Umwelttipp: Nachhaltige Adventszeit

Es ist wieder soweit: Jeden Sonntag könne wir Zuhause eine weitere Kerze an unserem Adventskranz anzünden und die Tage herunterzählen bis wir endlich Weihnachten feiern können. In der festlichen Adventszeit gibt es unzählige Traditionen: Vom Adventskranz bis zum Adventskalender. So ganz nachhaltig sind viele dieser Artikel jedoch nicht. Manche besorgen einen Plastiktannenbaum, es wird zur Neonbeleuchtung gegriffen und Plastikdeko, sowie Kerzen aus Palmöl finden wir an jeder Ecke. Um nicht in Müllbergen anstatt in Geschenken zu versinken, gibt es einige wertvolle Tipps, um nachhaltig durch die Adventszeit zu kommen. Darüber spreche ich heute mit meiner Kollegin Sophia Wagner.

Download Podcast 

Foto © Pixabay Ylanite

Wie weit ist die Zeitenwende in Deutschland? – Eine Diskussion mit Verteidigungspolitiker Johannes Arlt in Bad Bentheim

Vor allem angesichts des Krieges in der Ukraine sind die Debatten um die deutsche Verteidigungspolitik lauter geworden. In einer Rede im Deutschen Bundestag hat Bundeskanzler Olaf Scholz 2022 von einer Zeitenwende gesprochen. Über die aktuelle Sicherheits- und Verteidigungspolitik hat unter anderem Johannes Arlt, Mitglied im Verteidigungsausschuss des Deutschen Bundestages, am vergangenen Montag bei einer Diskussionsveranstaltung in Bad Bentheim gesprochen. Deborah Krockhaus berichtet:

Arbeitskreis “Häusliche Gewalt” veranstaltet Aktionstag an BBS Gesundheit und Soziales Grafschaft Bentheim

Laut Polizei gibt es in der Grafschaft Bentheim durchschnittlich einen Fall von häuslicher Gewalt pro Tag, davon sind zu 80 Prozent Frauen und zu 20 Prozent Männer betroffen. Um auf das Thema aufmerksam zu machen und Betroffenen Anlaufstellen für Hilfe zu geben, organisiert der Arbeitskreis „Häusliche Gewalt“ in der Grafschaft Bentheim regelmäßig Aktionen und Veranstaltungen. Im Arbeitskreis sind verschiedene Akteure des Landkreises und der Stadt Nordhorn sowie verschiedene Beratungsstellen und Organisationen vertreten. Bei einem Aktionstag an den Berufsbildenden Schulen (BBS) Gesundheit und Soziales in der vergangenen Woche haben die Beteiligten das Thema „Häusliche Gewalt“ mit den Schülerinnen und Schülern besprochen. Deborah Krockhaus berichtet:

Der 40. Hilfstransport der Ukrainefreunde Lingen ist gestartet

Bereits der 40. Hilfstransport wurde vergangenen Donnerstag von den Ukrainefreunden Lingen aus Elbergen auf den Weg in die Ukraine geschickt. Ein wahrer Meilenstein in der Unterstützung für die Menschen vor Ort. Dieser Transport macht es vielen Einwohnerinnen und Einwohnern möglich, ein besseres Leben zu führen – trotz der erschütternden Auswirkungen des Krieges. Sophia Wagner war in Elbergen bei den Vorbereitungen des Hilfstransportes vor Ort und berichtet:

Lingenerin Anna Lessing tritt in der “Höhle der Löwen” auf

Unsere Gesprächspartnerin hat sich einem Thema verschrieben, das immer mehr Menschen begeistert: vegane Ernährung. Sie kommt aus Lingen, lebt mittlerweile in Oldenburg, und hat sich mit viel Hingabe und Kreativität ein ganz besonderes Standbein aufgebaut. Anna Lessing stellt in Handarbeit vegane Käse-Alternativen her. Statt Kuhmilch verwendet sie Cashewkerne – und ihr Unternehmen befindet sich ironischerweise in einer ehemaligen Fleischerei. Und als wären das nicht schon genügend Punkte, über die man mit ihr sprechen könnte, kommt noch etwas besonderes dazu: Morgen könnt ihr sie in der Fernsehsendung „Die Höhle der Löwen“ sehen. Davor hat Heiko Alfers aber noch mit ihr am Telefon gesprochen:

Download Podcast

Fotos © RTL / Bernd-Michael Maurer

„Was wird aus der MEP? Ein Blick in die Zukunft!“

2013 ist in Meppen die Meppener Einkaufspassage (MEP) eröffnet worden. In den folgenden Jahren ließen die Besucherzahlen nach und immer mehr Geschäfte mussten schließen. 2022 hat dann die Lindhorst-Gruppe das Einkaufszentrum übernommen mit dem Ziel, es zum „Ems-Quartier“ umzubauen. Der Umbau steht kurz bevor und bei einem Tag der offenen Tür am vergangenen Freitag wurde das Projekt offiziell der Öffentlichkeit vorgestellt. Deborah Krockhaus berichtet:

Download Podcast

Homepage Ems-Quartier Meppen: https://ems-quartier.de/

Erste Sitzung des KiJuPa Lingen

Junge Menschen, die sich für Politik interessieren und ihre Stimme in Entscheidungsprozesse einbringen möchten: das ist das Ziel des Kinder- und Jugendparlaments, kurz KiJuPa, in Lingen. Im September wurde das Kinder- und Jugendparlament in Lingen neu gewählt, sodass vor kurzem die erste offizielle Sitzung der neuen Mitglieder stattfand. Dabei haben sie sich mit den aktuellen Themen und Anliegen der jungen Generation beschäftigt und erste Pläne für die kommenden zwei Jahre erstellt. Sophia Wagner war bei der ersten offiziellen Sitzung vor Ort und berichtet:

Gildezeichen am Nijnhuuser Schöppken erinnert an mittelalterliche Traditionen

Zünfte sind genossenschaftliche Handwerksverbände mit politischen, administrativen, wirtschaftlichen, sozialen und religiösen Aufgaben. Das klingt nach einer klassischen Definition aus einem Wörterbuch. Einfacher gesagt: Eine Zunft ist ein Zusammenschluss von Gewerbe treibenden Personen, meist von selbstständigen Handwerkern und Kaufleuten, um sich gegenseitig zu unterstützen und gemeinsame Interessen zu wahren. Im Mittelalter waren Zünfte weit verbreitet. Und an diese Zeit erinnern bis heute Traditionen und Symbole. Zum Beispiel das Zunftzeichen, auch Gildezeichen genannt. Ein solches Zeichen ist vor kurzem in der Schmiede des Tierparks Nordhorn entstanden. Wofür? Das hören wir jetzt von Heiko Alfers:

Sportrückblick: Ausnahme mit Applaus – Diese Mannschaft verdient heute besondere Aufmerksamkeit!

Wie immer montags werfen wir um diese Zeit einen Blick auf den Sport des vergangenen Wochenendes. In der Regel arbeiten wir das chronologisch ab – heute machen wir aber eine Ausnahme, denn wir wollen eine Mannschaft besonders würdigen. Heiko Alfers hat sich die Begegnungen am Wochenende angesehen und kann uns jetzt mehr dazu sagen.

Oliebollen-Verkauf auf dem Emsbürener Adventsmarkt für den guten Zweck

In Österreich heißen sie „Gebackene Mäuse“, in Norddeutschland sind sie als „Silvesterfutschen“ bekannt, manche nennen sie auch „Ölkugeln“, aber der richtige Name lautet „Oliebollen“. Es handelt sich dabei um ein niederländisches Siedegebäck. Als das Kartcenter Emsbüren sich überlegt hat, in diesem Jahr zum ersten Mal mit einem Stand auf dem Emsbürener Adventsmarkt dabei zu sein, lag die Idee, dort „Oliebollen“ anzubieten, auf der Hand, denn der Besitzer des Emsbürener Kartcenters ist Niederländer. Und den Erlös aus dem Verkauf spendet das Kartcenter an den Verein Sonnenkinder Weser-Ems. Heiko Alfers berichtet:

Technologie trifft Kunst: “Cripto Sirenas” in Nordhorn

Habt ihr Lust auf eine Ausstellung, die euch wirklich zum Nachdenken bringt – über Technologie, Macht und die Zukunft? Dann solltet ihr bei der Städtischen Galerie Nordhorn vorbeischauen. Dort läuft seit dem vergangenen Wochenende die Ausstellung „Cripto Sirenas“ von Anna Ehrenstein und Sunny Pfalzer. Heiko Alfers hat mit dem Leiter der Städtischen Galerie Nordhorn, Thomas Niemeyer, über die neue Ausstellung gesprochen:

Die Weihnachtsmarktzeit hat begonnen – die Highlights aus Meppen

Wenn die Luft anfängt nach gebrannten Mandeln und einem heißen Kakao zu riechen, dann wissen wir, dass die Weihnachtsmarktzeit begonnen hat. So langsam starten die ersten Orte mit der Eröffnung und so auch die Stadt Meppen, die seit gestern offiziell in die festliche Saison gestartet ist. Sophia Wagner hat mit Geschäftsführer des Stadtmarketingvereins WiM Ansgar Limbeck über den Meppener Weihnachtsmarkt gesprochen:

Download Podcast

Foto © Wir in Meppen

Vorlesepaten fördern die Lesekompetenz von Kindern in der Stadtbibliothek Nordhorn

Das Fördern der Lesekompetenz von Kindern wird zunehmend wichtiger, da es eine grundlegende Voraussetzung für ihren schulischen und späteren beruflichen Erfolg ist. Auch im Alltag braucht es Unterstützung, um das Interesse am Lesen zu wecken und zu erhalten. Hier kommen dann die ehrenamtliche Vorlesepatinnen und -paten aus Nordhorn ins Spiel. Am vergangenen Samstag haben sie in der Stadtbibliothek Nordhorn ihre Arbeit als Vorlesepaten vorgestellt und Einblicke in ihre Aufgaben gegeben. Sophia Wagner war vor Ort und berichtet:

Auszeichnung für das Emsland: Erstes „Hydrogen Valley of the Year” in Deutschland!

Das Emsland wurde als erstes „Hydrogen Valley of the Year“ in Deutschland ausgezeichnet. Im Rahmen der European Hydrogen Week ehrte die EU die Region für ihre wegweisenden Wasserstoffprojekte und das Engagement in der Entwicklung einer nachhaltigen Wasserstoffwirtschaft. Das meldet die H2-Region Emsland in einer Mitteilung. Unter fast 100 Hydrogen Valleys weltweit sticht das Emsland hervor. Bereits 2011 wurde hier mit der Power-to-Gas-Anlage in Werlte ein Vorzeigeprojekt gestartet. Heute sind über 22 Mega-Watt (MW) Elektrolyseur-Kapazität in Betrieb, und weitere Großprojekte wie eine 300-MW-Anlage von RWE und eine 100-MW-Elektrolyse von BP entstehen in Lingen. Das Emsland überzeugt nicht nur in der Produktion von grünem Wasserstoff, sondern auch in der vielfältigen Nutzung – von Industrie über Mittelstand bis zur Mobilität. Landrat Marc-André Burgdorf sieht die Region als Vorreiter der Energiewende. Auch die Stadt Lingen entwickelt sich mit zahlreichen Projekten zu Deutschlands größtem grünen Wasserstoffstandort. Die Auszeichnung würdigt die regionale Zusammenarbeit und den Mut, neue Wege zu gehen.

Beschäftigung schwerbehinderter Menschen bis 31. März 2025 der Arbeitsagentur melden

Unternehmen mit mindestens 20 Arbeitsplätzen sind verpflichtet, fünf Prozent davon mit schwerbehinderten Menschen zu besetzen. Die Beschäftigungsdaten für 2024 müssen bis 31. März 2025 bei der Arbeitsagentur gemeldet werden, das teilt die Agentur für Arbeit Nordhorn mit. Der schnellste Weg ist die elektronische Anzeige mit der kostenlosen Software IW-Elan unter www.iw-elan.de. Eine Unterschrift ist dabei nicht nötig. Arbeitgeber, die ihre Pflicht nicht erfüllen, zahlen eine gestaffelte Ausgleichsabgabe. Diese Mittel fördern die Teilhabe schwerbehinderter Menschen, etwa durch Arbeitsplatzanpassungen. Weitere Infos und Beratung bietet der Arbeitgeber-Service unter 0800 4 555520.

Neue Plattdeutsch-App soll Sprache retten

In Norddeutschland wird Plattdeutsch immer seltener gesprochen. Eine neue, kostenlose App aus Greifswald und Niedersachsen möchte das ändern und den Erhalt der Sprache fördern. Das teilt die Deutsche Presse-Agentur (dpa) mit. Die App „Platt mit Beo“ berücksichtigt regionale Unterschiede aus Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Hamburg, Bremen und Schleswig-Holstein und richtet sich an alle, die Plattdeutsch lernen wollen. Sie bietet mehr als 3.000 Stichwörter und über 4.000 Audioaufnahmen, die das Leseverständnis, Schreiben, Hören und die Aussprache trainieren. Benannt wurde die App nach dem Beo, einem sprachbegabten, aber bedrohten Vogel. Die multimediale Lernanwendung enthält zwei Sprachversionen, die von Schauspielerin Sandra Keck und Radiomoderator Thomas Naedler eingesprochen wurden. Entwickelt wurde die App über drei Jahre vom Kompetenzzentrum für Niederdeutschdidaktik der Universität Greifswald und mehreren Landschaftsverbänden. Seit heute ist die App kostenlos in den App-Stores verfügbar.

L55: Vollsperrung aufgehoben

Die Vollsperrung der Landesstraße 55 zwischen Holte und Herßum ist heute Vormittag, 25. November, um 10 Uhr aufgehoben worden. Die Bauarbeiten an der Fahrbahn und dem Radweg wurden erfolgreich abgeschlossen. Das teilt die Niedersächsische Landesbehörde für Strassenbau und Verkehr für den Geschäftsbereich Lingen (NLSTBV-LIN) mit. Der zweite Bauabschnitt, der die Ortsdurchfahrt Herßum betrifft, beginnt im Frühjahr 2025 und soll bis Mitte des Jahres fertiggestellt sein.

Foto © NLSTBV-LIN

Gesuchter Drogenschmuggler an Grenze verhaftet

An der B402 nahe der deutsch-niederländischen Grenze bei Hebelermeer hat die Bundespolizei am Samstagabend einen 26-jährigen Mann verhaftet. Das teilt die Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim mit. Gegen den Mann lag ein Untersuchungshaftbefehl wegen Drogenschmuggels vor. Bei einer Grenzkontrolle überprüften die Beamten seine Personalien und stellten fest, dass er wegen der Einfuhr großer Mengen Betäubungsmittel gesucht wird. Der Mann wurde festgenommen, dem Haftrichter vorgeführt und in eine Justizvollzugsanstalt gebracht. Zudem fand die Polizei eine kleine Menge Drogen bei ihm, die beschlagnahmt wurden. Ein weiteres Strafverfahren wurde eingeleitet.

Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen: Schutz stärken, Hinschauen fördern

Gemeinsam gegen Gewalt an Frauen: Heute ist der Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen. Die SPD-Bundestagsabgeordnete Dr. Daniela De Ridder ruft dazu auf, den Schutz von Frauen und Mädchen zu stärken und Gewalt konsequent zu bekämpfen, heißt es in einer Pressemitteilung von De Ridder. Jede dritte Frau erlebt Gewalt – eine erschreckende Zahl, dokumentiert De Ridder weiter. Frauenhäuser, Beratungsstellen und Präventionsarbeit brauchen mehr Unterstützung. Täterinnen und Täter müssten stärker zur Verantwortung gezogen werden. Auch digitale Gewalt trifft Frauen oft besonders hart. Die Bundestagsabgeordnete fordert eine Kultur des Hinschauens und Handelns. Ziel ist eine Zukunft ohne Gewalt.

Wechsel in der regionalen Museumsarbeitsgemeinschaft Emsland-Grafschaft Bentheim

Die Leitung der regionalen Arbeitsgemeinschaft Emsland-Grafschaft Bentheim des Museumsverbandes für Niedersachsen und Bremen ist nun in der Grafschaft Bentheim beheimatet. Nadine Höppner, Leiterin des Stadtmuseums Nordhorn, übernimmt die Funktion von Dr. Michael Haverkamp, dem langjährigen Direktor des Emsland Moormuseums in Geeste. So wird es in einer Presseinformation des Stadtmuseums Nordhorn verkündet. Die Arbeitsgemeinschaft, eine von insgesamt 16 in Niedersachsen und Bremen, fördert die Vernetzung und den Austausch zwischen Museen und museumsähnlichen Einrichtungen. Sie dient nicht nur der kollegialen Zusammenarbeit, sondern auch als Plattform, um Bedarfe der Museen zu erkennen und gezielt Unterstützung anzubieten. In der Vergangenheit profitierten etwa das Sandsteinmuseum Bad Bentheim und das Feuerwehrmuseum Salzbergen von den Beratungsangeboten des Verbandes. Dr. Haverkamp, der die Arbeitsgemeinschaft seit 2010 leitete, wird für sein Engagement herzlich gewürdigt. Seine Nachfolgerin Nadine Höppner bringt als erfahrene Museumsleiterin frischen Schwung in die Zusammenarbeit. Regelmäßige Treffen der Arbeitsgemeinschaft in wechselnden Museen der Region bieten Raum für Dialog und Erfahrungsaustausch zwischen haupt- und ehrenamtlichen Museumsschaffenden. Museen oder ähnliche Einrichtungen, die Teil der Arbeitsgemeinschaft Emsland-Grafschaft Bentheim werden möchten, können sich direkt an das Stadtmuseum Nordhorn wenden.

Foto © Stadtmuseum Nordhorn

Verkehrsunfall auf der A30 bei Quendorf

Auf der A30 in Richtung Hannover hat sich am Sonntagabend bei Quendorf ein Verkehrsunfall ereignet. Gegen 19:25 Uhr fuhr ein 26-jähriger Autofahrer auf den Wagen einer 30-Jährigen auf. Die Frau wurde dabei leicht verletzt. Der Sachschaden wird auf rund 26.000 Euro geschätzt. Für die Unfallaufnahme war die Autobahn etwa 40 Minuten lang voll gesperrt.

Einbruch in Windkraftanlage in Lingen – Hoher Sachschaden

Unbekannte Täter sind am Samstagmorgen in Lingen zwischen 6:17 und 7:17 Uhr in eine Windkraftanlage am Depotweg eingebrochen. Dabei durchtrennten sie 16 Starkstrom-Kupferkabel mit einer Länge von jeweils etwa 50 Metern und entwendeten diese. Der entstandene Sachschaden wird auf 100.000 bis 150.000 Euro geschätzt. Die Polizei Lingen bittet mögliche Zeugen, sich zu melden.

ANF-Standortleiter von Lingen gibt Statement zur 3-tägigen Erörterung

Die Advanced Nuclear Fuels (ANF) habe im Verfahren zur Herstellung von VVER-Brennelementen einen wichtigen Meilenstein erreicht. Dies geht aus einem Statement von Andreas Hoff, Geschäftsführer der ANF und Standortleiter in Lingen, hervor. Der Abschluss der dreitägigen Erörterung in Lingen markiere einen weiteren Schritt in diesem Vorhaben. Im Jahr 2022 beantragte ANF die Genehmigung zur Produktion von Brennelementen für 19 VVER-Reaktoren in der Europäischen Union. Ziel des Projekts sei es, die energiepolitische Unabhängigkeit von Russland zu stärken und die Versorgungssicherheit in Europa zu erhöhen – im Einklang mit den Interessen der EU und der Betreiber. ANF habe die vom Niedersächsischen Umweltministerium initiierte Öffentlichkeitsbeteiligung von Beginn an unterstützt und einen transparenten Ansatz verfolgt. Die Anfragen der Behörden seien umfassend beantwortet worden. Während der Erörterungen in Lingen konnten sämtliche Einwände sachlich und detailliert besprochen werden, heißt es weiter in dem Statement. Die Diskussionen der vergangenen Tage hätten gezeigt, dass es in der Region keine nennenswerte Mobilisierung gegen das Projekt gibt. Vielmehr erfahre das Vorhaben Unterstützung, insbesondere von der Belegschaft und der Gewerkschaft.

Umwelttipp: Umweltfreundlich in der Vorweihnachtszeit

Das Weihnachtsfest rückt immer näher und das ist mittlerweile auch nicht mehr zu ignorieren. Schon eine ganze Weile sind in den Geschäften typische Weihnachtsleckereien und Adventskalender zu finden. Jetzt werden auch schon die Weihnachtsmärkte aufgebaut und so manches Haus ist schon festlich geschmückt. Die Vorweihnachtszeit ist für viele Menschen die schönste Zeit im Jahr. Die können wir aber auch genießen, wenn wir dabei gleichzeitig ein wenig auf die Umwelt achten. Ein paar Tipps für eine möglichst umweltfreundliche Vorweihnachtszeit hat meine Kollegin Wiebke Pollmann zusammengestellt.

Erste Babbelbank in Nordhorn eröffnet

Der Seniorenbeirat der Stadt Nordhorn setzt sich mit verschiedenen Aktivitäten für die Anliegen von Seniorinnen und Senioren ein und versucht, diese bestmöglich zu unterstützen. Dabei spielt auch das Thema Einsamkeit eine große Rolle. Einsamkeit kann für Menschen sehr belastend sein. Und um dem entgegenzuwirken, hat der Seniorenbeirat nun ein Projekt umgesetzt: Die erste Nordhorner Babbelbank. Deborah Krockhaus berichtet:

Buchtipp: Marie-Luise Ritter – Von der Kunst, das Leben leicht zu nehmen

An dieser Stelle stellen wir jeden Dienstag empfehlenswerte Bücher oder andere Medien der Stadtbibliothek Nordhorn vor. Für heute hat den Job Isabell Goll übernommen, die dort arbeitet und sie hat uns den Titel „Von der Kunst, das Leben leicht zu nehmen“ von Marie-Luise Ritter mitgebracht. Alexandra Vihtelic hat mit ihr über das Buch gesprochen:

Download Podcast

Foto © Stadtbibliothek Nordhorn

Sonderausstellung über deutsch-niederländische Beziehungen in der Grafschafter Textilindustrie eröffnet

Im Februar 2020 hat das Stadtmuseum Nordhorn das grenzüberschreitende Projekt „Grenzwege. Deutsch-niederländische Beziehungen in der Grafschafter Textilindustrie 1830-1990“ mit dem Heimatmuseum Denekamp gestartet. Die Corona-Pandemie hat den Anfängen aber ein schnelles Ende bereitet. 2022 haben die Projektbeteiligten den Faden wieder aufgenommen und intensiv an der Auswertung historischer Quellen gearbeitet. Daraus entstanden ist eine Sonderausstellung, die am vergangenen Wochenende im Stadtmuseum Nordhorn eröffnet wurde. Heiko Alfers berichtet:

Besonderer Kinoabend: Situation von Kindern psychisch kranker Eltern im Fokus

Psychische Erkrankungen sind nach wie vor ein Thema, über das in der Öffentlichkeit nicht so gerne gesprochen wird. In den vergangenen Jahren hat sich hier zwar schon einiges getan, doch der Weg bleibt noch lang. Mit einer Veranstaltungsreihe rückt der Sozialpsychiatrische Verbund des Landkreises Grafschaft Bentheim die seelische Gesundheit in den Mittelpunkt. Heute Abend lädt die Arbeitsgruppe „Netzwerk Kinder psychisch kranker Eltern“ vor diesem Hintergrund zu einem besonderen Kinoabend ein. Im UCI Kino Nordhorn wird der Film „Schloss aus Glas“ gezeigt. Inhaltlich geht es um ein Mädchen, das unter schwierigen Umständen aufwächst. Welche Idee hinter diesem Kinoabend steht, hat Wiebke Pollmann von Sozialpädagoge Hanno Büscher, vom Sozialpsychiatrischen Dienst des Landkreises, erfahren:

Download Podcast

Der Spielfilm „Schloss aus Glas“ wird heute im UCI Kino Nordhorn gezeigt. Die Filmvorführung beginnt um 17:30 Uhr. Einlass ist ab 16:45 Uhr. Der Kinoeintritt von 3 Euro sollte vor Ort bar gezahlt werden.

Foto © Landkreis Grafschaft Bentheim

Sprachheilkindergarten Emlichheim feiert 30-jähriges Bestehen

Was tun, wenn das eigene Kind unter einer Sprachbehinderung leidet und ambulante logopädische Therapien alleine nicht greifen? In solchen Fällen können Kinder einen Sprachheilkindergarten besuchen, in dem sie individuell gefördert werden. Die Arbeiterwohlfahrt (AWO) Weser-Ems betreibt in Niedersachsen 16 Sprachheilkindergärten. Ein Standort ist in Emlichheim und der feiert in diesem Jahr 30-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass haben sich die Beteiligten am vergangenen Freitag zu einer Feierstunde vor Ort im Kindergarten getroffen. Deborah Krockhaus berichtet:

Download Podcast

Foto © Birgit Grobbe

Ausstellung “Wolfsstunde” aktuell in der Fachklinik Bad Bentheim zu sehen

Psychische Probleme können sich negativ auf das Herz auswirken. Und umgekehrt haben Patientinnen und Patienten mit Herzerkrankungen häufig mit psychischen Belastungen zu kämpfen. Die enge Verbindung zwischen Herz und Psyche wird in der Forschung noch gar nicht so lange erforscht, obwohl das Wissen um die Verbindung wesentlich für die Erhöhung der Lebensqualität von Betroffenen ist. In der Fachklinik Bad Bentheim können sich Interessierte aktuell eine Ausstellung zu diesem Thema anschauen. Deborah Krockhaus berichtet:

Download Podcast

Link zur Homepage der Fachklinik Bad Bentheim: https://www.fk-bentheim.de/kunstausstellung/

Öffentliche Sitzung im Rathaus in Schüttorf

Der Jugend-, Sport-, Kultur- und Integrationsausschuss der Stadt Schüttorf beschäftigt sich heute Abend mit verschiedenen Themen. Im Rahmen der öffentlichen Sitzung wollen die Ausschussmitglieder unter anderem über den Antrag des MSC Schüttorf auf Bezuschussung zum Neubau von Sport- und Bewegungsräumen auf dem Vereinsgelände Niedersachsenstraße sprechen. Außerdem gibt es eine Einwohnerfragestunde. Die Sitzung beginnt heute um 18 Uhr im Sitzungssaal des historischen Rathauses in Schüttorf.

Meppener Wochenmarkt vorübergehend im Bereich “Zum Stadtgraben”

Der Wochenmarkt in Meppen wird ab kommenden Samstag, dem 16. November, bis zum 4. Januar 2025 im Bereich „Zum Stadtgraben“ abgehalten, jeweils dienstags und samstags von 8 bis 13 Uhr. Das teilt die Stadt Meppen mit. Der Umzug erfolgt wegen des bevorstehenden Weihnachtsmarkts, eine Rückverlegung auf den Marktplatz wird im neuen Jahr bekannt gegeben.

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes am Bande an Mathilde Schröder

Am vergangenen Samstag wurde Mathilde Schröder, die langjährige Leiterin des Cäcilienchors Holsten-Bexten, mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet. Das teilt die Gemeinde Salzbergen mit. In einer feierlichen Zeremonie überreichte Landrat Marc-André Burgdorf die Auszeichnung im Auftrag des Bundespräsidenten. Schröder erhielt die Ehrung auf Anregung eines Chormitglieds für ihren besonderen Einsatz in der Kirchenmusik und ihre prägende Arbeit für die Chorkultur der Region. Auch Bürgermeister Andreas Kaiser und Ortsbürgermeister Franz-Josef Evers würdigten ihren Beitrag zur kulturellen Identität der Gemeinde Salzbergen.

Foto © Hans Stein

Kontrollverlust auf der Straße: Beifahrerin schwer verletzt, Totalschaden am Pkw

Am Mittwochmorgen hat sich auf der Heeder Straße in Dersum ein Verkehrsunfall ereignet, bei dem eine Person verletzt wurde. Nach Angaben der Polizei verlor ein 66-jähriger Fahrer gegen 9:30 Uhr die Kontrolle über seinen Pkw mit Anhänger, kam nach links von der Fahrbahn ab und prallte gegen mehrere Bäume. Die 64-jährige Beifahrerin wurde dabei schwer verletzt, während der Fahrer unverletzt blieb. Am Fahrzeug entstand Totalschaden.

Stadt Haren informiert über Baumpflegearbeiten

Im gesamten Stadtgebiet von Haren werden derzeit Baumpflegearbeiten sowie Fällungen an städtischen Bäumen und Windschutzstreifen durchgeführt. Wie die Stadt mitteilt geschieht dies im Rahmen der Verkehrssicherungspflicht und kann zu Einschränkungen im Straßenverkehr führen. Die Arbeitsbereiche sind sichtbar gekennzeichnet. Einige Bäume müssen aus Gründen der Verkehrssicherheit oder für Bauvorhaben entfernt werden, jedoch erfolgt eine Nachpflanzung. Alle Maßnahmen wurden mit der Unteren Naturschutzbehörde abgestimmt und sollen bis Ende Februar abgeschlossen sein.

Zeugen gesucht: Gartengeräte gestohlen

In Haselünne kam es zwischen dem 23. Oktober und dem 12. November zu einem Einbruch in ein Gartenhaus an der Straße Neuer Grund. Nach Angaben der Polizei haben unbekannte Täter mehrere Gartengeräte gestohlen, wodurch ein Sachschaden von etwa 1.000 Euro entstand. Die Polizei bittet Zeugen, die Hinweise geben können, sich zu melden.

Unbekannte stehlen Kabeltrommeln im vierstelligen Bereich

In der Nacht zu Dienstag kam es in Meppen zu einem Einbruch in einen Rohbau an der Kuhstraße. Wie die Polizei mitteilt haben Unbekannte Täter drei Kabeltrommeln gestohlen und schnitten bereits verlegte Stromkabel ab, wobei ein Sachschaden von etwa 5.500 Euro entstand. Die Polizei bittet Zeugen sich zu melden.

Sechs Jahre Haft für Aschendorfer wegen bewaffneten Drogenhandels

Das Landgericht Osnabrück hat einen 36-jährigen Mann aus Aschendorf wegen bewaffneten Drogenhandels zu einer Freiheitsstrafe von sechs Jahren verurteilt. Laut Mitteilung des Landgerichts Osnabrück wurde der Angeklagte für schuldig befunden, in zwei Fällen Betäubungsmittel wie Marihuana, Kokain, Ecstasy und Tillidin in großen Mengen zum Weiterverkauf gelagert und in einem Fall gefährliche Gegenstände wie einen Elektroschocker und eine Machete mitgeführt zu haben. Dies war bei mehreren Wohnungsdurchsuchungen im Jahr 2023 aufgefallen. Das Gericht ordnete zudem die Unterbringung in einer Entziehungsanstalt an, nachdem der Angeklagte zunächst zwei Jahre seiner Strafe verbüßen muss.

Berufungsurteil: 27-Jähriger zu einem Jahr Haft wegen Bedrohung und Widerstands verurteilt

In einem Berufungsverfahren gegen einen 27-jährigen Mann aus Melle hat das Landgericht Osnabrück das ursprüngliche Urteil des Amtsgerichts Lingen aufgehoben und eine neue Strafe festgesetzt. Laut Mitteilung des Landgerichts Osnabrück wurde der Angeklagte wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte sowie Beleidigung und Bedrohung zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von einem Jahr verurteilt. Zuvor hatte das Amtsgericht Lingen ihn zu drei Monaten auf Bewährung verurteilt. Der Vorfall ereignete sich im April 2022 in der JVA Lingen, wo der Angeklagte Justizvollzugsbeamte bedroht und beleidigt haben soll. Der Angeklagte trägt die Kosten des Verfahrens.

35-Jähriger bei Unfall schwer verletzt

In Twist ist es in der Nacht zu einem schweren Verkehrsunfall auf der Straße Rühlermoor gekommen. Laut Polizeiangaben verlor gegen 23:55 Uhr ein 35-jähriger Autofahrer in einer Kurve die Kontrolle über sein Fahrzeug, prallte gegen zwei Leitpfosten und überschlug sich. Der Mann wurde im Auto eingeklemmt und erlitt lebensgefährliche Verletzungen. Ein Zeuge alarmierte sofort die Rettungskräfte. Der offenbar alkoholisierte Fahrer wurde schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht. Die Feuerwehr Twist und Schönighsdorf waren mit rund 40 Einsatzkräften vor Ort. Die Unfallursache wird weiter untersucht.

Fußgängerin stirbt nach Unfall auf der Schloßallee in Sögel

Gestern Abend ist es gegen 17:27 Uhr zu einem tragischen Unfall in Sögel auf der Schloßallee gekommen. Nach Angaben der Polizei kollidierte ein 52-jähriger Fahrer mit seinem Auto auf Höhe der Einmündung “Im Eickel” mit einer 79-jährigen Fußgängerin, die die Fahrbahn überquerte. Die Frau erlitt dabei lebensgefährliche Verletzungen und wurde per Rettungshubschrauber ins Evangelische Krankenhaus Oldenburg gebracht. Trotz intensiver medizinischer Bemühungen erlag sie am Abend ihren Verletzungen.

Feuer auf Hof: Feuerwehr schützt Schweineställe vor Flammen

Auf einem landwirtschaftlichen Hof in Haren-Landegge-Dorf ist gestern Abend ein Feuer ausgebrochen. Wie die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim mitteilt, entdeckte gegen 21 Uhr eine 31-jährige Hofbewohnerin Flammen unter einem Unterstand, in dem Big Bags mit Holzkohlepulver gelagert waren. Die Feuerwehr Haren rückte schnell an und begann sofort mit den Löscharbeiten, um die benachbarten Schweineställe mit rund 192 Tieren zu schützen. Durch gezielte Kühlung der Ställe und Ablenkung des Rauchs blieben die Tiere unversehrt. Da das brennbare Holzkohlepulver immer wieder aufflammte, wurde es schließlich auf einem Acker verteilt. Rund 55 Feuerwehrleute waren im Einsatz. Die Brandursache ist noch unklar.

© Symbolbild

Schwerer Unfall: Autofahrer prallt gegen Baum – Verdacht auf Alkoholeinfluss

In Esterwegen hat sich gestern Abend gegen 21:30 Uhr ein schwerer Verkehrsunfall auf der Surwolder Straße zwischen Esterwegen und Surwold ereignet. Wie die Polizei mitteilt, kam ein 41-jähriger Fahrer mit seinem Auto aus noch ungeklärter Ursache von der Straße ab und prallte gegen einen Baum. Ein zufällig vorbeikommender Passant alarmierte die Rettungskräfte, da der Fahrer im Fahrzeug eingeklemmt war und zunächst keine Lebenszeichen zeigte. Feuerwehr und Notarzt befreiten den Verletzten, der bei der Erstversorgung ansprechbar war und mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht wurde. Es besteht der Verdacht auf Alkoholeinfluss. Die Surwolder Straße war während des Einsatzes voll gesperrt.

Kinderbuchtipp: Buchreihe “Little People – Big Dreams”

Amelie Büscher von der Stadtbibliothek Nordhorn hat uns heute einen ganzen Stapel Bücher mitgebracht, die alle Teile einer Reihe sind. Genauer gesagt: einer Sachbuchreihe mit dem Titel „Little People – Big Dreams“. Das sind Biographien berühmter Leute, geschrieben für Kinder und im Bilderbuchstil gestaltet. Und wer da alles vorkommt – das verrät sie Alexandra Vihtelic:

Download Podcast

Foto © Stadtbibliothek Nordhorn

Buchreihe Little People, BIG DREAMS
Suhrkamp, Insel-Verlag, jeweils 32 Seiten

Fußverkehrs-Check in Werlte: Maßnahmen zu mehr Sicherheit im Fußverkehr vorgestellt

Zufußgehen ist wohl eine der gängigsten Arten der Fortbewegung. Natürlich ist es dabei auch wichtig, dass Wege für Fußgängerinnen und Fußgänger sicher gestaltet werden. Das Land Niedersachsen fördert seit diesem Jahr Fußverkehrs-Checks, um Kommunen dabei zu unterstützen, die Situation für Fußgängerinnen und Fußgänger zu verbessern. Die Bürgerinnen und Bürger, die Politik und die Verwaltung vor Ort erarbeiten Vorschläge, um die Fußwege sicherer und attraktiver zu gestalten. Die Stadt Werlte ist eine von zehn Städten in Niedersachsen, in denen das Projekt umgesetzt wird. Deborah Krockhaus berichtet:

Download Podcast

Mehr Infos zu den Fußverkehrs-Checks gibt es auf der Homepage der Landesnahverkehrsgesellschaft unter https://www.lnvg.de/lnvg/pressemitteilungen/artikel/lnvg-organisiert-fussverkehrs-checks-kostenloses-angebot-fuer-kommunen

31. Band zur Emsländischen Regionalgeschichte erschienen

Seit 2012 gibt es in Lingen einen Campus. Er gehört als Außenstandort zur Hochschule Osnabrück. Einen Universitätsstandort gibt es im Emsland und in der Grafschaft Bentheim nicht. Das hat zur Folge, dass es hier nicht besonders viele Menschen gibt, die historisch oder kulturgeschichtlich arbeiten. Trotzdem schafft es die Studiengesellschaft für Emsländische Regionalgeschichte jedes Jahr, einen Band mit interessanten Beiträgen über die Geschichte des Emslandes zu veröffentlichen. Am vergangenen Wochenende wurde der 31. Band der Reihe vorgestellt. Heiko Alfers berichtet:

Download Podcast

Studiengesellschaft für Emsländische Regionalgeschichte (Hrsg.), Emsländische Geschichte 31, Meppen 2024, ISBN 978-3-9821831-8-3, 512 Seiten

https://www.emslandgeschichte.de/index.php/blaue-reihe/band-31-2024

Sportrückblick: SV Meppen bricht seine Durststrecke im Auswärtsspiel

Länderspielpause beim Handball, Pokal-Wochenende beim Volleyball – unser Blick auf den Sport vom Wochenende fällt heute ein bisschen kürzer aus. Heiko Alfers fasst die Begegnungen für uns zusammen. Ich schlage vor, wir starten mit den Männern des SV Meppen, die auswärts nach einer Durststrecke von über zwei Monaten endlich wieder gewinnen wollten. Gegner war der SC Weiche Flensburg. Und mit denen hatte sich der SV Meppen im Hinspiel ziemlich schwer getan:

Dorf mit Weitblick: Brual gewinnt den Wettbewerb “Unser Dorf hat Zukunft”

Im Rahmen der Preisverleihung des Kreiswettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“ wurde der Ortsteil Brual aus der Stadt Rhede als Sieger ausgezeichnet. Mit dieser Auszeichnung wird nicht nur das Engagement der Brualer Dorfgemeinschaft geehrt, sondern auch ein starkes Signal für die Bedeutung der dörflichen Entwicklung in der gesamten Region gesetzt. Lünne muss nun also als vorheriger Gewinner den Titel abgeben.

US-Wahl: Kamingespräch mit Klaus Prömpers im LWH

Nachdem bereits der Wahlkampf in den USA auch in Deutschland Schlagzeilen gemacht und viele Menschen beschäftigt hat, trifft das aktuell ebenso auf den Ausgang der Wahl zu. Der republikanische Kandidat Donald Trump hat sich überraschend deutlich gegen die Demokratin Kamala Harris durchgesetzt. Wie wirkt sich das auch auf Deutschland, die EU und internationale Bündnisse aus? Worauf müssen wir uns bei Trumps zweiter Amtszeit im Weißen Haus einstellen? Fragen wie diese werden morgen Abend im Lingener Ludwig-Windthorst-Haus besprochen. Das LWH hat den ehemaligen ZDF-Korrespondenten Klaus Prömpers zu einem Kaminabend eingeladen. Über die Veranstaltung und das neue Format „Kamingespräche“ hat Wiebke Pollmann mit Marcel Speker, Leiter des LWH, gesprochen:

Download Podcast

Das Kamingespräch zur US-Wahl mit Klaus Prömpers beginnt am 12. November um 19:30 Uhr im Ludwig-Windthorst-Haus. Eine Anmeldung bei Birgit Kölker koelker@lwh.de ist erforderlich.

Die Schuhkarton-Aktion: Helping Hands bringt seit 25 Jahren Hoffnung nach Osteuropa

Seit 1997 ist Helping Hands ein eingetragener Verein und sammelt seit dem unermüdlich Hilfsgüter für Menschen in Rumänien, Slowakei und Moldawien. Angefangen hat der Verein mit 8 oder 9 Leuten die zunächst alle Sachen in der Tennishalle in Dörpen gesammlet haben und zweimal im Jahr die Spenden mit bis zu 5 Lkw in die Länder transportiert haben. Mittlerweile füllen die Hilfsgüter eine Halle in Lathen, die dem Verein kostenlos zur Verfügung gestellt wird und der Verein beauftragt professionelle Speditionen.

Download Podcast

Weitere Infos findet ihr hier: www.helping-hands-ev.de 

 

Grenzenlos unterwegs: Regiopa verbindet die Grafschaft Bentheim und Coevorden

Heute geht es um ein besonderes Projekt in der Grafschaft Bentheim: Das Projekt „Regiopa“. Seit 2019 fahren hier wieder Züge im Personennahverkehr, und die Strecke soll nun sogar bis ins niederländische Coevorden verlängert werden. Gestern haben sich alle wichtigen Akteure von deutscher und niederländischer Seite zur Übergabe des Förderbescheids zur Fortführung des Projektes in Coevorden getroffen. Warum das so spannend für die Region ist, erfahren wir von Alexandra Vihtelic: 

Wiederherstellung der Moorflächen in Wachendorf

In den letzten Jahren hat das Bewusstsein für den Wert und die Bedeutung von Mooren als Ökosysteme zugenommen. Intakte Moore leisten nämlich einen großen Beitrag zum Schutz unseres Klimas und sind richtige Kohlenstoffspeicher. In Wachendorf wird nun ein Projekt zur Wiederherstellung der Moorflächen ins Leben gerufen, das nicht nur den Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten schützen soll, sondern auch einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten will.
Ems-Vechte-Welle FSJlerin Sophia Wagner war zu einer Informationsveranstaltung am vergangenen Mittwoch in Wachendorf vor Ort und spricht jetzt mit Alexandra Vihtelic:

Umwelttipp: Nachhaltiges Halloween feiern

Morgen ist es endlich soweit: Halloween steht vor der Tür und die letzten Vorbereitungen werden getätigt. Dabei sollten wir nicht unterschätzen, wie viel für ein ordentliches Halloweenfest benötigt wird. Von Kostüm, über Dekoration, bis hin zu Süßigkeiten und Kürbissen ist alles dabei. Das aufregende Fest hat dadurch aber auch eine umweltschädliche Schattenseite. Denn die Reste an Essen, Kostümen und Dekoration die entsteht sind teilweise gruseliger als das Fest selber. Alexandra Vihtelic spricht über ein umweltfreundlicheres Halloween mit FSJlerin Sophia Wagner:

Finale des plattdeutschen Bandcontests “Plattsounds” im Alten Schlachthof in Lingen

Kommenden Freitag findet im Alten Schlachthof in Lingen das Finale des plattdeutschen Bandcontests “Plattsounds” statt. Dies ist das erste Mal, dass der Wettbewerb im Landkreis Emsland ausgetragen wird. Das teilt die Emsländische Landschaft e.V. für die Landkreise Emsland und Grafschaft mit. Die Türen öffnen um 18:30 Uhr, und um 19 Uhr startet die Siegerband des Vorjahres, “Circuit Breach” aus Hannover, das Event. Zehn Bands aus ganz Niedersachsen treten an, um den besten plattdeutschen Song zu küren. Die musikalische Palette reicht von Pop über Rock bis Metal. Eine Jury entscheidet am Ende über die Gewinner, die Geldpreise von bis zu 1.000 Euro erhalten können. Moderiert wird die Veranstaltung von Annie Heger, und in der Jurypause sorgt die Band “De Schkandolmokers” aus Apen für rockige Unterhaltung. Der Eintritt ist frei, und die Veranstaltung kann auch live im Internet verfolgt werden unter www.plattsounds.de. “Plattsounds” ist ein Projekt von neun Landschaften und Landschaftsverbänden in Niedersachsen und wird von der Emsländischen Landschaft organisiert.

Lies im Aufsichtsrat der Meyer Werft

Niedersachsen schickt Wirtschaftsminister Olaf Lies in den Aufsichtsrat der Papenburger Meyer Werft. Wie die Deutsche Presse-Agentur (dpa) mitteilt, folgt diese Entscheidung auf die finanziellen Schwierigkeiten der Werft, die Kreuzfahrtschiffe baut. Bund und Land haben die Meyer Werft mit Milliardenbeträgen unterstützt und halten nun Anteile an dem Unternehmen. Lies wird gemeinsam mit anderen Aufsichtsratsmitgliedern dafür sorgen, dass die Werft wieder auf die Beine kommt. Er zeigt sich zuversichtlich, dass das Unternehmen diese herausfordernde Phase meistern kann.

Frontalzusammenstoß: Zwei Männer schwer verletzt

Am Vormittag ist es auf der Lohner Straße in Wietmarschen zu einem Verkehrsunfall gekommen. Wie die Polizei mitteilt, war eine 28-jährige Fahrerin eines Postautos gegen 10:27 Uhr in Richtung Lohne unterwegs und wollte nach links in den Schafweg abbiegen. Ein entgegenkommender 21-Jähriger, der mit seinem Wagen dem Postauto ausweichen wollte, übersah dabei das Auto eines 51-Jährigen. Es kam zu einem Zusammenstoß, bei dem der 51-Jährige und der 21-Jährige schwer verletzt wurden. Beide mussten mit Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht werden. Die Höhe des Sachschadens ist bislang noch unbekannt.

Hilbers kritisiert Schuldenpolitik: Klare Prioritäten statt neuer Kredite gefordert

Der niedersächsische Landtagsabgeordnete Reinhold Hilbers kritisiert die erneuten Forderungen der Landesregierung und des Finanzministers, die Schuldenbremse zu lockern, um Einnahmeausfälle von rund 400 Millionen Euro im Jahr 2025 durch neue Kredite auszugleichen. So heißt in einem heutigen Pressestatement des Politikers. Dies würde fast eine Milliarde Euro an zusätzlichen Schulden im nächsten Jahr bedeuten, während weiterhin auf Kreditfinanzierung gesetzt wird. Hilbers fordert stattdessen eine klare Prioritätensetzung und Haushaltskonsolidierung, da das Verschieben des strukturellen Defizits und die Abhängigkeit von Rücklagen nicht nachhaltig seien und das Risiko einer starken Haushaltsanpassung erhöhen würden.

Start der Arbeiten – Neubaugebiet ,,Alte Stadtgärtnerei“ in Aschendorf

In Aschendorf haben die Bauarbeiten für das neue Wohngebiet „Alte Stadtgärtnerei“ an der Emdener Straße und nahe der Aschendorfer Dever begonnen. Die Stadt Papenburg konnte nach der Brut- und Setzzeit nun mit der Erschließung des Gebiets starten, das meldet die Stadt Papenburg. Geplant sind insgesamt zwölf Grundstücke in zentraler Lage, die unter anderem bezahlbaren Wohnraum ermöglichen sollen. Bürgerinnen und Bürger können sich auf der Website der Stadt Papenburg über das Projekt, weitere Bebauungspläne und Bewerbungsverfahren für Grundstücke informieren: www.papenburg.de.

12 von 24 Kilometern Landesstraße erneuert

In Geeste wurde ein mehrjähriges Sanierungsprojekt der Landesstraßen L67 und L48 abgeschlossen. Über fünf Jahre hinweg wurden 12 von 24 Kilometern der L67 erneuert, was etwa 50 Prozent der Landesstraßenfläche im Gemeindegebiet ausmacht. Das teilt die Gemeinde Geeste mit. Die Gesamtinvestitionen belaufen sich auf rund 8 Millionen Euro, davon allein 2,4 Millionen für die Ortsdurchfahrt in Dalum. Die Sanierung wurde von der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr geleitet und kofinanziert durch das Land Niedersachsen, das Sofortprogramm „Perspektive Innenstadt“ sowie die Gemeinde Geeste, die rund 830.000 Euro beisteuerte. Die Arbeiten starteten im September 2020 und umfassten verschiedene Abschnitte, zuletzt den Bereich vom Dalumer Kreisverkehr bis zur B70 bei Osterbrock, der im Oktober 2023 abgeschlossen wurde. Die Maßnahme brachte Einschränkungen für Anwohner und Geschäftsinhaber entlang der Strecke mit sich, da Vollsperrungen und Umleitungen nötig waren. Dennoch verbesserten sich durch die Sanierung die Fahrsicherheit, insbesondere für Radfahrer, erheblich.

Foto © Gemeinde Geeste

Öffentliche Sitzung des Samtgemeinderates

Heute Abend setzt sich der Samtgemeinderat der Samtgemeinde Werlte zusammen. Interessierte sind herzlich eingeladen an der öffentlichen Sitzung teilzunehmen. Neben der Sanierung und Erweiterung des Rathauses in Werlte wird auch die Besetzung von Gremien – die Lokale „Aktionsgruppe Hümmling“ und die Erweiterung des Feuerwehrgerätehauses Lahn Themen sein. Die Sitzung beginnt heute um 19 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Werlte.

Knapp 200 Fahrzeuge auf der Autobahn 30 kontrolliert

Die Autobahnpolizei Emsland/Grafschaft Bentheim führte am Samstagabend bis in die Nacht eine große Kontrolle am Rastplatz Bentheimer Wald auf der A30 durch. Wie die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim mitteilt, wurden sie durch die Beamten der Bundespolizei unterstützt und kontrollierten knapp 200 Fahrzeuge und 272 Personen. Dabei wurden 30 Gramm Marihuana, zwei Messer sowie zehn Fahrer unter Einfluss von Alkohol oder Drogen festgestellt. Den betroffenen Fahrern wurde die Weiterfahrt untersagt, und es wurden Blutproben entnommen. Zudem waren drei Personen ohne gültige Fahrerlaubnis unterwegs.

Atomkraftgegner kritisieren ANF-Chef

Atomkraftgegner aus dem Emsland und Münsterland kritisieren die Äußerungen von Andreas Hoff, dem Chef der ANF-Brennelementfabrik in Lingen, zur geplanten Beteiligung des russischen Atomkonzerns Rosatom. Das berichtet das Bündnis AgiEL und das Aktionsbündnis Münsterland heute in einer Pressemitteilung. Hoff bezeichnete die Sorgen um die nationale Sicherheit als „Gerücht“, obwohl Rosatom, direkt dem Kreml unterstellt, bereits Mitarbeiter in Lingen geschult habe, heißt es in der Mitteilung weiter. Die Initiativen sehen hierin eine Verharmlosung und betonen die Gefahren durch möglichen Einfluss russischer Geheimdienste, die auch von deutschen Sicherheitsbehörden bestätigt würden. Am 20. November lädt das niedersächsische Umweltministerium zu einem Erörterungstermin zu den 11.000 Einwendungen gegen das Projekt ein.

Wohnmobil gerät auf Autobahn in Brand

Am Montag ist auf der A31 bei Emsbüren ein Wohnmobil in Richtung Bottrop ausgebrannt. Wie die Polizei mitteilt, konnte der Fahrer das Fahrzeug rechtzeitig auf dem Seitenstreifen abstellen und blieb unverletzt. Das Wohnmobil wurde jedoch komplett zerstört. Die Autobahn musste bis etwa 19:15 Uhr voll gesperrt werden.

Einbruch zur Mittagszeit in Einfamilienhaus

Gestern ist in ein Einfamilienhaus in Lingen an der Straße Am Böckel eingebrochen worden. Nach Polizeiangaben konnte sich ein bislang unbekannter gegen 13:37 Uhr gewaltsam Zutritt durch eine Tür verschaffen. Es wurden die Räume durchsucht und unter anderem Schmuck gestohlen. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 2.000 Euro geschätzt. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

12.000 Euro Sachschaden bei Einbruch in Twist

Unbekannte Täter sind in der Nacht zu Montag in ein Geschäft in Twist an der Jahnstraße eingebrochen. Wie die Polizei mitteilt verschafften sich die Einbrecher zwischen 10:30 Uhr am Sonntag und 4:30 Uhr am Montag gewaltsam Zugang durch ein Fenster und entwendeten einen Tresor sowie Tabakwaren und Lebensmittel. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 12.000 Euro. Die Polizei bittet um Hinweise.

Büro der Freiwilligen-Agentur bleibt heute geschlossen

Das Büro der Freiwilligen-Agentur in Nordhorn bleibt heute geschlossen. Das teilt der Landkreis Grafschaft Bentheim mit. Grund sei die Veranstaltung „Niedersachsenforum Alter und Zukunft“ im NINO-Hochbau, an der das Team der Freiwilligen-Agentur heute teilnimmt. Zudem fällt die Sprechzeit der Mobilen Kulturbegleitung (MOKU) heute aus. Der Pflegestützpunkt ist nicht betroffen und regulär erreichbar.

Vom Gras zur Butter: Kita-Kids entdecken die Milchproduktion auf dem Hof Horsink

Wie wird eigentlich Butter hergestellt? Welches Futter bekommen die Tiere auf einem landwirtschaftlichen Betrieb? Auf diese Fragen erhielten gestern rund 120 Kinder aus den Kindergärten in und rund um Esche Antworten. Die Familie Horsink hatte als Betreiber des Hofs Horsink zum Milchtag auf den Hof eingeladen, um den Kindern dort die Milchproduktion näherzubringen. Deborah Krockhaus war dabei und berichtet:

Umwelttipp: Biozide im Haushalt

Desinfektionsmittel, Schutzmittel oder Antimückenspray gehören zur Grundaustattung, die mittlerweile jeder zuhause hat. Die nützlichen und wirksamen Mittel tun das, was sie versprechen und sind einfach und schnell benutzt. Dabei denken viele gar nicht daran, mal zu schauen, was in solchen Mitteln so enthalten ist und was da überhaupt genau benutzt wird. Denn Desinfektionsmittel und Co. Gehören zur Gruppe der Biozide. Was auf den ersten Blick harmlos und eben schon fast „Bio“ klingt, entpuppt sich auf den zweiten Blick riskant.
Heute spreche ich mit Sophia Wagner über das Problem von Bioziden im Haushalt.

Download Podcast 

Einen Link zu einer Übersicht der NABU zu Biozidprodukten könnt ihr im Podcast unter: https://www.nabu.de/imperia/md/content/nabude/verbraucher-tipps/230710-faltblatt-biozide-im-haushalt.pdf

Erstes Heavy Metal Hörspiel als Live-Show in Meppen

Die Produktion „L.B. Steel“ ist eine Hörspielserie. Allerdings handelt es sich dabei nicht um gewöhnliche Hörspiele, sondern um Heavy Metal Hörspiele. Dieses Konzept ist laut der beiden Erfindern und Machern der Hörspielreihe, Henning Heup und Nils Berger, weltweit einzigartig. In diesem Jahr sind sie mit einer Folge auf Tour. Am 8. November gastiert die Live-Show auch in Meppen und ihr könnt Karten für dieses Event bei uns gewinnen. Was Besucherinnen und Besucher an dem Abend erwartet, weiß natürlich Henning Heup. Deborah Krockhaus hat vorab mit dem Autoren und Produzenten gesprochen:

Download Podcast

Foto © Steffi Behrmann

MARIANNE NEUMANN – Die Königin des Deep Pop im Meppener Theater

München, Berlin, Köln, Hamburg und Haren. Das sind fünf Stationen einer Tournee, die das Pop-Duo Berge 2020 unter dem Motto „Das Heiligste der Welt – Unplugged Tour“ gemacht hat. Die Ems-Stadt Haren war eine Station – und das Konzert war sehr besonders. Nicht nur der Ort, vor allem die Umstände waren besonders. Es war der 4. September 2020: Die Corona-Pandemie war auf dem Vormarsch und trotzdem konnte das Konzert im „Harener Dom“ stattfinden. Das Pop-Duo Berge gibt es in der damaligen Formation nicht mehr. Rocco Horn und Marianne Neumann haben sich dazu entschieden, jeweils eigene Wege zu gehen. Und Marianne Neumann’s Weg führt im kommenden Monat nach Meppen. Darüber hat Heiko Alfers mit Marianne Neumann gesprochen, zunächst blicken die beiden am Telefon aber noch einmal zurück ins Jahr 2020:

Download Podcast

Foto © Tran Music Entertainment

Erörterungstermin zur Brennelementefabrik beginnt am 20. November 2024

Am 20. November beginnt in Lingen ein Erörterungstermin zur geplanten Produkterweiterung der letzten Brennelementefabrik in Deutschland. Ursprünglich war der Termin auf den 19. November datiert, wurde aber jetzt um einen Tag verschoben, das meldet der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU) in einer Pressemitteilung. Rund 11.000 Einwände gegen das Vorhaben, in Zusammenarbeit mit dem russischen Atomkonzern Rosatom spezielle Brennelemente für osteuropäische Atomkraftwerke zu produzieren, wurden Anfang des Jahres eingereicht. Diese werden nun ab dem 20. November in den Emslandhallen in Lingen besprochen. Der Termin startet um 10 Uhr und kann mehrere Tage dauern. Die Veranstaltung ist nicht öffentlich, aber es werden für die Einwender Mikrofone und Tische bereitgestellt, um ihre Einwände vorzubringen. Kommenden Samstag wird in Lingen eine Demonstration gegen die Brennelementefabrik stattfinden. Die Protestaktion beginnt um 13 Uhr am Bahnhof Lingen.

Stellungnahme: Tote Tiere illegal in Börger entsorgt

Der Tierhalter, der für die illegal entsorgten Schafkadaver verantwortlich sein soll, sei ermittelt worden und bereits mehrfach seit der ersten Anzeige kontrolliert worden. Das erklärt der Landkreis Emsland heute in einer Stellungnahme. Nach der ersten Kontrolle sei bereits mit der Kadaverentsorgung begonnen worden. Eine Eins-zu-Eins-Tierverfolgung, wie sie bei Rindern möglich sei, könne bei Schafhaltungen nicht umsetzbar sein, weshalb die Kritik der Vertreter des Reviers Börger 3B unbegründet sei, heißt es weiter in der Stellungnahme. Zu dem laufenden Verfahren können aktuell keine weiteren Auskünfte gegeben werden, meldet der Landkreis. Es sei wichtig zu beachten, dass Verstöße bei der Kadaverentsorgung mit Geldbußen geahndet werden könnten. Der Tierhalter sei verpflichtet, die Kadaver aus seinem Bestand ordnungsgemäß zu entsorgen. In der Regel müsse der Grundstücksinhaber beim Fund von fremden und herrenlosen Tierkörpern dies einer zuständigen Fachfirma im Landkreis Emsland melden und die Abholung unterstützen.

Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://www.emsvechtewelle.de/tote-tiere-illegal-in-boerger-entsorgt/

 

Öffentliche Sitzung der Gemeinde Geeste

Heute Abend setzt sich der Ausschuss für Planen, Bauen und Klimaschutz der Gemeinde Geeste in einer öffentlichen Sitzung zusammen. Interessierte sind eingeladen teilzunehmen. Tagesordnungspunkte sind unter anderem der Förderantrag zur Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes 2024 bis 2027 und die 89. Änderung des Flächennutzungsplanes im Gewerbegebiet westlich der Dieselstraße. Auch wird es eine Einwohnerfragestunde geben. Die Sitzung findet heute um 18 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses in Dalum statt.

Autofahrerin kann Zusammenstoß mit LKW vermeiden

Heute Vormittag ist es in Laar zu einem Verkehrsunfall gekommen, bei dem eine 19-jährige Frau mit ihrem Auto von der Fahrbahn abgekommen ist. Nach Polizeiangaben fuhr die Frau auf der Coevordener Straße in Richtung Emlichheim. In einer Kurve kam ihr ein unbekannter LKW-Fahrer entgegen. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, musste die Frau nach rechts ausweichen. Sie konnte kurz vor einem Baum anhalten und blieb unverletzt. Ihr Auto hat jedoch einen erheblichen Schaden von etwa 25.000 Euro. Der LKW-Fahrer fuhr einfach weiter. Die Polizei bittet Zeugen sich bei Hinweisen zu melden.

Tote Tiere illegal in Börger entsorgt

Jagdaufseher haben in den letzten Tagen mehr als 20 illegal entsorgte Schafkadaver in Börger entdeckt, unter anderem in einem Maisfeld. Ein weiteres totes Schaf wurde in der nahegelegenen Ohe gefunden und musste von der Feuerwehr geborgen werden. Wie die Neue Osnabrücker Zeitung schreibt wurden die ersten Kadaver Anfang Oktober auf einer Grünfläche entdeckt und sofort der Polizei und dem Veterinäramt gemeldet. Kurz darauf wurden weitere tote Schafe in einem Maisfeld gefunden. Die Polizeistation Hümmling in Sögel bestätigt, dass eine Strafanzeige erstattet wurde und das Veterinäramt des Landkreises Emsland involviert ist. Die toten Tiere liegen auch Tage später noch vor Ort, was scharfe Kritik am Veterinäramt hervorruft. Die Jagdaufseher bemängeln das langsame Vorgehen der Behörde und äußern Bedenken bezüglich möglicher Krankheitserreger. Die Schafe hatten keine Ohrmarken, was die Ermittlung des Verursachers erschwert, obwohl für jedes Tier eine Meldepflicht besteht. Eine Anfrage an das Veterinäramt blieb bislang unbeantwortet. Die Aufklärung des Falls läuft.

Mann per Haftbefehl gesucht, wird bei Grenzkontrollen gestoppt

Die Bundespolizei hat am Freitagabend an der deutsch-niederländischen Grenze einen 27-jährigen Mann festgenommen, der per Haftbefehl gesucht wurde. Wie die Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim mitteilt, war der Mann als Mitfahrer in einem Auto unterwegs, das auf dem Rastplatz Bentheimer Wald an der A30 kontrolliert wurde. Bei der Überprüfung stellten die Beamten fest, dass der Mann 2023 wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis verurteilt worden war. Da er die fällige Geldstrafe von knapp 6.000 Euro nicht zahlen konnte, muss er nun eine Ersatzfreiheitsstrafe von 35 Tagen verbüßen.

Ein Jahr Gefängnis wegen Steuerhinterziehung

Die Bundespolizei hat am Sonntagmorgen an der deutsch-niederländischen Grenze einen 53-jährigen Mann festgenommen, der wegen Steuerhinterziehung in neun Fällen zu einem Jahr Gefängnis verurteilt wurde. Nach Angaben der Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim saß der Mann gegen 5:30 Uhr als Beifahrer in einem Auto aus den Niederlanden, als der Wagen bei Binnengrenzkontrollen auf der Rastanlage Bentheimer Wald an der A30 angehalten wurde. Bei der Überprüfung stellte sich heraus, dass der polnische Staatsbürger per Haftbefehl gesucht wurde. Neben der Haftstrafe fordern die deutschen Behörden noch über 100.000 Euro von ihm. Er wurde in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.

Bahn-Halt in Bad Bentheim und IC 35 bleiben erhalten

Der Bahn-Halt in Bad Bentheim und die Intercity-Linie 35 bleiben erhalten. Das bestätigte die DB-Bevollmächtigte Ute Plambeck im Gespräch mit dem Bundestagsabgeordneten Albert Stegemann. Der Halt in Bad Bentheim bleibt fester Bestandteil des internationalen Verkehrs zwischen Amsterdam und Berlin, heißt es in einer Pressemitteilung des örtlichen Bundestagsabgeordneten. Auch die IC-Linie 35, die Lingen und Meppen im Emsland mit Norddeich und dem Ruhrgebiet verbindet, wird nicht gestrichen. Aktuell beeinträchtigen Bauarbeiten bei Hannover den Fernverkehr, doch laut Plambeck sollen diese bis November abgeschlossen sein, was zu einer deutlichen Verbesserung der Pünktlichkeit führen soll.

Bild © Tobias Koch

Programm