Regionaler Warnstreik im öffentlichen Dienst: Winterdienst findet nur eingeschränkt statt

In den Straßenmeistereien in Meppen, Nordhorn und Papenburg kann es wegen des angekündigten Warnstreiks im öffentlichen Dienst am morgigen Donnerstag zu Einschränkungen im Winterdienst kommen. Die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr im Geschäftsbereich Lingen teilt mit, dass der Winterdienst zwar mit Einschränkungen stattfindet, es aber dennoch zu Verzögerungen kommen kann. Deshalb bittet die Landesbehörde die Verkehrsteilnehmenden um besondere Vorsicht und Aufmerksamkeit. Die Landesbehörde könne nicht abschätzen, wie viele Straßenwärterinnen und Straßenwärter sich bei den regionalen Streitaktionen beteiligen.

Preisgekrönter Film “Sieben Winter in Teheran” im Kino Papenburg

Ein ganz besonderer Dokumentarfilm erwartet Euch Mittwochabend im Papenburger Kino. In dem Film „Sieben Winter in Teheran“ wird die Geschichte der 19 jährigen Reyhaneh erzählt, die 2007 von einem älteren Mann angesprochen wird. Er bittet die Studentin, die als Inneneinrichterin jobbt, ihm bei der Gestaltung von Praxisräumen zu helfen. Bei der Ortsbegehung versucht er sie zu vergewaltigen und die junge Frau ersticht ihn in Notwehr. Sandra Steenbergen hat sich vorab informiert:

Download Podcast
Mittwochabend, 29.11.2023, um 19.30 Uhr, im Papenburger Kino. Regisseurin Steffi Niederzoll wird auch zu Gast sein und nach dem Film Eure Fragen beantworten. Tickets gibt’s an der Kinokasse oder online unter www.kino-papenburg.de

Foto (c) Little Dream Pictures GmbH | LILIE2A PR

Adventskonzert in Papenburg mit über 100 Mitwirkenden aus der Region

Der Papenburger Männerchor Fidelitas zählt aktuell 17 aktive Mitglieder, die sich voller Leidenschaft dem Gesang verschrieben haben. Jetzt wollen die Sänger die Papenburger Stadthalle zum Beben bringen und haben sich dafür stimmgewaltige und musikalische Verstärkung dazu geholt. Sandra Steenbergen berichtet:

Download Podcast

Das große Adventskonzert „Freut Euch, denn es ist Advent“ mit Advents- und Weihnachtsliedern, Pop-Songs, klassischer Musik und Schlagern wird am Samstag, dem 9. Dezember, um 19.30 Uhr in der Stadthalle Papenburg im Forum Alte Werft zu hören sein. Wer Tickets haben möchte – noch gibt es welche – sollte sich allerdings beeilen. Tickets gibt es – online – beim Veranstalter Papenburg Kultur.

“Icon of the seas” verlässt heute finnische Werft Meyer Turku

Nach zwei Probefahrten im Juni und im November soll das neue Kreuzfahrtschiff „Icon of the seas“ die finnische Werft Meyer Turku heute verlassen. Das geht aus einem Bericht der Neuen Osnabrücker Zeitung hervor. Gestern war das Schiff an die Reederei Royal Caribbean übergeben worden. Nach einigen Testfahrten soll die „Icon of the seas“ ab Anfang 2024 Kreuzfahrten in der östlichen und westlichen Karibik eingesetzt werden. Das Schiff bietet Platz für mehr als 8400 Menschen. Tim Meyer, der Geschäftsführer von Meyer Turku, einer Schwester der Papenburger Meyer Werft, bezeichnete in einem Facebook-Post die Übergabe des Schiffes an die Reederei als einen wichtigen Moment in der Geschichte der Werft. Gemeinsam mit der Reederei hätten sie die Messlatte in Sachen Design, Technologie, Sicherheit und Reduzierung des Energieverbrauchs außergewöhnlich hoch gelegt, heißt es dort.

Flaggenaktion und Freilichtausstellung zum Internationalen Tag “NEIN zu Gewalt an Frauen” in Papenburg

Der Papenburger Arbeitskreis Häusliche Gewalt des Kriminalpräventionsvereins Papenburg e.V. (KPV) hat in Kooperation mit dem Soroptimist International Deutschland Club Leer-Papenburg, dem Polizeikommissariat Papenburg sowie Mitgliedern des Stadt- und Ortsrats und Bürgerinnen und Bürgern am vergangenen Samstagmorgen die Flagge „Frei leben ohne Gewalt“ der Menschenrechtsorganisation Terre des Femmes vor dem Historischen Rathaus gehisst. Das teilt die Stadt Papenburg mit. Am 25. November, dem vergangenen Samstag, wird jährlich der Internationale Gedenk- und Aktionstag “NEIN zu Gewalt an Frauen” begangen. Das diesjährige Jahresthema will auf sexualisierte Gewalt an Mädchen und Frauen aufmerksam machen. Die Fahnenaktion wurde von der Freilichtausstellung „Mit mir nicht (mehr)!“ des Arbeitskreises gegen Häusliche Gewalt unterstützt. Im Rahmen dieser Aktion hat der Arbeitskreis vor dem Rathaus Kleidungsstücke aufgehängt, die Aussagen von Opfern zeigen, die bei Gesprächen in den Papenburger Beratungsstellen gefallen sind und welche die Opfer teilweise auch persönlich auf die Kleidung geschrieben haben.

Bild © Stadt Papenburg

Radfahrerin in Papenburg angefahren – Auto fährt weiter

Die Polizei sucht Zeugen, die am vergangenen Dienstag einen Unfall mit einer Radfahrerin in Papenburg beobachtet haben. Wie die Beamten heute mitteilen, war die Radfahrerin an der Rheiderlandstraße gegen 5.30 Uhr in Richtung Meyer Werft unterwegs. Im Bereich der Einmündung zum Industriehafen Süd wurde sie von einem dunklen Auto angefahren. Dabei wurde die Radfahrerin leicht verletzt. Der Unfallverursacher oder die Unfallverursacher fuhr weiter, ohne sich um die Frau zu kümmern. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

50 Jahre Bandjubiläum: Hermann Lammers Meyer und Emsland Hillbillies geben Konzert

In diesem Jahr feiern sie ihr 50-jähriges Bandjubiläum: Die Aschendorfer Country Musik Legende Hermann Lammers Meyer und die Emsland Hillbillies. Morgen Abend wird die Band gemeinsam mit einigen Special Guests ein Jubiläumskonzert zum 50. in der Papenburger Stadthalle im Forum Alte Werft spielen. Anselm Henkel hat mit Hermann Lammers Meyer vorab über das Konzert und seine Leidenschaft für die Country Musik gesprochen.

Download Podcast

Foto © E.L. Hillbillies Music, Aschendorf

Sperrung der Sielkanalbrücke in Papenburg bis zum 28. November verlängert

Die Sperrung der Sielkanalbrücke an der Straße „An der Alten Werft“ in Papenburg dauert länger als geplant. Das hat die Stadt Papenburg heute mitgeteilt. Grund sei die Witterung. Darum verlängere sich die Sperrung für den gesamten Auto-, Fahrrad und Fußverkehr voraussichtlich bis zum kommenden Dienstag. Umleitungen sind eingerichtet. Ortskundige sollten den Bereich weiträumig umfahren und alternative Routen nutzen, um Verzögerungen zu vermeiden.

Großkontrolle an der B401 bei Dörpen – Polizei zeigt sich mit Ergebnis zufrieden

Das Polizeikommissariat Papenburg hat gestern gemeinsam mit der Polizei aus Friesoythe eine Großkontrolle an der B401 bei Dörpen durchgeführt. Wie die Beamten mitteilen, wurden im Rahmen der Kontrolle geringe Mengen Betäubungsmittel und ein verbotenes Messer gefunden. Außerdem stellten die Beamten verschiedene Verstöße im Schwerlastverkehr fest. Bei einem Verkehrsteilnehmer wurde ein Atemalkoholwert von 0,78 Promille gemessen. In sechs Fällen wurden Blutproben genommen, um den Einfluss von Betäubungsmitteln abklären zu können. Die Großkontrolle fand zwischen 12 und 20 Uhr am Parkplatz Dörpener Haar statt. Es waren 20 Polizeibeamte, 15 Zöllner und mehrere Diensthunde daran beteiligt. Das THW Papenburg leuchtete die Kontrollstelle aus. Die Polizei zeigt sich mit dem Verlauf der Großkontrolle zufrieden.

Foto © Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim

Meyer Werft erhält Zuschlag für Großauftrag im Offshore-Markt

Die Meyer Werft hat den Zuschlag für einen Großauftrag im Offshore-Markt erhalten. Das Papenburger Unternehmen übernimmt einen Großteil der Stahlbauarbeiten für vier sogenannte Konverterplattformen. Das hat der Übertragungsnetzbetreiber Amprion mitgeteilt. Die Konverterplattformen in der Nordsee sind für die Offshore-Verbindungen DolWin4, BorWin4, BalWin1 und BalWin2 bestimmt. Beim Bau der Gleichspannungs-Plattformen will die Meyer Werft erstmals das Laser-Hybrid-Schweißverfahren einsetzen. Dieser Auftrag sei für das Unternehmen ein Meilenstein beim Einstieg in den Bau von Konverter-Plattformen, so Jan Meyer, einer der Geschäftsführer der Meyer Werft. Der Leistungsumfang für die Fertigung der Plattformkomponenten beläuft sich laut Amprion auf rund 43.500 Tonnen Stahl. Das entspricht in etwa dem Volumen eins großen Kreuzfahrtschiffes. Die Auslieferung der Komponenten ist für den Zeitraum von Herbst 2024 bis Frühjahr 2027 geplant.

Foto (c) Amprion GmbH

Programm