Sattelzug gefährdet Straßenverkehr

Ein niederländischer Sattelzug gefährdete Dienstag mehrfach den Straßenverkehr auf der B401 in Richtung Dörpen. Ein Zeuge meldete nach 18 Uhr einen Sattelzug mit niederländischem Kennzeichen, der mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit fahre und zudem durch riskante Überholmanöver mache. Entgegenkommende Verkehrsteilnehmer mussten dabei ihr Fahrzeug stark abbremsen und auf dem Seitenstreifen ausweichen, um einen Zusammenstoß mit dem Lkw zu verhindern. Der niederländische Sattelzug konnte von Polizeikräften auf der Bundesstraße zwischen Dörpen und Heede angehalten werden. Gegen den Fahrer des niederländischen Lkw wurde ein Strafverfahren eingeleitet. Die weiteren Ermittlungen dauern an. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Frontalzusammenstoß auf der B213

Auf der B213 ist es am Mittwochnachmittag zu einem Frontalzusammenstoß zweier Autos gekommen. Wie die Polizei mitteilt, war eine 46-jährige Autofahrerin auf der Nordhorner Straße in Richtung Nordhorn unterwegs. Aus noch ungeklärter Ursache geriet sie auf Höhe Lohne in den Gegenverkehr und prallte gegen das Auto einer 55-Jährigen. Die 55-Jährige, ihr 35-jähriger Beifahrer und die Unfallverursacherin mussten mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden. An beiden Autos entstand Totalschaden. Die Bundesstraße war für die Aufräum- und Bergungsarbeiten für mehrere Stunden gesperrt.

Jugendlicher nach Erpressung zu Freiheitsarrest verurteilt

Das Amtsgericht Lingen hat heute einen Jugendlichen wegen einer räuberischen Erpressung in der Nähe einer Diskothek in Osnabrück zu einem Freiheitsarrest verurteilt. Zudem muss der Angeklagte 1000 Euro an die beiden Opfer der Straftat zahlen. Im Juni 2019 hat der Jugendliche in Osnabrück in Nähe der Diskothek Hydepark zwei zufällig passierenden Personen aufgefordert, zu ihm zu kommen, weil sonst etwas passiere solle. Als die Angesprochenen darauf nicht reagiert haben, hat er eine der beiden Personen ins Gesicht geschlagen haben, wodurch dieser eine Kieferprellung erlitten hat. Danach hat er dem zweiten Opfer mit der Hand gegen den Hals geschlagen. Kurz bevor sich einer der Opfer entfernen wollte, um Hilfe zu suchen, hat der Angeklagte ein Messer aus der Jackentasche gezückt. Dazu soll er seine Forderung wiederholt haben, mitgeführte Sachen auszuhändigen. Nachdem der Täter einen Polizeiwagen bemerkte, ist er geflohen.

Impfzertifikate für Grafschafter nun online abrufbar

Impfzertifikate sind ab sofort für Bürgerinnen und Bürger in der Grafschaft online abrufbar. Impflinge, die in den vergangenen Monaten im Grafschafter Impfzentrum oder durch die mobilen Impfteams geimpft wurden, können ihr persönliches Zertifikat über die Homepage des Landes Niedersachsen abrufen. Das teilt der Landkreis Grafschaft Bentheim mit. Das Zertifikat ist Voraussetzung, um sich über Apps einen digitalen Impfausweis anlegen zu können. Benötigt werden zum Abrufen des Zertifikats lediglich das Geburtsdatum, die Daten von Erst- und Zweitimpftermin sowie die Chargennummer, die im Impfpass oder der Impfbescheinigung zu finden sind. Im Grafschafter Impfzentrum wurden auch die Abläufe angepasst. Seit dieser Woche wird allen Impflingen, die Ihre Zweitimpfung im Impfzentrum erhalten, das Impfzertifikat für die Erst- und Zweitimpfung am Ausgang ausgehändigt. Für Fragen steht die kostenlose Hotline des Landes Niedersachsen zur Verfügung. Das Impfzertifikat kann über www.impfportal-niedersachsen.de abgerufen werden. Alternativ stellen ebenfalls Apotheken Impfzertifikate aus.

Kostenlose Hotline: 0800/ 99 88 66 5

© Heiko Alfers

Zweijahresvertrag für Ole Käuper als neuer Mittelfeldspieler für den SV Meppen

Ole Käuper wird neuer Mittelfeldspieler beim SV Meppen. Das teilt der Vereint heute Nachmittag mit. Der 24-jährige Mittelfeldspieler hat beim SV Meppen einen Zweijahresvertrag unterschrieben. Käuper kommt vom SV Werder Bremen. Dort hatte er im Dezember 2017 sein Bundesliga-Debüt für Werder gefeiert, kam danach aber nicht mehr für die erste Mannschaft zum Einsatz. Der gebürtige Bremer durchlief alle Jugendmannschaften bei Werder Bremen und schaffte über die U23-Mannschaft den Sprung in die Profiliga. In den folgenden Jahren war er an Erzgebirge Aue und Carl Zeiss Jena ausgeliehen. Dort spielte Käuper unter dem jetzigen Meppener Cheftrainer Rico Schmitt. Insgesamt kam Ole Käuper auf 22 Drittligaeinsätze, in denen er drei Tore erzielte. Der FC Carl Zeiss Jena stieg am Saisonende in die Regionalliga Nordost ab, woraufhin er den Verein verließ. Zuletzt trug Ole Käuper auf Leihbasis das Trikot des slowakischen Vereins FC Nitra.

© Lindwehr

Ausschuss für Ordnung und Feuerwehren tagt in Haren

Der Ausschuss für Ordnung und Feuerwehren in Haren kommt heute zu einer öffentlichen Sitzung zusammen. Die Sitzung beginnt um 17:00 Uhr im Forum der Martinus-Oberschule. Der Zugang zum Gebäude erfolgt über die Bischof-Demann-Straße, Hausnummer 6. Vor Betreten des Forums werden die Kontaktdaten der teilnehmenden Einwohnerinnen und Einwohner aufgenommen. Die Stadt Haren (Ems) weist ausdrücklich darauf hin, dass nur eine begrenzte Anzahl von 25 Sitzplätzen zur Verfügung steht, um das Abstandsgebot einhalten zu können.

Aschendorf erhält 1.800 Glasfaseranschlüsse

Aschendorf erhält 1.800 Glasfaseranschlüsse. Das erklärt die Stadt Papenburg in einer Pressemitteilung. Der Spatenstich für das neue Glasfasernetz ist heute gefallen. Das Gemeinschaftsunternehmen Glasfaser Nordwest von Telekom und EWE wird Haushalte und Unternehmen mit den neuen Glasfaseranschlüssen ausstatten. Die neuen Anschlüsse ermöglichen dann Geschwindigkeiten von bis zu 1.000 Mbit/s. Der Ausbaupartner MAM-Bau beginnt im Juli 2021 mit dem Bau des Verteilnetzes. Die Glasfasern enden zunächst auf der Grundstücksgrenze der Anlieger – sobald dann ein Glasfaseranschluss beauftragt wird, schließt die Firma das Haus an das Netz an. Ab Januar 2022 können Interessentinnen und Interessenten dann die neuen Tarife buchen. Bis Anfang 2022 sollen die Bauarbeiten abgeschlossen werden. Bürgermeister der Stadt Papenburg Jan Peter Bechtluft freut sich über einen schnell voranschreitenden Glasfaserausbau. Nachdem bereits Ende April des Jahres mit dem Ausbau im Stadtgebiet gestartet wurde, schließe Aschendorf schnell an. Möglich wurde ein vorgezogener Ausbau durch kurzfristig freigewordene Bauressourcen des Partnerunternehmens. Das neue Netz soll allen Telekommunikationsanbietern zur Verfügung stehen, erklärt Florian Nierke von Glasfaser Nordwest. Bürgerinnen und Bürger können sich derzeit zwischen den Anbietern Telekom Deutschland und EWE entscheiden. Man wünsche sich jedoch weitere Anbieter, die ihre Internettarife über die neu geschaffene Infrastruktur vermarkten wollen.

Bild: © Stadt Papenburg
Von links: Florian Nierke (Glasfaser Nordwest), Vertreter der Firma Mambau, Sascha Zink, Leiter Kommunales und Politik bei Glasfaser Nordwest, Ortsbürgermeisterin Marion Terhalle, Bürgermeister Jan Peter Bechtluft, Stadtbaurat Jürgen Rautenberg und IT-Leiter Jürgen Neumann.

Radfahrerin schwer verletzt

Am Mittwoch ist eine Radfahrerin bei einem Verkehrsunfall in Lingen schwer verletzt worden. Der 66-jährige Fahrer eines VW war gegen 11.30 Uhr in Richtung Lindenstraße unterwegs. Als er an der Kreuzung in Richtung Innenstadt auf die Darmer Hafenstraße abbog, übersah er eine Radfahrerin und nahm ihr die Vorfahrt. Radfahrerin und Auto stoßen zusammen. Die 61-jährige Frau wurden mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 1200 Euro.

Weiterer Abgang bei den SVM-Frauen

Der SV Meppen verzeichnet einen weiteren Abgang. Defensivspielerin Jenny Bitzer verlässt die Frauen des SV Meppen. Das hat der Verein heute mitgeteilt. Bitzer kam im Sommer 2019 ins Emsland. Sie spielte zuvor für die TSG Hoffenheim, den Durham Women FC in England und die AS Rom. Schon am Mittwoch hat der SV Meppen vier Spielerinnen des gerade abgestiegenen Frauenteams aus der 1. Fußball-Bundesliga verabschiedet. Bereits bekannt war, dass Maike Berentzen, Vivien Endemann, sowie die beiden Torhüterinnen Kari Närdemann und Anna-Maria Tews den SV Meppen verlassen werden.

Was hat sich durch Corona geändert? “SchUCo-Umfrage” an Schulen

In den kommenden Wochen führen verschiedenen Institutionen unter der Leitung der Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim eine schulbasierte Umfrage, genannt SchUCo, an den Grundschulen in der Stadt und dem Altkreis Lingen durch. Seit März letzten Jahres hat sich das Leben für viele Menschen durch die Corona-Pandemie stark gewandelt. Besonders der Freizeitbereich sowie der Schul- und Berufsalltag sind davon betroffen, heißt in der Pressemeldung der Polizei Lingen. Bei der Polizei, der Beratungsstelle LOGO des Kinderschutzbundes Lingen e.V., dem Sozialdienst katholischer Frauen e.V. Lingen und der Stadt Lingen gingen in dieser Zeit vermehrt Meldungen ein. Da entsprechende Präventionsveranstaltungen in den letzten Monaten nicht stattfinden durften, führen die Kooperationspartner die Umfrage durch. Die Vorbereitungen und Konzeptionierungen erfolgten in den letzten Monaten online. Dabei legten Miriam Bauersachs von der Stadt Lingen und Stefan Hagemann vom Präventionsteam der Polizei Lingen die Fragen immer wieder Kindern und Erwachsenen aus ihrem privaten Umfeld vor und konnten so die Inhalte der Umfrage zielgruppenspezifisch optimieren. Der Fragebogen wird anonym von den Eltern und den Schülern ausgefüllt. Die Beantwortung der Fragen erfolgt online und dauert etwa 15 Minuten. Die Zugangsdaten erhalten die Eltern und Kinder über die teilnehmenden Schulen. Ziel der Befragung sei es, mehr über die Umstände herauszufinden, die sich aufgrund der Corona-Pandemie in Familien ergeben haben. Die gewonnenen Informationen sollen dann als Grundlage für gezielte Präventionsveranstaltungen genutzt werden. Insgesamt nehmen 75 Prozent der Grundschulen das Angebot der Umfrage an, so dass mehr als 3000 Schüler und Schülerinnen sowie deren Eltern an der Befragung teilnehmen können.

Programm