Verkehrstipp: Fatbikes – Fahrspaß ohne Beschränkungen?

Seit dem massenhaften Aufkommen von E-Bikes tauchen auch immer mal wieder merkwürdige Fahrräder auf den Straßen auf. Merkwürdig deshalb, weil man auf den ersten Blick nicht weiß, ob es ein Fahrrad, ein Mofa oder ein kleines Motorrad ist. Ausgestattet mit extrem breiten Reifen und mit einem mehr als stabilen Rahmen fahren die dann an einem vorbei. Und wir fragen unseren Experten von der Verkehrsprävention, Polizeioberkommissar Jörg Reurik: Herr Reurik, was sind das für Räder?

Wasserleck bei Rückbauarbeiten im stillgelegten Kernkraftwerk Lingen

Im Rahmen von Rückbauarbeiten in der seit 1979 stillgelegten Rückbauanlage Lingen (KWL) ist ein Rohrleitungsteilstück des ehemaligen Kühlsystems im Reaktorgebäude beschädigt worden. Wie die RWE Power AG mitteilt, ist die Leitung am Reaktordruckgefäß angeschlossen. Dies ist aktuell für die Abbauarbeiten mit Wasser gefüllt, weshalb durch die Beschädigung Wasser innerhalb des Kontrollbereichs ausgetreten ist. Daraufhin wurde das gesammelte Wasser in das dafür vorgesehene betriebliche Abwassersammelsystem gepumpt. Nach Angaben des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie und Klimaschutz als zuständige atomrechtliche Aufsichts- und Genehmigungsbehörde ist Radioaktivität damit in die Anlage, aber nicht in die Umgebung ausgetreten. Es wurden umgehend radiologische Messungen und die Einleitung von Dekontaminationsmaßnahmen durchgeführt. Eine Gefährdungslage besteht nicht.

Mehr Ausbildungsverträge im Handwerk in Emsland und Grafschaft Bentheim

Im Kammerbezirk Osnabrück–Emsland–Grafschaft Bentheim haben mit Beginn des Ausbildungsjahres 2025 insgesamt 2195 Auszubildende eine Lehre in einem Handwerksberuf begonnen. Wie die Handwerkskammer mitteilt, entspricht das einem Anstieg von 1,55 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Im Emsland wurden bislang 808 Lehrverträge, in der Grafschaft Bentheim 287 Lehrverträge abgeschlossen. Die meisten Ausbildungsverträge entfallen auf die Berufe Kraftfahrzeugmechatroniker, Elektroniker und Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik. Laut Dr. Goran Miladinovic, Fachbereichsleiter Berufsbildung bei der Handwerkskammer, zeigen die Zahlen einen erfreulichen Positivtrend auf dem Ausbildungsmarkt. Trotzdem handele es sich bei den aktuellen Zahlen um Momentaufnahmen.

Stadt Meppen ruft zur Teilnahme am diesjährigen Stadtradeln auf

Die Stadt Meppen ruft zur Teilnahme am diesjährigen Stadtradeln auf. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, startet am 30. August der deutschlandweite Wettbewerb „Stadtradeln“ des Klimabündnis in Meppen. Bis zum 19. September sind alle Teilnehmenden dazu eingeladen, alltägliche Strecken mit dem Fahrrad anstatt mit dem Auto zurückzulegen. Bürgermeister Helmut Knurbein  betont, dass es in erster Linie darum geht, einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Beim Stadtradeln in Meppen können Teams aus mindestens zwei Personen gebildet werden. Wer kein Team hat, kann im „offenen Team Meppen“ mitmachen. Die geradelten Kilometer werden über die Stadtradeln-App eingetragen. Gleichzeitig läuft auch das Schulradeln: Im selben Zeitraum sammeln Schülerinnen, Schüler, Lehrkräfte und Eltern gemeinsam Kilometer. Mitmachen können alle Grund- und weiterführenden Schulen. Ziel ist, das Radfahren bei Kindern und Jugendlichen zu fördern. Im vergangenem Jahr waren über 919 Radlerinnen und Radler dabei und fuhren gemeinsam über 181 000 Kilometer. Die Anmeldung für 2025 findet ihr unter www.stadtradeln.de/meppen.

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim zieht Bilanz aus Kontrollaktion in Lingener Innenstadt

In der Fußgängerzone der Lingener Innenstadt haben die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim und der Fachbereich Sicherheit und Ordnung der Stadt Lingen in dieser Woche eine Kontrollaktion durchgeführt. Wie die Polizeiinspektion mitteilt, sollte so das Bewusstsein für Verkehrsregeln geschärft und die Sicherheit in der Innenstadt erhöht werden. Besonders im Fokus standen Radfahrer und Nutzer von E-Scootern, die trotz Schildern und Verkehrsregelung in der Fußgängerzone fuhren. Um dieses Verbot zu verdeutlichen, klebte die Stadt Lingen Piktogramme auf die Fahrbahn. Zwischen Dienstag und Donnerstag wurden insgesamt 80 Radfahrer, neun Nutzer von E-Scootern und ein Motorrollerfahrer festgestellt, die gegen das Durchfahrtsverbot verstießen. Gegen diese wurde anschließend ein Verwarngeld verhängt. Für Fahrrad- oder Pedelecfahrer betrug dies 25 Euro, für die Nutzung von E-Scootern 50 Euro. Christian Albert, Leiter des Einsatz- und Streifendienstes, betont, dass gegenseitige Rücksichtnahme und das Vermeiden von Verkehrsunfällen selbstverständlich sein sollten. In Zukunft möchte die Polizeiinspektion in Zusammenarbeit mit der Stadt Lingen weitere unangekündigte Kontrollen durchführen.

35-Jährige bei Verkehrsunfall in Geeste schwer verletzt

Gestern gegen 16:35 Uhr ist eine 35-Jährige bei einem Verkehrsunfall in Geeste schwer verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, fuhr die 35-Jährige mit einem Auto auf der Kirschenstraße aus Richtung Justizvollzugsanstalt kommend und wollte nach links in die Lindenstraße abbiegen. Während des Abbiegevorgangs übersah sie ein vorfahrtsberechtigtes Abschleppfahrzeug, das die Lindenstraße in Richtung Süd-Nord-Straße befuhr. Beide Fahrzeuge kollidierten. Die 35-Jährige wurde schwer verletzt. Der 41-jährige Fahrer des Abschleppfahrzeugs blieb unverletzt. Der Sachschaden wird auf etwa 27.000 Euro geschätzt.

Einbruch in Fahrschule in Haselünne

Zwischen Dienstag um 15:30 Uhr und gestern um 17:30 Uhr haben sich Unbekannte Zutritt zu einer Fahrschule an der Petersilienstraße in Haselünne verschafft. Laut Polizeiangaben entwendeten sie einen Fernseher, einen Laptop und eine Kaffeemaschine. Die Höhe des Sachschadens ist bislang unbekannt. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Alkoholisierte Autofahrerin kommt von Straße in Wietmarschen ab und verletzt sich leicht

Gestern Morgen gegen 8:48 Uhr ist eine alkoholisierte 49-jährige Autofahrerin bei einem Verkehrsunfall in Wietmarschen leicht verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, fuhr die 49-Jährige auf der Klausheider Straße in Richtung Nordhorn, als sie nach links von der Fahrbahn abkam. Das Auto blieb auf einer Grünfläche stehen. Die Fahrerin wurde dabei leicht verletzt. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von zwei Promille. Die Beamten beschlagnahmten ihren Führerschein und entnahmen eine Blutprobe. Der Sachschaden wird auf etwa 3500 Euro geschätzt.

Fallrohr von Heimathaus in Heede entwendet

Zwischen Dienstag um 20 Uhr und Mittwoch um 9 Uhr haben Unbekannte an der Straße Burgstiege in Heede ein Fallrohr einer Regenablaufrinne entwendet. Wie die Polizei mitteilt, war das Fallrohr am Heimathaus befestigt. Dabei entstand ein Sachschaden von etwa 30 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Besuch bei Aminocore in Nordhorn: Bürgermeister und Wirtschaftsförderer informieren sich über Produktionsstandort

Nordhorns Bürgermeister Thomas Berling und Wirtschaftsförderer Karsten Müller haben die neue Produktionsstätte des Unternehmens Aminocore im Gewerbegebiet A31-Nordhorn-Klausheide-Ost besichtigt. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, ist das 2016 gegründete Unternehmen auf organische Düngemittel und Biostimulantien spezialisiert und beliefert von Nordhorn aus landwirtschaftliche Betriebe in rund 30 Ländern weltweit. Im Rahmen des Besuchs stellte Betriebsleiter Lucien Hoving die innovativen Produkte und deren Herstellung vor. Das Unternehmen produziert natürliche Flüssigprodukte auf Aminosäure-Basis, die zur Verbesserung des Pflanzenwachstums und zur Erhöhung der Widerstandsfähigkeit gegenüber Umweltstress beitragen sollen. Der Neubau in Klausheide wurde notwendig, nachdem das Unternehmen in den vergangenen Jahren deutlich gewachsen war. Der Standortwechsel erfolgte im Jahr 2024. Die Stadt Nordhorn stellte dafür ein geeignetes Grundstück mit Erweiterungsmöglichkeiten zur Verfügung. Bürgermeister Berling betonte bei seinem Besuch die Bedeutung des Unternehmens für den Wirtschaftsstandort Nordhorn und die Innovationskraft der regionalen Landwirtschaftsbranche.

Polizei nimmt Jugendlichen nach Reihe von Einbrüchen und Vandalismus in Bokeloh fest

Die Polizei hat nach einer Reihe von Einbrüchen und Vandalismus in den vergangenen Monaten in Bokeloh einen Jugendlichen festgenommen. Das berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung. Demnach seien die Ermittlungen noch nicht abgeschlossen. Aufgrund der Vielzahl der Delikte sei der jugendliche Verdächtige in einer Jugendstrafanstalt untergebracht worden. Im Frühjahr sei es immer wieder zu Einbrüchen und versuchten Einbrüchen in Bokeloh gekommen. Die Vorfälle hätten unter anderem Einbrüche in einen Dorfladen, das Dorfgemeinschaftshaus, Holzhütten des Tennisvereins und Werkstätten des Vitus-Werkes umfasst. Ob neben dem festgenommenen Jugendlichen weitere Personen an den Taten beteiligt waren, werde derzeit ermittelt.

Bundespolizisten nehmen per Haftbefehl gesuchte Frau in Bad Bentheim fest

Beamte der Bundespolizei haben gestern in Bad Bentheim eine per Haftbefehl gesuchte 24-Jährige festgenommen. Wie die Polizei mitteilt, war die Frau als Beifahrerin in einem Auto aus den Niederlanden nach Deutschland eingereist. Gegen 8:38 Uhr kontrollierten Beamte das Auto im Rahmen der vorübergehend wiedereingeführten Grenzkontrollen auf dem Rastplatz Bentheimer Wald an der A30. Bei der Überprüfung der Personalien stellte die Polizei fest, dass gegen die Frau ein Haftbefehl vorlag. Sie war wegen Diebstahls zu einer Freiheitsstrafe von knapp drei Wochen oder der Zahlung einer Geldstrafe von 1140 Euro verurteilt worden. Die Frau konnte den Betrag sowie die ausstehenden Verfahrenskosten bezahlen und so einen Gefängnisaufenthalt abwenden. Im Anschluss an die polizeilichen Maßnahmen konnte die 24-Jährige ihre Reise fortsetzen.

Stadt Nordhorn erweitert touristisches Angebot durch neue Foto-Spots

Die Stadt Nordhorn erweitert ihr touristisches Angebot in Form von neuen Foto-Spots. Wie die Stadt mitteilt, sollen insgesamt 17 Foto-Spots dazu einladen, Urlaubserinnerungen festzuhalten. An den meisten Fotopunkten befinden sich Schilder, die auf das jeweilige Fotomotiv hinweisen. Weiterhin verweisen QR-Codes auf die Homepage der Stadt Nordhorn und eine Übersicht über alle Foto-Spots inklusive Beispielbildern sowie zwei Tourenvorschläge. Die städtische Wirtschaftsförderung hatte das Projekt im Anschluss an einen Antrag des Bürgerforums zum Thema “City Branding” angestoßen. Laut Mitteilung will die Stadt den Gästen die Gelegenheit für perfekte Erinnerungsfotos geben und einen neuen Anreiz schaffen, Nordhorn selbständig zu erkunden.

Foto © Stadt Nordhorn

Um- und Ausbau der Kreuzung K 312/319 in Salzbergen startet am 11. August

Der Knotenpunkt der K312, K319 und Lindenstraße sowie die Fahrbahn und der Radweg an der K312 in Salzbergen werden in den kommenden Monaten um- und ausgebaut. Das teilt der Landkreis Emsland mit. Die Baumaßnahmen starten am 11. August. Für die voraussichtliche Dauer von neun Monaten wird eine Vollsperrung eingerichtet. Den Anliegerinnen und Anliegern soll während der Bauzeit weitestgehend eine Erreichbarkeit ihrer Grundstücke gewährleistet werden. Die Arbeiten werden in mehreren Phasen durchgeführt. Die Gesamtkosten der Maßnahme von rund 1,4 Millionen Euro werden mit 60 Prozent im Rahmen des Niedersächsischen Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetzes gefördert.

MEYER RE schließt Kooperation mit Everllence

Das Service-Unternehmen MEYER RE hat eine Kooperation mit Everllence geschlossen, um Methanol-Umrüstlösungen in der Schifffahrtsindustrie voranzutreiben. Wie die MEYER RE GmbH mitteilt, stellt diese Zusammenarbeit einen großen Schritt zur Reduzierung des CO₂-Fußabdrucks in der Schifffahrtsbranche dar und versichert die Einhaltung strenger Umweltvorschriften. Inhaltlicher Schwerpunkt der Zusammenarbeit ist die Umrüstung der bereits bestehenden Everllence-Viertaktmotoren und Schiffe. So soll der Umstieg auf eine umweltfreundlichere Kraftstoffalternative ermöglicht werden. Henning Jongebloed, Head of Sales bei MEYER RE, betont, dass der Austausch eines Motors oder der Wechsel des Kraftstoffs allein nicht ausreiche. Die Zusammenarbeit mit erfahrenen Partnern sei entscheidend, damit das gesamte System, einschließlich der Energieerzeugung, reibungslos funktioniere. Ziel der Partnerschaft ist es, einen klaren Plan zu entwickeln, wie Methanol als Hauptkraftstoff genutzt werden kann.

Seniorenvertretung der Stadt Lingen veröffentlichen aktuellen Tätigkeitsbericht

Die Seniorenvertretung der Stadt Lingen hat ihren aktuellen Tätigkeitsbericht an Oberbürgermeister Dieter Krone, Stadträtin Katrin Möllenkamp und Seniorenberater Christof Helming übergeben. Das teilt die Stadtverwaltung mit. Ein zentrales Thema war das „Wohnen im Alter“. Oberbürgermeister Krone betonte, wie wichtig es sei, älteren Menschen ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen, und lobte das kontinuierliche Engagement der Seniorenvertretung in diesem Bereich. Zu den Aktivitäten des vergangenen Jahres zählten unter anderem der Weltseniorentag zum Thema Einsamkeit sowie die wöchentliche Sprechstunde im „GeLingen“. Zudem präsentierte sich die Seniorenvertretung bei der Landesseniorenvertretung mit der Lingener Seniorenmesse 2023. Für die kommenden Monate sind mehrere Projekte geplant: So wird am 21. November das Theaterstück „Leg einfach auf“ im Theater an der Wilhelmshöhe aufgeführt. Dias ist ein Präventionsangebot gegen Betrugsmaschen. Zum Stadtjubiläum 1050 Jahre Lingen sind außerdem Bustouren für mobilitätseingeschränkte Menschen sowie die Seniorenmeile am 1. Oktober auf dem Marktplatz geplant.

Arbeitslosigkeit im Bezirk der Agentur für Arbeit Nordhorn gestiegen

Im Juli 2025 ist die Zahl der Arbeitslosen im Bezirk der Agentur für Arbeit Nordhorn, zu dem das Emsland und die Grafschaft Bentheim gehören, angestiegen. Das teilt die Agentur für Arbeit Nordhorn mit. Insgesamt waren 10.480 Menschen ohne Arbeit. Das sind 609 Personen mehr als im Juni und 457 mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote stieg somit leicht auf 3,7 Prozent. René Duvinage, Chef der Nordhorner Arbeitsagentur, betont, dass dieser Anstieg typisch für die Sommermonate sei. Viele junge Menschen, die ihre Schule oder Ausbildung abgeschlossen hätten, meldeten sich arbeitslos, weil sie auf eine neue Stelle oder einen Studienplatz warteten. Im Landkreis Emsland waren 7.506 Menschen arbeitslos gemeldet. Das sind 526 mehr als im Juni. Auch hier lag die Arbeitslosenquote bei 3,7 Prozent. Die Mehrheit der Betroffenen wurde vom Jobcenter betreut. Im Juli meldeten sich 739 Personen direkt aus einem Job arbeitslos, während 619 eine neue Beschäftigung aufnahmen. Die Zahl der Menschen, die Bürgergeld beziehen, ging im Vergleich zum Vorjahr um 8 Prozent zurück, auf rund 8.550 Personen. In der Grafschaft Bentheim waren 2.974 Menschen arbeitslos, 83 mehr als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote stieg leicht auf 3,7 Prozent. 63 Prozent der Betroffenen wurden vom Jobcenter betreut. 238 Personen kamen direkt aus einer Beschäftigung und 236 fanden im Juli wieder einen Job. Auch hier sank die Zahl der Bürgergeld-Empfänger im Jahresvergleich um 7 Prozent auf rund 4.300 Personen.

Wochenserie: Artenschwund in der Region – Fledermäuse

Sie schlafen kopfüber und kommunizieren mittels Ultraschalllauten, die für unsere menschlichen Ohren nicht hörbar sind – Fledermäuse. Öfters flattern sie draußen in der Abenddämmerung über unsere Köpfe hinweg. Manche haben vielleicht sogar selbst mal eine Fledermaus auf dem Boden gefunden. Für solche Fälle ist Karin Schaad gerüstet. Sie kümmert sich daheim um die verletzten Tiere und päppelt sie auf, bevor sie wieder in die freie Wildbahn entlassen werden. Im Rahmen unserer Wochenserie über den Artenschwund in der Region haben wir uns schon mit Wiesenvögeln, Schmetterlingen und Kröten beschäftigt. Im vierten Teil geht es um Fledermäuse. Lucy Duong war bei Karin Schaad zu Besuch und berichtet:

Musik-Festival „Meppen live“ morgen in der Meppener Innenstadt

30 Jahre lang gab es in Meppen die internationale Blues- und Jazznacht. Das Event gibt es immer noch, heißt aber seit dem vergangenen Jahr „MEPPEN LIVE – Internationale Musiknacht“. Morgen geht „MEPPEN LIVE“ in die zweite Runde. Organisiert und präsentiert wird die Veranstaltung vom Kulturmanagement und Kulturbüro der Stadt Meppen und den teilnehmenden Gastronomiebetrieben. Was Besucherinnen und Besucher vor Ort erwartet, hat Deborah Krockhaus von der Geschäftsführerin der Theatergemeinde Meppen und Mitorganisatorin, Jennifer Stahl, erfahren:

Download Podcast

Einen Überblick über die Acts gibt es auf der Homepage von „MEPPEN LIVE“: https://meppen.live/

Foto © Radiusgroove

Asphaltierungsarbeiten am Marktplatz Untenende vom 4. bis 6. August

Die Sanierungsarbeiten am Marktplatz Untenende in Papenburg befinden sich in der finalen Phase. Das teilt die Stadtverwaltung mit. In der Zeit vom 4. bis zum 6. August wird die abschließende Asphaltschicht eingebaut. Während der Arbeiten ist der gesamte Marktplatzbereich weder befahr- noch begehbar. Der Zugang zum Jugendzentrum (JUZ) ist in diesem Zeitraum ausschließlich über den Fußweg von der Moorstraße möglich. Das Schwesternwohnheim sowie der Krankenhausparkplatz an der „Apotheke“ bleiben über den Hauptkanal erreichbar. Die Asphaltierungsarbeiten sind witterungsabhängig, bei anhaltendem Regen kann es zu Verzögerungen kommen. Das Deutsche Rote Kreuz und das Krankenhaus wurden vorab über die temporären Einschränkungen informiert. Nach Angaben der Stadtverwaltung sollen die Bauarbeiten Mitte August abgeschlossen sein. Im Anschluss folgen noch Restarbeiten wie Pflanzungen und kleinere gestalterische Maßnahmen. Der modernisierte Platz wird künftig mehr Aufenthaltsqualität bieten und kann zudem für Großveranstaltungen genutzt werden. Zudem entstehen am Standort insgesamt 415 Parkplätze.

Unbekannte stehlen Starkstromkabel von Baustelle in Lingen

Unbekannte haben in Lingen an der Gerberstraße zwischen Dienstag um 17 Uhr und gestern um 6:30 Uhr etwa 150 Meter Starkstromkabel von einer Baustelle gestohlen. Laut Polizeiangaben entstand ein Sachschaden von rund 500 Euro. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

5000 Euro Sachschaden nach Diebstahl von Stromkabeln in Meppen

An der Schützenstraße in Meppen haben Unbekannte zwischen Dienstag um 17 Uhr und gestern um 7 Uhr etwa 50 Meter Starkstromkabel durchtrennt und von einer Baustelle entwendet. Wie die Polizei mitteilt, entstand dabei ein Sachschaden von rund 5000 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Einbruch in Museum in Freren

In Freren sind Unbekannte zwischen Dienstag um 17 Uhr und gestern um 13 Uhr in ein Museum an der Mühlenstraße eingebrochen. Wie die Polizei mitteilt, beschädigten sie ein Fenster. Dadurch entstand ein Sachschaden von rund 500 Euro. Ob die Täter Gegenstände gestohlen haben, ist noch unklar. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Versuchter Einbruch in Schulgebäude in Emsbüren

Zwischen dem 16. und dem 18. Juli haben Unbekannte versucht, in eine Schule an der Straße Elbergen in Emsbüren einzubrechen. Laut Polizeiangaben beschädigten sie ein Fenster, gelangten jedoch nicht ins Gebäude. Dabei entstand ein Sachschaden von rund 200 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Smartphone aus Auto in Uelsen entwendet

Gestern zwischen 13:30 Uhr und 14:30 Uhr hat ein Unbekannter vor einem Imbiss an der Neuenhauser Straße in Uelsen ein Handy entwendet. Wie die Polizei mitteilt, befand sich das Samsung-Handy in einem geparkten VW Polo. Zeugen, die Hinweise zu der Tat geben können, sollen sich bei der Polizei melden.

Malteser Hilfsdienst Osnabrück sammelt Schulmaterialien für Moldawien

Der Malteser Hilfsdienst Osnabrück ruft zu einer Spendenaktion für einen Hilfstransport nach Moldawien auf. Das teilt die Malteser Pressestelle mit. Ziel ist es, Kindern aus wirtschaftlich benachteiligten Familien einen guten Start ins neue Schuljahr zu ermöglichen. Gesammelt werden vor allem gut erhaltene Schulmaterialien wie Hefte, Blöcke, Stifte und Schulranzen. Darüber hinaus werden auch Hygieneartikel, gut erhaltene Kleidung sowie Küchenutensilien benötigt. Der Hilfstransport wird Ende August auf den Weg gebracht und die Spenden über die Malteser an lokale Partnerstrukturen in Moldawien übergeben. Spenden können noch bis zum 15. August abgegeben werden, unter anderem an den Malteser-Standorten in Lingen und Papenburg.

Millionenförderung für Kommunen in der Grafschaft Bentheim

Die Grafschaft Bentheim soll nach Angaben des CDU-Landtagsabgeordneten Reinhold Hilbers in erheblichem Umfang von einem neuen Investitionspaket des Landes Niedersachsen profitieren. Wie aus einer Pressemitteilung des Politikers hervorgeht, sieht das Kommunalfördergesetz (NKommFöG), das kürzlich in den Landtag eingebracht wurde, landesweit eine Unterstützung von insgesamt 600 Millionen Euro vor. Über 10 Millionen Euro dieser Summe seien für den Landkreis und seine Kommunen vorgesehen. Demnach könnten unter anderem Nordhorn mit rund 2,1 Millionen Euro und der Landkreis selbst mit über 5,2 Millionen Euro rechnen. Die Mittel sollen laut Hilbers etwa für Digitalisierung, Infrastrukturmaßnahmen sowie Energie- und Wärmewende eingesetzt werden. Erste Auszahlungen seien für 2025 geplant. Hilbers betont in seiner Mitteilung, dass es sich um eine einmalige Unterstützung handele, der langfristig auch strukturelle Maßnahmen folgen müssten. Die CDU-Fraktion wolle das Gesetz im Landtag genau prüfen und für eine sachgerechte Ausgestaltung eintreten.

International gesuchter Straftäter bei Grenzkontrolle festgenommen

Bei einer Grenzkontrolle auf dem Rastplatz Bentheimer Wald an der Autobahn 30 hat die Bundespolizei am Montagabend einen 47-jährigen Mann festgenommen. Wie die Beamten mitteilen, war er als Fahrgast in einem Reisebus aus den Niederlanden unterwegs. Bei der Überprüfung stellten die Beamten fest: Gegen den Tschechen lag ein europäischer Haftbefehl vor. Er war in seinem Heimatland wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis zu zehn Monaten Haft verurteilt worden. Der Mann wurde festgenommen und am Dienstag einem Richter am Amtsgericht Nordhorn vorgeführt. Zudem wurden bei ihm geringe Mengen Betäubungsmittel gefunden – ihn erwartet nun auch ein Verfahren in Deutschland. Die Generalstaatsanwaltschaft Oldenburg übernimmt das Auslieferungsverfahren nach Tschechien.

Lingen fördert Fachkräfte-Plattform OpenRise

Die Stadt Lingen unterstützt das Start-up OpenRise mit Mitteln aus dem Innovationsfonds. Die digitale Plattform soll internationale Fachkräfte und Unternehmen zusammenbringen und Prozesse wie Visa, Anerkennung und Bewerbung erleichtern. Das teilte die Stadt mit. Entwickelt wird OpenRise vom 26-jährigen Wirtschaftsinformatiker Amirali Haghighatkhah. Die Plattform richtet sich vor allem an kleine und mittlere Unternehmen in Bereichen wie Pflege, Handwerk, IT und Logistik. Erste Pilotpartner in Lingen sind geplant. Ziel ist es, dem Fachkräftemangel digital und praxisnah zu begegnen.

Weitere Informationen erhalten Interessierte per E-Mail an info@openrise.de

Foto © Stadt Lingen

Gefährliches Überholmanöver auf der L53 – Polizei sucht Zeugen

Auf der Landesstraße 53 zwischen Lathen und Sögel kam es am Dienstagvormittag gegen 11:05 Uhr zu einem gefährlichen Überholmanöver. Wie die Polizei mitteilt, überholte ein bislang unbekannter Autofahrer trotz Überholverbot und unübersichtlicher Strecke mehrere Fahrzeuge. Dabei kam es beinahe zu einem Frontalzusammenstoß mit einem entgegenkommenden Pkw, der nur durch ein Ausweichen auf den Grünstreifen verhindert werden konnte. Eine weitere Verkehrsteilnehmerin musste stark abbremsen. Die Polizei bittet insbesondere die Person, die dem überholenden Fahrzeug entgegenkam, sich bei der Polizei zu melden.

Mülltonnenbrand am Schloss Clemenswerth schnell gelöscht

Am Dienstagabend wurde die Freiwillige Feuerwehr Sögel gegen 21:50 Uhr zu einem Kleinbrand am Schloss Clemenswerth alarmiert. Eine Mülltonne war in Brand geraten. Die im Schloss lebenden Kapuzinerpatres hatten das Feuer bemerkt und die Tonne vom Gebäude weggezogen. Beim Eintreffen der Feuerwehr stand sie in Vollbrand, so der Pressesprecher der Feuerwehr Simon Grote. Die Flammen konnten zügig gelöscht werden, sodass lediglich die Mülltonne beschädigt wurde. Der Einsatz war nach etwa 45 Minuten beendet.

Reinhold Hilbers besucht Baustelle für neue Stromleitungen

Der CDU-Landtagsabgeordnete Reinhold Hilbers hat sich bei einem Besuch in Wietmarschen-Lohne über den Baufortschritt an den Energieprojekten DolWin4 und BorWin4 informiert. Das teilt der Abgeordnete in einer Pressemitteilung mit. Dort baut der Netzbetreiber Amprion neue Stromleitungen, die künftig Windstrom von der Nordsee bis nach Lingen bringen sollen. Die Projekte „DolWin4“ und „BorWin4“ sind Teil der Energiewende in Deutschland. Sie sollen Strom aus Offshore-Windparks in die südlicheren Regionen transportieren. Laut Hilbers entstehe hier ein bedeutender Beitrag zur klimafreundlichen Energieversorgung in ganz Deutschland. Er betonte, dass solche Projekte vor Ort umgesetzt werden müssten, nicht nur in den Hauptstädten. Positiv sei auch, dass viele der genutzten Flächen nach dem Bau wieder aufgeforstet würden

Wochenserie: Artenschwund in der Region – Kröten

Frösche, Molche und Kröten – sie alle gehören zur Gruppe der Amphibien. Amphibien sind wichtige Tiere für unser Ökosystem und tragen zur Artenvielfalt bei. Jedoch gelten in Deutschland und in Niedersachsen 75 Prozent der Amphibienarten als gefährdet. Das ist auch Thema unserer Wochenserie über den Artenschwund in der Region. Lucy Duong berichtet:

Download Podcast

Foto © Johannes Weise

Brandgefahr bei Akkus: Wo liegen Gefahren und wie kann ich einem Brand vorbeugen?

Sie befinden sich in unseren Smartphones, im Laptop, dem Staubsauger oder dem E-Bike: Akkus. Und immer wieder kommt es dazu, dass Akkus anfangen, zu brennen oder sogar explodieren. Welche Gefahren konkret bestehen und wie wir dem vorbeugen können, darüber hat sich Deborah Krockhaus beim Pressesprecher der emsländischen Kreisfeuerwehr, Jens Menke, informiert:

Download Podcast

Foto © KI-generiert

Umwelttipp: Miniteich – Eine kleine Oase für Tiere

Auch wenn sich der Sommer in diesem Jahr bisher eher von seiner durchwachsenen Seite zeigt – mit viel Regen und nur wenigen wirklich warmen Tagen – freuen sich Tiere und Pflanzen dennoch über jede Gelegenheit, an Wasser zu gelangen. Gerade in trockenen Phasen oder bei einzelnen heißen Tagen sind natürliche Wasserstellen für Vögel, Insekten und andere Kleintiere besonders wichtig. Doch was tun, wenn man keinen Garten mit Teich hat? Eine einfache Lösung kann ein Miniteich sein – auch auf dem Balkon oder der Terrasse. Wie so ein kleiner Teich funktioniert, warum er für Tiere so wichtig ist und worauf man beim Bau achten sollte, das hat Alexandra Vihtelic im Gespräch mit Deborah Krockhaus erklärt:

Download Podcast 

Foto © KI-generiert

Geeignete Pflanzen und weitere Tipps gibt es hier: https://www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/oekologisch-leben/balkon-und-garten/grundlagen/elemente/22650.html

Trägerwechsel bei Kita „Kleiner Leuchtturm“ in Emlichheim ab August

Zum 1. August übernimmt die K.I.T.A. gGmbH aus Bad Bentheim die Trägerschaft der Kindertagesstätte „Kleiner Leuchtturm“ in Emlichheim. Das teilt die Gemeindeverwaltung mit. Die evangelisch-reformierte und die ev.-altreformierte Kirchengemeinde hatten die Kita seit ihrer Eröffnung 1997 gemeinsam getragen und bereits vor rund zehn Jahren die Verwaltung an die K.I.T.A. gGmbH übertragen. Nun folgt der vollständige Trägerwechsel. Nach Angaben des stellvertretenden Gemeindedirektors Mirko Breukelman war ein solcher Schritt lange aus versorgungsrechtlichen Gründen nicht möglich. Zugleich betonten die Kirchengemeinden, dass sie die Einrichtung weiterhin religionspädagogisch begleiten und christliche Werte vermitteln wollen. Eine entsprechende Kooperationsvereinbarung wurde mit der neuen Trägerin geschlossen.

Studienkreis Werlte verschenkt Schulstarterpakete und Konzentrationsratgeber

Der Studienkreis Werlte bietet zum Start ins neue Schuljahr eine kostenlose Broschüre mit Tipps und Übungen zur Förderung der Konzentration an. Das teilt die Stadtverwaltung mit. Der Ratgeber „Volle Konzentration“ liegt im kompakten A6-Format vor und enthält auf 32 Seiten alltagstaugliche Hinweise für Eltern und Schüler. Der Inhalt reicht von Konzentrationstrainings bis zu Ernährungstipps. Begleitend gibt es Schulstarterpakete mit nützlichen Materialien. Die Broschüre ist auch online verfügbar unter studienkreis.de, ergänzt durch Videos, Übungen und einen Konzentrationstest. Im Rahmen ihres 50-jährigen Jubiläums verloste der Studienkreis gemeinsam mit dem Online-Nachhilfeanbieter GoStudent außerdem 100 Stipendien. Unter anderem nahmen auch Werlter Schülerinnen und Schüler daran teil und profitierten von einem halben Jahr Gratis-Nachhilfe.

Unbekannte brechen in Garage in Lingen ein

Zwischen Sonntag und gestern haben sich Unbekannte Zugang zu einem Garten eines Einfamilienhauses am Falterweg in Lingen verschafft. Wie die Polizei mitteilt, brachen sie dort in die Garage ein und versuchten, die Kellertür gewaltsam aufzubrechen. Der Versuch misslang. Ob die Täter Gegenstände entwendeten, ist aktuell unklar. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

77-Jähriger aus Lingen vermisst

Seit vergangenem Nachmittag wird in Lingen der 77-jährige Bernhard Weeme vermisst. Wie die Polizei mitteilt, war er zuletzt in einer Lingener Klinik untergebracht. Er ist etwa 1,80 m groß, von normaler Statur, hat braune Haare und eine leicht gekrümmte Körperhaltung. Zudem leidet der 77-Jährige unter schwerer Demenz und könnte möglicherweise barfuß unterwegs sein. Zum Zeitpunkt seines Verschwindens trug er ein gestreiftes Oberteil und eine dunkle Jeans. Wer den 77-Jährigen seitdem gesehen hat oder Hinweise geben kann, wo er sich aktuell aufhält, soll sich bei der Polizei melden.

Foto (c) Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim

Mehr Stelen und mehr Ziele: Neue Wegweiser für Nordhorns Innenstadt

Die Stadt Nordhorn hat ihre Wegweiser im Innenstadtbereich überarbeitet und modernisiert. Laut einer Mitteilung aus dem Rathaus soll Gästen und Einheimischen so eine noch bessere Orientierung ermöglicht werden. Ein besonderes Augenmerk lag auch auf der Aktualisierung der ausgeschilderten Ziele. Neun Info-Stelen aus Edelstahl weisen ab sofort den Weg zu den wichtigsten Attraktionen, Einrichtungen und Freizeitmöglichkeiten im Stadtgebiet. Es wurden diverse neue und relevante Ziele hinzugefügt – darunter der Bahnhof, der Grafschafter Sportpark und touristische Ferienstätten wie der “Seepark”. Auch die drei zentralen Innenstadt-Spielplätze am Püntendamm, im Stadtpark und an der Alten Weberei wurden als Ziele aufgenommen. An den Stelen sind auch QR-Codes angebracht, die zu nützlichen Zusatzinformationen im Internet führen.
Foto © Stadt Nordhorn

Bargeld aus Portemonnaie gestohlen – Polizei sucht Zeugen von Diebstahl in Nordhorn

Die Polizei sucht Zeugen eines Diebstahls in Nordhorn. Nach Angaben der Beamten haben Unbekannte heute Vormittag zwischen 11:30 Uhr und 11:40 Uhr im Eingangsbereich eines Lebensmittelmarktes an der Wietmarscher Straße ein Portemonnaie gefunden. Aus der Geldbörse wurden 100 Euro Bargeld entwendet. Anschließend wurde das Portemonnaie vor Ort zurückgelassen. Zeugen sollten sich bei der Polizei melden.

Heimspiel des SV Meppen gegen den VfB Lübeck: Polizei veröffentlicht Fanbrief

Die Polizei hat im Vorfeld des Regionalligaspiels zwischen dem SV Meppen und dem VfB Lübeck einen offenen Brief an die Fußballfans veröffentlicht. Darin weisen die Beamten unter anderem auf die Fantrennung im Stadion hin. Erkennbare Lübecker Gästefans werden auch mit einer gültigen Eintrittskarte keinen Zutritt zur Meppener Heimtribüne bekommen. Volltrunkene oder unter Drogeneinfluss stehende Fans werden nicht ins Stadion gelassen. Das Abbrennen von Pyrotechnik ist verboten. Verstöße werden konsequent verfolgt. Der SVM und Ligakonkurrent Lübeck treffen am 1. August um 19 Uhr in der Meppener Hänsch Arena aufeinander. Den kompletten Fanbrief der Polizei findet ihr im Presseportal der Polizei.

Polizei und Ordnungsamt kontrollieren Fahrverbot in der Lingener Fußgängerzone

Polizei und Ordnungsamt führen aktuell eine gemeinsame Kontrollaktion in der Lingener Fußgängerzone durch. Im Fokus stehen dabei nach Polizeiangaben insbesondere Personen, die dort unerlaubt mit dem Fahrrad oder dem E-Scooter unterwegs sind. So soll das Bewusstsein für die geltenden Verkehrsregeln gestärkt und für mehr Sicherheit im Innenstadtbereich gesorgt werden. Zur besseren Sichtbarkeit der geltenden Regelungen wurden im Vorfeld durch die Stadt Lingen entsprechende Piktogramme mit Verbotszeichen auf die Fahrbahn aufgebracht. Alle festgestellten Verstöße gegen das Fahrverbot in der Fußgängerzone werden konsequent geahndet. Ein Verstoß mit dem Fahrrad oder Pedelec führt zu einem Verwarngeld in Höhe von 25 Euro. Bei einem E-Scooter liegt das Verwarngeld bei 50 Euro. Kontrollen dieser Art sollen in Zukunft im gesamten Inspektionsbereich verstärkt durchgeführt werden.

Thomas Telkmann bleibt Bezirksschornsteinfeger von Kehrbezirk in der Niedergrafschaft

Thomas Telkmann bleibt weiterhin der Bezirksschornsteinfeger in der Niedergrafschaft und in Teilen der Stadt Nordhorn. Wie der Landkreis Grafschaft Bentheim mitteilt, betreut Telkmann den entsprechenden Kehrbezirk bereits seit 2018. Nach der gesetzlich vorgeschriebenen Neuausschreibung erhielt er nun erneut den Zuschlag für den Bezirk, der Straßenzüge in Lage, Neuenhaus und Nordhorn umfasst. Der 49-Jährige ist damit weitere sieben Jahre für den Kehrbezirk verantwortlich. Zusätzlich verwaltet er kommissarisch bis Ende 2026 einen Teilkehrbezirk in der Nordhorner Blumensiedlung. In der Grafschaft Bentheim gibt es insgesamt 15 Kehrbezirke, für die jeweils ein bevollmächtigter Bezirksschornsteinfeger bestellt ist. Zu ihren Aufgaben zählen unter anderem die Durchführung der Feuerstättenschau und die Bauabnahme von Feuerungsanlagen.

Foto © Landkreis Grafschaft Bentheim

Aufsitzrasenmäher aus Garage in Neuenhaus gestohlen

Diebe haben in Neuenhaus zwischen dem Dienstag der vergangenen Woche und heute einen Aufsitzrasenmäher aus einer Garage an der Prinzenstraße gestohlen. Es entstand ein Sachschaden von etwa 3.000 Euro. Die Polizei bittet um Hinweise zur Tat.

Talk: Chronik “St. Michael – Von der Militärkirche zur Kita”

Vom Gottesdienst für Soldaten bis zum Toben von Kindergartenkindern – die Geschichte der Kirche St. Michael in Lingen ist eine ganz besondere. In dem Buch “St. Michael – Von der Militärkirche zur Kita“ zeichnen Georg Wichmann und Co-Autor Wilhelm Terhorst diese bewegte Entwicklung in einer Chronik nach – mit vielen historischen Details, persönlichen Erinnerungen und überraschenden Wendungen. Im Mittagstalk der Ems-Vechte-Welle war Georg Wichmann zu Gast und hat mit Alexandra Vihtelic über die Entstehung des Buchs, seine Recherchen und die besondere Bedeutung der Kirche für die Stadt Lingen gesprochen.

Download Podcast

Die Chronik ist eine liebevoll gestaltete Hommage an die Kita St. Michael in Lingen. Wer Interesse hat, kann das 54-seitige Werk direkt in der Kita erhalten – gegen eine kleine oder gern auch größere Spende.

Pedelec-Fahrer stürzt bei Ausweichmanöver in Lorup

In Lorup ist ein Pedelec-Fahrer gestern bei einem Ausweichmanöver gestürzt und wurde dabei leicht verletzt. Die Polizei sucht nun den unbekannten Fahrer eines VW Caddy und Zeugen des Unfalls. Laut einer Mitteilung der Beamten war der 23-jährige Pedelec-Fahrer gegen 18:47 Uhr im Bereich der Gehlenberger Straße unterwegs. Als der Fahrer eines VW Caddy von der Straße in Richtung Gehlenberg abbiegen wollte, übersah er den jungen Mann offenbar. Der Pedelec-Fahrer wich aus und kam dabei zu Fall. Der unbekannte Autofahrer fuhr davon. Wer Angaben zum Unfallhergang machen kann, sollte sich bei der Polizei melden.

Auto in Lingen von Unbekannten zerkratzt

Unbekannte haben in Lingen ein geparktes Auto zerkratzt. Laut Polizeiangaben stand der Kia am vergangenen Freitag zwischen 7:30 Uhr und 14 Uhr auf dem Parkplatz einer ambulanten Pflegeeinrichtung an der Kiesbergstraße. Die Täter zerkratzen die Fahrerseite des Autos mit einem unbekannten Gegenstand und verursachten so einen Sachschaden von etwa 2.000 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

Bente Marie Bode wechselt von Hannover 96 zum SV Meppen

Mittelfeldspielerin Bente Marie Bode wechselt zu den Zweitliga-Fußballerinnen des SV Meppen. Wie der SVM mitgeteilt hat, bringe die 21-Jährige beeindruckende Erfahrungen und Torgefahr mit. Bode stammt aus der Jugend von Hannover 96. Mit 16 Jahren gab sie in der Saison 2019/20 ihr Debüt für das Regionalliga-Team der Hannoveranerinnen. In mittlerweile 65 Pflichtspielen erzielte sie 35 Tore. Nach sieben Jahren bei Hannover 96 möchte sie nun den nächsten Schritt gehen, erklärt Bode. Beim SVM wolle sie sich in einem professionellen, ambitionierten Umfeld weiterentwickeln und Erfahrungen in der 2. Bundesliga sammeln. Der SV Meppen geht davon aus, dass Bode mit Abschlussqualität und Tempo das Offensivspiel des Teams bereichern werde.

Foto © SV Meppen

30 Kilo Ecstasy und fünf Kilo Ketamin im Zug: Zöllner nehmen Fahrgast in Bad Bentheim fest

Osnabrücker Zöllner haben am 14. Juli bei einer Kontrolle eines IC-Zuges am Bahnhof Bad Bentheim 30 Kilogramm Ecstasy-Tabletten, sowie fünf Kilogramm Ketamin im Gesamtwert von rund 440.000 Euro entdeckt. Wie das Hauptzollamt Osnabrück mitteilt, kontrolliert die Beamten einen niederländischen Fahrgast, der von Amsterdam nach Berlin reisen wollte. Während der Kontrolle gab der 48-jährige Mann zunächst an, dass ihm das Gepäck nur übergeben wurde und er deshalb die Zahlenkombination der Schlösser nicht kenne. Als die Zöllner ihn erneut dazu aufforderten, die Koffer zu öffnen, kam er der Aufforderung nach. Dabei fanden die Ermittler insgesamt 30 Kilogramm Ecstasy-Tabletten und fünf Kilogramm Ketamin. Die Drogen wurden sichergestellt, und der Mann wurde vorläufig festgenommen. Die weiteren Ermittlungen übernimmt das Zollfahndungsamt Essen am Standort Nordhorn.

Foto © Hauptzollamt Osnabrück

Kinderbuchtipp: Julius-Club 6: Fantasy über Bücher und Sprache

Der Julius-Club, der Sommerleseclub der Bibliotheken in Niedersachsen, läuft noch gute drei Wochen, dann schließt er für dieses Jahre seine Tore.
Am 20. August ist also Schluss, aber das ist noch genug Zeit, um die beiden Bücher zu lesen, die uns Amelie Büscher von der Stadtbibliothek Nordhorn heute vorstellt. Um was es diesmal geht, erzählt sie Alexandra Vihtelic:

Download Podcast

Vorgestellte Bücher:

Theresa Bell: Sepia Bd. 1 – Sepia und das Erwachen der Tintenmagie
Thienemann, 384 Seiten


Nina George, Jens J. Kramer: Die magische Bibliothek der Buks Bd. 1 – Das verrückte Orakel
Planet!, 384 Seiten

 

Foto © Stadtbibliothek Nordhorn

Wochenserie: Artenschwund in der Region – Schmetterlinge

Wir kennen alle die Geschichte der Raupe Nimmersatt. Sie frisst sich voll, verpuppt sich und irgendwann schlüpft sie als majestätischer Schmetterling aus ihrem Kokon. Diesen Entwicklungsprozess bezeichnet man als Metamorphose. Jedoch werden manche Arten nicht mehr satt, etwa weil ihnen der Lebensraum abhanden gekommen ist oder die passende Nahrung fehlt. Das ist heute Thema unserer Wochenserie über den Artenschwund in der Region. Lucy Duong war zu Besuch bei Gerhard Butke vom Naturschutzbund Grafschaft Bentheim und berichtet:

Knochenfund stoppt Bauarbeiten in der Kuhstraße in Meppen

Bei den Bauarbeiten in der Kuhstraße in Meppen sind in Höhe der Stadtbücherei alte Gräber und menschliche Knochen entdeckt worden. Das teilt die Stadtverwaltung mit. Aus dem Grund dauert die Sanierung länger als geplant, und die Straße bleibt vorerst weiter voll gesperrt. Die Überreste stammen vermutlich von einem alten Friedhof, der früher an der Propsteikirche lag und schon 1809 aufgegeben wurde. Solche Funde gab es auch schon bei früheren Arbeiten in der Nähe. Erster Stadtrat Matthias Funke betont, dass mit so einem Fund vorsichtig und respektvoll umgegangen werden muss. Außerdem schreibe das Denkmalschutzgesetz nun vor, dass Fachleute hinzugezogen werden müssen. Die Stadt ist bereits dabei, ein Grabungsteam zu beauftragen. Währenddessen wird an anderen Stellen der Straße weitergearbeitet, zum Beispiel von der Lingener Straße aus. Die gefundenen Überreste werden gesammelt und später würdevoll bestattet.

Foto (c) Stadt Meppen

 

“Nordhorn nachhaltig” sammelt Müll in der Nordhorner Innenstadt

Sie haben das Ziel, in Nordhorn und im Umland die Menschen zur aktiven Gestaltung, zum Handeln und zum Umdenken aufzufordern, um somit die Lebenswelt der Menschen zu verbessern. So beschreibt der Verein „Nordhorn nachhaltig“, worum es ihm geht. Um das Ziel zu erreichen, veranstaltet der Verein regelmäßig verschiedene Aktionen. Heiko Alfers hat eine Gruppe von „Nordhorn nachhaltig“ bei einer Müllsammelaktion in der Wasserstadt getroffen:

Download Podcast

Foto © Anke Nossels

Die Kontaktdaten für eine Müllsammelaktion gibt es unter www.awb-grafschaft.de.

Weitere Informationen zum Verein „Nordhorn nachhaltig“ gibt es hier: https://nordhorn-nachhaltig.com/

Landkreis Emsland erneut als fahrradfreundlicher Arbeitgeber in Gold ausgezeichnet

Der Landkreis Emsland ist zum zweiten Mal in Folge als „Fahrradfreundlicher Arbeitgeber“ mit dem Gold-Siegel ausgezeichnet worden. Wie die Kreisverwaltung mitteilt, schafft der Landkreis somit besonders gute Bedingungen für Mitarbeitende, die mit dem Fahrrad zur Arbeit fahren. Die Auszeichnung des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) gilt nun für weitere drei Jahre. Der Landkreis hat für die Rezertifizierung viele Maßnahmen umgesetzt. Beispielsweise nahmen sie an Aktionen wie dem Stadtradeln teil, veranstalteten interne Angebote wie Fahrradtouren und verbesserten die Fahrrad-Abstellplätze an den Dienstgebäuden. Der Landkreis Emsland ist einer von nur zwei Landkreisen in Niedersachsen mit dieser Auszeichnung. Insgesamt gibt es im Land 23 zertifizierte Arbeitgeber. Mehr Informationen findet ihr unter www.fahrradfreundlicher-arbeitgeber.de.

Nach Brand in Drogenlabor in Nordhorn: Landkreis lässt gefährliche Abfälle entsorgen

Nach dem Großbrand eines illegalen Drogenlabors in der Carl-Zeiss-Straße in Nordhorn im Januar vergangenen Jahres wird das Gelände erneut vom Landkreis Grafschaft Bentheim gesichert. Das teilt die Kreisverwaltung mit. Bereits im Frühjahr 2025 hatte der Landkreis Chemikalienreste, asbesthaltigen Brandschutt und verunreinigtes Löschwasser sichern und auf dem Gelände lagern lassen. Jetzt folgt die Entsorgung. Drei Fachfirmen kümmern sich darum. Zuerst werden Chemikalienkanister sortiert und in speziellen Behältern abtransportiert, danach verbrannt. Daraufhin folgen der Abtransport von belastetem Schutt und Sandsäcken. Zum Schluss wird das Löschwasser, rund 80.000 Liter, aus dem Keller gepumpt und in einer Spezialanlage gereinigt. Insgesamt müssen etwa 150 Tonnen Abfälle entsorgt werden. Wie teuer das wird, ist noch unklar und hängt davon ab, wie gefährlich die Chemikalien sind. Da der Grundstückseigentümer seiner Pflicht zur Entsorgung der Chemikalien nicht nachkommt, übernimmt der Landkreis die Arbeiten auf eigene Kosten und stellt sie dem Eigentümer später in Rechnung. Für die erste Sicherung der Stoffe hatte der Landkreis dem Eigentümer bereits rund 26.000 Euro berechnet. Gegen diese Maßnahme läuft aktuell ein Gerichtsverfahren.

Foto (c) Landkreis Grafschaft Bentheim

Preise für gebrauchte Eigenheime in Lingen deutlich gestiegen

In Lingen sind die Preise für gebrauchte Einfamilienhäuser deutlich gestiegen. Wie die Landesbausparkasse NordWest nach einer Auswertung anhand der empirica-Preisdatenbank mitteilt, lag im zweiten Quartal der durchschnittliche Angebotspreis für ein freistehendes Einfamilienhaus bei 367.000 Euro. Im Vergleich zum Vorjahr bedeutet das einen Anstieg von elf Prozent. Damit liegt die Entwicklung in Lingen deutlich über dem niedersachsenweiten Durchschnitt, wo die Preise um nur drei Prozent zugelegt haben. Gebrauchte Reihenhäuser wurden im Schnitt für 285.000 Euro angeboten, was einem Rückgang von 3 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Neue Eigentumswohnungen mit vergleichbarer Wohnfläche wurden hingegen für durchschnittlich 332.000 Euro angeboten. Das entspricht einem Rückgang von einem Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Verkehrsunfall mit Fahrerflucht in Aschendorf

Die Polizei sucht Zeugen einer Unfallflucht in Aschendorf. Wie die Polizei mitteilt, ereignete sich der Unfall gestern gegen 14:15 Uhr in der Haydnstraße. Ein Unbekannter fuhr mit einem silberfarbenen Auto auf der Haydnstraße in Richtung Pöhle. Gleichzeitig näherte sich eine 44-jährige Autofahrerin aus der Gegenrichtung. In Höhe der Einmündung zur Beethovenstraße geriet der Fahrer des silbernen Autos auf die Fahrbahn des Gegenverkehrs. Die 44-Jährige versuchte daraufhin nach rechts auszuweichen, verlor dabei die Kontrolle über ihr Fahrzeug und kam nach links von der Fahrbahn ab. Anschließend kollidierte sie mit einem Betonzaun. Der Sachschaden wird auf etwa 7000 Euro geschätzt. Der unbekannte Autofahrer entfernte sich anschließend unerlaubt von der Unfallstelle. Die Polizei bittet Zeugen, die Hinweise zu dem Vorfall oder dem Unfallverursacher geben können, sich zu melden.

Zeugen nach Verkehrsunfall in Osterwald gesucht

Gestern gegen 13 Uhr ist ein Lkw-Fahrer in Osterwald von der Straße abgekommen und anschließend vom Unfallort geflüchtet. Wie die Polizei mitteilt, fuhr der Unbekannte mit einem größeren Lastkraftwagen samt Anhänger auf der Straße Am Kanal in Richtung Emlichheim. Aus unbekannter Ursache kam das Fahrzeug nach rechts von der Fahrbahn ab und beschädigte die Berme sowie einen Leitpfosten. Nach dem Unfall entfernte sich der Fahrzeugführer unerlaubt vom Unfallort, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Zeugen, die Hinweise zum Unfallgeschehen oder zum Fahrzeugführer machen können, sollen sich bei der Polizei melden.

Buchsbaumpflanzen aus Blumenkübel in Lathen herausgerissen

Zwischen dem 24. Juli um 22 Uhr und dem 25. Juli um 7:30 Uhr haben Unbekannte fünf Buchsbaumpflanzen aus mehreren Blumenkübeln vor einem Wohnhaus am Birkenweg in Lathen herausgerissen. Wie die Polizei mitteilt, beschmierten sie zudem einen Briefkasten mit Farbe und warfen eine Glasflasche auf die Hofeinfahrt. Zeugen, die Hinweise zu der Tat geben können, sollen sich bei der Polizei melden.

Versuchter Einbruch in Bauwagen in Bad Bentheim

Zwischen Sonntag um 14 Uhr und gestern um 10 Uhr haben Unbekannte versucht, in einen Bauwagen an der Straße Im Sierunghoek in Bad Bentheim einzubrechen. Laut Polizeimitteilung beschädigten sie dabei zwei Türen, gelangten jedoch nicht in den Bauwagen. Beim Einbruchsversuch entstand ein Sachschaden von etwa 2000 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Feuerwehr Lahn schließt jährliche Ölwehrübung erfolgreich ab

Gestern hat die Feuerwehr Lahn, Stützpunktfeuerwehr der Gemeinde Werlte, ihre jährliche Ölwehrübung in Zusammenarbeit mit der Nord-West-Ölleitung (NWO) und den umliegenden Feuerwehren durchgeführt. Wie die Feuerwehr mitteilt, wurden in der Radde, an der Ahmsener Straße und in mehreren Nebenarmen insgesamt drei Ölsperren errichtet. Durch die Übungen sollen die Einsatzkräfte im fachgerechten Umgang mit Ölsperren geschult werden. Denn bei einer Ölverunreinigung der Gewässer muss eine schnelle und effektive Eindämmung der Schadstoffe gewährleistet werden. Während der Maßnahme musste die Ahmsener Straße zeitweise einseitig gesperrt werden. An der Übung waren insgesamt etwa 80 Einsatzkräfte beteiligt.

45-Jähriger mit gefälschtem Führerschein in Emlichheim unterwegs

In Emlichheim haben Bundespolizisten am vergangenen Samstag einen 45-jährigen Mann erwischt, der mit einem gefälschten Führerschein unterwegs war. Nach Polizeiangaben war der ukrainische Staatsangehörige in einem Auto aus den Niederlanden nach Deutschland eingereist. Gegen 12:45 Uhr kontrollierten die Beamten den Mann an der B403 im Rahmen der wiedereingeführten Grenzkontrollen. Als der Mann einen Führerschein aus Polen vorlegte, wurden die Beamten stutzig. Es stellte sich heraus, dass der Führerschein gefälscht war. Der Führerschein wurde sichergestellt. Gegen den 45-Jährigen wurden Verfahren wegen Urkundenfälschung und Fahrens ohne Fahrerlaubnis eingeleitet. Eine Weiterfahrt wurde dem Mann untersagt.

Per Haftbefehl gesucht: Bundespolizisten nehmen 29-Jährigen Mann in Bad Bentheim fest

Beamte der Bundespolizei haben am Samstag in Bad Bentheim einen per Haftbefehl gesuchten 29-Jährigen festgenommen. Wie die Polizei mitteilt, war der Mann gegen 21:30 Uhr in der Kontrollstelle auf dem Rastplatz Bentheimer Wald an der A30 kontrolliert worden. Dabei stellte sich heraus, dass er per Haftbefehl gesucht wurde. Er war zuvor wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz zu einer Freiheitsstrafe von knapp drei Wochen verurteilt worden. Eine Zahlung von 1600 Euro hätte den Gefängnisaufenthalt verhindern können. Da der 29-Jährige den Betrag nicht aufbringen konnte, wurde er in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.

Per Haftbefehl gesuchter 53-Jähriger in Bad Bentheim festgenommen

Bundespolizisten haben am vergangenen Samstag in Bad Bentheim einen per Haftbefehl gesuchten Mann festgenommen. Er muss nun für knapp vier Wochen ins Gefängnis. Nach Polizeiangaben war der 53-Jährige gegen 22:50 Uhr im Rahmen der vorübergehend wiedereingeführten Grenzkontrollen auf dem Rastplatz Bentheimer Wald an der A30 kontrolliert worden. Die Beamten stellten fest, dass gegen den Mann ein Haftbefehl vorlag. Er war wegen des Fahrens ohne Fahrerlaubnis zu einer Freiheitsstrafe von knapp vier Wochen oder einer Zahlung von 2500 Euro verurteilt worden. Da der 53-Jährige den Betrag nicht bezahlen konnte, wurde er in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.

Per Haftbefehl gesuchter 38-Jähriger entgeht Gefängnisstrafe nach Festnahme in Bad Bentheim

Weil er eine ausstehende Geldstrafe begleichen konnte, ist ein 38-jähriger Mann am vergangenen Freitag in Bad Bentheim einer Gefängnisstrafe entgangen. Bundespolizisten hatten den Mann gegen 22:05 Uhr im Rahmen der vorübergehend wiedereingeführten Grenzkontrollen auf dem Rastplatz Bentheimer Wald an der A30 kontrolliert. Bei der Überprüfung der Personalien stellte sich heraus, dass gegen den 38-Jährigen ein Haftbefehl vorlag. Er war in zwei Fällen wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis zu einer Gefängnisstrafe verurteilt worden. Durch die Zahlung von 2000 Euro konnte er den Gefängnisaufenthalt abwenden. Im Anschluss an die polizeilichen Maßnahmen konnte der Mann seine Reise fortsetzen.

Polizei sucht Eigentümer eines Fahrrads

Die Polizei sucht die Eigentümerin oder den Eigentümer eines Fahrrads, das heute im Bereich des Erlenwegs in Lingen sichergestellt wurde. Dabei handelt es sich um ein grau-gelbes Fahrrad der Marke “Bulls”. Es besteht der Verdacht, dass das Fahrrad aus einem Diebstahl stammt. Die Polizei bittet die Eigentümerin oder den Eigentümer, sich zu melden.

Foto © Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim

Dr. Marc Schüßler ist neuer Ärztlicher Direktor des Meppener Ludmillenstifts

Dr. Marc Schüßler ist neuer Ärztlicher Direktor des Ludmillenstifts in Meppen. Das teilt das Krankenhaus mit. Schüßler war bereits zwischen 1997 und 2008 in leitender Funktion am Ludmillenstift tätig. Seit 2014 ist der Gynäkologe Chefarzt der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe sowie des Emsländischen Brustzentrums. Als Teil des Direktoriums unterstützt Schüßler künftig gemeinsam mit Verwaltungsdirektor Stefan Fischer und Pflegedirektorin Heike Burrichter die Geschäftsführung in strategischen Fragen. Schwerpunktmäßig wird er sich um die Weiterentwicklung der Klinik kümmern. Es seien wegweisende Entwicklungen angestoßen worden. Das Krankenhaus sei hervorragend aufgestellt und für die Zukunft gut gerüstet, so Schüßler.

Foto © Ludmillenstift Meppen

Anti-Atomkraft-Organisationen planen heute Mahnwache vor Lingener Brennelementefabrik

Aufgrund des heute Morgen in Rotterdam eingetroffenen russischen Atom-Frachters „Mikhail Dudin“, der Uran zur Brennelementefabrik in Lingen bringen soll, haben mehrere Anti-Atomkraft-Organisationen, darunter das Bündnis AgiEL – Atomkraftgegner:innen im Emsland und der Elternverein Restrisiko Emsland, für heute, 17 Uhr, eine Mahnwache vor der Brennelementefabrik Lingen organisiert. Das geht aus einer gemeinsamen Mitteilung der beteiligten Organisationen hervor. Diese wollen damit ihre Forderungen an Bundeskanzler Friedrich Merz, für ein unverzügliches Ende der Atomgeschäfte mit Russland zu sorgen, erneuern. Die Organisationen gehen davon aus, dass morgen um am Mittwoch russisches Uran per LKW von Rotterdam nach Lingen transportiert wird.

Wochenserie: Artenschwund in der Region – Wiesenvögel

Uferschnepfe, Kiebitz oder Brachvogel – Niedersachsen gilt als „das Wiesenvogelland“ in Deutschland. Aber die Bestände von Wiesenvögeln nehmen immer mehr ab und sie stehen immer mehr im Fokus von Schutzbemühungen. In unserer neuen Wochenserie, die wir heute starten, beschäftigen wir uns mit dem Artenschwund in der Region. Und wir beginnen mit den Wiesenvögeln. Lucy Duong berichtet:

Download Podcast
Foto © Johannes Weise

Sportrückblick: Meppen startet mit Auswärtssieg gegen Emden in die Saison

Der Ball rollt wieder. Am vergangenen Freitag ist das Eröffnungsspiel der Fußball-Regionalliga Nord in Emden angepfiffen worden. 6.400 Zuschauerinnen und Zuschauer wollten beim Derby zwischen Kickers Emden und dem SV Meppen im Ostfriesland-Stadion dabei sein. Und am Ende haben die Gäste aus dem Emsland einen knappen 0:1-Erfolg gefeiert. Über das Spiel hat Heiko Alfers mit Sophia Wagner gesprochen und sie als erstes gefragt, ob der Sieg für Meppen vedient war: 

Veranstaltung “Europa in der Grafschaft” im Kulturzentrum Alte Weberei in Nordhorn

Die Europäische Union hat 27 Mitgliedsstaaten. Die Liste der Staaten, die zu Europa gehören, ist aber noch viel länger. Zu Europa gehören 47 Staaten. Dazu zählen auch einige, die nur teilweise zu Europa gehören, wie die Türkei, Kasachstan und Russland. Europa ist ein Kontinent mit vielen unterschiedlichen Ländern, Sprachen und Kulturen. Das ist nicht nur in den Parlamenten sichtbar, sondern auch auf der kleinsten Ebene, egal ob in einer Stadt oder in einem Dorf. Aber wie sehr identifizieren sich die Menschen mit den Werten Europas und was können wir tun, um die Solidarität zu fördern? Darum geht es unter anderem am 16. August in Nordhorn bei einer Veranstaltung unter dem Titel „Europa in der Grafschaft“. Die Idee zu dieser Veranstaltung hatte Horst-Dieter Dörr:

Vortrag zur Elektronischen Patientenakte: Seniorenvertretung informiert Interessierte in Geeste

Die Freiwilligenagentur hat gemeinsam mit der Seniorenbeauftragten der Gemeinde Geeste, Frau Annegret Lüken, einen Vortrag zur Elektronischen Patientenakte (ePA) angeboten. Wie die Gemeinde mitteilt, informierten Dr. Gunther Bensch und Georg Thole von der Seniorenvertretung Lingen interessierte Bürgerinnen und Bürger in Geeste über die ePA, die ab dem 1. Oktober für alle Praxen verpflichtend ist. Sie wird für alle gesetzlich Versicherten in Deutschland eingerichtet. So können Patientendaten wie unter anderem Röntgenbilder, Arztbriefe oder Befundberichte digital bereitgestellt werden. Die Seniorenvertretung berichtete über die Vorteile der Elektronischen Patientenakte und klärte alle Anwesenden über die Handhabung auf.

Foto (c) Gemeinde Geeste

Polizei sucht Unbekannten nach Einbruch in eine Bäckerei in Haselünne

In der vergangenen Nacht hat sich ein Unbekannter gegen 01:37 Uhr Zutritt zu einer Bäckerei an der Straße Am Markt in Haselünne verschafft. Wie die Polizei mitteilt, brach der Einbrecher ein Fenster gewaltsam auf und gelangte so in die Räumlichkeiten. Ob Gegenstände entwendet wurden, wird derzeit ermittelt. Der Unbekannte flüchtete nach dem Einbruch zu Fuß in Richtung Hasestraße. Er wird als etwa 1,80 m groß, von kräftiger Statur und mit kurzen Haaren beschrieben. Zudem trug er eine dunkle Jacke, eine helle Hose und eine Cap. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Alkoholisierter Autofahrer kollidiert in Lingen mit Straßenlaterne

Gestern Morgen gegen 5 Uhr ist ein alkoholisierter 34-jähriger Autofahrer in Lingen von der Fahrbahn abgekommen und gegen eine Straßenlaterne gefahren. Wie die Polizei mitteilt, fuhr der Autofahrer auf der Straße Brockhausen in Richtung Langen. An der Kreuzung zur Straße Laxtener Brook übersah der 34-Jährige die dortige Verkehrslage. Daraufhin fuhr er über die Kreuzung, kollidierte zunächst mit einem Verkehrsschild und fuhr anschließend gegen eine Straßenlaterne auf der gegenüberliegenden Fahrbahnseite. Der Autofahrer blieb unverletzt, stand jedoch unter Alkoholeinfluss. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2 Promille. Der Aufprall verursachte erhebliche Schäden an dem Auto, der Laterne und dem Verkehrsschild. Die Gesamtschadenshöhe wird auf etwa 11.000 Euro geschätzt. Die Beamten stellten den Führerschein des 34-Jährigen sicher und veranlassten eine Blutprobe.

Einbruch in Keller in Meppen

Zwischen Samstag um 10 Uhr und Sonntag um 18 Uhr haben sich Unbekannte Zutritt zu dem Keller eines Mehrfamilienhauses an der Hasebrinkstraße in Meppen verschafft. Laut Polizeimitteilung entwendeten sie unter anderem einen Koffer sowie eine Musikanlage. Der Sachschaden beträgt etwa 400 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Polizei sucht nach Unfallflucht in Quendorf Zeugen

Die Polizei sucht Zeugen eines Unfalls mit drei Verletzten, der sich am Donnerstagnachmittag in Quendorf ereignet hat. Ein Unbekannter soll mit einem schwarzen Kleinwagen gegen 15.40 Uhr auf der Nordhorner Straße in Richtung Schüttorf gefahren sein. Vermutlich ohne zu blinken bog das Auto plötzlich in die Waldstraße ab. Die nachfolgenden Autos mussten stark abbremsen. Es kam zu einem Auffahrunfall, bei dem drei Menschen verletzt wurden. Der Fahrer oder die Fahrerin des schwarzen Kleinwagens fuhr weiter. Der Sachschaden wird auf etwa 12.000 Euro geschätzt. Zeugen sollten sich bei der Polizei melden.

Feuerwehr löscht in Klein Berßen brennende Rundballenpresse

Die Freiwillige Feuerwehr Berßen hat gestern Abend in Berßen eine brennende Rundballenpresse gelöscht. Die Landmaschine war gegen 18.05 Uhr bei Feldarbeiten in Brand geraten. Damit sich rund um die Brandstelle kein weiterer Brand ausbreitet, wurde ein Tanklöschfahrzeug der Feuerwehr Sögel alarmiert, um Löschwasser im Pendelverkehr zur Einsatzstelle zu bringen. Nach rund 90 Minuten konnten der Einsatz beendet werden.

Foto (c) SG Sögel/Feuerwehr

250.000 Euro Schaden nach Feuer in einem Einfamilienhaus in Geeste

Ein Feuer hat gestern Abend in einem Einfamilienhaus in Geeste einen Schaden in Höhe von rund 250.000 Euro verursacht. Menschen wurden bei dem Feuer nicht verletzt. Der Brand war aus noch ungeklärter Ursache gegen 22.15 Uhr an dem Haus an der Teglinger Straße ausgebrochen. Die Feuerwehr löschte das Feuer. Die Ermittlungen zur Brandursache wurden aufgenommen.

Müll in einem Waldstück in Salzbergen illegal entsorgt

In einem Waldstück in Salzbergen haben Unbekannte zwischen Freitag und Samstag illegal Müll entsorgt. Die Polizei geht aufgrund des Umfangs davon aus, dass die Täter mit einem Fahrzeug zum Tatort gefahren sind. Der Ablageort liegt in der Nähe der Veldhauser Straße. Zeugen, die Hinweise zu den Tätern geben können, sollten sich bei der Polizei melden.

Bargeld aus dem Sparkasten in einer Gaststätte in Nordhorn gestohlen

Bei einem Einbruch in eine Gaststätte in Nordhorn haben die Täter einen Sparkasten leergeräumt. Die Tat ereignete sich zwischen dem vergangenen Donnerstagabend und Freitagmorgen. Die Einbrecher waren durch ein Fenster in die Gaststätte am Heideweg eingedrungen und haben den Sparkasten mitgenommen. Der Sparkasten wurde nach der Tat ohne Inhalt in der Nähe der Gaststätte gefunden. Der Schaden wird auf etwa 2.000 Euro geschätzt. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Rasenmäherroboter aus einem Garten in Schüttorf gestohlen

In Schüttorf ist gestern ein Rasenmäherroboter aus einem Garten gestohlen worden. Unbekannte haben sich zwischen 10.00 Uhr und 14.00 Uhr Zugang zu dem Garten eines Einfamilienhauses an der Tilsiter Straße verschafft und den Rasenmäherroboter mitgenommen. Der Schaden wird auf rund 1.200 Euro geschätzt. Zeugen sollten sich bei der Polizei melden.

Einbruch in eine Spielothek in Meppen

Bei einem Einbruch in eine Spielothek in Meppen ist in der Nacht zum Freitag ein Sachschaden in Höhe von rund 2.500 Euro verursacht worden. Unbekannte haben gegen 4.05 Uhr eine Tür der Spielothek an der Lingener Straße beschädigt und durchsuchten die Räume. Die Täter brachen mehrere Automaten auf und nahmen Bargeld aus den Automaten mit. Die Polizei sucht Zeugen.

Diesel aus Fahrzeugen auf Rastplätzen an der A31 gestohlen

Entlang der A31 ist in der Nacht zum Freitag an mehreren Orten Diesel aus Fahrzeugen gestohlen worden. Auf einem Rastplatz bei Geeste wurden aus einem abgestellten LKW 500 Liter abgezapft. Auf einem Rastplatz bei Haren haben Unbekannte aus zwei Sattelzugmaschinen insgesamt rund 550 Liter Diesel gestohlen. Der Sachschaden liegt in beiden Fällen bei insgesamt etwa 1.600 Euro. Die Polizei schließt nicht aus, dass die beiden Taten in einem Zusammenhang stehen.

SV Meppen gewinnt 0:1 beim Saisonauftakt in Emden

Zum Auftakt der neuen Saison in der Fußball-Regionalliga Nord hat der SV Meppen einen knappen Auswärtssieg gefeiert. Im Ostfriesland-Stadion in Emden haben sich die Meppener am Abend mit 0:1 gegen Kickers Emden durchgesetzt. Den entscheidenden Treffer erzielte Niclas Wessels in der 74. Minute nach einem Eckball. Im ausverkauften Ostfriesland-Stadion in Emden vor 6.400 Zuschauern, darunter mehr als 1.000 Fans aus dem Emsland, lieferten sich die beiden Teams ein intensives, aber über weite Strecken chancenarmes Duell. Im ersten Heimspiel der Saison empfängt der SV Meppen am nächsten Freitag den VfB Lübeck. Anstoß in der Meppener Hänsch-Arena ist um 19.00 Uhr.

Erstes Spiel zum Saisonauftakt: Fußballer des SV Meppen treffen auswärts auf den BSV Kickers Emden

Beim 1. Spieltag der neuen Spielzeit 2025/2026 spielen die Fußballer des SV Meppen heute Abend auswärts gegen den BSV Kickers Emden. Die Mannschaft von Trainer Lucas Beniermann holte zuvor sieben Siege in den sieben Vorbereitungsspielen. Der BSV Kickers Emden schloss vergangene Saison auf dem zweiten Tabellenplatz ab. Die Mannschaft des SV Meppen freue sich, dass es endlich losgeht. Die Fußballer hätten sechs Wochen lang hart gearbeitet und fühlen sich bereit für die neue Saison, so SV Meppen-Trainer Beniermann. Anstoß im Ostfrieslandstadion ist um 19 Uhr.

Weniger Gästeankünfte und -übernachtungen im Mai 2025

Die Anzahl der Gästeankünfte und -übernachtung in der Region Grafschaft Bentheim -Emsland-Osnabrücker Land ist im Mai 2025 im Vergleich zum Vorjahresmonat zurückgegangen. Das geht aus einer aktuellen Erhebung des Landesamtes für Statistik Niedersachsen hervor. Demnach gab es einen Rückgang von 4,1 Prozent bei den Ankünften sowie einen Rückgang von 3,2 Prozent im Vergleich zu Mai 2024. Auch im Zeitraum zwischen Januar und Mai gab es weniger Gästeankünfte und -übernachtungen als im gleichen Zeitraum des vergangenen Jahres. Einen Zuwachs gab es bei Gästen aus dem Ausland.

Mit dem Auto von der Fahrbahn abgekommen: 32-Jährige bei Unfall in Nordhorn schwer verletzt

Eine 32-jährige Frau ist heute Morgen bei einem Unfall in Nordhorn schwer verletzt worden. Nach Polizeiangaben war die Frau gegen 8:26 Uhr mit ihrem Auto auf der Baumwollstraße in Richtung Gildehaus unterwegs. Nach einem Überholvorgang kam sie aus bislang ungeklärter Ursache nach links von der Fahrbahn ab. Das Auto überschlug sich und kam auf dem angrenzenden Radweg zum Liegen. Die Frau wurde mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden wird auf rund 14 000 Euro geschätzt. Die Straße war zeitweise voll gesperrt.

Wochenserie: 100 Jahre Freilichtspiele Bad Bentheim – Bühnenbild und Kostüm

Freilichtbühnen bieten alleine wegen ihrer Umgebung häufig schon eine besondere Atmosphäre – so auch die Freilichtbühne in Bad Bentheim. Um Stücke authentischer zu machen, wird zusätzlich vor allem das Bühnenbild genutzt und die Schauspielerinnen und Schauspieler erhalten passende Kostüme. Genau darum geht es heute, im letzten Teil unserer Wochenserie zu den Freilichtspielen Bad Bentheim. Deborah Krockhaus hat sich vor Ort angeschaut, wie die Teams vom Bühnenbau und dem Kostüm arbeiten:

Download Podcast
Eine Übersicht über die weiteren Aufführungen gibt es auf der Internetseite der Freilichtspiele Bad Bentheim: https://freilichtspiele-badbentheim.de/spielplan/

Sportvorschau: SV Meppen zum Saisonstart in der Fußball-Regionalliga Nord zu Gast bei Kickers Emden

Die Zeit der Testspiele ist vorbei. Heute Abend startet die Fußballregionalliga-Nord in eine neue Saison. Und im Eröffnungsspiel empfängt Kickers Emden den SV Meppen. Der SV Meppen hat sich ja viel vorgenommen für diese Saison. Der Verein will in die 3. Liga aufsteigen. Meppen’s erster Gegner Emden ist beim Saisonziel etwas bescheidener. Obwohl Kickers als Vizemeister der vergangenen Saison zu den Topfavoriten zählt, haben sie das Ziel „Klassenerhalt“ ausgegeben – aber mittelfristig wollen sie schon zurück in den Profifußball. Mit Deborah Krockhaus spricht Heiko Alfers über den Saisonauftakt heute Abend. Zunächst geht es um die Frage, wie sind die Meppener durch die Vorbereitung gekommen sind:

Zu Besuch im Tierpark Nordhorn: Eingewöhnung im Teich

Wir Menschen brauchen meist ein wenig Zeit, um uns an eine neue Umgebung zu gewöhnen. Und vielen Tieren geht es da auch nicht anders. Die Europäischen Sumpfschildkröten im Tierpark Nordhorn werden aus Sicherheitsgründen erst hinter den Kulissen aufgezogen. Mit dem Umzug in den Schildkrötenteich offenbart sich ihnen eine ganz neue Welt – in der sie dann auch überwintern sollen. Wiebke Pollmann hat sich das im Tierpark Nordhorn ganz genau angeschaut:

Kriminalprävention: Der Sperrnotruf 116 116

Wahrscheinlich hat es jeder schon einmal erlebt: Das Portemonnaie wurde gestohlen oder ihr habt es verloren, wichtige Ausweise und die Bankkarte sind verschwunden. Nach dem ersten Schock muss gehandelt werden, zum Beispiel muss das Bankkonto gesperrt werden, damit es nicht von jemand anderem leergeräumt wird. Aber wie sperre ich schnell mein Bankkonto? Die Frage geht an den Kriminalhautptkommissar Uwe van der Heiden vom Präventionsteam der Polizei in Nordhorn:

Geld aus Spielothek in Salzbergen gestohlen

Ein Unbekannter hat Bargeld aus einer Spielothek in Salzbergen gestohlen. Nach Polizeiangaben brach der Täter heute gegen 1:38 Uhr durch eine Nebeneingangstür in eine Spielhalle an der Straße Holsterfeld ein. Er brach Automaten auf und stahl Bargeld. Anschließend flüchtete er in unbekannte Richtung. Der Schaden wird auf rund 2135 Euro geschätzt. Die Polizei bittet Zeugen um Hinweise.

Falsche Handwerker stehlen Schmuckkästchen aus Wohnungen in Emsbüren

Aus aktuellem Anlass warnt die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim vor falschen Handwerkern. Laut Polizei haben falsche Handwerker gestern gegen 13 Uhr in einer Wohnanlage an der Mehringer Straße in Emsbüren in zwei Fällen Gegenstände aus Wohnungen gestohlen. Die bislang unbekannten Männer verschafften sich unter dem Vorwand, sie müssten die Heizung ablesen, jeweils Zutritt zu den Wohnungen einer 81- sowie einer 91-jährigen Frau. Einer der Täter verwickelte die Bewohnerinnen in Gespräche, der zweite durchsuchte die Räume. In beiden Fällen stahlen die Täter Schmuckkästchen. Aufgrund des identischen Vorgehens geht die Polizei davon aus, dass es sich um dieselben Täter handelt. In einer weiteren Wohnung an der Mehringer Straße versuchten vermutlich dieselben Täter, Geld zu erbetteln. Hier wurden sie abgewiesen. Die Männer werden als 30 bis 35 Jahre alt und mit südeuropäischem Aussehen beschrieben. Einer soll etwa 1,65 Meter groß und von fülliger Statue gewesen sein. Der andere soll etwa 1,80 bis 1,85 Meter groß und schlank gewesen sein. Beide trugen dunkle Kleidung. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

 

Zwei Menschen bei Unfall in Messingen verletzt

Bei einem Unfall in Messingen sind heute Morgen zwei Menschen verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, befuhr ein 67-jähriger Mann gegen 6:22 Uhr den Radweg entlang der L58 in Richtung Messingen. Als er die Straße überqueren wollte, übersah er eine 21-jährige Motorradfahrerin, die auf der Straße in Richtung Messingen fuhr. Es kam zum Zusammenstoß. Dabei wurde die 21-Jährige schwer verletzt, der 67-Jährige erlitt leichte Verletzungen.

SV Meppen-Frauen müssen vorerst auf Maren Haberäcker und Sonja Lux verzichten

Das Frauenteam des SV Meppen muss ohne Maren Haberäcker und Sonja Lux in die zweite Phase der Saisonvorbereitung starten. Wie der Verein mitteilt, haben sich beide in der ersten Phase der Vorbereitung einen Kreuzbandriss zugezogen. Die notwendigen Operationen hätten bereits stattgefunden oder stehen kurz bevor. Maren Haberäcker war aufgrund einer Verletzung bereits in der vergangenen Saison ausgefallen. Zum Ende der Spielzeit hatte sie wieder am Mannschaftstraining teilgenommen. Laut Verein werden angesichts der Ausfälle derzeit weitere Optionen auf dem Transfermarkt geprüft. Die Zweitliga-Fußballerinnen absolvieren ihr erstes Pflichtspiel der Saison 2025/2026 am 17. August mit der ersten Runde des DFB-Pokals bei Holstein Kiel. Zuvor stehen noch drei Testspiele an. Am 2. August treffen die Emsländerinnen im niederländischen Delden auf den belgischen Erstligisten RSC Anderlecht. Am 6. August gastiert Bundesligist SV Werder Bremen in Herzlake. Und am 9. August steht ein Spiel gegen den Regionalligisten DSC Arminia Bielefeld an.

Gemeinde Geeste sucht neue Formularlotsen

Die Gemeinde Geeste sucht neue Formularlotsen. Die ehrenamtlichen Formularlotsen unterstützen Menschen bei Anträgen für Behörden, Krankenkassen und andere Institutionen – insbesondere, wenn Sprachbarrieren bestehen. Bislang haben Gabriele Kappen-Hürkamp und Dr. med. Ursula Herrmann eine monatliche Sprechstunde angeboten. Beide möchten aus persönlichen Gründen kürzertreten. Wer sich ehrenamtlich als Formularlotse betätigen möchte, kann sich telefonisch unter 05937/ 69194 oder per Mail an freiwilligenagentur@geeste.de an Helma Jansen von der Freiwilligenagentur melden.

Programm