IHK-Regionalausschuss Grafschaft Bentheim: Bürokratiebelastung als Wachstumsbremse

Die Bürokratiebelastung ist für viele Unternehmen in der Wirtschaftsregion Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim zur Wachstumsbremse geworden. Wie die Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim mitteilt, sei das bei der jüngsten Sitzung des IHK-Regionalauschusses Grafschaft Bentheim in Nordhorn deutlich geworden. Laut einer aktuellen IHK-Unternehmersumfrage berichten rund 90 Prozent der Betriebe von steigenden bürokratischen Anforderungen in den vergangenen fünf Jahren. 57 Prozent gaben an, unter den heutigen Bedingungen kein Unternehmen gründen zu wollen. Zu den größten Belastungen zählen Anforderungen aus dem Datenschutz, statistische Meldepflichten sowie Berichtspflichten im Bereich Nachhaltigkeit. Der HK-Regionalausschuss tagt dreimal im Jahr und erarbeitet unter anderem Positionen für die Vollversammlung der IHK.

Laut IHK-Umfrage starten Azubis in der Region zufrieden in die Ausbildung

Laut einer aktuellen Umfrage der Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim blicken Ausbildungsanfänger in der Region zufrieden auf ihre Berufswahl. Das ging aus einer Mitteilung der IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim hervor. Die Umfrage wurde im September 2025 unter Jugendlichen, die am 1. August 2025 in eine Ausbildung in regionalen Betrieben gestartet sind, durchgeführt. Beteiligt waren über 900 Auszubildende. Für knapp die Hälfte der Befragten sei der Ausbildungsberuf einer von mehreren interessanten Berufen, die für sie in Frage kamen. Ein Viertel der Befragten habe mit dem aktuellen Beruf den eigenen Wunschberuf gefunden. Acht Prozent bezeichnen die begonnene Ausbildung als eine Notlösung.

Morgen Abend ist fünfter Meppener Kino Slam

Poetry Slams gibt es seit den 1980er Jahren. Ob Gesellschaft, Politik oder persönliche Geschichten – die Themen dabei sind vielfältig. Einen solchen literarischen Wettbewerb können Interessierte morgen Abend in Meppen erleben. Der Meppener Kino Slam startet in die fünfte Runde. Deborah Krockhaus hat vorab mit dem Moderator des Abends, Jens Kotalla, über die Veranstaltung gesprochen:

Download Podcast

Foto © Anna Lisa Azur

Bundespolizei nimmt per Haftbefehl gesuchten Mann in Bad Bentheim fest

Beamte der Bundespolizei haben am vergangenen Samstagabend in Bad Bentheim einen per Haftbefehl gesuchten Mann festgenommen. Wie die Polizei mitteilt, war der 52-Jährige mit einem Bus aus den Niederlanden nach Deutschland eingereist. Bundespolizisten kontrollierten den Bus gegen 21:20 Uhr auf dem Rastplatz Bentheimer Wald an der A30. Bei der Überprüfung der Personalien stellten sie fest, dass der Mann von der Justiz gesucht wurde. Ein Gericht hatte wegen schweren Diebstahls eine Untersuchungshaft angeordnet. Der 51-Jährige wurde verhaftet und gestern einem Haftrichter vorgeführt. Er sitzt nun in einer Justizvollzugsanstalt.

Polizei sucht mit Bildmaterial nach Dieb

Bereits im vergangenen März hat ein bislang unbekannter Mann unberechtigterweise Geld mit der EC-Karte einer 83-Jährigen abgehoben. Die Polizei sucht nun mit Bildmaterial nach dem Unbekannten. Dieser hatte die EC-Karte der Frau aus ihrer Wohnung in der Meppener Innenstadt gestohlen und anschließend insgesamt 4000 von deren Konto abgehoben. Wer Hinweise zu dem Unbekannten geben kann, sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

Foto © Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim

Polizei sucht den Zeugen eines Zusammenstoßes zwischen Auto und Traktor in Emlichheim

Bei einem Unfall in Emlichheim ist heute Morgen ein Auto mit dem Anhänger eines Traktors zusammengestoßen. Nach Polizeiangaben war ein 70-jähriger Traktorfahrer auf der L44 in Richtung Emlichheim unterwegs. Gegen 7:16 Uhr befuhr eine 50-Jährige mit ihrem Auto die Gegenfahrbahn in Richtung Ringe. Auf der Brücke des Emlichheimer Entlastungskanals stießen die Fahrzeuge zusammen. Nach bisherigen Erkenntnissen ragte der Reifen des Anhängers des Traktors auf die Gegenfahrbahn. Ein bislang unbekannter Zeuge, der den Unfall beobachtet hatte, sprach den Traktorfahrer an. Die Polizei bittet nun den Zeugen, sich zur weiteren Klärung des Unfallhergangs zu melden.

Umfrage zeigt: 67 Prozent der Lingener Bürger befürworten staatliche Verantwortung für die Entsorgung radioaktiver Abfälle

Die Mehrheit der Lingener Bürgerinnen und Bürger befürwortet die staatliche Verantwortung für die Entsorgung radioaktiver Abfälle in Deutschland. Das geht aus einer aktuellen Umfrage hervor, die das Institut Aproxima Gesellschaft für Markt- und Sozialforschung im Auftrag der BGZ Gesellschaft für Zwischenlagerung mbH durchgeführt hat. Dabei wurden 200 Menschen rund um das Lingener Zwischenlager befragt. 67 Prozent der Befragten befürworten die staatliche Verantwortung für die Entsorgung radioaktiver Abfälle in Deutschland. Das sind drei Prozent weniger als der bundesweite Schnitt. Der Kenntnisstand diesbezüglich hat sich im Vergleich zur Befragung im Jahr 2023 verbessert. Demnach wussten 44 Prozent der Befragten in Lingen, dass die Zwischenlager in staatlicher Hand geführt werden. 2023 waren es 36 Prozent. Die BGZ lässt die Studie alle zwei Jahre durchführen, um ein Bild über das Wissen und die Einstellung der Menschen an den Standorten von Zwischenlagern zu erhalten. Alle Ergebnisse der Studie gibt es hier.

20 Jahre Kommunale Arbeitsmarktintegration in der Grafschaft Bentheim

20 Jahre Kommunale Arbeitsmarktintegration in der Grafschaft Bentheim – das ist vor kurzem im Capitol Nordhorn gefeiert worden. Die Kreisverwaltung hat mit Einführung des Sozialgesetzbuch (SGB) II am 01.01.2005 die Abteilung für kommunale Arbeitsmarktintegration gegründet. Zunächst im Rahmen des Modellprojektes Grafschafter Comeback, später als eigenständige Organisationseinheit des Landkreises unter dem Namen „Grafschafter Jobcenter“. In der Jubiläumsfeier wurden auf die vergangenen Herausforderungen, Entwicklungen und Erfolge zurückgeblickt. Lucy Duong war vor Ort und berichtet:

Stadt Papenburg ruft zur Bewerbung für Aktion “Nachbarschaft bewegt” auf

Die Stadt Papenburg ruft Bürgerinnen und Bürger auf, sich an der Aktion “Nachbarschaft bewegt” des Landkreises Emsland zu beteiligen. Bei dem neuen Carsharing-Modell können sich Nachbarschaften zusammenschließen und gemeinsam ein E-Auto teilen. Bis zum 2. November können sich Interessierte für die dreimonatige Erprobungsphase bewerben. Weitere Informationen gibt es auf der Homepage des Landkreises. Neben dem neuen Angebot gibt es die Möglichkeit, auch in Papenburg das Emsland E-Carsharing zu nutzen.

Neue Multifunktionsanlage an der Paul-Moor-Schule in Freren

An der Paul-Moor-Schule in Freren gibt es eine neue Multifunktionsanlage. Wie der Landkreis mitteilt, entstand die Anlage im Zuge der Umgestaltung des Schulhofes der Förderschule. Das Kleinspielfeld mit Ballfangzaun soll es den 66 Schülerinnen und Schülern ermöglichen, vor Ort Fußball oder andere Ballsportarten in sicherer Umgebung auszuüben. Auch sei die Anlage für das pädagogische Konzept der Schule von großer Bedeutung, so Schulleiterin Susanne Tholemeyer-Nöring. Die Anlage werde demnach künftig täglich im Rahmen der Bewegungszeiten und während der angeleiteten sportlichen Angebote in den Pausen genutzt. Die Kosten von rund 130 000 Euro hat der Landkreis Emsland als Träger der Schule übernommen. Im Rahmen einer Sportveranstaltung mit SV Meppen-Trainer Lucas Beniermann und Spielern des SV Meppen wurde die Anlage bereits eingeweiht.

Foto © Landkreis Emsland

Wahlkreise im Emsland und der Grafschaft Bentheim sollen verändert werden

Die niedersächsischen Regierungsfraktionen SPD und Bündnis 90/Die Grünen haben einen Vorschlag für die Neu-Zuschneidung der Wahlkreise eingereicht. Davon sind auch das Emsland und die Grafschaft Bentheim betroffen. Nach Informationen der Deutschen Presseagentur sieht der Vorschlag vor, die Wahlkreise von 87 auf 90 zu steigern. Im Nordwesten sollen drei neuen Wahlkreise in Nordhorn, Rastede/Varel und Vechta-Süd geschaffen werden. Insgesamt sollen 49 Wahlkreise verändert werden, darunter die Grafschaft Bentheim/Haren, Lingen, Meppen und Papenburg. Bis zur nächsten Landtagswahl 2027 müssen die Wahlkreise neu zugeschnitten werden. Das hatte der Staatsgerichtshof entschieden. Grund ist, dass die bisherigen Wahlkreise nicht mehr den Bevölkerungsverhältnissen entsprechen.

Bohrhammer aus Haus in Werlte gestohlen

Ein Unbekannter haben gestern zwischen 6:35 Uhr und 17:45 Uhr einen hochwertigen Bohrhammer aus einem Wohnhaus in Werlte gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, verschaffte sich der Täter auf bislang unbekannte Weise Zutritt zu dem Wohnhaus an der Hans-Hoppe-Straße, das sich derzeit im Rohbauzustand befindet. Er stahl einen Bohrhammer im Wert von rund 2000 Euro. Wer im Tatzeitraum verdächtige Beobachtungen gemacht hat, sollte sich bei der Polizei melden.

Einfamilienhaus in Heede durch Brand zerstört

Gestern Abend gegen 23:30 Uhr mussten Einsatzkräfte der Feuerwehr zu einem Brand in einem Haus an der Fasanenstraße in Heede ausrücken. Verletzt wurde bei dem Feuer niemand. Wie die Polizei mitteilt, stand das unbewohnte Einfamilienhaus beim Eintreffen der Einsatzkräfte bereits in Vollbrand. Das Feuer griff auf eine angrenzende Scheune über. Die Feuerwehren aus Heede, Dörpen, Dersum und Surwold waren mit rund 60 Einsatzkräften vor Ort und brachten das Feuer unter Kontrolle. Das Gebäude wurde vollständig zerstört. Der Sachschaden wird auf rund 150 000 bis 200 000 Euro geschätzt. Zur Brandursache gibt es noch keine Informationen.

31-jähriger Motorradfahrer bei Unfall in Meppen schwer verletzt

Bei einem Unfall in Meppen ist gestern Mittag ein Motorradfahrer schwer verletzt worden. Nach Angaben der Polizei war ein 31-jähriger Motorradfahrer gegen 14:43 Uhr auf der L47 in Richtung Fullener Straße unterwegs. Aus bislang ungeklärter Ursache verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug und stürzte. Der Mann wurde mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht.

Heimserie der HSG Nordhorn-Lingen gerissen: 33:34-Niederlage gegen den 1. VfL Potsdam

In der 2. Handball-Bundesliga hat die HSG Nordhorn-Lingen zum ersten Mal in dieser Saison vor heimischem Publikum verloren. Das Team von Trainer Mark Bult unterlag dem 1. VfL Potsdam knapp mit 33:34. Die Entscheidung fiel erst wenige Sekunden vor Schluss. Nordhorn-Lingen hatte nach einem 21:24-Rückstand und anschließendem 6:0-Lauf zehn Minuten vor dem Ende zwar mit drei Toren geführt, konnte die Führung aber nicht behaupten. Beste Werfer der HSG waren Maximilian Lux und Frieder Bandlow mit jeweils acht Treffern. Am kommenden Wochenende trifft die HSG Nordhorn-Lingen auswärts auf den HC Elbflorenz Dresden.

Unentschieden für Meppens Frauen bei Turbine Potsdam

Nach zwei Niederlagen in Folge haben die Frauen des SV Meppen in der 2. Fußball-Bundesliga unentschieden gegen den 1. FFC Turbine Potsdam gespielt. Bei dem Auswärtsspiel gegen den Bundesliga-Absteiger aus Potsdam waren die Emsländerinnen in der 9. Minute durch Genesis Castrellon in Führung gegangen. Nach einem Freistoß in der 60. Minute erzielte Lineth Cedeño Valderrama den 1:1-Ausgleich per Kopf. Aktuell stehen die Meppenerinnen nach sechs Spielen am 7. Spieltag auf Platz acht in der Tabelle der 2. Fußball-Bundesliga. Am kommenden Sonntag empfangen die Emsländerinnen den Tabellensiebten SG 99 Andernach. Anstoß in der Meppener Hänsch-Arena ist um 14.00 Uhr.

Symbolfoto

Nebelanlage vertreibt Einbrecher einer Spielothek in Geeste

Eine Nebelanlage hat in der vergangenen Nacht in Geeste Einbrecher vertrieben, die in eine Spielothek an der Meppener Straße eindringen wollten. Die Täter schlugen laut Polizei die Verglasung der rückwärtigen Eingangstür ein und betraten die Spielhalle. Durch das Auslösen der Alarmanlage wurde eine Nebelanlage aktiviert. Die Täter ließen von ihrem Vorhaben ab und verließen die Spielhalle ohne Diebesgut. Der Schaden wird auf etwa 2.000 Euro geschätzt. Wer Hinweise zur Tat oder zu den Tätern geben kann, sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

Einbruch in ein Wohnhaus an der Parkstraße in Nordhorn

Unbekannte haben aus einem Wohnhaus in Nordhorn zwischen dem vergangenen Mittwochnachmittag und Samstagmorgen mehrere elektronische Gegenstände gestohlen. Die Täter drangen über eine Terrassentür des Wohnhauses an der Parkstraße in das Gebäude ein. Der Gesamtschaden wird auf rund 3.000 Euro geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen.

Hausbewohner löscht selbst verursachten Heckenbrand in Twist

Ein Bewohner eines Hauses an der Straße Schafstrift in Twist hat gestern Mittag einen Brand an seiner eigenen Hecke verursacht. Noch vor dem Eintreffen der Feuerwehr konnte der Bewohner das Feuer mit eigenen Mitteln löschen. Laut Polizei konnte so ein Übergreifen der Flammen auf das angrenzende Wohnhaus verhindert werden.

Navigationsgerät aus Fiat 500 in Werlte gestohlen

Aus einem Auto haben Diebe zwischen Freitagmittag und Samstagmorgen in Werlte ein Navigationsgerät gestohlen. Die Täter schlugen die Seitenscheibe der Fahrertür des Autos, das an der Goethestraße stand, ein und nahmen das Navigationsgerät mit. Der Schaden wird auf rund 2.000 Euro geschätzte. Bei dem Fahrzeug handelte es sich um einen Fiat 500. Die Polizei bittet Zeugen, die Hinweise zur Tat oder zu den Tätern geben können, sich zu melden.

Feuerwehr löscht Schwelbrand bei Müllentsorgungsfirma in Sögel

Die Feuerwehr Sögel musste in der vergangenen Nacht ausrücken, um einen Schwelbrand auf dem Gelände einer Müllentsorgungsfirma zu löschen. Gegen 1.00 Uhr wurde die Feuerwehr alarmiert, nachdem in einem Restmüllhaufen auf dem Gelände an der Schlosserstraße ein Schwelbrand entdeckt wurde. Die Feuerwehr löschte den Brand. Über die Brandursache gibt es noch keine Informationen.

Reinhold Hilbers warnt vor De-Industrialisierung in Niedersachsen

Der Grafschafter CDU-Landtagsabgeordnete Reinhold Hilbers hat vor einer schleichenden De-Industrialisierung in Niedersachsen gewarnt. Als Mitglied im Ausschuss für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung, fordert er in einer Mitteilung eine klare industriepolitische Agenda des Landes Niedersachsen, damit Betriebe im Land bleiben. Hilbers nennt als zentrale Punkte niedrigere Unternehmenssteuern, Entlastungen bei den Energiepreisen und einen “echten Bürokratie-Stopp”. Außerdem fordert er einen beschleunigten Ausbau der Infrastruktur. Dazu zählt er Straßen, Schienen, Häfen und digitale Netze sowie schnellere Verfahren und eine effizientere Verwaltung. Daneben kritisierte der Landtagsabgeordnete, es sei “absurd”, dass gerade in einem Energieland die Strompreise so hoch seien. Auch in der Fachkräftedebatte sehe er Handlungsbedarf: Arbeit müsse sich wieder lohnen, etwa durch weniger Abgaben, flexiblere Arbeitszeiten und steuerfreie Mehrarbeit.

SV Meppen zurück in der Spur – 4:0-Sieg gegen BW Lohne

In der Fußball-Regionalliga Nord hat der SV Meppen einen deutlichen Heimsieg gefeiert. Die Emsländer gewannen gegen Blau-Weiß Lohne mit 4:0. Vor rund sechseinhalbtausend Zuschauern trafen Thorben Deters und Julian Ulbricht jeweils doppelt. Bereits nach 13 Minuten führte Meppen mit 2:0. Beide Treffer erzielte Deters nach Vorlagen von Ersin Zehir. Kurz vor der Pause erhöhte Julian Ulbricht zum 3:0. Nach dem Seitenwechsel traf Ulbricht erneut per Foulelfmeter zum 4:0-Endstand. Mit dem Sieg kehrt Meppen nach der Niederlage in Flensburg in die Erfolgsspur zurück und festigt seine Position in der Spitzengruppe der Regionalliga Nord.

Pressekonferenz-Statement von Uwe Möhrle (Trainer Blau-Weiß Lohne):

Pressekonferenz-Statement von Lucas Beniermann (Trainer SV Meppen):

Polizei registriert mehrere Einbrüche im Emsland und in der Grafschaft Bentheim

Die Polizei hat in den vergangenen Tagen eine Reihe von Einbrüchen im Emsland und in der Grafschaft Bentheim registriert. In Werlte sind Einbrecher gestern Abend zwischen 18.30 Uhr und 19.45 Uhr durch ein Fenster in ein Wohnhaus an der Straße Holder eingedrungen. Ob sie Beute gemacht haben, ist noch nicht bekannt. In Vrees sind gestern zwischen 17.50 Uhr und 18.00 Uhr mindestens zwei Männer in ein Wohnhaus am Dosenweg eingebrochen. Sie nahmen eine Spardose mit Bargeld mit. Der Schaden wird auf rund 3.000 Euro geschätzt. Die Polizei wertet derzeit noch Videoaufzeichnungen aus, die die Täter möglicherweise zeigen. In Nordhorn haben sich Unbekannte zwischen Donnerstagnachmittag und Freitagmorgen Zutritt zu einer Kindertagesstätte an der von-Behring-Straße verschafft. Sie drangen durch die hintere Notausgangstür in das Gebäude ein und stahlen etwa 660 Euro Bargeld. Der Gesamtschaden wird auf rund 2.500 Euro geschätzt. In Niederlagen hat die Polizei zwischen dem 27. September und gestern drei Einbrüche in Wohn- beziehungsweise Campingwagen registriert. In einem Fall ist es dem Täter oder der Täterin gelungen, in den Wohnwagen einzudringen. Bei den anderen scheiterten die Versuche. In allen Fällen sucht die Polizei Zeugen.

Feuerwehr löscht Feuer in einem leerstehenden Wohnhaus in Wesuwe

In Wesuwe hat gestern Abend ein leerstehendes Wohnhaus gebrannt. Menschen wurden bei dem Feuer nicht verletzt. Beim Eintreffen der Feuerwehr an der Forststraße stand das Gebäude in Vollbrand. Die Feuerwehr löschte das Feuer. Zur Brandursache und zur Höhe des Schadens gibt es noch keine Informationen. Die Polizei hat den Brandort für die weiteren Ermittlungen beschlagnahmt. Wer Hinweise zu der Tat oder zu möglichen Tätern geben kann, sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

Vier Verletzte nach Auffahrunfall auf der A31 bei Wietmarschen

Bei einem Auffahrunfall auf der A31 bei Wietmarschen sind gestern Nachmittag vier Menschen verletzt worden. Infolge des Unfalls gab es erhebliche Verkehrsbehinderungen. Ein 37-jähriger Mann war mit seinem Auto gegen 15.40 Uhr in Richtung Norden auf das Auto eines ebenfalls 37-jährigen Mannes aufgefahren. Eine 44-jährige Frau konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen und fuhr ebenfalls auf. Der Schaden wird auf rund 30.000 Euro geschätzt. Für die Unfallaufnahme und die Aufräumarbeiten musste die Fahrbahn bis etwa 17.15 Uhr gesperrt werden.

Brücke über den Dortmund-Ems-Kanal an der Lindenstraße in Lingen soll noch in diesem Jahr saniert werden

Die im Juni bei einem Schiffsunfall in Lingen beschädigte Brücke über den Dortmund-Ems-Kanal soll noch in diesem Jahr repariert werden. Das geht aus einem Bericht des NDR hervor. Demnach habe das Wasserstraßen- und Schiffahrtsamt Ems-Nordsee ein Konzept vorgelegt, nach dem noch in diesem Jahr mit der Sanierung begonnen werden soll. Die Arbeiten seien bereits ausgeschrieben. Wenn die Sanierung gut vorankomme, könnte die Brücke laut dem Bericht im Dezember oder Januar wieder freigegeben werden. Die Kosten schätze das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt auf rund 150.000 Euro. Ein Binnenschiff war Anfang Juni gegen die Brücke gefahren und hatte den Hauptträger der Brücke an der Lindenstraße beschädigt. Aktuell ist die Brücke nur für Fußgänger und Radfahrer passierbar.

Feuerwehr löscht brennende Späneabsauganlage bei Speller Unternehmen

Auf dem Gelände eines Servicedienstleisters für Verbrennungsmotoren in Spelle ist heute Vormittag eine Späneabsauganlage in Brand geraten. Menschen wurden bei dem Feuer nicht verletzt. Die Anlage stand im Außenbereich des Unternehmens. Die Freiwillige Feuerwehr Spelle konnte verhindern, dass die Flammen auf eine Fertigungshalle übergreifen. Die etwa 30 Einsatzkräfte konnten den Brand schnell unter Kontrolle bringen. Über die Höhe des Sachschadens gibt es noch keine Informationen.

Foto (c) Lindwehr

Handwerk will Kooperation mit dem Staatlichen Gymnasium Papenburg vertiefen

In Papenburg wollen das örtliche Handwerk und das Staatliche Gymnasium künftig noch enger zusammenarbeiten. Vertreterinnen und Vertreter beider Seiten trafen sich im Berufsbildungs- und Technologiezentrum (BTZ) des Handwerks, um neue gemeinsame Projekte zu planen. Ziel der Kooperation ist es, Schülerinnen und Schülern die beruflichen Chancen im Handwerk näherzubringen, auch für diejenigen mit Abitur. Geplant sind praxisnahe Formate, bei denen Handwerksbetriebe ihre Arbeit vorstellen. Die Kreishandwerkerschaft Aschendorf-Hümmling und das Gymnasium kooperieren bereits seit drei Jahren. Der Austausch soll nun gezielt vertieft werden. Nach Angaben der Beteiligten bietet das Handwerk in der Region vielfältige und zukunftssichere Perspektiven und bleibt eine wichtige wirtschaftliche Säule im nördlichen Emsland.

Foto (c) Kreishandwerkerschaft Aschendorf-Hümmling

Drittes Rezessionsjahr droht: IHK Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim warnt vor Stillstand in der Wirtschaftspolitik

In der Region Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim trübt sich die wirtschaftliche Lage weiter ein. Das zeigt die aktuelle Konjunkturumfrage der Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim. Demnach ist der IHK-Konjunkturklimaindex im dritten Quartal von 89 auf 82 Punkte gefallen. Das liegt deutlich unter dem langjährigen Durchschnitt. Nach Angaben der Kammer bewerten immer mehr Betriebe ihre Geschäftslage als schlecht, auch die Erwartungen für die kommenden Monate sinken. Besonders betroffen sind Industrie und Handel, während die Bauwirtschaft und unternehmensnahe Dienstleister etwas stabiler bleiben. Als größte Risiken nennen die Unternehmen die schwache Inlandsnachfrage, hohe Arbeitskosten und belastende wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen. IHK-Hauptgeschäftsführer Marco Graf kritisierte, die Bundesregierung lasse dringend nötige Entscheidungen auf sich warten. Für viele Betriebe sei es, so Graf, „kurz nach zwölf“. Die IHK geht davon aus, dass die Wirtschaft auch im Gesamtjahr 2025 weiter schrumpft – das wäre das dritte Rezessionsjahr in Folge.

Defekt an einem elektrischen Kettenzug in der Brennelementefabrik Lingen gemeldet

In der Brennelementefertigungsanlage Lingen hat es am Montag einen Defekt an einem elektrischen Kettenzug gegeben. Das Ereignis hatte keine Auswirkungen auf Mitarbeiter oder die Umgebung, gehört aber zu den meldepflichtigen Ereignissen, die dem Niedersächsischen Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz mitgeteilt werden müssen. Der betroffene Kettenzug wird zur Be- und Entladung von Transportbehältern für Kernbrennstofftabletten verwendet. Der Behälter besteht aus einem Außenbehälter mit einem Außendeckel und einem Innenbehälter. Im vorliegenden Fall war am Montag ein Kettenglied des Kettenzuges gebrochen. Der rund 25 Kilo schwere Außenbehälterdeckel fiel aus etwa 40 Zentimetern Höhe auf einen leeren Transportbehälter. Sachverständige sollen den Fall nun untersuchen. Je nach Bewertung des Untersuchungsergebnisses könnten erforderliche Maßnahmen veranlasst werden.

Zu Besuch im Tierpark Nordhorn: Neues Leben für historische Scheune

Eine rund 150 Jahre alte Scheune wird im Tierpark Nordhorn gerade auf ein neues Leben vorbereitet. Nachdem sie schon vor einigen Jahren an ihrem ursprünglichen Standort abgebaut wurde, werden ihre Originalbauteile im historischen Vechtedorf Stück für Stück wieder zusammengesetzt. Dort soll die Scheune künftig Riesenmeerschweinchen und Waschbären ein Zuhause bieten – und gleichzeitig über invasive Arten aufklären. Wiebke Pollmann berichtet:

Download Podcast

Foto © Franz Frieling

Amprion verbessert in Meppen die störungsfreie Energieversorgung für die Region

Wer über Strom spricht, denkt oft an Steckdosen, Kraftwerke oder Windräder, aber kaum jemand an die Orte, an denen all diese Energie sicher zusammengeführt, verteilt und geregelt wird: die Umspannanlagen. Dort sorgen Spezialanlagen dafür, dass Strom zuverlässig, stabil und mit der richtigen Spannung durch Deutschland fließt. Eine dieser Anlagen steht in Meppen, wo der Übertragungsnetzbetreiber Amprion gestern zwei sogenannte „rotierende Phasenschieber“ in Betrieb genommen hat. Das klingt technisch, ist es auch. Heiko Alfers hat sich vor Ort erklären lassen, wofür die Hightech-Anlage gebraucht wird:

Download Podcast

Foto © Amprion

Polizei sucht Zeugen nach Verfolgungsfahrt im Bereich des Autobahnkreuzes Schüttorf

Die Polizei hat gestern zwischen 16:46 Uhr und 16:50 Uhr einen 21-jährigen Autofahrer im Bereich des Autobahnkreuzes Schüttorf verfolgt, der vor einer Verkehrskontrolle flüchtete. Laut Polizeimitteilung begann die Verfolgungsfahrt an der Anschlussstelle Schüttorf-Nord auf der A30 und führte über die A31 bis zur Anschlussstelle Schüttorf-Ost. Die Beamten gehen davon aus, dass der 21-Jährige mehrere Verkehrsteilnehmer gefährdet und behindert hat. Bei dem Fahrzeug handelte es sich um einen weißen VW Crafter. Warum der 21-Jährige vor der Kontrolle flüchtete, ist bisland unbekannt. Zeugen und Geschädigte werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Mutter verhindert Haft durch Zahlung offener Geldstrafe

Die Bundespolizei hat heute Morgen an der deutsch-niederländischen Grenze bei Nordhorn einen per Haftbefehl gesuchten 25-Jährigen festgenommen. Wie die Beamten mitteilen, war der Niederländer als Fahrer eines Autos aus den Niederlanden eingereist. Bei der Kontrolle auf der Denekamper Straße überprüften die Beamten seine Personalien und stellten fest, dass gegen ihn ein Haftbefehl vorlag. Der Mann war im November 2023 wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis verurteilt worden. Aus dem Urteil war noch eine Geldstrafe in Höhe von 1.250 Euro offen, ersatzweise drohten 50 Tage Haft. Da der Mann den Betrag nicht selbst aufbringen konnte, beglich seine Mutter die Geldstrafe in der Nacht auf der Polizeidienststelle. Der 25-Jährige wurde daraufhin wieder freigelassen.

Sportvorschau: Doppeltes Duell mit den Tabellennachbarn

Aus fünf mach drei: In unserer Sportvorschau auf das kommende Wochenende sprechen wir heute nur über drei unserer fünf Top-Teams. Denn die Volleyball-Teams aus Emlichheim und Schüttorf kämpfen an diesem Wochenende nicht um Punkte. Sie sind erst am kommenden Wochenende wieder in der Liga gefragt. Zwei Teams aus der Region duellieren sich am Sonntag aber mit ihren aktuellen Tabellennachbarn. Ein Team will den vierten Heimsieg in Folge holen. Darüber hat Wiebke Pollmann mit Deborah Krockhaus gesprochen:

HSG Nordhorn-Lingen trifft im Achtelfinale des DHB-Pokals auf SC DHfK Leipzig

Die HSG Nordhorn-Lingen trifft im Achtelfinale des DHB-Pokals auf den SC DHfK Leipzig. Das ergab die Auslosung gestern Abend im Dyn Studio in Düsseldorf. Die Partie wird am Wochenende des 5. und 6. Novembers ausgetragen. Die HSG hat dabei Heimrecht. Der Gegner Leipzig ist der frühere Heimatverein von HSG-Kreisläufer Mika Sajenev. Das nächste Ligaspiel bestreitet Nordhorn-Lingen am kommenden Sonntag um 17 Uhr gegen den VfL Potsdam im Nordhorner Euregium.

Einbruch in Firma in Klein Berßen

In der vergangenen Nacht haben sich Unbekannte Zutritt zu einer Firma an der Kirchstraße in Klein Berßen verschafft. Laut Polizeimitteilung brachen sie gewaltsam in das Gebäude ein und entwendeten mehrere Arbeitsgeräte, sowie Elektrogeräte. Der Sachschaden wird auf rund 10.000 Euro geschätzt. Aktuell wird von der Polizei geprüft, ob ein Zusammenhang zu einem weiteren Einbruch in Klein Berßen am vergangenen Dienstag besteht. Dort wurden mehrere Pedelecs und ein E-Scooter gestohlen. Zeugen sollen sich bei der Polizei melden.

38-jähriger Radfahrer nach Verkehrsunfall in Lingen schwer verletzt

Gestern ist ein 38-jähriger Radfahrer gegen 17:35 Uhr auf der Nordstraße in Lingen bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt worden. Nach Angaben der Polizei fuhr der 38-Jährige mit seinem Pedelec auf dem Radweg in Richtung Georgstraße. Eine 31-jährige Autofahrerin übersah den Radfahrer, als er auf Höhe der Hausnummer 9b die Straße überqueren wollte. Daraufhin kollidierten die beiden Verkehrsteilnehmer. Der 38-Jährige wurde mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Um zu überprüfen, ob der Mann alkoholisiert war, wurde eine Blutprobe entnommen. Während der Unfallaufnahme zeigte sich der Radfahrer unkooperativ. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

54-jähriger Radfahrer verstirbt nach medizinischem Notfall in Itterbeck

Gestern gegen 16:45 Uhr ist ein 54-jähriger Radfahrer in Itterbeck nach einem medizinischen Vorfall verstorben. Wie die Polizei mitteilt, fuhr der Mann auf dem Radweg an der Hauptstraße L43 in Richtung Itterbeck, als er aus unbekannter Ursache das Gleichgewicht verlor und stürzte. Trotz sofort eingeleiteter Erste-Hilfe-Maßnahmen durch Zeuginnen und Zeugen verstarb der Mann noch an der Unfallstelle. Nach ersten Erkenntnissen war ein medizinischer Notfall Grund für den Unfall.

Fünf Menschen tragen sich ins Goldene Buch der Stadt Nordhorn ein

Fünf Nordhornerinnen und Nordhorner haben sich in das Goldene Buch der Stadt eingetragen. Wie die Verwaltung mitteilt, haben sich Guido Kleve, Danjel Neśković, Hans-Gerd Hülsmann, Theresa Sperling und Veith Barlage durch besondere Leistungen ausgezeichnet. Guido Kleve hat sich die Eintragung mit seiner langjährigen Tätigkeit als DFB-Profi-Schiedsrichter verdient. Nachwuchssportler Danjel Neśković hat in diesem Jahr bei der Deutschen Meisterschaft im Karate einen Titel geholt. Der Nordhorner Rettungsschwimmer Hans-Gerd Hülsmann hat sich bereits zum wiederholten Mal in das Goldene Buch eingetragen, ebenso die Lehrerin und Schriftstellerin Theresa Sperling und der Kickboxer Veith Barlage, der sich 2025 den Weltmeistertitel in der Kategorie K1 in der Gewichtsklasse über 100 Kilo sicherte.

Hilbers fordert entschlossene industriepolitische Wende

Der Grafschafter CDU-Landtagsabgeordnete Reinhold Hilbers warnt vor einer schleichenden Deindustrialisierung in Niedersachsen. In einem Statement fordert Hilbers eine entschlossene industriepolitische Wende. Niedersachsen brauche verlässliche Rahmenbedingungen, bezahlbare Energie und eine Verwaltung, die die Betriebe unterstütze, so Hilbers. Zudem müsse die Infrastruktur konsequent vorangetrieben werden, um die Wettbewerbsfähigkeit in ganz Niedersachsen zu sichern. Und auch die Arbeit von Fachkräften müsse durch weniger Abgaben, flexiblere Arbeitszeiten und steuerfreie Mehrarbeit besser belohnt werden, heißt es von Hilbers.

Blätter auf den Gehwegen: Stadt Lingen weist auf Straßenreinigungspflicht hin

Die Stadt Lingen weist darauf hin, dass Anliegerinnen und Anlieger verpflichtet sind, das Laub auf den Gehwegen vor Grundstücken zu entfernen. Herabgefallene Blätter können insbesondere bei Nässe dafür sorgen, dass Geh- und Radwege rutschig werden. Laub- und Grünabfälle sollten nicht in den öffentlichen Straßenbereich gefegt, sondern von den Grundstückseigentümerinnen und -eigentümern kompostiert oder auf den städtischen Grünabfall-Sammelplätzen entsorgt werden. Die Straßenreinigungspflicht gilt für Laub sowie den Unkraut- und Grasbewuchs.

Amprion nimmt zwei rotierende Phasenschieber an Umspannanlage in Meppen in Betrieb

Der Übertragungsnetzbetreiber Amprion hat heute an der Umspannanlage in Meppen gemeinsam mit Meppens Bürgermeister Helmut Knurbein, dem zuständigen Dezernenten des Landkreises Emsland, Michael Steffens, und dem Generalunternehmer Kraftanlagen Energies & Services SE zwei rotierende Phasenschieber in Betrieb genommen. Die bestehende Anlage wird bis 2026 modernisiert und ausgebaut. Die rotierenden Phasenschieber können Blindleistung aufnehmen oder bereitstellen. Sie bieten Amprion die Möglichkeit, auch auf kurzfristige Änderungen des witterungs- und marktbedingten Einspeiseverhaltens reagieren. Insgesamt investiert der Übertragungsnetzbetreiber rund 120 Millionen Euro in die Erweiterung der Anlage in Meppen. Die Maßnahmen sollen die Spannung und Frequenz im Stromnetz stabilisieren und den Netzknotenpunkt Meppen im europaweiten Verbundnetz stärken.

Mehr zu der neuen Anlage hört ihr morgen im Programm der ems-vechte-welle.

Foto © Amprion GmbH

Entwicklungen im Schutzprozess gegen seuxualisierte Gewalt im Bistum Osnabrück: Neue Unabhängige Beauftragte ernannt

Im Rahmen des diözesanen Schutzprozesses gegen sexualisierte Gewalt im Bistum Osnabrück wurde die Kirchenrechtlerin Anne Mülhöfer zur neuen Unabhängigen Beauftragten ernannt. Das teilt das Bistum mit. Die 47-Jährige will in dieser Funktion den Umgang der Kirche mit Fällen sexualisierter Gewalt nachhaltig verbessern. Neben dieser Funktion wurde auch die der Ombudpersonen dauerhaft in die neue Ordnung des Osnabrücker Schutzprozesses einbezogen. Zudem sei der Schutzprozess seit Beginn weiterentwickelt worden. So gebe es unter anderem klar geregelte Verfahren im Umgang mit Vorwürfen und eine umfassende Präventionsarbeit. Der Schutzprozess wurde 2019 eingeleitet, um die Maßnahmen zur Aufarbeitung und Prävention gegen sexualisierte Gewalt und geistlichen Missbrauch zu bündeln und zu optimieren. In diesem Zuge hat das Bistum eine Studie in Auftrag gegeben, die erhebliche Defizite im früheren Umgang mit Betroffenen aufgezeigt hat. Künftig sollen der Schutzprozess weiterentwickelt und das Erreichte verstetigt werden, so Bischof Dominicus.

NABU Emsland/Grafschaft Bentheim begrüßt Wahl des Rebhuhns zum “Vogel des Jahres 2026”

Die Naturschutzbund (NABU) Emsland/Grafschaft Bentheim begrüßt die Wahl des Rebhuhns zum Vogel des Jahres 2026. Damit rücke ein traditionsreicher, aber stark gefährdeter Feldvögel in den Mittelpunkt, heißt es in einer Mitteilung des NABU. Der Bestand des Rebhuhns sei in den vergangenen Jahren stark zurückgegangen. Grund seien der Verlust strukturreicher Lebensräume, der Einsatz von Pestiziden sowie die Intensivierung der Landwirtschaft. Erfreulich sei die hohe Wahlbeteiligung für den Vogel des Jahres 2026. In diesem Jahr habe es eine Rekordbeteiligung gegeben. Das sei laut des NABU ein wichtiges Signal für den Artenschutz. Seit 1971 wird jährlich der “Vogel des Jahres” gewählt. Damit soll auf bedrohte Arten aufmerksam gemacht und der Schutz von Lebensräumen gestärkt werden.

Kommende Woche Fackeltätigkeiten im Bereich des Gasspeichers in Hoogsteede-Kalle

Der Fernleitungsnetzbetreiber Thyssengas führt in der kommenden Woche Fackeltätigkeiten im Bereich des Gasspeichers in Hoogsteede-Kalle durch. Nach Angaben des Unternehmens finden vor Ort Arbeiten an einer Erdgasleitung statt, die die Entspannung und Entgasung dieser Leitung notwendig machen. Um die Methanemissionen so gering wie möglich zu halten, wurde ein Großteil der enthaltenen Gasmenge bereits über nachgeschaltete Netze abgefahren. Die restliche Menge wird zwischen dem 13. und 19. Oktober über eine mobile Fackelanlage evakuiert. Dabei wird es auf dem Gelände an der Straße „Am Speicher“ voraussichtlich zu einer erhöhten Geräuschkulisse und einer sichtbaren Flamme kommen. Die lokalen Behörden sowie umliegende Anwohnerinnen und Anwohner wurden vorab informiert. Die Maßnahme steht im Zusammenhang mit der Wasserstoffleitung Vlieghuis- Ochtrup. Dabei wird bis 2027 die erste grenzüberschreitende Wasserstoff-Leitung zwischen den Niederlanden und Deutschland realisiert.

Dr. Vinzenz Bauer wird Leiter des Geschäftsbereichs Landwirtschaft der LWK

Dr. Vinzenz Bauer übernimmt ab dem kommenden Jahr die Leitung des Geschäftsbereichs Landwirtschaft der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK). Aktuell leitet der 45-jährige Agrarwissenschaftler die Bezirksstelle Emsland in Meppen. Wie die LWK mitteilt, hat sich der ehrenamtliche Vorstand der Kammer einstimmig für Bauer als Nachfolger von Stefan Ortmann ausgesprochen. Dieser wechselt 2026 wiederum als Hauptgeschäftsführer zum Landvolk Niedersachsen. Im Geschäftsbereich Landwirtschaft arbeiten gut 900 Fachleute in 15 Fachbereichen sowie an elf Bezirksstellen in ganz Niedersachsen. Bauer ist seit 2018 Leiter der Bezirksstelle Emsland. In dieser Position leitet der gebürtige Marburger ein 60-köpfiges Team, das sich um 5.500 Familienbetriebe in den Landkreisen Emsland und Grafschaft Bentheim kümmert. Für die künftige Leitung der Bezirksstelle Emsland wollen die Kammer-Gremien zügig eine Lösung finden.

Papenburg erzielt beim “Stadtradeln 2025” Spitzenwerte im Emsland

Die Stadt Papenburg hat sich bei der diesjährigen Klimaschutzaktion „Stadtradeln“ den Spitzenplatz im Emsland gesichert. Laut einer Pressemitteilung aus dem Papenburger Rathaus haben die fast 1.600 Teilnehmenden vom 30. August bis zum 19. September 277.611 Kilometer auf dem Fahrrad zurückgelegt. Das sorgt auch dafür, dass Papenburg in ganz Niedersachsen die Nummer vier unter allen Städten mit einer Einwohnerzahl zwischen 10.000 und 49.999 Personen ist. Mit dieser Leistung hätten die Teilnehmenden ein wichtiges Zeichen für nachhaltige Mobilität in der Region gesetzt, so Papenburgs Bürgermeisterin Vanessa Gattung. Bei der Papenburger Meile am vergangenen Samstag wurden bereits die drei besten Schulen, Teams und Einzelleistungen ausgezeichnet.
Foto © Stadt Papenburg

Änderungen im Zeitplan bei der Sanierung des Bauprojektes „Das Ludwig“

Seit Anfang des Jahres ist beim ehemaligen Hansa-Wohnstift in Nordhorn auch von außen sichtbar, dass die Einrichtung saniert und umgebaut wird. Die GMP-Gruppe hatte den Gebäudekomplex gekauft und wird in der Einrichtung unter dem Namen „Das Ludwig“ Platz für Wohngruppen, eine Tagespflege und verschiedene Dienste schaffen. Für einige Planungen musste der Zeitplan bereits angepasst werden, aber an dem Konzept wollen die Betreiber festhalten. Heiko Alfers über den aktuellen Stand bei dem Großprojekt:

Vierte Komische Nacht heute Abend in Lingen

Wer gerne so richtig lacht und gleichzeitig einen entspannten, kulinarischen Abend genießen möchte, hat vielleicht das Format „Komische Nacht“ für sich entdeckt. Die „Komische Nacht“ gibt es deutschlandweit. Dabei besuchen die Gäste Cafés, Restaurants oder Bars in der jeweiligen Stadt. Vor Ort sorgen Künstlerinnen und Künstler aus den Bereichen Comedy, Kabarett und Zauberei für Unterhaltung. Auch in Lingen hat sich das Format bereits etabliert. Heute Abend steht die mittlerweile vierte „Komische Nacht“ an. Die Veranstaltung ist zwar bereits ausverkauft, aber es gibt schon einen Zusatztermin. Was Besucherinnen und Besucher bei so einer „Komischen Nacht“ erwartet, darüber hat Deborah Krockhaus mit Juliane Fischer vom Veranstaltungsmanagement der Lingen Wirtschaft + Tourismus gesprochen:

Download Podcast

Foto © Steffi Behrmann

Unser letzter Löffel: Wünsche, die bleiben

 Wir alle haben hier und da mal Wünsche. Sei es zu Weihnachten ein neues Fahrrad, zum Geburtstag eine neue Lampe oder zwischendurch mal eine nette Kleinigkeit. Und wenn wir die dann nicht erhalten, dann können wir uns das Fahrrad oder die Lampe ja auch im nächsten Jahr nochmal wünschen. Es gibt aber auch Wünsche, die tiefgreifender sind. Letzte Wünsche, die jemand hat, bevor er stirbt. Diese Wünsche wurden vom Hospiz-Team Abendstern für Salzbergen und Emsbüren gesammelt und in der Ausstellung „Unser letzter Löffel“ gesammelt. Sophia Wagner berichtet:

Schadstoffmobil tourt bis zum 4. November wieder durch das Emsland

Das Schadstoffmobil tourt bis zum 4. November im Auftrag des Abfallwirtschaftsbetriebs (AWB) Landkreis Emsland wieder durch das Kreisgebiet. Bürgerinnen und Bürger können so an mehr als 60 Standorten ihre schadstoffhaltigen Abfälle fachgerecht entsorgen. Darauf weist die Kreisverwaltung hin. Zu den schadstoffhaltigen Abfällen zählen beispielsweise Abbeizmittel oder Allzweckreiniger. Die mobile Schadstoffsammlung nimmt auch Batterien, alte Leuchtstoffröhren, Druckerkartuschen oder Medikamente entgegen. Altöle, Lithium-Akkus und Autobatterien können aufgrund der gesetzlichen Verpflichtungen nur im Fachhandel entsorgt werden. Auch Elektroaltgeräte können am Schadstoffmobil nicht abgegeben werden. Neben der mobilen Schadstoffsammlung im Frühjahr und Herbst stehen ganzjährig das Schadstofflager in Haren-Wesuwe sowie stationäre Sammelstellen auf den Zentraldeponien zur Annahme von Schadstoffen zur Verfügung.

Informationen zur sachgerechten Schadstoffentsorgung sowie zu den Sammelterminen und Haltepunkten gibt es unter www.awb-emsland.de, in der AWB Emsland App für Smartphones sowie telefonisch im AWB Kunden-Center unter 05931/599699.

Anzahl der Wahlbereiche für die Stadtratswahl wird heute im Lingener Stadtrat diskutiert

Der Stadtrat Lingen spricht am Nachmittag über die Einführung von Ortschaften mit Ortsräten im gesamten Stadtgebiet. Einen entsprechenden Antrag hatte die SPD-Fraktion eingereicht. Auch über die Einführung von vier Wahlbereichen für die Stadtratswahl anstatt sechs Wahlbereichen wollen die Stadtratsmitglieder heute sprechen. Ebenfalls auf der Tagesordnung stehen der Jahresabschluss 2024 des Eigenbetriebs Emslandhallen sowie verschiedene Anträge zur Umbesetzung von Ausschüssen. Die öffentliche Stadtratssitzung beginnt um 16 Uhr im Neuen Rathaus.

Feuerwehrausschuss der Gemeinde Geeste tagt heute öffentlich

Die Ausstattung der Feuerwehrgerätehäuser Osterbrock und Groß Hesepe mit Einbruch- und Brandmeldeanlagen ist heute Abend ein Thema im Feuerwehrausschuss der Gemeinde Geeste. Im Rahmen der öffentlichen Ausschusssitzung sollen zudem ein Ortsbrandmeister und ein stellvertretender Ortsbrandmeister der Ortsfeuerwehr Groß Hesepe ernannt werden. Der Feuerwehrausschuss kommt um 19 Uhr im Rathaus in Dalum zusammen.

Fahrt mit Reisebus endet für 65-jährigen Passagier im Gefängnis

Die Bundespolizei hat in der vergangenen Nacht an der deutsch-niederländischen Grenze bei Bad Bentheim einen per Haftbefehl gesuchten 65-Jährigen festgenommen. Nach Angaben der Beamten reiste der Mann als Fahrgast eines Reisebusses aus den Niederlanden ein. Als der Bus gegen 1:15 Uhr auf einem Rastplatz an der A 30 kontrolliert wurde, überprüften die Bundespolizisten auch die Personalien des 65-Jährigen. Dabei zeigte sich, dass der Mann von der Staatsanwaltschaft gesucht wurde. Er muss nun wegen Urkundenfälschung für vier Monate ins Gefängnis. Außerdem interessierte sich die Justiz in einem weiteren Fall für den Aufenthaltsort des Mannes. Er wurde in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.

Öffentlichkeitsfahndung: 74-jährige Frau aus Nordhorn seit gestern Nachmittag vermisst

Seit gestern Nachmittag wird in Nordhorn die 74-jährige Frieda Johanna Lübberink vermisst. Die Polizei sucht nach der Seniorin und bittet um Hinweise. Die Vermisste ist auf Medikamente angewiesen. Sie ist in der Lage, ohne Hilfsmittel zügig und weit zu laufen. Die Seniorin ist etwa 1,60 Meter groß, hat kurze weiße Haare und eine hagere Statur. Zum Zeitpunkt ihres Verschwindens trug sie eine graue Jogginghose, einen pinken Pullover und weiße Schuhe. Hinweise zum Aufenthaltsort der Vermissten nimmt die Polizei Nordhorn entgegen.

Foto © Polizeiinspektion Emsland /Grafschaft Bentheim

Erneuerung von Brückenbauwerken heute Thema im Stadtrat Freren

Der Stadtrat Freren spricht heute im Rahmen einer öffentlichen Sitzung über die Erneuerung von Brückenbauwerken. Konkret geht es dabei um die Brücke im Zuge der verlängerten Ostwier Straße. In diesem Zusammenhang soll ein Sachstandsbericht vorgestellt werden. Zudem soll ein Planungsauftrag für ein weiteres Bauwerk erteilt werden. Die öffentliche Stadtratssitzung beginnt um 18:30 Uhr im Rathaus in Freren.

Luftwaffe übt Verteidigung am Flughafen Münster/Osnabrück

Am Flughafen Münster/Osnabrück (FMO) findet seit Dienstag die Verteidigungsübung „Richthofen Shield“ statt. Wie der FMO mitgeteilt hat, wird dabei noch bis morgen in Zusammenarbeit zwischen der Deutschen Luftwaffe, den europäischen und transatlantischen Partnern sowie dem Flughafen die Verteidigungsfähigkeit im Bündnisfall geprobt. Dabei wird die Integration militärischer Abläufe in zivile Strukturen trainiert. Dazu gehören Starts und Landungen mit bis zu vier Eurofightern. Die Soldatinnen und Soldaten greifen dabei auf die vorhandene zivile Flughafeninfrastruktur zurück und stimmen sich eng mit den Flughafenbetreibern ab. Als logistischer Knotenpunkt für die NATO in Europa könne der FMO im Verteidigungsfall als strategisch wichtige Infrastruktur aktiv werden, erklärt Oberstleutnant Sebastian Fiedler von der Deutschen Luftwaffe. Der reguläre Flugbetrieb wird von der Übung nicht beeinträchtigt.
Foto © Flughafen Münster/Osnabrück (FMO)

Einbrecher stehlen Pedelecs und E-Scooter aus Garage in Klein Berßen

Unbekannte haben in der Nacht zu gestern zwei Pedelecs und einen E-Scooter aus einer Garage in Klein Berßen gestohlen. Nach Polizeiangaben verursachten sie dabei einen Sachschaden von etwa 8.000 Euro. Wie die Einbrecher in die Garage am Birkenweg gelangen konnten, ist noch Gegenstand der Ermittlungen. Die Beamten bitten um Hinweise zur Tat.

720 Pfandflaschen aus Lagerhalle in Haselünne gestohlen

Einbrecher haben in Haselünne rund 720 Pfandflaschen aus einer Lagerhalle an der Meppener Straße gestohlen. Nach Polizeiangaben gelangten die Täter zwischen 16 Uhr am Dienstag und 8 Uhr gestern Morgen in die Halle und stahlen die Pfandflaschen aus mehreren Kisten. Es entstand ein Schaden von etwa 180 Euro. Zeugen sollten sich bei der Polizei melden.

Wanderausstellung „17 Ziele für ein gutes Leben“ macht Halt im Lingener Rathaus

Im Lingener Rathaus ist gestern die Ausstellung „17 Ziele für ein gutes Leben. Ideen für eine weltweit nachhaltige Entwicklung“ offiziell eröffnet worden. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, wird sie bis zum 10. Oktober im Rathausfoyer und anschließend noch bis zum 24. Oktober in der Stadtbücherei zu sehen sein. Lingens Erster Bürgermeister Stefan Heskamp betonte bei der Eröffnung die Bedeutung der globalen Nachhaltigkeitsziele für das Leben vor Ort. Die Umsetzung der 17 Nachhaltigkeitsziele geschehe nicht irgendwo weit entfernt, sie geschieht in den Kommunen und Städten – auch in Lingen. Die bundesweit gezeigte Wandersusstellung wurde vom Institut für angewandte Kulturforschung entwickelt.

Foto © Stadt Lingen

Flutlichtanlage des SV Concordia Emsbüren auf LED-Technik umgestellt

Die Flutlichtanlage des SV Concordia Emsbüren ist auf modernste LED-Technik umgestellt worden. Wie der Niedersächsische Fußballverband im Kreis Emsland mitgeteilt hat, wurde die Umstellung durch Fördergelder vom Landes- und Kreissportbund, dem Landkreis Emsland und der Gemeinde Emsbüren ermöglicht. Zehn Prozent der Kosten – und damit etwa 11.000 Euro – trägt der Verein. Mit dem neuen System werden die Energiekosten und die CO₂-Belastung deutlich gesenkt. Insgesamt 20 neue Lampen wurden an den vier Fußballplätzen auf dem Sportplatzgelände installiert. Das Licht strahlt nun ohne „Vorglühphase“ auf Knopfdruck und ist zudem bedarfsgerecht dimmbar. Dadurch ergibt sich in noch hellen Abendstunden und im Trainingsbetrieb weiteres Einsparpotential.

Orange Bänke in Nordhorn setzen Zeichen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen

Eine orangefarbene Bank auf dem Nordhorner Rathausvorplatz setzt seit Kurzem ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, beteiligt sich Nordhorn so gemeinsam mit dem Landkreis Grafschaft Bentheim an einer Aktion des Arbeitskreises „Häusliche Gewalt“. Diese wurde von der internationalen Kampagne „Orange the World“ inspiriert. Die Farbe Orange steht dabei für Hoffnung, Sichtbarkeit und ein Leben ohne Gewalt. Jede Bank soll Menschen zum Nachdenken anregen, Gespräche eröffnen und Betroffenen Mut machen, Hilfe zu suchen. Ein QR-Code auf der Bank führt zu einer Website, die über Hilfs- und Beratungsangebote in der Grafschaft Bentheim, über die Arbeit des Arbeitskreises sowie über das Thema häusliche Gewalt informiert. Insgesamt sollen in Nordhorn zunächst drei dieser Bänke aufgestellt werden. Neben der Bank vor dem Rathaus folgen zwei weitere vor dem Polizeikommissariat sowie vor dem Kreishaus. Die weltweite Kampagne „Orange the World“ wurde bereits 1991 von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen. Ziel ist es, das Bewusstsein für geschlechtsspezifische Gewalt zu schärfen und ein deutliches Zeichen für eine gewaltfreie Gesellschaft zu setzen.

Foto © Stadt Nordhorn

Ab Sonntag nächtliche Kanalarbeiten in Lingen

Die Stadtentwässerung Lingen führt zwischen dem 12. und 17. Oktober Arbeiten zur Kanalreinigung sowie TV-Inspektion durch. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, finden die Arbeiten im Rahmen der regelmäßigen Wartungs- und Instandhaltungsmaßnahmen an der städtischen Abwasserkanalisation statt. Davon betroffen sind verschiedene Straßenzüge und Verkehrsknotenpunkte im Stadtgebiet. Um den Straßenverkehr so wenig wie möglich zu stören, werden die Arbeiten ausschließlich ab 22 Uhr durchgeführt. Die Stadtentwässerung bittet um Verständnis für mögliche kurzzeitige Einschränkungen und steht bei Rückfragen zur Verfügung.

Freundschaftsvereinbarung zwischen den Städten Papenburg und Rumonge unterzeichnet

Die Stadt Papenburg und die Stadt Rumonge in Burundi haben am Montag eine Freundschaftsvereinbarung unterzeichnet. Damit soll in schwierigen Zeiten ein Zeichen für den internationalen Austausch und den Zusammenhalt gesetzt werden, so Bürgermeisterin Vanessa Gattung. Augustin Minani, Administrateur Communal von Rumonge, hofft auf positive Impulse für beide Städte. Die Freundschaft kam durch die Beziehungen des Campus Papenburg nach Burundi sowie die damit verbundenen Projekte zustande und soll den bisherigen Kontakt zwischen beiden Kommunen stärken. Beide Seiten wollen Bildungs- und Ausbildungsprojekte weiter fördern und Erfahrungen in beruflichen Themen teilen. Zudem planen die Verwaltungen offizielle Besuche, um die Zusammenarbeit zu vertiefen. Die Unterzeichnung der Freundschaftsvereinbarung fand per Liveschaltung zwischen Papenburg und Rumonge statt.

Foto © Stadt Papenburg

Meppener Wochenmarkt findet in der Weihnachtszeit auf dem Domhof statt

Der Wochenmarkt in der Meppener Innenstadt wird ab dem 11. November vorübergehend auf den Domhof vor der Propsteikirche verlegt. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, finden in der Innenstadt ab diesem Zeitpunkt die vorbereitenden Arbeiten für den diesjährigen Weihnachtsmarkt statt. Der Wochenmarkt findet auf dem Domhof dann dienstags und samstags zu den gewohnten Zeiten statt. Nach Abschluss und Abbau des Weihnachtsmarktes kehrt er wieder auf den Marktplatz in der Innenstadt zurück.

Foto © Stadt Meppen

Stadt Nordhorn nimmt bis zum 1. November Anträge zur kommunalen Kulturförderung entgegen

Bis zum 1. November können bei der Stadt Nordhorn Anträge zur kommunalen Kulturförderung für das kommende Jahr gestellt werden. Später beim Kulturreferat der Stadt eingegangene Anträge werden nicht mehr berücksichtigt. Darauf weist die Verwaltung hin. Es können Zuschüsse für Veranstaltungen, Projekte und Maßnahmen im Jahr 2026 beantragt werden. Ziel der Förderung ist es, ein attraktives und vielseitiges Kulturangebot durch Vereine, kulturelle Gruppen, Initiativen oder Einzelpersonen zu unterstützen. Dabei werden insbesondere die Angebote berücksichtigt, die beispielsweise kulturelle Beziehungen zu den Partnerstädten oder der niederländischen Grenzgemeinde Dinkelland fördern, sich um die kulturelle und generationenübergreifende Verständigung bemühen, die Frauenkultur fördern oder sich auf künstlerischer Ebene mit den Überlebensfragen unserer Zeit auseinandersetzen. Die kommunale Kulturförderung ist eine freiwillige Leistung der Stadt Nordhorn. Ein Anspruch darauf besteht nicht.

Die Richtlinien sowie Antragsformulare können ab sofort beim Kulturreferat der Stadt Nordhorn bei Rena Meyer (Telefon 05921 878-111) angefordert oder unter www.nordhorn.de/kulturfoerderung abgerufen werden.

Mann schwer verletzt vor Festzelt auf Werlter Kirmes gefunden – Polizei sucht Zeugen

In der Nacht zum 28. September ist ein 36-jähriger Mann auf der Kirmes in Werlte schwer verletzt vor einem Festzelt aufgefunden worden. Der Vorfall wurde nach Polizeiangaben nachträglich zur Anzeige gebracht. Nach bisherigen Erkenntnissen ist es im Bereich des Festzelts zu einer körperlichen Auseinandersetzung gekommen, bei der der Mann verletzt wurde. Der genaue Hergang ist aktuell noch Gegenstand der polizeilichen Ermittlungen. Die Tatzeit liegt mutmaßlich im Bereich zwischen 1:00 und 1:30 Uhr. Die Beamten bitten um Zeugenhinweise. Jede noch so kleine Wahrnehmung könne für die Ermittlungen von Bedeutung sein.

39-jähriger Radfahrer verursacht mit 2,28 Promille in Nordhorn einen Verkehrsunfall

Ein betrunkener Radfahrer ist gestern Abend in Nordhorn mit einer anderen Radfahrerin zusammengestoßen. Sie wurde bei dem Zusammenstoß verletzt. Der 39-Jährige war mit seinem Fahrrad auf der linken Seite des Oorder Weges unterwegs. In der Unterführung kollidierte er mit der 55-jährigen Radfahrerin. Sie stürzte und verletzte sich leicht. Bei der Unfallaufnahme stellten die Beamten bei dem 39-Jährigen einen Atemalkoholwert von 2,28 Promille fest. In diesem Zusammenhang weist die Polizei darauf hin, dass auch Radfahrer ab 1,6 Promille als fahruntüchtig gelten. Wer unter Alkoholeinfluss mit dem Fahrrad am Straßenverkehr teilnimmt, riskiere nicht nur eine Strafanzeige und den Entzug der Fahrerlaubnis, sondern gefährde vor allem sich und andere Verkehrsteilnehmende, so die Polizei.

65-jähriger Mann bei Reisebus-Kontrolle in Bad Bentheim festgenommen

Bundespolizisten haben in der vergangenen Nacht in Bad Bentheim einen 65-jährigen Mann festgenommen, der per Haftbefehl gesucht wurde. Der Mann aus Ungarn war Fahrgast in einem Fernreisebus, der gegen 1.15 Uhr auf dem Rastplatz Bentheimer Wald an der A30 kontrolliert wurde. Die Beamten stellten fest, dass der Mann von der Justiz per Haftbefehl gesucht wurde. Der 65-Jährige war 2022 wegen Urkundenfälschung zu einer Freiheitsstrafe von vier Monaten verurteilt worden, hatte seine Strafe aber nicht angetreten. Der Mann wurde verhaftet und in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.

180 Liter Diesel aus Baustellenfahrzeug in Meppen abgezapft

Unbekannte haben aus einem Baustellenfahrzeug in Meppen 180 Liter Diesel abgezapft. Die Tat ereignete sich zwischen Montagabend und gestern Morgen auf einer Baustelle an der Esterfelder Stiege. Die Täter überwanden einen Bauzaun und zapften den Dieselkraftstoff aus einem Kettenbagger ab. Wer Hinweise zur Tat oder zu den Tätern geben kann, sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

Werkzeuge aus einer Werkstatt in Wietmarschen gestohlen

Aus einer Werkstatt auf einem Bauernhof in Wietmarschen haben Diebe zwischen Montagabend und gestern Morgen mehrere Werkzeuge gestohlen. Die Täter verschafften sich laut Polizei gewaltsam Zugang zu der Werkstatt an der Straße „In der Schanze“. Sie nahmen Werkzeuge und Akkus der Marken Makita und Bosch mit. Der Schaden wird auf rund 4.000 Euro geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen.

23-Jähriger bei Binnengrenzkontrolle in Bad Bentheim festgenommen

Bundespolizisten haben gestern Abend an der deutsch-niederländischen Grenze einen 23-jährigen Mann festgenommen. Der Mann aus Bulgarien war im Rahmen einer Binnengrenzkontrolle am Rastplatz Bentheimer Wald gegen 18.30 Uhr angehalten worden. Bei der Überprüfung seiner Personalien stellte sich heraus, dass er per Haftbefehl gesucht wurde. Er war im Juni 2023 wegen Erschleichens von Leistungen in mehreren Fällen verurteilt worden. Aus dem Schuldspruch musste er noch eine Geldstrafe in Höhe von 1.650 Euro zahlen. Weil er den Geldbetrag nicht bezahlen konnte, muss er nun für 55 Tage in Haft. Der 23-Jährige wurde in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.

Kreisfeuerwehrbereitschaft Emsland Nord probt in Nordhorn Lage nach Zusammenstoß von Kampfjets

Die Kreisfeuerwehrbereitschaft Emsland Nord hat in Nordhorn eine großangelegte Übung unter realistischen Bedingungen durchgeführt. Auf einem THW-Übungsgelände haben die Einsatzkräfte ein Szenario nach dem Zusammenstoß von zwei Kampfjets über dem dicht besiedelten Bereich der Nordhorn-Range simuliert. Im Laufe des Tages hat die Technische Einsatzleitung weitere Lagen eingespielt. Zum Beispiel die Rettung von Fahrgästen aus einem verunglückten Bus oder die Bergung von Personen aus Trümmern und verschütteten Bereichen. An der Übung waren neben den Feuerwehren der Grafschaft Bentheim auch Kräfte aus umliegenden Landkreisen und den Niederlanden beteiligt. Unterstützt wurden sie vom Technischen Hilfswerk und dem Malteser Hilfsdienst, der für die Versorgung der Einsatzkräfte sorgte. Ziel der Übung war es, die Koordination zwischen Brandbekämpfung, technischer Hilfeleistung und Rettung zu verbessern.

Foto (c) Jens Sievers

Mit Haftbefehl gesuchter Mann bei Grenzkontrolle in Bad Bentheim festgenommen

Die Bundespolizei hat gestern Mittag in Bad Bentheim einen 23-jährigen Mann festgenommen. Der ukrainische Staatsbürger war mit einem Zug aus den Niederlanden nach Deutschland eingereist. Im Bad Bentheimer Bahnhof wurde er von Bundespolizisten kontrolliert. Bei der Überprüfung der Personalien stellte sich heraus, dass dem 23-Jährigen das Fahren ohne Fahrerlaubnis, Trunkenheit im Straßenverkehr, Urkundenfälschung und der Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz vorgeworfen wurde. Gegen den Mann lag ein Untersuchungshaftbefehl vor, weil die Justiz davon ausgegangen war, dass der Mann im Ausland untergetaucht war, um sich dem Strafverfahren zu entziehen. Der 23-Jährige wurde einem Haftrichter vorgeführt und anschließend in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.

23-jähriger Mann von drei Unbekannten in Papenburg überfallen und ausgeraubt

In Papenburg ist gestern ein 23-jähriger Mann überfallen und ausgeraubt worden. Der 23-Jährige war in der Richardstraße zu Fuß in Richtung Hauptkanal unterwegs. Im Bereich der Einmündung zur Dietrich-von-Velen Straße wurde er von drei Männern angesprochen und direkt angegriffen. Dabei hielten ihn laut Polizei zwei Männer fest, während ihm eine Bauchtasche entrissen wurde. In der Tasche hatte der 23-Jährige Bargeld, ein Mobiltelefon, persönliche Dokumente und eine Bankkarte. Die Männer sollen ein südliches Erscheinungsbild gehabt haben und mit schwarzen Jacken der Marke North Face bekleidet gewesen sein. Einer der Täter war laut Beschreibung etwa 1,80 Meter groß und trug ein Tränentattoo auf der rechten Gesichtshälfte. Die Polizei sucht Zeugen.

Emsländische Landfrauen übergeben dem Landrat als Zeichen der Dankbarkeit eine Erntekrone

Die emsländischen Landfrauen haben dem Landrat des Landkreises Marc-André Burgdorf traditionell eine Erntekrone aus Ähren übergeben. Das kunstvoll geflochtene Werk wurde im Foyer des Kreishauses ausgestellt. Die Erntekrone gilt als Symbol für Dankbarkeit, Gemeinschaft und die Leistungen der Landwirtschaft. Sie erinnert daran, dass gute Ernten das Ergebnis von Fleiß, Wissen und Verantwortung sind. Marc-André Burgdorf betonte im Rahmen der Übergabe die Bedeutung der Landwirtschaft und des ländlichen Raums für das Emsland und kündigte an, dass deren Belange auch künftig in der Kreispolitik Gehör finden sollen.

Foto (c) Landkreis Emsland

Nordhorner Polizei veröffentlicht Bilder eines mutmaßlichen Einbrechers

Die Nordhorner Polizei hat Bilder eines mutmaßlichen Einbrechers veröffentlicht. Der Unbekannte soll zwischen dem 25. Januar und dem 3. Februar 2025 für mehrere Einbrüche im Stadtgebiet verantwortlich sein. Von den Einbrüchen betroffen waren unter anderem ein Fachhändler, ein Automatenkiosk sowie eine Spielhalle. Die Polizei geht aufgrund der Tatzeiten und der Vorgehensweise davon aus, dass es sich um denselben Täter handelt. Wer die abgebildete Person erkennt oder Hinweise zu den Taten geben kann, sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

Foto (c) Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim

Gut gemeint, aber schädlich: Stadt Lingen warnt vor Fütterung von Wasservögeln

In Lingen ruft die Stadtverwaltung dazu auf, Enten und andere Wasservögel nicht mehr zu füttern. Was als freundliche Geste gemeint ist, schade in Wirklichkeit der Tier- und Umweltgesundheit, heißt es aus dem Rathaus. Durch übermäßiges Füttern vermehren sich die Tiere unnatürlich stark, Krankheiten breiten sich leichter aus und Gewässer geraten aus dem ökologischen Gleichgewicht. Zudem locken liegengebliebene Futterreste Ratten an und können gefährliche Bakterien entstehen lassen. Die Stadt bittet Bürgerinnen und Bürger deshalb, auf das Füttern zum Schutz der Tiere und für saubere, gesunde Gewässer zu verzichten.

52-jährige Frau bei Binnengrenzkontrolle an der A30 in Bad Bentheim verhaftet

Die Bundespolizei hat gestern Nachmittag in Bad Bentheim eine 52-jährige Frau verhaftet. Die Frau war mit einem Bus aus den Niederlanden nach Deutschland eingereist. Bei einer Binnengrenzkontrolle auf dem Rastplatz Bentheimer Wald an der A30 stellten die Beamten fest, dass die 52-Jährige von der Justiz gesucht wurde. Ihr wird das Erschleichen von Leistungen, Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte und Körperverletzung vorgeworfen. Ein Gericht hatte eine Untersuchungshaft angeordnet und im Juli vergangenen Jahres einen Haftbefehl erlassen. Heute Vormittag wurde die 52-Jährige einem Haftrichter vorgeführt. Mittlerweile sitzt sie in Untersuchungshaft.

Grafschaft Bentheim setzt weiter auf qualifizierte Jugendarbeit

Die Kreisjugendpflege in der Grafschaft Bentheim will das Engagement junger Menschen in der Jugendarbeit weiter stärken. Dafür bietet sie neue Ausbildungs- und Fortbildungsangebote rund um die sogenannte „Jugendleiter-Card“, kurz Juleica, an. Sie gilt als Nachweis für qualifizierte ehrenamtliche Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Im Mittelpunkt der Kurse stehen Themen wie Gruppenleitung, Kinderschutz, Kommunikation und Projektarbeit. Wer sich fortbildet, kann seine Juleica verlängern und neue Impulse für die Arbeit in Vereinen oder Jugendgruppen mitnehmen. Zum Jahreswechsel 2026 treten zudem neue landesweite Regeln in Kraft. Sie sollen die Ausbildung modernisieren und sicherstellen, dass Jugendleiterinnen und Jugendleiter regelmäßig geschult bleiben.

Smart City Lingen: Stadt zählt zu Deutschlands digitalen Aufsteigern

Die Stadt Lingen gehört laut einer aktuellen Studie zu den zehn am stärksten aufstrebenden Smart Cities in Deutschland. Im Smart-City-Ranking 2025 der Unternehmensberatung Haselhorst Associates belegt Lingen unter mehr als 400 Städten den 33. Platz und verbessert sich laut der Mitteilung damit deutlich gegenüber dem Vorjahr. Besonders gut habe die Stadt in den Bereichen digitale Infrastruktur und strategische Planung abgeschnitten. Damit liege Lingen deutlich über dem bundesweiten Durchschnitt. Nach Angaben der Stadt sei das Ergebnis ein Erfolg gezielter Digitalisierungsprojekte. Mit dem Sprung in die Spitzengruppe der sogenannten „Emerging Cities“ will Lingen die digitale Stadtentwicklung weiter vorantreiben – gemeinsam mit Bürgerinnen, Wirtschaft und Wissenschaft.

Zwei Fahrräder bei Veranstaltung in Bad Bentheim gestohlen

Unbekannte haben am Freitagabend in Bad Bentheim zwei Fahrräder gestohlen. Nach Polizeiangaben standen die Fahrräder zwischen 19 Uhr und 23:30 Uhr ordnungsgemäß verschlossen vor dem soziokulturellen Zentrum „Treff 10“ an der Kirchstraße. Bei einem der gestohlenen Fahrräder handelt es sich um ein mattschwarzes Herrenrad des Herstellers Scott. Das zweite Fahrrad ist ein graues Damenrad der Marke Cube. Es entstand ein Sachschaden von etwa 5.500 Euro. Zeugen sollten sich bei den Beamten melden.

Radfahrer bei Verkehrsunfall in Bad Bentheim lebensgefährlich verletzt

Bei einem Verkehrsunfall in Bad Bentheim ist heute Morgen ein 48-jähriger Radfahrer lebensgefährlich verletzt worden. Der Mann war gegen 6.10 Uhr auf der Schützenstraße unterwegs. Als er den Nordhorner Weg in Richtung Brünning Mersch überqueren wollte, wurde er vom Auto einer 47-jährigen Frau erfasst. Der Radfahrer hatte das Auto offenbar nicht gesehen. Die Autofahrerin leitete zwar eine Vollbremsung ein. Trotzdem geriet der Radfahrer unter das Fahrzeug und musste von der Feuerwehr befreit werden. Er wurde mit lebensgefährlichen Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Die Autofahrerin blieb unverletzt.

Kupfer an der St. Alexander Kirche in Schepsdorf gestohlen

Unbekannte haben in der vergangenen Woche in Schepsdorf Kupfer gestohlen. Laut Polizei sind zwischen zwischen dem vergangenen Montag und Mittwoch an der Kirche St. Alexander in Schepsdorf zwei Kupferfallrohre gestohlen worden. Am vergangenen Wochenende sollen außerdem acht Kupferfensterbänke gestohlen worden sein. Ob zwischen den beiden Taten ein Zusammenhang besteht, soll nun ermittelt werden. Die Polizei sucht Zeugen.

IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim positioniert sich für Erhalt der Flugbindung von FMO nach MUC

Zur aktuellen Diskussion um eine mögliche Streichung der Flugverbindung vom Flughafen Münster-Osnabrück (FMO) nach München (MUC) hat sich die Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim für den Erhalt der Lufthansa-Verbindung vom FMO nach MUC positioniert. Das ging aus einer Mitteilung der IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim hervor. Der FMO sei ein wesentlicher Standortfaktor für den Erfolg von Unternehmen auf den Weltmärkten. Der Erhalt der Flugbindung sei erforderlich, um für die Wirtschaftsregion ein nationales Drehkreuz zu internationalen Märkten zu gewährleisten. Es dürfe jetzt keine weitere Schwächung des Standortes erfolgen, so Uwe Goebel, Präsident der IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim.

Landgericht Osnabrück verurteilt 26-Jährigen wegen besonders schweren Raubes zu sechs Jahren Freiheitsstrafe

Das Landgericht Osnabrück hat einen 26-jährigen Angeklagten wegen besonders schweren Raubes zu einer Freiheitsstrafe von sechs Jahren mit Unterbringung in einer Erziehungsanstalt verurteilt. Nach Angaben des Gerichts wurde dem Mann vorgeworfen sich am 29. März 2025 maskiert zu einer Tankstelle in Salzbergen begeben zu haben. Dort soll er die Mitarbeiterin unter Androhung eines großen Küchenmessers aufgefordert haben, die Kasse zu öffnen. Er soll aus der Kasse 685 Euro Bargeld entwendet haben. Mit diesem Geld soll sich der Angeklagte dann später etwa 8 Gramm Kokain für 400 Euro gekauft haben.

Woche der seelischen Gesundheit: Ausstellung im Kreishaus Meppen

Zur “Woche der seelischen Gesundheit” vom 10. bis 12. Oktober stellt der Landkreis Emsland im Foyer des Kreishauses ein umfassendes Informationsangebot bereit. Das teilte der Landkreis mit. Unter dem Motto “Lass Zuversicht wachsen – Psychisch stark in die Zukunft” legt die deutschlandweite Aktionswoche den Fokus auf die zahlreichen präventiven und psychosozialen Hilfsangebote sowie die Bedürfnisse junger Menschen. Ziel der Ausstellung ist es für psychische Erkrankungen zu sensibilisieren sowie die Arbeit des Sozialpsychiatrischen Dienstes und des Emsländischen Bündnisses gegen Depression vorzustellen, so Sozialdezernentin Dr. Sigrid Kaujuttis. Neben einer Wanderausstellung können Interessierte sich über Steckbriefe und Infotafeln über die Angebote informieren. Die Ausstellung kann während der Öffnungszeiten des Kreishauses besichtigt werden.

Foto © Landkreis Emsland

Kostenfreie Rentenberatung in Innenstadt von Meppen

Ab sofort können Interessierte eine kostenfreie Rentenberatung in Meppen in Anspruch nehmen. Das teilte die Stadt mit. Die Rentenberatung findet jeden ersten Donnerstag im Monat in der Stadtverwaltung im Zimmer Nummer 114 statt. Um eine vorherige Anmeldung unter der Telefonnummer 059314092014 wird gebeten.

Sperrung der Hennistraße und Elisabethstraße in Nordhorn

In Nordhorn wird die Hennistraße ab heute umfassend erneuert. Wie die Stadt mitteilt, muss für die Baumaßnahme auch die Elisabethstraße in Höhe Hennisstraße voll gesperrt werden. Die Arbeiten werden voraussichtlich bis Ende des Jahres andauern. Die Hennistraße erhält eine neue Regenwasserkanalisation sowie eine neue Pflasterdecke. Die Investitionskosten belaufen sich auf rund 380.000 Euro. Im Anschluss an die Fertigstellung der Hennistraße soll ab Anfang 2025 auch die benachbarte Lorestraße in gleicher Weise erneuert werden.

Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Klima und Nachhaltigkeit der Stadt Lingen

Der Ausschuss für Umwelt, Klima und Nachhaltigkeit der Stadt Lingen spricht heute unter anderem über die Umsetzung des im November 2017 beschlossenen Baumpflegekonzepts der Stadt auf Antrag der BN-Fraktion. Wie die Stadt mitteilt, steht auch die Anlage von zwei dauerhaften Gewässern im Naturschutzgebiet Moorschatts und Heiden in Wachendorf auf dem Programm. Die öffentliche Sitzung beginnt  heute um 16 Uhr im Ratssitzungssaal des Neuen Rathauses.

Entsorgungsarbeiten auf dem Gelände des illegalen Drogenlabors in Nordhorn abgeschlossen

Der Landkreis Grafschaft Bentheim hat die Entsorgungsarbeiten auf dem Gelände des ehemaligen Drogenlabors an der Carl-Zeiss-Straße in Nordhorn abgeschlossen. Wie die Verwaltung mitteilt, seien alle Schadstoffe ordnungsgemäß entsorgt worden. Damit sei die Maßnahme für den Landkreis beendet. Nach dem Großbrand eines illegalen Drogenlabors im Januar 2024 hatte der Landkreis den Eigentümer des Grundstücks an der Carl-Zeiss-Straße aufgefordert, die schadstoffbelasteten Überreste der Lagerhalle ordnungsgemäß beseitigen zu lassen. Da er seiner Verpflichtung nicht nachgekommen sei, hatte die Untere Wasser-, Boden- und Abfallbehörde die Arbeiten im Rahmen einer sogenannten „Ersatzvornahme“ durchführen lassen.

Foto (c) Landkreis Grafschaft Bentheim

Neue Ausstellung über den Bentheimer Grenzlandausschuss im Nordhorner Stadtmuseum

Die Grenze zwischen der Grafschaft Bentheim, dem Emsland und den Niederlanden wirkt auf den ersten Blick unspektakulär. Sie ist seit Jahrhunderten fast unverändert, geprägt von nachbarschaftlichen Verbindungen und einem alltäglichen Miteinander. Aber die Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges haben der Grenzlinie eine ganz neue Bedeutung verliehen. Aus einer kaum wahrgenommenen Trennmarke wurde plötzlich eine politische, wirtschaftliche und kulturelle Bruchkante. Eine neue Sonderausstellung im Nordhorner Stadtmuseum lädt dazu ein, diese Zeit intensiver Umbrüche zu entdecken. Heiko Alfers berichtet: 

Programm