Vollsperrung auf L65: Fahrbahn und Radweg zwischen Hüven und Waldhöfe werden instandgesetzt

Ab dem kommenden Montag werden die Fahrbahn und der Radweg an der L65 zwischen Hüven und Waldhöfe instandgesetzt. Wie die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr im Geschäftsbereich Lingen mitteilt, wird unter Vollsperrung auf einer Strecke von rund 1,5 Kilometern die Deckschicht der Fahrbahn erneuert. Eine Umleitung führt von Hüven über Groß und Klein Berßen sowie Sögel nach Waldhöfe. Die Kosten in Höhe von rund 1,7 Millionen Euro werden vom Land Niedersachsen getragen. Eine Fertigstellung ist für Ende Juli geplant.

Bauarbeiten an der L55 in Herßum beginnen Montag

Ab dem kommenden Montag werden die Fahrbahn und der Radweg der Ortsdurchfahrt Herßum erneuert. Das teilt die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr im Geschäftsbereich Lingen mit. Für die Dauer der Arbeiten wird eine Vollsperrung eingerichtet. Eine Umleitung für Autofahrer führt von Werlte Richtung Lindern über die K137 und weiter über die L839 Richtung Löningen. Die Maßnahme soll Ende Juli fertiggestellt werden.

Erneute Niederlage in Meppen: SVM verliert 1:0 gegen SSV Jeddeloh II

In der Fußballregionalliga Nord gab es am Abend erneut keine Punkte für den SV Meppen. In der heimischen Hänsch-Arena unterlagen die Emsländer dem SSV Jeddeloh II mit 1:0. Die Meppener kamen kaum ins Spiel. In der ersten Halbzeit blieb es bei wenigen torgefährlichen Situationen für das Team. Kurz vor der Halbzeitpause traf Tim Janßen für den SSV Jeddeloh II zum 0:1. Die zweite Halbzeit blieb torlos. Die Meppener konnten ihre Chancen auf den Ausgleich nicht nutzen. Damit hat das Team von Trainer Lucas Beniermann das sechste Ligaspiel in Folge nicht gewonnen. Weiter geht es am 8. März. Dann ist der SV Werder Bremen II in Meppen zu Gast. Anpfiff ist um 15 Uhr.

Projekt “Hospizsiegel” in 19 Pflegeeinrichtungen im Landkreis Emsland

Das Anfang Januar 2020 ins Leben gerufene Projekt „Hospizsiegel – Hospizliche Sterbe- und Trauerbegleitung im Landkreis Emsland“ vom „Bildungszentrum Hospiz- und Palliativversorgung“ (BHPV) ist in 19 von insgesamt 41 vollstationären Pflegeeinrichtungen im Landkreis Emsland in Anspruch genommen worden. Das teilte der Landkreis mit. Das Ziel des Projektes sei es, der Hospizkultur im Landkreis ein deutliches Gesicht zu geben. Inzwischen wurden mehr als 300 Mitarbeitende zur kompetenten Sterbe- und Trauerbegleitung geschult. Das „Hospizsiegel“ stehe als sichtbares Zeichen für die qualifizierte und wertschätzende Begleitung der Bewohnerinnen und Bewohner bis zum Lebensende. Das Projekt läuft noch bis Ende Juni 2026. Eine mögliche Fortführung des Projekts, um eine hohe Qualität der Sterbe- und Trauerbegleitung sicherzustellen, soll in den kommenden Monaten diskutiert werden.

Foto (c) Landkreis Emsland

Bauunternehmen aus Haren zum dritten Mal mit IHK-Qualitätssiegel ausgezeichnet

Zum dritten Mal nach 2016 ist das Bauunternehmen Knoll GmbH und Co. KG aus Haren mit dem IHK-Qualitätssiegel „TOP Ausbildung“ ausgezeichnet worden. Das ging aus einer Mitteilung der Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim hervor. Besonders hervorgehoben wurde das hohe Engagement der Ausbilder sowie die Förderung überfachlicher und sozialer Kompetenzen der Auszubildenden. Ein Beispiel hierfür seien die Einführungsveranstaltungen, bei der die neuen Auszubildenden aus allen Standorten zusammenkommen. Zudem können sie während ihrer Ausbildung auch in einen anderen Standort oder Berufsfeld hineinschnuppern. Mit dem Gütesiegel wolle die IHK die Vorteile einer betrieblichen Ausbildung deutlich machen, so Juliane Hünefeld-Linkermann, IHK Geschäftsbereichsleiterin. Bislang wurden 72 der insgesamt 2.700 IHK-Ausbildungsbetriebe in der Wirtschaftsregion mit dem IHK-Qualitätssiegel ausgezeichnet. Das Zertifizierungsverfahren umfasst unter anderem einen kurzen Eingangsscheck, einen ausführlichen Fragebogen sowie eine Beratung durch die IHK-Ausbildungsberater.

Sonderöffnungszeiten der Stadtbibliothek Nordhorn für Schulabgänger

Die Stadtbibliothek Nordhorn bietet im März für die Vorbereitungen zum Abitur sowie anderen Abschlussprüfungen Sonderöffnungszeiten an. Das ging aus einer Mitteilung der Stadt hervor. An jedem Donnerstagabend im März ist die Bibliothek zusätzlich bis 22 Uhr geöffnet. Unter dem Motto „Nach(t)sitzen für’s Abi“ bietet die Stadtbibliothek erstmals diese Aktion an. Die Räumlichkeiten und Ausstattungen der Bibliothek können wie zu den üblichen Öffnungszeiten kostenlos genutzt werden. Eine Mitgliedschaft ist nur nötig, wenn Bücher oder Medien entliehen werden. Weitere Infos findet ihr auf der Internetseite der Stadtbibliothek Nordhorn.

Verfassungswidrige Schriftzüge auf einem Spielplatz in Bad Bentheim

In Bad Bentheim sind am 16. Februar 2025 am Berliner Ring verfassungswidrige Schriftzüge und Hakenkreuze auf einer Rutsche bei einem Kinderspielplatz gemeldet worden. Die Polizei sucht nun nach Zeugen. Die Parolen wurden bereits entfernt und sind für die Öffentlichkeit nicht mehr sichtbar. Es entstand ein Sachschaden. Ein Ermittlungsverfahren gegen den oder die unbekannten Täter wegen gemeinschädlicher Sachbeschädigung und Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen wurde eingeleitet. Die Abteilung Polizeilicher Staatsschutz in Lingen übernahm die Ermittlungen für diesen Fall. Mögliche Hinweise zur Tat können bei der Polizei gemeldet werden.

Anmeldungen für die Osterferienbetreuung in Nordhorn ab sofort möglich

In Nordhorn sind die Anmeldungen für die Ferienbetreuung während der Osterferien ab sofort möglich. Das teilte die Stadt mit. Das Programm richte sich an Kinder im Grundschulalter. Die Stadt biete an allen Werktagen der Osterferien vom 7. bis zum 19. April eine Betreuung in den Räumlichkeiten des Jugendzentrums an. Betreuungszeiten sind von 7:30 bis 13 Uhr, von 7:30 Uhr bis 15:00 Uhr oder von 07:30 bis 17 Uhr. Zudem biete die Stadt bei einer Betreuungszeit bis in den Nachmittag hinein ein warmes Mittagessen für die Kinder an. Eltern können dies zum Selbstkostenpreis bei der Anmeldung mitbestellen. Die Anmeldefrist endet am 21. März 2025. Weitere Infos sowie das Anmeldeformular findet ihr auf der Webseite der Stadt.

Hochwirksamkeit des Gruppentrainings “Suchtprävention inklusiv” bestätigt

Das vom Caritasverband Emsland entwickelte Gruppentraining „Suchtprävention inklusiv“ (SUPi) ist laut einer Studie der Hochschule Emden-Leer hochwirksam. Das ging aus einer Mitteilung des Caritasverband für die Diözese Osnabrück hervor. SUPi greife eine bestehende Versorgungslücke für Menschen mit einer geistigen Behinderung auf. Beim Gruppentraining gehe es um die Stärkung eines gesundheitsgerechten Umgangs mit Suchtstoffen. Alkohol und Zigaretten seien gesellschaftlich akzeptiert und für alle Menschen permanent verfügbar. Jedoch können Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung oftmals die möglichen Risiken des Konsums nicht realistisch einschätzen, so Mandala Clavée, Leiterin der Fachambulanz für Suchtprävention und Rehabilitation Emsland. In der Zukunft sei das Ziel, SUPi bundesweit bekannt zu machen sowie eine Anerkennung für eine Finanzierung durch die Krankenkassen zu erreichen.

Schmuck im Wert von 10.000 Euro in Lingen gestohlen

In Lingen hat am 22. November 2024  gegen 14 Uhr ein Unbekannter Schmuckstücke im Wert von etwa 10.000 Euro in einer Goldschmiede in der Burgstraße entwendet. Die Polizei sucht nun nach Zeugen. Während eines Verkaufsgespräches soll der Mann insgesamt acht Tüten mit Schmuckstücken an sich genommen haben. Der Mann sprach kein Deutsch und kommunizierte in gebrochenem Englisch. Der Täter gab vor eine Ringweitenänderung zu benötigen und bewegte sich trotz mehrerer Mahnungen in den Eingangsbereich der Werkstatt. Ein Plakat diente dem Täter während des Gesprächs zur Ablenkung. In diesem Zeitraum muss der Mann die ersten Schmucktüten an sich genommen haben. Nach dem Gespräch verließ der Mann den Laden. Er kehrte erneut zurück und begab sich direkt in Richtung Werkstatt. Eine Mitarbeiterin wies ihn daraufhin aus dem Laden. Die Polizei sucht Zeugen, die Hinweise zur Tat oder zur Identität des Täters geben können. Der Täter sei männlich, circa 20 bis 30 Jahre alt und vermutlich südländischer Abstammung. Ein ausführliches Täterprofil findet ihr hier.

– männlich, ca. 20-30 Jahre alt

– südländisches Erscheinungsbild

– trug eine Kappe

– dunkle Bekleidung, glänzende Steppjacke

– auffällig bestickte Hose mit Kreuzen

– sehr dünne, knöcherige Hände

– trug eine Maske, darunter augenscheinlich kein Bart

– keine Brille

Wichtige Informationen von den “Spaßmakers ut Bawinkel” vor dem Karnevalsumzug in Bawinkel

Helau, Alaaf, Aloha und Ahoi – um diese Begrüßungen kommen wir gegen Ende Februar und Anfang März nicht drum herum. Karnevalsfeste und Umzüge gibt es auch in vielen Ortschaften in unserer Region. Morgen werden auch wieder zahlreiche Karnevalfans den Karnevalsumzug in Barwinkel besuchen. Sophia Wagner hat vorab mit dem ersten Vorsitzenden der „Spaßmakers ut Bawinkel“, mit Philip Lübbers über den Karnevalsumzug morgen gesprochen:

Download Podcast
Archivbild

Sportvorschau: Richtungsweisende Spiele für die Teams des SV Meppen und für die HSG Nordhorn-Lingen

Auf Volleyball müssen wir an diesem Wochenende in unserer Sportvorschau verzichten – unsere beiden Top-Teams aus der Grafschaft haben spielfrei. Das bedeutet, wir konzentrieren uns auf Fußball und Handball. Deborah Krockhaus hat sich angeschaut, auf wen die Fußballerinnen und Fußballer des SV Meppen und die Handballer der HSG Nordhorn-Lingen am Wochenende treffen. Und da stehen heute Abend gleich zwei Partien an:

Kriminalprävention: Schutz vor Langfingern im Skiurlaub

Die Tipps zur Kriminalprävention richten sich heute an diejenigen, die gerne mal Skifahren im Urlaub und sich dafür die nötige Ausrüstung beschafft haben. Um diese Ausrüstung, also Skier, Helme, Snowboards etc. geht es heute. Sie wird nämlich gerne auch mal von Langfingern mitgenommen. Polizeihauptkommissar Uwe van der Heiden von der Polizei in Nordhorn kann mehr dazu sagen:

Arbeitslosigkeit in den Landkreisen Emsland und Grafschaft Bentheim gesunken

Die Arbeitslosigkeit ist in den Landkreisen Emsland und Grafschaft Bentheim im Februar 2025 im Vergleich zum Vormonat gesunken. Das ging aus einer Mitteilung der zuständigen Agentur für Arbeit Nordhorn hervor. Demnach waren im Februar 10.329 Menschen als arbeitslos gemeldet. Das entsprach einem Minus von 153 Personen, beziehungsweise 2 Prozent, im Vergleich zum Vormonat. Die Arbeitslosenquote betrug 3,7 Prozent und lag mit 0,1 Prozent unter dem Vormonatsniveau. Der Chef der Nordhorner Arbeitsagentur, René Duvinage, äußerte sich zu der Entwicklung der aktuellen Zahlen positiv. Auf der anderen Seite wäre zu verzeichnen, dass sich mehr Menschen in Arbeit abgemeldet haben. Eine Frühjahrsbelebung am Arbeitsmarkt sei erwünscht. Für eine solche Prognose sei es allerdings noch zu früh.

Frühjahrsputz in Nordhorn

Die Stadt Nordhorn sucht Helfer für den alljährlichen Frühjahrsputz am 15. März. Das teilte die Stadt mit. Bei der Aktion soll Abfall aus versteckten Ecken, Grünanlagen und Wegrändern aufgesammelt werden. Die Stadt bittet daher um die Unterstützung möglichst vieler Freiwilliger. Wer mitmachen möchte, kann um 9 Uhr zu den Betriebsgebäuden des Fachbereiches Öffentliche Flächen an der Enschedstraße 1 kommen. Größere Gruppen sollen sich im Vorfeld der Sammelaktion bei der Stadtverwaltung anmelden, um gegebenenfalls alternative Treffpunkte zu vereinbaren. Zum Dank lädt die Stadt Teilnehmende der Hauptsammelaktion zu einem Abschlussessen ein. Die Stadt bietet für Sportvereine, Kindergartengruppen oder Schulklassen zusätzlich die Möglichkeit einen individuellen Sammeltermin in den Wochen vor und nach der Hauptsammelaktion zu vereinbaren. Anmeldungen von Gruppen können unter der Emailadresse hiltraud.meding@nordhorn.de entgegengenommen werden. Bei Fragen steht unter anderem Gerwin Rademaker unter der Nummer 05921 878-434 zur Verfügung.

150.000 Euro Schaden nach Brand in Lorup

In Lorup ist gestern früh gegen 10 Uhr auf dem Firmengelände eines Lebensmittelherstellers in der Straße Ziegelkamp ein Schaden von etwa 150.000 Euro entstanden. Das teilte die Polizei mit. Verletzt wurde niemand. Der Brand brach demnach im Maschinen- und Elektronikraum der Anlage aus. Die Einsatzkräfte stellten fest, dass das Feuer im Bereich des Stromanschlusskastens, der sich im betroffenen Maschinen- und Elektronikraum befand, ausbrach. Das Feuer soll sich von dort aus auf den gesamten Maschinenraum ausgebreitet haben. Durch das schnelle Eingreifen der Einsatzkräfte konnte das Feuer eingedämmt und eine Ausbreitung auf das Dach verhindert werden. Erste Ermittlungen ergaben, dass ein technischer Defekt das Feuer ausgelöst haben könnte. Der Stromanschlusskasten wurde vollständig zerstört. Auch Teile des Lebensmittelinventars wurden durch die Rauchentwicklung beschädigt.

Straßensperrungen wegen Karneval in Papenburg

Aufgrund des Karnevalumzuges am kommenden Sonntag in Papenburg richtet die Stadt Straßensperrungen ein. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, wird die Strecke von der Umländerwiek bis einschließlich Bethlehem für Autos gesperrt. Weitere Sperrungen erfolgen während des Umzuges je nach Verkehrslage. Sobald die Reinigungsarbeiten beendet sind, werden die Sperrungen wieder aufgehoben.

Aktion des Papenburger Handels und der Gleichstellungsbeauftragten zum Equal Pay Day

Im Rahmen der diesjährigen Eqal Pay Day-Kampagne der Stadt Papenburg haben die Gleichstellungsbeauftragten und der Handel eine Aktion geplant. Unter dem Motto „Weil es sich lohnt – Entgelttransparenz jetzt!“ nimmt die diesjährige Kampagne die Bedeutung von Transparenz bei der Entlohnung in den Blick. In Papenburg erlassen teilnehmende Einzelhändler Frauen 18 Prozent auf ausgewählte Artikel. Der Equal Pay Day soll symbolisch den Tag markieren, an dem Frauen in Deutschland im Vergleich zu Männern unentgeltlich arbeiten würden.

Erweiterte Öffnungszeiten auf Wertstoffhöfen im Emsland ab März

Ab dem 1. März gelten auf den Wertstoffhöfen im Emsland erweiterte Öffnungszeiten. Das teilt der Landkreis mit. Wiederverwertbare Stoffe können bei den 50 Sammelstellen samstags zwischen 10 und 16 Uhr abgegeben werden. Wertstoffhöfe mit zusätzlichen Öffnungszeiten mittwochs und freitags sind dann zwischen 15 und 18 Uhr geöffnet. Zudem bieten die Höfe bei den Zentraldeponien Dörpen, Wesuwe, Flechum und Venneberg sowie in Lingen und in Papenburg zusätzliche Öffnungszeiten an. Diese können auf der Webseite des Abfallwirtschaftsbetriebes (AWB) Landkreis Emsland eingesehen werden. Der AWB bittet darum, die Materialien vorzusortieren, um die Verwertung zu erleichtern.

Polizei weist auf Wechsel des Versicherungskennzeichens ab dem 1. März hin

Die Polizeidirektion Osnabrück weist darauf hin, dass Elektrokleinstfahrzeuge wie E-Scooter, Kleinkrafträder mit einer Höchstgeschwindigkeit von bis zu 45 km/h, bestimmte leichte vierrädrige Fahrzeuge sowie motorisierte Krankenfahrstühle ab dem 1. März ein neues Versicherungskennzeichen benötigen. Ohne gültige Kfz-Haftpflichtversicherung ist das Fahren im Straßenverkehr verboten. Wer ohne gültiges Kennzeichen unterwegs ist, muss mit strafrechtlichen Konsequenzen rechnen. Die Polizei rät, sich rechtzeitig um ein neues Versicherungskennzeichen zu kümmern.

Jahresbilanz 2024 der Feuerwehr Kluse-Ahlen

Die Feuerwehr Kluse-Ahlen hat im Jahr 2024 insgesamt 46 Einsätze, darunter 12 Brandeinsätze und 34 technische Hilfeleistungen, bewältigt. Das teilt die Feuerwehr der Samtgemeinde Dörpen mit. Weiterhin leisteten die Ehrenamtlichen an 26 Dienstabenden rund 1120 Stunden zum Wohl der Bevölkerung. Auch eine Brandschutzerziehung der drei Grundschulen im Kluser Einsatzgebiet hat es im vergangenen Jahr wieder gegeben. Bei der diesjährigen Mitgliederversammlung dankte Samtgemeindebürgermeister Hermann Wocken allen Einsatzkräften für ihren Einsatz und sprach auch der Alters- und Ehrenabteilung großes Lob aus.

Bänke in Lathen beschädigt

Bereits zwischen dem 12. Februar und vergangenem Samstag haben Unbekannte in Lathen öffentliche Sitzgelegenheiten beschädigt. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht nun Zeugen der Tat. Im Bereich der Sögeler Straße und Neue Lande wurden Holzbänke teils umgeworfen und in die angrenzende Beeke geworfen. Der Schaden wird auf rund 1500 Euro geschätzt.

Landkreis Emsland bietet am Dienstag Sprechstunde für Menschen mit Behinderung an

Die ehrenamtliche Beauftragte für Menschen mit Behinderung des Landkreises Emsland, Ursula Mersmann, lädt am kommenden Dienstag zu einer Sprechstunde ein.  Menschen mit Behinderung können zwischen 9 und 12 Uhr für ein persönliches Gespräch ins Kreishaus in Aschendorf kommen. Alternativ ist auch ein telefonisches Gespräch in dieser Zeit unter der Telefonnummer 04962/5013118 möglich.

Projekt AlgoWert: Umwandlung landwirtschaftlicher Reststoffe in Futtermittel mittels Mikroalgen getestet

Wie können landwirtschaftliche Reststoffe weitergenutzt werden? Möglich ist eine Nutzung zum Beispiel in einer Biogasanlage oder in der Tierhaltung. Diesbezüglich hat das Deutsche Institut für Lebensmitteltechnik in Kooperation mit dem Institut für Lebensmittel- und Umweltforschung und der Schroeder Winkelmann GbR das Projekt “AlgoWert” gestartet. In den vergangenen drei Jahren wurde an dem Projekt gearbeitet. Nun neigt es sich dem Ende zu. Bei einem Workshop in Werlte am vergangenen Dienstag haben Beteiligte des Projekts über das Potenzial und Erfahrungen gesprochen. Deborah Krockhaus berichtet:

Umfrage: Was haltet ihr vom Fasten?

Bald beginnt wieder die Fastenzeit, in der viele Menschen 40 Tage lang auf Dinge wie Fleisch, Süßigkeiten oder Alkohol verzichten. Ursprünglich ging es dabei darum, sich bewusst zurückzunehmen und durch Enthaltsamkeit zu einer inneren Besinnung zu finden. Heute gibt es jedoch keine festen Regeln mehr für das Fasten – jeder kann individuell entscheiden, ob und wie er diese Zeit gestalten möchte. Merle Lübbers hat sich mit dem Thema Fastenzeit in die Lingener Innenstadt begeben:

Grafschaft Bentheim Tourismus wirbt mit neuer Gästekarte für kostenfreie Mobilität und viele Vorteile

Pack deine Koffer und los geht’s – mit der neuen Grafschafter Gästekarte wird dein Urlaub in der Grafschaft Bentheim noch entspannter! Seit dem 1. Oktober vergangenen Jahres gibt’s die Karte für Übernachtungsgäste völlig kostenlos – und die Vorteile können sich sehen lassen: Kostenfreie Fahrten mit Bus und Bahn im ganzen Landkreis, plus jede Menge Rabatte bei Freizeit- und Kultureinrichtungen. Wie Gäste die Karte erhalten und was sich der Grafschafter Tourismus davon erhofft, erklärt Heiko Alfers:

Download Podcast
Informationen zur Grafschafter Gästekarte beim Grafschaft Bentheim Tourismus: https://www.grafschaft-bentheim-tourismus.de/service-kontakt/gaestekarte

Landkreis Grafschaft Bentheim und Hochschule Osnabrück unterzeichnen Kooperationsvertrag im CBB-Projekt

Der Landkreis Grafschaft Bentheim und die Hochschule Osnabrück wollen gemeinsam die berufliche Bildung in der Region stärken. Dafür haben die beiden Partner im Projekt Campus Berufliche Bildung (CBB) nun einen Kooperationsvertrag unterzeichnet. Wie der Landkreis Grafschaft Bentheim mitteilt, sei das Ziel, innovative Bildungsformate zu fördern und Theorie und Praxis zu verbinden. So soll jungen Menschen der Einstieg in den Beruf erleichtert werden. Das wiederum soll langfristig den regionalen Fachkräftebedarf sichern. Um die Ziele zu erreichen, sei die Hochschule ein idealer Partner, so der Grafschafter Landrat Uwe Fietzek. Sie sei der Schlüssel zu einer zukunftsfähigen Arbeitswelt. Weitere Informationen zum CBB gibt es auf der Homepage des Landkreises Grafschaft Bentheim.

Foto © Landkreis Grafschaft Bentheim

IHK fordert schnelleres Voranbringen regionaler Infrastrukturprojekte

Der Fachausschuss Mobilität und Infrastruktur der Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim fordert, regionale Infrastrukturprojekte schneller voranzubringen. Das geht aus einer Mitteilung der IHK hervor. Konkret geht es unter anderem um den Ausbau der E233, die Optimierung der Schienenverbindung Amsterdam – Osnabrück – Berlin und den Ausbau der Nordstrecke des Dortmund-Ems-Kanals. Eine gut ausgebaute Infrastruktur sei wichtig für die Wirtschaft, so Andreas Wolke-Hanenkamp, Ausschussvorsitzender und Geschäftsführer der NOSTA Logistics GmbH. Die Unternehmen bräuchten Planbarkeit und bessere Rahmenbedingungen für neues Wachstum. Auch sei ein Abbau der Bürokratie notwendig, um die Wettbewerbsfähigkeit in Deutschland wiederherzustellen. Infrastrukturprojekte wie die Reaktivierung der Bahnstrecke Neuenhaus-Coevorden im Jahr 2026 zeigen, dass in der Region erfolgreich Ziele umgesetzt werden. Dies trage zu einer höheren Attraktivität der Wirtschaftsregion bei.

Bundespolizei nimmt in Bad Bentheim per Haftbefehl gesuchten 37-Jährigen fest

Die Bundespolizei hat gestern Abend in Bad Bentheim einen per Haftbefehl gesuchten Mann festgenommen. Nach Polizeiangaben war der 37-jährige Mann als Mitfahrer in einem Kleintransporter aus den Niederlanden nach Deutschland eingereist. Beamte der Bundespolizei kontrollierten den Transporter gegen 23 Uhr auf dem Rastplatz Bentheimer Wald. Bei der Überprüfung der Personalien stellten die Beamten fest, dass der 37-Jährige von der Justiz gesucht wurde. Er war 2021 wegen des Verstoßes gegen das Waffengesetz zu einer Geldstrafe verurteilt worden. Weil er die Strafe nicht beglichen hatte, wurde er per Haftbefehl gesucht. Auch gestern Abend konnte der Mann den Betrag nicht bezahlen. Er muss nun eine Ersatzfreiheitsstrafe von 30 Tagen verbüßen.

Gemeinde Geeste weist auf Anmeldefrist für Osterfeuer hin

Die Gemeinde Geeste weist Bürgerinnen und Bürger darauf hin, dass Osterfeuer noch bis zum 28. März bei der Gemeinde beantragt werden können. Eine Durchführung von Osterfeuern ist nur auf Antrag und unter bestimmten Bedingungen und Auflagen erlaubt. Die Erlaubnis gilt für den Ostersonntag oder Ostermontag, jeweils zwischen 18 und 24 Uhr, wenn das Osterfeuer öffentlich ist. Ein Verkauf von Speisen und Getränken muss bis zum 19. März bei der Gemeinde angemeldet werden. Weitere Informationen zur Durchführung stellt die Gemeinde auf einem Hinweisblatt bereit. Dieses ist im Rathaus oder auf der Homepage der Gemeinde erhältlich.

Elternbeiträge in Kitas heute Thema im Lingener Stadtrat

Der Lingener Stadtrat spricht heute in einer öffentlichen Sitzung unter anderem über die Elternbeiträge in Kindertagesstätten in der Stadt. Auf der Tagesordnung stehen außerdem Inanspruchnahme von Leistungen aus der Kreisschulbaukasse für den Neubau einer Grundschule in Clusorth-Bramhar sowie verschiedene Bebauungspläne. Die Sitzung beginnt um 16 Uhr im Ratssitzungssaal des Neuen Rathauses in Lingen.

Verpuffung auf Hof in Lingen

Die Lingener Feuerwehr ist gestern Nachmittag gegen 15 Uhr zu einem Einsatz an einem landwirtschaftlichen Anwesen in Holthausen alarmiert. Vor Ort stellten die Einsatzkräfte fest, dass es in einer Heizanlage zu einer Verpuffung gekommen war. Eine Person wurde dabei leicht verletzt und wurde vom Rettungsdienst vor Ort behandelt.

Autoanhänger von Betriebsgelände in Laar gestohlen

Zwischen dem vergangenen Dienstag, 16 Uhr, und gestern, 8 Uhr, haben Unbekannte einen Autoanhänger von einem Betriebsgelände in Laar gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, verschafften sich die Täter Zugang zu dem Gelände an der Straße Bookdiek und stahlen den Anhänger. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Diverse Gegenstände aus Schützenhalle in Twist gestohlen

Unbekannte haben zwischen dem vergangenen Samstag und Dienstag diverse Gegenstände aus einer Schützenhalle an der Flensburger Straße in Twist gestohlen. Nach Polizeiangaben stiegen die Täter durch ein Fenster in die Halle ein und stahlen eine Musikbox, einen Laptop und mehrere Pokale. Die Höhe des Sachschadens wird auf rund 1100 Euro geschätzt.

Radfahrerin bei Unfall in Werlte verletzt

Gestern Abend ist bei einem Unfall in Werlte eine 46-jährige Radfahrerin verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, überquerte die Radfahrerin gegen 18:10 Uhr die Bockholter Straße. Dabei übersah sie einen von links kommenden, vorfahrtsberechtigten Roller. Es kam zum Zusammenstoß. Die Radfahrerin wurde mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Der bislang unbekannte Rollerfahrer setzte seine Fahrt fort. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Kreuzfahrtschiff ASUKA III startet Emspassage am frühen Sonntagmorgen Richtung Nordsee

Das neueste Kreuzfahrtschiff der Papenburger Meyer Werft, die ASUKA III, wird am frühen Sonntagmorgen die Ems überqueren. Das hat die Werft heute mitgeteilt. Das Schiff soll Montagabend oder Dienstagmorgen den niederländischen Hafen Eemshaven erreichen. Die rund 230 Meter lange ASUKA III wurde speziell für den japanischen Markt entwickelt und bietet Platz für etwa 744 Passagiere. Sie wird mit emissionsarmem LNG-Treibstoff betrieben. Die Überführung erfolgt rückwärts mit Schlepperunterstützung – eine mittlerweile bewährte Methode für die enge Ems. Nach Tests auf der Nordsee wird das Schiff nach Emden überführt und nach der Endausrüstung an die Reederei übergeben.

Foto (c) Meyer Werft

Kreisverwaltungen bleiben in Meppen, Lingen und Aschendorf morgen ab 12.30 Uhr geschlossen

Die Kreisverwaltungen im Meppener Kreishaus sowie die Außenstellen der Kreisverwaltung des Landkreises Emsland in Lingen und Aschendorf bleiben morgen ab 12.30 Uhr für den Publikumsverkehr geschlossen. Das hat der Landkreis Emsland mitgeteilt. Grund ist eine interne Veranstaltung. Am Freitag stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kreishäuser wieder von 8.15 Uhr bis 12.30 Uhr zur Verfügung.

Jann Terhorst gewinnt Kreisentscheid des Vorlesewettbewerbs im südlichen Emsland

Jann Terhorst vom Gymnasium Georgianum in Lingen hat den Kreisentscheid des 66. Vorlesewettbewerbs gewonnen. Der 12-Jährige setzte sich gegen zwölf Konkurrentinnen und Konkurrenten durch. Rund 60 Zuschauer hatten den Kreisentscheid im Theaterpädagogischen Zentrum verfolgt. Als Kreissieger wird Jann Terhorst nun beim Bezirksentscheid Weser Ems-Süd antreten. Der Vorlesewettbewerb, einer der größten Schülerwettbewerbe Deutschlands, wird seit 1959 vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels organisiert. Ziel ist es, die Lesekompetenz zu fördern und die Begeisterung für Bücher zu wecken. Das Bundesfinale findet am 25. Juni 2025 in Berlin statt.

Besucheranstieg im Tierpark Nordhorn: Fast 425.000 Gäste im vergangenen Jahr

Der Tierpark Nordhorn hat für das Jahr 2024 einen deutlichen Besucheranstieg verzeichnet. Das hat der Tierpark heute mitgeteilt. Mit knapp 425.000 Gästen sind rund 25.000 Besucherinnen und Besucher mehr als im Vorjahr in den Familienzoo an der deutsch-niederländischen Grenze gekommen. Der Erfolg sei Rückenwind für den Tierpark, der in diesem Jahr seinen 75. Geburtstag feiert. Zum Jubiläum sind zahlreiche Veranstaltungen und Neuerungen geplant. Aktuell entstehen neue Anlagen, unter anderem eine Leopardenanlage. Außerdem wird die Wolfsanlage erneuert. Gefeiert werden soll der 75-jährige Geburtstag mit einem großen Jubiläumstag am 20. September.

Foto (c) Franz Frieling

Drogenfund bei Grenzkontrolle in Bad Bentheim: 18-Jähriger in Untersuchungshaft

Bei einer Grenzkontrolle in Bad Bentheim haben Zivilfahnder der Bundespolizei gestern Abend einen mutmaßlichen Drogenschmuggler festgenommen. Der 18-jährige Algerier wurde am Bad Bentheimer Bahnhof in einem Zug aus den Niederlanden kontrolliert und hatte einen Rucksack mit 320 Ecstasy-Tabletten, knapp 2.900 verschreibungspflichtigen Medikamenten sowie einer geringen Menge Kokain dabei. Da der Mann nur eine ungültige niederländische Identitätskarte vorlegen konnte, wurde er genauer überprüft. Die sichergestellten Medikamente enthielten unter anderem den Wirkstoff Pregabalin, der als Rauschmittel missbraucht werden kann. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Osnabrück wurde der Verdächtige einem Haftrichter vorgeführt. Mittlerweile sitzt der 18-Jährige in Untersuchungshaft.

Foto (c) Bundespolizei

CDU Lingen fordert Erhöhung der Förderung für Zeltlager und Jugendfreizeiten

Der Stadtverband der CDU Lingen fordert die Stadt Lingen auf, das junge Ehrenamt mehr zu fördern. Konkret geht es um die Zuschüsse für Zeltlager und Jugendfreizeiten. Nachdem der Landkreis Emsland die Zuschüsse erhöhen wolle, solle nach dem Willen der CDU-Stadtratsfraktion auch die Stadt Lingen als eigener Jugendhilfeträger nachziehen. Auf Kreisebene habe der Ausschuss für Jugendhilfe und Sport einen Beschluss zur Änderung der Richtlinien zur Förderung von Jugendgruppen und anerkannten Jugendgemeinschaften gefasst. Die CDU im Lingener Stadtrat habe nun beantragt, dass in Lingen die entsprechenden Richtlinien zur Förderung der Jugendarbeit analog zur Kreis-Regelung angepasst werden.

“Mitlaufende Beleuchtung” am Nordhorn-Almelo-Kanal

Die Stadt Nordhorn hat am Komfortradweg entlang des Nordhorn-Almelo-Kanals eine neue Beleuchtung installiert. Zwischen der Daimlerstraße und der Fennastraße wurden 20 Laternen mit innovativer „mitlaufender Beleuchtung“ aufgestellt. Diese Beleuchtungstechnologie schont die Pflanzen- und Tierwelt, indem die Lampen die meiste Zeit mit nur einem Zehntel ihrer Leuchtkraft arbeiten. Wenn sich Radfahrer oder Fußgänger nähern, wird die Lichtstärke automatisch auf 100 Prozent erhöht. Die Stadt Nordhorn rechnet mit Kosten in Höhe von rund 90.000 Euro. Ein Großteil der Kosten sei auf das Verlegen neuer Stromleitungen entfallen.

Foto (c) Stadt Nordhorn

Landkreis Emsland und Marien Hospital Aschendorf aktualisieren Vereinbarung zum Kindeswohl

Der Landkreis Emsland und das Marien Hospital Aschendorf haben ihre 2020 geschlossene Kooperationsvereinbarung zum Thema Kindeswohl aktualisiert. Ziel der Vereinbarung ist es, die Zusammenarbeit zwischen Gesundheitswesen und Jugendamt im Umgang mit möglichen Kindeswohlgefährdungen zu optimieren. Die Vereinbarung enthält nun auch einen Handlungsleitfaden, Arbeitsmaterialien und die Kontaktdaten wichtiger Ansprechpersonen. So sollen Fachkräfte im Gesundheitswesen frühzeitig Anzeichen von Kindeswohlgefährdung erkennen und entsprechende Maßnahmen einleiten können. Bei einer gemeinsamen Veranstaltung mit rund 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmern wurden kürzlich aktuelle rechtliche Grundlagen und Handlungsschritte besprochen. Fachleute hatten betont, dass Kinderschutz eine Gemeinschaftsaufgabe sei, bei der alle Beteiligten Verantwortung tragen müssen.

Foto (c) Landkreis Emsland
(v. l.) Helga Block, Fachbereichsleiterin Jugend, Dr. Christopher Trouw, Leiter der Psychologischen Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche (Papenburg/ Sögel), Gerd Konen, Abteilungsleiter des Allgemeinen Sozialen Dienstes (ASD) des Landkreises Emsland, Prof. Dr. med. Andrea Caby, leitende Ärztin Sozialpädiatrischen Zentrum Papenburg, sowie Marion Möller vom Landkreis Emsland und Beate Janssen, stellv. Pflegedirektorin im Marien Hospital, erneuerten gemeinsam die Kooperationsvereinbarung zwischen Landkreis Emsland und Marien Hospital.

Zeitgeschichte: Der Lingener Untergrund

Für die meisten Leute stellt sich die Frage, was sich eigentlich unter unseren Füßen verbirgt, selten. Manchmal steckt da unter der Erde aber doch mehr als gedacht. Interessante Funde aus über 1000 Jahren belegen dies – und das vor unserer eigenen Haustür. Meine Kollegin Merle Lübbers war in Lingen unterwegs und wollte wissen, was sich eigentlich im Untergrund der Stadt verbirgt. Dazu hatte sie professionelle Hilfe vom Stadtarchäologen Dieter Lammers.

Download Podcast

Foto © Lingener Stadtarchäologe Dieter Lammers

Umwelttipp: Fast Fashion – Billig gekauft, teuer bezahlt

Meterlange Kleiderstangen und rote Sale-Schilder… Beim aktuellen Winterschlussverkauf werben große Modelabels mit günstigen Schnäppchen. Im Geschäft selbst wächst die Kauflust und schon landet da das ein oder andere Kleidungsstück in der Einkaufstüte – Ein typisches Phänomen der Fast-Fashion Industrie. Darüber spricht Alexandra Vihtelic jetzt mit Kollegin Lucy Duong:

Lingener Pfadfinder bringen Stolpersteine wieder zum Glänzen

Seit 1921 gibt es in Lingen die christlichen Pfadfinder. Während der Nazizeit waren Pfadfindergruppen verboten – die Nazis hatten sie als „Geheimbünde“ eingestuft. Im März 1951 ist der Lingener Stamm an der Baccumer Mühle neu gegründet worden. Aus dem Zusammenschluss der drei evangelischen Pfadfinderinnen und Pfadfinder ist 1971 der Verband Christlicher Pfadfinder Lingen entstanden. Mit mehreren Gruppen ist der Stamm Eberhard von Danckelmann in Lingen sehr aktiv. Am Sonntag haben mehrere Gruppen mit einer besonderen Aktion auf sich und ein wichtiges Thema aufmerksam gemacht. Heiko Alfers berichtet:

Neue Ausstellung in Meppen thematisiert Multisystemerkrankung ME/CFS

Nach einer anstrengenden Woche, einer langen Reise oder einer Prüfungsphase fühlen wir uns schon mal ausgelaugt. Ähnlich geht es Betroffenen der Erkrankung ME/CFS – mit dem Unterschied, dass bei ihnen auch nach Erholung keine Besserung eintritt. Zu den Symptomen von ME/CFS gehören Erschöpfung, Schlafstörungen, Schmerzen oder Konzentrationsstörungen. Die Krankheit ist kaum bekannt und wenig erforscht. Eine Ausstellung in der Arenbergischen Rentei in Meppen soll nun darauf aufmerksam machen. Deborah Krockhaus berichtet:

Schwertransport verkeilt sich in Schutzplanke: A31-Anschlussstelle Dörpen Richtung Norden bis morgen gesperrt

Die Anschlussstelle Dörpen an der A31 ist seit den frühen Morgenstunden blockiert. Das hat die Autobahn GmbH des Bundes mitgeteilt. Ein mit Flügeln einer Windkraftanlage beladener Schwertransporter hat sich gegen 2.00 Uhr beim Versuch, die Autobahn zu verlassen, festgefahren. Damit der Schwertransporter die Fahrt fortsetzen kann, sollen Schutzplanken entfernt werden. Dazu muss die Anschlussstelle in Fahrtrichtung Emden bis morgen um 8.00 Uhr gesperrt werden. Der abfahrende Verkehr wird über die Anschlussstelle Lathen geleitet. Der auffahrende Verkehr wird über die Bedarfsumleitung U31 geführt.

Welt-Kindertheater-Fest in Lingen sucht helfende Hände und Gastfamilien

Für das Welt-Kindertheater-Fest in Lingen, das vom 27. Juni bis zum 4. Juli stattfindet, werden noch Gastfamilien und Helfer gesucht. Gastfamilien können während des Festivals jeweils zwei Kinder aus internationalen Theaterproduktionen aufnehmen, ihnen Unterkunft und Verpflegung bieten und sie zu Workshops und Aufführungen begleiten. Die Organisatoren bitten darum, dass Gastfamilien über grundlegende Englischkenntnisse verfügen, um die Verständigung zu erleichtern. Zudem werden „helfende Hände“ für verschiedene Aufgaben benötigt, wie etwa die Betreuung der Kindergruppen, Fahrdienste, Catering und der Auf- und Abbau des Festivals. Interessierte können sich beim Festival-Büro melden.

Festivalbüro: Telefon 0591 9166312 oder per E-Mail an kontakt@weltkindertheaterfest.de.

Stadt Papenburg kündigt Böschungsarbeiten entlang der Kanäle an

Entlang der Kanäle in Papenburg sollen im Frühjahr abgesackte Böschungen saniert werden. Betroffen sind rund 600 Meter, die durch starke Regenfälle und schwankende Wasserstände im vergangenen Winter beschädigt wurden. Die Stadtverwaltung plant die Arbeiten für April und Mai – allerdings nur bei trockener Witterung. Für die Instandsetzung wird ein spezielles Verfahren aus dem landwirtschaftlichen Bau genutzt: Holzpfähle aus Lärchenholz und sogenannte Faschinen – das sind Bündel aus Ästen und Zweigen – sollen das Ufer stabilisieren und ein weiteres Absacken verhindern. Die Stadtverwaltung betont, dass diese Methode die natürliche Umgebung möglichst wenig beeinträchtigt.

Foto (c) Stadt Papenburg

Großrazzia gegen Schwarzarbeit in den Landkreisen Leer, Emsland und Vechta

Ermittler von Zoll, Polizei und Finanzamt sind gestern in Niedersachsen mit einer groß angelegten Razzia gegen Schwarzarbeit vorgegangen. In den Landkreisen Leer, Emsland und Vechta haben mehr als 140 Einsatzkräfte insgesamt vierzehn Geschäfts- und Wohnräume durchsucht. Hintergrund ist ein Ermittlungsverfahren der Staatsanwaltschaft Osnabrück gegen sechs Hauptbeschuldigte aus dem Metallbaugewerbe. Ihnen wird vorgeworfen, Sozialabgaben und Lohnsteuern in bislang unbekanntem Umfang hinterzogen zu haben. Nach den bisherigen Erkenntnissen sollen sie ein verschachteltes Firmennetz genutzt haben, um Lohnzahlungen zu verschleiern und Abgaben zu umgehen. Bei den Durchsuchungen wurden umfangreiche Geschäftsunterlagen und Datenträger sichergestellt. Außerdem pfändeten die Ermittler offene Rechnungsbeträge in Höhe von 168.000 Euro sowie Bargeld in Höhe von 6.200 Euro. Zum Einsatz kamen unter anderem Bargeld- und Datenträgerspürhunde. Die sichergestellten Beweise werden nun ausgewertet, die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Osnabrück dauern an.

Stadt Haren informiert deutsche Staatsangehörige mit ständigem Wohnsitz im Ausland über Antragsverfahren

Auslandsdeutsche müssen ihren Personalausweis oder ihren Reisepass persönlich bei der für Sie zuständigen Auslandsvertretung oder bei einem Bürgeramt beantragen. Darauf hat die Stadt Haren heute hingewiesen. Wer einen Personalausweis oder Reisepass im Bürgeramt der Stadt Haren beantragen möchte, sollte telefonisch einen Termin vereinbaren. Die Stadtverwaltung bittet die Antragsteller, sich im Vorfeld zu erkundigen, welche Unterlagen benötigt werden und sie dann vollständig zum vereinbarten Termin mitzubringen.

Regionale Wirtschaft fordert Politik zum schnellen Handeln auf

Die Wirtschaft in der Region Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim fordert von der Politik schnelles Handeln. Laut dem aktuellen IHK-Unternehmensbarometer sehen sich viele Betriebe unter starkem Druck. Der Präsident der Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim, Uwe Goebel, betont, dass jetzt konkrete Maßnahmen statt politischer Debatten nötig seien. An erster Stelle steht für die Unternehmen der Bürokratieabbau – 95 Prozent der Befragten fordern hier Verbesserungen. Zwei Drittel dringen zudem auf schnellere Genehmigungsverfahren und eine stärkere Digitalisierung der Verwaltung. Auch bezahlbare Energiepreise, steuerliche Entlastungen und neue EU-Handelsabkommen sind zentrale Anliegen. Mehr als 70 Prozent der Unternehmen kritisieren die aktuelle Energiewende als Kostenfaktor. Zudem erwarten sie eine solide Haushaltspolitik, um öffentliche Investitionen ohne neue Belastungen zu finanzieren. Die IHK fordert die voraussichtliche Regierungskoalition aus CDU und SPD auf, nun rasch Reformen umzusetzen.

Versuchte Einbruchsdiebstähle an Verkaufsautomaten in Geeste

In Geeste haben Unbekannte in den vergangenen Tagen mehrfach versucht, Verkaufsautomaten aufzubrechen. Die Täter versuchten zwischen dem vergangenen Mittwoch und gestern, einen Popcorn-Automaten sowie einen Gemischtwaren- und einen Heißgetränkeautomaten in einer hölzernen Remise an der Straße „Am See“ aufzubrechen – jedoch ohne Erfolg. Ein Zeuge hat in der Tatnacht zum 25. Februar zwei Verdächtige am Tatort beobachtet. Die Polizei sucht nun Hinweise auf drei Tatverdächtige, die unter anderem Kapuzenjacken und Maskierungen trugen.

Beschreibung der Tatverdächtigen:
Person 1: Grüne, längere Kapuzenjacke, blaue Jeans, gräuliche Maskierung, Handschuhe, schwarze Schuhe.

Person 2: Schwarze, kürzere Jacke mit gelben Akzenten, schwarze Cap, brauner Gürtel, weiße Halbschuhe.

Person 3: Beiger Kapuzenpullover, dunkle Hose, vermummtes Gesicht mit FFP2-Maske.

Werkzeug aus Transporter in Lingen gestohlen

In Lingen ist zwischen dem vergangenen Freitag und gestern ein Transporter aufgebrochen worden. Der Transporter vom Typ Opel Movano stand in einem Wohngebiet an der Sachsenstraße. Aus dem Fahrzeug wurde Werkzeug gestohlen. Der Schaden wird auf rund 4.000 Euro geschätzt. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Feuerwehr löscht in Freren brennenden LKW-Anhänger

In Freren ist gestern Abend ein LKW-Anhänger in Brand geraten. Der Fahrer bemerkte den Brand erst nach einigen Kilometern und stoppte sein Gespann gegen 23.15 Uhr an der Mühlenstraße. Menschen wurden bei dem Feuer nicht verletzt. Beim Eintreffen der Feuerwehr stand der Unterboden des Anhängers in Flammen. Durch das Feuer wurde der Anhänger samt Ladung völlig zerstört. Für die Löscharbeiten musste die B214 voll gesperrt werden. Der Sachschaden wird auf rund 85.000 Euro geschätzt. Die Polizei vermutet, dass ein technischer Defekt an der Bremsanlage das Feuer ausgelöst hat.

DFB zeichnet Christopher Hüsing vom SV Fortuna Beesten mit dem DFB-Fair-Play-Preis aus

Der stellvertretende Vorsitzende des Niedersächsischen Fußballverbandes Emsland, Reinhard Deermann, hat Christopher Hüsing vom SV Fortuna Beesten mit dem DFB-Fair-Play-Ehrenpreis ausgezeichnet. Im Kreispokalspiel zwischen dem SV Fortuna Beesten II und dem SV Teglingen III hatte Christopher Hüsing dem Schiedsrichter ein strafwürdiges Handspiel zum vermeintlichen 2:2-Ausgleich nach 0:2-Rückstand angezeigt. Das Tor wurde daraufhin zurückgenommen. Das Handspiel hatte der Schiedsrichter nicht gesehen. Das gegnerische Team aus Teglingen hatte auch nicht protestiert, sodass das Spiel mit dem 2:2-Ausgleichstreffer fortgesetzt worden wäre. Dieses besonders faire Verhalten wurde vom DFB sogar als „Geste des Monats“ ausgezeichnet.

Foto (c) Privat

Verurteilung wegen Drogen- und Betrugsdelikten

Am Montag wurde ein Mann zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und sechs Monaten verurteilt. Das Amstgericht Meppen sprach ihn der Beihilfe zum unerlaubten Handeltreiben und zur Einfuhr von Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge schuldig. Zudem wurde er unter anderem wegen Urkundenfälschung, Fahrens ohne Fahrerlaubnis, Sachbeschädigung und unbefugten Gebrauchs eines Kraftfahrzeugs verurteilt. Darüber hinaus muss der Mann eine Strafe in Höhe von 1.500 Euro zahlen.

© Symbolbild

Stadtverwaltung Meppen am Donnerstagnachmittag geschlossen

Die Stadtverwaltung sowie die Stadtwerke Meppen haben kommenden Donnerstag, 27. Februar, aufgrund einer betrieblichen Veranstaltung für den allgemeinen Geschäftsbetrieb ab 14.00 Uhr geschlossen. Das teilt die Stadt Meppen mit. Der Baubetriebshof der Stadt Meppen ist zu den gewohnten Öffnungszeiten erreichbar.

 

Polizei nimmt gesuchten Sexualstraftäter fest

Am Mittwoch, den 19. Februar 2025, nahm die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim einen per Haftbefehl gesuchten Sexualstraftäter fest. Der 23-jährige Mann war vom Amtsgericht Meppen wegen schweren sexuellen Missbrauchs eines Kindes in mehreren Fällen verurteilt worden. Nach intensiven Ermittlungen wurde er im Grenzbereich zum Landkreis Cloppenburg lokalisiert und festgenommen. Der Haftbefehl wurde umgehend vollstreckt.

Polizei nimmt Betrüger fest und warnt vor falschen Polizeibeamten

Die Polizei warnt erneut vor der Betrugsmasche „Falsche Polizeibeamte“: Täter geben sich als Beamte aus und setzen Opfer unter Druck, um Bargeld oder Wertsachen zu erbeuten. Am Montag haben Polizeikräfte in Sustrum einen Betrug verhindert und zwei Tatverdächtige festgenommen. Nach Polizeiangaben erhielt eine Frau einen Anruf von einem angeblichen Polizeibeamten, der sie aufforderte, einen hohen Geldbetrag abzuheben. Auf dem Weg zur Bank wurde die Frau zufällig von echten Polizisten angesprochen, die den Betrug sofort erkannten. Kurz darauf erschien ein Taxi an ihrem Wohnhaus, ein Mann nahm den vermeintlichen Geldumschlag aus dem Briefkasten. Zivilkräfte griffen ein und nahmen den 35-jährigen Abholer sowie den 34-jährigen Taxifahrer vorläufig fest. Die Ermittlungen dauern an. Hinweise nimmt die Polizei entgegen.

Frühjahrsputz in Geeste – Aktion „Saubere Landschaft“ am 15. März

Am 15. März findet in Geeste die jährliche Aktion „Saubere Landschaft“ statt. Vereine und freiwillige Helfer sammeln Müll, um die Umgebung zu säubern, das teilt die Gemeinde Geeste heute mit. Treffpunkte sind unter anderem in Bramhar, Osterbrock, Geeste, Hesepe, Dalum und Varloh. Die Startzeiten variieren zwischen 9:00 und 14:00 Uhr, je nach Ort. Verschiedene Gruppen organisieren die Aktion, darunter Sport- und Schützenvereine. Ein gemeinsamer Abschluss ist an mehreren Treffpunkten geplant.

Diebstahl in Haren – Täter entwenden Technik aus Hühnerstall

In Haren haben unbekannte Täter zwischen Sonntagabend und Montagmorgen aus einem verschlossenen Hühnerstall an der Lindloher Straße mehrere Kabeltrommeln, Starkstromkabel, Akkus und ein Kamerasystem gestohlen. Das teilt die Polizei mit. Der Sachschaden beläuft sich auf rund 6.330 Euro. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Einbruch in Bäckerei in Nordhorn

Unbekannte Täter sind in der Nacht zu Montag in eine Bäckerei in Nordhorn an der Ernst-Heinkel-Straße eingebrochen. Wie die Polizei mitteilt, durchsuchten sie die Räume und entwendeten Bargeld. Der Sachschaden beträgt rund 3.600 Euro. Hinweise nimmt die Polizei entgegen.

Unfall in Ohne – Fahrerin bleibt unverletzt

In Ohne kam es gestern Abend gegen 23:35 Uhr zu einem Unfall. Laut Polizei, verlor eine 27-jährige Fahrerin in einer Linkskurve aus Wettringen kommend die Kontrolle über ihr Fahrzeug, geriet von der Straße ab und kippte auf die Seite. Die Feuerwehr befreite die unverletzte Frau aus dem Auto. Die Schadenshöhe ist noch unklar.

SPD-Bundestagsabgeordnete Daniela De Ridder fordert: “Ihr müsst weiterkämpfen!”

Die SPD-Bundestagsabgeordnete Daniela de Ridder hat sich vor kurzem zum Ausgang der Bundestagswahl geäußert. Das ging aus einer Mitteilung der Wahlkreisbetreuung hervor. Mit 48.525 Erststimmen reichte das Ergebnis der SPD nicht für ihren Einzug in den Bundestag. De Ridder bedankte sich bei ihren Wählerinnen und Wählern im Wahlkreis Mittelems für ihr Vertrauen und ihre Unterstützung. Die SPD-Abgeordnete gratulierte Albert Stegemann zum Wahlsieg. Einen besonderen Dank richtete sie an ihre Mitbewerber Jens Beeck (FDP), Jeremy Zgrzebski (Die Grünen) und Dirk Wörsdörfer (Die Linke) für den fairen und respektvollen Wahlkampf. Gleichzeitig mahne sie zum gesellschaftlichen Zusammenhalt gegen das Erstarken rechtsextremer Kräfte. Daher fordere sie die Bevölkerung zu einem zivilgesellschaftlichen Engagement auf, um die Gefahren eines aufkommenden Faschismus einzudämmen. „Ihr müsst weiterkämpfen“, so De Ridder abschließend.

Rädersätze in Spelle gestohlen

In Spelle haben bislang unbekannte Täter in der Nacht zu Samstag zwischen 2 und 5 Uhr Rädersätze im Wert von etwa 22.000 Euro entwendet. Das teilte die Polizei mit. Die Täter verschafften sich Zutritt zum Gelände eines Autohauses an der Dreierwalder Straße. Sie brachen dort zwei Container auf und stahlen etwa 40 Rädersätze. Die Täter begaben sich daraufhin auf die Flucht. Die Polizei sucht nach Hinweisen.

Kupferraub aus einer Lagerhalle

In Meppen haben unbekannte Täter zwischen Sonntag, 15 Uhr, und Montag, 06:20 Uhr Kupfer aus einer Lagerhalle eines Unternehmens gestohlen. Das teilte die Polizei mit. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 27.500 Euro. Der Vorfall ereignete sich an der Straße Am Kreisforst. Demnach entwendeten die Täter acht Rollen mit jeweils 100 Meter Kupferkabel sowie Kupferreste. Die Polizei sucht nach Zeugen.

Jungforscher präsentieren ihre Projekte beim “Jugend forscht”-Regionalentscheid in Lingen

Technik, Mathematik, Informatik – die einen hassen es, die anderen lieben es. Der Wettbewerb „Jugend forscht“ fördert Begabte unter anderem in diesen Disziplinen. In der vergangenen Woche wurden die Preisträgerinnen und Preisträger des Regionalwettbewerbs in Lingen für ihre wissenschaftlichen Projekte ausgezeichnet. Lucy Duong war für uns vor Ort:

Ausstellung des Kunstpreisträgers Isaac Chong Wai in Nordhorn eröffnet

Im Juli 2024 hat die Stadt Nordhorn mitgeteilt, dass Isaac Chong Wai den Kunstpreis der Stadt Nordhorn erhält. Dieser Preis wird seit 1979 an Künstlerinnen und Künstler vergeben, die durch ein frisches und überregional bedeutendes Werk auf sich aufmerksam gemacht haben. Mit dem Preisgeld in Höhe von 4.500 Euro ist immer auch eine Einzelausstellung in der Städtischen Galerie Nordhorn verbunden. Die wurde am vergangenen Wochenende eröffnet. Der Leiter der Städtischen Galerie Nordhorn, Thomas Niemeyer, erinnert sich noch an die Jury-Entscheidung im vergangenen Jahr zugunsten von Isaac Chong Wai:

Sperrung auf der Straße “Ellerloh”

In Aschendorf wird ab heute und bis voraussichtlich Freitag, den 28. Februar, im Bereich der Straße „Ellerloh“ in der Nähe der Kreuzung Waldseestraße/Drosselweg/Ellerloh gesperrt. Die Stadt Papenburg teilt mit, dass die Fahrbahn repariert wird und bittet diesbezüglich um Verständnis für die Arbeiten.

36-Jähriger wegen falscher Verdächtigung verurteilt worden

Das Landgericht Osnabrück hat die Berufung eines 36-jährigen Angeklagten gegen das Urteil des Amtsgerichts Meppen auf seine Kosten als unbegründet verworfen. Wie das Gericht mitteilt, wurde er wegen falscher Verdächtigung zu einer Freiheitsstrafe von sechs Monaten verurteilt. Der Angeklagte soll im Rahmen einer zeugenschaftlichen Vernehmung am 23. Januar 2024 angegeben haben, von einem Beamten der Polizei zu Boden geschubst worden zu sein, obwohl er gewusst haben soll, dass dies nicht stattgefunden hatte.

Vogelgrippe-Ausbruch in Emsbüren: Schutzmaßnahmen für betroffene Betriebe

In einer Freilandlegehennenhaltung in Emsbüren wurde das hochpathogene Influenza A Virus H5N1 nachgewiesen. Etwa 11.500 Tiere mussten aus tierseuchenrechtlichen Gründen getötet werden. Das teilt der Landkreis Emsland mit. Ab morgen erlässt der Landkreis eine Allgemeinverfügung, die eine Schutzzone im Umkreis von drei Kilometern und eine Überwachungszone von zehn Kilometer um den Betrieb einrichtet. In beiden Zonen gelten strenge Schutzmaßnahmen, wie die Aufstallpflicht und ein Verbot des Transports von Geflügel und Eiern. Auch die Teilausstallung von Geflügel wurde untersagt. Die betroffenen Betriebe müssen zusätzliche Hygienemaßnahmen einhalten.

Erfolgreiche Eindämmung der Geflügelpest in der Niedergrafschaft

Die Geflügelpest, die im Januar auf einem Legehennenbetrieb in Hoogstede ausbrach, konnte erfolgreich eingedämmt werden. Das teilt der Landkreis Grafschaft Bentheim mit. Nach mehreren Wochen ohne neue Fälle hebt der Landkreis Grafschaft Bentheim nun sowohl die Schutzzone als auch die Überwachungszone im Radius von zehn Kilometern rund um den Ausbruchsbetrieb auf. Ab morgen entfallen sämtliche Einschränkungen für geflügelhaltende Betriebe in diesem Bereich. Die Stallpflicht wird aufgehoben, und der Transport von lebendem Geflügel sowie tierischen Erzeugnissen ist wieder möglich. Das Veterinäramt bittet dennoch um erhöhte Aufmerksamkeit bei Auffälligkeiten im Tierbestand.

Maskierte überfallen Tankstelle in Nordhorn

Gestern, kurz vor 20 Uhr, haben zwei maskierte Menschen eine Tankstelle an der Straße Vennweg in Nordhorn überfallen. Laut einer Polizeimitteilung bedrohten sie den 40-jährigen Angestellten mit einem Messer und forderten Bargeld. Danach flüchteten sie mit der Beute und stiegen in ein Fahrzeug. Die Polizei hat die Ermittlung aufgenommen und nimmt Hinweise an.

CDU gewinnt Bundestagswahl in den Wahlkreisen Mittelems und Unterems

Weit über 80 Prozent der Bürgerinnen und Bürger haben gestern in unserem Sendegebiet gewählt. Im Wahlkreis Unterems lag die Wahlbeteiligung an der Bundestagswahl bei 83,5 Prozent, im Wahlkreis Mittelems sogar bei 85,3 Prozent. In beiden Wahlkreisen haben die Direktkandidaten der CDU die Wahl jeweils deutlich gewonnen. Ihre Ergebnisse deutlich verbessert hat auch die AfD. In unserer Wahlsendung haben wir gestern Abend mit einigen Direktkandidaten gesprochen. Heiko Alfers fasst die Ergebnisse des Abends und die Reaktionen zusammen:

Neuer Foto-Schatz von Willy Friedrich im Kreis- und Kommunalarchiv in Nordhorn

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte – und wenn es um historische Fotos geht, dann erzählen sie ganze Geschichten. Geschichten aus einer Zeit, in der Schlagzeilen noch mit der Schreibmaschine getippt wurden und Fotografen mit Filmrollen statt mit Smartphones gearbeitet haben. Einer, der über Jahrzehnte hinweg die großen und kleinen Momente der Grafschaft Bentheim festgehalten hat, war Willy Friedrich, Journalist der ersten Stunde bei den Grafschafter Nachrichten. Seine beeindruckende Fotosammlung – ein echtes visuelles Gedächtnis der Region – hat nun ihren Platz im Kreis- und Kommunalarchiv in Nordhorn gefunden und wurde außerdem digitalisiert. Heiko Alfers war bei der Feierstunde dabei:

Nordhorn will “Kinderfreundliche Kommune werden”

“Kinder haben Rechte – doch wie gut werden sie in unseren Städten und Gemeinden wirklich beachtet? Die Stadt Nordhorn will einen großen Schritt nach vorne machen und hat sich dem Programm ‘Kinderfreundliche Kommune’ angeschlossen. Das bedeutet: Mehr Mitbestimmung, bessere Freizeitangebote und eine Stadt, die sich aktiv für die Belange von Kindern und Jugendlichen einsetzt. Aber was genau steckt hinter dieser Initiative? Und was bedeutet das für die Kinder vor Ort? Heiko Alfers war dabei, als die Stadt Nordhorn die Vereinbarung mit dem Verein „Kinderfreundliche Kommunen“ unterzeichnet hat:

Per Haftbefehl gesuchter 35-Jähriger festgenommen

Die Bundespolizei hat am Samstagabend einen per Haftbefehl gesuchten 35-Jährigen im Bahnhof Bad Bentheim festgenommen. Wie die Beamten mitteilen, stellten die Beamten beim Überprüfen seiner Personalien fest, dass er von der Justiz per Haftbefehl gesucht wird. Wegen Erschleichen von Leistungen muss er noch 560 Euro zahlen oder eine Ersatzfreiheitsstrafe von 40 Tagen verbüßen. Da der 35-Jährige das Geld nicht zahlen konnte, wurde er von den Beamten festgenommen. Außerdem wurde eine geringe Menge an Drogen bei dem Mann aufgefunden. Diese wurden beschlagnahmt.

Bundespolizei nimmt gesuchten 43-Jährigen fest

Die Bundespolizei hat vergangenen Freitag in der Kontrollstelle an der B402 bei Schöninghsdorf einen gesuchten 43-Jährigen festgenommen. Wie die Beamten mitteilen, fuhr der Gesuchte mit einem Auto aus den Niederlanden kommend nach Deutschland ein. Beim Abgleichen seiner Daten stellten die Beamten fest, dass die Justiz mit Haftbefehl nach ihm fahnden ließ. Da er die Geldstrafe von 200 Euro nicht zahlen konnte, muss er nun eine Freiheitsstrafe von 20 Tagen verbüßen.

Workshop zur Aktualisierung des Radverkehrskonzepts in der Grafschaft Bentheim

In der vergangenen Woche ist ein Workshop zur Fortentwicklung des kreisweiten Radverkehrskonzepts der Grafschaft Bentheim durchgeführt worden. Dies teilte die Kreisverwaltung mit. Ziel war es, bestehende Ideen und neue Ansätze zu sammeln, um das Radwegenetz zu optimieren und den Radverkehr weiter zu fördern. Experten aus verschiedenen Bereichen wie Tourismus, Klimaschutz und der Polizei tauschten sich über Verbesserungen aus. Themen wie die Sicherheit von Radwegen, die Gestaltung von Knotenpunkten und die Unfallprävention standen dabei im Fokus. Das Radverkehrskonzept, das 2016 erstellt wurde, soll bis Ende 2025 aktualisiert werden. Weitere Workshops sind geplant.

Foto © Landkreis Grafschaft Bentheim

Samtgemeinderat Schüttorf tagt heute

Der Haushaltsplan und die Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2025 ist heute unter anderem Thema der öffentlichen Sitzung des Samtgemeinderats Schüttorf. Außerdem auf der Tagesordnung steht die Bekanntgabe amtlicher Mitteilungen und Berichte über wichtige Angelegenheiten. Die Sitzung beginnt heute Abend um 18 Uhr im historischen Rathaus Schüttorf.

77-Jähriger erlag schweren Verletzungen von Küchenbrand

Der 77-jährige Mann, der am vergangenen Donnerstag bei einem Küchenbrand in Geeste schwer verletzt wurde, ist gestern im Universitätsklinikum Bergmannsheil in Bochum verstorben. Dies teilte die Polizei mit. Die Küche des Mannes geriet in seiner Wohnung an der Stettiner Straße in Geeste aus unbekannten Gründen in Brand. Neben dem 77-Jährigen wurde ein 38-jähriger Ersthelfer durch eine Rauchgasvergiftung leicht verletzt.

Auffahrunfall durch betrunkenen Autofahrer in Papenburg

Gestern Abend ist ein 32-jähriger alkoholisierter Autofahrer auf der Meppener Straße in Papenburg einem Begleitfahrzeug eines Reinigungsfahrzeuges aufgefahren. Wie die Polizei mitteilt, fuhr der 27-jährige Fahrer des Begleitfahrzeuges gegen 21:15 Uhr auf der Bundesstraße in Richtung Papenburg. Dort fuhr der 32-jährige Autofahrer dem 27-Jährigen auf. Verletzt wurde niemand. Der Sachschaden beträgt etwa 5000 Euro. Ein Atemalkoholtest des Autofahrers ergab einen Wert von 1,58 Promille. Der Führerschein des 32-Jährigen wurde sichergestellt.

 

Diebstähle von Gräbern in Haren

Auf dem Friedhof am Pastor-Reuter-Weg in Haren haben Unbekannte vermutlich in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag mehrere Grabstätten bestohlen. Wie die Polizei mitteilt, entwendeten sie Statuen, Kreuze und Grablampen. Der Gesamtschaden ist noch unbekannt. Zeugen und Geschädigte werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Uelsen geht leer aus – Hilbers übt Kritik an der Entscheidung der Landesregierung zur Dorfentwicklung

Die Samtgemeinde Uelsen mit den Orten Uelsen, Gölenkamp und Wilsum erhält keine Förderung aus dem niedersächsischen Dorfentwicklungsprogramm. Der Landtagsabgeordnete Reinhold Hilbers übt deutliche Kritik an dieser Entscheidung der Landesregierung. Während die Region „Wir an der Vechte“ mit Emlichheim, Laar, Ringe und Hoogstede in das Programm aufgenommen wurde, sei Uelsen dringend auf Unterstützung angewiesen, so Hilbers. Die Gemeinde liege weder an einer Autobahn, noch am Schienennetz und könne nicht von den aktuellen Investitionen in den Nahverkehr profitieren. Umso wichtiger sei es, die Attraktivität der Region durch gezielte Förderung zu steigern. Hilbers fordert, dass das Land alle ländlichen Regionen gleichermaßen berücksichtigt und kündigt an, sich weiterhin für eine Aufnahme Uelsens in das Programm einzusetzen.

Brand in einem Mehrfamilienhaus in Lingen

Gestern gegen 20:10 Uhr hat der Herd in der Wohnung eines Mehrfamilienhauses in Lingen an der Straße Im Eichenbusch in Lingen Feuer gefangen. Wie die Polizei mitteilt, hat ein Kind den Herd eingeschaltet, auf dem eine Fritteuse stand. Das einjährige Kind und seine 29-jährige Mutter wurden durch starke Rauchentwicklung leicht verletzt in ein Krankenhaus gebracht. Weitere Bewohner des Mehrfamilienhauses konnten ihre Wohnungen rechtzeitig verlassen. Nach ersten Erkenntnissen beläuft sich der Sachschaden auf einen fünfstelligen Bereich.

CDU im Wahlkreis Mittelems und Unterems zur stärksten Kraft gewählt

Bei der Bundestagswahl 2025 hat sich die CDU im Wahlkreis Mittelems mit 39,3 Prozent als stärkste Kraft durchgesetzt. Die SPD wurde mit 21,2 Prozent zur zweitstärkste Kraft gewählt. Danach folgte die AfD, das Bündnis 90/Die Grünen, Die Linken und die FDP. Bei den Erststimmen konnte sich CDU-Direktkandidat Albert Stegeman von der CDU durchsetzen. Er verteidigte somit sein Direktmandat mit 43,8 Prozent. Zum ersten Mal in den Bundestag zieht AfD-Politiker Danny Meiners. Die allgemeine Wahlbeteiligung belief sich im Wahlkreis Mittelems auf 85,3 Prozent und somit fast zehn Prozent höher als bei der vergangenen Bundestagswahl. Im Wahlkreis Unterems wurde ebenfalls die CDU zur stärksten Kraft mit 32,8 Prozent gewählt. Wie im Wahlkreis Mittelems folgt darauf die SPD als zweitstärkste, und die AfD als drittstärkste Kraft. Christdemokratin Gitta Connemann schaffte es ihr Direktmandat mit 40,5 Prozent zu verteidigen. Hier lag die Wahlbeteiligung bei 83,5 Prozent.

A31 bei Haren nach Unfall stundenlang gesperrt

Ein Verkehrsunfall hat auf der A31 bei Haren gestern Abend zu einer stundenlangen Vollsperrung geführt. Das Auto eines 41-jährigen Mannes mit Anhänger kollidierte beim Überholvorgang mit dem Auto eines 22-Jährigen. Durch den Aufprall schleuderte das Auto-Anhänger-Gespann gegen die Schutzplanke, der Anhänger verlor seine Ladung. Der 41-jährige Fahrer wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Der andere Autofahrer blieb unverletzt. Zwei weitere Fahrzeuge fuhren über Trümmerteile und wurden beschädigt. Die Autobahn blieb für die Aufräum- und Reinigungsarbeiten bis Mitternacht gesperrt. Der Sachschaden wird auf rund 25.000 Euro geschätzt.

Auto und Wohnmobil aus einer Lagerhalle in Papenburg gestohlen

Aus einer Lagerhalle in Papenburg haben Einbrecher zwischen Freitagmittag und Samstagnachmittag ein Auto und ein Wohnmobil gestohlen. Die Fahrzeugen standen in einer Lagerhalle an der Tauschläger Straße. Gestohlen wurde ein BMW und ein Wohnmobil der Marke Citroën. Außerdem nahmen die Täter zwei mobile Klimaanlagen mit. Der Sachschaden wird auf rund 112.000 Euro geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen.

Scheunenbrände in Lorup und Börger

Im Emsland haben zwei Scheunenbrände gestern Abend erhebliche Schäden verursacht. Menschen wurden bei den Bränden nicht verletzt. Gegen 21.15 Uhr geriet in Lorup eine Scheune in Vollbrand. Rund 100 Strohballen sowie landwirtschaftliche Maschinen wurden zerstört. 18 Rinder kamen in den Flammen ums Leben. Der Schaden wird auf etwa 100.000 Euro geschätzt. Rund zwei Stunden später brannte in Börger ein Schuppen mit 250 Strohballen. Auch hier blieb es bei Sachschäden in Höhe von etwa 50.000 Euro. Die Polizei ermittelt nun die Brandursachen und prüft, ob ein Zusammenhang zwischen den beiden Bränden besteht.

Fußgängerin bei Verkehrsunfall in Nordhorn lebensgefährlich verletzt

Eine Fußgängerin ist bei Nordhorn von einem Auto erfasst und lebensgefährlich verletzt worden. Die 49-Jährige habe in der Nacht plötzlich auf der Veldhauser Straße gestanden, sagte ein Polizeisprecher. Eine 70-Jährige konnte demnach nicht mehr rechtzeitig mit dem Auto bremsen. Ein Rettungswagen habe die Fußgängerin mit lebensgefährlichen Kopfverletzungen ins Krankenhaus gebracht.

Wahllokale zur Bundestagswahl in Niedersachsen geöffnet

Rund sechs Millionen Menschen in Niedersachsen können heute an der Bundestagswahl teilnehmen. Die Wahllokale haben um 8.00 Uhr geöffnet. Hinweise auf mögliche Pannen gab es am Morgen zunächst nicht, wie die Landeswahlleitung auf dpa-Anfrage mitgeteilt hat. In Niedersachsen findet die Wahl in rund 8.100 Wahlbezirken mit jeweils einem Wahlraum statt. Hinzu kommen rund 2.000 Briefwahlbezirke. Etwa 80.000 Menschen unterstützen die Abläufe als ehrenamtliche Wahlhelfer.  Wahlberechtigt sind in Niedersachsen rund 6,05 Millionen Männer und Frauen.

Programm