Budgetkürzungen bei den Eingliederungsmitteln wirken sich auf Arbeitslosenzahlen aus

In der Grafschaft Bentheim zeigt sich aktuell eine ungewöhnliche Entwicklung: Die Zahlen der Arbeitslosen steigen, gleichzeitig gibt es aber weniger Leistungsbezieher. Kein Fehler in der Statistik, sondern eine folgenschwere Entwicklung, die auf Einschnitte bei den Eingliederungsmitteln zurückzuführen ist. Sophia Wagner berichtet:

Download Podcast

Weitere Zahlen zum Arbeitsmarkt und den jüngsten Entwicklungen findet ihr hier.

 

74 neue Gesellinnen und Gesellen in Grafschafter Handwerk

 Ohne das Handwerk würde vieles stillstehen: Häuser blieben Rohbauten, Autos würden reihenweise stehen bleiben, und selbst das Frühstücksbrötchen müssten wir uns selber backen. Es ist nicht zu hoch gegriffen, wenn man sagt, dass das Handwerk die Welt am Laufen hält. Und damit das so bleibt, brauchen die Gewerke Nachwuchs. 74 Auszubildende haben in der vergangenen Woche in Nordhorn ihre Gesellenbriefe erhalten. Heiko Alfers berichtet:

Download Podcast

Foto © Kreishandwerkerschaft Grafschaft Bentheim

Veranstaltungen im Kulturzentrum Alte Weberei in Nordhorn im Februar

Ein neuer Monat ist angebrochen. Auch wenn der Februar noch recht jung ist – und zudem auch noch der kürzeste Monat im Jahr – hat er doch viel zu bieten. Im Emsland und der Grafschaft Bentheim erwarten euch zahlreiche Veranstaltungen unterschiedlichster Art. Hier an dieser Stelle geht es jetzt um die Events, die euch im Februar 2025 im Kulturzentrum Alte Weberei in Nordhorn erwarten. Nele Overhageböck weiß, was geplant ist:

Download Podcast
Foto © Kulturzentrum Alte Weberei
Noch mehr Informationen zum Programm der Alten Weberei findet ihr hier.

 

Kinderbuchtipp: Salla Savolainen – Asphalt: Wir bauen eine Straße

Straßen führen uns von A nach B. Wir alle sind auf die eine oder andere Weise auf ihnen unterwegs. Doch wie entstehen sie eigentlich? Das erklärt kindgerecht und mit reichlich Bildern das Kinderbuch “Aspahlt: Wir bauen eine Straße” von Salla Savolainen. Darüber hat Wiebke Pollmann mit Amelie Büscher von der Stadtbibliothek Nordhorn gesprochen:

Download Podcast

Foto © Stadtbibliothek Nordhorn

Trecker in Klein Berßen ausgebrannt

Gestern Abend ist ein Trecker mit Anhänger in Klein Berßen in Brand geraten. Wie die Polizei mitteilt, brach das Feuer gegen 23:30 Uhr im Seitenraum der Apeldorner Straße aus. Verletzt wurde niemand, das Gespann brannte jedoch vollständig aus. Die Feuerwehr war mit sieben Fahrzeugen und 36 Kräften im Einsatz. Die Schadenshöhe ist noch unklar.

Einbruch in Nordhorn: Täter fliehen mit Schmuck

In der Nacht zu Montag haben Unbekannte die Eingangstür eines Geschäfts an der Straße Am Schweinemarkt in Nordhorn eingeschlagen. Nach Polizeiangaben, zerstörten sie eine Vitrine und entwendeten Schmuck. Der Sachschaden beträgt rund 10.000 Euro. Die Polizei bittet Zeugen um Hinweise.

Fahrerflucht in Engden: Polizei sucht Zeugen

In Engden kam es am Montagnachmittag auf der Nordhorner Straße zu einem Verkehrsunfall mit Fahrerflucht. Wie die Polizei mitteilt, wollte ein 55-jähriger Fahrer mit seinem Auto einen Traktor überholen, als es zur Kollision mit einem entgegenkommenden Fahrzeug kam. Der linke Außenspiegel des Pkws wurde beschädigt, der unbekannte Unfallverursacher setzte jedoch seine Fahrt fort, ohne anzuhalten. Die Polizei ermittelt und bittet Zeugen um Hinweise.

Mann vom Amtsgericht Lingen zu einem Jahr Freiheitsstrafe verurteilt

Das Amtsgericht Lingen hat einen Mann wegen versuchten Diebstahls im besonders schweren Fall in vier Fällen zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von einem Jahr verurteilt. Dies teilte das Gericht mit. Er soll unter anderem im April 2021 auf einer Baustelle in Lingen ein Bauzaunelement geöffnet und mit einem Cuttermesser einen Spalt in die äußere Absperrfolie geschnitten haben, um in das Gebäude einzubrechen und Wertgegenstände zu entwenden. Dies sei dem Angeklagten jedoch nicht gelungen. Zudem soll er ebenfalls im April 2021 in Lingen und in Meppen ein Pedelec und ein E-Bike entwendet haben.

Neue Veranstaltungsreihe des Nordhorner Vereins “Erinnerung mit Zukunft” mit Ausstellungseröffnung gestartet

Antisemitismus ist auch 80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges ein großes Thema. Der Nordhorner Verein „Erinnerung mit Zukunft” setzt sich gegen Antisemitismus und für die Aufarbeitung des Nationalsozialismus ein. Im Rahmen einer neuen Veranstaltungsreihe will der Verein Widerstandskämpfern aus Nordhorn einen Raum geben. Umrahmt wird die Reihe von einer Ausstellung, die gestern im Kulturhaus NIHZ eröffnet wurde. Deborah Krockhaus berichtet:

Download Podcast

Anmeldungen für den Besuch der Ausstellung sind telefonisch unter 0173-5759009 oder per Mail an erinnerungmitzukunft@gmail.com möglich.

Homepage „Erinnerung mit Zukunft“ mit allen Veranstaltungen: www.erinnerungmitzukunft.de

NABU beobachtet Rückgang der Vogelbestände in Deutschland

Die Ergebnisse der diesjährigen „Stunde der Wintervögel“ des NABU zeigen einen deutlichen Rückgang der Vogelbestände in Deutschland. Dies teilte die NABU-Regionalgeschäftsstelle Emsland/ Grafschaft Bentheim mit. Besonders betroffen sind häufige Arten wie Kohlmeise, Blaumeise und Amsel, deren Bestände in Niedersachsen um über 40 Prozent gesunken sind. Ursachen hierfür sind unter anderem der heiße Sommer, der Rückgang von Insekten als Nahrungsquelle, der Verlust von Lebensräumen durch Überbauung sowie der Rückgang von heimischen Pflanzen und Hecken.
Die NABU-Regionalgeschäftsstelle Emsland/Grafschaft Bentheim ruft dazu auf, Gärten durch gezielte Maßnahmen wie vielfältige Bepflanzung und die Aufstellung von Nisthilfen als Lebensraum für Vögel zu gestalten. Auch eine artgerechte Winterfütterung kann zur Unterstützung der Vogelpopulation beitragen. Ziel ist es, den Rückgang der Vogelarten zu verlangsamen und die Artenvielfalt zu fördern.

Einblicke in einen anderen Arbeitsalltag beim Projekt “Schichtwechsel”

Im Oktober vergangenen Jahres fand in Niedersachsen der sogenannte Schichtwechsel statt. Dieser soll Menschen aus unterschiedlichen Arbeitsalltagen zusammenbringen, die ansonsten nur selten zusammenkommen. Die Lebenshilfe der Grafschaft Bentheim hat an diesem Projekt teilgenommen und uns, die ems-vechte-welle, gefragt, ob wir Lust hätten, mit ihnen die Perspektive zu tauschen. Der Plan sah vor, daß einer von uns die Werkstatt der Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung besucht um die Arbeiten vor Ort kennenzulernen und um dort auch mitzuarbeiten.  Im Gegenzug sollte dann ein Mensch mit Handicap unser Studio Nordhorn besuchen, um einen Einblick in unseren Arbeitsalltag zu bekommen. Chrisz Meier fand, daß das Projekt unbedingt unterstützt werden sollte und hat am Schichtwechsel teilgenommen. Das Ergebnis senden wir am Mittwoch, den 5. Februar direkt nach Durch den Tag um 18 Uhr. Hier ist ein kleiner Vorgeschmack:

Download Podcast
Foto (c) Lebenshilfe für die Grafschaft Bentheim
Die komplette Reportage über das Projekt Schichtwechsel gibt es am Mittwoch, 5. Februar, 18 Uhr.

Bischof Dominicus Meier besuchte Stadt Haselünne

Bischof Dominicus Meier besuchte am 1. Februar im Rahmen seines Antrittsbesuchs das Café Gutshof in Haselünne und traf sich dort mit Vertretern von Vitus. Dies teilte das St.-Vitus-Werk mit. In einem Austausch mit Leitungskräften, dem Werkstattrat, den Heimbeiräten und der Frauenbeauftragten wurden aktuelle Themen rund um Kirche, soziale Einrichtungen und die Arbeit mit Menschen mit Behinderung besprochen. Besonders betonte Bischof Meier die Bedeutung von ehrenamtlichem Engagement und christlichen Werten. Vitus-Geschäftsführer Michael Korden sprach über die Herausforderungen, vor denen kirchliche Träger stehen, und forderte ein aktives Eintreten für Werte wie Menschenwürde und Vielfalt.

44-Jähriger in Nordhorn überfallen worden

Am Freitag ist gegen 21 Uhr ein 44-jähriger Mann in der Nordhorner Innenstadt bestohlen worden. Wie die Polizei mitteilt, fuhr der Geschädigte mit seinem Fahrrad auf dem Mühlendamm in Richtung Stadtpark, als er in Höhe des Vechte-Wehrs von einer Gruppe von acht bis zehn Menschen angehalten wurde. Daraufhin umzingelte ihn die Gruppe und forderte die Herausgabe seines Smartphones. Der Mann gab sein Smartphone ab und durfte so weiterfahren. Die Täter sollen männlich und etwa 20 Jahre alt gewesen sein. Die Polizei nimmt Hinweise an.

IHK Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim warnt vor Phishing-Angriffen

Aktuell sind die IHK-Mitgliedsunternehmen in der Region Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim von zwei Phishing-Angriffen betroffen. Dies teilte die Industrie- und Handelskammer mit. In beiden Fällen täuschen die Angreifer vor, im Auftrag der IHK zu handeln. Einer der Angriffe fordert die angebliche Ergänzung von Handelsregister-Daten, der andere eine angebliche Aktualisierung von Kontaktdaten, verbunden mit der Drohung einer Geldbuße. Die IHK warnt vor dem Öffnen der Links oder der Eingabe von Daten, da unklar ist, ob es um Datendiebstahl oder die Verbreitung schadhafter Software geht. Besonders gefährdet sind Unternehmen in der Grenzregion zu den Niederlanden.

Eine Frau bei Verkehrsunfall in Papenburg leicht verletzt

Heute Morgen gegen 9:35 Uhr ist eine Autofahrerin bei einem Verkehrsunfall in Papenburg leicht verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, musste eine 40-jährige Autofahrerin auf der Straße Gasthauskanal in Richtung Grader Weg eine Vollbremsung machen, da eine unbekannte Radfahrerin über eine rote Ampel fuhr. Ein 35-jähriger Autofahrer fuhr hinter der 40-Jährigen und schaffte es nicht rechtzeitig zu bremsen. Durch den Aufprall erlitt die 40-Jährige leichte Verletzungen. Sie wurde durch den Rettungsdienst erstversorgt. An beiden Fahrzeugen entstand ein Sachschaden. Die Radfahrerin setzte ihre Fahrt unerlaubt fort. Sie soll etwa 40-50 Jahre alt gewesen sein, braun-rote Haare gehabt haben und eine dunkle Jacke getragen haben. Ihr Fahrrad war ein silbernes Damenrad mit schwarzen Satteltaschen. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

 

Schilder in Haren mit Farbe beschmiert

Zwischen dem 1. und dem 28. Januar haben Unbekannte die Beschilderung der Emswiesen an der Hafenstraße in Haren mit Farbe beschmiert. Wie die Polizei mitteilt, entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 2.150 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Alkoholprävention “Alkohölle” an der Ludwig-Povel-Schule

Alkohol, Zigaretten und Vapes – Das sind die Themen, die oft schon früh die Gedanken von Jugendlichen beschäftigen. Doch der Umgang mit diesen Genussmitteln birgt zahlreiche Gefahren, die nicht nur die Gesundheit, sondern auch das Leben junger Menschen lange beeinflussen können. Um das Bewusstsein für diese Risiken zu schärfen, setzt die Ludwig-Povel-Schule auf Prävention und informiert ihre Schülerinnen und Schüler unter anderem mit dem Alkoholpräventionstheater „Alkohölle“ über die Gefahren. Sophia Wagner berichtet:

Lkw-Fahrer muss Auto auf der Nordhorner Straße in Wietmarschen ausweichen

Am Donnerstag ist auf der Nordhorner Straße in Wietmarschen ein Auto auf die Gegenfahrbahn geraten. Wie die Polizei mitteilt, fuhr ein Autofahrer gegen 3:20 Uhr auf der Nordhorner Straße in Richtung Lingen. Aus unbekannter Ursache geriet er in den Gegenverkehr, weshalb ein Lkw-Fahrer mit seinem Gespann ausweichen musste. Er geriet auf den Grünstreifen und beschädigte mehrere Verkehrszeichen. Der Autofahrer setzte seine Fahrt unerlaubt fort. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Grunderneuerung der B70 in Lingen wird ab Mittwoch fortgesetzt

Die Grunderneuerung der B70 in Lingen wird in dieser Woche ab Mittwoch fortgesetzt. Wie die niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr mitteilt, geht der zweite Bauabschnitt von der B70 aus Darme bis zur Anschlussstelle Laxten. Hier erfolgt ein Vollausbau. Insgesamt wird die Strecke von rund 1,8 Kilometern erneuert. Umleitungen für die Ortsumgehung werden ausgeschildert. Die Erneuerung kostet etwa 3,3 Millionen Euro und soll bis Ende März abgeschlossen sein. Verzögerungen aufgrund der Witterungsverhältnisse können vorkommen.

Stadt Nordhorn verkauft Industriegrundstück an die Bentheimer Eisenbahn AG

Die Stadt Nordhorn hat ein etwa 21.000 Quadratmeter großes Industriegrundstück an die Bentheimer Eisenbahn AG verkauft. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, soll dort ein Logistikzentrum mit Umschlagsanlage und Gleisanschluss gebaut werden, das den Gütertransport auf die Schiene fördert. Die Investition von über 20 Millionen Euro schafft mindestens zwölf neue Arbeitsplätze. Der Bund übernimmt 80 Prozent der Kosten. Bürgermeister Thomas Berling und Wirtschaftsförderer Karsten Müller begrüßten den einstimmigen Beschluss.

Bundespolizei vollstreckt Haftbefehl gegen 36-Jährigen

Die Bundespolizei hat am Samstagnachmittag den Haftbefehl gegen einen 36-Jährigen vollstreckt. Wie die Beamten mitteilen, kontrollierten sie den 36-Jährigen gegen 14:30 Uhr an der A30 auf dem Parkplatz Bentheimer Wald. Dabei stellten sie fest, dass die Justiz mit Haftbefehl nach dem Mann fahnden ließ. Er wurde im Juli 2023 wegen Diebstahl verurteilt und musste noch eine Geldstrafe von 2.700 Euro zahlen. Außerdem hat er als Wertersatzeinziehung noch etwa 2.090 Euro zu zahlen. Der 36-Jährige zahlte die Geldstrafe.

Podiumsdiskussion in Haren: 70 Erstwähler stellen Direktkandidaten Fragen

Im Januar hat die Jugendpflege der Stadt Haren zusammen mit dem Gymnasium Haren und dem Stadtjugendring eine Podiumsdiskussion veranstaltet. Wie die Stadt Haren mitteilt, besuchten etwa 90 Menschen die Diskussion, darunter etwa 70 Erstwählerinnen und Erstwähler. Diese konnten den Direktkandidaten aller Parteien unterschiedliche Fragen stellen. Unter anderem waren der Verlust des Wohlstands, die Migrationspolitik und Standpunkte zur Integration Thema der Diskussion.

Auffahrunfall in Meppen

Vergangenen Freitag ist ein Auto auf das Fahrzeug einer 57-Jährigen in Meppen aufgefahren. Wie die Polizei mitteilt, wartete die Fahrzeugführerin gegen 12:10 Uhr im Kreisverkehr Hasebrinkstraße/Kanalstraße auf zwei vorfahrtsberechtigte Fahrradfahrerinnen, die den Kreisverkehr passierten. Während sie wartete, fuhr ein Unbekannter mit seinem Auto auf ihr Fahrzeug auf. Bei dem unbekannten Fahrzeugführer soll es sich um einen etwa 35-jährigen Mann mit dunkelblonden kurzen Haaren handeln. Dieser gestikulierte nach dem Unfall auffällig und fuhr vermutlich mit einem dunklen, matten Kombi fort. Zeugen sollen sich bei der Polizei melden.

Grafschafter Volleyball-Teams gewinnen Heimspiele

Die Volleyballerinnen des SC Union Emlichheim sowie die Volleyballer des FC Schüttorf 09 haben sich in ihren Heimspielen am Wochenende durchgesetzt. Die Emlichheimerinnen gewannen sowohl das Spiel gegen den SSC Palmberg Schwerin II als auch das gegen die zweite Mannschaft des USC Münster souverän mit 3:0. Damit bleiben die Grafschafterinnen ungeschlagen an der Spitze der 2. Volleyball-Bundesliga Nord der Frauen. Ihr nächstes Spiel steht am 16. Februar an. Im Heimspiel treffen sie auf das Team 48 Hildesheim. Los geht es um 16 Uhr. Die Männer des FC Schüttorf 09 gewannen in einem spannenden Duell gegen die America Unlimited Volleys Aligse mit 3:2. Die Schüttorfer bestreiten ihr nächstes Spiel am kommenden Samstag. Um 19 Uhr geht es auswärts zu den Dessau Volleys.

Feuerwehreinsatz in Lingen: Akku in Küche explodiert

In einer Küche in einem Einfamilienhaus in Lingen ist gestern ein Akku explodiert. Wie die Deutsche Presseagentur berichtet, hätten die Bewohner das Haus rechtzeitig verlassen können, sodass niemand verletzt wurde. Die Familie habe einen lauten Knall aus der Küche gehört. Dort sei eine Powerbank explodiert. Die Explosion habe zu einer Rauchentwicklung geführt. Die Feuerwehr habe das Gebäude am Abend gelüftet. Der Grund für die Explosion sei noch unklar.

Hilbers warnt angesichts der wirtschaftlichen Lage vor negativen Folgen für Arbeitsplätze

Der örtliche CDU-Landtagsabgeordnete Reinhold Hilbers warnt vor negativen Folgen der wirtschaftlichen Entwicklung für den Arbeitsmarkt in der Grafschaft Bentheim. Das geht aus einer Mitteilung des Abgeordneten hervor. Die Entwicklung der Arbeitslosenzahlen sei alarmierend, so Hilbers. Zugleich gebe es in der Grafschaft erste Firmeninsolvenzen. Probleme sieht der Landtagsabgeordnete unter anderem in hohen Energiekosten, der Bürokratie und mangelnden Investitionsanreizen. Dies setze die Unternehmen unter Druck. Er fordert eine Neuausrichtung der Wirtschaftspolitik, um Unternehmen von bürokratischen Hürden zu befreien und sie wettbewerbsfähig zu halten. Zudem müssten die Ausbildungen und eine gezielte Zuwanderung verbessert werden, um dem Arbeitskräftemangel entgegenzuwirken, heißt es in der Mitteilung.

Unbekannte brechen Spinde auf und stehlen Auto von Parkplatz des Badeparks in Bad Bentheim

Unbekannte haben im Badepark Bad Bentheim Wertgegenstände aus Spinden und ein Auto vom Parkplatz gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, wurde gestern gegen 15 Uhr gemeldet, dass mehrere Spinde im Badepark aufgebrochen wurden. Vermutlich aus zwei Spinden wurden Gegenstände gestohlen. Ein Geschädigter bemerkte, dass seine Autoschlüssel fehlten. Als er nachschaute, stellte er fest, dass sein Auto, ein Audi Q5, gestohlen worden war. Durch eine GPS-Ortung konnte das Auto wenig später in der Bremer Straße in Nordhorn sichergestellt werden. Die Polizei geht nach ersten Ermittlungen davon aus, dass die Täter den Geschädigten bereits auf dem Parkplatz des Badeparks beobachteten und mehrere Spinde aufbrachen, bis sie den Autoschlüssel fanden. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen am Badepark in Bad Bentheim oder am späteren Fundort in Nordhorn gemacht haben, sollten sich bei der Polizei melden.

Pedelecs aus Schuppen in Lingen gestohlen

In Lingen haben Unbekannte zwischen Donnerstag, 15 Uhr, und Freitag, 8:55 Uhr, zwei Pedelecs gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, verschafften sich die Täter Zutritt zu einem Schuppen an der Dollhofstraße und stahlen daraus die beiden Pedelecs der Marken Fischer und Zündapp. Der Schaden wird auf rund 2300 Euro geschätzt. Die Polizei bittet Zeugen um Hinweise.

Mann zeigt sich nach Unfall in Emsbüren aggressiv und schlägt Sanitäter

In Emsbüren hat gestern ein 57-Jähriger nach einem Unfall einen Sanitäter geschlagen. Der 57-Jährige war gegen 16:30 Uhr auf der K312 in Ahlde unterwegs, als er nach rechts von der Fahrbahn abkam. Während der rettungsdienstlichen Behandlung zeigte sich der 57-Jährige plötzlich aggressiv. Er schlug einen 55-jährigen Sanitäter ins Gesicht und verletzte ihn leicht. Da der Verdacht bestand, dass der Mann unter Einfluss von berauschenden Mitteln stehen könnte, wurde eine Blutentnahme angeordnet. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

Werkzeuge aus Schuppen in Lingen gestohlen

Unbekannte haben Werkzeuge aus einem Holzschuppen an der Poller Straße in Lingen gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, verschafften sich die Täter zwischen Donnerstag, 20 Uhr, und Freitag, 16 Uhr, gewaltsam Zutritt zu dem Schuppen und stahlen diverse Werkzeuge. Der Schaden wird auf rund 5000 Euro geschätzt. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

65-Jährige bei Unfall in Spelle schwer verletzt

Bei einem Unfall in Spelle ist gestern eine 65-jährige Frau schwer verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, fuhr eine 53-Jährige gegen 9:55 Uhr mit ihrem Auto von einem Parkplatz nach links auf die Ringstraße in Richtung Hauptstraße. Dabei übersah sie eine 65-jährige Fußgängerin, die gerade die Ringstraße überquerte. Es kam zum Zusammenstoß. Die Fußgängerin wurde mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Die 53-Jährige blieb unverletzt.

Falschfahrer verursacht Unfall auf A31 bei Samern

Ein Falschfahrer hat gestern Abend einen Unfall auf der A31 verursacht. Verletzt wurde dabei niemand. Nach Polizeiangaben fuhr ein 64-Jähriger mit seinem Auto mit niederländischer Zulassung gegen 19:15 Uhr an der Anschlussstelle Schüttorf-Ost entgegen der Fahrtrichtung auf die Autobahn. In der Kurve traf er auf einen 31-jährigen Autofahrer. Der 31-Jährige musste ausweichen, um einen Zusammenstoß zu vermeiden. Dabei prallte er gegen die Außenschutzplanke. Der 64-Jährige fuhr an dem Auto des 31-Jährigen vorbei und über einen Graben. Er gelangte auf die A31 und setzte seine Fahrt in richtiger Fahrtrichtung nach Süden fort. Der 31-Jährige verfolgte ihn auf dem Standstreifen und konnte ihn nach rund 4,5 Kilometern zum Anhalten bewegen. Die Polizei nahm den Unfall auf. Dabei stellten die Beamten bei dem 64-Jährigen einen Atemalkoholwert von 1,82 Promille fest. Dem Mann wurde sein Führerschein zunächst entzogen. Die Polizei hat ein entsprechendes Verfahren eingeleitet.

Julian Pahlke begrüßt Scheitern des Union-Gesetzesentwurfs zur Migration

Der Grünen-Bundestagsabgeordnete für den Wahlkreis Unterems, Julian Pahlke, begrüßt das Scheitern des Gesetzesentwurfes der Union zur Begrenzung der Migration. “Dass der Gesetzentwurf heute keine Mehrheit bekommen hat, das haben wir dem Einsatz von allen zu verdanken, die in den letzten Tagen die zivile Brandmauer waren”, heißt es in einem Statement des Abgeordneten. Zugleich kritisiert er CDU-Chef Friedrich Merz. Dieser hätte in Kauf genommen, dass zum ersten Mal seit 80 Jahren ein Gesetz gemeinsam mit Faschisten verabschiedet worden wäre, so Pahlke. Der Bundestag hat heute Nachmittag über das sogenannte Zustrombegrenzungsgesetz der CDU/CSU-Fraktion abgestimmt und mehrheitlich abgelehnt. Das Gesetz war zuvor kritisch diskutiert worden.

Aufsichtsrat der Papenburger Meyer Werft hat Arbeit aufgenommen

Der Aufsichtsrat der Papenburger Meyer Werft hat seine Arbeit aufgenommen. Wie das Unternehmen mitteilt, ist der Aufsichtsrat heute zu seiner ersten Sitzung zusammengekommen. Für die Familie Meyer sei dies der Beginn einer wichtigen neuen Phase, in der es darum gehe, die Werft gemeinsam mit allen Beteiligten zukunftssicher aufzustellen, so Jan Meyer. Der neue Aufsichtsrat besteht aus Vertretern der Gesellschafter, der Arbeitnehmer sowie externen Fachleuten und wird von Heiko Messerschmidt geleitet. Aufgaben des Aufsichtsrates sind unter anderem die Beratung der Geschäftsführung und die Überwachung ihrer Tätigkeiten sowie, die Werft auf einen stabilen Wachstumskurs zu bringen. Die neue Struktur sei ein wichtiger Schritt zur Sicherung der Zukunftsfähigkeit der Meyer Werft.  Das Unternehmen wolle gemeinsam mit dem neuen Aufsichtsrat und den neuen Gesellschaftern die künftigen Herausforderungen bewältigen, heißt es seitens der Meyer Werft.

Bischof Dominicus ernennt drei neue Domkapitulare im Bistum Osnabrück

Bischof Dominicus hat drei neue Domkapitulare im Bistum Osnabrück ernannt. Das teilt das Bistum mit. Ernannt wurden der Lingener Pfarrer und Dechant des Dekanates Emsland-Süd, Thomas Burke, der Dechant im Dekanat Osnabrück-Süd, Michael Wehrmeyer, sowie der Bischöfliche Personalreferent und stellvertretender Generalvikar Thilo Wilhelm. Die drei neuen Domkapitulare behalten ihre bisherigen Aufgaben in der Pfarrseelsorge beziehungsweise in der Bistumsverwaltung bei. Das Domkapitel besteht aus neun Priestern, die den Bischof in der Leitung des Bistums beraten und unterstützen.

Landkreis Emsland aktiviert wegen Maul- und Klauenseuche vorsorglich Tierseuchenkrisenstab

Aufgrund des Ausbruchs der Maul- und Klauenseuche in Brandenburg hat der Landkreis Emsland vorsorglich einen lokalen Tierseuchenkrisenstab aktiviert. Im Emsland werden mehr als 200 000 Rinder, rund 1,5 Millionen Schweine und über 11 Millionen Schafe und Ziegen gehalten, heißt es in einer Mitteilung des Landkreises. Tierhalter und Jäger seien daher zu besonderer Wachsamkeit aufgerufen. Jäger werden gebeten, Hygienestandards strikt einzuhalten und Jagdausrüstung gründlich zu reinigen. Fachbereichsleiterin Dr. Michaela Timmer warnt, dass viele Tiere kaum Symptome zeigen, aber dennoch hochansteckend sein können. Auffälligkeiten wie Fieber oder Speichelfluss seien sofort zu melden. Für Menschen bestehe keine Gefahr. In der Region gibt es zwei Tierseuchenlogistikzentren in Sögel und in Nordhorn-Klausheide. Der Landkreis Emsland stehe zudem im Austausch mit dem zuständigen Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, um die aktuelle Lage im Blick zu behalten. Bisherige Untersuchungen von Klauentieren aus Brandenburg im Landkreis Emsland ergaben negative Ergebnisse.

IHK-Mittelzentrenmonitor: Starke Entwicklung im Einzelhandel in Lingen

In Lingen wird im stationären Einzelhandel mehr Geld ausgegeben als an örtlicher Kaufkraft vorhanden ist. Das zeigen die Ergebnisse des Mittelzentrenmonitors, welche die Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim vorgestellt hat. Trotz einer allgemeinen Rückläufigkeit der Kennzahlen, die vor allem auf den Online-Handel zurückzuführen ist, verzeichne Lingen eine positive Entwicklung. Der Einzelhandelsanteil in Erdgeschossanlagen liege mit 41 Prozent deutlich über dem Durchschnitt der regionalen Mittelzentren. “Lingen investiert viel in die Stärkung der Innenstadt. Wir haben eine eigene Stelle für das Citymanagement bei der Wirtschaftsförderung geschaffen”, so Lingens Oberbürgermeister Dieter Krone. In der IHK-Region gibt es insgesamt sieben Mittelzentren. Die IHK unterstützt die Stadtverwaltungen durch regelmäßige Erhebungen zu Handelskennzahlen und Passantenfrequenzen bei der strategischen Ausrichtung der Standortentwicklung.

Foto © Karl-Heinz Berger

 

Neue Ausstellung “Nie wieder ist jetzt” zeigt Werke von Lingener Schülerinnen und Schülern

Seit dieser Woche werden Arbeiten von Schülerinnen und Schülern des Franziskusgymnasiums in Lingen im Rahmen der Ausstellung „Nie wieder ist jetzt. (an die Vergangenheit) Erinnern – (in der Gegenwart) gedenken – (für die Zukunft) mahnen“ im Lingener Rathaus gezeigt. Wie die Stadt mitteilt, hatten sich die Schülerinnen und Schüler zuvor ein Jahr lang mit der Geschichte des Holocausts und aktuellen politischen Herausforderungen auseinandergesetzt. Die Ausstellung entstand aus einem schulweiten Projekt, das von der Kunstlehrerin Anna Gottschalk initiiert wurde. Ein in diesem Rahmen entstandener Kurzfilm über Erinnerungsorte in Lingen kann vor Ort über einen QR-Code abgerufen werden. Die Ausstellung kann bis zum 20. Februar während der Öffnungszeiten des Neuen Rathauses in Lingen besucht werden.

Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Nordhorn stellen Kunst in der Städtischen Galerie aus

In der Städtischen Galerie Nordhorn kann in diesen Tagen eine besondere Ausstellung besucht werden. Dort sind noch bis zum kommenden Dienstag die Werke der Kunst-Leistungskurse der Jahrgänge 12 und 13 des Gymnasiums Nordhorn zu sehen. Was es mit dieser besonderen Ausstellung auf sich hat, weiß Wiebke Pollmann:

Download Podcast

Dienstags bis freitags ist die Städtische Galerie von 14 Uhr bis 17 Uhr geöffnet, samstags von 14 Uhr bis 18 Uhr und sonntags von 11 Uhr bis 18 Uhr.

Sportvorschau: Drei Heimspiele für die Grafschafter Volleyball-Teams

Während die HSG Nordhorn-Lingen und die Teams des SV Meppen sich aktuell mit Testspielen auf die Rückkehr in den Ligabetrieb vorbereiten, kämpfen die Volleyball-Teams des SC Union Emlichheim und des FC Schüttorf 09 bereits wieder um Punkte. An diesem Wochenende sind die Emlichheimer Frauen doppelt gefragt, die Schüttorfer Herren müssen “nur” am Sonntag ran. Über alle Partien hat Wiebke Pollmann mit Kollegin Deborah Krockhaus gesprochen:

Kriminalprävention: Juice-Jacking

In der aktuellen Folge zur Kriminalprävention lernen wir einen neuen Begriff kennen. Es geht um Juice-Jacking. Dabei wird eine Schadsoftware auf das Smartphone aufgespielt und das meist, ohne dass die Betroffenen etwas davon merken. Was es mit dem Juice-Jacking auf sich hat und wie wir uns davor schützen können, hat Wiebke Pollmann von Hauptkommissar Uwe van der Heiden erfahren:

Zwei Menschen bei Abbiegeunfall in Bad Bentheim verletzt

Bei einem Unfall in Bad Bentheim sind heute Morgen zwei Menschen verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, wollte eine 34-jährige Autofahrerin an einer Kreuzung an der Rheiner Straße nach links abbiegen. Dabei übersah sie das Auto eines 49-Jährigen. Es kam zum Zusammenstoß. Die 34-Jährige wurde bei dem Unfall schwer, der 49-Jährige wurde leicht verletzt. Die Höhe des Sachschadens wird auf rund 10 000 Euro geschätzt.

Elterngeld kann beim Landkreis Emsland nun digital beantragt werden

Der Antrag auf Elterngeld kann beim Landkreis Emsland ab sofort digital gestellt werden. Das teilt der Landkreis mit. Eine Antragstellung kann per Anmeldung mit der BundID oder per Erstellung eines eigenen ElterngeldDigital-Kontos möglich. Alternativ ist auf der Homepage des Landkreises ein Antrag eingestellt, der ausgedruckt und handschriftlich unterschrieben eingereicht werden kann. Unabhängig von der gewählten Art der Antragstellung müssen alle notwendigen Nachweise vorliegen, damit über den Antrag entschieden werden kann. Laut Landkreis hat das Verfahren viele Vorteile. So müssen die Unterlagen größtenteils nicht mehr in Papierform zugeschickt werden und der Postversand bei der Antragstellung entfällt. Der Landkreis Emsland gehört zu den ersten Elterngeldstellen in Niedersachsen, bei denen eine digitale Antragstellung möglich ist. Das Elterngeld gleicht fehlendes Einkommen aus, wenn Eltern ihr Kind nach der Geburt betreuen.

Arbeitslosigkeit im Emsland und der Grafschaft Bentheim im Januar stark angestiegen

Die Arbeitslosigkeit im Emsland und in der Grafschaft Bentheim ist im Januar 2025 im Vergleich zum Vormonat stark angestiegen. Das geht aus dem aktuellen Arbeitsmarktbericht der zuständigen Agentur für Arbeit Nordhorn hervor. Die Zahl der Arbeitslosen nahm um 8,1 Prozent zu. Die Arbeitslosenquote stieg auf 3,8 Prozent. Insbesondere zum Jahreswechsel werden üblicherweise spürbar mehr Arbeitslose registriert, da einige befristete Arbeitsverträge am 31. Dezember enden. Die Arbeitsmarktlage sei weiterhin angespannt, so der Chef der Nordhorner Agentur für Arbeit, René Duvinage. Aufgrund der aktuell mäßigen Nachfrage der Betriebe nach neuen Arbeitskräften sei damit zu rechnen, dass die Arbeitslosigkeit zunächst weiter steigen könnte.

E-Carsharing-Angebot in der Gemeinde Geeste

Die Gemeinde Geeste weist auf das E-Charsharing-Angebot in der Gemeinde hin. Im Rahmen des Programms Emsland E-Carsharing steht den Bürgerinnen und Bürgern in Geeste ein Auto zur Verfügung. Der Stellplatz befindet sich auf dem Rathausplatz. Um das Auto nutzen zu können, ist die App „mobileeee“ notwendig. Die Gemeinde weist diesbezüglich auf ein Video hin, in dem die Nutzung der App näher erläutert wird. Bei Fragen oder Anmerkungen steht die Klimaschutzmanagerin Anna Becker unter an.becker@geeste.de oder unter 05937 69158 zur Verfügung.

Beschäftigte des WSA versammeln sich zu Kundgebung in Meppen

Beschäftigte des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes (WSA) haben gestern in Meppen zu einer Kundgebung versammelt. Wie die Neue Osnabrücker Zeitung (NOZ) berichtet, hätten sich vom Bauhof des WSA zur Hubbrücke begeben und diese kurzzeitig blockiert. Zudem sei es zu Einschränkungen im Schleusenbetrieb des Dortmund-Ems-Kanals gekommen. Diese sollen noch bis morgen andauern. Anlass seien die aktuellen Tarifverhandlungen gewesen. Die Gewerkschaft Verdi fordert eine Einkommenserhöhung von mindestens 350 Euro für Beschäftigte des öffentlichen Dienstes für Bund und Kommunen. Die zweite Verhandlungsrunde ist für den 17. Februar angesetzt.

Anmeldungen für Jugendgruppenleiterausbildung der Stadt Lingen möglich

Jugendliche ab 16 Jahren können sich in Lingen aktuell für die Jugendgruppenleiterausbildung anmelden. Das teilt die Stadt mit. Die Ausbildung wird im Rahmen der offenen Jugendarbeit am Wochenende vom 16. bis 18. Mai 2025 durchgeführt. Die gelernten Inhalte sollen dann an Praxistagen vom 7. bis 11. Juli im Rahmen der Kinderspielstadt angewandt werden. Themen der Ausbildung sind unter anderem rechtliche Fragen, Inhalte und Fragestellungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit sowie Möglichkeiten zur Gestaltung von Gruppenstunden. Eine Anmeldung ist bis zum 31. März über das Kontaktformular der Stadt Lingen möglich.
Weitere Informationen gibt es bei Sophia Bollmann vom Fachdienst Jugendarbeit unter der Telefonnummer 0591/91245-20 oder per Mail s.bollmann@lingen.de. Die Jugendleiter-Card ist ein bundesweit anerkannter Ausweis und Qualifikationsnachweis für den ehrenamtlichen Einsatz in der Kinder- und Jugendarbeit.

30-Jährige bei Brand in Schüttorf verletzt

Bei einem Brand in einem Einfamilienhaus in Schüttorf ist in der Nacht zu heute eine 30-jährige Frau verletzt worden. Nach Angaben der Polizei kam es aus bislang ungeklärter Ursache zu einem Brand in einem Schornstein eines Einfamilienhauses an der Gartenstraße. Dadurch fingen Holzbalken im Kellerbereich Feuer. Eine Bewohnerin wurde leicht verletzt. Die Feuerwehr war mit vier Fahrzeugen und 16 Einsatzkräften vor Ort und löschte den Brand. Die Höhe des Sachschadens steht noch nicht fest.

63-Jährige bei Unfall in Esche lebensgefährlich verletzt

Bei einem Unfall in Esche ist eine 63-jährige Autofahrerin heute lebensgefährlich verletzt worden. Nach Polizeiangaben war die Frau mit ihrem Auto auf der Hauptstraße unterwegs. Aus bislang ungeklärter Ursache verlor sie in einer Rechtskurve die Kontrolle über das Fahrzeug. Das Auto kam nach rechts von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum. Die 63-Jährige musste aus ihrem Auto befreit werden. Sie wurde mit lebensgefährlichen Verletzungen per Hubschrauber in ein Krankenhaus gebracht.

Küche in Einfamilienhaus in Lingen in Brand geraten

In Lingen hat es heute Morgen in einem Einfamilienhaus in der Gartenstraße in Lingen gebrannt. Wie die Polizei mitteilt, geriet gegen 9 Uhr eine Küche in dem Haus aus bislang ungeklärter Ursache in Brand. Zum Zeitpunkt des Brandes befanden sich keine Menschen in dem Gebäude. Der Brand führte zu einer Rauchgasentwicklung. Diese war vermutlich für die im Haus befindlichen Tiere, einen Hund, sechs Katzen und acht Sittiche, tödlich. Der Sachschaden wird auf rund 25.000 Euro geschätzt.

Termine für Bürgermeistersprechstunden in Haren stehen fest

Harens Bürgermeister Markus Honnigfort bietet auch im Jahr 2025 Sprechstunden für Bürgerinnen und Bürger an. Für dieses Jahr sind Termine am 13. Februar, 24. April, 14. August und 6. November vorgesehen. Bürgerinnen und Bürger können an diesen Tagen zwischen 16 und 18 Uhr ins Büro des Bürgermeisters kommen und Anliegen, Anregungen und Probleme vorbringen. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Diese erfolgt telefonisch unter 05932 8212 oder über die Webseite der Stadt.

Update: Granate in Lingen entschärft

Heute Morgen ist in Lingen eine Granate aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden und im Anschluss erfolgreich entschärft worden. Die Stadt hatte am Mittag darüber informiert, dass am Langschmidtsweg Ecke Wacholderstraße eine Granate gefunden wurde. Betroffene Anlieger wurden gebeten, ihre Wohnungen zu verlassen. Die Polizei sperrte den Bereich weiträumig ab. Nach Abschluss der Evakuierungsmaßnahmen erfolgte die kontrollierte Sprengung der Gewehrgranate durch den Kampfmittelbeseitigungsdienst. Bereits etwa eine Stunde später konnten die betroffenen Bürgerinnen und Bürger in ihre Wohnungen zurückkehren. Auch die Straßensperrungen sind aufgehoben.

Symbolfoto © Franz P. Sauerteig

Anmeldungen für Kinderbetreuung in den Osterferien in Schüttorf startet am 24. Februar

Die Samtgemeinde Schüttorf und das Jugendzentrum Komplex bieten in den kommenden Osterferien wieder eine Ferienbetreuung für Grundschulkinder an. Anmeldungen sind ab dem 24. Februar online über das Portal FeriPro möglich. Die Kernbetreuungszeit ist von 7:30 Uhr bis 12 Uhr. Darüber hinaus ist eine Anmeldung für eine Mittagsbetreuung bis 15 Uhr möglich. Pro Ferienwoche gibt es 15 bis 30 Betreuungsplätze. Es handelt sich um ein Angebot von Kindern berufstätiger Eltern. Die Anmeldung erfolgt per Sofortbuchung und nicht per Losverfahren. Als Ansprechpartnerinnen für weitere Informationen stehen Sozialarbeiterin Lena Heggemann und Ferienkoordinatorin Sabine Werz per Telefon unter 05923 960515 beziehungsweise 05923 960513 oder per E-Mail an lena.heggemann@komplex-schuettorf.de oder sabine.werz@komplex-schuettorf.de zur Verfügung.

IHK fordert schnellere Genehmigungsverfahren und weniger Bürokratie für den Ausbau der Windenergie in der Region

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim fordert schnellere Genehmigungsverfahren und weniger Bürokratie für Direktleitungen, um den Ausbau der Windenergie als Standortvorteil der Region zu nutzen. Das geht aus einer Mitteilung der IHK hervor. Entscheidend seien laut dem Hauptgeschäftsführer Marco Graf wettbewerbsfähige Energiepreise und ein zügiger Ausbau erneuerbarer Energien. Eine Studie des Landesverbands Erneuerbare Energien (LEE) zeige, dass der Windenergieausbau im Landkreis Emsland eine Wertschöpfung von bis zu neun Milliarden Euro generieren könnte. Ein ähnliches wirtschaftliches Potenzial hätten die Grafschaft Bentheim und Osnabrück. Insgesamt könnten in der Wirtschaftsregion bis zu 12,7 Milliarden Euro an Wertschöpfung erzielt werden. Die IHK spricht sich für die Förderung von Direktstromlieferverträgen aus. Diese könnten Unternehmen enorme Einsparungen bei Stromkosten ermöglichen. Laut Jannis Moss von der Deutschen Energieagentur seien damit allerdings auch Herausforderungen verbunden.

55-Jähriger in Lingen angefahren

In Lingen ist gestern ein Fußgänger von einer Autofahrerin angefahren worden. Nach Angaben der Polizei wollte ein 55-jähriger Mann gegen 7:50 Uhr die Bernhard-Lohmann-Straße queren. Dabei wurde er von einer bislang unbekannten Autofahrerin angefahren. Der 55-Jährige stürzte und verletzte sich leicht. Die Autofahrerin brachte den Mann daraufhin nach Hause, ohne ihre Daten zu hinterlassen. Im weiteren Tagesverlauf erschien ein unbekannter Mann bei dem 55-Jährigen, um sich nach dessen Wohlbefinden zu erkundigen. Der Unbekannte ermöglichte ein telefonisches Gespräch mit der Autofahrerin, gab ihre Daten aber nicht heraus. Die Polizei bittet nun die Autofahrerin, den unbekannten Mann sowie weitere Zeugen, sich zu melden.

Berentzen-Gruppe zum vierten Mal mit EcoVadis-Goldmedaille ausgezeichnet

Die Berentzen-Gruppe Aktiengesellschaft ist im EcoVadis-Sustainability Ranking zum vierten Mal in Folge mit der Goldmedaille ausgezeichnet worden. Das teilt das Unternehmen mit. Das Nachhaltigkeitsranking bewertet die Integration von Nachhaltigkeitsprinzipien in die Geschäfts- und Managementsysteme. Dabei werden die Themenbereiche Umwelt, Arbeits- und Menschenrechte, Ethik sowie die nachhaltige Beschaffung in den Blick genommen. Das Haselünner Unternehmen gehört mit 71 von 100 möglichen Punkten zu den besten fünf Prozent der bewerteten Unternehmen. „Dieses Ergebnis motiviert uns, unseren eingeschlagenen Weg konsequent weiterzuverfolgen und ökologische, ökonomische sowie soziale Nachhaltigkeitsaspekte noch weiter in den Fokus zu rücken“, so Laura Schlochtermeier, Head of Sustainability bei der Berentzen-Gruppe. Das Unternehmen wolle in diesem Jahr eine Nachhaltigkeitsstrategie entwickeln und veröffentlichen.

Fragen und Probleme rund um das Zeugnis? Regionale Landesschulämter bieten morgen Zeugnistelefon an

Morgen ist es wieder so weit: An den niedersächsischen Schulen werden Zeugnisse verteilt. Für viele ist das sicherlich ein Grund zur Freude, und sie können ihr Zeugnis zu Hause stolz präsentieren. Wer schlechte Noten auf seinem Zeugnis hat, hat häufig weniger Grund zur Freude. Diese Schülerinnen und Schüler gehen womöglich mit einem schlechten Gefühl nach Hause, weil sie nicht wissen, wie die Eltern reagieren werden. Bei Fragen und Problemen rund um das Zeugnis beraten morgen Schulpsychologinnen und -psychologen beim Zeugnistelefon der Regionalen Landesämter. Auch Gertrud Plasse sitzt morgen am Ende des Zeugnistelefons. Deborah Krockhaus hat vorab mit der Schulpsychologin gesprochen:

Download Podcast

Die Ansprechpartner des Zeugnistelefons erreicht ihr morgen zwischen 9:00 Uhr und 17:00 Uhr unter 05531 936961. Eine Kontaktaufnahme ist auch per E-Mail unter zeugnishotline@rlsb-lg.niedersachsen.de möglich.

 

TÜV-Tipp: Der Holländer-Griff

Im Emsland und in der Grafschaft Bentheim sind viele Radfahrerinnen und Radfahrer unterwegs. Wer mit dem Auto unterwegs ist, muss dann besonders aufpassen. Auch, wenn das Auto schon geparkt ist, kann es noch zu Unfällen kommen. Wenn zum Beispiel die Autotür in dem Moment geöffnet wird, wenn eine Radfahrerin oder ein Radfahrer gerade neben dem Auto herfährt. Um genau dieses Unfallrisiko zu verringern, gibt es einen Trick: den Holländer-Griff. Darüber hat Wiebke Pollmann mit Matthias Ahrens, dem Leiter der TÜV-Nord Station Lingen, gesprochen:

Ferienbetreuung in den Osterferien in Lingen: Anmeldungen ab dem 17. Februar möglich

Der Fachdienst Kinderbetreuung der Stadt Lingen bietet in den Osterferien ein Betreuungsangebot für Lingener Grundschülerinnen und Grundschüler an. Das teilt die Stadt mit. Eine Anmeldung ist vom 17. Februar bis zum 2. März online möglich. Zwischen dem 7. und dem 17. April werden die Kinder montags bis freitags entweder von 8 bis 14 Uhr oder von 8 bis 17 Uhr im Kinderferienhort der Overbergschule betreut. Die Kosten liegen bei 45 Euro beziehungsweise 67,50 Euro pro Woche. Weitere Informationen und die Anmeldemöglichkeit gibt es unter www.lingen.de/ferienhort.

Kinderspielplatz Hülskrabbenweg in Haren vorübergehend gesperrt

Der Kinderspielplatz Hülskrabbenweg in Haren ist wegen Umgestaltungsarbeiten vorübergehend gesperrt. Das teilt die Stadt mit. Bei Sicherheitskontrollen hat der städtische Werkhof festgestellt, dass der Wall am Spielplatz aufgrund der intensiven Nutzung stetig abrutscht und erneuert werden muss. Für die Umgestaltung sind Erdarbeiten notwendig. Die Maßnahmen sollen voraussichtlich Anfang Februar beginnen. Der Spielplatz soll im Anschluss schon bald wieder für Kinder zur Verfügung stehen.

Stegemann ruft Schulen zur Teilnahme an Juniorwahl auf

Der örtliche CDU-Bundestagsabgeordnete Albert Stegemann ruft die Schulen aus dem Emsland und der Grafschaft Bentheim zur Teilnahme an den Juniorwahlen 2025 auf. Das bundesweite Schulprojekt bietet Schülerinnen und Schülern ab der siebten Klasse die Möglichkeit, den Ablauf einer echten Wahl realitätsnah zu erleben und sich mit Themen wie Demokratie und politische Partizipation auseinanderzusetzen. Die Juniorwahl leiste einen wichtigen Beitrag, um das Interesse junger Menschen für unsere Demokratie zu wecken, so Stegemann in einer Mitteilung. Bei dem Projekt nehmen bereits zahlreiche Schulen aus dem Emsland und der Grafschaft Bentheim teil. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es unter www.juniorwahl.de.

ReKo-Projekt heute Thema im Ausschuss für Arbeit, Soziales und Integration des Landkreises Emsland

Der Ausschusses für Arbeit, Soziales und Integration des Landkreises Emsland kommt heute zu einer öffentlichen Sitzung zusammen. Auf der Tagesordnung steht unter anderem ein Ergebnisbericht des Projektes Regionales Pflegekompetenzzentrum (ReKo). Bei Bedarf ist eine Einwohnerfragestunde geplant. Die öffentliche Sitzung beginnt heute um 15 Uhr im Sitzungssaal des Kreishauses in Meppen.

Brückenhauptprüfung 2024 heute unter anderem Thema bei Frerener Ratsitzung

Der Rat der Stadt Freren spricht heute in einer öffentlichen Sitzung unter anderem über die Brückenhauptprüfung 2024, die Erweiterung des Parkplatzangebotes am Waldfreibad und Sportzentrum sowie der Abschluss von Verträgen zur finanziellen Beteiligung von Kommunen an Windenergieanlagen für den Windpark Bardel. Weiterhin ist eine Einwohnerfragestunde geplant. Die Sitzung beginnt heute Abend um 18:30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses in Freren.

Positive Entwicklung trotz Umsatzrückgang in Meppen

Die Stadt Meppen verzeichnet als eine von wenigen Mittelzentren für das Jahr 2024 eine Umsatzprognose, die unter dem Wert von 2018 liegt. Das teilt die Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim mit. Dies sei vor allem auf das ehemalige Einkaufszentrum MEP zurückzuführen. Der Umsatz sei rückläufig. Trotz der Entwicklung werde weiterhin deutlich mehr Umsatz generiert als Kaufkraftpotential vorhanden ist. Die Passantenfrequenz, die Online-Aktivitäten des Einzelhandels und die Beschäftigung im Einzelhandel hätten sich in Meppen im Vergleich der regionalen Mittelzentren besser entwickelt. Insbesondere mit Blick auf die perspektivischen Entwicklungen könne Meppen stolz auf die Entwicklungen sein, so Bürgermeister Helmut Knurbein. Das künftige Ems-Quartier werde ein besonderes Angebot schaffen und auch die wachsenden Industrie- und Gewerbegebiete würden sich nachhaltig auf die Innenstadt auswirken. Die IHK analysiert regelmäßig die Handelskennzahlen in den sieben Mittelzentren der Wirtschaftsregion, um die Standortentwicklung gezielt unterstützen zu können.

Foto © IHK/Karl-Heinz Berger

Rund zwei Tonnen Kupferkabel in Georgsdorf gestohlen

In Georgsdorf haben Unbekannte rund zwei Tonnen Kupferkabel gestohlen. Nach Polizeiangaben verschafften sich die Täter am vergangenen Montag zwischen 21:31 Uhr und 21:38 Uhr Zutritt zu einem Firmengelände an der Straße Neues Land. Von dort stahlen sie Kupferkabel im Wert von mehreren tausend Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

17-jähriger Radfahrer bei Unfall in Meppen schwer verletzt

Bei einem Unfall in Meppen ist gestern ein 17-jähriger Radfahrer schwer verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, befuhr eine 58-Jährige gegen 8 Uhr die Straße An der Bleiche in Richtung Marktstiege. Vor der Kreuzung querte ein 17-jähriger Radfahrer die Fahrbahn. Es kam zum Zusammenstoß. Der Radfahrer wurde mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Die 58-Jährige blieb unverletzt.

Starkstromkabel im Wert von mehreren 10 000 Euro in Lingen gestohlen

Unbekannte haben zwischen dem vergangenen Dienstag, 16:15 Uhr, und gestern, 9 Uhr, Starkstromkabel im Wert von mehreren 10 000 Euro von einem Firmengelände in Lingen gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, gelangten die Täter vermutlich mit einem Fahrzeug zur Zufahrt einer Firma an der Straße Hohenpfortenweg. Sie verschafften sich Zugang zum Gelände und stahlen die Starkstromkabel von mehreren gelagerten Kabelrollen. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Niclas Wessels verlängert Vertrag beim SV Meppen

Mittelfeldspieler Niclas Wessels wird auch in der kommenden Saison für den SV Meppen auflaufen. Wie der Verein mitteilt, hat der 20-Jährige seinen Vertrag beim Fußballregionalligisten verlängert. Der Verein sehe großes Potenzial in Wessels. Er habe für sein junges Alter bereits eine tolle Entwicklung genommen, die noch nicht am Ende sei, heißt es seitens des Sportlichen Leiters des SV Meppen, David Vrzogic. Wessels ist 2017 vom SC Blau-Weiß Papenburg zum damaligen JLZ Emsland nach Meppen gewechselt. Seit 2023 spielt er in der ersten Mannschaft des SVM. Im Verlauf der aktuellen Saison hat er sich als Stammspieler im Team etabliert.

Foto © SV Meppen

Neues Einsatzfahrzeug für die Feuerwehr Neuenhaus

Die Feuerwehr Neuenhaus hat ein neues Einsatzfahrzeug in den Dienst gestellt. Wie die Feuerwehr mitteilt, handelt es sich um einen Anhänger für Einsatzstellenhygiene mit einem Sanitärbereich sowie einem Regalsystem mit Boxen. Darin befinden sich unter anderem Wechselkleidung für Feuerwehrleute und Schutzmaterialien. Der Anhänger wurde durch den Förderverein der Ortsfeuerwehr Neuenhaus angeschafft. Die Kosten betrugen rund 16 000 Euro. Er enthält eine Umfeldbeleuchtung. Bei Einsätzen kann zudem Blaulicht zugeschaltet werden. Bei Stichworten wie Gebäudebrand soll der Anhänger ausrücken. Vor Ort steht er dann zum Beispiel Einsatzkräften, deren Kleidung kontaminiert ist, zur Verfügung.

Verkehrsschild in Emsbüren beschädigt

Zwischen Samstag um 18 Uhr und Sonntag um 6:10 Uhr hat es an der Straße Elbergen in Emsbüren ein Verkehrsunfall mit anschließender Fahrerflucht ereignet. Wie die Polizei mitteilt, kam ein Autofahrer beim Abbiegen auf die K328 von der Fahrbahn ab und beschädigte ein Verkehrsschild. Danach entfernte sich der Fahrer unerlaubt vom Unfallort. Der Schaden beträgt etwa 200 Euro. Bei dem Auto handelt es sich vermutlich um einen Audi. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Drei Jahre Freiheitsstrafe für 49-Jährigen aus Veldhausen

Das Landgericht Osnabrück hat die Berufung eines Angeklagten gegen das Urteil des Amtsgerichts Nordhorn aufgehoben und neu gefasst. Wie das Gericht mitteilt, wurde der 49-jährige Angeklagte aus Veldhausen wegen Besitzes kinderpornographischer Inhalte in Tateinheit mit Besitzes jugendpornografischer Inhalte zu einer Freiheitsstrafe von drei Jahren verurteilt. Er soll aus seinem Mobiltelefon insgesamt über 200 kinder- und jugendpornografische Dateien aus dem Internet heruntergeladen und auf seinen Endgeräten gespeichert haben. Die Dateien sollen im Rahmen einer Durchsuchung am 31. Juli 2023 gefunden und sichergestellt worden sein. Die Kosten des Verfahrens muss der Angeklagte tragen.

Jutta Over veröffentlicht Kräuterbuch „Wildkrautampel“

Löwenzahn, Bärlauch, Greiskraut – In vielen Gärten finden sich Wildkräuter. Häufig landen sie in der Biotonne. Sie sind aber wichtig für Insekten und andere Tiere. Und auch wir Menschen können viele Wildkräuter nutzen. Welche das zum Beispiel sind und welche Verwendung es für sie gibt, damit hat sich die Meppener Biologin Jutta Over beschäftigt und ihre Ergebnisse in dem Buch „Wilkrautampel: Jäten, dulden oder fördern? Vom gelassenen Umgang mit Wildwuchs im Garten“ zusammengefasst. Deborah Krockhaus hat mit der Autorin über ihr Buch gesprochen:

Download Podcast

Das Buch gibt es online und in den Buchläden.

ISBN: 978-3-440-18051-8

33-Jähriger belästigt zwei 14-jährige Mädchen auf Zugfahrt Richtung Schüttorf

Gestern Nachmittag hat ein 33-jähriger Mann mindestens zwei junge Mädchen in einem Zug aus Richtung Osnabrück kommend sexuell belästigt. Wie die Bundespolizei mitteilt, soll der 33-Jährige auf der Zugfahrt zunächst auf sexuelle und belästigende Weise gestikuliert haben. Daraufhin forderten die beiden Mädchen den Mann auf, dies zu unterlassen. Bei der Ankunft des Zuges im Bahnhof Schüttorf fasste er einer der beiden 14-Jährigen an die Brust. Beim Versuch, aus der Situation zu fliehen, schlug der Mann die beiden Mädchen. Zudem beschädigte der Mann den E-Scooter eines der Opfer. Kurz darauf, gegen 17 Uhr, traf die Polizei ein und konnte den Tatverdächtigen stellen. Nun ermittelt die Bundespolizei wegen des Vorfalls. Zeugen oder weitere Geschädigte sollen sich bei der Polizei melden.

Mehrere Graffitis in Schüttorf aufgetaucht

Seit dem 29. Dezember sind in Schüttorf mehrere Graffitis mit dem Schriftzug „WYCE“ aufgetaucht. Wie die Polizei mitteilt, sind unter anderem eine Sporthalle an der Sportplatzstraße, eine Bushaltestelle „Am Bahnhof“ und ein Wohnhaus an der Kantstraße vom Vandalismus betroffen. Die Polizei hat die Ermittlung aufgenommen und bittet um Hinweise zu den Tätern.

Jugendparlament Meppen organisiert u18-Wahl für politische Bildung

Das Jugendparlament der Stadt Meppen setzt sich aktiv für politische Bildung und Jugendbeteiligung ein und organisiert die u18-Wahl, ein bundesweites Projekt des Deutschen Bundesjugendrings. Dies teilte die Stadt Meppen mit. Am 11. Februar wird von 13:00 bis 18:00 Uhr im Jugend- und Kulturzentrum JAM ein Wahllokal für alle unter 18-Jährigen geöffnet, in dem sie ihre Stimme abgeben können. Ziel der Aktion ist es, das Interesse an politischen Prozessen zu fördern und Jugendliche zu motivieren, sich mit gesellschaftlichen Themen auseinanderzusetzen. Vom 3. bis 6. Februar findet eine Info-Woche statt, bei der Jugendliche die Antworten politischer Parteien auf ihre Fragen reflektieren können.

Foto © Stadt Meppen

Umwelttipp: Umweltfreundliche Verkehrsmittel

Die Feiertage sind vorbei und der Alltag geht wieder in vollen Zügen los. Während die einen regelmäßig zur Schule müssen, machen sich andere wieder täglich auf den Weg zur Arbeit. Aber da müssen wir alle auch erst einmal hinkommen. Einige fahren sicherlich mit dem Bus zur Schule oder mit dem Auto zur Arbeit. Ist das aber überhaupt die nachhaltigste Art der Mobilität? Darüber hat Deborah Krockhaus mit Sophia Wagner gesprochen:

Bau der Entlastungsstrecke zwischen Haren und Emmeln erneut verschoben

Der geplante Bau der südlichen Entlastungsstrecke zwischen Haren und Emmeln bleibt weiterhin ausgesetzt. Dies teilte die Stadtverwaltung Haren mit. Obwohl das Projekt bereits 2016 im Bundesverkehrswegeplan aufgenommen wurde und als „vordringlicher Bedarf“ eingestuft wurde, verschiebt das Land Niedersachsen den Beginn der Bauarbeiten immer wieder. Gründe dafür sind fehlende Planungsmöglichkeiten und Personalengpässe bei der zuständigen Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr. Bürgermeister Markus Honnigfort zeigt sich enttäuscht, dass trotz der Dringlichkeit der Maßnahme, insbesondere zur Entlastung des Durchgangsverkehrs und zur besseren Anbindung des Eurohafens, keine zeitliche Perspektive für den Baubeginn besteht.

Bundespolizei nimmt 45-jährigen per Haftbefehl gesuchten Mann fest

Die Bundespolizei hat gestern gegen 17:30 Uhr an der A30 bei Bad Bentheim einen per Haftbefehl gesuchten 45-Jährigen festgenommen. Wie die Beamten mitteilen, fuhr der Mann als Fahrgast in einem Reisebus aus den Niederlanden nach Deutschland. Bei der Überprüfung seiner Personalien stellten die Beamten fest, dass der 45-Jährige von der Justiz mit Sicherungshaftbefehl gesucht wurde. Er war im November 2023 wegen Raubes zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von acht Monaten auf Bewährung verurteilt worden. Weil der Mann seinen Bewährungsauflagen nicht nachkam, hatte das Gericht einen Haftbefehl gegen ihn erlassen. Zudem wurde eine kleine Menge an Drogen bei ihm aufgefunden, welche beschlagnahmt wurden. Er wurde in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.

Außenspiegel in Werlte touchiert

Heute Morgen ist auf der Harrenstätter Straße in Werlte der Außenspiegel eines Autos beschädigt worden. Wie die Polizei mitteilt, fuhr ein unbekannter Autofahrer gegen 5:35 Uhr in Richtung Spahnharrenstätte. Er geriet in den Gegenverkehr und touchierte den Außenspiegel eines entgegenkommenden blauen VW-Golfs. Daraufhin entfernte er sich von der Unfallstelle, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Am VW entstand ein Sachschaden von etwa 500 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Schließungen in Bereichen der Stadtverwaltung Papenburg

Die Bereiche Bürgergeld, Asyl und Hilfe zum Lebensunterhalt der Stadtverwaltung Papenburg bleiben am 6. und 7. Februar geschlossen. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, sind interne Schulungen Grund für die Schließung. Der Bereich Wohngeld ist davon nicht betroffen.

Grafschafter Carsharing ab Samstag auch in Gildehaus möglich

Ab dem 1. Februar kann in Gildehaus das Carsharing-Fahrzeug des Anbieters mobileeee genutzt werden. Ein vollelektrischer VW ID.3 steht zur Ausleihe in der Straße „Neuer Weg 43“ bereit. Dies teilte die Kreisverwaltung mit. Der Standort ersetzt das bisherige Fahrzeug am Bad Bentheimer Marktplatz. Bürgermeister Dr. Volker Pannen begrüßt die Erweiterung als wichtigen Schritt zur Verbesserung der Mobilität in der Region. Das Carsharing-Angebot, das auch über Landesgrenzen hinweg nutzbar ist, trägt zur Erreichung der Klimaziele bei und wird sowohl privat als auch dienstlich genutzt. Die Fahrzeuge sind ohne monatliche Grundgebühr in den Tarifen „starter“ und „easy“ verfügbar, mit günstigen Konditionen für regelmäßige Nutzer in den Tarifen „eco“ und „efficient“.

Versuchter Einbruch in Schüttorf

Zwischen Montag um 19 Uhr und gestern um 13:30 Uhr haben Unbekannte versucht, in ein Einfamilienhaus an der Röntgenstraße in Schüttorf einzubrechen. Wie die Polizei mitteilt, beschädigten sie ein Fenster, konnten jedoch nicht ins Haus gelangen. Zeugen werden gebeten, sich zu melden.

Einbruch in Baucontainer in Papenburg

Zwischen Freitag und gestern haben sich Unbekannte Zugang zu einem Baucontainer an der Rheiderlandstraße in Papenburg verschafft. Laut einer Polizeimitteilung brachen sie gewaltsam durch ein Fenster ein und stahlen Werkzeug. Der Sachschaden beträgt etwa 9000 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Kurzfristige Tagesbaustelle zwischen Hüven und Sögel

An der Landesstraße 65 zwischen Hüven und Sögel kommt es morgen und übermorgen zu einer Vollsperrung. Das hat die Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr im Geschäftsbereich Lingen kurzfristig mitgeteilt. Grund sind Fällarbeiten: Rund 150 Bäume entlang der Strecke müssen entfernt werden, da sie nicht mehr standsicher sind. Die Sperrung gilt jeweils von 8:30 Uhr bis 17:00 Uhr. Umleitungen sind ausgeschildert.

Bislang keine weiteren Fälle von Geflügelpest in der Grafschaft Bentheim

In der Grafschaft Bentheim gibt es derzeit keine neuen Fälle der hochansteckenden Geflügelpest. Das hat der zuständige Kreisveterinär Dr. Hermann Kramer mitgeteilt. Nachdem in der vergangenen Woche ein Legehennenbetrieb in Hoogstede betroffen war, wurden umfangreiche Untersuchungen durchgeführt. Alle bislang vorliegenden Testergebnisse aus der Schutzzone seien negativ. Auch in größeren Legehennen-Betrieben der Überwachungszone gebe es keine Hinweise auf das Virus. Das Veterinäramt setzt seine Kontrollen fort, insbesondere in kleineren Geflügelhaltungen mit möglichem Wildvogelkontakt. Der betroffene Betrieb in Hoogstede stellt nach intensiven Desinfektionsmaßnahmen keine Infektionsgefahr mehr dar. Die bestehenden Schutzmaßnahmen bleiben zunächst bestehen, könnten aber Ende Februar aufgehoben werden, wenn keine weiteren Fälle auftreten.

Papenburger Amtsgericht verurteilt 30-jährigen Mann wegen Besitzes kinder- und jugendpornographischen Materials

Das Amtsgericht Nordhorn hat einen 30-jährigen Mann wegen Besitzes eines kinderpornographischen Videos und weiterer 16 jugendpornographischen Videos zu einer Freiheitsstrafe von sechs Monaten verurteilt. Die Vollstreckung der Strafe wurde zur Bewährung ausgesetzt. Der Mann soll beim Internetdienst facebook pornographische Inhalte hochgeladen haben. Das Bundeskriminalamt und das Landeskriminalamt hatten Ermittlungen aufgenommen, nachdem sie von der halbstaatlichen Organisation „National Center for Missing and Exploided Children“ auf die Inhalte hingewiesen wurden. Bei einer Durchsuchung der Wohnung des Beschuldigten wurden entsprechende Daten auf Festplatten gefunden und sichergestellt.

SV Meppen verlängert Vertrag mit Kapitän Jonas Fedl

Der Fußball-Regionalligist SV Meppen setzt weiter auf Kontinuität in der Defensive: Kapitän Jonas Fedl hat seinen Vertrag bei den Emsländern verlängert und geht im Sommer in seine fünfte Saison beim SV Meppen. In einer Mitteilung des Vereins betont der 25-jährige Abwehrspieler, dass er den Verein zurück in den Profifußball führen möchte. Sportchef David Vrzogic unterstreicht, dass Fedl mit seiner Leidenschaft auf und neben dem Platz ein wichtiger Baustein für die Zukunft der Mannschaft sei. Seit seinem Wechsel im Sommer 2021 absolvierte Fedl 76 Pflichtspiele für den SV Meppen und gehört zu den Schlüsselspielern des Kaders.

Foto (c) SV Meppen

Schornsteinfeger überbringen Neujahrswünsche im Landkreis Emsland

Im Landkreis Emsland hat eine Abordnung der bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger des Landkreises traditionell ihren Jahresantrittsbesuch absolviert und Landrat Marc-André Burgdorf die besten Wünsche für 2025 überbracht. Neben ihrem symbolischen Glücksbringer-Ritual betonten sie beim Antrittsbesuch ihre Rolle als wichtige Partner bei der Energiewende. Das Schornsteinfegerhandwerk sichere nicht nur den Brandschutz, sondern gewinne zunehmend an Bedeutung in der Energieberatung, so der Landkreis Emsland in einer Mitteilung. Angesichts vieler offener Fragen zur Wärmewende unterstützen Schornsteinfeger Hauseigentümer bei der Planung und Umsetzung moderner Heizsysteme. Der Landkreis Emsland sieht die Experten als verlässliche Berater in Zeiten des Wandels.

Neue Regeln für Gülledüngung in Niedersachsen

Ab Samstag gelten in Niedersachsen strengere Vorschriften für die Ausbringung von Gülle und anderen stickstoffhaltigen Düngemitteln. Künftig ist die Düngung auf Grünland- und Ackergrasflächen nur noch bodennah erlaubt. Ziel ist es, Ammoniak-Emissionen zu reduzieren und die Umwelt zu schonen. Die Sperrfrist für die Düngung endet am 31. Januar. Aufgrund des nassen Winters müssen Landwirte aber prüfen, ob die Böden befahrbar sind. Die neue Regelung sieht Ausnahmen für kleine Betriebe und steile Flächen vor. Grundsätzlich sei die Düngung dem Bedarf der Pflanzen anzupassen, heißt es in einer Mitteilung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Dazu seien der Düngezeitpunkt und die Düngermenge so zu wählen, dass die Nährstoffe möglichst vollständig von den Pflanzen aufgenommen werden.

Weitere Infos zum Thema hat die Düngebehörde der LWK hier veröffentlicht.

Landkreis Grafschaft Bentheim fördert IT-Sicherheit für kleine und mittlere Unternehmen

Kleine und mittlere Unternehmen im Landkreis Grafschaft Bentheim können künftig finanzielle Unterstützung für IT-Sicherheitsmaßnahmen erhalten. Das geht aus einer Mitteilung des Landkreises hervor. Der Landkreis habe sein Förderprogramm erweitert und übernehme bis zu 1.000 Euro der Kosten für Analysen, Gutachten und Schulungen zur Cybersicherheit. Im Fokus steht der sogenannte CyberRisikoCheck des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik. Dabei überprüfen qualifizierte IT-Dienstleister Unternehmen auf Schwachstellen und geben konkrete Handlungsempfehlungen. Lokale IT-Fachkräfte wurden dafür speziell geschult. Die Wirtschaftsförderung des Landkreises hofft, dass weitere Dienstleister hinzukommen, um das Angebot auszubauen.

Schülerinnen und Schüler erleben Weltpolitik: Planspiel MarMUN am Marianum in Meppen

Wie fühlt es sich an, als Delegierter oder Delegierte in der internationalen Politik ein Land zu vertreten? Bei einem Planspiel am Marianum in Meppen sind in der vergangenen Woche rund 140 Schülerinnen und Schüler von drei emsländischen Gymnasien in die Rollen von internationalen Delegierten geschlüpft und haben über politische Themen diskutiert. Deborah Krockhaus berichtet:

LAUTFEUER 2025 – Ein Jubiläum im Jubiläum

Was einst in Lingen und auch über die Stadtgrenzen hinaus als Abifestival bekannt wurde, trägt heute den Namen LAUTFEUER. Vieles ist über die Jahre aber gleich geblieben: Im Sommer wird umsonst & draußen gefeiert, auf der Bühne gibt es erstklassige Musik. Organisiert wird das Festival ehrenamtlich, es lebt von dem Engagement zahlreicher Freiwilliger und wird von verschiedenen Seiten aus schon seit vielen Jahren unterstützt. In diesem Sommer findet am 11. und 12. Juli nun schon das 40. Festival statt. Wiebke Pollmann berichtet:

Download Podcast

Weitere Informationen zum Festival, zum Verein “Abifestival seit 1981” und zu Unterstützungsmöglichkeiten findet ihr hier:

Abifestival seit 1981 e.V.

LAUTFEUER Festival

Kinderbuchtipp: Michael Mantel – Die Unterholz Ninjas

Im aktuellen Kinderbuchtipp nimmt uns Amelie Büscher, die Leiterin der Abteilung „Kinder- und Jugendbuch“ in der Stadtbibliothek Nordhorn, heute mit ins Unterholz. Dort scheint sich etwas Ungewöhnliches abzuspielen. Und das hat offenbar etwas mit Ninjas zu tun. Wie das alles zusammenpasst, hat sie Reporterin Wiebke Pollmann im Gespräch verraten:

Download Podcast

Foto © Stadtbibliothek Nordhorn

Programm