Das Landgericht Osnabrück hat die Berufung eines 36-jährigen Angeklagten gegen das Urteil des Amtsgerichts Meppen auf seine Kosten als unbegründet verworfen. Wie das Gericht mitteilt, wurde er wegen falscher Verdächtigung zu einer Freiheitsstrafe von sechs Monaten verurteilt. Der Angeklagte soll im Rahmen einer zeugenschaftlichen Vernehmung am 23. Januar 2024 angegeben haben, von einem Beamten der Polizei zu Boden geschubst worden zu sein, obwohl er gewusst haben soll, dass dies nicht stattgefunden hatte.
Vogelgrippe-Ausbruch in Emsbüren: Schutzmaßnahmen für betroffene Betriebe
In einer Freilandlegehennenhaltung in Emsbüren wurde das hochpathogene Influenza A Virus H5N1 nachgewiesen. Etwa 11.500 Tiere mussten aus tierseuchenrechtlichen Gründen getötet werden. Das teilt der Landkreis Emsland mit. Ab morgen erlässt der Landkreis eine Allgemeinverfügung, die eine Schutzzone im Umkreis von drei Kilometern und eine Überwachungszone von zehn Kilometer um den Betrieb einrichtet. In beiden Zonen gelten strenge Schutzmaßnahmen, wie die Aufstallpflicht und ein Verbot des Transports von Geflügel und Eiern. Auch die Teilausstallung von Geflügel wurde untersagt. Die betroffenen Betriebe müssen zusätzliche Hygienemaßnahmen einhalten.
Erfolgreiche Eindämmung der Geflügelpest in der Niedergrafschaft
Die Geflügelpest, die im Januar auf einem Legehennenbetrieb in Hoogstede ausbrach, konnte erfolgreich eingedämmt werden. Das teilt der Landkreis Grafschaft Bentheim mit. Nach mehreren Wochen ohne neue Fälle hebt der Landkreis Grafschaft Bentheim nun sowohl die Schutzzone als auch die Überwachungszone im Radius von zehn Kilometern rund um den Ausbruchsbetrieb auf. Ab morgen entfallen sämtliche Einschränkungen für geflügelhaltende Betriebe in diesem Bereich. Die Stallpflicht wird aufgehoben, und der Transport von lebendem Geflügel sowie tierischen Erzeugnissen ist wieder möglich. Das Veterinäramt bittet dennoch um erhöhte Aufmerksamkeit bei Auffälligkeiten im Tierbestand.
Maskierte überfallen Tankstelle in Nordhorn
Gestern, kurz vor 20 Uhr, haben zwei maskierte Menschen eine Tankstelle an der Straße Vennweg in Nordhorn überfallen. Laut einer Polizeimitteilung bedrohten sie den 40-jährigen Angestellten mit einem Messer und forderten Bargeld. Danach flüchteten sie mit der Beute und stiegen in ein Fahrzeug. Die Polizei hat die Ermittlung aufgenommen und nimmt Hinweise an.
CDU gewinnt Bundestagswahl in den Wahlkreisen Mittelems und Unterems
Neuer Foto-Schatz von Willy Friedrich im Kreis- und Kommunalarchiv in Nordhorn
Gartentipp: Darf ich schon den Rasenmäher nutzen?
Nordhorn will “Kinderfreundliche Kommune werden”
Per Haftbefehl gesuchter 35-Jähriger festgenommen
Die Bundespolizei hat am Samstagabend einen per Haftbefehl gesuchten 35-Jährigen im Bahnhof Bad Bentheim festgenommen. Wie die Beamten mitteilen, stellten die Beamten beim Überprüfen seiner Personalien fest, dass er von der Justiz per Haftbefehl gesucht wird. Wegen Erschleichen von Leistungen muss er noch 560 Euro zahlen oder eine Ersatzfreiheitsstrafe von 40 Tagen verbüßen. Da der 35-Jährige das Geld nicht zahlen konnte, wurde er von den Beamten festgenommen. Außerdem wurde eine geringe Menge an Drogen bei dem Mann aufgefunden. Diese wurden beschlagnahmt.
Bundespolizei nimmt gesuchten 43-Jährigen fest
Die Bundespolizei hat vergangenen Freitag in der Kontrollstelle an der B402 bei Schöninghsdorf einen gesuchten 43-Jährigen festgenommen. Wie die Beamten mitteilen, fuhr der Gesuchte mit einem Auto aus den Niederlanden kommend nach Deutschland ein. Beim Abgleichen seiner Daten stellten die Beamten fest, dass die Justiz mit Haftbefehl nach ihm fahnden ließ. Da er die Geldstrafe von 200 Euro nicht zahlen konnte, muss er nun eine Freiheitsstrafe von 20 Tagen verbüßen.
Workshop zur Aktualisierung des Radverkehrskonzepts in der Grafschaft Bentheim
In der vergangenen Woche ist ein Workshop zur Fortentwicklung des kreisweiten Radverkehrskonzepts der Grafschaft Bentheim durchgeführt worden. Dies teilte die Kreisverwaltung mit. Ziel war es, bestehende Ideen und neue Ansätze zu sammeln, um das Radwegenetz zu optimieren und den Radverkehr weiter zu fördern. Experten aus verschiedenen Bereichen wie Tourismus, Klimaschutz und der Polizei tauschten sich über Verbesserungen aus. Themen wie die Sicherheit von Radwegen, die Gestaltung von Knotenpunkten und die Unfallprävention standen dabei im Fokus. Das Radverkehrskonzept, das 2016 erstellt wurde, soll bis Ende 2025 aktualisiert werden. Weitere Workshops sind geplant.
Foto © Landkreis Grafschaft Bentheim
Sportrückblick: Zwei Siege, ein Unentschieden und eine Niederlage
Anschlussstelle Nordhorn/Bad Bentheim ab morgen voll gesperrt
Die Anschlussstelle Nordhorn/Bad Bentheim in Fahrtrichtung Amsterdam wird ab morgen voll gesperrt. Wie die Autobahn GmbH des Bundes mitteilt, errichtet die Autobahn Westfahlen an der Anschlussstelle im untergeordneten Verkehrsnetz eine Ampelanlage. Umleitungen sind ausgeschildert.
Samtgemeinderat Schüttorf tagt heute
Der Haushaltsplan und die Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2025 ist heute unter anderem Thema der öffentlichen Sitzung des Samtgemeinderats Schüttorf. Außerdem auf der Tagesordnung steht die Bekanntgabe amtlicher Mitteilungen und Berichte über wichtige Angelegenheiten. Die Sitzung beginnt heute Abend um 18 Uhr im historischen Rathaus Schüttorf.
77-Jähriger erlag schweren Verletzungen von Küchenbrand
Der 77-jährige Mann, der am vergangenen Donnerstag bei einem Küchenbrand in Geeste schwer verletzt wurde, ist gestern im Universitätsklinikum Bergmannsheil in Bochum verstorben. Dies teilte die Polizei mit. Die Küche des Mannes geriet in seiner Wohnung an der Stettiner Straße in Geeste aus unbekannten Gründen in Brand. Neben dem 77-Jährigen wurde ein 38-jähriger Ersthelfer durch eine Rauchgasvergiftung leicht verletzt.
Auffahrunfall durch betrunkenen Autofahrer in Papenburg
Gestern Abend ist ein 32-jähriger alkoholisierter Autofahrer auf der Meppener Straße in Papenburg einem Begleitfahrzeug eines Reinigungsfahrzeuges aufgefahren. Wie die Polizei mitteilt, fuhr der 27-jährige Fahrer des Begleitfahrzeuges gegen 21:15 Uhr auf der Bundesstraße in Richtung Papenburg. Dort fuhr der 32-jährige Autofahrer dem 27-Jährigen auf. Verletzt wurde niemand. Der Sachschaden beträgt etwa 5000 Euro. Ein Atemalkoholtest des Autofahrers ergab einen Wert von 1,58 Promille. Der Führerschein des 32-Jährigen wurde sichergestellt.
Diebstähle von Gräbern in Haren
Auf dem Friedhof am Pastor-Reuter-Weg in Haren haben Unbekannte vermutlich in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag mehrere Grabstätten bestohlen. Wie die Polizei mitteilt, entwendeten sie Statuen, Kreuze und Grablampen. Der Gesamtschaden ist noch unbekannt. Zeugen und Geschädigte werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Uelsen geht leer aus – Hilbers übt Kritik an der Entscheidung der Landesregierung zur Dorfentwicklung
Die Samtgemeinde Uelsen mit den Orten Uelsen, Gölenkamp und Wilsum erhält keine Förderung aus dem niedersächsischen Dorfentwicklungsprogramm. Der Landtagsabgeordnete Reinhold Hilbers übt deutliche Kritik an dieser Entscheidung der Landesregierung. Während die Region „Wir an der Vechte“ mit Emlichheim, Laar, Ringe und Hoogstede in das Programm aufgenommen wurde, sei Uelsen dringend auf Unterstützung angewiesen, so Hilbers. Die Gemeinde liege weder an einer Autobahn, noch am Schienennetz und könne nicht von den aktuellen Investitionen in den Nahverkehr profitieren. Umso wichtiger sei es, die Attraktivität der Region durch gezielte Förderung zu steigern. Hilbers fordert, dass das Land alle ländlichen Regionen gleichermaßen berücksichtigt und kündigt an, sich weiterhin für eine Aufnahme Uelsens in das Programm einzusetzen.
Brand in einem Mehrfamilienhaus in Lingen
Gestern gegen 20:10 Uhr hat der Herd in der Wohnung eines Mehrfamilienhauses in Lingen an der Straße Im Eichenbusch in Lingen Feuer gefangen. Wie die Polizei mitteilt, hat ein Kind den Herd eingeschaltet, auf dem eine Fritteuse stand. Das einjährige Kind und seine 29-jährige Mutter wurden durch starke Rauchentwicklung leicht verletzt in ein Krankenhaus gebracht. Weitere Bewohner des Mehrfamilienhauses konnten ihre Wohnungen rechtzeitig verlassen. Nach ersten Erkenntnissen beläuft sich der Sachschaden auf einen fünfstelligen Bereich.
CDU im Wahlkreis Mittelems und Unterems zur stärksten Kraft gewählt
Bei der Bundestagswahl 2025 hat sich die CDU im Wahlkreis Mittelems mit 39,3 Prozent als stärkste Kraft durchgesetzt. Die SPD wurde mit 21,2 Prozent zur zweitstärkste Kraft gewählt. Danach folgte die AfD, das Bündnis 90/Die Grünen, Die Linken und die FDP. Bei den Erststimmen konnte sich CDU-Direktkandidat Albert Stegeman von der CDU durchsetzen. Er verteidigte somit sein Direktmandat mit 43,8 Prozent. Zum ersten Mal in den Bundestag zieht AfD-Politiker Danny Meiners. Die allgemeine Wahlbeteiligung belief sich im Wahlkreis Mittelems auf 85,3 Prozent und somit fast zehn Prozent höher als bei der vergangenen Bundestagswahl. Im Wahlkreis Unterems wurde ebenfalls die CDU zur stärksten Kraft mit 32,8 Prozent gewählt. Wie im Wahlkreis Mittelems folgt darauf die SPD als zweitstärkste, und die AfD als drittstärkste Kraft. Christdemokratin Gitta Connemann schaffte es ihr Direktmandat mit 40,5 Prozent zu verteidigen. Hier lag die Wahlbeteiligung bei 83,5 Prozent.
A31 bei Haren nach Unfall stundenlang gesperrt
Ein Verkehrsunfall hat auf der A31 bei Haren gestern Abend zu einer stundenlangen Vollsperrung geführt. Das Auto eines 41-jährigen Mannes mit Anhänger kollidierte beim Überholvorgang mit dem Auto eines 22-Jährigen. Durch den Aufprall schleuderte das Auto-Anhänger-Gespann gegen die Schutzplanke, der Anhänger verlor seine Ladung. Der 41-jährige Fahrer wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Der andere Autofahrer blieb unverletzt. Zwei weitere Fahrzeuge fuhren über Trümmerteile und wurden beschädigt. Die Autobahn blieb für die Aufräum- und Reinigungsarbeiten bis Mitternacht gesperrt. Der Sachschaden wird auf rund 25.000 Euro geschätzt.
Auto und Wohnmobil aus einer Lagerhalle in Papenburg gestohlen
Aus einer Lagerhalle in Papenburg haben Einbrecher zwischen Freitagmittag und Samstagnachmittag ein Auto und ein Wohnmobil gestohlen. Die Fahrzeugen standen in einer Lagerhalle an der Tauschläger Straße. Gestohlen wurde ein BMW und ein Wohnmobil der Marke Citroën. Außerdem nahmen die Täter zwei mobile Klimaanlagen mit. Der Sachschaden wird auf rund 112.000 Euro geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen.
Scheunenbrände in Lorup und Börger
Im Emsland haben zwei Scheunenbrände gestern Abend erhebliche Schäden verursacht. Menschen wurden bei den Bränden nicht verletzt. Gegen 21.15 Uhr geriet in Lorup eine Scheune in Vollbrand. Rund 100 Strohballen sowie landwirtschaftliche Maschinen wurden zerstört. 18 Rinder kamen in den Flammen ums Leben. Der Schaden wird auf etwa 100.000 Euro geschätzt. Rund zwei Stunden später brannte in Börger ein Schuppen mit 250 Strohballen. Auch hier blieb es bei Sachschäden in Höhe von etwa 50.000 Euro. Die Polizei ermittelt nun die Brandursachen und prüft, ob ein Zusammenhang zwischen den beiden Bränden besteht.
Fußgängerin bei Verkehrsunfall in Nordhorn lebensgefährlich verletzt
Eine Fußgängerin ist bei Nordhorn von einem Auto erfasst und lebensgefährlich verletzt worden. Die 49-Jährige habe in der Nacht plötzlich auf der Veldhauser Straße gestanden, sagte ein Polizeisprecher. Eine 70-Jährige konnte demnach nicht mehr rechtzeitig mit dem Auto bremsen. Ein Rettungswagen habe die Fußgängerin mit lebensgefährlichen Kopfverletzungen ins Krankenhaus gebracht.
Wahllokale zur Bundestagswahl in Niedersachsen geöffnet
Rund sechs Millionen Menschen in Niedersachsen können heute an der Bundestagswahl teilnehmen. Die Wahllokale haben um 8.00 Uhr geöffnet. Hinweise auf mögliche Pannen gab es am Morgen zunächst nicht, wie die Landeswahlleitung auf dpa-Anfrage mitgeteilt hat. In Niedersachsen findet die Wahl in rund 8.100 Wahlbezirken mit jeweils einem Wahlraum statt. Hinzu kommen rund 2.000 Briefwahlbezirke. Etwa 80.000 Menschen unterstützen die Abläufe als ehrenamtliche Wahlhelfer. Wahlberechtigt sind in Niedersachsen rund 6,05 Millionen Männer und Frauen.
Reinhold Hilbers ruft zur Teilnahme am Wettbewerb „Gute Nachbarschaft“ 2025 auf
Der Landtagsabgeordnete Reinhold Hilbers ruft Städte, Gemeinden, Vereine und Wohlfahrtsverbände in der Grafschaft Bentheim zur Teilnahme am Wettbewerb „Gute Nachbarschaft“ 2025 auf. Das Land Niedersachsen stellt insgesamt drei Millionen Euro zur Verfügung, um Projekte zu fördern, die den sozialen Zusammenhalt stärken und die Integration in Stadtteilen sowie ländlichen Kommunen verbessern. Gefördert werden Maßnahmen zur Verbesserung der sozialen Infrastruktur und zur Stärkung der Nachbarschaft. Projekte können bis zu 60.000 Euro pro Jahr erhalten, größere Vorhaben sogar bis zu 120.000 Euro. Bewerbungen sind bis zum 3. April 2025 möglich. Weitere Informationen gibt es online unter www.gwa-nds.de.
SV Meppen verliert 0:2 vor Rekordkulisse gegen den VfB Oldenburg
Vor einer Rekordkulisse von 9.980 Zuschauern in der Meppener Hänsch-Arena hat der SV Meppen in der Fußball-Regionalliga Nord 0:2 gegen den abstiegsbedrohten VfB Oldenburg verloren. Die Gäste gingen in der 28. Minute nach einem unglücklich verteidigten Ball der Meppener durch Vjekoslav Taritas in Führung. In der 61. Minute erhöhte Rafael Brand auf 2:0 – nach einem weiten Abschlag, den die Meppener Defensive nicht klären konnte. Für den SV Meppen war es die erste Heimniederlage der Saison und das fünfte sieglose Spiel in Folge. Mit 9.980 Zuschauern wurde bei diesem Spiel ein neuer Rekord aufgestellt. Noch nie haben so viele Zuschauer ein Spiel in der Fußball-Regionalliga Nord besucht. Am kommenden Freitag tritt Meppen erneut im eigenen Stadion an – dann allerdings in einer verlegten Auswärtspartie gegen den SSV Jeddeloh II. Anpfiff ist um 18.30 Uhr.
Einbruch in den Theaterkeller am Mühlendamm in Nordhorn
In Nordhorn sind Unbekannte in den Theaterkeller an der Straße Mühlendamm eingebrochen. Die Tat ereignete sich laut Polizei in der Nacht von Donnerstag zu Freitag. Die Täter beschädigten ein Fenster und gingen in den Keller. Nach ersten Erkenntnissen wurde nichts gestohlen. Es entstand ein geringer Sachschaden. Wer Hinweise zur Tat oder zu den Tätern geben kann, sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen.
Einbrecher stehlen Schmuck aus einem Einfamilienhaus in Lingen
Aus einem Einfamilienhaus in Lingen haben zwei Unbekannte gestern Abend Schmuck gestohlen. Die Täter brachen gegen 19.25 Uhr durch eine Terrassentür in das Haus an der Straße Silbergrasweg ein und durchsuchten die Räume. Sie nahmen Schmuck mit. Der Schaden wird auf rund 5.100 Euro geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen.
Autofahrer bei schwerem Verkehrsunfall in Lingen lebensgefährlich verletzt
Bei einem Verkehrsunfall in Lingen sind gestern Nachmittag drei Menschen verletzt worden, einer davon erlitt lebensgefährliche Verletzungen. Ein 54-jähriger Autofahrer war auf der Osnabrücker Straße aus noch ungeklärter Ursache in den Gegenverkehr geraten. Dort prallte er mit einem LKW zusammen. Nach dem Zusammenprall kollidierte das Auto des 54-Jährigen mit einem weiteren Auto. Der 54-Jährige wurde in seinem Fahrzeug eingeklemmt und musste von Einsatzkräften befreit werden. Er wurde mit lebensgefährlichen Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Die LKW-Fahrerin und der Fahrer des anderen Autos erlitten leichte Verletzungen.
Foto (c) Lindwehr
HSG-Torhüter Ivan Budalic sichert drei Sekunden vor Spielende einen Punkt gegen den HC Elbflorenz
In einem spannenden Spiel in der 2. Handball-Bundesliga haben sich der HC Elbflorenz und die HSG Nordhorn-Lingen am Abend 31:31 unentschieden getrennt. In der zweiten Hälfte kämpften beide Teams hart um jeden Ball, wobei die Torhüter beider Teams dem Spiel jeweils ihren Stempel aufgedrückt haben. Die Gäste aus Nordhorn-Lingen erzielten in der 59. Minute den letzten Treffer. Drei Sekunden vor dem Ende hielt HSG-Torhüter Ivan Budalic einen Freiwurf der Dresdener und sicherte seinem Team damit einen Punkt. Die erste Hälfte war von einem ständigen Wechsel der Führung geprägt. Zur Pause stand es 19:19. In der zweiten Hälfte führte die HSG Nordhorn-Lingen über weite Strecken, doch der HC Elbflorenz kämpfte sich immer wieder zurück in die Partie. Das nächste Spiel bestreitet die HSG Nordhorn-Lingen heute in einer Woche. Am Freitagabend empfängt das Zweistädteteam den TV 05/07 Hüttenberg in der Lingener EmslandArena. Anwurf ist um 20.00 Uhr.
De Ridder kritisiert Aussagen von Vance und Trump zum Ukrainekrieg
Die örtliche SPD-Bundestagsabgeordnete und Vizepräsidentin der Parlamentarischen Versammlung der OSZE, Dr. Daniela De Ridder, weist die Äußerungen von US-Vizepräsident J.D. Vance und Präsident Donald Trump, die den Ukrainekrieg als Ergebnis einer Provokation der Ukraine darstellen, klar zurück. In einer Mitteilung betont De Ridder, die Ukraine dürfe niemals einem Diktatfrieden unterworfen werden. Die Verbrechen Russlands seien inakzeptabel. Es sei zudem notwendig, weiterhin Solidarität mit der Ukraine zu zeigen, um deren Selbstbestimmungsrecht und territoriale Integrität zu wahren, so De Ridder.
SV Meppen-Spiel gegen SSV Jeddeloh II wird verlegt
Das für den 1. März angesetzte Auswärtssppiel des SV Meppen gegen den SSV Jeddeloh II wird auf den kommenden Freitag, 18:30 Uhr, in die Meppener Hänsch-Arena verlegt. Das teilt der Verein mit. Grund ist ein Brand auf dem Vereinsgelände des SSV Jeddeloh II. Eine Austragung dort ist nicht möglich. Auch die vorgesehene Ausweichspielstätte kann nicht genutzt werden. Für die Partie wird es einen freien Ticketverkauf geben. Dauerkarten des SV Meppen haben bei diesem Spiel keine Gültigkeit.
IHK: Attraktivität der betrieblichen Ausbildung in der Region muss gestärkt werden
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim appelliert an die regionalen Akteure, das Ausbildungsangebot zu stärken, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Das geht aus einer Mitteilung der IHK hervor. Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverhältnisse sei 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 0,9 Prozent gesunken. Dennoch hätten wieder mehr junge Menschen Interesse an einer Ausbildung gezeigt. Die Zahl der gemeldeten Ausbildungsstellen sei hingegen erheblich zurückgegangen. Es sei wichtig, das Ausbildungsangebot in der Region aufrechtzuerhalten und auch Bewerberinnen und Bewerbern, die auf den ersten Blick nicht bestgeeignet seien, eine Chance zu geben, so Tina Heliosch, Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Osnabrück. Die Attraktivität einer betrieblichen Ausbildung hänge unter anderem von der Ausstattung der Berufsschulen ab. Die IHK fordert daher, die Qualität der beruflichen Bildung in der Region zu verbessern.
Neue Erlaubnis zur Aufsuchung von Erdwärme in Lingen erteilt
Das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) teilt der Norddeutschen Erdwärme Gewinnungsgesellschaft GmbH (NDEWG) zum 1. März das Erlaubnisfeld Lingen II zu. Das teilt das Landesamt mit. Die NDEWG plant, in diesem Feld tiefengeothermische Projekte zur kommerziellen Wärmegewinnung umzusetzen. Mit der Erlaubnis hat die Gesellschaft das Recht zur Aufsuchung von Erdwärme erhalten. Tatsächliche Aufsuchungshandlungen dürfen aber erst nach Zulassung bergrechtlicher Betriebspläne erfolgen. Das betroffene Gebiet erstreckt sich über das Stadtgebiet von Lingen und Teile der Samtgemeinde Lengerich sowie der Gemeinde Wietmarschen. Die Erlaubnis ist zunächst auf fünf Jahre bis zum 28. Februar 2030 befristet. Das LBEG hat im gesamten Aufsichtsbezirk insgesamt 33 Erlaubnisse zur Aufsuchung von Erdwärme erteilt, davon 28 in Niedersachsen.
Anmeldungen für Projekt „Internet-ABC-Schule Niedersachsen“ möglich
Ab sofort können sich niedersächsische Grundschulen für das neue Projekt „Internet-ABC-Schule Niedersachsen“ anmelden. Das teilt Niedersächsische Landesmedienanstalt (NLM) mit, die das Projekt ins Leben gerufen hat. Im Rahmen eines Qualifizierungsprogramms können zwei Grundschullehrerinnen und Grundschullehrer pro Schule ausgebildet werden, damit die Angebote der Internet-ABC-Plattform in den Unterricht integriert werden können. Mit dem Projekt will die NLM die Medienkompetenz von Schülerinnen und Schülern, Eltern und Lehrkräften fördern. Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten die teilnehmenden Schulen das Projektsiegel „Internet-ABC-Schule Niedersachsen“. Eine Anmeldung ist bis zum 21. März online auf der Homepage der NLM möglich.
Stadt Nordhorn will “Kinderfreundliche Kommune” werden
Die Stadt Nordhorn ist dem Programm “Kinderfreundliche Kommunen” beigetreten. Die Stadt verpflichtet sich damit, die Rechte und Interessen von Kindern und Jugendlichen vor Ort zu stärken. Nordhorn sei ein attraktiver Lebensmittelpunkt für Familien mit Kindern und Jugendlichen, so Bürgermeister Thomas Berling. Im Rahmen des Programms wolle die Stadt auf die bewährten Angebote aufbauen und diese weiterentwickeln. Nordhorn ist die zwanzigste Kommune in Niedersachsen, die diesem Programm beitritt. Aus dem Emsland und der Grafschaft Bentheim sind bereits die Städte Papenburg, Bad Bentheim und Haren Teil des Programms. Innerhalb eines Jahres entwickelt die Stadt unter Beteiligung von Kindern und Jugendlichen nun einen Aktionsplan. Dieser ist Voraussetzung für den Erhalt des Siegels “Kinderfreundliche Kommune”. Anschließend werden die von der Stadt festgelegten Ziele innerhalb von drei Jahren umgesetzt. Der Verein “Kinderfreundliche Kommunen” begleitet die Stadt bei der Umsetzung. Unterstützt wird das Projekt zudem von UNICEF Deutschland und dem Deutschen Kinderhilfswerk.
Stadt Nordhorn unterstützt niederländisches Bahnprojekt “Nedersaksenlijn”
Die Stadt Nordhorn unterstützt die Forderungen zur Umsetzung des niederländischen Bahnprojektes “Nedersaksenlijn”. Das teilt die Stadt mit. Die niederländische Stichting Nedersaksenlijn fordert, die Eisenbahnverbindung zwischen Enschede und Groningen entlang der deutschen Grenze zwischen Emmen und Veendam teilweise zu modernisieren und teilweise neu anzulegen. Dies soll zur besseren Vernetzung des Schienenverkehrs im deutsch-niederländischen Grenzgebiet beitragen. Die Stadt Nordhorn unterstützt die Stichting Nedersaksenlijn mit insgesamt 10.000 Euro. Für die deutsche Seite werden neben einer besseren Vernetzung der Regionen weitere positive Effekte erwartet. „Ich bin sicher, dass die Nedersaksenlijn auch für die Menschen und die Wirtschaft in Nordhorn ein Gewinn wäre“, so Nordhorns Bürgermeister Thomas Berling. Die Strecke könne laut dem Vorsitzenden der Stichting Nedersaksenlijn, Melle Mulder, 2034 fahrbereit sein, sofern zeitnah die notwendigen politischen Entscheidungen getroffen werden.
Verkehrstipp: Sicherheitsgurte retten Leben
Sportlerinnen und Sportler bei 44. Sportlerehrung des Landkreises Emsland ausgezeichnet
Umwelt-Medienprojekt Green Cut Jump in Werlte
Renovierungsarbeiten der KfZ-Zulassungsstelle in Nordhorn abgeschlossen
Die Renovierungsarbeiten in der KfZ-Zulassungsstelle in Nordhorn sind abgeschlossen. Das teilt der Landkreis Grafschaft Bentheim mit. Die Räumlichkeiten wurden in den vergangenen Wochen heller und moderner gestaltet. Eine neue Anordnung der Schalter soll zu mehr Diskretion beitragen. Während der Arbeiten konnte das Team der Zulassungsstelle auf andere Räumlichkeiten ausweichen, sodass die Einschränkungen für die Kundinnen und Kunden gering waren.
Frencije Selmanaj ist neue Chefärztin in der Kinderklinik des Marien Hospitals in Papenburg
Frencije Selmanaj ist neue Leiterin der Fachabteilung Kinder- und Jugendmedizin des Marien Hospitals Papenburg. Das teilt das Krankenhaus mit. Nachdem die 53-Jährige 2020 ihre Tätigkeit als Oberärztin und Stellvertretung des damaligen Chefarztes in der Kinderklinik aufgenommen hatte, hatte sie nach dessen Ausscheiden die kommissarische Leitung übernommen. Selmanaj hat an der Universität Pristina studiert und 2017 ihre Fachprüfung zur Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin abgelegt. Die neue Leiterin freut sich auf die neuen Aufgaben. Es sei ihr wichtig, die bestmögliche medizinische Versorgung für die jungen Patientinnen und Patienten sicherzustellen, so Selmanaj.
Sportvorschau: Fußballer des SV Meppen sind zurück aus Winterpause
Hilbers: Ländlicher Wegebau muss mehr unterstützt werden
Der Grafschafter CDU-Landtagsabgeordnete Reinhold Hilbers fordert die Landesregierung zum Handeln angesichts des Wegfalls der EU-Förderung für den ländlichen Wegebau auf. Das geht aus einer Mitteilung des Abgeordneten hervor. Die ländlichen Wege seien für die Land- und Forstwirtschaft unverzichtbar und spielen auch eine zentrale Rolle für den Tourismus, die Naherholung und die klimafreundliche Mobilität, so Hilbers. Die CDU-Fraktion im Niedersächsischen Landtag fordere daher ein Sofortprogramm in Höhe von 10 Millionen Euro, um dringend notwendige Maßnahmen kurzfristig umzusetzen. Zudem brauche es ein langfristiges Landesprogramm, das die entstandene Finanzierungslücke schließt.
Termin für Nachholspiel der HSG Nordhorn-Lingen gegen GWD Minden festgelegt
Das abgesagte Heimspiel der HSG Nordhorn-Lingen gegen den TSV GWD Minden wurde neu terminiert. Wie der Verein mitteilt, wird das Spiel am 27. Mai um 19:30 Uhr in der EmslandArena in Lingen nachgeholt. Bereits gekaufte Tickets behalten ihre Gültigkeit. Das Spiel war in der vergangenen Woche aufgrund mehrerer Kranksheitsfälle abgesagt worden.
Zwei Unbekannte überfallen Tankstelle in Nordhorn
Gestern Abend haben zwei Unbekannte eine Tankstelle an der Denekamper Straße in Nordhorn überfallen. Nach Polizeiangaben betraten die beiden Täter den Verkaufsraum der Tankstelle gegen 22:18 Uhr. Sie forderten Bargeld vom 46-jährigen Angestellten. Als dieser der Forderung nicht nachkam, griffen die Täter nach seiner Jacke. Der 46-Jährige riss sich los. Daraufhin flüchteten die Täter ohne Beute in Richtung Aarninkstraße. Sie werden als 17 bis 18 Jahre als und von schlanker Statue beschrieben. Einer der beiden trug eine helle Hose und eine helle Jacke und war mit einem dunklen Stoff maskiert. Der andere war vollständig dunkel gekleidet und trug eine Kapuze. Die Polizei bittet Zeugen um Hinweise.
Arbeiten an der Straße “Splitting rechts” in Papenburg verzögern sich
Die geplanten Arbeiten an der Straße Splitting rechts in Papenburg verzögern sich. Das teilt die Stadt mit. Ursprünglich sollte ab der kommenden Woche mit den Arbeiten begonnen werden. Aufgrund der Witterungsbedingungen starten sie am 3. März. In der Woche wird die Fahrbahn in Höhe der Hausnummer 132 halbseitig gesperrt. In der Woche ab dem 10. März gibt es eine Vollsperrung. Eine Umleitung ist ausgeschildert. Grund für die Sperrung ist eine Durchlasserneuerung.
K123 in Vrees ab Montag gesperrt
Ab Montag ist die K123 in Vrees im Bereich vor der Kreisgrenze zum Landkreis Cloppenburg voll gesperrt. Das teilt der Landkreis Emsland mit. An der Straße wird eine Schadstelle beseitigt. Im Zuge der Maßnahme wird die verkehrsbeeinträchtigende Absackung in der Fahrbahn im Tiefeinbau beseitigt. Eine Umleitung ist eingerichtet. Die Gesamtkosten belaufen sich auf etwa 100.000 Euro.
Mehrere Einbrüche und Einbruchsversuche in Transporter in Lingen und Emsbüren
Die Polizei hat zwischen Mittwoch und Donnerstag mehrere Einbrüche und Einbruchsversuche in Transporter in Lingen und Emsbüren registriert. In Lingen sind Unbekannte in einen an der Bernhard-Lohmann-Straße abgestellten Transporter eingebrochen und haben verschiedene Arbeitsmaschinen und Ladegeräte gestohlen. In der Donaustraße in Lingen haben Unbekannte unter anderem Werkzeuge aus einem Transporter gestohlen. In Emsbüren wollten Unbekannte in der Sandstraße einen Transporter aufbrechen. Die Täter wurden durch eine Zeugin gestört. Die Polizei prüft derzeit einen möglichen Zusammenhang zwischen den Taten und bittet Zeugen, sich zu melden.
Projekt Family Live im Emsland erhält 1,5 Millionen Euro Förderung für Unterstützung armutsbedrohter Familien
Das Projekt “Family Live” der Volkshochschule Papenburg in Kooperation mit der Volkshochschule Meppen erhielt kürzlich rund 1,5 Millionen Euro Förderung vom Bund. Das teilt SPD-Bundestagsabgeordnete Anja Troff-Schaffarzyk mit. Die Förderung stammt vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales und dem Europäischen Sozialfonds (ESF) im Rahmen des Programms “Aktiv für Familien und ihre Kinder”. Das Projekt bietet kostenfreie Beratungen und Coachings für armutsbedrohte Familien und Alleinerziehende an, um ihnen den Zugang zu sozialen und finanziellen Hilfsleistungen zu erleichtern und ihre Teilhabe am Berufsleben zu stärken. Außerdem werden Familienveranstaltungen und Workshops organisiert, um Begegnungen zu fördern. “Family Live” ist in mehreren Städten des Emslands aktiv, darunter Papenburg, Meppen, Haren und Werlte, und bietet auch Außer-Haus-Beratung an.
42-Jähriger vom Amtsgericht Nordhorn zu 11 Monaten Freiheitsstrafe verurteilt
Das Amtsgericht Nordhorn hat einen 42-jährigen Angeklagten wegen vorsätzlichen Fahrens ohne Fahrerlaubnis zu elf Monaten Freiheitsstrafe verurteilt. Wie das Gericht mitteilt, soll der Angeklagte im April 2024 mit dem Auto aus den Niederlanden kommend etwa 95 Gramm Kokain und 55 Gramm Heroin nach Deutschland eingeführt haben, um diese gewinnbringend weiterzuverkaufen. Eine vorsätzliche Einfuhr von Betäubungsmitteln konnte nicht festgestellt werden.
Landgericht Osnabrück verurteilt 22-Jährigen zu drei Jahren und neun Monaten Freiheitsstrafe
Das Landgericht Osnabrück hat einen 22-jährigen Angeklagten wegen unerlaubter Einfuhr von Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge und Beihilfe zum Handeltreiben mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge zu einer Freiheitsstrafe von drei Jahren und neun Monaten verurteilt. Wie das Gericht mitteilt, soll der Angeklagte im August vergangenen Jahres als Fahrer eines PKW über die A30 aus den Niederlanden kommend bei Bad Bentheim in die Bundesrepublik eingereist sein und hierbei insgesamt etwa 3.400 Gramm Kokain mit sich geführt haben, um dieses gewinnbringend weiterzuverkaufen. Die erworbene Geldsumme von 750 Euro wird eingezogen. Der Angeklagte muss die Kosten des Verfahrens tragen.
Landrat Uwe Fietzek ruft zur Beteiligung an der Bundestagswahl auf
Landrat Uwe Fietzek ruft alle Grafschafterinnen und Grafschafter auf, am Sonntag von seinem Wahlrecht bei der Bundestagswahl Gebrauch zu machen. Dies teilt die Kreisverwaltung mit. Im Wahlkreis Mittelems, der die Grafschaft Bentheim und den südlichen Landkreis Emsland umfasst, sind 98.185 Bürger wahlberechtigt. Fietzek betont, wie wichtig die Mitbestimmung in der Demokratie ist und fordert alle auf, ihre Stimme abzugeben und so die politische Zukunft mitzugestalten. Wahlberechtigt sind alle deutschen Staatsangehörigen ab 18 Jahren, die seit mindestens drei Monaten in Deutschland wohnen. Wahlberechtigte haben zwei Stimmen: Mit der Erststimme wählen sie einen Direktkandidaten, mit der Zweitstimme eine Partei. Die Wahllokale sind am Wahlsonntag von 8 bis 18 Uhr geöffnet, Briefwahlunterlagen können bis zum 21. Februar beantragt werden. Die Auszählung der Briefwahl erfolgt ab 18 Uhr öffentlich in den BBS Meppen.
Illegale Müllentsorgung in Schapen
Zwischen dem 31. Januar und dem 20. Februar haben Unbekannte in einem Waldgebiet an der Schaler Straße in Schapen abgetragenes Erdreich samt Plastik und einen Müllsack illegal entsorgt. Wie die Polizei mitteilt, befand sich in dem Müllsack ein Tierkadaver. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Spendensammler in Schüttorf angetroffen
Gestern gegen 11 Uhr haben Zeugen in Schüttorf beim E-Center in der Graf-Egbert-Straße Spendensammler gemeldet. Laut Polizei wurde eine Person angetroffen, die ein Klemmbrett mit einer Spendenliste für den “Landesverband für Behinderte und taubstumme Kinder” mit sich führte. Zeugen sollen sich bei der Polizei melden.
Florian Egbers ab sofort Geschäftsführer des SV Meppen
Florian Egbers übernimmt ab sofort die Position des Geschäftsführers beim SV Meppen. Das teilt der Verein mit. Der SV Meppen würdigt mit dieser Beförderung seine langjährigen Verdienste und sein Engagement. Egbers, der seit 2019 Teil des SV Meppen ist und zuletzt als Geschäftsleiter tätig war, freut sich auf die neue Herausforderung.
CyberRisikoCheck hilft Lingener Unternehmen bei der Überprüfung ihrer IT-Sicherheit
Der CyberRisikoCheck des BSI hat Unternehmen in Lingen bei der Überprüfung ihrer IT-Sicherheit unterstützt. IT-Dienstleister wie Venta IT und SAS911 aus Lingen führten die Analyse durch, die Schwachstellen aufdeckte und Handlungsempfehlungen gab. Dies teilt die Stadtverwaltung mit. Die Wirtschaftsförderung Lingen begrüßte das Engagement der lokalen Anbieter und betonte, wie wichtig es sei, die IT-Sicherheit regelmäßig zu überprüfen und zu verbessern. Dietmar Lager von der Wirtschaftsförderung ermutigte Unternehmen, den CyberRisikoCheck zu nutzen, um potenzielle Risiken frühzeitig zu erkennen.
10-jähriges Mädchen bei Verkehrsunfall in Lingen leicht verletzt
Heute Morgen um 7:45 Uhr ist ein 10-jähriges Mädchen bei einem Verkehrsunfall auf dem Konrad-Adenauer-Ring in Lingen leicht verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, fuhr ein 66-jähriger Autofahrer aus Richtung Lindenstraße in Richtung Meppener Straße. Zeitgleich fuhr das Mädchen mit ihrem Fahrrad auf dem Radweg in dieselbe Richtung. Der Autofahrer übersah das Mädchen, als sie den Fußgängerweg überquerte.
34-jähriger Angeklagter zu fünf Jahren Freiheitsstrafe verurteilt
Das Landgericht Osnabrück hat einen 34-jährigen Angeklagten wegen des Vorwurfs des Betruges in zwei Fällen, wegen Sachbeschädigung in Tateinheit mit Körperverletzung, wegen versuchter Nötigung, wegen Erpressung, wegen gewerbsmäßigen Diebstahls sowie wegen Raubes in Tateinheit mit Körperverletzung zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von fünf Jahren verurteilt. Wie das Gericht mitteilt, ereigneten sich die Straftaten zwischen dem 15. April 2023 und dem 25. Mai 2023 in Sögel. Der Angeklagte soll mit einer fremden EC-Karte mehrere Waren bei einer Tankstelle gekauft, diese dann zurückgegeben und sich den Kaufpreis als Bargeld auszahlen lassen haben. Später kaufte er erneut mit der Karte ein und behielt Ware im Wert von 20 Euro. Zudem soll der 34-Jährige seinen Nachbar geschlagen und bespuckt haben, als dieser sich wegen lauter Musik beschwert haben soll. Er soll die Eingangstür beschädigt haben und ihn mit einem 20 cm langen Messer bedroht haben. Außerdem soll der Angeklagte von einer ihm bekannten Person 30 Euro erhalten haben, um für ihn Waren zu besorgen. Als die Person diese herausverlangt haben soll, soll der Angeklagte ein 30 cm langes Messer an deren Hals gehalten und ihn zur Herausgabe weiterer 50 Euro bewegt haben. Zudem soll der damit gedroht haben, die Person umzubringen. Letztlich soll der Angeklagte in einem Restaurant das Portemonnaie eines Kellners mit etwa 1000 Euro Inhalt an sich genommen haben und den Kellner geschlagen haben. Das erworbene Geld von 320 Euro wurde eingezogen. Der Angeklagte muss die Kosten des Verfahrens tragen.
77-Jähriger bei Küchenbrand in Meppen schwer verletzt worden
Heute Morgen gegen 6:30 Uhr ist die Küche in einer Wohnung eines Mehrfamilienhauses an der Stettiner Straße in Meppen aus unbekannten Gründen in Brand geraten. Wie die Polizei mitteilt, wurde der 77-jährige Bewohner dabei schwer verletzt in ein Krankenhaus gebracht. Außerdem wurde ein 38-jähriger Ersthelfer durch eine Rauchgasvergiftung leicht verletzt. Die Höhe des Sachschadens ist noch unbekannt.
Bundestagswahl 2025: Die Direktkandidatinnen und -kandidaten aus der Region
Ist der Wahlkreis Mittelems auf die Bundestagswahl gut vorbereitet, Herr Gerenkamp?
In Werlte entsteht eine neue private Pflegeeinrichtung
Weiterbewilligungsanträge und Änderungsmitteilungen jetzt online verfügbar
Seit Januar 2023 ist es Grafschafterinnen und Grafschafter möglich, ihren Erstantrag auf Bürgergeld online zu stellen. Wie die Kreisverwaltung mitteilt, können ab sofort auch Weiterbewilligungsanträge und Änderungsmitteilungen digital online gestellt werden. Leiter des Grafschafter Jobcenters Valentin Drechsler erklärt, dass die Weiterbewilligungsanträge rund zwei Drittel der Anträge ausmachen. Mit der Online-Stellung soll die Bearbeitungszeit gespart und die Prozesse nutzerfreundlicher gestaltet werden.
Anschlussstelle A30 Nordhorn/Bad Bentheim ab Dienstag voll gesperrt
Ab kommenden Dienstag ist die Anschlussstelle A30 Nordhorn/Bad Bentheim in Fahrtrichtung Amsterdam voll gesperrt. Grund für die Sperrung ist laut mitteilt des Landkreises Grafschaft Bentheim die Errichtung einer Ampelanlage durch die Autobahn Westfalen. Die Baumaßnahme dauert voraussichtlich bis zum 4. April an. Umleitungen werden ausgeschildert.
AWB stellt Restabfalltransport auf CO₂-neutrale E-Lkw um
Der Abfallwirtschaftsbetrieb Landkreis Emsland (AWB) hat zum 1. Januar 2025 den Transport von Restabfällen auf CO₂-neutrale Lkw umgestellt. Dies teilte der Landkreis Meppen mit. Bis 2024 erfolgte der Transport über die Container-Bahn zum Verbrennungswerk in Salzbergen. Mit dem Auslaufen des Vertrags wechselte der AWB auf eine umweltfreundlichere Lösung. Seit Jahresbeginn transportiert die Firma Augustin Entsorgung aus Meppen rund 28.000 Tonnen Restabfall jährlich mit drei vollelektrischen Lkw von den Zentraldeponien Dörpen und Wesuwe zur Abfallbehandlungsanlage Salzbergen. Die Lkw werden mit grünem Strom betankt und erreichen eine Reichweite von 300 bis 380 km. Die tägliche Transportanzahl liegt bei fünf Fahrten.
Namensgebung der neuen Kindertagesstätte in Groß Hesepe ist heute Thema der Sitzung des Gemeinderats Geeste
Die Namensgebung für die neue Kindertagesstätte in Groß Hesepe steht heute unter anderem auf der Tagesordnung der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates Geeste. Außerdem thematisiert werden verschiedene Straßennamen und die Änderung des Flächennutzungsplanes. Die Sitzung beginnt heute Abend um 19 Uhr im Rathaus Dalum.
Kreistag Grafschaft Bentheim tagt heute
Die Finanzierung der Herstellung einer Schnittstelle zwischen den Stellwerken von Pro Rail und der Bentheimer Eisenbahn AG ist heute unter anderem Thema in der öffentlichen Sitzung des Kreistages der Grafschaft Bentheim. Außerdem steht die Kooperationsvereinbarung zur Bahnverbindung Coevorden – Neuenhaus – Bad Bentheim und ein Zuschuss auf der Tagesordnung. Sitzungsbeginn ist um 16 Uhr im Kreisverwaltungsgebäude in Nordhorn.
Meppener Ausschuss für Kultur und Tourismus tagt heute
Das Tourismuskonzept Emsland 2035 ist heute unter anderem Thema in der öffentlichen Sitzung des Meppener Ausschusses für Kultur und Tourismus. Außerdem stehen verschiedene Zuschüsse auf der Tagesordnung. Beginn der Sitzung ist um 15 Uhr.
Papenburg setzt auf erneuerbare Energien: Photovoltaikanlagen auf städtischen Gebäuden
Die Stadt Papenburg hat den Ausbau erneuerbarer Energien vorangetrieben und zahlreiche städtische Gebäude mit Photovoltaikanlagen ausgestattet. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, gehören zu den bereits installierten Anlagen unter anderem Schulen wie die Waldschule, Michaelschule und Heinrich-von-Kleist-Oberschule sowie die Sporthalle der Heinrich-Middendorf-Oberschule und verschiedene Feuerwehrhäuser. 2022 produzierten die PV-Anlagen an den Grundschulen rund 51.000 kWh Strom, was jährlich 34 Prozent des Strombedarfs einspart und mehr als 199 Tonnen CO₂ vermeidet. Im Jahr 2023 wurden weitere Schulen und Gebäude mit PV-Anlagen ausgestattet, mit einer Gesamtinvestition von rund 250.000 Euro. Für zukünftige Neubauten wie die Splittingschule und das neue Verwaltungsgebäude sind Wärmepumpen und Photovoltaikanlagen geplant, um den Eigenbedarf zu decken und fossile Energieträger zu vermeiden.
Terrassentür bei Einbruch in Lingen beschädigt
Zwischen Dienstag um 21 Uhr und gestern um 9:05 Uhr haben sich unbekannte Zutritt zu einem Garten an der Alten Dorfstraße in Lingen verschafft. Laut Polizeiangaben brachen sie die Terrassentür eines Wohnhauses auf. Ersten Erkenntnissen nach betraten sie das Haus nicht. Es entstand ein Sachschaden von etwa 200 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Angeklagter aus Nordhorn zu zwei Jahren und vier Monaten Freiheitsstrafe verurteilt
Das Landgericht Osnabrück hat einen 27-jährigen Angeklagten aus Nordhorn unter anderem wegen des Vorwurfs des sexuellen Missbrauchs von Kindern, sexueller Nötigung und Beschaffens kinderpornografischer Inhalte zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren und vier Monaten verurteilt. Wie das Gericht mitteilt, soll der 27-Jährige in dem Zeitraum von November bis Dezember 2021 über Messenger-Dienste Kontakte zu verschiedenen Kindern aufgebaut haben und sich dabei als 15-jähriger Jugendlicher ausgegeben haben. Daraufhin soll es zum Austausch von pornografischen Dateien sowie zu Video-Telefonaten gekommen sein. Der Angeklagte trägt die Kosten des Verfahrens.
Amtsgericht Lingen verurteilt zwei Angeklagte wegen Raubs und gefährlicher Körperverletzung
Das Amtsgericht Lingen hat einen Angeklagten wegen Raubs und gefährlicher Körperverletzung zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und sechs Monaten auf Bewährung verurteilt. Außerdem wurde ein weiterer Angeklagter unter Einbeziehung der Strafe aus dem Urteil des Amtsgerichts Lingen vom 27. Januar zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von zwei Jahren auf Bewährung verurteilt. Wie das Gericht mitteilt, sollen die Angeklagten unter Vorwand in das Haus des Geschädigten gelangt sein. Dort soll ihm einer der Angeklagten in den Nacken gefasst haben. Daraufhin soll der andere Angeklagte eine Playstation 5 mit Spiel und Controller sowie eine Nintendo Switch des Geschädigten in einer Tasche verstaut haben. Als der Besitzer dies verhindern wollte, soll der Angeklagte, der ihn festhielt, ihn an der Schulter gepackt und gegen einen Stuhl geschubst haben, sodass er auf dessen Lehne fiel und eine Rötung und eine Prellung erlitten habe. Währenddessen habe einer der Angeklagten 55 Euro an Bargeld an sich genommen. Anschließend sollen die Angeklagten die Wohnung mit den entwendeten Gegenständen verlassen haben.
Falsche Ausweise verkauft: Amtsgericht Nordhorn verurteilt 52-Jährigen zu Freiheitsstrafe von einem Jahr und acht Monaten
Das Amtsgericht Nordhorn hat einen 52-Jährigen wegen gewerbsmäßigen Verschaffens von falschen Ausweisen zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und acht Monaten auf Bewährung verurteilt. Das teilt das Amtsgericht mit. Der Mann hatte in Nordhorn in mehreren Fällen gegen Bezahlung Totalfälschungen von griechischen Führerscheinen besorgt, damit der jeweilige Besteller eine gültige Fahrerlaubnis vortäuschen konnte. Als Bewährungsauflage muss er 1200 Euro zahlen.
46-Jähriger wegen Drogeneinfuhr zu Bewährungsstrafe verurteilt
Das Amtsgericht Nordhorn hat einen 46-jährigen Mann wegen der unerlaubten Einfuhr von Betäubungsmitteln und Cannabis zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr auf Bewährung verurteilt. Das teilt das Amtsgericht mit. Dem Mann war vorgeworfen worden, Heroin, Kokain, Amphetamin und Cannabis in Bad Bentheim über die Grenze nach Deutschland geschmuggelt zu haben. Als Bewährungsauflage muss der Mann eine Drogenentzugstherapie machen und 2000 Euro zahlen.
Projekt zum nachhaltigen Wassermengenmanagement im Bereich Lotter Beeke abgeschlossen
Der Landkreis Emsland hat das Projekt „Nachhaltiges Wassermengenmanagement im Einzugsgebiet der Lotter Beeke“ abgeschlossen. Das teilt der Landkreis mit. Im Rahmen des Projektes wurden Maßnahmen zur Wasserrückhaltung und -speicherung erarbeitet. Hierzu zählen unter anderem Stauanlagen, Sohlanhebungen von Gewässern oder Rückhaltebecken. In einem nächsten Schritt sollen erste Projekte in die Umsetzung gebracht werden. Die Kosten für die aktuelle Initiative von rund 190.000 Euro werden mit 171.000 Euro vom Land Niedersachsen gefördert. Den Rest trägt der Landkreis. Zukünftige Baumaßnahmen werden ebenfalls durch verschiedene Fördermöglichkeiten unterstützt.
Baumfällarbeiten am Propst-Busch in Meppen starten heute
Heute starten in Meppen Baumfällarbeiten am Propst-Busch. Wie die Stadt mitteilt, soll der Bereich entlang des historischen Stadtwalls der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Dafür werden 20 Bäume entnommen. Bei diesen handelt es sich um kranke und pflegebedürftige Bäume. Die Arbeiten resultieren unter anderem aus dem Sieger-Entwurf im Rahmen des Wettbewerbs “Deine Idee für Meppen”. Gewonnen hatte das Projekt für einen generationenübergreifenden Stadtpark. Die Fläche soll aufgewertet werden. Weitere Informationen zur künftigen Gestaltung werden im weiteren Verfahren bekanntgegeben.
Polizei veröffentlicht Fanbrief vor SV Meppen-Spiel gegen VfB Oldenburg
Der SV Meppen empfängt in der Fußballregionalliga Nord am kommenden Samstag den VfB Oldenburg. Aus diesem Anlass hat die Polizei einen Fanbrief veröffentlicht. Für die mit der Bahn anreisenden Fans des VfB Oldenburg gibt es Shuttlebusse zum Stadion. Dieses öffnet um 12:30 Uhr. Rucksäcke und größere Taschen dürfen nicht mit ins Stadion genommen werden. Die Fans der beiden Teams werden getrennt. Erkennbare Oldenburger Fans erhalten trotz gültiger Eintrittskarten keinen Zutritt zu den Meppener Heimtribünen. Volltrunkene oder unter Drogeneinfluss stehende Gäste werden nicht ins Stadion gelassen. Das Zünden von Pyrotechnik ist nicht erlaubt. Das Spiel startet am Samstag um 14 Uhr in der Meppener Hänsch-Arena.
SV Meppen-Teammanagerin Jessica Bos wechselt zum VfL Wolfsburg
Die Teammanagerin der SV Meppen-Fußballerinnen, Jessica Bos, wechselt zum 1. April zum Frauen-Bundesligisten VfL Wolfsburg. Dort übernimmt sie ihre Funktion hauptamtlich. Wie der SV Meppen mitteilt, sei der Wechsel nach eigener Aussage für Bos eine Chance, ihre Leidenschaft für den Spitzenfußball fortzusetzen. Der Verein bedauere den Verzicht im Saisonendspurt, so Meppens Sportliche Leiterin Maria Reisinger. Gleichzeitig freue man sich, dass der SV Meppen als Karriere-Sprungbrett im Frauenfußball gesehen werde. Bos war seit der Saison 2020/2021 Teammanagerin beim SV Meppen in der 2. Frauenbundesliga. Die Position soll zur neuen Saison wieder besetzt werden.
Autofahrer verursacht mehrere Unfälle in Bockhorst und Esterwegen und flüchtet
In der Nacht von Samstag auf Sonntag hat ein bislang unbekannter Autofahrer in Bockhorst und Esterwegen mehrere Unfälle verursacht und sich anschließend vom Unfallort entfernt. Die Polizei sucht nun Zeugen des Vorfalls. Nach bisherigen Erkenntnissen war der Unbekannte in einem braunen BMW X3 unterwegs. Er befuhr zunächst die Hauptstraße in Bockhorst in Richtung Burlage. In Höhe der Melmstraße kam das Fahrzeug nach rechts von der Fahrbahn ab. Der Fahrer setzte seine Fahrt trotz Schadens an dem Auto fort und fuhr nach Burlage. Dort hielt er sich in einer Bar auf. Anschließend kehrte der Fahrer nach Bockhorst zurück. Auf der Hauptstraße kam er erneut von der Fahrbahn ab und beschädigte eine Straßenlaterne. Er fuhr weiter nach Esterwegen. Auch dort kam er von der Fahrbahn ab. Die Polizei konnte anhand der Unfallspuren die Fahrstrecke des Mannes rekonstruieren. Zeugen, die Hinweise auf den Fahrer geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Verkehrsbeeinträchtigungen an der Straße Splitting rechts in Papenburg ab der kommenden Woche
Ab dem kommenden Montag kommt es in Papenburg an der Straße Splitting rechts auf Höhe der Hausnummer 132 zu Verkehrsbeeinträchtigungen. Grund ist laut der Stadt eine Durchlasserneuerung. In der kommenden Woche wird dafür die Fahrbahn halbseitig gesperrt. In der Woche ab dem 3. März gibt es eine Vollsperrung. Eine Umleitung wird eingerichtet.
Öffentliche Diskussion des DGB Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim über Herausforderungen der Pflegeversicherung
Bei einer öffentlichen Diskussion des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) Region Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim haben Experten, Politikerinnen und Politiker und Bürgerinnen und Bürger über die aktuellen Herausforderungen in der Pflegeversicherung gesprochen. Das geht aus einer Mitteilung des DGB hervor. Während die Pflegekosten und die Zahl der Pflegebedürftigen kontinuierlich steige, seien die Leistungen für Betroffene und deren Angehörige unzureichend. Daher sei vor allem die Politik gefragt, auf die Herausforderungen zu reagieren. Es wurden konkrete Reformvorschläge vorgestellt. So sollten laut dem stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden der IKK classic, Kai Swoboda, unter anderem versicherungsfremde Leistungen aus Steuermitteln finanziert werden. Langfristig seien zudem neue Finanzierungsformen notwendig.
Unternehmensinsolvenzen in der Region sind 2024 stark angestiegen
Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen im Wirtschaftsraum Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim hat 2024 um knapp 74 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zugenommen. Das teilt die Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim mit. Demnach mussten im vergangenen Jahr 290 Unternehmen Insolvenz anmelden. Das sind 123 mehr als im Jahr 2023 und ist der höchste Stand seit 2012. Die Entwicklung sei besorgniserregend, so Frank Hesse, IHK-Geschäftsbereichsleiter Wirtschaftspolitik. Ursachen seien unter anderem hohe Energiekosten, steigende Lohnkosten und eine insgesamt schwache Nachfrage. Auch die Zahl der abgewiesenen Insolvenzverfahren habe sich mehr als verdoppelt. Das weise darauf hin, dass viele Unternehmen finanziell bereits so geschwächt seien, dass geordnete Insolvenzverfahren nicht einmal mehr eingeleitet werden könnten. Die IHK weist in diesem Zusammenhang auf ihre Unterstützung für betroffene Unternehmen hin. Interessierte Unternehmen können sich bei der IHK melden.
IG BAU kritisiert zu geringe Lohnerhöhung für Maler und Lackierer
Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim kritisiert eine zu geringe Lohnerhöhung für Maler und Lackierer im Emsland und der Grafschaft Bentheim. Wie die IG BAU mitteilt, sollen Maler und Lackierer eine Lohnerhöhung von zwei Prozent erhalten. Das entspräche einem Plus von 37 Cent pro Stunde. Das sei laut der Gewerkschaft zu wenig. Sie fordert acht Prozent mehr Lohn. Nach gescheiterten Verhandlungen in der dritten Tarifrunde gehe es nun in die Schlichtung. Der Frust bei den Beschäftigten sei hoch, da sie trotz einer stabilen Auftragslage unter den unzureichenden Lohnangeboten leiden, so der Verhandlungsführer der Gewerkschaft, Carsten Burckhardt vom IG BAU-Bundesvorstand. Betroffen sind im Emsland und in der Grafschaft Bentheim rund 1200 Beschäftigte in 142 Malerbetrieben und Lackiereien.
Inklusives Restaurant Wirz öffnet im April in Lingen
Umwelttipp: Garten auf den Frühling vorbereiten
Umfrage: Was haltet ihr von einem Social Media-Verbot?
EU-Projekt “SpongeWorks” in der Grafschaft Bentheim gestartet
Im Landkreis Grafschaft Bentheim ist ein neues EU-Projekt zur besseren Bewältigung von Hochwasser und Dürre gestartet. Wie der Landkreis mitteilt, sollen im Rahmen des Projektes SpongeWorks gemeinsam mit der niederländischen Waterschap Vechtstromen und der Gemeinde Hardenberg Strategien zur effektiven Grundwasseranreicherung und zum Hochwasserschutz in der Vechte-Region entwickelt werden. Geplante Maßnahmen sind unter anderem die Schaffung von Retentionsflächen, der Einbau von Wehren zur Wasserrückhaltung sowie die Wiedervernässung von Waldflächen und Wiesenvogelschutzgebieten. Ziel ist es, Wasser länger in der Landschaft zu halten und einen nachhaltigen Umgang mit Wasserressourcen zu fördern. Die Vechte ist europaweit eine von drei Flussregionen, in denen umfangreiche Fallstudien zu Schwammlandschaften durchgeführt werden. Das Projekt läuft bis August 2028. Dem Landkreis Grafschaft Bentheim stehen für die Planung und Umsetzung 1,5 Millionen Euro zur Verfügung.
Foto © Waterschap Vechtstromen
AWO kritisiert fehlende Anerkennung des Sozialen
Der AWO-Bezirksverband Weser-Ems kritisiert eine unzureichende finanzielle Unterstützung und fehlende gesellschaftliche Anerkennung der Sozialen Arbeit. Das geht aus einer Mitteilung der AWO hervor. Das Soziale sei systemrelevant, so Thore Wintermann, Vorstand des Verbands und Politik der AWO Weser-Ems. Die Gesellschaft brauche eine soziale Infrastruktur, um sowohl den Zusammenhalt als auch einen funktionierenden Arbeitsmarkt zu gewährleisten. Der Bezirksverband spricht sich für eine bedarfsgerechte und nachhaltige Finanzierung sozialer Dienste aus und warnt davor, dass der Mangel an sozialer Unterstützung zu sozialem Unfrieden führen könne. Die Politik müsse daher gute Rahmenbedingungen schaffen, um die soziale Marktwirtschaft und Demokratie weiterhin zu schützen. Gleichzeitig sei die Zivilgesellschaft gefragt. Durch Wahlen oder Aktivitäten könnten demokratische Werte gestärkt werden.
Ausschuss für Planen, Bauen und Mobilität der Stadt Lingen tagt heute
Der Ausschuss für Planen, Bauen und Mobilität der Stadt Lingen kommt heute zu einer öffentlichen Sitzung zusammen. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem diverse Bebauungspläne, der Straßenendausbau im Baugebiet Lange Straße II in Holthausen-Biene sowie auf Antrag der BN-Fraktion die kulturelle Aufgabe des Denkmalschutzes in der Stadt und ein Antrag für bessere Umleitungen. Die Sitzung beginnt um 16 Uhr im Ratssitzungssaal des Neuen Rathauses in Lingen.
Haushaltsplan 2025 heute Thema im Schüttorfer Finanzausschuss
Der Finanzausschuss der Stadt Schüttorf spricht heute in einer öffentlichen Sitzung über den Haushaltsplan und die Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2025. Weiterhin geht es um die Grundsteuerreform 2025. Die Sitzung beginnt um 18 Uhr im Sitzungssaal des historischen Rathauses in Schüttorf. Im Anschluss ist ein nicht-öffentlicher Teil geplant.
Stadt Nordhorn und Agentur für Arbeit bieten Workshops für Schülerinnen und Schüler am Zukunftstag an
Die Stadt Nordhorn und die Agentur für Arbeit Nordhorn bieten im Rahmen des Zukunftstages am 3. April Workshops für Schülerinnen und Schüler der sechsten bis achten Klassen an. Das teilt die Stadt mit. Am Zukunftstag können Jugendliche in Berufe reinschnuppern, die für ihr jeweiliges Geschlecht als untypisch gelten. So sollen Mädchen zum Beispiel Einblicke in die Bereiche Straßenbau oder KfZ-Technik erhalten. Für Jungen gibt es beispielsweise Workshops in der Kita oder bei der Berufsberatung der Agentur für Arbeit. Die Möglichkeit zur Anmeldung und weitere Informationen gibt es auf der Homepage der Stadt Nordhorn.
52-jährige Pedelec-Fahrerin bei Unfall in Beesten schwer verletzt
Bei einem Unfall in Beesten ist gestern Abend eine 52-jährige Frau schwer verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, meldete eine Passantin gegen 21 Uhr eine gestürzte Radfahrerin auf der Poggeriestraße. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte waren neben der Passantin drei weitere Ersthelfer bei der Radfahrerin. Sie wurde mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Erste Ermittlungen ergaben, dass die Frau vermutlich auf einer Bremsschwelle die Kontrolle über ihr Pedelec verlor und stürzte.
Auto gerät in Nordhorn während der Fahrt in Brand
Gestern Nachmittag ist auf der B213 in Nordhorn ein Auto in Brand geraten. Nach Polizeiangaben war ein 24-Jähriger gegen 14:50 Uhr mit seinem Auto in Richtung Lohne unterwegs. Vermutlich wegen eines technischen Defekts entstand ein Feuer am Heck des Autos. Infolgedessen fielen die Brems- und die Gaspedalfunktion aus. Der 24-Jährige konnte das Auto auf dem Grünstreifen zum Stehen bringen, bevor es vollständig ausbrannte. Der Fahrer wurde bei dem Feuer nicht verletzt. Für die Dauer der Lösch- und Bergungsarbeiten musste die Bundesstraße bis etwa 16:15 Uhr voll gesperrt werden.
Brand in einem Wohnhaus in Twist
Feuerwehr und Polizei mussten gestern Nachmittag gegen 16:17 Uhr zu einem Wohnhausbrand in Twist ausrücken. Wie die Polizei mitteilt, stand beim Eintreffen der Einsatzkräfte ein Schlafzimmer im Obergeschoss des Hauses an der Straße Neuringe in Flammen. Nach ersten Erkenntnissen befanden sich zum Zeitpunkt des Brandes keine Menschen im Haus. Ein Nachbar informierte den Eigentümer. Die Feuerwehr verschaffte sich Zutritt zum Gebäude und konnte den Brand unter Kontrolle bringen. Die Wohnung ist aktuell nicht bewohnbar. Die Ursache des Feuers ist derzeit noch unklar. Der Sachschaden wird auf rund 70 000 Euro geschätzt.
Stadt Lingen nimmt Anmeldungen für den Zukunftstag 2025 entgegen
Die Stadt Lingen weist auf die Anmeldung für Veranstaltungen zum Zukunftstag 2025 hin. Am 3. April können Schülerinnen und Schüler verschiedene Berufe kennenlernen. Für Mädchen ab der achten Klasse gibt es verschiedene Workshops und ein Rahmenprogramm, das die Stadt in Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern zusammengestellt hat. Der Arbeitskreis Boy’s Day hat in Kooperation mit dem Gleichstellungsbüro, der Berufsberatung der Agentur für Arbeit und der Hochschule Osnabrück ebenfalls verschiedene Workshops zusammengestellt. Eine Anmeldung zu den Veranstaltungen ist online unter lingen.de/girlsday und lingen.de/boysday möglich. Weitere Informationen gibt es beim Gleichstellungsbüro der Stadt unter 0591 9144-391 oder 0591 9144-390 oder per E-Mail an gleichstellungsbuero@lingen.de.
Rettungshubschrauber “Christoph Europa 2” im vergangenen Jahr 1120 Mal im Einsatz
Der Rettungshubschrauber “Christoph Europa 2” der Luftrettung des Allgemeinden Deutschen Autoclubs (ADAC) ist im vergangenen Jahr 1120 Mal im Einsatz gewesen. Der Hubschrauber ist in Rheine stationiert und wird für die Notfallrettung unter anderem im Emsland und in der Grafschaft Bentheim eingesetzt. Nordhorn oder Lingen erreicht der Hubschrauber in fünf Minuten. Ein Team ist täglich zwischen 7 Uhr und Sonnenuntergang einsatzbereit. Mit dem Einsatz des Hubschraubers wird das Rettungssystem des bodengebundenen Rettungsdienstes in Deutschland unterstützt und die Versorgung von Patientinnen und Patienten gesichert. Deutschlandweit sind Pilotinnen und Piloten der ADAC-Luftrettung im vergangenen Jahr von 38 Stationen aus zu rund 49 000 Einsätzen geflogen.
Foto © Hermann Lindwehr
SoVD Emsland ruft zur Bewerbung für den Inklusionspreis Niedersachsen auf
Der Kreisverband Emsland des Sozialverbandes Deutschland (SoVD) ruft zur Bewerbung für den Inklusionspreis Niedersachsen auf. Der Inklusionspreis wird vom LandesSportBund (LSB) und dem SoVD gemeinsam ausgelobt. Die Verbände wollen damit die Teilhabe von Menschen mit Behinderung am gesellschaftlichen Leben stärken. Ehrenamtliche, Medienschaffende und LSB-Mitgliedsvereine, die sich in besonderer Weise für das Thema Inklusion einsetzen, können sich noch bis zum 4. April für den Preis bewerben. Der Preis solle gute Beispiele in den Mittelpunkt stellen und zeigen, dass Inklusion ein Gewinn sei, so der Vorstandsvorsitzende des SoVD in Niedersachsen, Dirk Swinke. Der Preis ist mit insgesamt 19 000 Euro dotiert. Verliehen wird er am 27. Juni in Hannover. Weitere Informationen gibt es auf der Homepage des Inklusionspreises.
Briefwahlunterlagen können online nur noch heute bei der Stadt Lingen beantragt werden
Die Stadt Lingen weist darauf hin, dass die Frist für die Online-Beantragung der Briefwahlunterlagen heute endet. Vor Ort im Wahlbüro der Stadt können Bürgerinnen und Bürger noch bis Freitag an der Bundestagswahl teilnehmen. In Ausnahmefällen, zum Beispiel einer plötzlichen Erkrankung, können die Briefwahlunterlagen noch bis Sonntag, 15 Uhr, im Wahlbüro beantragt werden.