hilbers äußert sich zum SPNV von Neuenhaus bis nach Coevorden
Der Grafschafter Abgeordnete im niedersächsischen Landtag Reinhold Hilbers hat sich heute, anlässlich des Erhaltens des Förderbescheids für die SPNV von Neuenhaus bis nach Coevorden, über die Weiterführung des Schienenpersonalverkehrs geäußert. So sei nun klar, dass es auch in finanzieller Hinsicht die Weiterführung des SPNV von Neuenhaus bis nach Coevorden geben wird. Laut Hilbers werde der Bahnanschluss die Perspektiven für die Grafschaft Bentheim und insbesondere für die betroffenen Kommunen deutlich verbessern. Der Bahnanschluss sei ein Infrastrukturmerkmal von enormer Bedeutung und wird sich positiv auf die Gemeinde auswirken.
Welt-Kinder-Theater-Fest findet nächstes Jahr wieder in Lingen statt – Helferinnen und Helfer werden gesucht
Nächstes Jahr vom 27. Juni bis zum 4. Juli findet in Lingen das Welt-Kinder-Theater-Fest in Lingen statt. Laut Mitteilung des Theaterpädagogischen Zentrums des Landkreises Emsland werden hier internationale Theaterproduktionen mit Kindern aus aller Welt am Gründungsort des Festivals zu sehen sein. Außerdem bietet das Fest ein buntes Rahmenprogramm, Fachforen und einen Festivalpark. Organisiert wird dies vom TPZ Lingen und dem Fachdienst Kultur der Stadt Lingen. Für das Welt-Kinder-Theater-Fest 2025 werden nun noch Helferinnen und Helfer aus der Bevölkerung benötigt. So werden noch Gastfamilien gesucht, die jeweils zwei junge Akteurinnen und Akteure aufnehmen wollen. Die Gasteltern fahren die Kinder zu den einzelnen Workshops und Aufführungen und lassen die Kinder bei sich wohnen. Auch Helferinnen und Helfer für die Gruppenbetreuung, an Info-Ständen, für Fahrdienste und beim Catering werden benötigt. Interessierte können sich beim Festival-Büro unter 0591 9166312 oder via Mail an kontakt@weltkindertheaterfest.de melden.
37-Jähriger Angeklagter zu 4.400 Euro Gesamtgeldstrafe verurteilt
Das Landesgericht Osnabrück hat heute die Berufung eines Angeklagten aus Meppen als unbegründet verworfen. Laut Mitteilung des Landesgerichts Osnabrück wurde der 37-jährige Angeklagte bereits vom Amtsgericht Meppen wegen zwei Schreiben an die Stadt Meppen, in denen er die Legitimation der Sachbearbeiter angezweifelt haben soll, verurteilt worden sein. Dies soll er getan haben, um diese einzuschüchtern und so dazu zu bringen, verschiedene gegen ihn laufende Bußgeldverfahren einzustellen. Das Amtsgericht Meppen verurteilte ihn dabei zu insgesamt 3.600 Euro. Die Berufung des Angeklagten gegen dieses Urteil ist nun als unbegründet verworfen worden, sodass die Geldstrafe vom Landesgericht Osnabrück auf 4.400 Euro erhöht wurde.
39-Jähriger Angeklagter zu drei Jahren Freiheitsstrafe verurteilt
Das Landesgericht Osnabrück hat heute einen Angeklagten aus Meppen in einem Verfahren wegen Besitzes kinderpornografischer Inhalte in Tateinheit mit Besitzes jugendpornografischer Inhalte zu einer Freiheitsstrafe von drei Jahren verurteilt. Laut Mitteilung des Landesgerichts Osnabrück wird dem 39-jährigen Angeklagten vorgeworfen, sich insgesamt über 250.000 kinder- und über 8.800 jugendpornografische Dateien übermittelt lassen oder heruntergeladen zu haben. Der Angeklagte muss die Kosten des Verfahrens tragen.