Die Studiengesellschaft für Emsländische Regionalgeschichte ist ein Verein, der in den 1980er Jahren von jungen Menschen gegründet wurde. Sie wollten sich verstärkt mit der Geschichte der Region beschäftigen – insbesondere mit der NS-Geschichte. In diesem Jahr stand bei der jährlichen Tagung der Studiengesellschaft aber ein anderes Thema im Mittelpunkt. Zur 33. Jahrestagung haben sich die Mitglieder am vergangenen Wochenende im Heimathaus Wesuwe getroffen und über den Emslandplan gesprochen, der in diesem Jahr 75-jähriges Jubiläum feiert. Deborah Krockhaus berichtet:
EssZeit: “Eat the rainbow”
Haupteingang des neuen Papenburger Rathauses nur eingeschränkt zugänglich
Aktuell ist der Haupteingang des neuen Papenburger Rathauses nur eingeschränkt zugänglich. Wie die Stadt mitteilt, sind laufende Pflasterarbeiten Grund für die Einschränkung. Ein barrierefreier Zugang befindet sich auf der rückwärtigen Seite des Gebäudes. Die Parkfläche für Menschen mit Beeinträchtigungen zwischen dem historischen und dem neuen Rathaus ist ebenfalls nur eingeschränkt nutzbar. Eine weitere Parkmöglichkeit befindet sich auf dem Marktplatz.
Neue Notarin im Gerichtsbezirk Nordhorn
Der Gerichtsbezirk Nordhorn hat eine neue Notarin. Wie das Landgericht Osnabrück mitteilt, wurde Britta Tallen, Partnerin in einer Kanzlei mit sechs Berufsträgern in Nordhorn, gestern offiziell zur Notarin ernannt. Die Ernennungsurkunde überreichte Dr. Nicole Hellmich, Vizepräsidentin des Oberlandesgerichts Oldenburg, im Rahmen einer feierlichen Zeremonie. Mit der Ernennung wird Tallen in den Kreis der aktuell rund 420 Notarinnen und Notare im Bezirk des Oberlandesgerichts Oldenburg aufgenommen. Ihr Amtsbereich als Notarin umfasst den gesamten Gerichtsbezirk des Amtsgerichts Nordhorn. Wie in Niedersachsen üblich, übt sie das Notaramt neben ihrer Tätigkeit als Rechtsanwältin aus, als sogenannte Anwaltsnotarin.
Verkehrsunfallflucht nach Kollision in Haren
In der Nacht zu Sonntag gegen 1:55 Uhr ist ein bislang unbekannter Rollerfahrer in Haren mit einem Schausteller-Lkw zusammengestoßen. Wie die Polizei mitteilt, fuhr der Fahrer eines rot-schwarzen Rollers zunächst auffällig auf einem öffentlichen Parkplatz vor der Volksbank in Haren. Danach fuhr er in Richtung Kolpingplatz, wo er mit einem Schausteller-Lkw, der als Straßensperre für ein Fahrgeschäft aufgestellt war, kollidierte. An dem LKW entstand ein Sachschaden. Der Rollerfahrer entfernte sich anschließend vom Unfallort, ohne für den Schaden aufzukommen. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Polizei sucht Besitzer von gestohlenen Kupferblechen
Am 23. August hat die Polizei Nordhorn mehrere Kupferbleche sichergestellt, die vermutlich zuvor gestohlen wurden. Laut Polizeimitteilung sind die Bleche insgesamt vier Meter lang und von einer Baustelle, einem leerstehenden Gebäude oder einem ähnlichen Ort in Nordhorn entwendet worden. Wer Hinweise zur Herkunft der Bleche geben kann, soll sich bei der Polizei melden.
Foto (c) Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Unbekannte entzünden Feuer in Haselünne
Zwischen Freitag um 17 Uhr und Montag um 14 Uhr haben Unbekannte auf einer Sitzbank in einem öffentlichen Unterstellhäuschen an der Lähdener Straße in Haselünne ein Feuer entzündet. Wie die Polizei mitteilt, wurden durch das Feuer die Bank sowie Teile der Wand beschädigt. Der Sachschaden wird auf rund 2000 Euro geschätzt. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Gemeinderat Geeste tagt heute
Der Bericht über den finanziellen Stand des Haushaltsjahres 2025 ist heute Thema der öffentlichen Sitzung des Gemeinderats Geeste. Außerdem wird heute unter anderem über das Radwegeprogramm der Gemeinde Geeste und verschiedene Förderungen und Spenden gesprochen. Die öffentliche Sitzung des Gemeinderats beginnt heute um 19 Uhr im Rathaus in Dalum.
Ausschuss für Umwelt und Klima tagt heute öffentlich in Lingen
Der Ausschuss für Umwelt, Klima und Nachhaltigkeit der Stadt Lingen trifft sich heute zu einer öffentlichen Sitzung. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem das niederländische Projekt „Tegelwippen“, ein Modell zur Entsiegelung von Flächen und mehr Grün in der Stadt, sowie die Umsetzung des beschlossenen Baumpflegekonzepts. Interessierte können ab 16 Uhr im Ratssitzungssaal des Neuen Rathauses teilnehmen.
Stadt Meppen erhält Silber-Auszeichnung als fahrradfreundlicher Arbeitgeber
Die Stadt Meppen ist jetzt offiziell ein „fahrradfreundlicher Arbeitgeber“ – der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club hat die Kommune mit dem Silber-Zertifikat ausgezeichnet. Das teilte die Stadt mit. Damit würdigt der ADFC das Engagement der Stadt, Mitarbeitende beim Radfahren zu unterstützen und nachhaltige Mobilität zu fördern. Positiv bewertet wurden unter anderem die über 100 Fahrradstellplätze, Diensträder, Leasing-Angebote und die Teilnahme am Stadtradeln. Bürgermeister Helmut Knurbein sieht die Auszeichnung als Motivation: Ziel sei nun, den Gold-Status zu erreichen.
Kostenlose Fördermittelberatung für Ehrenamtliche im Emsland
30 gemeinnützige Organisationen im Emsland können sich über kostenlose Unterstützung bei der Finanzierung ihrer Projekte freuen. Das meldete der Landkreis. Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt bietet am 29. November im Kreishaus in Meppen eine Fördermittelwerkstatt an. Dort gibt es Tipps zur Antragstellung, Finanzierungsplanung und Mittelakquise – praxisnah und direkt von Expertinnen und Experten. Bewerben können sich ehrenamtlich geführte Vereine bis zum 17. September online unter foerdermittelwerkstatt.d-s-e-e.de.
NABU ruft zur Wahl des “Vogel des Jahres” auf
Der NABU hat heute das virtuelle Wahllokal für den „Vogel des Jahres 2026“ geöffnet. Das teilt die NABU-Regionalgeschäftsstelle Emsland/ Grafschaft Bentheim mit. Zur Wahl stehen fünf Arten: die Amsel, das Rebhuhn, die Schleiereule, die Waldohreule und der Zwergtaucher. Sie alle stehen stellvertretend für wichtige Themen im Natur- und Artenschutz – vom Verlust an Grünflächen bis hin zum Mangel an Brutplätzen. Abgestimmt werden kann bis zum 9. Oktober online. unter vogeldesjahres.de. Direkt im Anschluss gibt der NABU bekannt, welcher Vogel den Titel trägt.
Dr. Andreas Mahret neuer Vorsitzender Richter am Landgericht Osnabrück
In Osnabrück gibt es einen neuen Vorsitzenden Richter am Landgericht. Das teilt das Landgericht Osnabrück mit. Dr. Andreas Mahret hat am Freitag seine Ernennungsurkunde von der Vizepräsidentin des Landgerichts, Dr. Nicole Hellmich, erhalten. Der 38-Jährige ist seit 2016 in der niedersächsischen Justiz tätig und war zuletzt stellvertretender Vorsitzender der 11. Zivilkammer. Mit seiner Ernennung übernimmt er nun den Vorsitz dieser Kammer, die unter anderem für Bau-, Presse- und Internetsachen zuständig ist.
Grafschaft Bentheim fördert Blühflächen für mehr Artenvielfalt
Der Landkreis Grafschaft Bentheim unterstützt Landwirte bei der Anlage von Blühflächen, um die Artenvielfalt zu stärken. Dafür gibt es kostenloses, zertifiziertes Saatgut sowie Fördergelder von bis zu 1.300 Euro pro Hektar – je nach Variante der Blühfläche. Das meldet der Landkreis Grafschaft Bentheim. Noch im September können Flächen angesät werden. Bereits jetzt beteiligen sich zehn Betriebe mit rund 20 Hektar. Das Projekt läuft im Rahmen des „Niedersächsischen Weges“ und kommt nicht nur Insekten und Wildtieren zugute, sondern wird auch von vielen Bürgerinnen und Bürgern positiv wahrgenommen.
© Foto Landkreis Grafschaft Bentheim
Info-Mobil zur Endlagersuche ist ab heute in Meppen
Buchtipp: Lina Frisch – Falling Skye und Rising Skye
Wir hör’n uns: Wahlrecht
Mitmachmusical in der Emslandarena Lingen
Werkzeug aus zwei Baucontainern in Meppen entwendet
Zwischen gestern um 17:30 Uhr und heute um 7 Uhr haben sich Unbekannte Zutritt zu zwei Baucontainern am Bawinkeler Damm in Meppen verschafft. Wie die Polizei mitteilt, entwendeten sie Werkzeug aus den Containern. Der entstandene Sachschaden ist noch unbekannt. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Sanierung der Schaltschränke für Kleinpumpstationen in Papenburg gestartet
In der vergangenen Woche hat die Sanierung des zweiten Bauabschnitts der Schaltschränke Kleinpumpstationen begonnen. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, werden insgesamt 30 veraltete Schaltanlagen aus den 1980er und 1990er Jahren durch moderne Technik ausgewechselt. Die Maßnahme kostet eine Investitionssumme von rund 500.000 Euro. Der Abschluss des Projekts ist bis Ende dieses Jahres geplant. Laut Rolf Wessels, Leiter der Papenburger Kläranlage, kann durch die neue Technik frühzeitig erkannt werden, wo größere Wassermengen auftreten, damit eine gezielte Reaktion möglich ist.
Auffahrunfall mit anschließender Unfallflucht in Lingen
Am Sonntag gegen 18:35 Uhr hat sich in Lingen ein Auffahrunfall an einer roten Ampel in der Josefstraße ereignet. Wie die Polizei mitteilt, musste ein Autofahrer wegen der roten Ampel bremsen und anhalten. Der nachfolgende Fahrer bemerkte dies zu spät und fuhr mit seinem Auto dem vorausfahrenden Auto auf. Danach entfernte sich der Unfallverursacher von der Unfallstelle. Bei dem Fahrzeug soll es sich um einen grauen SUV gehandelt haben. Die Polizei bittet Zeugen sowie den Unfallverursacher, sich bei der Polizei zu melden.
Kooperation zwischen Hochschule Osnabrück und Georgianum Lingen offiziell besiegelt
Die Fakultät Management, Kultur und Technik (MKT) der Hochschule Osnabrück am Campus Lingen und das Gymnasium Georgianum in Lingen haben ihre Zusammenarbeit nun offiziell beschlossen. Wie die Hochschule mitteilt, unterzeichneten Dekanin Prof. Dr. Liane Haak und Schulleiter Lucas Sieberg dazu vor kurzem den Kooperationsvertrag. Ziel der Kooperation ist es, Schülerinnen und Schülern praxisnahe Einblicke in Forschung, digitale Technologien und Berufswelten zu ermöglichen, insbesondere im Bereich der Berufsorientierung. Auch die regionale Fachkräftesicherung soll gestärkt werden. Ein zentrales gemeinsames Projekt sind die Projekttage „Schule trifft Wirtschaft – Digitalisierung live“, die vom 9. bis 12. September bereits zum zweiten Mal stattfinden. Rund 125 Schülerinnen und Schüler des 11. Jahrgang lernen, wie Digitalisierung kleine und mittlere Unternehmen im Emsland verändert.
Sprechstunde für Menschen mit Behinderung: Ursula Mersmann heute im Kreishaus Aschendorf erreichbar
Die ehrenamtlich Beauftragte des Landkreises Emsland für Menschen mit Behinderung, Ursula Mersmann, lädt heute ins Kreishaus in Aschendorf ein. Wie die Kreisverwaltung mitteilt, steht Mersmann von neun bis zwölf Uhr für ein persönliches Gespräch im Raum neun zur Verfügung. Zudem ist sie auch telefonisch unter 04962 501-3118 erreichbar.
500 Euro Schaden nach Einbruch in Einfamilienhaus in Meppen
In Meppen haben sich Unbekannte zwischen Sonntag um 14:30 Uhr und gestern um 19 Uhr Zugang zu einem Einfamilienhaus an der Widukindstraße verschafft. Wie die Polizei mitteilt, beschädigten sie beim Einbruch die Haustür. Danach wurde das gesamte Haus durchsucht. Ob etwas gestohlen wurde, ist bislang unbekannt. Der entstandene Sachschaden liegt bei rund 500 Euro. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Einbruch in historisches Backhaus in Bad Bentheim
Zwischen Samstag um 16:30 Uhr und Montag um 14:30 Uhr haben sich Unbekannte gewaltsam Zutritt zu dem historischen Backhaus an der Straße Mühlenbrink in Bad Bentheim verschafft. Laut einer Polizeimitteilung wurden im Inneren des Gebäudes keine Auffälligkeiten festgestellt. Auch entwendet wurde nach aktuellen Erkenntnissen nichts. Der entstandene Sachschaden liegt bei etwa 200 Euro. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Anhänger aus Uelsen entwendet
In der Nacht von Samstag auf Sonntag zwischen 00:18 Uhr und 00:50 Uhr haben Unbekannte einen verschlossenen, abgestellten Anhänger aus Uelsen gestohlen. Laut Polizeimitteilung stand das Fahrzeug auf der Neuenhauser Straße an einem Parkstreifen. Der entstandene Sachschaden liegt bei rund 1000 Euro. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Betrunkener Autofahrer nach Verkehrsunfall in Lingen schwer verletzt
Gestern gegen 13:50 Uhr ist ein 38-jähriger Autofahrer bei einem Verkehrsunfall auf der Bramharstraße in Lingen schwer verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, war der 38-jährige Autofahrer in Richtung B213 unterwegs, als er in einer Rechtskurve nach links von der Fahrbahn abkam. Das Fahrzeug prallte gegen mehrere Bäume und überschlug sich. Der Fahrer wurde dabei schwer verletzt und musste zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus. Ein anschließender Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,59 Promille. Den Mann erwartet nun ein Strafverfahren. Die Straße musste während der Unfallaufnahme teilweise gesperrt werden,
Landgericht Osnabrück verhandelt heute in Berufungsverfahren gegen 21-Jährigen
Das Landgericht Osnabrück verhandelt heute in einem Berufungsverfahren über ein Urteil des Amtsgerichts Meppen. Das Amtsgericht hatte einen jetzt 21-Jährigen aus Börger im Juli vergangenen Jahres wegen schweren Raubes zu einer Jugendstrafe von zwei Jahren verurteilt. Dem Mann war vorgeworfen worden, mit zwei Begleitern mehrere Personen in deren Wohnung aufgesucht und von ihnen Wertgegenstände gefordert zu haben. Die Begleiter sollen einen Baseballschläger und eine echt aussehende Pistole dabei gehabt haben. Der 21-Jährige und seine Begleiter sollen Geld und weitere Gegenstände mitgenommen haben.
Samtgemeinde Spelle lädt zum Unternehmensfrühstück ein
Die Samtgemeinde Spelle lädt interessierte Unternehmerinnen und Unternehmer aus Spelle, Schapen und Lünne am 12. September zu einem Unternehmensfrühstück ein. Wie die Verwaltung mitteilt, wird Samtgemeindebürgermeister Matthias Sils über aktuelle Entwicklungen in Spelle berichten. Zudem wird sich der Wirtschaftsverband Emsland vorstellen. Das Unternehmensfrühstück startet am 12. September um 8:30 Uhr bei der Fa. R & P Lünner Fensterbau GmbH in Lünne. Wer teilnehmen möchte, sollte sich bis zum kommenden Freitag online oder bei Wirtschaftsförderer Dr. Jens Konermann per E-Mail an jens.konermann@spelle.de anmelden.
Frontalzusammenstoß zweier Autos in Salzbergen
Heute Morgen sind in Salzbergen zwei Autos zusammengestoßen. Dabei wurden zwei Menschen verletzt. Nach Polizeiangaben befuhr ein 37-jähriger Mann gegen 6:15 Uhr mit seinem Auto die B70 in Richtung Lingen. An der Einmündung zur Feldstraße bog er nach links ab. Dabei übersah er das entgegenkommende Auto einer 20-Jährigen. Die Autos stießen frontal zusammen. Beide Beteiligten wurden leicht verletzt. Die Fahrbahn war zeitweise gesperrt.
Bundespolizisten verhaften 33-jährigen gesuchten Mann in Hebelermeer
Beamte der Bundespolizei haben am vergangenen Samstagabend an der B402 bei Hebelermeer einen Mann festgenommen, der von der Polizei gesucht wurde. Gegen den 33-Jährigen lag ein Untersuchungshaftbefehl vor. Wie die Polizei mitteilt, wurde der Mann gegen 17:15 Uhr im Rahmen der vorübergehend wiedereingeführten Binnengrenzkontrollen kontrolliert. Bei der Überprüfung der Personalien stellten die Beamten fest, dass der 33-jährige Ukrainer von der Justiz gesucht wurde. In seinem Heimatland drohen ihm zehn Jahre Haft wegen des Handelns mit Betäubungsmitteln. Die Polizisten verhafteten den Mann. Er wurde einem Haftrichter vorgeführt und in eine Justizvollzugsanstalt gebracht. Das Auslieferungsverfahren liegt jetzt der zuständigen Generalstaatsanwaltschaft in Oldenburg vor.
Verkehrsunfallflucht nach Kollision mit 12-jähriger Radfahrerin
Am vergangenen Donnerstag ist ein 12-jähriges Mädchen bei einem Verkehrsunfall in Bad Bentheim-Gildehaus leicht verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, fuhr eine 12-jährige Radfahrerin gegen 17 Uhr auf der Hengeloer Straße. Im Einfahrtsbereich eines Imbisses stand ein weißer Transporter mit Ladefläche auf dem Fuß- und Radweg. Während die 12-Jährige an dem Transporter vorbeifuhr, öffnete der Beifahrer die Tür, sodass das Mädchen mit dem Transporter zusammenstieß. Dabei stürzte sie und zog sich Schürfwunden zu. Der Fahrer des Transporters sprach kurz mit dem Kind. Danach entfernten sie sich vom Unfallort, ohne sich um das verletzte Kind zu kümmern. Zeugen, die Angaben zum Transporter machen können, sollen sich bei der Polizei melden.
Gartentipp: Pflege, Hecken und Inspiration der Woche
Bundespolizei verhaftet 56-jährigen Mann
Am Freitag hat die Bundespolizei in Twist an der deutsch-niederländischen Grenze einen per Haftbefehl gesuchten 56-Jährigen verhaftet. Wie die Beamten mitteilen, wurde der 56-Jährige um 19:45 Uhr in der Kontrollstelle an der B402 bei Schöninghsdorf kontrolliert. Beim Abgleichen seiner Personalien stellten die Beamten fest, dass die Justiz mit Haftbefehl nach dem Mann fahnden ließ. Wegen Diebstahls in zwei Fällen muss er noch eine Strafe von 1.300 Euro zahlen oder eine Restersatzfreiheitsstrafe von 65 Tagen verbüßen. Da der Mann die Geldstrafe nicht zahlen konnte, wurde er verhaftet und in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.
Sportrückblick: Fußball und Handball im Check
17-Jähriger bei Verkehrsunfall in Nordhorn leicht verletzt
Am Donnerstagabend ist ein 17-Jähriger gegen 18:20 Uhr in Nordhorn von dem Hertingsweg abgekommen und leicht verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, fuhr er mit seinem Kleinkraftrad auf dem Hertingsweg, als ihm in einer leichten Kurve ein Auto entgegenkam. Aufgrund der engen Fahrbahn musste der 17-Jährige auf den Grünstreifen ausweichen. Dabei stürzte er und verletzte sich leicht. Das entgegenkommende Auto setzte seine Fahrt fort. Bei dem Fahrzeug soll es sich um einen blaumetallicfarbenen Audi SUV gehandelt haben. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Schülergenossenschaften der Weser-Ems-Region erhalten nationale Auszeichnung
Die Initiative „Schülergenossenschaften – nachhaltig wirtschaften – solidarisch handeln“, an der auch der Genossenschaftsverband Weser-Ems e. V. beteiligt ist, wurde am 28. August in Köln mit der „Nationalen Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ geehrt. Das teil der Genossenschaftsverband Weser-Ems e. V. mit. Vergeben wurde die Auszeichnung vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie der Deutschen UNESCO-Kommission. In der feierlichen Veranstaltung wurden 41 Projekte ausgezeichnet, darunter auch die Schülergenossenschaften, die in der Weser-Ems-Region seit Jahren ein innovatives Modell für Bildung, Nachhaltigkeit und wirtschaftliche Teilhabe bieten. Das Projekt setzt gezielt auf die Förderung sogenannter BNE-Kompetenzen (Bildung für nachhaltige Entwicklung) und orientiert sich an den globalen Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen.
Tiefgarage des Ems-Quartier-Meppen ab heute gesperrt
Die Tiefgarage des Ems-Quartier Meppen (EQM) muss ab heute voll gesperrt werden. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, sind umfangreiche Baumaßnahmen am EQM Grund für die Sperrung. Die Stadt bittet alle Verkehrsteilnehmer darum, für diese Zeit die umliegenden Parkflächen zu nutzen.
A31 heute Nacht zwischen Wesuwe und Meppen-Nord gesperrt
Heute Nacht von 20:30 Uhr bis 5:30 Uhr wird die A31 zwischen den Anschlussstellen Wesuwe und Meppen-Nord in Fahrtrichtung Oberhausen voll gesperrt. Wie die Autobahn GmbH des Bundes mitteilt, ist Grund für die Sperrung die Sanierung großflächiger Fahrbahnschäden. Verkehrsteilnehmer können ab Wesuwe der Umleitung U54 folgen.
Meppener Kunstkreis zeigt neue Ausstellung “Figura 4”
Feuerwehr Dersum meistert unangekündigte Ortswehrübung
Die Feuerwehr Dersum hat sich einer unangekündigten Ortswehrübung gestellt. Wie die Feuerwehr mitteilt, wurden die Einsatzkräfte unter dem Alarmstichwort „F2_sonst“ in den Mittelweg gerufen. Beim Eintreffen drang dichter Rauch aus einem leerstehenden Gebäude. Für die Übung war der Rauch mithilfe von Diskonebel realistisch dargestellt worden. Daraufhin gingen mehrere Trupps mit umluftunabhängigem Atemschutz in das Gebäude, um nach vermissten Menschen zu suchen. Zeitgleich bauten weitere Einsatzkräfte eine sogenannte Riegelstellung auf, um das angrenzende Wohnhaus vor den Flammen zu schützen. Die Feuerwehr Dersum konnte durch die Übung wertvolle Erfahrungen für den Ernstfall sammeln.
Finanzausschuss der Stadt Schüttorf tagt heute
Verschiedene Jahresabschlussberichte und Rechnungen sind heute unter anderem Thema in der öffentlichen Sitzung des Finanzausschusses der Stadt Schüttorf. Außerdem werden der Bericht zum bisherigen Verlauf des Haushaltsjahres 2025, sowie die Neufassung der Verwaltungskostensatzung vorgestellt. Die Sitzung beginnt heute Abend um 18 Uhr im Sitzungssaal des historischen Rathauses in Schüttorf.
Erstes “Blaues Klassenzimmer” im Emsland fertiggestellt
Das erste „Blaue Klassenzimmer“ im Rahmen des Projekts „Blaues Band EmsLand“ ist fertiggestellt worden. Wie der Landkreis Emsland mitteilt, befindet sich das Blaue Klassenzimmer direkt am Emsradweg in Walchum. Der besondere Lernort für Umweltbildung wurde in Zusammenarbeit mit der Fischereibiologischen Station Niederlangen konzipiert und bietet Platz für eine Schulklasse mit bis zu 30 Personen. Das Klassenzimmer liegt an einem eigens neu angelegten, etwa 5000 m² großen Stillgewässer mit unterschiedlichen Tiefenzonen, das vom Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Ems-Nordsee bereitgestellt wurde. Ziel des Projekts ist die Verbesserung der hydrologischen Bedingungen sowie die Entwicklung strukturreicher Auenlebensräume. Neben dem pädagogischen Nutzen ist das Gelände auch für Naturfreunde, Spaziergänger und Radfahrer attraktiv. Zwei weitere „Blaue Klassenzimmer“ sollen noch in diesem Jahr an der Leher Pünte und im Borkener Paradies entstehen. Das Vorhaben ist Teil des Projekts „EmsLand – Auenentwicklung an der Ems zwischen Salzbergen und Dörpen“, das mit 6,6 Millionen Euro aus dem Bundesprogramm „Blaues Band Deutschland“ gefördert wird.
Unbekannte stehlen Angelzubehör in Haselünne im Wert von 1000 Euro
Zwischen vergangenem Freitag um 22 Uhr und gestern um 9 Uhr haben Unbekannte in Haselünne diverse Angelutensilien vom Grundstück eines Wohnhauses am Schwarzenbergweg entwendet. Wie die Polizei mitteilt, entwendeten sie außerdem verschiedenes Zubehör, das auf der Terrasse lag. Der entstandene Schaden wird auf etwa 1000 Euro geschätzt. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Angelutensilien in Haren gestohlen
Zwischen vergangenem Freitag und gestern haben sich Unbekannte unerlaubt Zutritt zum Grundstück eines Einfamilienhauses am Lienkenweg in Haren verschafft. Laut einer Polizeimitteilung brachen sie in einen Lagerraum ein und entwendeten mehrere Angelutensilien. Die Höhe des Sachschadens ist noch nicht bekannt. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Verkehrsunfallflucht in Lingen
Gestern Abend ist es gegen 18:35 Uhr in Lingen auf der Josefstraße zu einer Verkehrsunfallflucht gekommen. Wie die Polizei mitteilt, fuhr der Fahrer eines weißen VW Golf auf der Josefstraße in Richtung Haselünner Straße. Wegen einer roten Ampel musste der Fahrer sein Fahrzeug anhalten. Ein bislang unbekannter Fahrer fuhr mit seinem Auto auf den stehenden VW auf. Anstatt sich um die Unfallaufnahme zu kümmern, wendete der Unfallverursacher unmittelbar nach dem Zusammenstoß und flüchtete über die Lengericher Straße. Bei dem unbekannten Fahrzeug soll es sich um einen grauen SUV mit emsländischen Kennzeichen gehandelt haben. Zeugen, die Hinweise zum Fahrzeug oder Fahrer geben können, sollen sich bei der Polizei melden.
SV Meppen gewinnt 0:4 gegen den Hamburger SV II
Die Fußballer des SV Meppen haben sich im Auswärtsspiel gegen den Hamburger SV II drei Punkte gesichert. Vor 508 Zuschauern im Stadion Hoheluft in Hamburg gewann das Team von Trainer Lucas Beniermann mit 0:4. In der ersten Hälfte trafen Oliver Schmitt und Julian Ulbricht für den SV Meppen. Die Führung bauten die Emsländer in der zweiten Hälfte durch einen weiteren Treffer von Julian Ulbricht und ein Tor durch Ersin Zehir aus. Für den SV Meppen geht es am kommenden Freitag weiter. Im Heimspiel in der Meppener Hänsch-Arena trifft das Team auf den aktuellen Tabellenführer in der Regionalliga Nord, den SSV Jeddeloh. Anpfiff ist um 19 Uhr.
SV Meppen-Frauen verlieren erstes Saisonheimspiel gegen FSV Mainz 05 mit 1:3
Die Fußballerinnen des SV Meppen haben im ersten Heimspiel der Saison gegen den FSV Mainz 05 mit 1:3 verloren. Das erste Tor für die Gäste fiel bereits in der neunten Minute durch die ehemalige SV Meppen-Spielerin Kara Bathmann. Weitere Tore fielen in der ersten Halbzeit nicht. In der zweiten Hälfte gelang Chantal Schouwstra für die Meppenerinnen zunächst der Ausgleichstreffer. 20 Minuten später brachte Chiara Bouziane Mainz 05 wieder in Führung, kurz bevor Nadine Anstatt zum 1:3-Endstand traf. Für den SV Meppen geht es in der 2. Frauen-Bundesliga am kommenden Wochenende bei der Zweitbesetzung von Eintracht Frankfurt weiter. Anstoß ist am Sonntag um 14 Uhr im Stadion am Bretanobad in Frankfurt.
Nahrungsmittel aus Kühlhaus in Nordhorn gestohlen
Unbekannte sind in der Nacht zu gestern in ein Restaurant an der Ochsenstraße in Nordhorn eingebrochen. Die Täter brachen die Zugangstür zu einem Kühlhaus auf und stahlen Nahrungsmittel im Wert von mehreren tausend Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
15-Jähriger bei Unfall in Vrees lebensgefährlich verletzt
Gestern Abend ist bei einem Unfall in Vrees ein 15-Jähriger lebensgefährlich verletzt worden. Nach Polizeiangaben war der Jugendliche gegen 18:30 Uhr mit seinem Kleinkraftrad auf der Werlter Straße in Richtung Peheim unterwegs. Als er auf die Rastorfer Straße abbiegen wollte, übersah er einen entgegenkommenden Kleinbus. Es kam zum Zusammenstoß. Der 15-Jährige musste mit lebensgefährlichen Verletzungen mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen werden. Der 66-jährige Fahrer des Kleinbusses blieb unverletzt.
Brand in Lagerhalle in Lahn
In Lahn ist gestern Abend eine Lager- und Maschinenhalle niedergebrannt. Laut Polizei wurden die Einsatzkräfte gegen 19:30 Uhr alarmiert. Beim Eintreffen stand die Halle an der Gewerbestraße rechts bereits zu großen Teilen in Flammen. Das Gebäude sowie die darauf montierte PV-Anlage wurden vollständig zerstört. Ein Übergreifen auf angrenzende Gebäude konnte verhindert werden. Der Schaden wird auf rund 500 000 Euro geschätzt. Die Ursache des Brandes ist noch unklar. Die Feuerwehren aus Werlte, Lahn und Lorup waren mit zehn Fahrzeugen und 80 Einsatzkräften vor Ort.
Motorradfahrer aus Papenburg bei Unfall in Friesoythe schwer verletzt
Ein 46-jähriger Motorradfahrer aus Papenburg ist gestern Abend bei einem Unfall in Friesoythe im Landkreis Cloppenburg schwer verletzt worden. Nach Polizeiangaben war ein 39-jähriger Autofahrer gegen 22:03 Uhr auf der Schwaneburger Straße unterwegs. Als er die B401 überqueren wollte, übersah er den vorfahrtsberechtigten 46-jährigen Motorradfahrer. Es kam zum Zusammenstoß, wobei der Motorradfahrer stürzte. Er wurde mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Es entstand ein Sachschaden von rund 18 000 Euro.
Snackautomat in Haselünne aufgebrochen
Unbekannte haben in Haselünne gestern Morgen einen Snackautomaten aufgebrochen. Nach Polizeiangaben warfen die Täter gegen 5 Uhr mit einem Findling die Scheibe des Automatens an der Bödikerstraße ein und stahlen verschiedene Waren. Der Schaden wird auf rund 2000 Euro geschätzt. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Mehrere Einbrüche in Brögbern und Bawinkel
Die Polizei hat in der Nacht zu gestern mehrere Diebstähle in Brögbern und Bawinkel registriert. Laut Polizei sind Unbekannte an der Straße Adeliger Hof in Brögbern in einen Schuppen eingebrochen. Sie stahlen mehrere Fahrräder und Kettensägen. Von einem benachbarten Gelände eines Lohnbetriebes stahlen Sie mehrere Anbauteile von Landmaschinen. Von abgestellten Landmaschinen am Mosslinger Weg in Bawinkel wurden ebenfalls Anbauteile gestohlen. Der Gesamtschaden wird auf mehrere 10 000 Euro geschätzt. Die Polizei bittet Zeugen um Hinweise.
Abfallcontainer in Haren in Brand geraten
Die Feuerwehr musste gestern Abend zu einem Brand in der Feriensiedlung in Dankern ausrücken. Wie die Polizei mitteilt, war im Hamsterweg aus bislang ungeklärter Ursache ein Abfallcontainer in Brand geraten. Das Feuer griff auf einen angrenzenden Holzzaun über. Die Feuerwehr konnte den Brand schnell löschen. Die Höhe des Sachschadens steht noch nicht fest.
Motorradfahrer bei Unfall in Gölenkamp schwer verletzt
Bei einem Unfall in Gölenkamp ist gestern Vormittag ein Motorradfahrer schwer verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, war der 62-jährige Motorradfahrer gegen 12 Uhr auf der Straße Tüsterberg in Richtung Haamberg unterwegs. In einer Linkskurve kam er auf dortigem Kiesbelag zu Fall. Der Mann wurde mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Die Höhe des Sachschadens wird auf rund 8000 Euro geschätzt.
Landwirtschaftliches Gebäude in Papenburg abgebrannt
In Papenburg ist heute eine Hofstelle abgebrannt. Nach Angaben der Feuerwehr wurden alle drei Papenburger Feuerwehren am frühen Morgen zum Einsatz am Bokeler Torfweg alarmiert. Vor Ort standen ein leerstehendes landwirtschaftliches Gebäude und ein angrenzendes Wohnhaus in Vollbrand. Für die Löscharbeiten wurden zusätzliche Tanklöschfahrzeuge der Feuerwehren Dörpen und Völlenerfehn aus dem Landkreis Leer bereitgestellt. Zudem wurde der Gefahrgutzug der Kreisfeuerwehr Leer alarmiert, um Schadstoffmessungen durchzuführen. Ein erhöhter Schadstoffwert wurde nicht festgestellt. Neben den rund 70 Einsatzkräften der Feuerwehr waren auch das Technische Hilfswerk (THW) sowie der gemeinsame Verpflegungsgruppe des Katastrophenschutzes des Landkreises Emsland im Einsatz. Nach notwendigen Abrissarbeiten wurden abschließende Nachlösch- und Aufräumarbeiten durchgeführt. Zur Brandursache konnte die Feuerwehr zunächst keine Aussagen machen. Das Gebäude war zuvor von der Stadt Papenburg erworben worden. Im Rahmen der geplanten Verlegung der Rheiderlandstraße war ein Abriss vorgesehen.
Foto © Feuerwehr Papenburg
Auftakt in der 2. Handball-Bundesliga: HSG Nordhorn-Lingen gewinnt 31:29 gegen TV Großwallstadt
Die Zweitliga-Handballer der HSG Nordhorn-Lingen haben sich im ersten Ligaspiel der Saison gegen den TV Großwallstadt durchgesetzt. Am Ende der Partie in der Lingener EmslandArena hieß es 31:29. In dem über weite Strecken ausgeglichenen Spiel gingen die Gäste mit einem Vorsprung von zwei Punkten in die Halbzeitpause. In der zweiten Hälfte konnte sich das Zweistädteteam stärker durchsetzen und sich schlussendlich die ersten Punkte in der Tabelle sichern. Weiter geht es für das Team von Trainer Mark Bult am 7. September. Dann ist die HSG Nordhorn-Lingen um 17 Uhr zu Gast beim VfL Eintracht Hagen.
Drei Menschen bei Unfall in Lingen verletzt
In Lingen sind heute Mittag bei einem Unfall drei Menschen verletzt worden, einer davon schwer. Wie die Polizei mitteilt, war ein 23-jähriger Mann mit seinem Auto auf der Schüttorfer Straße in Richtung Lingen unterwegs. In Höhe des Kernkraftwerks setzte er zum Überholen an. Dabei übersah er, dass er im gleichen Moment bereits ebenfalls von einem 42-jährigen Autofahrer überholt wurde. Der 42-Jährige wurde mit seinem Auto von der Straße gedrängt, stieß gegen zwei Bäume, würde zurück auf die Fahrbahn geschleudert und stieß dort mit dem Auto eines 73-Jährigen zusammen. Der 42-Jährige erlitt bei dem Unfall schwere Verletzungen. Der 23-Jährige und der 73-Jährige wurden leicht verletzt. Die Straße war für etwa drei Stunden voll gesperrt.
Foto © H. Lindwehr
Anmeldungen für das Stadtradeln in Nordhorn möglich
Die Stadt Nordhorn beteiligt sich auch in diesem Jahr wieder an der Klimaschutzaktion “Stadtradeln”. Zwischen dem kommenden Freitag und dem 25. September sind Bürgerinnen und Bürger eingeladen, möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zurückzulegen. Die Aktion soll dazu motivieren, auf klimafreundlichere Alternativen zum Auto umzusteigen. Zudem lassen sich die in der Stadtradeln-App gesammelten Daten für Verbesserungen in der Infrastruktur nutzen, heißt es in einer Mitteilung der Stadt. Unter allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden zudem Preise verlost. Im Rahmen des Stadtradelns bietet die Stadt Nordhorn verschiedene Tourenangebote an. Das vollständige Programm, weitere Informationen zu der Aktion sowie das Anmeldeformular gibt es auf der Homepage des Stadtradelns. Die Stadt Nordhorn nimmt bereits zum 12. Mal an der Aktion teil. Im vergangenen Jahr hatte die Stadt mit knapp 570 000 zurückgelegten Kilometern einen neuen persönlichen Rekord erzielt.
Stadt Lingen kürt Sieger des Naturgartenwettbewerbs
Die Stadt Lingen hat die Gewinnerinnen und Gewinner des diesjährigen Naturgartenwettbewerbs bekannt gegeben. Laut einer Mitteilung der Stadt sicherten sich in der Rubrik “große Gärten” Bernhard Overberg und Hildegard Beel den ersten Platz. Janina Ahrens erreichte den zweiten Platz, Thomas Graw Platz 3. In der Kategorie “kleine Gärten” setzte sich Susanne Starcke mit ihrem Garten durch. Barbara Ahrens erreichte den zweiten Platz. Eine Auszeichnung für den dritten Platz erhielt Stefan Overberg. In diesem Jahr wurde erstmals ein Garten in der neuen “neu angelegt Naturgärten” ausgezeichnet. Den Preis erhielt Sonja Schröder. Der Naturgartenwettbewerb in Lingen kürt alle zwei Jahre die besten Naturgärten in der Stadt. Eine Jury bewertet die Gärten nach festgelegten Kriterien. Mit dem Wettbewerb will die Stadt naturnahe Gärten, die unter anderem Rückzugsorte für Vögel, Insekten und Säugetiere sind, fördern.
Foto © Stadt Lingen
Abbiegeunfall in Bad Bentheim: Drei Menschen verletzt
Bei einem Unfall in Bad Bentheim sind heute Morgen drei Menschen verletzt worden. Nach Polizeiangaben war eine 49-jährige Frau mit ihrem Auto gegen 10:15 Uhr auf der L39 in Richtung Bad Bentheim unterwegs. Als sie nach links in Richtung Ochtrup abbiegen wollte, übersah sie das entgegenkommende Auto eines 72-Jährigen. Es kam zum Zusammenstoß. Dabei wurde das Auto der 49-Jährigen in den LKW eines wartenden 47-jährigen Mannes geschoben. Die 49-Jährige sowie der 72-Jährige und seine Beifahrerin wurden bei dem Unfall leicht verletzt. Die Straße war zeitweise gesperrt.
Kommende Woche Reinigungsarbeiten an Teilanlagen von RWE Gaskraftwerk Lingen
In der kommenden Woche finden zwischen Dienstag und Donnerstag im RWE Gaskraftwerk Lingen geplante Reinigungsarbeiten an Teilanlagen hin. Die RWE weist darauf hin, dass es in den Abend- und Nachstunden zeitweise zu knall ähnlichen Geräuschen kommen kann. Diese seien technisch bedingt. Die Auswirkungen auf die Nachbarschaft sollen so gering wie möglich gehalten werden. Anwohnerinnen und Anwohner können sich bei Fragen unter der Telefonnummer 0591 806 1612 an die RWE wenden.
Reinhold Hilbers wird Mitglied der Expertenkommission zur Reform der Schuldenbremse
Der Grafschafter CDU-Landtagsabgeordnete Reinhold Hilbers wird Mitglied der Expertenkommission zur Reform der Schuldenbremse. Laut einer Pressemitteilung aus Hilbers Büro rückt der Grafschafter für Eckhardt Rehberg, den langjährigen haushaltspolitischen Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, nach. Aufgabe der Kommission ist es, die im Grundgesetz verankerte Schuldenbremse im Lichte aktueller und künftiger Herausforderungen kritisch zu überprüfen und Vorschläge für ihre Weiterentwicklung zu erarbeiten. Gemeinsam mit dem ehemaligen niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil und dem ehemaligen Parlamentarischen Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung Stefan Müller wird Reinhold Hilbers auch den Vorsitz der Kommission übernehmen. Von 2017 bis 2022 war er bereits Niedersächsischer Finanzminister und hat in dieser Zeit die Verankerung der Schuldenbremse in der Niedersächsischen Verfassung maßgeblich vorangetrieben. Die Schuldenbremse zwinge uns, politische Prioritäten klar zu benennen, staatliche Ausgaben zu begrenzen und finanzielle Verantwortung nicht auf kommende Generationen abzuwälzen, betont Hilbers. Das sei auch angesichts neuer Herausforderungen unverzichtbar.
Drei Verletzte bei Verkehrsunfall in Bad Bentheim
Bei einem Verkehrsunfall in Bad Bentheim sind am Morgen drei Menschen verletzt worden. Nach Angaben der Polizei wollte ein Autofahrer gegen 8 Uhr von der B 403 auf eine Nebenstraße abbiegen und bremste ab. Das bemerkte eine nachfolgende Autofahrerin zu spät und prallte gegen das Fahrzeug des Mannes. Das wurde durch die Wucht des Aufpralls in den Gegenverkehr geschleudert und prallte dort mit einem entgegenkommenden Auto zusammen. Bei dem Unfall wurden drei Menschen leicht verletzt. Sie wurden zur Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.
Stadt Meppen sucht Klimaheldinnen und Klimahelden
Die Stadt Meppen sucht Klimaheldinnen und Klimahelden. Noch bis zum 30. September können sich Bürgerinnen und Bürger, Schulen, Vereine, Verbände und Initiativen mit ihren Projekten für den Klima- und Umweltschutzpreis 2025 bewerben. Laut einer Mitteilung der Stadt werden Maßnahmen und Ideen gesucht, die einen spürbaren Beitrag zum Klimaschutz und zur Verbesserung der Umweltbedingungen leisten. Die Stadt Meppen stellt für den Wettbewerb ein Preisgeld von insgesamt 2.500 Euro zur Verfügung. Mit dem Klimaschutzpreis möchte die Stadt Meppen das Engagement ihrer Bürgerinnen und Bürger würdigen. Eine unabhängige Jury wird über die Vergabe des Klima- und Umweltschutzpreises entscheiden.
Bewerbungen und Auszeichnungsvorschläge nimmt Klimaschutzmanager Johannes Brunsen per E-Mail an johannes.brunsen@meppen.de entgegen.
70 Jahre Patenschaft Landkreis Grafschaft Bentheim und Kreisgemeinschaft Elchniederung
Sportvorschau: HSG Nordhorn-Lingen startet in Ligabetrieb
Kinderspielstadt “JAM-City”in Meppen: Anmeldephase beginnt am 7. September
Schülerinnen und Schüler der Klassen 3 bis 5 können in Meppen in den kommenden Herbstferien wieder die Kinderspielstadt “JAM-City” besuchen. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, werden Anmeldungen ab dem 7. September entgegengenommen. Das Team des Jugend- und Kulturzentrums JAM lädt in Kooperation mit der Marienhaus-Fachschule für Sozialwesen vom 14. bis zum 16. Oktober in die Kinderspielstadt ein. Diese entsteht in der Turnhalle der Paul-Gerhardt-Schule. Die Teilnehmenden können dabei erleben, was zu einer richtigen Stadt so alles dazugehört, schlüpfen in verschiedene Rollen und gestalten ihre Stadt nach ihren Vorstellungen.
Weitere Informationen zur Kinderspielstadt „JAM-City“ gibt es telefonisch unter der Nummer 05931/153 430. Anmeldungen sind ab Sonntag, 7. September, unter www.ferienprogramm-meppen.de möglich.
Verkehrstipp: Verkehrshelfer gesucht
Arbeitslosigkeit in der Region ist im August minimal gesunken, liegt aber deutlich über dem Vorjahreswert
Die Arbeitslosigkeit ist im Emsland und der Grafschaft Bentheim im August minimal gesunken. Das geht aus dem Arbeitsmarktbericht der zuständigen Agentur für Arbeit Nordhorn hervor. Demnach waren 10.364 Menschen arbeitslos gemeldet. Das ist ein Prozent weniger als noch im Juli. Im Vergleich zum Vorjahreswert zeichnet sich aber ein Plus von zehn Prozent ab. Die Arbeitslosenquote lag im August wie bereits im Vormonat bei 3,7 Prozent. Vor einem Jahr lag sie bei 3,4 Prozent. Das Abschwächen der Konjunktur habe sich insgesamt festgesetzt und hinterlasse mittlerweile auch Spuren auf dem regionalen Arbeitsmarkt, so René Duvinage, Chef der Agentur für Arbeit Nordhorn. Das zeige auch die Zurückhaltung der Betriebe bezüglich der Stellenmeldungen.
Wochen der Ausbildung in der Grafschaft Bentheim – Anmeldungen ab Montag möglich
Schülerinnen und Schüler in der Grafschaft Bentheim können sich ab dem 1. September für die diesjährigen Wochen der Ausbildung anmelden. Darauf weist die Kreisverwaltung hin. Vom 10. bis zum 21. November 2025 haben die Jugendlichen die Gelegenheit, Ausbildungsbetriebe in der Grafschaft hautnah kennenzulernen. Die Wochen der Ausbildung werden von der Wirtschaftsförderung des Landkreises gemeinsam mit der Kreishandwerkerschaft, der Wirtschaftsvereinigung und der Agentur für Arbeit veranstaltet. An dem Orientierungsangebot für Schülerinnen und Schüler beteiligen sich in diesem Jahr 80 Unternehmen aus verschiedenen Bereichen. Sie haben dabei die Gelegenheit, potenzielle Nachwuchskräfte direkt kennenzulernen.
Anmeldungen sind über die Internetseite des Landkreises Grafschaft Bentheim möglich: www.deine-zukunft.grafschaft-bentheim.de. Fragen beantwortet Lisa Kleinebrinker per E-Mail an deine-zukunft@grafschaft.de oder telefonisch unter 05921 96 2312.
Kasse samt Inhalt aus Nordhorner Pizzeria gestohlen
Einbrecher haben in den vergangenen Tagen eine Kasse samt Inhalt aus einer Nordhorner Pizzeria gestohlen. Laut einer Polizeimitteilung gelangten die Täter zwischen 22 Uhr am Mittwoch und 16:30 Uhr gestern Nachmittag vermutlich über ein Fenster in das Gebäude am Kanalweg. Es entstand ein Schaden von etwa 500 Euro. Die Polizei bittet um Hinweise.
Kabeldiebstahl in Neuenhaus – Polizei sucht Zeugen
Unbekannte haben am Dienstagmittag in Neuenhaus mehrere Kabelenden abgetrennt und gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, kam es zwischen 11 Uhr und 14 Uhr auf einem Betriebsgelände am Rietweg zu der Tat. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 150 Euro. Zeugen sollten sich bei der Polizei melden.
Drei Verletzte und 21.000 Euro Schaden bei Unfall auf A31 in Höhe Haren
Bei einem Unfall auf der A31 in Höhe Haren sind gestern Mittag drei Menschen leicht verletzt worden. Es entstand ein Sachschaden von etwa 21.000 Euro. Nach Polizeiangaben war eine 74-jährige Autofahrerin gegen 13:30 Uhr auf der Fahrbahn in Richtung Norden unterwegs. Vermutlich aus Unachtsamkeit fuhr sie auf das vorausfahrende Wohnmobil eines 63-Jährigen auf. Das Wohnmobil touchierte daraufhin die Außenschutzplanke und blieb schließlich auf der Fahrbahn stehen. Die Autofahrerin, ihre 57 Jahre alte Beifahrerin und auch der Fahrer des Wohnmobils erlitten leichte Verletzungen. Die Autobahn wurde vorübergehend gesperrt.
Außensportanlage in Nordhorn morgen nur eingeschränkt nutzbar
Die Außensportanlage Frentjes Kuhle in Nordhorn ist morgen zwischen 11 Uhr und 18 Uhr wegen einer Sportveranstaltung für die öffentliche Nutzung geschlossen. Das teilt der Landkreis Grafschaft Bentheim mit. Die Kreisverwaltung bittet Sportvereine und Privatpersonen die Einschränkung bei der Planung ihrer Sportaktivität auf der Außensportanlage zu berücksichtigen.
Außenspiegel zweier Autos in Meppen zusammengestoßen
Am Samstagabend sind gegen 21:35 Uhr die beiden Außenspiegel zweier Autos auf der Meppener Straße zwischen Meppen und Versen zusammengestoßen. Wie die Polizei mitteilt, war ein 45-jähriger Autofahrer in Richtung Versen unterwegs, als ihm in einem Kurvenbereich ein weißes Auto entgegenkam. Dieser geriet auf die Gegenfahrbahn, sodass die Außenspiegel der beiden Autos kollidierten. Der Fahrer des weißen Autos setzte seine Fahrt anschließend unerlaubt fort. Zeugen, die Hinweise zu dem Vorfall geben können, sollen sich bei der Polizei melden.
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit gestärkt: Gronau, Losser und Bad Bentheim unterzeichnen „Drilandstein“-Erklärung
Die Städte Gronau (NRW), Losser (NL) und Bad Bentheim haben heute am historischen Drilandstein eine Absichtserklärung zur Vertiefung ihrer grenzüberschreitenden Zusammenarbeit unterzeichnet. Wie die Stadt Bad Bentheim mitteilt, besiegelten die Bürgermeister Rainer Doetkotte, Jeroen Diepemaat und Dr. Volker Pannen das Dokument nach einer gemeinsamen Radtour entlang der Grenze. Die „Drilandstein“-Erklärung soll die bereits traditionell enge Nachbarschaft der drei Gemeinden auf ein verbindlicheres Fundament stellen. Sie sieht vor, künftige Projekte abgestimmt anzugehen und gemeinsame Ziele, etwa in den Bereichen Infrastruktur, Bildung, Klima oder Verwaltung, zu definieren. Damit wollen die Kommunen ihre Rolle als aktives Zentrum innerhalb des EUREGIO-Verbundes weiter ausbauen. Mit der neuen Absichtserklärung setzen die drei Gemeinden ein klares Zeichen für dauerhaftes, grenzübergreifendes Miteinander in Europa.
Mann aus Nordhorn wegen sexueller Nötigung zu sieben Monaten auf Bewährung verurteilt
Das Amtsgericht Nordhorn hat einen Angeklagten aus Nordhorn wegen sexueller Nötigung zu einer Bewährungsstrafe von sieben Monaten verurteilt. Wie das Gericht mitteilt, soll der Angeklagte im August 2024 gegen den Willen seiner Ehefrau sexuelle Handlungen an dieser vorgenommen haben. Als Bewährungsauflage muss der Mann 1200 Euro an das Frauenhaus zahlen.
16-Jähriger von zwei falschen Polizisten in Haren überfallen
In der Nacht zum vergangenen Samstag gegen 1 Uhr ist ein 16-jähriger Junge auf der Emsstraße in Haren von zwei Männern überfallen worden, die sich als Polizisten ausgaben. Wie die Beamten mitteilen, war der Junge mit seinem Roller in Richtung Kirchstraße unterwegs, als er in Höhe einer dortigen Pizzeria von zwei jungen Männern angehalten wurde. Diese gaben sich als Polizisten aus und forderten den 16-Jährigen dazu auf, seinen Roller abzustellen und den Schlüssel herauszugeben. Als der Junge den Anweisungen nicht folgte, schlugen die Männer mehrfach gegen seinen Helm. Danach hielten sie den 16-Jährigen fest und versuchten, seinen Roller zu entwenden. Der Junge konnte sich losreißen, der Roller wurde kurze Zeit später in Tatortnähe aufgefunden. Die beiden Täter werden jeweils als etwa 1,70 Meter und 1,90 Meter groß beschrieben und seien beide etwa 18 Jahre alt. Einer der Täter war von schlanker Statur, trug dunkelblonde oder braune Haare und eine hellblaue Jeans mit dunklem Oberteil. Der andere Täter wird mit kräftiger Statur beschrieben, trug eine schwarze Hose und einen schwarzen Pullover. Der 16-Jährige blieb unverletzt. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet mögliche Zeugen, sich zu melden.
Verkehrsgefährdung in Nordhorn
Heute Morgen um 08:08 Uhr ist in Nordhorn am Hohenkörbener Weg der Gegenverkehr durch einen unbekannten Verkehrsteilnehmer gefährdet worden. Wie die Polizei mitteilt, befuhr der unbekannte Fahrer eines weißen Autos die Straße in Richtung Hohenkörben. In einer Rechtskurve setzte er zum Überholen eines vorausfahrenden Fahrzeugs an. Vermutlich handelte es sich um einen Bus oder einen Lastwagen. Dabei übersah er ein entgegenkommendes Auto. Dieser musste nach rechts in den Grünstreifen ausweichen, um einen Zusammenstoß zu verhindern. Dabei touchierte sein Auto einen Leitpfosten, wodurch an der rechten Fahrzeugseite ein Sachschaden entstand. Der Fahrer des weißen Autos blieb vermutlich unverletzt und setzte seine Fahrt fort. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Grüne üben scharfe Kritik an Gas-Abkommen vor Borkum
Die Bundestagsabgeordnete Filiz Polat (Bündnis 90/Die Grünen), zuständig für die Region Emsland und die Grafschaft Bentheim, übt scharfe Kritik an dem am 27. August unterzeichneten Abkommen zwischen der Bundesregierung und den Niederlanden zur weiteren Erschließung eines grenzüberschreitenden Gasfelds in der Nordsee vor Borkum. Laut einer Pressemitteilung der Bundestagsabgeordneten ist die Entscheidung, Gas in unmittelbarer Nähe zur Insel Borkum fördern zu lassen, ein Schlag ins Gesicht der Borkumerinnen und Borkumer, die sich seit Jahrzehnten für den Schutz ihrer Heimat und des UNESCO-Weltnaturerbes Wattenmeer einsetzen. Es sei zudem ein massiver Rückschritt beim Klimaschutz und konterkariert die Bemühungen, das Land zukunftsfähig und klimaresilient zu gestalten.
64-Jährige verwechselt Bremse mit Gaspedal in Schapen
Heute Morgen gegen 11:22 Uhr ist eine Autofahrerin in eine Glasfassade in Schapen gefahren. Laut Polizeimitteilung fuhr eine 64-jährige Autofahrerin aus Richtung Hopsten auf der Kolpingstraße. Beim Einparken auf den Kundenparkplatz der Sparkasse in Schapen verwechselte sie das Brems- mit dem Gaspedal. Daraufhin prallte der Wagen gegen die Glasfassade des Gebäudes. Die Fahrerin blieb unverletzt. Am Auto und an der Glasfassade entstand ein bislang unbekannter Sachschaden.
Bahnstrecke Bad Bentheim – Gildehaus in letzte Stufe des Reaktivierungsprogramms aufgenommen
Die Bahnstrecke Bad Bentheim–Gildehaus wird in die letzte Stufe des niedersächsischen Reaktivierungsprogramms für Schienenpersonennahverkehr aufgenommen. Wie der Landkreis Grafschaft Bentheim mitteilt, ist die Bahnstrecke eine von insgesamt sechs Bahnstrecken in Niedersachsen, die in der engeren Auswahl für eine mögliche Reaktivierung stehen. Für die etwa 5,2 Kilometer lange Bahnstrecke wurden in den vergangenen Monaten bereits die Kosten für den Ausbau und zusätzliche Betriebskosten ermittelt. Nun muss in der letzten Stufe des Verfahrens für die Bahnstrecke Bad Bentheim–Gildehaus eine Investitionsförderung nach dem Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz des Bundes hergestellt werden. Dieser Prozess wird voraussichtlich zwei Jahre dauern. Eingebunden in die entsprechende Abstimmung sind neben der Bentheimer Eisenbahn AG (BE), der Landesnahverkehrsgesellschaft (LNVG) und dem Niedersächsischen Verkehrsministerium auch der Landkreis Grafschaft Bentheim und die Stadt Bad Bentheim. Dr. Elke Bertke, Zuständige beim Landkreis für das Thema der Reaktivierung des Schienenpersonennahverkehrs, erläutert, dass die Rahmenbedingungen der Grafschaft nach wie vor sehr gut sind und die anstehende Aufgabe optimistisch angegangen wird.
Seit April keine Postfiliale in Dalum: Gemeinde Geeste setzt sich für neues Postangebot ein
Die Gemeinde Geeste bedauert, dass es im Ortsteil Dalum bereits seit Mitte April 2025 keine Postfiliale mehr gibt. Das geht aus einer Pressemitteilung der Gemeinde Geeste hervor. In einem Kiosk an der Meppener Straße hatte es zuvor ein Postangebot gegeben. Mit der Schließung des Kiosks am 15. April musste auch das dortige Postangebot eingestellt werden. Die Gemeinde hat seit April aktiv mehrere Unternehmen in Dalum angesprochen und für eine etwaige Zusammenarbeit Kontakte an die Deutsche Post AG weitergegeben. Mehrere Unternehmen haben den Betrieb einer Postfiliale bereits geprüft und standen im Austausch mit der Deutschen Post. Leider sei bislang kein neuer Betreiber gewonnen worden. Die Gemeinde hofft, dass zeitnah eine Lösung gefunden wird, und will sich weiter für eine neue Postfiliale in Dalum einsetzen.
Startschuss für die erste deutsch-niederländische Wasserstoffleitung
Viertes Fest der Vielfalt am Sonntag in Schüttorf
Grundsteinlegung für inklusives Wohnhaus am Alten Turm in Papenburg
Tourismusregion Grafschaft Bentheim – Emsland – Osnabrücker Land: Deutlich mehr Gäste und Übernachtungen im Juni 2025
Im Juni 2025 sind sowohl die Anzahl der Gästeankünfte als auch die der Übernachtungen in der Reiseregion Grafschaft Bentheim – Emsland – Osnabrücker Land deutlich angestiegen. Das geht aus einer Erhebung des Landesamtes für Statistik Niedersachsen hervor. Demnach wurden im Juni 11,5 Prozent mehr Gästeankünfte verzeichnet als im Vorjahresmonat. Im Bereich der Übernachtungen lag das Plus im direkten Vergleich zum Juni 2024 sogar bei 13,8 Prozent. Im Gesamtzeitraum von Januar bis Juni 2025 zeichnet sich im Vergleich zum Vorjahreszeitraum jedoch keine starke Veränderung ab. In diesem Jahr kamen bis zum Juni etwa 0,4 Prozent mehr Gäste in der Region an. Bei den Übernachtungen wird ein leichtes Minus von 0,1 Prozent verzeichnet.
Verschiedene Gesundheitsthemen auf der Tagesordnung – Emsbürener Ausschuss für Arbeit, Soziales und Integration kommt heute zusammen
Der Emsbürener Ausschuss für Arbeit, Soziales und Integration spricht heute Nachmittag über die stationäre Pflege im Emsland. Auf der Agenda für die öffentliche Sitzung steht auch die Verlängerung der Richtlinie zur Förderung der Niederlassung von Ärzten und Psychotherapeuten im Landkreis Emsland. Unter anderem wollen sich die Ausschussmitglieder mit dem Projekt „Hospizsiegel“ der Gesundheitsregion Emsland befassen. Die öffentliche Ausschusssitzung beginnt um 15 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Elbergen.
Stadtrat Lingen spricht heute über IT-Campus und Reparatur der Brücke über den Dortmund-Ems-Kanal
Der Rat der Stadt Lingen befasst sich am Nachmittag im Rahmen einer öffentlichen Sitzung mit der Erstellung und Umsetzung eines Hitzeaktionsplans. Einen entsprechenden Antrag hatte die SPD-Fraktion gestellt. Zudem ist eine Vorstellung der Fair-Trade-Steuerungsgruppe geplant. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem auch der Bebauungsplan zum Baugebiet „IT-Campus Lingen“ und der Beitritt der Stadt Lingen zur „Arbeitsgemeinschaft der Standortgemeinden kerntechnischer Anlagen in Deutschland“. Auf Antrag der CDU-Fraktion soll auch über die bei einem Schiffsunfall beschädigte Brücke über den Dortmund-Ems-Kanal gesprochen werden. Hier sind ein Sachstandsbericht zur Reparatur und ein zeitlicher Ausblick geplant. Die öffentliche Stadtratssitzung beginnt heute um 16 Uhr im Neuen Rathaus.
Reaktivierung der Bahnstrecke Rheine – Spelle schafft nächsten Schritt
Die Reaktivierung des Schienenpersonennahverkehrs auf der Bahnstrecke zwischen Rheine und Spelle gehört zu den sechs Projekten in Niedersachsen, die nun in die nächste Stufe der Reaktivierungsplanung aufgenommen wurden. Wie die Samtgemeinde Spelle mitteilt, bestehen damit sehr konkrete Perspektiven, die Strecke künftig wieder für den Personenverkehr zu nutzen und die Region besser an das überregionale Schienennetz anzubinden. Ziel ist es, die Investitionsförderung nach dem Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (GVFG) des Bundes sicherzustellen. Die Aufnahme der Strecke Rheine – Spelle in die engere Auswahl sei ein riesiger Gewinn für die Region, so der CDU-Landtagsabgeordnete Christian Fühner. Damit werde eine direkte Verbindung ins Münsterland und weiter in Richtung Ruhrgebiet geschaffen. Auch Samtgemeindebürgermeister Matthias Sils begrüßt die Nachricht ausdrücklich. Eine Wiederinbetriebnahme der Strecke würde die Wirtschaft stärken, die Straßen entlasten und neue Perspektiven für die Bürgerinnen und Bürger eröffnen. Die nächsten Schritte bestehen jetzt darin, in enger Abstimmung zwischen der Landesnahverkehrsgesellschaft (LNVG), den Infrastrukturunternehmen, den Kommunen und dem Land Niedersachsen die konkreten Planungen voranzutreiben.
Foto © Samtgemeinde Spelle
Geldkassetten aus Verkaufsstand in Nordhorn gestohlen
Ein Einbrecher hat in der Nacht zu gestern in Nordhorn zwei Geldkassetten aus einem Verkaufsstand gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, verschaffte sich der Unbekannte kurz nach Mitternacht Zugang zu dem Verkaufshäuschen an der Dorfkrugstraße. Um an die Geldkassetten zu gelangen, brach er mit einem Werkzeug einen Automaten auf. Anschließend stieg der Täter in ein Fahrzeug und fuhr davon. Es entstand ein Schaden von etwa 1.325 Euro. Zeugen sollten sich bei der Polizei melden.
Motorboot samt Trailer aus einer Garage in Lohne gestohlen
In Lohne haben Unbekannte ein Motorboot samt Trailer aus einer Garage gestohlen. Nach Polizeiangaben beläuft sich der Schaden auf rund 10.000 Euro. Die Täter verschafften sich zwischen 20 Uhr am Donnerstag der vergangenen Woche und 12:15 Uhr am Samstag Zutritt zu der Garage an der Lohner Flugplatzstraße. Zeugen werden gebeten, sich bei den Beamten zu melden.
SV Meppen und Hannover 96 II trennen sich 2:2
Am 6. Spieltag der Fußball-Regionalliga Nord haben sich der SV Meppen und die zweite Mannschaft von Hannover 96 am Abend mit 2:2 getrennt. Vor mehr als 5.500 Zuschauern in der Meppener Hänsch-Arena gerieten die Gastgeber in der 27. Minute durch den Hannoveraner Tim Walbrecht zunächst 0:1 in Rückstand. Nach der Pause drehte Meppen die Partie innerhalb weniger Minuten: Zunächst glich Julian Ulbricht aus, kurz darauf traf Erik Zenga zum 2:1. Hannovers Joseph Ganda sorgte in der 84. Minute für den 2:2-Endstand. Für den SV Meppen geht es am Sonntag mit einem Auswärtsspiel beim Hamburger SV II weiter. Anpfiff im Stadion Hoheluft ist um 14.00 Uhr.
Lathener erhält Bewährungsstrafe nach Angriff auf Polizisten
Im Berufungsverfahren gegen einen 37-jährigen Mann aus Lathen hat das Landgericht Osnabrück die vom Amtsgericht Papenburg verhängte Freiheitsstrafe von acht Monaten zur Bewährung ausgesetzt. Wie das Gericht mitteilt, soll der Angeklagte stark betrunken gewesen sein, als ihn zwei Polizeibeamte antrafen. Er ging mit erhobenen Fäusten und den Worten „Komm doch her!“ auf die Polizisten zu. Beim Versuch, ihn zu Boden zu bringen, schlug er einem der Beamten ins Gesicht und verletzte ihn am Unterkiefer und an der Hand. Während des Vorfalls beleidigte der Angeklagte die Polizisten unter anderem als „Wichser“. Die Verfahrenskosten muss der Angeklagte tragen.
Landgericht Osnabrück verurteilt 62-jährigen Mann wegen Volksverhetzung
Das Landgericht Osnabrück hat einen 62-jährigen Mann aus Lünne im Berufungsverfahren zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von einem Jahr auf Bewährung verurteilt. Wie das Gericht mitteilt, war der Angeklagte vom Amtsgericht Lingen vom Vorwurf der Volksverhetzung freigesprochen worden. Dem Mann soll auf einem öffentlich zugänglichen Social-Media-Profil mehrfach NS-Symbole wie Hakenkreuze sowie holocaustleugnende Inhalte verbreitet zu haben. In der Berufungsverhandlung sah das Gericht es nun als erwiesen an, dass der Angeklagte in elf Fällen Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen verwendet und sich in zwei Fällen der Volksverhetzung schuldig gemacht hat.
56-Jähriger wegen bandenmäßigen Betruges zu sechs Jahren Haft verurteilt
Das Landgericht Osnabrück hat einen 56-jährigen Angeklagten wegen des Vorwurfs des bandenmäßigen Betruges zu einer Freiheitsstrafe von sechs Jahren verurteilt. Wie das Gericht mitteilt, soll der 56-Jährige Teil einer Betrügergruppe gewesen sein, die sich auf sogenannte „Enkeltrick“-Anrufe spezialisiert hat. Ziel der Gruppierung war es, vor allem ältere Menschen durch Notlagen am Telefon zur Übergabe großer Geldbeträge zu bewegen. Am 30. Januar diesen Jahres soll eine Mittäterin eine 68-jährige Frau aus Gersten angerufen und sich als ihre Tochter ausgegeben haben. Unter dem Vorwand, nach einem Verkehrsunfall im Polizeigewahrsam zu sitzen, forderte sie 25.000 Euro Kaution. Die Frau wurde angewiesen, das Geld in Rheine zu übergeben. Dort habe der Angeklagte sie in Empfang genommen. Anschließend sei das Geld innerhalb der Gruppe aufgeteilt worden. Der Angeklagte soll mindestens 1.300 Euro erhalten haben. Neben der Freiheitsstrafe wurde die Einziehung von den erlangten 25.000 Euro angeordnet.
SV Meppen empfängt Hannover 96 II heute Abend zum Heimspiel
Am heutigen Abend trifft der SV Meppen in der Regionalliga Nord auf die zweite Mannschaft von Hannover 96. Beide Teams liegen in der Tabelle eng beieinander: Die Gäste aus der Landeshauptstadt stehen auf Platz fünf, Meppen folgt direkt dahinter auf Rang sechs. Nach dem vergangenen Sieg gegen den FSV Schöningen will das Team von Trainer Lucas Beniermann nun auch zu Hause nachlegen. Anstoß in der Hänsch-Arena ist um 19 Uhr.
Ein Jahr und zwei Monate auf Bewährung wegen Drogeneinfuhr
Wegen der Einfuhr von Drogen ist ein Angeklagter vom Amtsgericht Nordhorn zu einer Bewährungsstrafe von einem Jahr und zwei Monaten verurteilt worden. Wie das Gericht mitteilt, soll der Angeklagte etwa 80 Gramm Amphetamin und rund 200 Ecstasy-Tabletten eingeführt haben. Als Bewährungsauflage muss der Angeklagte 100 Stunden soziale Arbeit leisten und eine stationäre Drogenentzugstherapie absolvieren.