Heute Morgen gegen 6:30 Uhr ist die Küche in einer Wohnung eines Mehrfamilienhauses an der Stettiner Straße in Meppen aus unbekannten Gründen in Brand geraten. Wie die Polizei mitteilt, wurde der 77-jährige Bewohner dabei schwer verletzt in ein Krankenhaus gebracht. Außerdem wurde ein 38-jähriger Ersthelfer durch eine Rauchgasvergiftung leicht verletzt. Die Höhe des Sachschadens ist noch unbekannt.
Bundestagswahl 2025: Die Direktkandidatinnen und -kandidaten aus der Region
Ist der Wahlkreis Mittelems auf die Bundestagswahl gut vorbereitet, Herr Gerenkamp?
In Werlte entsteht eine neue private Pflegeeinrichtung
Weiterbewilligungsanträge und Änderungsmitteilungen jetzt online verfügbar
Seit Januar 2023 ist es Grafschafterinnen und Grafschafter möglich, ihren Erstantrag auf Bürgergeld online zu stellen. Wie die Kreisverwaltung mitteilt, können ab sofort auch Weiterbewilligungsanträge und Änderungsmitteilungen digital online gestellt werden. Leiter des Grafschafter Jobcenters Valentin Drechsler erklärt, dass die Weiterbewilligungsanträge rund zwei Drittel der Anträge ausmachen. Mit der Online-Stellung soll die Bearbeitungszeit gespart und die Prozesse nutzerfreundlicher gestaltet werden.
Anschlussstelle A30 Nordhorn/Bad Bentheim ab Dienstag voll gesperrt
Ab kommenden Dienstag ist die Anschlussstelle A30 Nordhorn/Bad Bentheim in Fahrtrichtung Amsterdam voll gesperrt. Grund für die Sperrung ist laut mitteilt des Landkreises Grafschaft Bentheim die Errichtung einer Ampelanlage durch die Autobahn Westfalen. Die Baumaßnahme dauert voraussichtlich bis zum 4. April an. Umleitungen werden ausgeschildert.
AWB stellt Restabfalltransport auf CO₂-neutrale E-Lkw um
Der Abfallwirtschaftsbetrieb Landkreis Emsland (AWB) hat zum 1. Januar 2025 den Transport von Restabfällen auf CO₂-neutrale Lkw umgestellt. Dies teilte der Landkreis Meppen mit. Bis 2024 erfolgte der Transport über die Container-Bahn zum Verbrennungswerk in Salzbergen. Mit dem Auslaufen des Vertrags wechselte der AWB auf eine umweltfreundlichere Lösung. Seit Jahresbeginn transportiert die Firma Augustin Entsorgung aus Meppen rund 28.000 Tonnen Restabfall jährlich mit drei vollelektrischen Lkw von den Zentraldeponien Dörpen und Wesuwe zur Abfallbehandlungsanlage Salzbergen. Die Lkw werden mit grünem Strom betankt und erreichen eine Reichweite von 300 bis 380 km. Die tägliche Transportanzahl liegt bei fünf Fahrten.
Namensgebung der neuen Kindertagesstätte in Groß Hesepe ist heute Thema der Sitzung des Gemeinderats Geeste
Die Namensgebung für die neue Kindertagesstätte in Groß Hesepe steht heute unter anderem auf der Tagesordnung der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates Geeste. Außerdem thematisiert werden verschiedene Straßennamen und die Änderung des Flächennutzungsplanes. Die Sitzung beginnt heute Abend um 19 Uhr im Rathaus Dalum.
Kreistag Grafschaft Bentheim tagt heute
Die Finanzierung der Herstellung einer Schnittstelle zwischen den Stellwerken von Pro Rail und der Bentheimer Eisenbahn AG ist heute unter anderem Thema in der öffentlichen Sitzung des Kreistages der Grafschaft Bentheim. Außerdem steht die Kooperationsvereinbarung zur Bahnverbindung Coevorden – Neuenhaus – Bad Bentheim und ein Zuschuss auf der Tagesordnung. Sitzungsbeginn ist um 16 Uhr im Kreisverwaltungsgebäude in Nordhorn.
Meppener Ausschuss für Kultur und Tourismus tagt heute
Das Tourismuskonzept Emsland 2035 ist heute unter anderem Thema in der öffentlichen Sitzung des Meppener Ausschusses für Kultur und Tourismus. Außerdem stehen verschiedene Zuschüsse auf der Tagesordnung. Beginn der Sitzung ist um 15 Uhr.
Papenburg setzt auf erneuerbare Energien: Photovoltaikanlagen auf städtischen Gebäuden
Die Stadt Papenburg hat den Ausbau erneuerbarer Energien vorangetrieben und zahlreiche städtische Gebäude mit Photovoltaikanlagen ausgestattet. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, gehören zu den bereits installierten Anlagen unter anderem Schulen wie die Waldschule, Michaelschule und Heinrich-von-Kleist-Oberschule sowie die Sporthalle der Heinrich-Middendorf-Oberschule und verschiedene Feuerwehrhäuser. 2022 produzierten die PV-Anlagen an den Grundschulen rund 51.000 kWh Strom, was jährlich 34 Prozent des Strombedarfs einspart und mehr als 199 Tonnen CO₂ vermeidet. Im Jahr 2023 wurden weitere Schulen und Gebäude mit PV-Anlagen ausgestattet, mit einer Gesamtinvestition von rund 250.000 Euro. Für zukünftige Neubauten wie die Splittingschule und das neue Verwaltungsgebäude sind Wärmepumpen und Photovoltaikanlagen geplant, um den Eigenbedarf zu decken und fossile Energieträger zu vermeiden.
Terrassentür bei Einbruch in Lingen beschädigt
Zwischen Dienstag um 21 Uhr und gestern um 9:05 Uhr haben sich unbekannte Zutritt zu einem Garten an der Alten Dorfstraße in Lingen verschafft. Laut Polizeiangaben brachen sie die Terrassentür eines Wohnhauses auf. Ersten Erkenntnissen nach betraten sie das Haus nicht. Es entstand ein Sachschaden von etwa 200 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Angeklagter aus Nordhorn zu zwei Jahren und vier Monaten Freiheitsstrafe verurteilt
Das Landgericht Osnabrück hat einen 27-jährigen Angeklagten aus Nordhorn unter anderem wegen des Vorwurfs des sexuellen Missbrauchs von Kindern, sexueller Nötigung und Beschaffens kinderpornografischer Inhalte zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren und vier Monaten verurteilt. Wie das Gericht mitteilt, soll der 27-Jährige in dem Zeitraum von November bis Dezember 2021 über Messenger-Dienste Kontakte zu verschiedenen Kindern aufgebaut haben und sich dabei als 15-jähriger Jugendlicher ausgegeben haben. Daraufhin soll es zum Austausch von pornografischen Dateien sowie zu Video-Telefonaten gekommen sein. Der Angeklagte trägt die Kosten des Verfahrens.
Amtsgericht Lingen verurteilt zwei Angeklagte wegen Raubs und gefährlicher Körperverletzung
Das Amtsgericht Lingen hat einen Angeklagten wegen Raubs und gefährlicher Körperverletzung zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und sechs Monaten auf Bewährung verurteilt. Außerdem wurde ein weiterer Angeklagter unter Einbeziehung der Strafe aus dem Urteil des Amtsgerichts Lingen vom 27. Januar zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von zwei Jahren auf Bewährung verurteilt. Wie das Gericht mitteilt, sollen die Angeklagten unter Vorwand in das Haus des Geschädigten gelangt sein. Dort soll ihm einer der Angeklagten in den Nacken gefasst haben. Daraufhin soll der andere Angeklagte eine Playstation 5 mit Spiel und Controller sowie eine Nintendo Switch des Geschädigten in einer Tasche verstaut haben. Als der Besitzer dies verhindern wollte, soll der Angeklagte, der ihn festhielt, ihn an der Schulter gepackt und gegen einen Stuhl geschubst haben, sodass er auf dessen Lehne fiel und eine Rötung und eine Prellung erlitten habe. Währenddessen habe einer der Angeklagten 55 Euro an Bargeld an sich genommen. Anschließend sollen die Angeklagten die Wohnung mit den entwendeten Gegenständen verlassen haben.
Falsche Ausweise verkauft: Amtsgericht Nordhorn verurteilt 52-Jährigen zu Freiheitsstrafe von einem Jahr und acht Monaten
Das Amtsgericht Nordhorn hat einen 52-Jährigen wegen gewerbsmäßigen Verschaffens von falschen Ausweisen zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und acht Monaten auf Bewährung verurteilt. Das teilt das Amtsgericht mit. Der Mann hatte in Nordhorn in mehreren Fällen gegen Bezahlung Totalfälschungen von griechischen Führerscheinen besorgt, damit der jeweilige Besteller eine gültige Fahrerlaubnis vortäuschen konnte. Als Bewährungsauflage muss er 1200 Euro zahlen.
46-Jähriger wegen Drogeneinfuhr zu Bewährungsstrafe verurteilt
Das Amtsgericht Nordhorn hat einen 46-jährigen Mann wegen der unerlaubten Einfuhr von Betäubungsmitteln und Cannabis zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr auf Bewährung verurteilt. Das teilt das Amtsgericht mit. Dem Mann war vorgeworfen worden, Heroin, Kokain, Amphetamin und Cannabis in Bad Bentheim über die Grenze nach Deutschland geschmuggelt zu haben. Als Bewährungsauflage muss der Mann eine Drogenentzugstherapie machen und 2000 Euro zahlen.
Projekt zum nachhaltigen Wassermengenmanagement im Bereich Lotter Beeke abgeschlossen
Der Landkreis Emsland hat das Projekt „Nachhaltiges Wassermengenmanagement im Einzugsgebiet der Lotter Beeke“ abgeschlossen. Das teilt der Landkreis mit. Im Rahmen des Projektes wurden Maßnahmen zur Wasserrückhaltung und -speicherung erarbeitet. Hierzu zählen unter anderem Stauanlagen, Sohlanhebungen von Gewässern oder Rückhaltebecken. In einem nächsten Schritt sollen erste Projekte in die Umsetzung gebracht werden. Die Kosten für die aktuelle Initiative von rund 190.000 Euro werden mit 171.000 Euro vom Land Niedersachsen gefördert. Den Rest trägt der Landkreis. Zukünftige Baumaßnahmen werden ebenfalls durch verschiedene Fördermöglichkeiten unterstützt.
Baumfällarbeiten am Propst-Busch in Meppen starten heute
Heute starten in Meppen Baumfällarbeiten am Propst-Busch. Wie die Stadt mitteilt, soll der Bereich entlang des historischen Stadtwalls der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Dafür werden 20 Bäume entnommen. Bei diesen handelt es sich um kranke und pflegebedürftige Bäume. Die Arbeiten resultieren unter anderem aus dem Sieger-Entwurf im Rahmen des Wettbewerbs “Deine Idee für Meppen”. Gewonnen hatte das Projekt für einen generationenübergreifenden Stadtpark. Die Fläche soll aufgewertet werden. Weitere Informationen zur künftigen Gestaltung werden im weiteren Verfahren bekanntgegeben.
Polizei veröffentlicht Fanbrief vor SV Meppen-Spiel gegen VfB Oldenburg
Der SV Meppen empfängt in der Fußballregionalliga Nord am kommenden Samstag den VfB Oldenburg. Aus diesem Anlass hat die Polizei einen Fanbrief veröffentlicht. Für die mit der Bahn anreisenden Fans des VfB Oldenburg gibt es Shuttlebusse zum Stadion. Dieses öffnet um 12:30 Uhr. Rucksäcke und größere Taschen dürfen nicht mit ins Stadion genommen werden. Die Fans der beiden Teams werden getrennt. Erkennbare Oldenburger Fans erhalten trotz gültiger Eintrittskarten keinen Zutritt zu den Meppener Heimtribünen. Volltrunkene oder unter Drogeneinfluss stehende Gäste werden nicht ins Stadion gelassen. Das Zünden von Pyrotechnik ist nicht erlaubt. Das Spiel startet am Samstag um 14 Uhr in der Meppener Hänsch-Arena.
SV Meppen-Teammanagerin Jessica Bos wechselt zum VfL Wolfsburg
Die Teammanagerin der SV Meppen-Fußballerinnen, Jessica Bos, wechselt zum 1. April zum Frauen-Bundesligisten VfL Wolfsburg. Dort übernimmt sie ihre Funktion hauptamtlich. Wie der SV Meppen mitteilt, sei der Wechsel nach eigener Aussage für Bos eine Chance, ihre Leidenschaft für den Spitzenfußball fortzusetzen. Der Verein bedauere den Verzicht im Saisonendspurt, so Meppens Sportliche Leiterin Maria Reisinger. Gleichzeitig freue man sich, dass der SV Meppen als Karriere-Sprungbrett im Frauenfußball gesehen werde. Bos war seit der Saison 2020/2021 Teammanagerin beim SV Meppen in der 2. Frauenbundesliga. Die Position soll zur neuen Saison wieder besetzt werden.
Autofahrer verursacht mehrere Unfälle in Bockhorst und Esterwegen und flüchtet
In der Nacht von Samstag auf Sonntag hat ein bislang unbekannter Autofahrer in Bockhorst und Esterwegen mehrere Unfälle verursacht und sich anschließend vom Unfallort entfernt. Die Polizei sucht nun Zeugen des Vorfalls. Nach bisherigen Erkenntnissen war der Unbekannte in einem braunen BMW X3 unterwegs. Er befuhr zunächst die Hauptstraße in Bockhorst in Richtung Burlage. In Höhe der Melmstraße kam das Fahrzeug nach rechts von der Fahrbahn ab. Der Fahrer setzte seine Fahrt trotz Schadens an dem Auto fort und fuhr nach Burlage. Dort hielt er sich in einer Bar auf. Anschließend kehrte der Fahrer nach Bockhorst zurück. Auf der Hauptstraße kam er erneut von der Fahrbahn ab und beschädigte eine Straßenlaterne. Er fuhr weiter nach Esterwegen. Auch dort kam er von der Fahrbahn ab. Die Polizei konnte anhand der Unfallspuren die Fahrstrecke des Mannes rekonstruieren. Zeugen, die Hinweise auf den Fahrer geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Verkehrsbeeinträchtigungen an der Straße Splitting rechts in Papenburg ab der kommenden Woche
Ab dem kommenden Montag kommt es in Papenburg an der Straße Splitting rechts auf Höhe der Hausnummer 132 zu Verkehrsbeeinträchtigungen. Grund ist laut der Stadt eine Durchlasserneuerung. In der kommenden Woche wird dafür die Fahrbahn halbseitig gesperrt. In der Woche ab dem 3. März gibt es eine Vollsperrung. Eine Umleitung wird eingerichtet.
Öffentliche Diskussion des DGB Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim über Herausforderungen der Pflegeversicherung
Bei einer öffentlichen Diskussion des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) Region Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim haben Experten, Politikerinnen und Politiker und Bürgerinnen und Bürger über die aktuellen Herausforderungen in der Pflegeversicherung gesprochen. Das geht aus einer Mitteilung des DGB hervor. Während die Pflegekosten und die Zahl der Pflegebedürftigen kontinuierlich steige, seien die Leistungen für Betroffene und deren Angehörige unzureichend. Daher sei vor allem die Politik gefragt, auf die Herausforderungen zu reagieren. Es wurden konkrete Reformvorschläge vorgestellt. So sollten laut dem stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden der IKK classic, Kai Swoboda, unter anderem versicherungsfremde Leistungen aus Steuermitteln finanziert werden. Langfristig seien zudem neue Finanzierungsformen notwendig.
Unternehmensinsolvenzen in der Region sind 2024 stark angestiegen
Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen im Wirtschaftsraum Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim hat 2024 um knapp 74 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zugenommen. Das teilt die Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim mit. Demnach mussten im vergangenen Jahr 290 Unternehmen Insolvenz anmelden. Das sind 123 mehr als im Jahr 2023 und ist der höchste Stand seit 2012. Die Entwicklung sei besorgniserregend, so Frank Hesse, IHK-Geschäftsbereichsleiter Wirtschaftspolitik. Ursachen seien unter anderem hohe Energiekosten, steigende Lohnkosten und eine insgesamt schwache Nachfrage. Auch die Zahl der abgewiesenen Insolvenzverfahren habe sich mehr als verdoppelt. Das weise darauf hin, dass viele Unternehmen finanziell bereits so geschwächt seien, dass geordnete Insolvenzverfahren nicht einmal mehr eingeleitet werden könnten. Die IHK weist in diesem Zusammenhang auf ihre Unterstützung für betroffene Unternehmen hin. Interessierte Unternehmen können sich bei der IHK melden.
IG BAU kritisiert zu geringe Lohnerhöhung für Maler und Lackierer
Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim kritisiert eine zu geringe Lohnerhöhung für Maler und Lackierer im Emsland und der Grafschaft Bentheim. Wie die IG BAU mitteilt, sollen Maler und Lackierer eine Lohnerhöhung von zwei Prozent erhalten. Das entspräche einem Plus von 37 Cent pro Stunde. Das sei laut der Gewerkschaft zu wenig. Sie fordert acht Prozent mehr Lohn. Nach gescheiterten Verhandlungen in der dritten Tarifrunde gehe es nun in die Schlichtung. Der Frust bei den Beschäftigten sei hoch, da sie trotz einer stabilen Auftragslage unter den unzureichenden Lohnangeboten leiden, so der Verhandlungsführer der Gewerkschaft, Carsten Burckhardt vom IG BAU-Bundesvorstand. Betroffen sind im Emsland und in der Grafschaft Bentheim rund 1200 Beschäftigte in 142 Malerbetrieben und Lackiereien.
Inklusives Restaurant Wirz öffnet im April in Lingen
Umwelttipp: Garten auf den Frühling vorbereiten
Umfrage: Was haltet ihr von einem Social Media-Verbot?
EU-Projekt “SpongeWorks” in der Grafschaft Bentheim gestartet
Im Landkreis Grafschaft Bentheim ist ein neues EU-Projekt zur besseren Bewältigung von Hochwasser und Dürre gestartet. Wie der Landkreis mitteilt, sollen im Rahmen des Projektes SpongeWorks gemeinsam mit der niederländischen Waterschap Vechtstromen und der Gemeinde Hardenberg Strategien zur effektiven Grundwasseranreicherung und zum Hochwasserschutz in der Vechte-Region entwickelt werden. Geplante Maßnahmen sind unter anderem die Schaffung von Retentionsflächen, der Einbau von Wehren zur Wasserrückhaltung sowie die Wiedervernässung von Waldflächen und Wiesenvogelschutzgebieten. Ziel ist es, Wasser länger in der Landschaft zu halten und einen nachhaltigen Umgang mit Wasserressourcen zu fördern. Die Vechte ist europaweit eine von drei Flussregionen, in denen umfangreiche Fallstudien zu Schwammlandschaften durchgeführt werden. Das Projekt läuft bis August 2028. Dem Landkreis Grafschaft Bentheim stehen für die Planung und Umsetzung 1,5 Millionen Euro zur Verfügung.
Foto © Waterschap Vechtstromen
AWO kritisiert fehlende Anerkennung des Sozialen
Der AWO-Bezirksverband Weser-Ems kritisiert eine unzureichende finanzielle Unterstützung und fehlende gesellschaftliche Anerkennung der Sozialen Arbeit. Das geht aus einer Mitteilung der AWO hervor. Das Soziale sei systemrelevant, so Thore Wintermann, Vorstand des Verbands und Politik der AWO Weser-Ems. Die Gesellschaft brauche eine soziale Infrastruktur, um sowohl den Zusammenhalt als auch einen funktionierenden Arbeitsmarkt zu gewährleisten. Der Bezirksverband spricht sich für eine bedarfsgerechte und nachhaltige Finanzierung sozialer Dienste aus und warnt davor, dass der Mangel an sozialer Unterstützung zu sozialem Unfrieden führen könne. Die Politik müsse daher gute Rahmenbedingungen schaffen, um die soziale Marktwirtschaft und Demokratie weiterhin zu schützen. Gleichzeitig sei die Zivilgesellschaft gefragt. Durch Wahlen oder Aktivitäten könnten demokratische Werte gestärkt werden.
Ausschuss für Planen, Bauen und Mobilität der Stadt Lingen tagt heute
Der Ausschuss für Planen, Bauen und Mobilität der Stadt Lingen kommt heute zu einer öffentlichen Sitzung zusammen. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem diverse Bebauungspläne, der Straßenendausbau im Baugebiet Lange Straße II in Holthausen-Biene sowie auf Antrag der BN-Fraktion die kulturelle Aufgabe des Denkmalschutzes in der Stadt und ein Antrag für bessere Umleitungen. Die Sitzung beginnt um 16 Uhr im Ratssitzungssaal des Neuen Rathauses in Lingen.
Haushaltsplan 2025 heute Thema im Schüttorfer Finanzausschuss
Der Finanzausschuss der Stadt Schüttorf spricht heute in einer öffentlichen Sitzung über den Haushaltsplan und die Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2025. Weiterhin geht es um die Grundsteuerreform 2025. Die Sitzung beginnt um 18 Uhr im Sitzungssaal des historischen Rathauses in Schüttorf. Im Anschluss ist ein nicht-öffentlicher Teil geplant.
Stadt Nordhorn und Agentur für Arbeit bieten Workshops für Schülerinnen und Schüler am Zukunftstag an
Die Stadt Nordhorn und die Agentur für Arbeit Nordhorn bieten im Rahmen des Zukunftstages am 3. April Workshops für Schülerinnen und Schüler der sechsten bis achten Klassen an. Das teilt die Stadt mit. Am Zukunftstag können Jugendliche in Berufe reinschnuppern, die für ihr jeweiliges Geschlecht als untypisch gelten. So sollen Mädchen zum Beispiel Einblicke in die Bereiche Straßenbau oder KfZ-Technik erhalten. Für Jungen gibt es beispielsweise Workshops in der Kita oder bei der Berufsberatung der Agentur für Arbeit. Die Möglichkeit zur Anmeldung und weitere Informationen gibt es auf der Homepage der Stadt Nordhorn.
52-jährige Pedelec-Fahrerin bei Unfall in Beesten schwer verletzt
Bei einem Unfall in Beesten ist gestern Abend eine 52-jährige Frau schwer verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, meldete eine Passantin gegen 21 Uhr eine gestürzte Radfahrerin auf der Poggeriestraße. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte waren neben der Passantin drei weitere Ersthelfer bei der Radfahrerin. Sie wurde mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Erste Ermittlungen ergaben, dass die Frau vermutlich auf einer Bremsschwelle die Kontrolle über ihr Pedelec verlor und stürzte.
Auto gerät in Nordhorn während der Fahrt in Brand
Gestern Nachmittag ist auf der B213 in Nordhorn ein Auto in Brand geraten. Nach Polizeiangaben war ein 24-Jähriger gegen 14:50 Uhr mit seinem Auto in Richtung Lohne unterwegs. Vermutlich wegen eines technischen Defekts entstand ein Feuer am Heck des Autos. Infolgedessen fielen die Brems- und die Gaspedalfunktion aus. Der 24-Jährige konnte das Auto auf dem Grünstreifen zum Stehen bringen, bevor es vollständig ausbrannte. Der Fahrer wurde bei dem Feuer nicht verletzt. Für die Dauer der Lösch- und Bergungsarbeiten musste die Bundesstraße bis etwa 16:15 Uhr voll gesperrt werden.
Brand in einem Wohnhaus in Twist
Feuerwehr und Polizei mussten gestern Nachmittag gegen 16:17 Uhr zu einem Wohnhausbrand in Twist ausrücken. Wie die Polizei mitteilt, stand beim Eintreffen der Einsatzkräfte ein Schlafzimmer im Obergeschoss des Hauses an der Straße Neuringe in Flammen. Nach ersten Erkenntnissen befanden sich zum Zeitpunkt des Brandes keine Menschen im Haus. Ein Nachbar informierte den Eigentümer. Die Feuerwehr verschaffte sich Zutritt zum Gebäude und konnte den Brand unter Kontrolle bringen. Die Wohnung ist aktuell nicht bewohnbar. Die Ursache des Feuers ist derzeit noch unklar. Der Sachschaden wird auf rund 70 000 Euro geschätzt.
Stadt Lingen nimmt Anmeldungen für den Zukunftstag 2025 entgegen
Die Stadt Lingen weist auf die Anmeldung für Veranstaltungen zum Zukunftstag 2025 hin. Am 3. April können Schülerinnen und Schüler verschiedene Berufe kennenlernen. Für Mädchen ab der achten Klasse gibt es verschiedene Workshops und ein Rahmenprogramm, das die Stadt in Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern zusammengestellt hat. Der Arbeitskreis Boy’s Day hat in Kooperation mit dem Gleichstellungsbüro, der Berufsberatung der Agentur für Arbeit und der Hochschule Osnabrück ebenfalls verschiedene Workshops zusammengestellt. Eine Anmeldung zu den Veranstaltungen ist online unter lingen.de/girlsday und lingen.de/boysday möglich. Weitere Informationen gibt es beim Gleichstellungsbüro der Stadt unter 0591 9144-391 oder 0591 9144-390 oder per E-Mail an gleichstellungsbuero@lingen.de.
Rettungshubschrauber “Christoph Europa 2” im vergangenen Jahr 1120 Mal im Einsatz
Der Rettungshubschrauber “Christoph Europa 2” der Luftrettung des Allgemeinden Deutschen Autoclubs (ADAC) ist im vergangenen Jahr 1120 Mal im Einsatz gewesen. Der Hubschrauber ist in Rheine stationiert und wird für die Notfallrettung unter anderem im Emsland und in der Grafschaft Bentheim eingesetzt. Nordhorn oder Lingen erreicht der Hubschrauber in fünf Minuten. Ein Team ist täglich zwischen 7 Uhr und Sonnenuntergang einsatzbereit. Mit dem Einsatz des Hubschraubers wird das Rettungssystem des bodengebundenen Rettungsdienstes in Deutschland unterstützt und die Versorgung von Patientinnen und Patienten gesichert. Deutschlandweit sind Pilotinnen und Piloten der ADAC-Luftrettung im vergangenen Jahr von 38 Stationen aus zu rund 49 000 Einsätzen geflogen.
Foto © Hermann Lindwehr
SoVD Emsland ruft zur Bewerbung für den Inklusionspreis Niedersachsen auf
Der Kreisverband Emsland des Sozialverbandes Deutschland (SoVD) ruft zur Bewerbung für den Inklusionspreis Niedersachsen auf. Der Inklusionspreis wird vom LandesSportBund (LSB) und dem SoVD gemeinsam ausgelobt. Die Verbände wollen damit die Teilhabe von Menschen mit Behinderung am gesellschaftlichen Leben stärken. Ehrenamtliche, Medienschaffende und LSB-Mitgliedsvereine, die sich in besonderer Weise für das Thema Inklusion einsetzen, können sich noch bis zum 4. April für den Preis bewerben. Der Preis solle gute Beispiele in den Mittelpunkt stellen und zeigen, dass Inklusion ein Gewinn sei, so der Vorstandsvorsitzende des SoVD in Niedersachsen, Dirk Swinke. Der Preis ist mit insgesamt 19 000 Euro dotiert. Verliehen wird er am 27. Juni in Hannover. Weitere Informationen gibt es auf der Homepage des Inklusionspreises.
Briefwahlunterlagen können online nur noch heute bei der Stadt Lingen beantragt werden
Die Stadt Lingen weist darauf hin, dass die Frist für die Online-Beantragung der Briefwahlunterlagen heute endet. Vor Ort im Wahlbüro der Stadt können Bürgerinnen und Bürger noch bis Freitag an der Bundestagswahl teilnehmen. In Ausnahmefällen, zum Beispiel einer plötzlichen Erkrankung, können die Briefwahlunterlagen noch bis Sonntag, 15 Uhr, im Wahlbüro beantragt werden.
Amtsgericht Papenburg verurteilt 66-Jährigen wegen sexuellen Übergriffs und versuchtem sexuellen Missbrauchs zu Haftstrafe
Das Amtsgericht Papenburg hat einen 66-jährigen Mann wegen sexuellen Übergriffs und versuchtem sexuellen Missbrauchs eines Jugendlichen zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von einem Jahr verurteilt. Das Amtsgericht hatte dem Mann vorgeworfen, im Juli 2023 in Papenburg einen 17-Jährigen gegen seinen Willen unter anderem im Intimbereich berührt und sexuelle Handlungen gegen Geld angeboten zu haben. Weiterhin wurde ihm vorgeworfen, einem 15-Jährigen gegen Geld angeboten zu haben, dass er sexuelle Handlungen an ihm vornehmen darf. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.
Kinderbuchtipp: C. Arleston, A. Alwett, M. Ludvin – Elfies Zauberbuch
74-Jähriger bei Unfall in Emsbüren schwer verletzt
Bei einem Unfall in Emsbüren ist gestern ein 74-jähriger Mann schwer verletzt worden. Nach Angaben der Polizei fuhr der 74-Jährige gegen 18 Uhr mit seinem Pedelec auf der Lange Straße in Richtung der Hausnummern 19 und 21. Beim Überqueren der Straße übersah ihn eine 19-jährige Autofahrerin, die auf der Lange Straße in Richtung Salzbergen fuhr. Es kam zum Zusammenstoß. Der 74-Jährige wurde mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Die 19-Jährige blieb unverletzt.
Umfrage: Freut ihr euch auf den Frühling?
“Wir hör’n uns” – Die Neuwahlen des Wolfes
Abgasanlage in Tischlerei in Nordhorn in Brand geraten
In einer Tischlerei an der Hollandstraße in Nordhorn hat es gestern Nachmittag gebrannt. Dabei wurde eine Person leicht verletzt. Nach Polizeiangaben geriet gegen 14:43 Uhr vermutlich aufgrund eines technischen Defekts eine Abgasanlage eines Lackraums in Brand. Die Mitarbeiter konnten das Feuer mit Handfeuerlöschern löschen. Die Feuerwehr Nordhorn war mit 36 Einsatzkräften vor Ort und übernahm die Nachlöscharbeiten. Ersten Ermittlungen zufolge kam es in der Tischlerei zu einem Kurzschluss. Die Ursache ist bislang unklar. Nach dem Wiedereinschalten der Sicherung lief die Abgasanlage des Lackraums weiter. In der Rohrleitung brach schließlich das Feuer aus. Ein größerer Schaden konnte verhindert werden. Eine Person erlitt eine leichte Rauchgasvergiftung und wurde durch den Rettungsdienst behandelt.
Mehrere tausend Euro Schaden bei Einbruch in Cafe&Shop in Itterbeck
In der Nacht zu heute sind Unbekannte in einen Cafe&Shop in Itterbeck eingebrochen. Wie die Polizei mitteilt, verschafften sich die Täter gegen 2:20 Uhr gewaltsam Zutritt zu dem Gebäude an der Hauptstraße. Sie stahlen Tabakwaren und richteten einen Schaden von mehreren tausend Euro an. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Kreiswahlleiter Martin Gerenkamp ruft zur Beteiligung an der Bundestagswahl auf
Der Kreiswahlleiter für den Wahlkreis 31 – Mittelems, Martin Gerenkamp, ruft die Bürgerinnen und Bürger zur Beteiligung an der Bundestagswahl am kommenden Sonntag auf. Die Entwicklung unserer Gesellschaft gehe jeden etwas an. Die Entscheidungen aus Berlin hätten auch Auswirkungen auf die Region, so Gerenkamp. Die Bürgerinnen und Bürger können am Sonntag in 296 Wahllokalen ihre Stimme abgeben. Welches Wahllokal aufgesucht werden muss, ist der Wahlbenachrichtigungskarte zu entnehmen. Alternativ kann bis Freitag, 15 Uhr, bei den Gemeinden die Briefwahl beantragt werden. Nach aktuellem Stand sind bereits rund 25 000 Wahlbriefe beim Landkreis Emsland eingegangen. Insgesamt sind im Wahlkreis 233 975 Menschen wahlberechtigt. Bei der vergangenen Bundestagswahl 2021 lag die Wahlbeteiligung bei 77,4 Prozent. Die Wahlergebnisse werden ab 18 Uhr im Meppener Kreishaus präsentiert. Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, teilzunehmen. Weiterhin können die Ergebnisse am Wahlabend laufend auf der Homepage des Landkreises abgerufen werden.
Landkreis Grafschaft Bentheim sichert gefährliche Stoffe nach Explosion eines illegalen Drogenlabors in Nordhorn
Nach einem Großbrand in Nordhorn im Januar 2024 lässt die Abteilung Umwelt des Landkreises Grafschaft Bentheim seit dieser Woche umfangreiche Sicherungsmaßnahmen auf dem Grundstück durchführen. Das teilt der Landkreis mit. Vor einem Jahr hatte es auf dem Grundstück an der Carl-Zeiss-Straße gebrannt. Im Nachhinein hatte sich herausgestellt, dass das Feuer durch die Explosion eines illegalen Drogenlabors verursacht worden war. Vor Ort befinden sich weiterhin gefährliche Stoffe, darunter Chemikalien und verunreinigtes Löschwasser. Die Gefahrenstoffe sollen nun von einer Fachfirma aufgenommen und in wasserdichten Containern zwischengelagert werden. Die Abteilung Umwelt verschafft sich einen Überblick über die vorhandenen Stoffe. Dann soll der Entsorgungsweg geklärt werden. Für die Anwohnerinnen und Anwohner besteht laut Landkreis keine Gefahr. Die Maßnahmen erfolgen auf Grundlage von Empfehlungen eines Brandsachverständigen. Die Sicherungsarbeiten sollen im Laufe dieser Woche abgeschlossen werden.
Foto © Landkreis Grafschaft Bentheim
Wohnwagen auf Campingplatz in Börger ausgebrannt
In der Nacht zu heute ist auf dem Campingplatz zum Naturpark in Börger ein Wohnwagen in Brand geraten. Wie die Feuerwehr Sögel mitteilt, brannte der Wohnwagen beim Eintreffen der Feuerwehren Börger und Spahnharrenstätte bereits vollständig. Durch die Hitzeentwicklung entstand ebenfalls ein Schaden an einem Anbau. Die Feuerwehr war mit fünf Fahrzeugen und 45 Einsatzkräften vor Ort, um den Brand zu löschen. Nach rund zwei Stunden konnten sie die Einsatzstelle wieder verlassen.
Foto © SG Sögel/ Feuerwehr
Bundespolizei zieht Zwischenbilanz zu Kontrollen an Grenze zu den Niederlanden
Nach der vorübergehenden Wiedereinführung der Binnengrenzkontrollen im Bereich zwischen Niedersachsen und den Niederlanden hat die zuständige Bundespolizei Hannover nun eine Zwischenbilanz gezogen. Demnach wurden in den vergangenen viereinhalb Monaten an der Grenze zu den Niederlanden insgesamt rund 700 unerlaubte Einreisen registriert. 462 Menschen wurden zudem an der Grenze zurückgewiesen sowie 212 offene Haftbefehle vollstreckt. Die vorübergehend wieder eingeführten Binnengrenzkontrollen wurden von der Bundesregierung angeordnet. Sie sollen an allen Landesgrenzen unter anderem die irreguläre Migration begrenzen. Stationäre Kontrollen gibt es unter anderem auf der Autobahn 30 bei Bad Bentheim und an der B402 bei Schöninghsdorf.
Räumlichkeiten des Jugendzentrums in Spelle erweitert
Das Jugendzentrum „Alte Feuerwehr“ in Spelle ist räumlich erweitert worden. Das teilt die Samtgemeinde mit. Die Erweiterung soll eine altersgerechte Angebotsgestaltung ermöglichen. Die neuen Räumlichkeiten seien speziell für Jugendliche ab 14 Jahren gedacht. Unter anderem gebe es einen Bereich für Schul- und Projektarbeiten sowie einen Kinoraum. Sie seien eine Erweiterung des bestehenden Angebots für Kinder ab sechs Jahren. Das Jugendforum habe sich bei der Gestaltung intensiv eingebracht. Die Gesamtkosten von rund 40 000 Euro werden zur Hälfte durch das LEADER-Förderprogramm finanziert.
Bau- und Wirtschaftsausschuss der Stadt Werlte tagt heute
Der Bau- und Wirtschaftsausschuss der Stadt Werlte kommt heute zu einer öffentlichen Sitzung zusammen. Themen sind verschiedene Bebauungspläne sowie, auf Antrag der FDP-Fraktion, eine Überprüfung und Listung aller herkömmlichen Beleuchtungskörper in städtischen Gebäuden. Die Sitzung beginnt um 15 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses in Werlte.
Förderung von Jugendgruppen heute unter anderem Thema des emsländischen Ausschusses für Jugendhilfe und Sport
Der Ausschuss für Jugendhilfe und Sport des Landkreises Emsland spricht heute unter anderem über eine Änderung der Richtlinien zur Förderung von Jugendgruppen und anerkannten Jugendgemeinschaften im Landkreis. Auf der Tagesordnung stehen außerdem die Aufwertung des Jugendzeltplatzes „Windberg“ in Werpeloh sowie die Sportförderung und die Kindertagesstättenförderung. Die öffentliche Sitzung beginnt um 15 Uhr im Sitzungszimmer 1 des Kreishauses in Meppen.
Jährliche Förderung für das NLZ Emsland auf 100 000 Euro erhöht
Die jährliche Förderung für das Nachwuchsleistungszentrum (NLZ) Emsland wird von 60 000 auf 100 000 Euro erhöht. Das geht aus einer Mitteilung der CDU-Kreistagsfraktion Emsland hervor. Die Maßnahme soll die Weiterentwicklung des NLZ unterstützen und den Nachwuchsfußball im Landkreis fördern. Die CDU-Fraktion habe sich für die Erhöhung eingesetzt, um den Trainings- und Spielbetrieb stabil zu halten und die Entwicklung junger Talente weiterhin auf höchstem Niveau zu halten, so der Vorsitzende der CDU-Kreistagsfraktion, Franz Josef Evers. Zugleich kritisiert die Fraktion eine Verschließung der Stadt Meppen in Bezug auf die Weiterentwicklung des NLZ. Es sei bedauerlich, dass die Stadt nicht bereit sei, die sportliche Infrastruktur für den Nachwuchsfußball weiter zu verbessern, so Evers weiter.
28-Jähriger bei Unfall in Nordhorn gestorben
Bei einem Unfall in Nordhorn ist gestern Abend ein 28-jähriger Mann verstorben. Wie die Polizei mitteilt, war der Mann in seinem Auto gegen 18:19 Uhr auf der B213 in Richtung Lohne unterwegs. Nach bisherigen Erkenntnissen der Polizei kollidierte das Auto aus bislang ungeklärter Ursache mit einem entgegenkommenden LKW. Dabei wurde das Auto auf den rechten Grünstreifen geschleudert. Trotz des schnellen Eintreffens der Rettungskräfte kam für den 28-Jährigen jede Hilfe zu spät. Der 40-jährige LKW-Fahrer wurde leicht verletzt. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Der LKW-Fahrer habe laut Aussage das Auto auf seiner Fahrspur auf sich zufahren sehen und versucht, auszuweichen. Die B213 musste für mehrere Stunden voll gesperrt werden. In den frühen Morgenstunden waren alle Maßnahmen abgeschlossen.
Frau nach Bad Bentheim entführt: Urteil gegen 55-Jährigen teilweise aufgehoben
Nachdem der Bundesgerichtshof das Urteil gegen einen 55-Jährigen teilweise aufgehoben hat, muss sich das Landgericht Hamburg nun erneut mit der Entführung einer Frau im Jahr 2020 befassen. Das berichtet die Deutsche Presseagentur (dpa). Dem Mann war vorgeworfen worden, seine Lebensgefährtin in Hamburg in ein Auto gelockt zu haben und mit ihr in einen Wald in Bad Bentheim gefahren zu sein. Er soll versucht haben, sie mit Schlägen und einer Todesdrohung zur Weiterführung der Beziehung zu bringen. Die Frau war nach sechs Tagen von der Polizei in Nordhorn befreit worden. Der Bundesgerichtshof habe nun festgestellt, dass die Todesdrohung nur im Zusammenhang mit einem Fluchtplan nach Mexiko erfolgt sei. Die Tat sowie das Strafmaß müssten nun neu bewertet werden.
Zwei Männer rauben in Neuenhaus eine Tankstelle aus
Zwei Männer haben am Samstagabend in Neuenhaus eine Tankstelle überfallen. Die Täter hatten gegen 21.50 Uhr den Verkaufsraum der Tankstelle an der Nordhorner Straße betreten und einen Angestellten aufgefordert, das Bargeld herauszugeben. Der Angestellte kam der Aufforderung nach. Die Täter brachten den Angestellten laut Polizei in die Toilettenräume und bedrohten ihn erneut. Dann flüchteten sie in unbekannte Richtung. Der Angestellte erlitt einen Schock. Eine sofort von der Polizei eingeleitete Fahndung blieb ohne Erfolg. Die Täter waren maskiert und komplett dunkel gekleidet. Zeugen sollten sich mit der Polizei in Verbindung setzen.
Emsländisches Bündnis baut Angebot zur Stärkung psychischer Gesundheit aus
Das Emsländische Bündnis gegen Depression erweitert sein Angebot zur psychischen Gesundheitsförderung. Das hat der Landkreis Emsland heute mitgeteilt. Ab dem 26. Februar startet ein neues Projekt, das auf kreatives Gestalten setzt. In den Wintermonaten können Betroffene zum Beispiel an Töpferkursen teilnehmen, im Sommer wird unter anderem Bildhauerei angeboten. Das Bündnis, das sich seit 2016 für mehr Aufklärung und Unterstützung einsetzt, bietet bereits verschiedene Gruppenaktivitäten wie Laufgruppen, Waldbaden oder Singtreffs an. Ziel ist es, die soziale Isolation von Menschen mit Depression zu durchbrechen und ihnen neue Ausdrucksmöglichkeiten zu geben. Das Angebot richtet sich an Erwachsene mit Depression und ist kostenlos, abgesehen von einer kleinen Materialkostenpauschale.
Weitere Informationen gibt es hier
Keine weiteren Fälle von Geflügelpest in der Grafschaft Bentheim – Schutzzone aufgehoben
Der Landkreis Grafschaft Bentheim hat im Zusammenhang mit dem Ausbruch der Geflügelpest die drei-Kilometer-Schutzzone rund um den betroffenen Betrieb gestern aufgehoben. Damit haben die Behörden auf die ausbleibende Ausbreitung des hochansteckenden Virus reagiert. Seit dem Nachweis der Geflügelpest in einem Legehennenbetrieb in Hoogstede vor drei Wochen wurden keine weiteren Fälle festgestellt. Die umfassenden Untersuchungen und Probenahmen des Veterinäramtes blieben ohne Befund. Die zehn-Kilometer-Überwachungszone bleibt jedoch bestehen. In diesem Bereich gelten weiterhin strenge Seuchenschutzmaßnahmen: Der Transport von Geflügel und Eiern bleibt verboten, und das Geflügel muss weiterhin aufgestallt bleiben. Kreisveterinär Dr. Hermann Kramer betont, dass die Biosicherheitsmaßnahmen weiterhin konsequent eingehalten werden müssen. Er äußerte jedoch die Hoffnung, dass die Restriktionen bis Ende des Monats vollständig aufgehoben werden können.
Frost erschwert Tonnenentleerung in der Grafschaft Bentheim
Die Abfallwirtschaftsbetriebe Grafschaft Bentheim (AWB) bitten die Grafschafter Bürgerinnen und Bürger, den Inhalt der Abfallbehälter vor dem Bereitstellen vorsichtig von der Innenwand zu lösen. Hintergrund ist, dass die aktuell frostigen Temperaturen teilweise die Entleerung der Abfallbehälter erschweren. Oft friere der Inhalt an der Behälter-Innenwand fest. Auch mehrmaliges Betätigen der Schüttung am Entsorgungsfahrzeug reiche manchmal nicht aus, um den Inhalt zu lösen. Darum bitten die AWB die Bürgerinnen und Bürger, den Abfall vor der Entleerung vorsichtig mit einer Schaufel oder ähnlichem Werkzeug von der Innenseite der Tonne zu lösen.
Foto (c) AWB Grafschaft Bentheim
KiJuPa Wahlkampagne „Deine Meinung“
Wiedervernässung der Moore: Niedersachsens Umweltminister Christian Meyer besucht Wesuweer Moor
Gartentipp: Valentinstag und spätfrostgefährdete Bäume
Sportrückblick: Erfolgreiches Wochenende für unsere Top-Teams
Kundgebung für Demokratie und Vielfalt am Samstag in Papenburg
Das Bündnis #papenburgfuervielfalt ruft Bürgerinnen und Bürger dazu auf, sich für Demokratie und Toleranz einzusetzen. Dazu veranstaltet die Gruppe kurz vor der Bundestagswahl am Samstag in Papenburg eine Versammlung unter dem Motto „Vielfalt vor der Mühle“. Von 12.00 Uhr bis 15.00 Uhr erwartet die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vor Meyers Mühle ein Programm mit Redebeiträgen und Musik. Das Bündnis lädt alle Bürgerinnen und Bürger ein, gemeinsam ein Zeichen für eine offene und vielfältige Gesellschaft zu setzen.
„Grafschafter Chortage“: Anmeldung für singbegeisterte Kinder und Jugendliche gestartet
Der Landkreis Grafschaft Bentheim lädt auch in diesem Jahr wieder Kinder und Jugendliche zu den „Grafschafter Chortagen“ ein. Vom 25. bis 27. April können junge Sängerinnen und Sänger im Alter von neun bis 13 Jahren im Kloster Frenswegen in Nordhorn ihre Stimme trainieren und neue Chorliteratur kennenlernen. Erfahrene Chorleiter und Stimmbildner begleiten die Teilnehmenden an diesem musikalischen Wochenende. Anmeldungen sind ab sofort möglich und müssen bis zum 13. März eingereicht werden. Anmeldebögen können bei der Abteilung Schulen, Bildung und Kultur des Landkreises angefordert werden.
Geräteschuppen in Salzbergen in Brand geraten
In der vergangenen Nacht ist in Salzbergen ein Geräteschuppen in der Dr.-Lepenau-Straße in Brand geraten. Bevor die Feuerwehr eintraf, konnten sich die Flammen auf eine angrenzende Outdoorküche und eine dahinterliegende Garage eines Nachbarn ausbreiten. Menschen wurden bei dem Feuer nicht verletzt. Die Feuerwehr löschte den Brand. Der Sachschaden wird auf rund 20.000 Euro geschätzt. Über die Brandursache gibt es noch keine Informationen.
Torhüter Luca Tschentscher wechselt im Sommer zur HSG Nordhorn-Lingen
Die HSG Nordhorn-Lingen hat für die kommende Saison einen neuen Torhüter verpflichtet: Der 21-jährige Luca Tschentscher wechselt im Sommer vom Drittligisten SG Pforzheim-Eutingen in den Norden. Tschentscher hat aktuell ein Zweitspielrecht beim Handball-Bundesligisten TVB Stuttgart, wo er bereits Bundesliga-Erfahrung gesammelt hat. Ab der Saison 2025/2026 soll er bei der HSG Nordhorn-Lingen mit Kristian van der Merwe das Torhüter-Duo bilden. Der in Ludwigsburg geborene Keeper gilt als großes Talent und freut sich auf die neue Herausforderung. HSG-Trainer Mark Bult lobt seinen Ehrgeiz und sieht großes Potenzial in ihm. Luca Tschentscher habe sich über das Angebot geehrt gefühlt und habe seitdem nur gute Gespräche mit dem HSG-Trainer gehabt. Wenn jemand wie Mark anrufe, wisse man gleich, wo man stehe, so Tschentscher in einer Mitteilung.
Foto (c) HSG Nordhorn-Lingen
28-Jährige auf der A30 mit gefälschtem Führerschein unterwegs
In der Nacht zum vergangenen Samstag hat eine 28-jährige Autofahrerin Beamten der Bundespolizei bei einer Fahrzeugkontrolle in Bad Bentheim einen gefälschten Führerschein vorgelegt. Die Frau war auf dem Parkplatz Bentheimer Wald an der A30 angehalten und kontrolliert worden. Die 28-Jährige wies sich mit einer gültigen portugiesischen Identitätskarte aus. Bei dem von ihr vorgelegten portugiesischen Führerschein soll es sich laut Bundespolizei aber um eine Totalfälschung gehandelt haben. Im Rahmen der Kontrolle stellte sich heraus, dass die 28-Jährige keine Fahrerlaubnis hatte. Ihr wurde die Weiterfahrt untersagt. Der falsche Führerschein wurde sichergestellt. Auf die Frau kommt nun ein Verfahren wegen Urkundenfälschung und wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis zu.
24-Jähriger bezahlt Geldstrafe bei Binnengrenzkontrolle und erspart sich einen Gefängnisaufenthalt
Bundespolizisten haben am Samstag bei einer Grenzkontrolle in Schöninghsdorf einen Haftbefehl gegen einen 24-jährigen Mann vollstreckt. Der Mann war mit einem Transporter unterwegs und wollte eine Kontrollstelle an der B402 passieren. Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass der Mann per Haftbefehl von der Justiz gesucht wurde. Aus einer Verurteilung wegen einer Straßenverkehrsgefährdung musste er noch eine Strafe in Höhe von 2.200 Euro zahlen oder für 22 Tage ins Gefängnis. Weil er die offene Geldstrafe an Ort und Stelle bezahlen konnte, entging der 24-Jährige einem Gefängnisaufenthalt.
FC Schüttorf 09 gewinnt 3-0 gegen TuB Bocholt
Die Volleyballer des FC Schüttorf 09 konnten ihr Heimspiel gegen den TuB Bocholt mit einem klaren 3-0 Sieg für sich entscheiden. Der erste Satz war mit 25:18 der knappste, doch die weiteren beiden Sätze dominierten die Grafschafter deutlich und sicherten ihnen den verdienten Sieg. Dadurch stehen die jetzt Tabellen 4. in der 2. Volleyball Bundesliga Nord mit 38 Punkten einen Punkt vor Bocholt.
SC Union Emlichheim setzt Siegesserie fort
Die Volleyballerinnen des SC Union Emlichheim setzten ihre beeindruckende Siegesserie auch im heutigen Spiel gegen das Team 48 Hildesheim fort und feierten einen 3:1-Erfolg. Damit blieben sie auch im 18. Spiel in Folge ungeschlagen. Die ersten beiden Sätze dominierten die Emlichheimerinnen souverän. Im dritten Satz zeigten die Hildesheimerinnen jedoch ihren Kampfgeist und konnten sich mit 25:21 zurückmelden. Doch die Emlichheimerinnen ließen sich nicht aus der Ruhe bringen und sicherten sich im vierten Satz mit 25:17 den verdienten Sieg, der den nächsten Erfolg in der Vechtehalle einbrachte.
SVM-Frauen gewinnen 3:7 gegen den FC Ingolstadt 04
Der SV Meppen hat in der 2. Fußball-Bundesliga der Frauen einen deutlichen Auswärtssieg gefeiert. Die Mannschaft von Trainer Thomas Pfannkuch setzte sich mit 3:7 beim FC Ingolstadt 04 durch und belegt nun in der Tabelle einen Aufstiegsplatz. Überragende Spielerin der Partie war SVM-Kapitänin Selma Licina, die vier Treffer erzielte. Bereits zur Halbzeit führte Meppen mit 4:1. Die Ingolstädterinnen konnten in der zweiten Hälfte zwar noch zweimal verkürzen, doch die Gäste aus Meppen ließen sich den Sieg nicht mehr nehmen. Damit bleibt der SVM auch im sechsten Spiel in Folge ungeschlagen. Weiter geht es für die Meppenerinnen am 2. März mit einem Heimspiel gegen den SC Freiburg II.
Einbruch in Garage in Papenburg
Zwischen Freitag um 18 Uhr, und gestern um 10 Uhr, haben sich Unbekannte Zutritt in eine Garage an der Straße Splitting Links in Papenburg verschafft. Wie die Polizei mitteilt, beschädigten sie eine Tür, wodurch ein Sachschaden in Höhe von etwa 500 Euro entstand. Beute machten die Täter ersten Erkenntnissen nicht. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Zwei Einbrüche in Schüttorf
Gestern Abend haben sich zwei Einbrüche in Schüttorf ereignet. Wie die Polizei mitteilt, versuchten sich Unbekannte gegen 19:30 Uhr Zutritt zu einem Wohnhaus an der Sternstraße zu verschaffen. Sie beschädigten ein Fenster und einen Blumenkübel. Die Bewohnerin bemerkte den Einbruchversuch, weshalb die Täter in unbekannte Richtung flüchteten. Zwischen 19:30 und 20 Uhr kam es zum nächsten Einbruch in der Straße Erster Rundweg. Hier verschafften sich die Täter gewaltsam Zutritt und entwendeten Schmuck. Insgesamt entstand bei beiden Einbrüchen ein Sachschaden in Höhe von mehreren tausend Euro. Ob die Taten im Zusammenhang stehen, wird derzeit ermittelt. Zeugen werden gebeten,
sich bei der Polizei zu melden.
Einbruch in Wohnhaus in Lathen
In der Nacht zu Samstag haben sich Unbekannte zwischen 1 Uhr und 5 Uhr Zutritt zu einer Garage an der Straße Eschring in Lathen verschafft. Laut Polizei stahlen sie zwei Mofas, sowie Werkzeug und ein Radio. Dabei entstand ein Sachschaden von etwa 5000 Euro. Hinweise nimmt die Polizei an.
Auto in Gegenverkehr in Hasselbrock geraten
Gestern gegen 10:50 Uhr ist ein Autofahrer auf der K 147 zwischen den Ortschaften Sustrum-Moor und Walchum in Höhe der Ortschaft Hasselbrock ausgangs einer Rechtskurve in den Gegenverkehr geraten. Wie die Polizei mitteilt, musste ein entgegenkommender Autofahrer nach Rechts ausweichen und kollidierte mit einem Leitpfosten. Die Polizei sucht Zeugen, die Hinweise zu dem Unfallverursacher geben können.
Autoreifen auf der A31 bei Haren geplatzt
In der Nacht zu heute ist der Reifen eines Autos auf der A31 in Haren geplatzt. Laut Polizei, war der 65-jährige Fahrer gegen 1:33 Uhr auf der A31 unterwegs, als sein Reifen platzte und er ins schleudern geriet. Er kollidierte mit der Mittelschutzleitplanke. Der 65-jährige blieb unverletzt. Es entstand ein Sachschaden von etwa 20.000 Euro.
Spiel der HSG Nordhorn-Lingen gegen den GWD Minden abgesagt
Das für heute angesetzte Heimspiel der HSG Nordhorn-Lingen gegen den GWD Minden wird abgesagt. Wie der Verein mitteilt, sind zahlreiche Krankheitsfälle in beiden Mannschaften der Grund für die Absage. Das Spiel soll zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt werden.
Einbruch in Einfamilienhaus in Schüttorf
In Schüttorf haben sich Unbekannte gestern zwischen 7:10 Uhr und 12:23 Uhr Zutritt zu einem Einfamilienhaus in der Sandstraße verschafft. Laut Polizei beschädigten sie die Tür, gelangten jedoch nicht ins Haus. Der Sachschaden beträgt etwa 100 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Werkzeug aus Auto in Meppen entwendet
Zwischen Donnerstag um 15:45 Uhr und Freitag um 7:30 Uhr haben Unbekannte Werkzeug aus einem abgestellten Caddy an der Narzissenstraße in Meppen gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, beschädigten sie das Fenster. Es entstand ein Sachschaden von etwa 1500 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Bargeld aus Automaten in Salzbergen gestohlen
In der Nacht zu Freitag haben Unbekannte gegen 4:13 Uhr Bargeld aus einem Automaten an der Franz-Schratz-Straße in Salzbergen gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, steht die Höhe des Sachschadens noch nicht fest. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Feiern für Vielfalt in Papenburg
Beniermann und Puttkammer verlägern beim SV Meppen
SV Meppen-Cheftrainer Lucas Beniermann und Co-Trainer Steffen Puttkammer haben ihre Verträge verlängert. Das teilt der Verein mit. Die Erwartungen seien hoch. Der Verein sei zuversichtlich, dass die künftigen Entwicklungen erfolgreich seien werden. “Wir freuen uns, dass unser Trainer-Duo weiter bestehen bleibt. Lucas Beniermann und Steffen Puttkammer harmonieren richtig gut und arbeiten auf und neben dem Platz sehr akribisch”, so Meppens Sportlicher Leiter, David Vrzogic. Beniermann ist seit sechs Jahren für den Fußballregionalligisten tätig und will mit dem Team in den Profifußball zurückkehren. Puttkammer kam 2017 zum damaligen Drittligisten. Nach dem Abstieg wechselte er auf den Co-Trainer-Posten.
Foto © Christian Egbers-Behrendt
Sportvorschau: Vier der fünf Top-Teams am Wochenende gefragt
Kriminalprävention: Gefälschte Flixbus-Anzeigen
Landkreis Grafschaft Bentheim probt Abläufe bei möglichem Ausbruch der Maul- und Klauenseuche
Das Veterinäramt der Grafschaft Bentheim hat anlässlich des Ausbruchs der Maul- und Klauenseuche in Deutschland im Tierpark Nordhorn den Ernstfall geprobt. Das teilt der Landkreis mit. Auf dem Vechtehof wurden Kühe, Schweine, Schafe und Ziegen untersucht. Diese Tierarten werden als besonders gefährdet eingestuft. Sechs Tierärztinnen und Tierärzte testeten unter realistischen Bedingungen die Abläufe bei einem möglichen Ausbruch. Ein besonderes Augenmerk lag auf der sicheren Handhabung der Tiere, da diese bei Untersuchungen unruhig werden können. In den kommenden Monaten will das Veterinäramt weitere Übungen speziell zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche durchführen.
Örtliche CDU-Landtagsabgeordnete fordern bessere Aus- und Weiterbildungssituation für Feuerwehren
Die örtlichen CDU-Landtagsabgeodneten Christian Fühner, Lara Evers und Hartmut Moorkamp fordern schnellere Verbesserungen der Aus- und Weiterbildungssituation der Feuerwehren in Niedersachsen. Es gebe Probleme wie lange Wartezeiten für Lehrgänge und unbesetzte Dozentenstellen an den Standorten der Niedersächsischen Landesbehörde für Brand- und Katastrophenschutz (NLBK) in Celle-Scheuen und Loy, heißt es in einer gemeinsamen Mitteilung. Das betreffe auch die emsländischen Feuerwehren. Die geplante Fertigstellung der Baumaßnahmen in Celle-Scheuen für Ende 2029 sei nicht ambitioniert genug. Die Kapazität müsse erhöht und die Unterbringungssituation verbessert werden. Nur so können die Ausbildungssituationen für die Feuerwehren verbessert werden, heißt es von den Abgeordneten.
Anmeldungen für den Nordhorner Triathlon ab März möglich
Ab dem 1. März können sich Interessierte für den Nordhorner Triathlon anmelden. Das teilt die Stadt mit. Der Triathlon um den Vechtesee findet am 22. Juni statt. Dabei gibt es sowohl Staffel- als auch Einzelwettbewerbe. Erstmalig werden die Mannschaften in diesem Jahr nach den Kategorien männlich, weiblich, gemischt und inklusiv getrennt. Der Staffel-Wettbewerb ist auf 50 Mannschaften begrenzt. Am Einzelwettkampf können insgesamt 149 Menschen teilnehmen. An den drei Montagen vor dem Triathlon gibt es die Möglichkeit, an einem Vorbereitungstraining teilzunehmen. Weitere Informationen gibt es auf der Homepage der Stadt Nordhorn.
Verlängerung des Jagdscheins kann in der Grafschaft Bentheim nun online beantragt werden
Die Verlängerung des Jagdscheins kann in der Grafschaft Bentheim jetzt auch online beantragt werden. Das teilt der Landkreis mit. Für den Antrag wird eine Versicherungsbestätigung der Jagdhaftpflichtversicherung benötigt. Diese kann online hochgeladen werden. Der Jagdschein selbst ist in der zuständigen Behörde vorzulegen. Er sollte postalisch an die Kreisverwaltung gesendet werden. Den Online-Antrag gibt es auf der Homepage des Landkreises. Sollte ein Online-Antrag nicht möglich sein, können Jagdberechtigte auch einen persönlichen Termin wahrnehmen. Für viele Jagdberechtigte endet die Gültigkeit des Scheins am 31. März. Rund 600 Menschen sind betroffen. Daher empfiehlt der Landkreis eine frühzeitige Verlängerung.
Schülerinnen und Schüler an Splittingschule in Papenburg gestalten neuen Schulhof mit
Im Rahmen der Umgestaltung des Schulhofs der Splittingschule in Papenburg hat es an der Schule eine Umfrage zur Auswahl der Spielgeräte gegeben. Das teilt die Stadt mit. Im vergangenen Sommer konnten die Schülerinnen und Schüler bereits ihre Wünsche für neue Spielgeräte äußern. Nun geht es um die konkrete Gestaltung. Bei der Umfrage konnten die Kinder Vorschläge für Spielgeräte in den Kategorien “Klettern”,” Schaukeln und Klettern und Balancieren” sowie “Spielen für alle” bewerten. Jedes Kind gab eine Stimme pro Kategorie ab. Wenn die Stimmen ausgewertet sind, berücksichtigt die Stadt die Entscheidung der Kinder im weiteren Planungsverlauf. Im Anschluss wird bekannt gegeben, welche Spielgeräte angeschafft werden. Die Beteiligung soll sicherstellen, dass Kinder aktiv an Entscheidungen mitwirken können, die sie direkt betreffen.
IG BAU fordert Positionierung der Bundestagskandidaten aus dem Emsland und der Grafschaft zum Thema Wohnungsbau
Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim fordert die Bundestagskandidatinnen und -kandidaten aus dem Emsland und der Grafschaft auf, sich klar zum Thema Wohnungsbau zu positionieren. Ein politischer Wohnungsbau-Check sei mehr als fällig, heißt es in einer Mitteilung der IG BAU. Es müsse ein Wohnungsbau-Konjunkturprogramm auf die Beine gestellt werden, um neue Wohnungen zu schaffen. Die IG BAU fordert einen Fond für den Sozialwohnungsbau, der durch das Grundgesetz abgesichert ist. Zudem müsse die Mehrwertsteuer für den Neubau von Sozialwohnungen von 19 auf sieben Prozent gesenkt werden. Weiterhin fordert die IG BAU ein bundesweites Sozialwohnungsregister, damit der Bund, das Land Niedersachsen sowie alle Akteure in den Landkreisen Emsland und Grafschaft Bentheim den Bedarf und Neubau von Sozialwohnungen besser planen können.
Preise für Gebrauchtimmobilien in Lingen 2024 gesunken, Neubaupreise angestiegen
Die Preise für Gebrauchtimmobilien in Lingen haben sich im Jahr 2024 stabilisiert. Die Neubaupreise hingegen sind angestiegen. Das teilt die Landesbausparkasse NordWest nach einer Auswertung anhand der empirica-Preisdatenbank mit. Demnach kostete ein gebrauchtes Eigenheim in Lingen 2024 im Durchschnitt 319 000 Euro. Das entspricht einem Rückgang von fünf Prozent im Vergleich zum Vorjahr. In der Region Emsland/Osnabrücker Land lag der Preis für vergleichbare Immobilien bei 329.000 Euro, ein Anstieg von 1 Prozent. Die Preise für erschlossenes Bauland in Lingen lagen bei durchschnittlich 300 Euro pro Quadratmeter. Das sind 16 Prozent mehr als im Vorjahr. Die empirica-Preisdatenbank erfasst Zeitungs- und Online-Anzeigen.
81-Jährige in Nordhorn angerempelt und schwer verletzt
Eine 81-jährige Frau ist gestern in Nordhorn von einem Unbekannten angerempelt und schwer verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, kam es gegen 13 Uhr in einem Supermarkt an der Straße Stadtring zu dem Vorfall. Der Unbekannte rempelte die Frau an. Sie stürzte daraufhin und verletzte sich schwer. Die Polizei sucht nun Zeugen des Vorfalls.
Werkzeug aus Transporter in Breddenberg gestohlen
In Breddenberg haben Unbekannte Werkzeuge im Wert von mehreren tausend Euro aus einem Transporter gestohlen. Nach Polizeiangaben kam es zwischen Mittwoch, 21 Uhr, und gestern, 6 Uhr, zu der Tat. Der VW Bulli war an der Straße Drosselweg abgestellt. Sie stahlen diverse Werkzeuge. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Versuchter Raub auf 18-Jährigen in Werlte
Ein Unbekannter hat gestern Mittag versucht, einen 18-jährigen Mann auszurauben. Wie die Polizei mitteilt, war der 18-jährige Fußgänger gegen 13:50 Uhr auf dem Verbindungsweg zwischen Pastors Teich und Kleiner Weg unterwegs. Dort wurde er von dem Unbekannten angesprochen und zur Herausgabe von Bargeld aufgefordert. Als der 18-Jährige angab, kein Bargeld zu haben, schlug ihm der Unbekannte mehrfach mit der Faust ins Gesicht. Der 18-Jährige wurde dabei leicht verletzt. Im Anschluss flüchtete der Täter. Er wird als etwa 1,90 Meter groß, mit leicht dunklem Teint beschrieben. Er soll dunkle Winterkleidung, eine schwarze Mütze und einen schwarzen Schal getragen haben. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, sich zu melden.
„Jugend forscht 2025“: Junge Forscher präsentieren innovative Projekte
In der aktuellen Wettbewerbsrunde von „Jugend forscht 2025“ haben 154 Teilnehmende aus 20 Schulen in 80 Projekten wissenschaftliche Lösungen für gesellschaftliche, ökologische und medizinische Herausforderungen erarbeitet. Dies teilte der Landkreis Emsland mit. Projekte wie der „Kaugummi-Vernichter“ zur Bekämpfung von Kaugummiverschmutzung und Experimente zu Mikroplastikfilterung, bezahlbarem Wohnen und intelligentem Bodendüngung zeigen die Vielfalt und Kreativität der jungen Forscher. Die Projekte werden am 21. Februar im Forum der Berufsbildenden Schulen in Lingen präsentiert, wo auch die Gewinner ermittelt werden. Die Sieger nehmen an den Landes- und Bundeswettbewerben teil. Der Wettbewerb, der seit 1967 im Emsland ausgetragen wird, zählt zu den größten Regionalwettbewerben in Niedersachsen.
Pedelec aus Bad Bentheim gestohlen
Am Dienstag zwischen 18:40 Uhr und 20:45 Uhr hat ein Unbekannter das mit Faltschloss gesicherte Pedelec des Herstellers Cube an der Schürkamphalle in Bad Bentheim gestohlen. Laut Polizeimitteilung sei das schwarze Pedelec mittels auffälligem pinkem Kabelschloss an der Sattelstange ausgestattet. Außerdem befindet sich am Lenker eine rot/schwarze Handyhalterung. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Fahrrad in Meppen manipuliert
Am 6. Februar zwischen 7:55 Uhr und 15:20 Uhr hat ein Unbekannter das Hinterrad eines abgestellten Fahrrads gelöst, das sich auf dem Fahrradstellplatz einer Schule an der Herzog-Arenberg-Straße in Meppen befand. Wie die Polizei mitteilt, bemerkte der Fahrradnutzer die Manipulation vorerst nicht und fuhr los. Während der Fahrt löste sich das gesamte Hinterrad, weshalb es beinahe zu einem Verkehrsunfall kam. Der Fahrradfahrer blieb unverletzt, am Fahrrad entstand ein leichter Sachschaden. Hinweise nimmt die Polizei an.