SUV blockiert Straße in Haren: 17-Jähriger von Roller gestürzt

Gestern Morgen ist in Haren ein 17-Jähriger von seinem Roller gestürzt, als er einem Auto ausweichen wollte. Der Jugendliche war in Richtung Hüntel unterwegs als ein entgegenkommender schwarzer SUV die Straße komplett blockiert hat. Um nicht mit dem Auto zusammemzustoßen, wich der 17-Jährige nach links aus. Dabei kam er von der Straße ab und der Roller stürzte in ein Waldstück. Der Fahrer des SUV fuhr weiter ohne sich um den Jugendlichen zu kümmern. Der junge Fahrer wurde leicht verletzt. Er musste aber nicht medizinisch behandelt werden. Der Roller wurde nicht beschädigt, wie die Polizei beobachtet hat. Die Beamtinnen und Beamten bitten jetzt um Hinweise von Personen, die einen schwarzen SUV im Bereich der Hünteler Straße beobachtet haben.

Urteil im Prozess um zerstückelte Leiche in Nordhorn: 55-Jähriger zu sieben Jahren und sechs Monaten Haft verurteilt

Mitte Februar sind im Ems-Vechte-Kanal in Nordhorn in Tüten verpackte Leichenteile gefunden worden. Später wurden ein 55-jähriger Mann und eine jetzt 50-jährige Frau festgenommen. Seit August ist vor dem Landgericht Osnabrück in dem Verfahren verhandelt worden. Die Staatsanwaltschaft hatte dem Mann vorgeworfen, das Opfer nach einem Streit geschlagen und seinen Tod herbeigeführt zu haben sowie die Leiche anschließend zerteilt und in die Vechte geworfen zu haben. Die Frau soll Beihilfe geleistet haben. Der 55-Jährige hatte die Tat während des Verfahrens gestanden. Gestern Nachmittag wurde das Urteil verkündet. Deborah Krockhaus hat darüber mit dem Pressesprecher des Landgerichts, mit Christoph Willinghöfer, gesprochen:

Kriminalprävention: Identitätsdiebstahl durch Ausweistrick

Für viele ist es ein Hobby oder ein Nebenerwerb geworden, gebrauchte Dinge im Internet zu verkaufen oder zu kaufen. Dafür gibt es ja die verschiedensten Plattformen. Und wo sich viele Menschen tummeln, sind Betrüger nicht weit, die nur an das Geld oder die Daten ihrer Mitmenschen wollen, ohne dafür Dinge oder Dienstleistungen zu liefern. Wir haben in dieser Folge einen besonders perfiden Trick ausgesucht, für den Personalausweise gebraucht werden. Polizeihauptkommissar Uwe van der Heiden kann von einem aktuellen Fall berichten, in dem ein Identitätsdiebstahl und eine Playstation 5 wichtige Rollen spielen:

Sportvorschau: Der Blick auf die Begegnungen der Top-Teams am Wochenende

Vier unserer Top-Teams aus der Region sind am Wochenende gefragt. Die Fußballer des SV Meppen spielen nicht. Das für Sonntag geplante Spiel gegen den Bremer SV wird ins kommende Jahr verschoben. Das Spiel wurde wegen Personalmangels bei der Bremer Polizei abgesetzt. Bleibt den Meppenern etwas mehr Zeit, um sich vom Spiel gegen den Hamburger SV am vergangenen Mittwoch zu regenerieren. Das haben die Emsländer 2:1 verloren. Obwohl es auf beiden Seiten gute Torchancen gab, blieb die erste Halbzeit torlos. In der zweiten Halbzeit waren die Hamburg in Führung gegangen, fünf Minuten später konnte Christopher Schepp für den SVM ausgleichen. Kurz vor Ende der Partie fand dann ein Eckball den Weg ins Meppener Tor. Seit drei Spielen haben die Emsländer jetzt nicht mehr gewonnen. Weiter geht es erst am 14. Dezember gegen Eintracht Norderstedt. In der Sportvorshau blicken Heiko Alfers und Deborah Krockhaus auf die Spiele, die uns am Wochenende bevorstehen. Deborah Krockhaus startet mit den Handballern der HSG Nordhorn-Lingen, die heute Abend spielen:

Tödlicher Streit in Nordhorn – Siebeneinhalb Jahre Haft für 55-jährigen Angeklagten

Für den gewaltsamen Tod eines Mannes im Februar dieses Jahres in Nordhorn hat das Landgericht Osnabrück einen 55 Jahre alten Mann zu einer Freiheitsstrafe von siebeneinhalb Jahren verurteilt. Der Mann sei wegen gefährlicher Körperverletzung mit Todesfolge verurteilt worden, sagte ein Gerichtssprecher. Ein Tötungsvorsatz habe das Gericht nicht nachweisen können. Die Tat hatte Anfang des Jahres besondere Aufmerksamkeit erregt, weil der zerstückelte Leichnam des 51 Jahre alten Opfers Tage nach dem Verbrechen in Tüten gesteckt im Ems-Vechte-Kanal in Nordhorn von Spaziergängern entdeckt wurde. Die Tötung und das Zerstückeln der Leiche war vom Angeklagten im Laufe des Prozesses eingeräumt worden. Die heute 50 Jahre alte Lebensgefährtin des Angeklagten wurde wegen unterlassener Hilfeleistung und der Beleidigung einer Polizeibeamtin zu einer Freiheitsstrafe von neun Monaten verurteilt. Die Strafe sei zur Bewährung ausgesetzt worden, sagte der Gerichtssprecher. Zu der Tat sei es gekommen, weil nach dem Konsum von Alkohol der 51-Jährige die Lebensgefährtin des angeklagten Ukrainers bei einem Besuch in der Wohnung der beiden beleidigt habe, erklärte der Gerichtssprecher.

Obdachloser auf Nordhorner Weihnachtsmarkt von Jugendgruppe attackiert

Auf dem Weihnachtsmarkt in Nordhorn wurde ein Obdachloser womöglich von einer Gruppe Jugendlicher angegriffen. Zu dem Vorfall kam es vergangenen Samstag am späten Abend. Wie die Polizei mitteil, nächtigte der 40-jährige obdachlose Mann in einer Verkaufsbude auf dem Weihnachtsmarkt. Der Mann gab an, dass er dort von drei männlichen Jugendlichen angesprochen wurde und dann von einem der Jugendlichen mehrfach mit dem Fuß in den Bauch getreten wurde. Danach flüchteten die drei Unbekannten. Noch am selben Abend suchte die Polizei nach den Jugendlichen – erfolglos. Der Obdachlose wurde schwer verletzte und noch vor Ort medizinisch versorgt. Er kam später mit Verdacht auf eine Fraktur ins Krankenhaus. Die Polizei sucht jetzt Zeugen, die etwas gesehen haben könnten.

 

 

Bäume und Sträucher an Regenrückhaltebecken und Gräben in Nordhorn werden zurückgeschnitten

In Nordhorn wird in den nächsten Tagen an mehreren Orten in der Stadt Klarschiff gemacht. An Regenrückhaltebecken und Gräben will die Stadt eigenen Angaben zufolge Bäume und Sträucher zurückschneiden. Dadurch sollen die Anlagen nicht so sehr verschlammen. Betroffen sind die Rückhaltebecken an Koelmanns Maate und Baumschulenweg sowie die Gräben im Gewerbegebiet Otto-Hahn-Straße. Regenrückhaltebecken verschlammen über die Zeit unter anderem durch Laub und tote Äste, die von Bäumen und Sträuchern ins Wasser fallen, wie die Stadt erklärt. Darum müssen die Ufer regelmäßig vom Bewuchs befreit und die Anlagen sogar ausgebaggert werden. Bei den jetzt anstehenden Rückschnittarbeiten werden die Bäume und Sträucher stark zurückgeschnitten.

 

 

Surwold: Auto kollidiert mit geparktem Trecker am Straßenrand

In Surwold ist gestern Abend ein Auto mit einem am Straßenrand stehenden Trecker zusammengestoßen. In dem Auto saß eine 84-jährige Frau. Laut Polizei ist der Wagen der Frau nach dem Zusammenstoß umgekippt und auf der Seite liegen geblieben. Die Fahrerin wurde von der Feuerwehr aus dem Auto befreit und ins Krankenhaus gebracht – sie wurde jedoch nur leicht verletzt. Der Trecker war an der Hauptstraße in Surwold abgestellt und hatte das Warnblinklicht eingeschaltet. Der 61-jährige Treckerbesitzer wurde nicht verletzt – er war zum Zeitpunkt des Unfalls nicht am Trecker. Das Auto der Frau ist laut Polizei ein Totalschaden.

 

 

Meyer Werft in Papenburg wird verstaatlicht: EU gibt grünes Licht

Die kriselnde Meyer Werft in Papenburg wird verstaatlicht. Die EU hat dafür jetzt grünes Licht gegeben. Das Vorhaben betrifft in erster Linie den Bau und Verkauf von Kreuzfahrtschiffen, wie die EU-Kommission mitteilt. Niedersachsen und der Bund dürfen jetzt jeweils 200 Millionen Euro für einen Anteil von 80,73 Prozent der Anteile der Meyer Werft in Papenburg und der Neptun Werft in Rostock übernehmen. Zudem sicherten sie einen Kreditrahmen von 2,6 Milliarden Euro zu 80 Prozent mit einer Bürgschaft ab. Die übrigen 20 Prozent der Kreditsumme verblieben den Angaben zufolge im Risiko der Banken. Die EU sieht keine wettbewerbsrechtlichen Bedenken. Wirtschaftsminister Habeck betonte, die Werft sei wichtig für die maritime Wirtschaft und könne zur Energiewende beitragen.

 

 

Bürgerinitiative setzt sich für Erhalt des Elisabeth-Krankenhaus in Thuine ein

In Thuine fordert eine Initiative mehr politische Unterstützung, um das Elisabeth-Krankenhaus zu erhalten. Im Februar nächsten Jahres soll die Klinik geschlossen werden. Wie der NDR berichtet, hofft die Bürgerinitiative auf einen neuen Investor. Die Schließung des Krankenhauses würde nicht nur den Verlust eines wichtigen Arbeitgebers, sondern auch eine Einschränkung der medizinischen Versorgung in der Region bedeuten. Dazu will die Initiative am Wochenende eine Lichterkette aus Menschen bilden – sie soll vom Kloster zum Krankenhaus führen. Sie soll den Mitarbeitenden symbolisch danken. Die Entscheidung zur Schließung wurde Mitte November bekannt gegeben. Laut einer Kliniksprecherin hätten sich viele Mitarbeitende schon in anderen Einrichtungen beworben.

 

 

Alte Sporthalle in Wesuwe soll ab Februar für Neubau abgerissen werden

In Wesuwe geht es voran mit dem Neubau der Sporthalle. Nach der Zustimmung im September beginnen jetzt die Ausschreibungen für den Abriss und den Bauantrag. Die alte Halle wird nach den Zeugnisferien Anfang Februar im nächsten Jahr geschlossen, danach soll die Halle abgerissen werden. Der Sportplatz des FC Wesuwe wird von Mitte Februar bis Anfang April gesperrt. Die neue 1,5-Feld-Halle mit modernen Nebenräumen und einem Jugendraum soll rund 3,9 Millionen Euro kosten. Die Halle wird durch die Stadt Haren sowie Zuschüsse vom Landkreis und der staatlichen Förderbank KfW finanziert.

Foto: © Becker GmbH Architekten und Ingenieure

 

Urteil im Prozess um zerstückelte Leiche in Nordhorn erwartet

Nachdem zu Beginn des Jahres eine zerstückelte Leiche in einem Kanal in Nordhorn gefunden wurde, wird heute das Urteil erwartet. Ein Paar muss sich vor dem Landgericht Osnabrück verantworten. Die Staatsanwaltschaft wirft dem 55-jährigen Mann Totschlag vor – sie fordert eine Freiheitsstrafe von neun Jahren. Der 50-jährigen Frau wirft die Staatsanwaltschaft unterlassene Hilfeleistung vor, für die sie eine Freiheitsstrafe von neun Monaten gefordert hat, die zur Bewährung ausgesetzt werden soll. Im Februar soll der Mann einen gemeinsamen Bekannten des Paars getötet haben. Der Ehemann soll mehrmals mit einer Wodkaflasche auf das Opfer eingeschlagen haben. Die Folge waren massive Verletzungen an Kopf und Oberkörper. Der Mann soll die Leiche anschließend zerlegt haben. Die Teiledes Körpers soll er in mehreren Tüten und in Stoffe gewickelt in den Ems-Vechte-Kanal geworfen haben. Bei dem Angeklagten seien Sägen und weiteres Werkzeug mit Blutresten des Opfers gefunden worden.

Unbekannte klauen Stahlplatten von einer mobilen Baustellenstraße in Emsbüren

In Emsbüren wurde eine mobile Baustellenstraße aus Stahlplatten errichtet – die dient sonst für die Bauarbeiten an einem Starkstrommast. Wie die Polizei mitteilt, haben jetzt bislang unbekannte Täter insgesamt acht dieser Stahlplatten gestohlen. Zwischen dem 4. November und 4. Dezember sind die Platten auf unbekannte Art und Weise gestohlen worden. Der Schaden wir nach Angaben der Polizei auf mehrere tausend Euro geschätzt. Jetzt bitten die Beamtinnen und Beamten um Hinweise.

Sanierung des Emslandstadions: Sachstand ist Thema im Lingener Sportausschuss

Heute Nachmittag kommt der Sportausschuss der Stadt Lingen zu einer öffentlichen Sitzung zusammen. Dabei soll unter anderem über den Sachstand zur Sanierung des Emslandstadions gesprochen werden. Auf der Agenda stehen auch Anschaffungen für verschiedene Lingener Vereine. Unter anderem geht es um Judo-Matten für den Lingener Judo-Verein 1958 e. V. oder eine weitere Lichtpunktanlage mit einem Lichtpunktgewehr und einer Lichtpunktpistole für den Schießsportverein Baccum e. V. Die Sitzung beginnt um 16 Uhr im Ratssitzungssaal des Neuen Rathauses in Lingen.

11-Jähriger von Auto angefahren in Meppen: Polizei sucht Autofahrerin

Gestern Mittag wurde ein 11-jähriger Junge in Meppen von einem Auto angefahren. Der Junge wurde leicht verletzt. Er war gerade aus dem Schulbus ausgestiegen und wollte auf die andere Straßenseite zu seinem Fahrrad gehen. Dabei wurde er dann von dem Auto erfasst, welches den Bus gerade überholte. Die Fahrerin des Autos soll laut Polizei vor Ort noch kurz mit dem Kind gesprochen haben. Dann fuhr sie aber weiter. Jetzt sucht die Polizei nach der Frau. Sie wird als etwa 40 bis 50 Jahre alt beschrieben. Getragen haben soll sie ein längeres Kleid und ein weißes Kopftuch. Laut Polizei war sie mit einem weißen Fahrzeug unterwegs. Die Polizei bittet jetzt um Hinweise von Zeugen, die auf der Rühler Dorfstraße gestern Mittag unterwegs waren.

Firmengebäude in Haren durch Feuer erheblich zerstört

Ein Teil eines Firmengebäude in Haren wurde durch einen Brand gestern Abend erheblich zerstört. Wie die Polizei mitteilt, ist vor allem das Obergeschoss eines Nebengebäudes durch Feuer und Ruß in Mitleidenschaft gezogen worden. Bei dem Brand wurde eine 61-jährige Frau leicht verletzt. Sie wurde im Krankenhaus untersucht. Laut Polizei ist das Feuer in der Küche eines Nebengebäudes der Firma ausgebrochen. Die Feuerwehr konnte verhindern, dass das Feuer auf das Hauptgebäude überging. Wie genau das Feuer ausgebrochen ist und wie es dazu kam, wird derzeit ermittelt. Angaben zum Sachschaden kann die Polizei noch nicht machen.

Löhne für Dachdecker steigen in der Region

Dachdeckerinnen und Dachdecker bei uns in der Region bekommen ab diesem Monat mehr Geld. Die Tariflöhne im Dachdeckerhandwerk steigen um 3,8 Prozent. Das teilt die IG BAU Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim mit. Damit verdiene ein Geselle zum Monatsende gut 135 Euro mehr. Weitere Stufen der Lohnerhöhung sind laut IG BAU für den Herbst des kommenden und des übernächsten Jahres geplant. Auch Auszubildende verdienen mehr – sie starten ihre Ausbildung jetzt mit 1.000 Euro pro Monat. Im dritten Ausbildungsjahr bekommen sie 1.460 Euro und nach der Ausbildung ein 13. Monatseinkommen. Das steigt für Dachdecker im kommenden Jahr um acht Stundenlöhne, so die IG BAU. Im Dachdeckerhandwerk gibt es insgesamt im Emsland rund 350 Beschäftigte und in der Grafschaft Bentheim etwa 130 Beschäftigte.

 

Foto: © IG BAU | Tobias Seifert

Emsländische Band EL*KE spielt am Samstag im Alten Schlachthof in Lingen

Sie standen schon als Vorband der Toten Hosen auf der Bühne und haben bislang drei Alben veröffentlicht. Bis 2008 war die Band EL*KE aus Haren musikalisch aktiv. Dann gab es eine lange Pause, in der sich die Bandmitglieder anderen Projekten gewidmet haben. Nun ist EL*KE zurück mit neuer Musik und Auftritten. Am kommenden Samstag spielt die Band um 20 Uhr im Alten Schlachthof in Lingen. Deborah Krockhaus hat vorab mit dem Schlagzeuger der Band, Hubert “Hubi” Deters, geprochen:

Download Podcast
Foto (c) EL*KE

20. Verleihung des Klimaschutzpreises in Haren

Am vergangenen Dienstag ist in Haren der Klimaschutzpreis des Energiedienstleisters Westenergie verliehen worden. Ausgezeichnet wurden Projekte, die durch innovative und nachhaltige Ansätze einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Die Preisträger haben mit ihren Initiativen regionale Konzepte entwickelt. Der Preis würdigt das Engagement für eine klimafreundlichere Zukunft und zeigt, wie lokales Handeln einen globalen Unterschied machen kann. Sophia Wagner berichtet:

Fußball-Regionalliga: SV Meppen verliert bei Hamburger SV II

In der Fußball-Regionalliga Nord hat der SV Meppen gestern Abend beim Hamburger SV II verloren. Damit ist es das dritte sieglose Spiel in Folge. Das Spiel war ursprünglich für den 13. Oktober angesetzt – es musste verlegt werden, da die U21 vom HSV einige U-Nationalspieler abgestellt hat. Für die Emsländer geht es am 14. Dezember weiter – dann spielen sie daheim gegen Eintracht Norderstedt.

Lkw-Diesel nach Unfall ausgelaufen: A31 bei Dörpen über Nacht länger gesperrt

Am Abend ist ein Lkw auf der A31 bei Dörpen von der Straße abgekommen. Davor kam es zu einem Unfall zwischen zwei Autos und dem Lkw. Der Lkw blieb am Autobahnrand auf der Seite liegen. Laut Feuerwehr lief Diesel aus. Die Feuerwehren Dörpen und Heede haben daraufhin den Kraftstoff aus dem Tank des Lkw abgepumpt. Sie waren eigenen Angaben zufolge über mehrere Stunden im Einsatz. Die A31 war in Richtung Süden über längere Zeit voll gesperrt. Erst am späten Abend wurde eine Fahrbahn freigegeben. Vollständig wurde die A31 laut Polizei erst heute am frühen Morgen aufgehoben.

Bild: © Samtgemeinde Dörpen/ Feuerwehr

SV Meppen trifft im Nachholspiel auf Hamburger SV II

Heute Abend um 18:30 Uhr tritt der SV Meppen im Nachholspiel beim Hamburger SV II an. Das ursprünglich für den 13. Oktober angesetzte Spiel musste verlegt werden, da die U21 vom HSV einige U-Nationalspieler abgestellt hat. Nun treffen die Emsländer als Tabellen-Dritte auf den aktuellen Neunten der Regionalliga Nord. Anpfiff ist um 18:30 Uhr im Stadion Hoheluft.

Amtsgericht Nordhorn verurteilt Angeklagten wegen sechsfachen Betruges

Das Amtsgericht Nordhorn hat einen Angeklagten wegen sechsfachen Betruges zu einer Bewährungsstrafe von einem Jahr und sechs Monaten verurteilt. Dies teilte das Amtsgericht mit. Der Angeklagte soll, als verantwortlicher Betreiber eines Küchenhauses, sich jeweils Anzahlungen erschlichen haben, in der Absicht, die gekauften Küchen nicht zu liefern. 20.000 Euro wurden eingezogen.

Nikolausumzug in Meppen: 1.500 Nikolaustüten für die Kinder und festliche Stimmung in der Innenstadt

Morgen kommt der Nikolaus um 17.30 Uhr mit dem Schiff an der Emsbrücke in Meppen an. Von dort fährt er in einer festlich geschmückten Kutsche in die Innenstadt, wo er vor der Sparkassen-Geschäftsstelle und dem Action-Markt rund 1.500 Nikolaustüten an die Kinder verteilt. Der Umzug wird musikalisch von der Kolpingkapelle begleitet und unterstützt durch die Jugendfeuerwehr sowie das THW. Der Umzug folgt der Strecke Emsbrücke/An den Mündungen – Emsstraße – Parkplatz Drogerie Müller/Ceka – Am Neuen Markt – Zum Stadtgraben. Zwischen 17.30 und 17.45 Uhr kann es aufgrund des Umzugs zu kurzzeitigen Verkehrsbehinderungen kommen. Bereits ab 16.30 Uhr stimmt Kinderliedermacher Christian Hüser die Kinder und Familien auf der Bühne „Zum Stadtgraben“ mit Musik auf das Ereignis ein.

24-Jähriger stürzt von Parkhausdach in Nordhorn

Vergangene Nacht ist ein 24-Jähriger vom Dach des Seilerbahn-Parkhauses in Nordhorn gestürzt. Laut Meldung der Grafschafter Nachrichten sollen gegen 3:20 Uhr die Einsatzkräfte zur Kokenmühlenstraße gerufen worden sein. Sie sollen den Mann in einem Gebüsch an der Straße gefunden haben. Der 24-Jährige soll zuvor versucht haben, aus dem obersten Parkdeck auf das Dach des Parkhauses zu gelangen. Dabei sei er vermutlich abgerutscht und gestürzt. Der Mann sei schwer verletzt worden und in ein Krankenhaus transportiert worden. Außerdem soll eine weitere weibliche Person dabei gewesen sein, die sich nach dem Sturz vom Unfallort entfernt habe.

Vier neue Projekte aus dem Emsland erhalten LEADER-Förderung

Am 4. Dezember wurden in der Sitzung der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) südliches Emsland insgesamt 128.000 Euro an LEADER-Mitteln für vier neue Projekte freigegeben. Laut Mitteilung der LAG Südliches Emsland erhalten zwei Kooperationsprojekte der Südemsland-Kommunen Förderungen: Das Projekt „Kiek moal in“ soll die digitale Sichtbarkeit regionaler Betriebe durch Infotafeln und ergänzende Online-Inhalte verbessern. Zudem wird die „Markenstrategie Tourismus Südliches Emsland“ weiter umgesetzt, um das touristische Potenzial der Region zu stärken. Auch die Gemeinde Schapen erhält eine Förderung für die Aufwertung des Platzes Am Markt, einschließlich einer insektenfreundlichen Bepflanzung. Zudem wird Salzbergen bei der Erstellung neuer Gedenktafeln für das Ehrenmal unterstützt. Diese Projekte tragen zur Förderung der regionalen Wirtschaft, des Tourismus und der Ortsgestaltung bei.

Foto © LAG südliches Emsland

38-Jähriger Angeklagte wegen Bedrohung und Beleidigung zu einem Jahr und zwei Monaten verurteilt

Das Landgericht Osnabrück hat die Berufung eines 38-Jährigen als unbegründet verworfen und den Angeklagten wegen Bedrohung in vier Fällen, davon in zwei Fällen in Tateinheit mit Beleidigung, sowie wegen Sachbeschädigung unter Einbeziehung der Strafe aus dem Urteil des Amtsgerichts Gifhorn vom 21. Mai zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von einem Jahr und zwei Monaten verurteilt. Das hat das Landgericht mitgeteilt. Der Angeklagte wurde vom Amtsgericht Nordhorn im Februar wegen Bedrohung in zwei Fällen, Beleidigung in zwei Fällen sowie wegen Sachbeschädigung zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von 7 Monaten verurteilt. Der 38-Jährige soll im alkoholisierten Zustand im April 2022 in Nordhorn eine andere Person angerufen und sie beleidigt haben. Außerdem soll er die Person bedroht haben. Im Mai 2022 soll er zweimal in einer Pflegediensteinrichtung angerufen haben und die Mitarbeiter bedroht haben, sie zu vergasen. Am selben Tag habe er seiner ehemaligen Lebensgefährtin per Textnachricht geschrieben, er werde sie umbringen. Danach habe er sich zu der Wohnung begeben und ihr Fenster mit einer Flasche beworfen, wobei ein Sachschaden von 900 Euro entstand. Der Angeklagte trägt die Kosten des Verfahrens.

Stadt Meppen führt vorbeugende Maßnahmen an Hochwasserschutzanlagen durch

In den kommenden Wochen führt die Stadt Meppen vorbeugende Pflegearbeiten an Hochwasserschutzanlagen und Entwässerungsgräben durch. Dies teilte die Stadt mit. Dabei werden Gehölze auf und an den Deichen sowie entlang der Gräben entfernt, um den Wasserabfluss bei Starkregenereignissen zu gewährleisten und die Funktion des Hochwasserschutzes sicherzustellen. Die Arbeiten beginnen in der kommenden Woche mit der Entnahme von Bäumen entlang der Deichanlage am Campingplatz und im Bereich der Deichanlage am Deichort. Die Maßnahmen am Deichort dienen auch als Vorbereitung für den Bau einer geplanten Spundwand.

Geldbörse aus Rollator in Nordhorn gestohlen

Am 14. November gegen 17 Uhr haben Täter einer 86-Jährigen in Nordhorn die Geldbörse aus ihrem Rollator gestohlen. Laut Mitteilung der Polizei ereignete sich der Diebstahl in einem Discounter an der Bahnhofstraße. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Außenspiegel beschädigt: Autofahrer kommt von Fahrbahn ab

Gestern gegen 7:05 Uhr haben sich die Außenspiegel zweier Autos berührt, als ein Autofahrer auf der L62 aus Richtung Neulehe von der Fahrbahn abkam. Laut Polizei ist die Ursache bislang unklar. Der Verursacher setzte die Fahrt fort, ohne sich um den Schaden am 1er-BMW eines 18-jährigen Fahrers zu kümmern.

Pastorales Personal im Emsland ändert sich im kommenden Jahr

Im Emsland stehen im kommenden Jahr bedeutende Veränderungen beim pastoralen Personal an: Pfarrer Franz-Bernhard Lanvermeyer verlässt zum 1. Juli 2025 die Pfarrei St. Antonius in Papenburg und wechselt zum 1. September nach Meppen. Dort wird er die Leitung der zukünftigen Stadtpfarrei übernehmen. Propst Günter Bültel aus Meppen wird zu diesem Zeitpunkt die Leitung der neuen Pfarreiengemeinschaft Aschendorf-Papenburg übernehmen und nach Aschendorf sowie Papenburg wechseln. Pfarrer Hermann Prinz aus Aschendorf wird bereits zum 1. Mai 2025 die Region verlassen, um als Pfarrer in Belm-Icker tätig zu werden. Die Personalveränderungen stehen im Zusammenhang mit der geplanten Gründung der Pfarreiengemeinschaft Aschendorf-Papenburg zum 1. September 2025 und der Stadtpfarrei Meppen, die ab dem 1. Januar 2027 ins Leben gerufen wird.

Andrea Kötter übernimmt Vorsitz des SoVD-Kreisverbandes Emsland

Andrea Kötter ist seit dem 1. November 2024 neue Vorsitzende vom Kreisverband Emsland des Sozialverbandes Deutschland. Sie folgt auf Bernhard Sackarendt, der das Amt 13 Jahre lang besetzte und nun seine Nachfolge geregelt sieht. Dies teilten die SoVD-Kreisverbände Emsland und Grafschaft Bentheim mit. Laut Kötter sei besonders in Zeiten gesellschaftlicher Herausforderungen wie der Diskussion um den Sozialstaat und die Demokratie, die SoVD von großer Bedeutung. Kötter will gemeinsam mit dem Kreisvorstand und den über 400 Ehrenamtlichen des Verbandes die sozialen Forderungen wie gerechte Sozialleistungen, sichere Renten und existenzsichernde Löhne vorantreiben. Bernhard Sackarendt wird weiterhin als Verbandsratsvorsitzender auf Bundes- und Landesebene tätig sein und Kötter in ihrer neuen Rolle unterstützen.

Foto © SoVD-Kreisverbände Emsland und Grafschaft Bentheim

Neues Löschfahrzeug der Salzbergener Feuerwehr eingesegnet

Von der Bestellung bis zum ersten Einsatz sind mehrere Jahre vergangen. Und in dieser Woche wurde das neue Löschgruppenfahrzeug der Freiwilligen Feuerwehr Salzbergen eingesegnet. Seit ein paar Monaten ist es bereits im Einsatz. Nun hat das Feuerwehrauto auch den kirchlichen Segen bekommen. Heiko Alfers war bei der Feierstunde der Freiwilligen Feuerwehr Salzbergen vor Ort:

Umwelttipp: Obst und Gemüse fermentieren

Deborah: Im Umwelttipp sprechen wir heute über Fermentierung. Immer, wenn es beim Dschungelcamp über fermentierte Lebensmittel geht, heißt es, die seien vergammelt. Das stimmt aber so nicht. Fermentierung bedeutet, dass Pilz- und Bakterienkulturen einen Stoffwechselprozess auslösen, der zu einer längeren Haltbarkeit der Lebensmittel führt. Man kann auch von Gärung sprechen. Positiv ausgedrückt: Gemüse und Obst werden durchs Fermentieren haltbar gemacht. Und wie das geht, das hat Heiko Alfers im Gespräch mit Deborah Krockhaus erklärt:

Vereinbarkeit von Beruf und Familie im Emsland

Wer eine Familie gründet, steht häufig vor die Herausforderung, Beruf und Familie miteinander zu vereinen. Und auch die Arbeitgeber sind diesbezüglich gefragt, denn die Vereinbarkeit zwischen Beruf und Familie ist ein wichtiges Kriterium im Wettbewerb um Fachkräfte. Wie ist die Situation im Emsland? Darüber haben sich in der vergangenen Woche verschiedene Akteure bei einem Info- und Diskussionsabend der Christlich Demokratischen Arbeitnehmergesellschaft (CDA) Lingen diskutiert. Deborah Krockhaus hat mit den Betroffenen über das Thema gesprochen:

Grafschafter CDU-Landtagsabgeordneter Reinhold Hilbers warnt vor übermäßiger Verschuldung in Niedersachsen und Deutschland

Der Grafschafter CDU-Landtagsabgeordnete Reinhold Hilbers warnt vor einer übermäßigen Verschuldung in Niedersachsen und Deutschland. Laut Hilbers dürfen nicht alle Probleme und Kosten auf die kommende Generation abgeladen werden. Eine nachhaltige Finanzpolitik sorgt für eine Generationsgerechtigkeit und Stabilität im Land. Außerdem erwähnt Hilbers, dass er eine Reform der Schuldenbremse ablehne. Es werde keine Lockerung der Regeln gebraucht, sondern eine klare Prioritätensetzung bei den Ausgaben. Hilbers kritisierte zudem die niedersächsische Landesregierung, die trotz Rücklagen in Höhe von ungefähr 2,3 Milliarden Euro plane, neue Schulden von über 1.400 Millionen Euro aufzunehmen.

Polizei warnt vor vermehrten Diebstählen in Supermärkten

Die Polizei warnt von vermehrten Diebstählen von Geldbörsen in Supermärkten oder anderen belebten Orten. Wie die Beamten mitteilen, ereignete sich gestern ein weiterer Vorfall, bei dem in einem Lebensmittelmarkt an der Wietmarscher Straße 8 in Nordhorn zwischen 11 Uhr und 12:15 Uhr das Portemonnaie einer Frau aus ihrer Jackentasche entwendet wurde. Die Polizei empfiehlt, Wertsachen sicher zu verstauen und aufmerksam zu bleiben. Außerdem sollte verdächtiges Verhalten bei der Polizei gemeldet werden.

13-Jährige bei Berührung mit Auto in Nordhorn leicht verletzt

Gestern Morgen gegen 7:52 Uhr hat ein Autofahrer in einem Kreisverkehr in Nordhorn eine 13-Jährige angefahren. Die 13-Jährige wurde dabei leicht verletzt. Dies teilte die Polizei mit. Die 13-Jährige überquerte den Fußgängerüberweg im Kreisverkehr am Gildehauser Weg, als zeitgleich ein Autofahrer aus dem Kreisverkehr fuhr. Das Auto berührte die Fußgängerin, wobei der Autofahrer seine Fahrt unvermittelt fortsetzte. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Einbruch in Hütten auf Weihnachtsmarkt in Haselünne

In der Nacht des 30. November zwischen 1:30 Uhr und 12:30 Uhr haben sich Täter Zutritt zu mehreren Hütten auf dem Haselünner Weihnachtsmarkt verschafft. Laut Polizei wurden dabei diverse Gegenstände entwendet. Die Schadenshöhe und das Diebesgut sind noch unbekannt.

 

Polizei sucht Zeugen von Schlägerei in Haselünne

Am 17. August gegen 23:30 Uhr hat sich nach einer verbalen Streitigkeit nach einem Reitturnier an der Georg-Bernd-Straße in Haselünne eine körperliche Auseinandersetzung zwischen zwei Männern ereignet. Laut Polizei wurde dabei ein 65-Jähriger von einem 29-Jährigen mit Fäusten geschlagen und schwer verletzt. Der 65-Jährige musste für weitere Behandlungen ins Krankenhaus gebracht werden. Die Polizei sucht Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben und weitere Hinweise geben können.

Ab 2025: Neuer Bezirksschornsteinfeger in Lathen

Zu Beginn des neuen Jahres wird Chris Feringa den Kehrbezirk Lathen als bevollmächtigter Bezirksschornsteinfeger übernehmen. Er tritt die Nachfolge von Ferdi Fenslage an, der den Bezirk bislang leitete. Dies teilt der Landkreis Emsland mit. Im Rahmen einer feierlichen Übergabe im Meppener Kreishaus überreichte Dezernent Christoph Exeler Feringa die Bestellungsurkunde und wünschte ihm viel Erfolg für seine neue Aufgabe. Für Chris Feringa ist es die erste Verantwortung für einen Kehrbezirk, den er eigenständig übernimmt. Ferdi Fenslage, der inzwischen auch für den Kehrbezirk Sustrum zuständig ist, wird den Kehrbezirk Lathen noch bis Ende 2024 kommissarisch weiterführen.

Foto © Landkreis Emsland

Lingener Karnevalsumzug auf den 16. Februar verlegt

Der Karnevalsumzug in Lingen wird 2025 auf den 16. Februar gelegt, da er sich sonst mit dem neu angesetzten Termin zur Bundestagswahl überschneiden würde. Dies teilte die Stadt Lingen mit. Laut Oberbürgermeister Dieter Krone sei es besonders wichtig, dass weder die Neuwahlen noch der Karnevalsumzug beeinträchtigt werden. Der Umzug startet traditionell um 14:11 Uhr an den Emslandhallen. Die Route ist dieselbe wie in den Vorjahren.

Straße und Gehsteig in Papenburg unterspült: Stadt sperrt Katharinenstraße

Die Stadt Papenburg hat kurzfristig die Katharinenstraße gesperrt. Wie die Stadt mitgeteilt hat, sei der Gehsteig und ein Teil der Straße aufgrund eines Schadens an einer Rohrleitung und aufgrund starker Regenfälle unterspült worden. Ein Unternehmen sei bereits damit beauftragt worden, den Schaden zeitnah zu beheben. Die Sperrung dauert voraussichtlich bis zum 13. Dezember.

87-jährige Frau auf Fußgängerüberweg in Bawinkel von Transporter angefahren

In Bawinkel ist heute Morgen eine 87-jährige Frau von einem Transporter angefahren worden. Bei dem Zusammenstoß erlitt die Frau lebensgefährliche Verletzungen. Gegen 10.15 Uhr wollte der Fahrer eines Transporters von der Jägerstraße auf die Osterbrocker Straße in Richtung Osterbrock abbiegen und übersah dabei die 87-jährige Frau auf dem Fußgängerüberweg. Die Frau wurde von dem Fahrzeug erfasst und zu Boden geschleudert. Sie musste mit lebensgefährlichen Verletzungen mit einem Hubschrauber ins Krankenhaus geflogen werden. Der 24-jährige Fahrer des Transporters blieb unverletzt.

Fahrer eines Baufahrzeuges nach Unfall in Wietmarschen gesucht

Die Polizei sucht den Fahrer einen Baufahrzeuges, der am vergangenen Donnerstag in Wietmarschen einen Unfall verursacht haben soll. Ein 60-jähriger Autofahrer war gegen 5.50 Uhr mit einer Zugmaschine auf der Wietmarscher Straße unterwegs, als sein Fahrzeug von einem entgegenkommenden Baufahrzeug touchiert wurde. Der 60-Jährige wurde laut Polizei von herumfliegenden Fahrzeugteilen verletzt. Der Fahrer des Baufahrzeuges fuhr weiter, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Unbekannte beschmieren seit September Autos in Schüttorf mit klebriger Substanz

Im Stadtgebiet von Schüttorf sind in den vergangenen Monaten mehrere geparkte Autos mit einer klebrigen Substanz beschmiert worden. Das hat die Polizei heute mitgeteilt. Seit dem vergangenen September seien mehrere derartige Sachbeschädigungen insbesondere im Bahnhofsbereich registeriert worden. Durch die klebrige Substanz sei der Lack der beschmierten Fahrzeuge erheblich beschädigt worden. Die Polizei sucht Zeugen.

61-jährige Elektroroller-Fahrerin bei Verkehrsunfall in Nordhorn schwer verletzt

Ein LKW-Fahrer hat heute Morgen in Nordhorn eine 61-jährige Elektroroller-Fahrerin angefahren. Die Frau wurde bei dem Unfall schwer verletzt. Der 34-jährige LKW-Fahrer war gegen 7.45 Uhr auf dem Heseper Weg in Richtung Lingener Straße unterwegs. Im Kreuzungsbereich zur Straße „Am Verbindungskanal“ hatte der LKW-Fahrer die bevorrechtigte Rollerfahrerin nicht gesehen und fuhr sie an. Die 61-Jährige wurde mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Der LKW-Fahrer blieb unverletzt.

Lingener Gewerbeamt bietet ab sofort Online-Terminvergabe an

Lingener Bürgerinnen und Bürger können Termine für das Gewerbeamt ab sofort auch online vereinbaren. Das hat die Stadt Lingen mitgeteilt. Termine für Gewerbeanmeldungen, -ummeldungen und -abmeldungen, Zweitschriften für Gewerbeanmeldungen sowie Reisegewerbekarten können demnach online gebucht werden. Nach der Terminbuchung wird automatisch eine eMail mit allen relevanten Informationen und Hinweisen zum gebuchten Termin verschickt. Neben der Terminbuchung können Termine vom Nutzer oder der Nutzerin auch selbstständig storniert oder verschoben werden. Weitere Informationen gibt es hier

Grafik (c) Stadt Lingen

Erste Sitzung des KiJuPa Lingen

Junge Menschen, die sich für Politik interessieren und ihre Stimme in Entscheidungsprozesse einbringen möchten: das ist das Ziel des Kinder- und Jugendparlaments, kurz KiJuPa, in Lingen. Im September wurde das Kinder- und Jugendparlament in Lingen neu gewählt, sodass vor kurzem die erste offizielle Sitzung der neuen Mitglieder stattfand. Dabei haben sie sich mit den aktuellen Themen und Anliegen der jungen Generation beschäftigt und erste Pläne für die kommenden zwei Jahre erstellt. Sophia Wagner war bei der ersten offiziellen Sitzung vor Ort und berichtet:

Gildezeichen am Nijnhuuser Schöppken erinnert an mittelalterliche Traditionen

Zünfte sind genossenschaftliche Handwerksverbände mit politischen, administrativen, wirtschaftlichen, sozialen und religiösen Aufgaben. Das klingt nach einer klassischen Definition aus einem Wörterbuch. Einfacher gesagt: Eine Zunft ist ein Zusammenschluss von Gewerbe treibenden Personen, meist von selbstständigen Handwerkern und Kaufleuten, um sich gegenseitig zu unterstützen und gemeinsame Interessen zu wahren. Im Mittelalter waren Zünfte weit verbreitet. Und an diese Zeit erinnern bis heute Traditionen und Symbole. Zum Beispiel das Zunftzeichen, auch Gildezeichen genannt. Ein solches Zeichen ist vor kurzem in der Schmiede des Tierparks Nordhorn entstanden. Wofür? Das hören wir jetzt von Heiko Alfers:

Stromkabel im Wert von mehreren hunderttausend Euro in Esterwegen gestohlen

Von einem Firmengelände an der B401 in Esterwegen sind zwischen dem vergangenen Freitag und gestern mehrere Stromkabel gestohlen worden. Die Täter verschafften sich laut Polizei Zutritt zu dem Firmengelände an der Straße Am Küstenkanal und nahmen Stromkabel aus Verteilerkästen, einem Bagger sowie aus der Mechanik eines Förderbandes mit. Der Gesamtschaden wird auf mehrere hunderttausend Euro geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen.

Autofahrer nach Frontalzusammenstoß auf der B403 in Uelsen schwer verletzt

Ein 48-jähriger Autofahrer ist gestern Abend bei einem Verkehrsunfall in Uelsen schwer verletzt worden. Der Mann war auf der B403 unterwegs und stieß frontal mit dem Auto eines 33-Jährigen zusammen, der von der B403 in die Neuenhauser Straße abbiegen wollte. Der 33-Jährige hatte das entgegenkommende Fahrzeug nicht gesehen. Er blieb bei dem Unfall unverletzt, der 48-Jährige musste mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden.

83-jähriger Autofahrer bei Verkehrsunfall in Schüttorf schwer verletzt

Bei einem Verkehrsunfall in Schüttorf ist gestern Nachmittag ein 83-jähriger Mann schwer verletzt worden. Der Mann war mit seinem Auto auf der Industriestraße in Richtung Euregiostraße unterwegs. In Kreuzungsbereich übersah der 83-Jährige einen Transporter, der auf der Euregiostraße in Richtung Niedersachsenstraße fuhr. Bei dem Zusammenstoß verletzte sich der 83-Jährige schwer, der Fahrer des Transporters blieb unverletzt. An beiden Fahrzeugen entstand erheblicher Sachschaden.

Anstieg von Straftaten in Haren: Polizei verstärkt Präsenz

Die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim hat in den vergangenen Monaten in Haren einen deutlichen Anstieg an Straftaten verzeichnet. 2023 und 2024 erreichte die Stadt Höchststände mit Blick auf Diebstähle. Besonders betroffen war der Ortsteil Rütenbrock. Als Gründe nennt die Polizei unter anderem die nahegelegene Erstaufnahmeeinrichtung für Asylsuchende im niederländischen Ter Apel. Diese führe zu zahlreichen illegalen Grenzübertritten nach Deutschland, häufig verbunden mit Straftaten. Weiterhin verzeichnete die Polizei vermehrt Diebstählen sakraler Gegenstände von Friedhöfen sowie Einbrüche in Windkraftanlagen. Die Polizei reagiert auf den Anstieg der Straftaten mit einem dafür entwickelten Präsenzkonzept. Neben den örtlich zuständigen Polizeistreifen sollen in den kommenden Monaten zahlreiche Kräfte der gesamten Polizeiinspektion Emsland / Grafschaft Bentheim und der Bundespolizei im betroffenen Gebiet unterwegs sein. Zudem soll es an unterschiedlichen Stellen Präventionsangebote für Bürgerinnen und Bürger geben.

40. Hilfstransport der Ukrainefreunde Lingen startet am Donnerstag in die Ukraine

Am kommenden Mittwoch startet in Elbergen der 40. Hilfstransport der Ukrainefreunde Lingen. Neben Hilfsgütern soll eine große Photovoltaikanlage für die Stadt Lanivtsi transportiert werden. Diese wurde in Zusammenarbeit mit der Stadt Lingen beschafft und soll die lokale Energieversorgung stärken. Mit dem Transport will der Freundeskreis der Ukrainefahrer Lingen nach eigenen Angaben dazu beitragen, die Lebensbedingungen vor Ort zu verbessern und nachhaltige Perspektiven zu schaffen.

Update 3.12.2024: Zunächst war die Abfahrt für Mittwoch geplant. Heute haben die Ukrainefahrer mitgeteilt, dass der Transport sich um einen Tag, auf Donnerstag, 10 Uhr verschiebt. Der LKW habe bei Berlin über neun Stunden im Stau gestanden und müsse vor dem Beladen in Elbergen noch in Belgien Paletten abliefern.

Evangelisch-Lutherische Jugend im Kirchenkreis Emsland-Bentheim und KLJB Wehm gewinnen Jugendaward 2024

Die Evangelisch-Lutherische Jugend im Kirchenkreis Emsland-Bentheim und die Katholische Landjugendbewegung (KLJB) Wehm haben den diesjährigen Jugendaward gewonnen. Das teilt der Landkreis Emsland mit. Aus insgesamt 15 Vorschlägen wurden die Projekte der beiden Gruppen mehrheitlich von der Jury und dem Publikum als Sieger ausgewählt. Die Evangelisch-Lutherische Jugend hat unter dem Motto „Fünf Tage, fünf Städte, fünf Highlights“ eine Freizeit mit der Bahn für Teilnehmende ab 14 Jahren angeboten. Die KLJB hat sich im Rahmen einer 72-Stunden-Aktion dem Geschichtspfad zur Historie ihres Dorfes gewidmet. Beide Gruppen erhielten ein Preisgeld von jeweils 500 Euro. Mit dem Jugendarward würdigen der Kreisjugendrind und der Landkreis Emsland jährlich Engagierte in der Jugendarbeit.

Foto © JUZ-TV

Stadt Nordhorn sucht Gastfamilien für Jugendbegegnung im April 2025

Die Stadt Nordhorn sucht Gastfamilien, die im kommenden Jahr Jugendliche aus der französischen Partnerstadt Montivilliers aufnehmen wollen. Die Jugendlichen kommen vom 7. bis zum 13. April nach Nordhorn. Voraussetzung für mögliche Gastfamilien ist, dass in den Familien Jugendliche leben, die ungefähr zwischen 13 und 16 Jahre alt sind. Derzeit werden noch vor allem Familien mit männlichen Jugendlichen gesucht. Französischkenntnisse sind nicht zwingend erforderlich. Anmeldungen sind noch bis zum 15. Dezember bei Hartwig Hesselink unter jugendarbeit@nordhorn.de oder telefonisch unter 05921-878332 möglich.

Foto © Stadt Nordhorn

Bewerbungen für EmslandStipendium ab Mittwoch möglich

Der Wirtschaftsverband EmsLand weist Studierende am Campus Lingen der Hochschule Osnabrück auf die Möglichkeit, sich ab Mittwoch für das EmslandStipendium zu bewerben, hin. Das geht aus einer Mitteilung des Wirtschaftsverbandes hervor. Stipendiatinnen und Stipendiaten erhalten eine monatliche Unterstützung von 100 Euro sowie Einblicke in die Berufswelt, zum Beispiel in Form von Praktika oder Projekten. Für Studierende, die an einer Hochschule außerhalb des Emslandes studieren und einen persönlichen Bezug zur Region haben, ist die Bewerbung für das Programm EmslandTalents möglich. Auch hier gibt es eine monatliche Förderung sowie die Möglichkeit, Praktika oder eine Abschlussarbeit im jeweiligen Förderbetrieb zu absolvieren. Weitere Informationen zu Fördermöglichkeiten gibt es auf der Homepage des Wirtschaftsverbandes.

Umgestaltungsmaßnahmen des Papenburger Marktplatzes: Weitere Parkplätze ab morgen gesperrt

Im Rahmen der Umgestaltungsarbeiten auf dem Papenburger Marktplatz werden ab morgen die Parkplätze nahe des Grabens für voraussichtlich eine Woche gesperrt. Wie die Stadt mitteilt, ist die Sperrung notwendig, damit Gasleitungen erneuert werden können. Es ist mit Einschränkungen während der Arbeiten zu rechnen. Die Maßnahmen laufen bereits seit Oktober. Derzeit ist die Zahl der Parkplätze bereits reduziert.

Stadt Nordhorn weist auf Anmeldeschluss für Kitaplatzvergabe im Januar hin

Die Stadt Nordhorn weist darauf hin, dass der Anmeldezeitraum für das Kita-Jahr 2024/2025 am 24. Januar 2025 endet. Eltern, die für ihre Kinder einen Krippen- oder Kindergartenplatz suchen, können sich noch bis dahin anmelden. Die Anmeldung erfolgt online über das Portal „Little Bird“. Nach einer Registrierung und Anmeldung gibt es die Möglichkeit, fünf Platzanfragen zu stellen. Die Vergabe der Plätze erfolgt ab Mitte Februar.

Straße Am Wasserturm in Bad Bentheim ab Mittwoch tagsüber gesperrt

Ab Mittwoch ist in Bad Bentheim die Straße Am Wasserturm montags bis freitags jeweils zwischen 7 und 17 Uhr voll gesperrt. Das teilt der Landkreis Grafschaft Bentheim mit. Grund ist eine Sanierung des Gehweges. Zudem erfolgen weitere Baumaßnahmen in halbseitiger Sperrung. Die Durchführung der Maßnahmen dauert voraussichtlich zwei Wochen. Eine Umleitung ist ausgeschildert.

Bundespolizei nimmt per Haftbefehl gesuchte Frau in Twist fest

Beamte der Bundespolizei haben am vergangenen Freitag in Twist eine 39-Jährige verhaftet, die per Haftbefehl gesucht wurde. Wie die Polizei mitteilt, hatten die Beamten die Frau gegen 20:45 Uhr an der Kontrollstelle an der B402 kontrolliert. Bei der Überprüfung der Personalien stellten sie fest, dass gegen die 39-Jährige ein Haftbefehl vorlag. Ein Gericht hatte wegen Diebstahls, schweren Raubes und gefährlicher Körperverletzung in mehreren Fällen die Untersuchungshaft angeordnet. Die Frau wurde verhaftet und in ein Gefängnis gebracht.

Sportrückblick: Ausnahme mit Applaus – Diese Mannschaft verdient heute besondere Aufmerksamkeit!

Wie immer montags werfen wir um diese Zeit einen Blick auf den Sport des vergangenen Wochenendes. In der Regel arbeiten wir das chronologisch ab – heute machen wir aber eine Ausnahme, denn wir wollen eine Mannschaft besonders würdigen. Heiko Alfers hat sich die Begegnungen am Wochenende angesehen und kann uns jetzt mehr dazu sagen.

Polizei sucht Zeugen nach Bedrohung durch einen Hundebesitzer in Haren

Nachdem am 23. November ein 68-jähriger Fußgänger in Haren von einem Hundebesitzer bedroht worden war, sucht die Polizei erneut Zeugen des Vorfalls. Nach bisherigen Erkenntnissen traf der Fußgänger gegen 11:50 Uhr an der Straße Peterdose-West auf den unbekannten Mann. Er führte einen schwarzen Rottweiler an der Leine. Der Hund soll sich aggressiv verhalten haben und nur mit Mühe vom Besitzer gehalten worden sein. Der Hundebesitzer soll etwa 1,80 Meter groß, zwischen 60 und 70 Jahre alt und mit einem schwarzen Damenrad unterwegs gewesen sein. Er beleidigte und bedrohte den 68-Jährigen. Wer den Vorfall beobachtet hat oder einen Hundebesitzer kennt, auf den die Beschreibung passt, sollte sich bei der Polizei melden.

Oliebollen-Verkauf auf dem Emsbürener Adventsmarkt für den guten Zweck

In Österreich heißen sie „Gebackene Mäuse“, in Norddeutschland sind sie als „Silvesterfutschen“ bekannt, manche nennen sie auch „Ölkugeln“, aber der richtige Name lautet „Oliebollen“. Es handelt sich dabei um ein niederländisches Siedegebäck. Als das Kartcenter Emsbüren sich überlegt hat, in diesem Jahr zum ersten Mal mit einem Stand auf dem Emsbürener Adventsmarkt dabei zu sein, lag die Idee, dort „Oliebollen“ anzubieten, auf der Hand, denn der Besitzer des Emsbürener Kartcenters ist Niederländer. Und den Erlös aus dem Verkauf spendet das Kartcenter an den Verein Sonnenkinder Weser-Ems. Heiko Alfers berichtet:

Technologie trifft Kunst: “Cripto Sirenas” in Nordhorn

Habt ihr Lust auf eine Ausstellung, die euch wirklich zum Nachdenken bringt – über Technologie, Macht und die Zukunft? Dann solltet ihr bei der Städtischen Galerie Nordhorn vorbeischauen. Dort läuft seit dem vergangenen Wochenende die Ausstellung „Cripto Sirenas“ von Anna Ehrenstein und Sunny Pfalzer. Heiko Alfers hat mit dem Leiter der Städtischen Galerie Nordhorn, Thomas Niemeyer, über die neue Ausstellung gesprochen:

Sechs Monate Haft für Leistungsbetrüger aus dem Raum Lingen

Das Hauptzollamt Osnabrück hat einen Leistungsbetrug im Raum Lingen aufgedeckt. Nach Angaben des Hauptzollamtes hat ein 51-Jähriger 670 Euro Bürgergeld zu Unrecht kassiert. Er hatte im September 2023 eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung aufgenommen, ohne sie dem Leistungsträger rechtzeitig mitzuteilen. Das Hauptzollamt Osnabrück nahm die Ermittlungen auf. Diese führten schließlich zur Anklageerhebung wegen Betruges. Das Amtsgericht Lingen verurteilte den Mann zu sechs Monaten Haft.

Unbekannter verursacht Schaden von 10 000 Euro bei Verkehrsunfall

Ein bislang unbekannter Autofahrer hat am vergangenen Freitag in Lingen einen Verkehrsunfall mit erheblichem Schaden verursacht. Wie die Polizei mitteilt, war eine 42-Jährige gegen 12:29 Uhr mit ihrem Auto auf der Lengericher Straße in Richtung Ortsausgang unterwegs. In Höhe einer Engstelle kam ihr der Unbekannte in einem weißen Auto entgegen. Auf Höhe der Hausnummer 34 kam es zu einer Berührung der Autos. Am Auto der 42-Jährigen entstand dabei ein Schaden von rund 10 000 Euro. Der Unbekannte setzte seine Fahrt fort, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Wohnwagen in Rhede gestohlen

In Rhede ist zwischen dem vergangenen Donnerstag, 16 Uhr, und gestern, 15 Uhr, ein Wohnwagen gestohlen worden. Wie die Polizei mitteilt, war der Wohnwagen im Wert von rund 35 000 Euro auf dem Gelände einer Tankstelle an der Straße Zum Spieksee abgestellt. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Radfahrer bei Unfall in Wietmarschen schwer verletzt

Bei einem Unfall in Wietmarschen ist gestern ein 48-jähriger Radfahrer schwer verletzt worden. Nach Angaben der Polizei fuhr ein 70-jähriger Autofahrer auf die Haingortstraße und wollte nach links auf die Straße Im Schwatten abbiegen. Dabei übersah er den Radfahrer und es kam zum Zusammenstoß. Der 48-Jährige wurde mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Der 70-Jährige blieb unverletzt.

HSG Nordhorn-Lingen verliert beim Bergischen HC 35:26

In der 2. Handball-Bundesliga hat der Bergische HC am Sonntag seine Tabellenführung eindrucksvoll verteidigt. Gegen die HSG Nordhorn-Lingen siegten die Gastgeber in Düsseldorf mit 35:26. Zur Halbzeit war die Partie beim Stand von 14:13 noch offen. Nach der Pause spielte der Bundesligaabsteiger aus Solingen und Wuppertal seine Stärke aus: Besonders Kreisläufer Aaron Seesing und Torhüter Lukas Diedrich sorgten dafür, dass die HSG nicht mehr standhalten konnte. Die Mannschaft aus Nordhorn und Lingen musste sich nach zuletzt fünf ungeschlagenen Spielen erstmals wieder geschlagen geben. Für die HSG geht es bereits am Freitagabend weiter, wenn sie im Nordhorner Euregium auf TuSEM Essen trifft.

35-jähriger Autofahrer verursacht mit 2,3 Promille Auffahrunfall in Emlichheim

Bei einem Auffahrunfall in Emlichheim sind heute morgen zwei Menschen verletzt worden. Ein 35-jähriger Autofahrer hatte gegen 9.55 Uhr auf der Ossestraße zu spät gesehen, dass ein Auto vor ihm abbremsen musste. Auf der Fahrbahn wollten zwei Personen einen Gegenstand entfernen. Darum musste eine 66-jährige Autofahrerin abbremsen. Der 35-Jährige fuhr auf das Fahrzeug auf. Er wurde mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen. Die 66-jährige Autofahrerin ist mit einem Rettungswagen in eine Klinik gefahren worden. Im Rahmen der Unfallaufnahme stellte sich heraus, dass der 35-Jährige unter Alkoholeinfluss stand. Bei ihm wurde ein Atemalkoholwert von 2,3 Promille festgestellt. Sein Führerschein wurde sichergestellt und eine Blutprobe angeordnet.

EUREGIO-Rat verabschiedet Resolution zu Grenzkontrollen

Der EUREGIO-Rat hat eine Resolution gegen die Einführung von Grenzkontrollen an der deutsch-niederländischen Grenze verabschiedet. In einer Sitzung am vergangenen Wochenende im niederländischen Haaksbergen erklärten die Mitglieder, dass solche Kontrollen das Fundament der europäischen Zusammenarbeit beeinträchtigen. Profitieren würde die Sicherheit in Europa stattdessen von einer intensiveren grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zwischen Behörden. Hintergrund sind die bereits eingeführten Kontrollen durch Deutschland seit Mitte September sowie weitere geplante Maßnahmen der Niederlande ab dem 9. Dezember. Der EUREGIO-Rat, die älteste grenzüberschreitende Kooperation in Europa, warnt vor erheblichen Auswirkungen auf Bürgerinnen und Bürger in der Region, darunter Verspätungen, wirtschaftliche Nachteile und eine Schwächung des sozialen Zusammenhalts. Die Resolution fordert offene Grenzen und mahnt, dass langfristige Sicherheit durch Integration und nicht durch Abschottung erreicht werde. Die Erklärung soll nun den zuständigen Ministerien in Deutschland und den Niederlanden übermittelt werden.

Urteil im Prozess um mutmaßliches Tötungsdelikt in Nordhorn am Donnerstag erwartet

Im Prozess um ein mutmaßliches Tötungsdelikt in Nordhorn wird am kommenden Donnerstag das Urteil erwartet. Vor dem Landgericht Osnabrück müssen sich ein 55-jähriger Mann und eine 50-jährige Frau verantworten. Der Mann soll nach einem Streit einen 51-jährigen Mann zu Tode geprügelt haben, dabei soll auch eine Flasche als Tatwaffe zum Einsatz gekommen sein. Die Frau wird der Beihilfe und der unterlassenen Hilfeleistung beschuldigt. Nach der Tat soll der Angeklagte die Leiche zerteilt, in Tüten verpackt und bei Nordhorn in den Vechte-Kanal geworfen haben. Die Staatsanwaltschaft fordert für den Hauptangeklagten eine neunjährige Haftstrafe wegen Totschlags. Die Verteidigung hingegen plädierte auf eine Verurteilung wegen Körperverletzung mit Todesfolge und forderte eine Freiheitsstrafe von sechs Jahren. Für die Mitangeklagte beantragte die Staatsanwaltschaft eine Bewährungsstrafe von neun Monaten wegen unterlassener Hilfeleistung und Beleidigung.

Einbrecher stehlen Bargeld aus einer Meppener Werkstatt

Einbrecher haben zwischen Freitagnachmittag und Samstagmorgen aus einer Werkstatt in Meppen Bargeld gestohlen. Die Täter verschafften sich laut Polizei gewaltsam Zutritt zu der Werkstatt in der Fillastraße, nahmen Bargeld mit und flüchteten. Die Polizei sucht Zeugen.

Feuerwehr löscht brennenden Papiercontainer am Sportgelände in Lohne

In Lohne ist gestern Abend ein Papiercontainer in Brand geraten. Der Container stand an einer Mehrzweckhalle auf dem Sportgelände an der Jahnstraße. Über die geöffneten Fenster der Halle hatte der Rauch des Feuers die Brandmeldeanlage ausgelöst. Die Feuerwehr löschte den Brand. Menschen wurden bei dem Feuer nicht verletzt. Am Gebäude entstand kein Sachschaden. Über die Brandursache gibt es noch keine Informationen. Die Polizei sucht Zeugen.

Vier Hütten des Haselünner Weihnachtsmarktes aufgebrochen

In Haselünne haben Unbekannte zwischen Samstagnacht und Samstagmorgen vier Hütten des Haselünner Weihnachtsmarktes aufgebrochen. Die Tat ereignete sich zwischen 1.30 Uhr und 12.30 Uhr. Die Täter durchsuchten die Hütten nach Diebesgut. Zur Beute macht die Polizei keine Angaben. Zeugen sollten sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

Volleyballerinnen des SC Union Emlichheim gewinnen Spitzenspiel gegen Stralsund

In der 2. Volleyball-Bundesliga der Frauen hat der SC Union Emlichheim seine Siegesserie im Topspiel gegen die Stralsunder Wildcats fortgesetzt. Die Mannschaft aus der Grafschaft Bentheim setzte sich vor rund 470 Zuschauern mit 1:3 nach Sätzen durch. Nach einem schwachen Start mit einem 6:0-Rückstand und einem zwischenzeitlichen 13:4 verlor der SCU zwar zum ersten Mal in dieser Saison einen Satz (25:23), kämpfte sich aber ins Spiel zurück. Die Emlichheimerinnen überzeugten vor allem durch starke Aufschläge und ein variantenreiches Angriffsspiel. Nach dem Satzausgleich holte Emlichheim auch die folgenden beiden Durchgänge souverän, den letzten mit 17:25. Mit diesem Erfolg behauptet der SCU die Tabellenführung in der 2. Volleyball Bundesliga Nord der Frauen. Nach acht Siegen in acht Spielen stehen die Emlichheimerinnen mit 24 Punkten vier Punkte vor den Stralsunder Wildcats, die bereits ein Spiel mehr absolviert haben. Nächster Gegner des SC Union Emlichheim ist morgen in einer Woche (8.12.) der SV Blau-Weiß Dingden. Anwurf in der Vechtetalhalle in Emlichheim ist um 16.00 Uhr.

Eislauffläche auf dem Lingener Marktplatz nach Sperrung wieder freigegeben

Die Eislauffläche auf dem Lingener Weihnachtsmarkt ist wieder freigegeben worden. Nachdem das Verrohrungssystem beschädigt worden war, musste die Fläche gesperrt werden. Wie der Verein Lingen Wirtschaft + Tourismus (LWT) mitteilt, sei die Fläche mit diversen Wasserschichten über Nacht aufgefüllt worden. Die nächtlichen Temperaturen hätten zusätzlich daür gesorgt, dass der Betrieb heute Vormittag wieder aufgenommen werden konnte. Der LWT-Geschäftsführer Jan Koormann freue sich, dass der Schaden in so kurzer Zeit behoben werden konnte, heißt es in der Mitteilung. Er bedanke sich bei allen Beteiligten für ihren unermüdlichen Einsatz, so Koormann weiter.

Foto (c) Tobias Heufes

Einbruch in eine Wohnung in Haselünne

Zwischen Donnerstagabend und gestern Morgen sind Unbekannte in Haselünne in eine Wohnung an der Straße „Am Campingplatz“ eingebrochen. Laut Polizei drangen sie in die Wohnung ein, durchsuchten die Räumlichkeiten und flüchteten in unbekannte Richtung. Über das Diebesgut hat die Polizei keine Angaben gemacht. Zeugen sollten sich bei der Polizei melden.

LKW-Fahrer flüchtet nach Unfall auf der B401 in Heede

Die Polizei sucht Zeugen eines Unfalls, der sich gestern Nachmittag in Heede ereignet hat. Ein 51-jähriger Autofahrer wollte auf der B402 auf dem Weg in Richtung Heede eine Straßenkehrmaschine überholen. Dahinter befand sich ein roter LKW mit niederländischem Kennzeichen und Kranaufbau ebenfalls in einem Überholvorgang. Laut Polizei kam es zum Zusammenstoß zwischen dem LKW und dem Auto des 51-Jährigen. Verletzt wurde niemand. Der Fahrer des LKW’s fuhr nach dem Zusammenstoß aber weiter, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Wer Hinweise zum Unfall geben kann, sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

Trotz früher 2:0-Führung für den SV Meppen gelingt Blau-Weiß Lohne ein Remis

Der SV Meppen hat sich am Freitagabend trotz einer frühen 2:0-Führung unentschieden von Blau-Weiß Lohne getrennt. Das Spiel in der Meppener Hänsch-Arena endete 2:2. Nach acht Minuten war der SV Meppen durch ein Tor von Luca Prasse 1:0 in Führung gegangen. Drei Minuten später erhöhte Christopher Schepp auf 2:0. In der 16. Minute gelang den Gästen aus Lohne der 2:1-Anschlusstreffer durch Thorsten Tönnies. Noch vor der Pause verwies Schiedsrichter Leon Röpke den Lohner Malte Beermann mit einer gelb-roten Karte des Feldes. In Unterzahl erzielte Felix Schmiederer in der 62. Minute den 2:2-Ausgleich für Blau-Weiß Lohne. Die Meppener drängten zwar auf die erneute Führung, trafen in der Nachspielzeit aber nur noch die Latte. Das Spiel in der Meppener Hänsch-Arena sahen knapp 6.000 Zuschauer. Am kommenden Mittwoch bestreitet der SV Meppen ein Nachholspiel des 14. Spieltages. Gegner ist auswärts der Hamburger SV II. Anstoß ist um 18.30 Uhr.

Einmündungsbereich Weißenburg in Papenburg ab Montag gesperrt

Ab dem kommenden Montag ist der Einmündungsbereich der Straße Weißenburg in Papenburg an der Ausfahrt Rheiderlandstraße gesperrt. Das teilt die Stadt mit. Im Zuge der Ausweisung einer Gewichtsbeschränkung werden auf der Straße Bodenschwellen eingesetzt. Die Sperrung dauert bis voraussichtlich kommenden Donnerstag.

Familie Suer aus Meppen-Teglingen erhält „Goldene Olga 2024“

Der Milchhof der Familie Suer aus Meppen-Teglingen ist mit dem Milchlandpreis „Goldene Olga 2024“ ausgezeichnet worden. Das teilt die Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen mit. Die Jury habe den Betrieb als Vorzeigebeispiel für Innovationsgeist, Tierwohl und Engagement im Bereich der nachhaltigen Milcherzeugung gelobt. Die Familie bewirtschaftet einen 91 Hektar großen Betrieb mit 120 Milchkühen und 80 weiblichen Nachzuchttieren. Neben der Familie Suer durften sich weitere Betriebe aus dem Emsland und der Grafschaft Bentheim über Auszeichnungen freuen. Die Betriebe Ketthorn und Schulte aus Isterberg erhielten die „Silberne Olga“. Den fünften Platz belegte die Ekkel GbR aus Itterbeck. Eine weitere Auszeichnung ging nach Dersum. Mit der „Goldenen Olga“ wird jährlich ein Betrieb mit dem Schwerpunkt Milcherzeugung aus Niedersachsen für nachhaltiges Wirtschaften ausgezeichnet.

Per Haftbefehl gesuchter 25-Jähriger bei Kontrolle bei Schöninghsdorf angehalten

Die Bundespolizei hat gestern in Schöninghsdorf einen Haftbefehl gegen einen 25-jährigen Mann vollstreckt. Nach Polizeiangaben hatten Beamte am Nachmittag in der Grenzkontrollstelle an der B402 das Auto des 25-Jährigen kontrolliert. Dabei stellten die Beamten fest, dass die Justiz per Haftbefehl nach dem Mann fahndete. Er musste aus einer zuvor erfolgten Verurteilung wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis noch eine Strafe von 2000 Euro zahlen oder eine Ersatzfreiheitsstrafe von 50 Tagen verbüßen. Der 25-Jährige konnte den Betrag vor Ort bezahlen. Im Anschluss wurde ihm die Weiterfahrt gestattet.

IHK fordert Maßnahmen zur Unterstützung der deutschen Industrie

Der Fachausschuss Industrie, Energie und Umwelt der Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim fordert dringende Maßnahmen zur Unterstützung der deutschen Industrie. Das geht aus einer Mitteilung der IHK hervor. Die hohen Energiepreise und langen Genehmigungsverfahren beeinträchtigen die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Deutschland. Es sei daher notwendig, verlässliche Perspektiven für alternative Energieträger wie Wasserstoff und grünen Strom zu schaffen, so Hennig Dickert von der Georgsmarienhütte Holding GmbH. Die politischen Entscheidungsträger seien in der Pflicht, die internationale Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Deutschland zu gewährleisten.

International gesuchter 31-Jähriger in Bad Bentheim festgenommen

Beamte der Bundespolizei haben am vergangenen Mittwoch in Bad Bentheim einen international gesuchten Mann festgenommen. Wie die Polizei jetzt mitteilt, war der 31-jährige Lette am Vormittag mit einem Auto über die A30 aus den Niederlanden nach Deutschland eingereist. Bundespolizisten hatten das Auto auf dem Rastplatz Bentheimer Wald kontrolliert. Bei der Überprüfung stellten die Beamten fest, dass gegen den Mann ein europäischer Haftbefehl vorlag. In Lettland war er wegen vorsätzlicher schwerer Körperverletzung zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren und sechs Monaten verurteilt worden. Der 31-Jährige wurde in ein Gefängnis gebracht. Die zuständige Generalstaatsanwaltschaft in Oldenburg hat inzwischen das weitere Auslieferungsverfahren nach Lettland übernommen.

SV Meppen trifft am Abend auf BW Lohne

In der Fußballregionalliga Nord trifft der SV Meppen heute Abend im Heimspiel auf Blau-Weiß Lohne. Die Gäste belegen aktuell den sechsten Tabellenplatz, der SV Meppen steht auf Platz 3. Beide Teams mussten zuletzt eine Niederlage gegen ihre Gegner einstecken. Ein Sieg für den SV Meppen wäre der achte Heimerfolg in Folge. Die Partie beginnt heute Abend um 19:30 Uhr in der Meppener Hänsch-Arena.

SPD-Kreistagsfraktion Emsland fordert Landesregierung auf, Lösungen für Umwandlung der TaBis zu finden

In Bezug auf die geplante Umwandlung der drei emsländischen Tagesbildungsstätten in Förderschulen begrüßt die SPD-Kreistagsfraktion Emsland die Absichtserklärung zwischen dem Landkreis und den Trägern der Tagesbildungsstätten. Diese ebne den Weg für eine gemeinsame Lösung. Die Umwandlung sei aber auch mit Herausforderungen verbunden, insbesondere wegen fehlender Standardausstattung auf Landesebene sowie Personalfragen. Die Kreistagsfraktion fordert daher die Landesregierung auf, schnellstmöglich Lösungen zu finden und die notwendigen Rahmenbedingungen für die Umwandlung zu schaffen.

Austausch zwischen Landkreis Emsland und GDWS: Schleusenneubauten am Dortmund-Ems-Kanal sollen schneller fertiggestellt werden

Die Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt (GDWS) will Maßnahmen zur schnelleren Fertigstellung der Schleusenneubauten am Dortmund-Ems-Kanal prüfen. Das ist ein Ergebnis eines Besuches von Eric Oehlmann, Leiter der GDWS im Emsland. Wie der Landkreis mitteilt, seien dabei die strategische Bedeutung des Dortmund-Ems-Kanals für die wirtschaftliche Entwicklung der Region hervorgehoben worden. Allerdings gebe es Engpässe durch veraltete Schleusen. Es sei notwendig, den Schleusenneubau zu beschleunigen. Inzwischen sei klar, dass sich der Ausbau bis Anfang der 2040er Jahre verzögern werde. Die GDWS wolle das Verfahren nun noch einmal genauer prüfen, um eine Verbesserung für die Schifffahrt schneller zu realisieren. Auch wolle die GDWS die nachhaltige Entwicklung der Ems im Rahmen des Masterplans 2050 unterstützen. Ziel sei es, einen Interessensausgleich zu erzielen, der eine gesunde und dynamische Entwicklung der Ems gewährleiste. Gleichzeitig sollte die Effizienz der Ems als leistungsfähige Bundeswasserstraße dauerhaft gesichert werden.

Arbeitslosigkeit in der Region im November leicht gestiegen

Die Arbeitslosigkeit im Emsland und in der Grafschaft Bentheim ist im November leicht angestiegen. Das teilt die zuständige Agentur für Arbeit Nordhorn mit. Demnach nahm die Zahl der Arbeitslosen um 0,7 Prozent zu. Die Arbeitslosenquote bleibt bei 3,3 Prozent. Die Entwicklung sei auf eine anhaltende Wirtschaftsflaute und Herausforderungen in der Industrie zurückzuführen, so René Duvinage, Chef der Nordhorner Arbeitsagentur. Trotz der schwierigen Lage sei die Nachfrage nach Arbeitskräften weiterhin vorhanden, allerdings stellen Unternehmen bevorzugt Personal mit spezifischen Qualifikationen ein. Die Arbeitsagentur weist in diesem Zusammenhang auf Beratungsmöglichkeiten und Förderungen von gezielten Weiterbildungen seitens der Agentur hin.

Nordhorn ist fahrradattraktivstes Kommunalparlament

Die Stadt Nordhorn hat beim diesjährigen Stadtradeln in der Kategorie „Fahrradaktivstes Kommunalparlament“ gewonnen. Wie die Stadt mitteilt, hat Bürgermeister Thomas Berling den Award in München entgegengenommen. Es ist das zweite Mal in Folge, dass die Stadt diese Auszeichnung erhält. In diesem Jahr haben 22 von 42 Ratsmitgliedern an der Klimaschutzaktion teilgenommen. Es sei wichtig, dass Politiker vorangehen und so die Verkehrswende und den Klimaschutz vorantreiben, so Berling. Die Stadt wolle damit nicht nur ein Vorbild für die Menschen in Nordhorn sein, sondern auch für Politiker und Verwaltungen in anderen Kommunen.

Foto © Michael Nagy/Presseamt München

Programm