Autobrand auf Parkplatz vor Fleischerei in Nordhorn

Heute Morgen ist es im Nordhorner Stadtteil Blanke vor einer Fleischerei zu einem Autobrand gekommen. Das berichteten die Grafschafter Nachrichten. Verletzt wurde niemand. Eine Frau soll während ihrer Fahrt in ihrem Auto Dieselgeruch wahrgenommen haben. Sie stellte daraufhin das Auto an der Elbinger Straße auf dem Parkplatz einer Fleischerei ab. Kurz darauf sollen Flammen und Rauch aus dem Motorraum gekommen sein. Angestellte der Fleischerei hätten erste Löschversuche unternommen. Die Feuerwehr soll gegen 7:50 Uhr eingetroffen sein und konnte das Feuer schnell löschen. Die Brandursache sei noch unklar.

“Aida Evolution”: In Papenburg erbaute Aida-Schiffe werden in Frankreich modernisiert

Einige der auf der Meyer Werft in Papenburg erbauten Aida-Luxusliner werden gerade in Frankreich modernisiert. Das berichtete die Neue Osnabrücker Zeitung. Die “Aida Luna” und die “Aida Bella” würden im Rahmen der Zukunftsinitiative “Aida Evolution” auf der Werft Chantier Naval in Marseille umgestaltet werden. Die “Aida Luna” sei 2009 von der Meyer Werft abgeliefert worden, die “Aida Bella” ein Jahr zuvor. Die Modernisierung der 2007 von Meyer abgelieferten “Aida Diva” sei bereits abgeschlossen. Das gesamte Innendesign des Schiffes sei erneuert worden. Die Flottenerneuerung im Rahmen des “Aida Evolution”-Programms umfasse insgesamt sieben Schiffe. Nach den drei Luxuslinern folge die zweite Generation der Selection-Baureihe. Diese seien ebenfalls alle in Papenburg erbaut worden: die “Aida Blu” 2010, “Aida Sol” 2011, “Aida Mar” 2012 und “Aida Stella” 2013.

Feuerwehreinsatz am Schloss Haren in Dankern: Brand bricht in Spielhalle aus

Heute Nachmittag hat es in der Spielhalle im Ferienzentrum Schloss Dankern in Haren gebrannt. Verletzt wurde niemand. Vermutlich sei das Feuer im Bereich der Lüftungsanlage ausgebrochen. Ein Unternehmenssprecher bestätigte, dass es bei der Kletterburg im Spielland aufgrund eines erhitzten Motors zu einer örtlich begrenzten Feuerentwicklung gekommen sei. Die Feuerwehr habe den Brand vollständig gelöscht. Für die Besucherinnen und Besucher sowie Mitarbeiter bestand zu keinem Zeitpunkt Gefahr. Der Bereich Spielland sowie weitere anliegende Bereiche seien zunächst vorsorglich geschlossen worden. Der Freizeitparkbetrieb läuft uneingeschränkt weiter. Die Brandursache werde derzeit untersucht.

Ölmühlenwehr in Nordhorn: Sohlgleite für Fische soll vermutlich 2027 in Betrieb gehen

Die geplante Sohlgleite am Ölmühlenwehr in Nordhorn soll vermutlich im Frühjahr 2027 in Betrieb gehen. Das berichteten die Grafschafter Nachrichten. Die Sohlgleite, die die Durchgängigkeit der Vechte für Fische herstellen soll, sei bereits vor sechs Jahren geplant worden. Aufgrund des Ukrainekriegs sei das Projekt dann zum Erliegen gekommen. Im Januar 2024 erfuhr der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) als Träger des Projektes, dass sich die Rahmenbedingungen geändert hätten. Der Landkreis müsse neue Überschwemmungsgebiete zur Sicherung des Überschwemmungsgebietes Vechte festlegen. Wenn die Verbesserung der Durchgängigkeit weiterhin hochwasserneutral umgesetzt werden könne, so sei mit Baubeginn vermutlich nächsten Herbst zu rechnen. Momentan gehe man von einer Investition in Höhe von 2,5 Millionen Euro aus. Diese Kosten würden vollständig vom NLWKN getragen werden, so Josef Schwanken, Dezernent beim NLWKN in Meppen.

Bürgerpark in Schapen umfassend renoviert

Der Bürgerpark in Schapen ist in den vergangenen Monaten umfassend renoviert worden und bietet zukünftig mehr Nutzungsmöglichkeiten. Das teilte die Samtgemeinde Spelle mit. Neben zusätzlichen Parkflächen stehen ab sofort E-Ladesäulen für E-Bikes, eine Fahrrad-Servicestation sowie eine neue WC-Anlage zur Verfügung. Daneben wurde die Stromversorgung für Veranstaltungen ausgebaut sowie ein Trinkwasserbrunnen und zwei Entsorgungspunkte für Abwasser angelegt. Mit diesen Maßnahmen werde die Attraktivität des Bürgerparks, der allen Generationen offensteht, gefestigt – sei es für Erholung, Freizeit oder gemeinschaftliche Veranstaltungen, so Bürgermeisterin Petra Kleinbuntemeyer. Die Gesamtmaßnahme kostete rund 143.000 Euro und wurde vom Landkreis Emsland sowie von der LEADER-Region Südliches Emsland mit dem Amt für Regionale Landesentwicklung in Meppen unterstützt.

Foto © Samtgemeinde Spelle

Gemeinde Geeste ruft zu Bewerbung für Westenergie Klimaschutzpreis auf

Die Gemeinde Geeste ruft zur Bewerbung für den Westenergie Klimaschutzpreis auf. Bewerben können sich Bürger, Vereine, Institutionen und Unternehmen noch bis zum 14. September mit ihren Ideen und Projekten zum Klima- und Umweltschutz. Die besten Projekte werden durch eine Jury ermittelt und erhalten Geldpreise. Das Energieunternehmen lobt den Preis gemeinsam mit der Gemeinde in diesem Jahr zum 30. Mal aus. Im vergangenen Jahr konnte sich der Schützenverein St. Nikolaus aus Klein Hesepe mit dem Projekt „Altersübergreifende Gestaltung von Blumenstreifen“ gegen die anderen Bewerber durchsetzen. Mehr Informationen und das Bewerbungsformular gibt es hier.

Wenn der Urlaub beginnt, endet das Zuhause für viele Tiere

Auch wenn die Ferien, zumindest in Niedersachsen, inzwischen vorbei sind, zeigt sich jedes Jahr aufs Neue das gleiche Problem: Nicht nur wir Menschen packen unsere Koffer für den Urlaub, auch viele Haustiere, ob Hund, Katze oder Kaninchen, treten ihre Reise an. Nur führt sie oft nicht ans Meer oder in die Berge, sondern ins Tierheim. Viele Tierhalter merken erst nach der Anschaffung, dass ein Haustier mehr ist als ein Kuscheltier: nämlich ein fester Teil des Alltags, mit Verantwortung und Verpflichtung. Unsere Kollegin Sophia Wagner hat mit dem Tierheim in Lingen über abgegebene Tiere zur Ferienzeit gesprochen und sich ein Bild davon gemacht, wie groß das Problem der Abgabetiere ist:

Download Podcast

So könnt ihr das Tierheim Lingen unterstützen:
https://www.tierheim-lingen.de/mitmachen

Foto © KI generiert

Stadt Lingen bietet Betreuung in den Herbstferien an: Anmeldungen ab heute möglich

Die Stadt Lingen bietet in den diesjährigen Herbstferien eine Betreuung für Lingener Grundschülerinnen und Grundschüler an. Interessierte können ihre Kinder bis zum 29. August über die Homepage der Stadt anmelden. Zwischen dem 13. und 24. Oktober findet das Betreuungsangebot montags bis freitags im Kinderferienhort der Overbergschule statt. Eltern können zwischen einer Betreuung von 8 bis 14 und von 8 bis 17 Uhr wählen. Die Plätze werden nach Anmeldedatum vergeben, wenn mehr Anmeldungen eingehen als Plätze frei sind. Bei Fragen steht Frau Werner unter der Telefonnummer 0591 9144-592 oder per Mail an ferienhort@lingen.de zur Verfügung.

Sportrückblick: Erste Saisonniederlage für Meppener Fußball-Herren

Freud und Leid liegen manchmal nah beieinander. So auch in den vergangenen Tagen beim SV Meppen. Während sich die Meppener Fußballfrauen gestern in ihrem Pokal-Play-Off-Spiel gegen die Gegnerinnen durchsetzen konnten, mussten die Meppener Fußballherren am Freitagabend die erste Niederlage der noch jungen Saison in der Regionalliga-Nord hinnehmen. Über beide Begegnungen spricht Alexandra Vihtelic jetzt mit Kollegin Wiebke Pollmann.

Stärke durch Einheit: Europa in der Grafschaft plus Ukraine

„Europa in der Grafschaft plus Ukraine“ – diesen Namen trug eine besondere Veranstaltung, zu der am vergangenen Samstag der Sozialverband Nordhorn, das Partnerschaftskomitee der Stadt und die Alte Weberei Nordhorn eingeladen hatten. Mit Europaministerin Melanie Walter, der ukrainischen Generalkonsulin Dr. Iryna Tybinka und der Niedersächsischen Landtagspräsidentin Hanna Naber sprachen Vertreter der Region über die Bedeutung Europas und über Herausforderungen für die Europäische Gemeinschaft. Als Symbol für internationale Freundschaft und Austausch wurde in der Alten Weberei auch eine Kunstausstellung eröffnet. Wiebke Pollmann berichtet:

Neues Projekt „Campus on Wheels“ ab 2026 in der Grafschaft Bentheim unterwegs

Der Landkreis Grafschaft Bentheim will mit einem mobilen Ableger des Campus Berufliche Bildung (CBB) künftig jungen Menschen die Bildungsangebote des CBB-Innovationszentrums näherbringen. Wie der Landkreis mitteilt, soll im Rahmen des Projektes „Campus on Wheels“ ein E-Transporter, der mit modernster Technik ausgestattet ist, beschafft werden. Dieser ermögliche es, praxisnahe Fertigungsprozesse zu simulieren und technisches Wissen interaktiv zu vermitteln, so Ilka Maag, Projektleiterin des CBB. Im Rahmen des Bildungsprojektes entsteht in Nordhorn ein Innovationszentrum. Der “Campus on Wheels” soll bereits im kommenden Frühjahr und damit vor der Fertigstellung des Gebäudes zum Einsatz kommen. Zum Inventar gehören künftig eine mobile Werkstatt, ein mobiles Medienzentrum und ein Kunststoff-Recycling-Labor. Die Kosten von rund 165 000 Euro werden mit Mitteln der Zukunftsregion Ems-Vechte und des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) gefördert.

Ausschuss für Planen, Bauen und Klimaschutz der Gemeinde Geeste tagt heute

Der Ausschuss für Planen, Bauen und Klimaschutz der Gemeinde Geeste spricht heute in einer öffentlichen Sitzung unter anderem über die kommunale Wärmeplanung und das Radwegeprogramm der Gemeinde. Auf der Tagesordnung stehen zudem die Auswertung des Wohnraumversorgungskonzeptes Landkreis Emsland für die Gemeinde Geeste, ein Beschluss über die Erneuerung der Brücke “Gusbergstraße” sowie verschiedene Bebauungspläne. Die öffentliche Sitzung beginnt um 18 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses in Dalum.

Informationsveranstaltung zum neuen Baugebiet “Westlich Lorenzkamp” in Meppen

Die Stadt Meppen lädt Bürgerinnen und Bürger morgen Abend zu einer Informationsveranstaltung zum neuen Baugebiet in Fullen ein. Dabei besteht laut Stadt die Möglichkeit, sich über die Planungsabsichten zum neuen Baugebiet „Westlich Lorenzkamp“ zu informieren. Auch können Anregungen eingebracht werden. In Groß Fullen sind mit dem Baugebiet „Nördlich der Heidkampstraße – 2. Erweiterung“ zuletzt 2018 14 Wohnbaugrundstücke erschlossen worden. Nun sollen neue Wohnbauflächen westlich Lorenzkamp entstehen. Die Infoveranstaltung findet morgen ab 18 Uhr im Gemeindehaus in Groß Fullen statt. Darüber hinaus können bis zum 22. August Vorentwürfe des Flächennutzungsplanes und des Bebauungsplanes sowie eine Kurzerläuterung zu den Bauleitplänen auf der Homepage der Stadt eingesehen werden.

Zwei Radfahrer stoßen auf Radweg in Meppen zusammen

Die Polizei sucht Zeugen nach einem Zusammenstoß zwischen zwei Radfahrern in Meppen am vergangenen Samstag. Gegen 13:45 Uhr stießen ein jugendlicher Radfahrer und ein bislang unbekannter Pedelec-Fahrer auf dem Radweg an der Teglinger Straße, zwischen der B70 und der Schleusengruppe, zusammen. Der bislang unbekannte Pedelec-Fahrer wird als etwa 55 Jahre alt beschrieben, er soll etwa 1,80 Meter groß, blond und mit einer blauen Jacke bekleidet gewesen sein. Wer Hinweise zur Identität des Mannes geben kann, sollte sich bei der Polizei melden.

Fenster der Nazarethkirche in Twist beschädigt

Zwischen dem vergangenen Freitag, 13 Uhr, und gestern, 8:30 Uhr, haben Unbekannte mehrere Fenster der evangelisch-lutherischen Nazarethkirche an der Straße Am Kanal in Twist beschädigt. Nach Polizeiangaben entstand dabei ein Sachschaden von rund 10 000 Euro. Nach ersten Erkenntnissen warfen die Täter vom angrenzenden Schotterparkplatz aus Steine gegen die historischen Butzenscheiben. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Geld aus Spielothek in Haren gestohlen

Unbekannte haben gestern Morgen Geld aus einer Spielothek in Haren gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, brachen die Täter nach ersten Erkenntnissen gegen 5:20 Uhr in die Räumlichkeiten der Spielothek an der Kirchstraße ein. Sie brachen einen Spielautomaten auf und stahlen die darin befindliche Geldscheinkassette. Zur Höhe des Sachschadens gibt es noch keine Informationen.

Das Wetter am Montag

Ein neues Hoch bringt zumindest bis zur Wochenmitte nochmal Wärme, dann wird es erstmal wieder kühler. So zeigt sich der Montag anfangs etwas trüb oder auch neblig, sonst scheint über Tag vielfach die Sonne mit nur wenigen Wolken. Der Wind aus Nordost ist schwach bei Temperaturen von 24 bis 26 Grad.

Auch am Dienstag wird es mit viel Sonnenschein nochmal warm mit bis zu 27 Grad. Am Mittwoch und Donnerstag ziehen dann mehr Wolken auf. Während es am Mittwoch nochmals bis zu 23 Grad warm wird, werden es am Donnerstag nur noch 18 bis 20 Grad.

Diese Temperaturen setzten sich dann auch bis zum Wochenende fort, dazu bleibt es trocken mit einem Mix aus Sonne und Wolken.

Einzug in die 1. Hauptrunde des DFB-Pokals gesichert: SVM-Fußballerinnen siegen im Play-off-Spiel gegen Holstein Kiel

Die Zweitliga-Fußballerinnen des SV Meppen haben am Nachmittag ihr Pokal-Play-off-Spiel gegen die Fußballerinnen des Regionalligisten Holstein Kiel gewonnen und sich damit für die 1. Hauptrunde des DFB-Pokals qualifiziert. Die Partie im Kieler Citti Fußball Park endete mit einem 0:1 zugunsten der Emsländerinnen. Das einzige Tor der Begegnung fiel erst wenige Minuten vor Ende der regulären Spielzeit. Laura Bröring traf in der 84. Minute für den SV Meppen. Die Play-off-Spiele um den Einzug in die erste Hauptrunde des DFB-Pokals werden in dieser Saison zum ersten Mal ausgetragen. Die Auslosung für die 1. Hauptrunde des DFB-Pokals findet am kommenden Dienstag statt. Die Begegnungen werden anschließend vom 27. bis zum 29. September ausgetragen.

20.000 Euro Schaden bei Brand von Imbisswagen in Gildehaus

Bei dem Brand eines Imbisswagens in Gildehaus ist in der vergangenen Nacht ein Sachschaden von etwa 20.000 Euro entstanden. Wie die Polizei mitteilt, war der Imbisswagen an der Hengeloer Straße aufgestellt. Die alarmierte Feuerwehr Gildehaus konnte die Flammen schnell eindämmen. Wie genau es zu dem Feuer kam, ist noch unklar und wird aktuell ermittelt. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.

Einbrüche in Spielotheken in Geeste und Haren

In der vergangenen Nacht sind Einbrecher in Geeste und in Haren in Spielotheken eingebrochen. Nach Angaben der Polizei verschafften sich die Täter in beiden Fällen mit Gewalt Zugang zu den Gebäuden und brachen im Inneren aufgestellte Automaten auf. In der Spielothek an der Meppener Straße in Geeste machten die Einbrecher Beute in bislang unbekannter Höhe. Bei dem Einbruch an der Kirchstraße in Haren gingen sie nach aktuellem Ermittlungsstand leer aus. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

74-jähriger Rollerfahrer bei Unfall in Esterwegen lebensgefährlich verletzt

Ein Rollerfahrer ist gestern Vormittag bei einem Zusammenprall mit einem Auto in Esterwegen lebensgefährlich verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, war der 74-Jährige gegen kurz vor 10 Uhr mit seinem Roller auf dem Radweg an der Straße Mühlenberg unterwegs. Ein 60-jähriger Autofahrer war in gleicher Fahrtrichtung auf der Straße unterwegs und übersah den Rollerfahrer offenbar, als er in eine Stichstraße abbiegen wollte. Der lebensgefährlich verletzte Rollerfahrer wurde nach dem Zusammenprall mit einem Rettungshubschrauber in eine Klinik gebracht. Der Autofahrer blieb unverletzt.

UPDATE: Fahrzeug stürzt in Kanal und geht in Flammen auf – Fahrer stirbt bei Unfall in Papenburg

Bei einem schweren Autounfall in Papenburg ist am Vormittag ein Auto in einen Kanal gestürzt und in Flammen aufgegangen. Nach Polizeiangaben konnte der 70-jährige Fahrer nur noch tot aus dem Wrack geborgen werden. Der Mann war gegen 9:20 Uhr auf der Straße Splitting links unterwegs, als er die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor. In Höhe der Von-Velen-Anlage prallte das Auto gegen eine Fußgängerbrücke und stürzte anschließend in den Kanal. Das Fahrzeug fing Feuer. Neben der Polizei waren 35 Feuerwehrleute, zwei RTW-Besatzungen, ein Notarzt und ein Notfallseelsorger im Einsatz. Es entstand ein Sachschaden von etwa 80.000 Euro.

Drei hochwertige E-Bikes an Gesundheitszentrum in Lingen gestohlen

An einem Gesundheitszentrum in Lingen haben Unbekannte am vergangenen Mittwochmorgen gleich drei hochwertige E-Bikes gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, wurden die Fahrräder an dem Gesundheitszentrum “Am Wall Süd” ordnungsgemäß verschlossen abgestellt. Zwischen 8:15 Uhr und 9:30 Uhr wurden die E-Bikes der Marke Gazelle von Unbekannten aufgebrochen und mitgenommen. Es entstand ein Schaden von mehr als 9.000 Euro. Zeugen der Tat sollten sich bei der Polizei melden.

Autobahnpolizei stoppt betrunkenen Autofahrer in Schüttorf

Beamte der Autobahnpolizei haben gestern Abend in Schüttorf einen Autofahrer gestoppt, der sich mit 1,3 Promille Alkohol im Blut ans Steuer gesetzt hatte. Nach Angaben der Beamten, war der 47-Jährige gegen 22:50 Uhr auf der “Samernsche Straße” unterwegs. Bei einer Kontrolle wurde sein Atemalkoholwert überprüft und anschließend sein Führerschein beschlagnahmt. Der Mann muss sich nun in einem Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr verantworten.

Kupferkabel von Baustelle in Lingen gestohlen

Unbekannte haben in der Nacht zu gestern in Lingen ein rund 30 Meter langes Kupferkabel von einer Baustelle an der Rheiner Straße gestohlen. Nach Polizeiangaben verschafften sich die Täter durch einen Bauzaun Zugang zu dem Gelände. Das Diebesgut transportierten sie anschließend auf unbekanntem Wege ab. Es entstand ein Schaden von etwa 500 Euro. Zeugen sollten sich bei der Polizei melden.

Unfall in Papenburg: Fahrzeug gerät in Kanal

In Papenburg ist am Vormittag ein Auto verunglückt und im Kanal gelandet. Laut ersten Informationen der Polizei kam das Fahrzeug von der Straße “Splitting links” ab und kam im dortigen Kanal zum Liegen. Das Auto geriet bei dem Unfall in Vollbrand. Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst sind im Einsatz. Weitere Informationen zum Unfallhergang und dem Verletzungsgrad der Beteiligten liegen noch nicht vor.

SV Meppen verliert Derby gegen den VfB Oldenburg 0:1

Der SV Meppen hat in der Fußball-Regionalliga Nord 0:1 gegen den VfB Oldenburg verloren. Das Tor für die Gäste erzielte Rafael Brand in der 52. Minute. Das Spiel in der Meppener Hänsch-Arena sahen 9.886 Zuschauer. Für die Emsländer war es die erste Niederlage in dieser Saison. Am nächsten Spieltag spielt der SV Meppen erneut in der Hänsch-Arena. Das ursprünglich für den 23. August angesetzte Spiel zwischen dem Aufsteiger FSV Schöningen und dem SV Meppen wird nach einem Heimrechttausch nicht wie geplant im Elmstadion in Schöningen ausgetragen, sondern am Sonntag, den 24. August um 14 Uhr in der Meppener Hänsch-Arena.

Meyer Werft startet Bau von neuem Kreuzfahrtschiff für Carnival Cruise Line

Die MEYER WERFT startet den Bau des Kreuzfahrtschiffes “Carnival Festivale” für die amerikanische Kreuzfahrtreederei Carnival Cruise Line. Das teilte die Meyer Werft in einer Pressemitteilung mit. Das Schiff “Carnival Festivale” soll im Frühjahr 2027 ausgeliefert werden. Es soll etwa 344 Meter lang und Platz für mehr als 6.400 Gäste bieten. Seit 2018 habe die Meyer Werft zusammen mit Meyer Turku auf einer gemeinsamen technischen Plattform bereits neun Kreuzfahrtschiffe mit LNG-Antrieb für vier Kreuzfahrtlinien im Portfolio der Carnival Corporation gebaut. Auch das neue Schiff soll auf dieser Plattform gebaut werden. Bernd Eikens, Geschäftsführer der Meyer Werft freue sich, dass die Partnerschaft fortgesetzt werde. Zudem sei die “Carnival Festivale” ein deutliches Zeichen dafür, dass sich der Kreuzfahrtmarkt erholt habe und erneut eine sehr große Nachfrage nach Seereisen bestehe, so Thomas Weigend, Chief Sales Officer des MEYER WERFT-Konzerns. Das Auftragsbuch der MEYER WERT umfasst insgesamt sieben Kreuzfahrtschiffe, ein Forschungsschiff und den Stahlbau für vier Offshore-Konverterplattformen. 

Foto © Meyer Werft

Warnung vor Blaualgen im Speicherbecken Geeste

Die RWE warnt vor Blaualgen im Speicherbecken Geeste. Das ging aus einer Mitteilung der RWE hervor. Aufgrund der warmen Temperaturen in den vergangenen Tagen sei das Wasser im Bereich des Badestrands mit Blaualgen belastet. Entsprechende Warnhinweise wurden am Speicherbecken aufgestellt. Blaualgen können an einer starken, grünlichen Trübung oder an Schlieren auf dem Wasser erkannt werden. Sie können giftige Stoffe bilden, die bei Hautkontakt oder beim Verschlucken Beschwerden, wie Hautreizungen, Übelkeit oder Erbrechen hervorrufen können. Erwachsene und insbesondere Kinder sollten den Aufenthalt im Wasser daher vermeiden. Die Gesundheitsbehörde des Kreises soll in der kommenden Woche erneut Wasserproben untersuchen.

35-jähriger Mann in Twist bei Grenzkontrolle festgenommen

Gestern haben Bundespolizisten an der deutsch-niederländischen Grenze einen mit Haftbefehl gesuchten Mann festgenommen. Das teilte die Polizei mit. Der 35-Jährige war als Fahrer eines polnisches Transporters unterwegs. Gegen 12:15 Uhr wurde er im Rahmen der vorübergehend wiedereingeführten Binnengrenzkontrollen an der Bundesstraße 402 in Twist kontrolliert. Dabei stellten die Beamten fest, dass gegen den Polen ein Haftbefehl vorlag. Er wurde wegen Trunkenheit im Verkehr verurteilt. Da er den Betrag von 1.200 Euro nicht bezahlen konnte, muss er nun für drei Wochen ins Gefängnis.

Engagement für Geeste: Ehepaar Niemeyer führt ehrenamtliche Arbeit von Ludwig Ossege fort

Das Ehepaar Monika und Reinhard Niemeyer führt die ehrenamtliche Arbeit von Ludwig Ossege an der Emsstraße in Dalum fort. Das teilte die Gemeinde Geeste mit. Ossege zieht sich mit 93 Jahren damit endgültig zurück. Das umliegende Areal wurde von den Eheleuten Niemeyer instand gesetzt. Sitzbänke und Infotafeln wurden restauriert und aufgewertet. Zudem wurden drei neue Infotafeln angebracht. Eine davon beinhaltet einen QR-Code, über den die Gesänge der Arten angehört werden können. Mit dem Ehepaar Niemeyer werde das Engagement nicht nur fortgesetzt, sondern um neue Ideen bereichert, so Helmut Höke, Bürgermeister der Gemeinde Geeste.

Foto © Gemeinde Geeste

Wertstoffhof Isterberg bleibt am 23. August geschlossen

Der Wertstoffhof Isterberg bleibt am Samstag, dem 23. August, geschlossen. Das haben die Abfallwirtschaftsbetriebe Landkreis Grafschaft Bentheim (AWB) mitgeteilt. Als Ausweichmöglichkeit öffnet der Wertstoffhof Isterberg am Vortag (Freitag, 22. August) zwischen 12 und 16 Uhr. Die Wertstoffhöfe Nordhorn, Bad Bentheim und Wilsum sind wie gewohnt geöffnet. Im Entsorgungszentrum Wilsum kann es jedoch zu Verzögerungen kommen. Vor Ort findet die Siloplanenaktion der Kreislandjugend Grafschaft Bentheim statt.

Emslandstadion Lingen wird eröffnet: Eröffnungswochenende bietet Programm vom 22. bis zum 24. August

Nach rund einem Jahr Bauzeit und einer Gesamtinvestition von rund 3,3 Millionen Euro wird das Emslandstadion der Stadt Lingen in rund einer Woche wiedereröffnet. Die Gäste können sich vom 22. bis zum 24. August auf spannende Leichtathletik-Landesmeisterschaften, einen großen Familientag und ein außergewöhnliches Fallschirmsprung-Spektakel im Rahmen des 1050-jährigen Stadtjubiläums freuen, so Oberbürgermeister Dieter Krone in einer Pressemitteilung. Am kommenden Freitag wird die Anlage offiziell durch den symbolischen Banddurchschnitt eröffnet. Im Anschluss findet der 5-km-Volkslauf am Kanal statt. Der Erlös kommt dem Kinderhospiz Löwenherz Lingen zugute. Am 23. und 24. August richtet der VfL Lingen die Leichtathletik-Landesmeisterschaften der U18 sowie der Männer und Frauen aus. Parallel zu den Wettkämpfen findet am Sonntag der große Familientag statt.

Warmwasserboiler in Brand geraten: Feuerwehreinsatz in der Nordhorner Innenstadt

In einer Wohnung in der Nordhorner Innenstadt ist gestern Abend ein Warmwasserboiler in Brand geraten. Wie die Grafschafter Nachrichten schreiben, konnten die Flammen nicht auf die Einrichtung der Wohnung an der Firnhaberstraße übergreifen. Die Einsatzkräfte hätten den Brand schnell löschen können. Weil es bei dem Feuer zu einer starken Rauchentwicklung gekommen sei, könne die Wohnung aktuell nicht bewohnt werden.

Radweg an der B403 zwischen Uelsen und Wilsum wird ab Dienstag erneuert

Ab dem kommenden Dienstag (19. August) wird der Radweg entlang der B403 zwischen Uelsen und Wilsum erneuert. Wie die zuständige Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr im Geschäftsbereich Lingen mitteilt, sollen die Bauarbeiten bis Anfang November andauern. Die Kosten für die Maßnahme belaufen sich auf etwa 600.000 Euro. Der Radweg wird unter Vollsperrung auf einer Länge von 5,6 Kilometern erneuert. Davon betroffen ist der Bereich vom Knotenpunkt B403/L43 in Uelsen bis zum Knotenpunkt B403/K14 in Wilsum. Auf der Bundesstraße soll eine halbseitige Verkehrsführung mit Ampelanlage eingerichtet werden. Der Radverkehr wird umgeleitet.

Schwerpunktkontrolle Fahrtüchtigkeit: 108 Fahrerinnen und Fahrer im Emsland und der Grafschaft Bentheim überprüft

Die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim hat gestern in ihrem gesamten Zuständigkeitsbereich gezielte Verkehrskontrollen mit dem Schwerpunkt Fahrtüchtigkeit durchgeführt. Insgesamt wurden 108 Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer überprüft. In einem Fall haben die Beamten ein Verfahren wegen Trunkenheit im Verkehr eingeleitet. Zudem wurde je ein Verfahren wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und wegen eines Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz eingeleitet. Drei Fahrer hatten gegen das Pflichtversicherungsgesetz verstoßen. Ziel der Kontrollen war es, die Verkehrssicherheit zu erhöhen sowie Fahrzeugführerinnen und Fahrzeugführer zu sensibilisieren.

“Hölle im Moor”: Begleitband der Gedenkstätte Esterwegen erscheint in fünfter Auflage

Der Begleitband “Hölle im Moor. Die Emslandlager 1933 – 1945” der Gedenkstätte Esterwegen ist nun in der fünften überarbeiteten Auflage erschienen. Darauf macht der Landkreis Emsland aufmerksam. Der Begleitband der Gedenkstätte liefert seit 2017 Antworten auf verschiedene Fragen rund um die Geschichte der Emslandlager. Über das anhaltende Interesse an der Publikation freut sich der Vorsitzende des Stiftungsvorstandes, Landrat Marc-André Burgdorf. Der Begleitband hält mit seinen vertiefenden Inhalten, Zeitzeugenaussagen und dem historischen Bildmaterial die Erinnerung an die nationalsozialistischen Verbrechen und ihre Opfer wach, so Burgdorf in seinem neuen Vorwort. Es sei unsere gesellschaftliche Verantwortung, ihre Geschichten nicht in Vergessenheit geraten zu lassen. Das Buch “Hölle im Moor. Die Emslandlager 1933 – 1945” ist direkt in der Gedenkstätte Esterwegen und im Buchhandel erhältlich.

Foto © Gedenkstätte Esterwegen

Zu Besuch im Tierpark Nordhorn: Geburtstagsparty im Zoo

1949 pachtet Heinrich Johannink von der Stadt Nordhorn ein mehr als 9.000 Quadratmeter großes Waldstück. Im Folgejahr öffnet dort ein privat betriebener „Heimat-Tiergarten“. Aus diesem „Heimat-Tiergarten“ ist mittlerweile der Tierpark Nordhorn geworden. In dem inzwischen 12 Hektar großen Park leben rund 2.500 Tiere von mehr als 100 verschiedenen Arten. Der Tierpark Nordhorn ist heute der drittgrößte Zoo in Niedersachsen. In fast 75 Jahren hat sich also einiges getan. Diese Erfolgsgeschichte und der Tierpark-Geburtstag sollen im kommenden Monat gefeiert werden. Was die Besucherinnen und Besucher am 20. September bei der Feier im Zoo erwartet, weiß Wiebke Pollmann:

Download Podcast
Foto (c) Tierpark Nordhorn

Verkehrstipp: Sicherer Schulweg mit kleinen Füßen

Am kommenden Montag beginnt für viele Erstklässler der Ernst des Lebens, sie müssen dann nämlich regelmäßig zur Schule. Der Weg zur Schule ist heute das Thema in unserem Verkehrstipp, denn die Polizei hat auch für dieses Jahr wieder etwas vorbereitet, damit der Schulweg sicherer wird. Was genau, das erklärt unser Verkehrsexperte Polizeioberkommissar Jörg Reurik:

Weltkindertag am 20. September: Buntes Fest am Papenburger Hauptkanal geplant

Zum Weltkindertag am 20. September findet in Papenburg unter dem Motto „Kinderrechte – Bausteine für die Demokratie“ ein buntes Fest am Hauptkanal statt. Dazu lädt die Stadt gemeinsam mit dem Kinderschutzbund und vielen weiteren Partnern ein. Kinder sollen gehört und ihre Rechte sichtbar werden, so Bürgermeisterin Vanessa Gattung. Zwischen 11 Uhr und 16 Uhr erwarten die Besucherinnen und Besucher verschiedene kreative Mitmachaktionen. Organisationen, Vereine und Einrichtungen, die sich beteiligen möchten, können sich noch bis zum 31. August über OpenRathaus anmelden.

Bauarbeiten in den Sommerferien: Gemeinde Geeste investiert 50.000 Euro in Schulen

Die Gemeinde Geeste hat in den Sommerferien verschiedene Sanierungs- und Renovierungsarbeiten in den Schulen der Gemeinde durchführen lassen. Laut einer Mitteilung aus dem Rathaus wurden rund 50.000 Euro investiert. An der Bonifatiusschule in Dalum erhielten drei Klassenräume sowie zwei kleinere, angrenzende Räume neue Fußbodenbeläge. Zusätzlich wurden die Wände neu gestrichen. In der Geschwister-Scholl-Schule in Dalum wurde im Flurbereich an der Aula die Akustikdecke erneuert und mit neuer Beleuchtung ausgestattet. Außerdem fanden Malerarbeiten statt, einige Wände haben eine neue Verkleidung erhalten, zudem wurden Türzargen und Türblätter ersetzt.

Grafschafter Reparatur-Cafés melden sich aus der Sommerpause zurück

Die Reparatur-Cafés in der Grafschaft Bentheim melden sich aus der Sommerpause zurück. Darauf machen die Abfallwirtschaftsbetriebe Landkreis Grafschaft Bentheim (AWB) aufmerksam. In den drei Reparatur-Cafés in Nordhorn, Gildehaus und Uelsen können beispielsweise defekte kleinere Elektrogeräte oder Computer sowie teils auch Fahrräder, Spielzeug und andere Gegenstände repariert werden. Während das Reparatur-Café auch in den Ferien geöffnet hatte, beendet das Reparatur-Café Nordhorn morgen seine Sommerpause. Das Reparatur-Café Uelsen öffnet am 29. August wieder. Es muss kein separater Termin vereinbart werden, jeder kann zu den Öffnungszeiten vorbeikommen. Die Reparaturen in den Cafés sind kostenlos, es kann jedoch gespendet werden.

Weitere Informationen zu den Grafschafter Reparatur-Cafés gibt es auf den Webseiten der Einrichtungen.
Reparatur-Café Nordhorn: www.reparaturcafénordhorn.com/
Reparatur-Café Gildehaus: www.reparaturcafe-gildehaus.de/
Reparatur-Café Uelsen: www.uelsen-nachhaltig.de/

Gemeinde Geeste stellt neue Klimaschutzmanagerin und neues Klimaschutz-Logo vor

Leni Schütte ist seit Beginn des Monats die neue Klimaschutzmanagerin der Gemeinde Geeste. Wie die Gemeinde mitteilt, verantwortet sie die Umsetzung und Weiterentwicklung des integrierten Klimaschutzkonzepts. Dazu gehören unter anderem die Initiierung und Koordination kommunaler Klimaschutzmaßnahmen, die Beratung von Bürgerinnen und Bürgern, Vereinen und Unternehmen sowie Projekte in den Bereichen Energie, Mobilität und Bildung. Bei allen Themen rund um den Klimaschutz in Geeste soll künftig ein neues Logo als Wiedererkennungsmotiv dienen. Der Slogan „Geeste geht’s an!“ stehe für Tatendrang, Motivation und gemeinschaftliches Handeln zum Schutz der Umwelt, erklärt die bisherige Klimaschutzmanagerin Anna Becker. Das sei ein Signal für aktiven Klimaschutz vor Ort.
Foto © Gemeinde Geeste

Zeugen gesucht: Rollerfahrerin stürzt bei Ausweichmanöver in Nordhorn

Eine Rollerfahrerin ist am Mittwoch bei einem Ausweichmanöver in Nordhorn gestürzt. Nach Polizeiangaben wurde die 16-Jährige dabei leicht verletzt. Die Jugendliche war gegen 13:20 Uhr mit ihrem Roller auf der Bahnhofsstraße unterwegs. Beim Abbiegen musste die Teenagerin einer Fußgängerin ausweichen, die die Bentheimer Straße in Richtung Bahnhofstraße überquerte. Dabei kam sie zu Fall. Die Fußgängerin entfernte sich vom Unfallort. Zeugen sollten sich bei der Polizei melden.

Brand bei Abfallentsorgungsbetrieb im Werlter Gewerbegebiet

Die Feuerwehr musste am frühen Morgen zu einem Abfallentsorgungsbetrieb im Werlter Gewerbegebiet ausrücken. Wie die Einsatzkräfte mitteilen, war es auf dem Gelände zu einem größeren Brand im Freien gekommen. Dort hatte ein Haufen Restmüll Feuer gefangen. Durch das schnelle Eingreifen der Feuerwehr Werlte und der Mitarbeiter des Betriebes konnten die Flammen schnell unter Kontrolle gebracht werden.

Laubbläser aus Scheune in Bad Bentheim gestohlen

Unbekannte sind zwischen Mittwochabend und gestern Morgen eine Scheune in Bad Bentheim eingebrochen. Nach Polizeiangaben stahlen die Täter aus der Scheune auf einem landwirtschaftlichen Gehöft am Nordhorner Weg einen Laubbläser. Es entstand ein Schaden von 700 Euro. Zeugen sollten sich bei den Beamten melden.

Bürgermeisterwahl 2026: CDU Nordhorn will Marc Binnewies als Kandidaten aufstellen

Die CDU Nordhorn will Marc Binnewies bei der Bürgermeisterwahl 2026 als Kandidaten aufstellen. Das haben die Christdemokraten auf ihrer Homepage mitgeteilt. Demnach verfüge der Diplom-Betriebswirt Binnewies aufgrund seiner langjährigen beruflichen Erfahrungen über umfassende Kompetenzen im Wirtschafts- und Finanzbereich. Er sei als Dienststellenleiter verwaltungserfahren und war bereits in repräsentativer Funktion tätig. Als möglicher Bürgermeister, der weder aus der aktiven Politik noch aus hiesigen Verwaltungsstrukturen kommt, werde er zudem einen neuen, unvoreingenommenen Blick von außen in das Rathaus mitbringen, so Dr. Denis Herold, Vorsitzender der Nordhorner CDU. Binnewies stammt gebürtig aus Nordhorn und lebt dort auch seit 2001 wieder. Der 57-jährige Vater von drei Kindern war in seiner Laufbahn als Führungskraft in Düsseldorf und Frankfurt tätig. Er war bis vor kurzem Leiter der Bundesbank-Niederlassung Osnabrück und hat nun eine leitende Funktion in Frankfurt übernommen. Dabei arbeitet er größtenteils aus dem Homeoffice in Nordhorn. Nebenberuflich ist Binnewies seit 2013 Dozent für Personal- und Finanzmanagement. Der amtierende Bürgermeister, Thomas Berling, hat bereits bekanntgegeben, dass er sich nicht erneut zur Wahl stellen wird.

Einbrecher können in Loruper Bäckerei keine Beute machen

In Lorup haben sich Einbrecher mit Gewalt Zutritt zu einer Bäckerei verschafft. Nach Polizeiangaben konnten die Täter keine Beute machen, haben aber einen Sachschaden von etwa 500 Euro verursacht. Zwischen 18:30 Uhr am Mittwoch und gestern Morgen gegen 5:25 Uhr beschädigten die Unbekannten eine Scheibe der Bäckerei an der Straße Tredde und gelangten so in das Gebäude. Im Inneren hebelten sie eine leere Kasse auf. Sie verließen den Tatort dann durch ein anderes Fenster. Zeugen sollten sich bei der Polizei melden.

Mehr als 500 Liter Dieselkraftstoff in Engden gestohlen

Einbrecher haben auf einem landwirtschaftlichen Hof in Engden 510 Liter Dieselkraftstoff gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, gelangten die Unbekannten zwischen 17 Uhr am Dienstag und gestern Nachmittag gegen 14 Uhr auf das Grundstück am Oberescher Weg. Dort betraten sie eine Scheune und stahlen den Kraftstoff aus einem Dieseltank. Der Schaden beläuft sich auf etwa 900 Euro. Die Polizei sucht Zeugen der Tat.

Senior bei Autounfall in Meppen lebensgefährlich verletzt

Ein Senior ist gestern Abend bei einem schweren Verkehrsunfall in Meppen lebensgefährlich verletzt worden. Nach Polizeiangaben war der 79-Jährige gegen 18:40 Uhr auf dem Bawinkler Damm in Richtung Bawinkel unterwegs. Das Fahrzeug kam aus noch unbekannter Ursache von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum. Der Mann wurde bei dem Unfall im Auto eingeklemmt. Nachdem die Feuerwehr den Senior befreit hatte, wurde er mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Die Straße musste vorübergehend voll gesperrt werden.

Symbolbild © pixabay/Ingor Karmarek

Mordkommission nach Messerattacke in Schüttorfer Diskothek gegründet

Nach der Messerattacke vor der Schüttorfer Diskothek “Index” am vergangenen Wochenende, haben Polizei und Staatsanwaltschaft eine Mordkommission gegründet. Das berichteten die Grafschafter Nachrichten. Die Behörden würden wegen eines versuchten Tötungsdelikts ermitteln. Zur Aufklärung der Auseinandersetzung sollen die Video-Aufnahmen der Überwachungskamera des Clubs ausgewertet werden. In der Nacht zu Sonntag kam es in der Schüttorfer Diskothek zu einer Schlägerei zwischen drei Männern mit zwei Schwerstverletzten. Ein 21-Jähriger aus Dortmund stehe unter Verdacht mit einem Messer auf die beiden Opfer eingestochen zu haben. Der Gesundheitszustand der 20- und 27-jährigen Männer habe sich mittlerweile stabilisiert. Bevor die Rettungsdienste und Polizei am Sonntagmorgen angerückt waren, sollen zwei Gruppen bereits im Club aneinandergeraten sein. Ob dabei schon Messer im Spiel waren, sei Teil der Ermittlungen. Warum die Männer in die Schlägerei gerieten und wie groß die Gruppen waren sei noch nicht bekannt.

Gegenveranstaltung der Initiative “Grafschaft zeigt Gesicht” aufgrund von AfD-Treffen in Isterberg

Weil die Landesgruppe Niedersachsen/Bremen/Hamburg der AfD-Bundestagsfraktion am 23. August eine “Sommerkonferenz” in Isterberg abhält, plant die Initiative “Grafschaft zeigt Gesicht” eine Gegenveranstaltung. Das berichteten die Grafschafter Nachrichten. So soll es rund 400 Meter der Sommerkonferenz entfernt ein “Demokratiefest” auf einem Firmengelände an der Straße “Am Südhang” geben. Die Gegenveranstaltung soll ein deutliches Zeichen gegen die Präsenz der AfD-Landesverbände in Isterberg, aber auch gegen die AfD grundsätzlich sein, so ein Sprecher der Initiative der “Grafschaft zeigt Gesicht”. Geplant sei ein kreativer, bunter und friedlicher Protest mit Musik, Gesprächen, verschiedenen Aktionen und einem Programm für Kinder. Eine Konfrontation zwischen den Teilnehmern des Demokratiefestes und denen der AfD-Veranstaltung sei ausdrücklich nicht vorgesehen. Die Veranstaltung sei bereits beim Ordnungsamt angemeldet und auch die Polizei sei informiert. Das Demokratiefest soll am 23. August um 12:30 Uhr auf dem Gelände Am Südhang 3-7 beginnen.

Ofen verursacht Küchenbrand in einem Wohnhaus in Werpeloh

Gestern Abend gegen 19 Uhr ist die Feuerwehr zu einem Küchenbrand in der Straße “Zum Jägerhof” in Werpeloh ausgerückt. Verletzt wurde laut Angaben der Feuerwehr niemand. Bei Eintreffen der Einsatzkräfte brannte ein Feuer in einem Küchenofen. Die Feuerwehr nahm das Holz aus dem Ofen heraus und löschte es vor dem Haus ab. Nach rund einer Stunde war der Einsatz beendet. Es waren 35 Einsatzkräfte mit sechs Fahrzeugen vor Ort.

Niedersächsische Landesforsten informieren über Gefahren und Vorsorge von Waldbränden

Die meisten Waldbrände entstehen fast immer durch fahrlässiges oder vorsätzliches Handeln des Menschen, so auch bei einem Brand im Altlingener Sand vor etwa vier Wochen. Die Niedersächsischen Landesforsten informieren aus diesem Anlass in einer Mitteilung über die Gefahren und Vermeidung von Waldbränden. Grundsätzlich gilt, dass in der Zeit von März bis Oktober im Wald kein offenes Feuer gemacht beziehungsweise geraucht werden darf. Zu den Ursachen von Waldbränden gehören unter anderem weggeworfene Zigarettenstummel, achtlos entsorgte Grillkohle, das nicht gelöschte Lagerfeuer oder der heiß gelaufene Radreifen. Bei Bränden oder Brandgeruch sollten Bürgerinnen und Bürger sofort den Notruf wählen.

Foto © Niedersächsische Landesforsten

Studienvorbereitende Ausbildung: Musikschule Nordhorn ruft zur Bewerbung auf

Die Musikschule Nordhorn ruft Interessenten dazu auf, sich für die “Studienvorbereitende Ausbildung” zu bewerben. Das ging aus einer Mitteilung der Musikschule hervor. Die “Studienvorbereitende Ausbildung” bereitet junge Musikerinnen und Musiker auf ein zukünftiges Musikstudium und die dafür zu absolvierende Aufnahmeprüfung vor. Am 13. September können sich Schülerinnen und Schüler der Musikschule sowie Externe nach vorheriger Anmeldung mit ihrem Instrument bzw. Gesang in der Musikschule Nordhorn vorstellen. Im Anschluss an das Vorspiel folgt eine Beratung durch eine Fachjury. Die “Studienvorbereitende Ausbildung im klassischen Bereich wird durch das Land Niedersachsen gefördert. Interessenten können sich bis zum 29. August bei der Musikschule anmelden.

Literaturwettbewerb “Lingener Feder”: Öffentliche Lesungen im August und September

Aus den insgesamt 141 Einsendungen für den Literaturwettbewerb “Lingener Feder” hat die Jury 20 Texte ausgewählt, die nun in einem Sammelband veröffentlicht werden. Das hat die Stadt Lingen mitgeteilt. Die Texte sind bereits vorab bei drei öffentlichen Lesungen im August und September zu hören. Der Literaturwettbewerb “Lingener Feder” findet im Jubiläumsjahr zum 1050-jährigen Bestehen zum ersten Mal statt. Das Spektrum der eingereichten Texte reiche von historischen Kurzgeschichten über Krimis bis hin zu lyrischen Werken. Zentrales Thema aller Texte ist die Stadt Lingen, freut sich Oberbürgermeister Dieter Krone.

Die Lesungstermine im Überblick:

Dienstag, 19. August – Stadtbibliothek Lingen, Karolinenstraße 10
Montag, 1. September – Emslandmuseum Lingen, Burgstraße 28b
Dienstag, 9. September – Centralkino, Marienstraße 8

An jedem Abend präsentieren verschiedene Autorinnen ihre Texte in einem etwa zehnminütigen Leseslot. Beginn ist jeweils um 19:30 Uhr (Einlass ab 19:00 Uhr). Der Eintritt ist frei. Unter lingener-feder.de können Literaturfans bereits jetzt für ihren Favoriten abstimmen.

Landkreis Emsland: Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) investiert im ersten Halbjahr 2025 über 200 Millionen Euro

Die Förderbank des Bundes hat im ersten Halbjahr 2025 mehr als 200 Millionen Euro in den Landkreis Emsland investiert. Das geht aus einer Pressemitteilung der CDU-Bundestagsabgeordneten Gitta Connemann hervor. Demnach hat die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) mehr als 1.600 Projekte gefördert. Von den Förderprogrammen profitierten Privatpersonen, Betriebe und Kommunen. So erhielten private Kunden für Energieeffizienzmaßnahmen bereits fast 30 Millionen Euro. Für Gründungen und Unternehmensinvestitionen flossen 37,5 Millionen Euro in den Landkreis Emsland. Zudem profitierten Familien und Senioren von Förderungen in Höhe von 19,5 Millionen Euro für Investitionen in Wohneigentum oder altersgerechte Umbauten.

Bundespolizei vollstreckt bei Bad Bentheim einen Untersuchungshaftbefehl

Die Bundespolizei hat am Dienstagabend bei Bad Bentheim einen Mann gestoppt, gegen den ein Untersuchungshaftbefehl vorlag. Wie die Beamten berichten, wird dem 40-Jährigen ein Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz vorgeworfen. Der Mann war als Passagier in einem Reisebus aus den Niederlanden unterwegs. Bei einer Kontrolle an der A30 stellten die Beamten fest, dass die Justiz nach dem Mann suchte. Da er untergetaucht war, hatte das zuständige Gericht die Untersuchungshaft angeordnet und Haftbefehl gegen den 40-Jährigen erlassen. Er wurde in eine Justizvollzugsanstalt gebracht. Der Senegalese muss sich jetzt außerdem in einem Strafverfahren wegen eines Verstoßes gegen das Aufenthaltsgesetz verantworten. Für den Grenzübertritt hatte er nicht die notwendigen Papiere.

Warum sich der Umbau des Nordhorner Ölmühlenwehrs verzögert

Anfang 2022 gab es einen klaren Fahrplan: Das Ölmühlenwehr in Nordhorn sollte umgebaut werden, um Fischen den Weg durch die Vechte zu erleichtern. Der Start der Umbauphase war für 2023 in Aussicht gestellt. Doch seitdem sind Winter, Frühling, Sommer und Herbst mehrfach ins Land gezogen und am Mühlendamm rauscht das Wasser noch immer wie gewohnt über das Wehr. Jetzt, im August 2025, wollen wir wissen: Woran hakt es? Und wie sehen die aktuellen Pläne aus? Josef Schwanken, der Leiter des Geschäftsbereiches Betrieb und Unterhaltung beim Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) in Meppen erklärt, warum der Umbau 2023 nicht begonnen hat:

Das „ska“ in Neuenhaus freut sich über eine neue mobile Außenbühne

Mitten in Neuenhaus gibt es einen Ort, an dem Kreativität, Gemeinschaft und Engagement zuhause sind: Das Soziokulturelle Zentrum Neuenhaus – kurz ska. Seit seinen Anfängen 1982 und dem Neustart in einem neuen Gebäude an der Prinzenstraße 2021 ist das Soziokulturelle Zentrum ein Treffpunkt für alle – von Kindern und Jugendlichen bis zu kulturbegeisterten Erwachsenen. Auf 500 Quadratmetern entstehen hier Projekte, Veranstaltungen und Ideen – offen für jede und jeden. Was der Einrichtung bisher gefehlt hat, war die Möglichkeit, Veranstaltungen nach draußen zu verlagern. Das ist jetzt jetzt mit einer neuen vier mal fünf Meter großen mobilen Außenbühne möglich. Jetzt hat das ska noch mehr Möglichkeiten, sagt die Leiterin, Ann-Christin Ipenburg:

Stadt Papenburg plant klimafreundliche Wärmeversorgung – Zwischenstand im Klima- und Umweltausschuss vorgestellt

Die Stadt Papenburg arbeitet aktuell zusammen mit dem Energienetzbetreiber EWE Netz an einem kommunalen Wärmeplan. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, wurde der Zwischenstand kürzlich im Papenburger Klima- und Umweltausschuss vorgestellt. Ziel ist es, die Wärmeversorgung in Papenburg Schritt für Schritt klimafreundlich zu gestalten. Im ersten Schritt wurde analysiert, wie in Papenburg aktuell geheizt wird. Auch der energetische Zustand der Gebäude wurde erfasst. Aus den bisher gesammelten Daten geht hervor, dass die Stadt gute Voraussetzungen hat, um künftig verstärkt auf erneuerbare Energien wie Solarthermie, Biomasse oder Wärmepumpen zu setzen. In einem nächsten Schritt soll die kommunale Wärmeplanung nun Eignungsgebiete für Wärmenetze identifizieren. Gleichzeitig wird auch die Option individueller, dezentraler Lösungen verfolgt – etwa für Gebäude, in denen Wärmenetze wirtschaftlich nicht umsetzbar sind. Die Planung soll im Frühjahr 2026 abgeschlossen sein. In den kommenden Monaten ist eine Informationsveranstaltung für die Öffentlichkeit geplant.

Berufungsverfahren vor dem Landgericht: Hüvener soll in 20 Fällen Steuern hinterzogen haben

Ein Mann aus Hüven muss sich heute wegen Steuerhinterziehung in einem Berufungsverfahren vor dem Landgericht Osnabrück verantworten. Dem 57-Jährigen wird vorgeworfen, zwischen Januar 2018 und April 2022 seine Einkünfte aus einer selbstständigen Tätigkeit in 20 Fällen zu gering angegeben zu haben. Auf diese Weise soll er Steuernachzahlungen in Höhe von über 57.000 Euro umgangen haben. Dieser Betrag sollte wieder von ihm eingezogen werden. Das hat das Amtsgericht Osnabrück im vergangenen Sommer entschieden und den Mann zudem zu einer Geldstrafe von 5.000 Euro verurteilt. Die vom Angeklagten und der Staatsanwaltschaft eingelegten Berufungen wurden als unbegründet verworfen. Das Oberlandesgericht Oldenburg hat nun im Frühjahr beschlossen, dass das Landgericht erneut über die Vorwürfe entscheiden muss.

Passanten entdecken Rauch: Feuerwehr Nordhorn am Mittwochabend ausgerückt

In Nordhorn ist die Feuerwehr gestern am späten Abend in die Berliner Straße ausgerückt. Wie die Grafschafter Nachrichten schreiben, hatten Passanten vor Ort Rauch entdeckt und die Einsatzkräfte alarmiert. Die Feuerwehr habe jedoch kein Feuer oder eine andere Ursache für den Rauch finden können. Der Einsatz sei nach wenigen Minuten beendet gewesen.

Auto gerät während der Fahrt in Haren in Brand – Fahrer bleibt unverletzt

In Haren ist gestern Nachmittag ein Auto während der Fahrt in Brand geraten. Wie die Polizei mitteilt, brannte das Fahrzeug vollständig aus. Verletzt wurde dabei niemand. Der 28-jährige Fahrer war auf der Straße Harener Berg unterwegs, als er Rauch im Bereich des Motorraums bemerkte. Er hielt am Fahrbahnrand an und verließ das Auto. Kurz darauf schlugen bereits Flammen aus dem Motorraum. Die Feuerwehr löschte das Fahrzeug. Während der Löscharbeiten kam es zu kurzzeitigen Verkehrsbehinderungen auf der B 408.

Landkreis Grafschaft Bentheim untersucht Heidesterben in Halle-Hesingen

Der Landkreis Grafschaft Bentheim geht dem großflächigen Absterben von Heidepflanzen in der Hügelgräberheide bei Halle-Hesingen auf den Grund. Das teilt die Kreisverwaltung mit. In Zusammenarbeit mit der Ökologischen Station Grafschaft Bentheim-Emsland Süd wird derzeit untersucht, ob ein Schädlingsbefall oder Hitzestress die Ursache sein könnte. Betroffen ist ein rund 20 Hektar großes Naturschutzgebiet, das sonst im Spätsommer in voller Blüte steht. Stattdessen zeigen sich in diesem Jahr viele graue, verdorrte Pflanzenreste. Um die Regeneration der Besenheide zu unterstützen, sind gezielte Pflegemaßnahmen geplant. Neben der bereits stattfindenden Beweidung mit Schafen und Ziegen könnten auch abgestorbene Pflanzen maschinell entfernt werden, um neue Keimflächen zu schaffen. Andere Heidegebiete in der Region, wie etwa die Itterbecker Heide, sind bislang nicht betroffen.

Schaufenster in Lingen beschädigt

Am Montag gegen 22:10 Uhr haben Unbekannte die Schaufenster eines Geschäfts an der Lindenstraße in Lingen beschädigt. Wie die Polizei mitteilt, war das Werfen von Steinen der mutmaßliche Grund für die Beschädigung. Der Sachschaden liegt bei etwa 200 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

16 neue öffentliche Defibrillatoren in Haren

Die Stadt Haren bringt in den kommenden Wochen 16 neue öffentliche Laien-Defibrillatoren (AED-Geräte) in Zusammenarbeit mit dem DRK Emsland an. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, sollen die Geräte an ausgewählten Standorten im gesamten Stadtgebiet installiert werden, um im Ernstfall schnelle Hilfe bei Herzstillständen zu ermöglichen. Eine vorangegangene Bestandsaufnahme hatte ergeben, dass bereits 50 AEDs in Haren existieren. 12 davon sind rund um die Uhr öffentlich zugänglich. Die neuen Geräte werden vom Unternehmen M.E.E.R montiert. Aufgrund von Bauarbeiten, z. B. an der Josefschule in Emmeln, verzögert sich die Installation einzelner AEDs. Für weitere mögliche Standorte ist ein zusätzlicher Ratsbeschluss notwendig. Die Gesamtkosten der Maßnahme betragen rund 30.000 Euro. Die Standorte der AEDs sind online auf der städtischen Website unter www.haren.de/defis oder im Defi-Kataster des Vereins Definetz unter www.definetz.online.de abrufbar.

Sitzgruppe und Trafohäuschen in Dalum mit Farbe beschädigt

Am vergangenen Freitag ist in Dalum bei der Geschwister-Scholl-Straße eine Sachbeschädigung festgestellt worden. Wie die Polizei mitteilt, besprühten Unbekannte eine Sitzgruppe auf dem Schulgelände und ein Trafohäuschen mit Farbe. Der Schaden wird auf etwa 200 Euro geschätzt. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Eröffnung des Papenburger Hallenbads wird verschoben

Die Eröffnung des Papenburger Hallenbads verschiebt sich auf Anfang September. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, fielen erst beim Befüllen des Schwimmbeckens insgesamt drei Leckstellen in den Füllleitungen auf, die von den Umwälzpumpen zum Becken führen. Da sich diese Leitungen nicht absperren lassen, lastet das gesamte Beckenwasser auf den Füllleitungen. Die entsprechenden Ersatzteile müssen erst noch angefertigt werden, da es sich um große Spezialrohre und Formstücke handelt. Die Stadt Papenburg bittet alle Badegäste, Schulen und Vereine um Verständnis.

Talk: Neuenhauser Grüne für den Schutz der Wiesenvögel in Alte Piccardie

Windkraft ja – aber nicht um jeden Preis: In der Samtgemeinde Neuenhaus wird über ein neues Windkraftgebiet in Alte Piccardie in der Gemeinde Osterwald diskutiert. Der Standort liegt mitten in einem Lebensraum für seltene Wiesenvögel. Naturschützer warnen vor erheblichen Risiken für die bedrohten Arten. Befürworter verweisen auf die dringend nötige Energiewende und zusätzliche Einnahmen für die Gemeinde. Über diesen Konflikt zwischen Klima- und Artenschutz hat Heiko Alfers mit Elisabeth Bergner und Andreas Langlet von Bündnis90/Die Grünen vom Ortsverband Neuenhaus gesprochen. Das Gespräch haben wir aus Termingründen in der vergangenen Woche aufgezeichnet:

Umwelttipp: Nachhaltig in die Schule starten

Morgen ist es wieder soweit: In Niedersachsen enden die Sommerferien. Für viele Schülerinnen und Schüler beginnt also wieder der Schulalltag. In zahlreichen Haushalten laufen jetzt noch die letzten Vorbereitungen, damit der Schulstart möglichst reibungslos und gut organisiert gelingt. Ob Stifte, Hefte, Lineale oder Malkästen: in den Geschäften ist die Auswahl riesig. Da fällt es manchmal schwer, den Überblick zu behalten. Neben Fragen zu Farben, Größen oder ob das Heft nun liniert oder kariert sein soll, lohnt es sich auch, einen Blick auf die Nachhaltigkeit der Produkte zu werfen. Darüber spricht Alexandra Vihtelic jetzt mit Kollegin Sophia Wagner:

Download Podcast 

Foto © KI-generiert

Weitere Informationen zu nachhaltigen Schulmaterialien erhaltet ihr hier: https://www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/oekologisch-leben/alltagsprodukte/02576.html

Vorbereitung beendet: Erstes Pflichtspiel für die SVM-Frauen am Sonntag

Am 23. August startet die 2. Fußball-Bundesliga der Frauen in eine neue Saison. Eröffnet wird die neue Spielzeit mit dem Spiel zwischen dem Aufsteiger 1. FSV Mainz 05 und dem SC Sand. Die Frauen des SV Meppen spielen einen Tag später bei der zweiten Mannschaft des VfL Wolfsburg. Vorher haben die Fußballerinnen aber noch ein anderes Pflichtspiel: Am kommenden Sonntag treffen sie im neuen Playoff-Format des DFB-Pokals auf Holstein Kiel. Heiko Alfers hat nach dem Abschluss der Vorbereitung mit SVM-Cheftrainer Thomas Pfannkuch über den Saisonstart gesprochen:

Altkleider-Container in Meppen mit Hakenkreuzen beschmiert

Unbekannte haben in Meppen einen Altkleider-Container in der Straße „Nagelshof“ mit zwei Hakenkreuzen beschmiert. Die Polizei geht davon aus, dass die verfassungsfeindlichen Symbole in der Nacht zum Dienstag der vergangenen Woche auf den Container gesprüht wurden. Die Polizei sucht Zeugen, die in den Abendstunden oder nachts verdächtige Beobachtungen gemacht haben. Wegen des Verwendens verfassungsfeindlicher Symbole werden die Ermittlungen im Zentralen Kriminaldienst in Lingen geführt.

Seit Mitte September mehr als 1.500 unerlaubte Einreisen im Bereich der Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim registriert

Seit Beginn der vorübergehend wiedereingeführten Binnengrenzkontrollen im vergangenen September haben die Beamten im Zuständigkeitsbereich der Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim  1.516 unerlaubte Einreisen registriert. Wie die Bundespolizei mitteilt, gab es bis Ende Juli 2025 zudem 975 Zurückweisungen. Es wurden 59 Schleuser festgenommen und 399 Personen mit offenen Haftbefehlen gestoppt. Die Beamten haben darüber hinaus 70 Personen mit Wiedereinreisesperre registriert sowie 29 Personen aus dem links-, rechts- und ausländerextremistischen oder dem islamistischen Spektrum. Die auf Anordnung des Bundesinnenministeriums seit dem 16. September 2024 laufenden Binnengrenzkontrollen werden weiter fortgesetzt.

Flucht vor der Polizei endet in Meppener Wohngebiet

Die Polizei hat gestern Abend einen Autofahrer nach einer Verfolgungsfahrt in einem Meppener Wohngebiet gestoppt. Wie die Beamten mitteilen, stand der Mann offenbar unter Drogeneinfluss. Um kurz vor 20 Uhr meldete sich ein Zeuge bei der Polizei, weil er einen betrunkenen Fahrer am Steuer des Fahrzeugs vermutete. Eine Streifenbesatzung entdeckte das Auto auf der L47 zwischen Twist und Meppen. Der 22-jährige Fahrer ergriff die Flucht. An der Breslauer Straße in Meppen versuchte er, einen Sperrpfosten zu überfahren und so auf einen Fahrradweg zu gelangen. Es kam zu einem Unfall. Der Fahrer bleibt unverletzt. Das anschließend nicht mehr fahrbereite Auto musste abgeschleppt werden. Die Beamten fanden bei dem 22-Jährigen Beruhigungsmittel sowie eine geringe Menge Marihuana. Der Mann musste eine Blutprobe abgeben. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde er entlassen.

Nach Taschendiebstahl in Spelle: Polizei sucht mit Überwachungsbildern nach unbekanntem Mann

Die Polizei fahndete mit Bildern einer Überwachungskamera nach einem Mann, der eine in Spelle gestohlene EC-Karte benutzt hat. Nach Angaben der Beamten kam es im Mai in einem Speller Supermarkt zu einem Taschendiebstahl. Eine dabei entwendete EC-Karte wurde unmittelbar nach der Tat in Altenrheine eingesetzt. Ein unbekannter Mann hat am Geldautomaten der Stadtsparkasse einen vierstelligen Eurobetrag abgehoben. Zeugen, die Hinweise zu dem Unbekannten geben können, sollten sich bei der Polizei in Rheine melden.

Die Öffentlichkeitsfahndung mit Bildern des Tatverdächtigen findet ihr hier: https://polizei.nrw/fahndung/177158

Betrunkener Autofahrer gefährdet Verkehrsteilnehmer in Sögel

Ein betrunkener Autofahrer hat am Samstag in Sögel den Verkehr gefährdet. Wie die Polizei mitteilt, war der 30-Jährige zwischen 13:20 Uhr und 13:45 Uhr auf der Werlter Straße unterwegs. Der Mann zeigte erhebliche Ausfallerscheinungen. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,0 Promille. Ein Zeuge gab gegenüber den Beamten an, dass der betrunkene Mann mit seiner Fahrweise drei andere Verkehrsteilnehmer konkret gefährdet hatte. Die Polizei bittet die Betroffenen und weitere Zeugen der Trunkenheitsfahrt, sich zu melden.

Diverse Gegenstände auf Campingplatz in Haselünne gestohlen

Diebe haben in der Nacht zu gestern auf einem Campingplatz in Haselünne mehrere Gegenstände gestohlen. Nach Polizeiangaben konnten die Täter auf dem Gelände an der Straße “Am Campingplatz” ein Radio, einen Akkuschrauber und einen E-Scooter erbeuten. Es entstand ein Sachschaden von etwa 550 Euro. Zeugen sollten sich bei den Beamten melden.

Feuerwehr löscht brennende Strohpresse in Sustrum-Moor

In Sustrum-Moor ist gestern Abend eine landwirtschaftliche Strohpresse in Brand geraten. Wie die Feuerwehr mitteilt, wurde dabei niemand verletzt. An der Nord-Süd-Straße hatte der Landwirt das Gespann noch rechtzeitig auf den Radweg gelenkt und den Traktor abgekoppelt. Mitarbeiter eines nahegelegenen Unternehmens versuchten, die Flammen mit Feuerlöschern einzudämmen. Beim Eintreffen der Feuerwehr Sustrum stand die Strohpresse dennoch in Vollbrand. Die Einsatzkräfte konnten das Feuer löschen. Während der Löscharbeiten blieb die Nord-Süd-Straße vollständig gesperrt. An der Strohpresse entstand ein Totalschaden.

Foto © SG Lathen/Feuerwehr

Auszubildendenaustausch: Zwei Wochen Praxiserfahrung

Im Rahmen eines langjährigen Austauschs absolvierte eine Auszubildende aus Marienberg zwei Wochen Praktikum bei der Stadtverwaltung Lingen. Das teilte die Stadt Lingen mit. Dabei gewann sie spannende Einblicke in die Sachbearbeitung rund um das Bürgergeld und lernte die Stadt bei einem Konzert, einer Stadtführung und einem Helikopterrundflug kennen. Der Austausch fördert die Vernetzung und den Erfahrungsaustausch junger Verwaltungsfachkräfte. Im Herbst reisen Lingener Azubis zum Gegenbesuch nach Marienberg.

Engagierte Projekte gesucht: Klimaschutzpreis Haren 2025

Noch bis zum 14. September können sich Vereine, Unternehmen, Schulen, Institutionen und Privatpersonen aus Haren (Ems) für den Westenergie Klimaschutzpreis bewerben. Das teilt die Stadt mit. Die Stadt Haren und Westenergie zeichnen zum 21. Mal engagierte Projekte rund um Klima-, Umwelt- und Naturschutz aus. Insgesamt werden Preisgelder von 2.500 Euro vergeben. Bürgermeister Markus Honnigfort ruft alle Bürgerinnen und Bürger dazu auf, ihre kreativen Ideen einzureichen. Bewerbungen sind online möglich unter klimaschutzpreis.westenergie.de.

Ungewöhnlicher Taubenfund: Ziertauben in Lorup entdeckt

In einem Waldgebiet in Lorup an der Straße Alten Kuhlen wurden am 2. August acht flugunfähige Ziertauben gefunden – zwei weiße, vier braune und zwei schwarze mit auffälligen Federn an den Füßen und verkürztem Schnabel. Das berichtet die Polizei. Die Tiere stammen nicht aus der Wildnis. Bereits im August 2023 wurden ähnliche Tauben in der Gegend ausgesetzt, ein Zusammenhang wird vermutet. Hinweise zur Herkunft nimmt die Polizei entgegen.

Rechtsanwalt Ettner erhält Notar-Ernennung auf Lebenszeit

Rechtsanwalt Tim Ettner aus Nordhorn ist offiziell als Notar für den Bezirk des Amtsgerichts Nordhorn ernannt worden. Das teilte das Landgericht Osnabrück mit. Die Ernennungsurkunde überreichte Dr. Nicole Hellmich, Vizepräsidentin des Landgerichts Osnabrück, im Auftrag des Oberlandesgerichts Oldenburg. Der 43-Jährige ist Partner einer Kanzlei mit mehreren Standorten in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen. In Niedersachsen ist es üblich, dass Notare ihre Tätigkeit neben dem Beruf als Rechtsanwalt ausüben – so auch Ettner. Notarinnen und Notare übernehmen als Träger eines öffentlichen Amtes wichtige Aufgaben in der vorsorgenden Rechtspflege: Sie sorgen für Rechtssicherheit, beurkunden Rechtsgeschäfte und beraten unabhängig. Ettner wurde auf Lebenszeit berufen und wird vom Landgericht Nordhorn beaufsichtigt. Im Bezirk des Oberlandesgerichts Oldenburg sind aktuell rund 420 Notarinnen und Notare im Amt.

Foto © Landgericht Osnabrück

Marihuana und Haschisch im Wert von 17.000 Euro beschlagnahmt

Osnabrücker Zöllner haben bei einer Kontrolle am Sonntag rund 1,7 Kilogramm Marihuana und 16 Gramm Haschisch sichergestellt – der geschätzte Wert liegt bei etwa 17.000 Euro. Das teilte das Hauptzollamt Osnabrück mit. Das Fahrzeug war auf der Landstraße 43 aus den Niederlanden unterwegs und wurde in der Nähe von Wielen-Vennebrügge angehalten. Der Fahrer gab an, auf dem Weg zu seiner Familie zu sein und bestritt zunächst, Betäubungsmittel dabei zu haben. Die Zöllner wurden misstrauisch und führten eine gründliche Durchsuchung durch, bei der sie die Drogen an mehreren Stellen im Auto fanden. Gegen die Reisenden wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz eingeleitet. Die weiteren Ermittlungen laufen.

Tipps für mehr Energieeffizienz – Beratungsangebot vor Ort

Für mehr Energieeffizienz zu Hause bietet der Landkreis Grafschaft Bentheim gemeinsam mit der Verbraucherzentrale Niedersachsen und der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen eine kostenlose und unabhängige Energieberatung an. Das teilte der Landkreis mit. Die rund 45-minütigen Gespräche finden in Nordhorn und Schüttorf statt, auf Wunsch auch direkt in der eigenen Immobilie. Themen sind unter anderem effiziente Energienutzung, erneuerbare Energien und Fördermöglichkeiten für Sanierungen. In Nordhorn berät Hans-Jürgen Janning alle zwei Wochen montags von 9 bis 13 Uhr im Stadthaus II. In Schüttorf steht Manfred Duisen jeden ersten Freitag im Monat von 14 bis 17 Uhr in der Alten Kirchschule zur Verfügung. Anmeldung unter 05921 96-2316 oder klimaschutz@grafschaft.de

Landesbeauftragte lobt inklusives Ehrenamtsprojekt in Meppen

Die niedersächsische Landesbeauftragte für Menschen mit Behinderung, Annetraud Grote, hat das Jugend- und Kulturzentrum JAM besucht, um das Projekt E.V.E. – „Erlebe Vielfalt im Ehrenamt“ – kennenzulernen. Wie das St. Vitus-Werk mitteilte, bringt das Projekt Menschen mit Behinderung als Ehrenamtliche in Sportvereine, Kirchengemeinden oder soziale Einrichtungen und fördert so Inklusion und gesellschaftliche Teilhabe. Grote zeigte sich beeindruckt: „Es ist bemerkenswert, wie Menschen mit Behinderung hier selbst als Hilfegebende auftreten.“ Im JAM stellten Projektleiterinnen Heike Baalmann und Ilka Backs gemeinsam mit Ehrenamtsbotschaftern und Partnern wie dem VfL Herzlake, der Kirchengemeinde Twist oder der EUTB Meppen erfolgreiche Initiativen vor – darunter das „Dozentendoppel“ und den inklusiven Seniorenbegleiterkurs. In einer offenen Runde wurden Chancen und Herausforderungen inklusiven Engagements diskutiert. Grote will die Idee weitertragen: „Der direkte Kontakt zwischen Menschen mit und ohne Behinderung im Ehrenamt ist ein Schlüssel zu einer inklusiven Gesellschaft.“

Foto © Vitus

„Lingen“-Airbus der Lufthansa feiert fünften Geburtstag

Die Stadt Lingen hat einen besonderen Grund zum Feiern: Der Airbus A320neo der Lufthansa, der den Namen „Lingen“ trägt, wird in dieser Woche fünf Jahre alt. Wie die Deutsche Lufthansa AG mitteilt, kam das Flugzeug mit der Kennung D-AINY am 13. August 2020 fabrikneu zur Lufthansa-Flotte und hob am 28. August 2020 zum ersten Mal für die Airline ab. Seitdem hat es rund 8.000 Flüge absolviert, dabei mehr als eine Million Passagiere befördert und 124 verschiedene Ziele angeflogen. Der Jet ist bereits das zweite Lufthansa-Flugzeug, das den Namen „Lingen“ in die Welt trägt – aktuell sogar in einer besonderen „Lovehansa“-Lackierung in Regenbogenfarben, als Zeichen für Offenheit, Toleranz und Vielfalt.

Opel fährt auf Personengruppe zu – Zeugen in Twist gesucht

In Twist-Adorf hat es am Sonntagnachmittag einen gefährlichen Vorfall gegeben. Wie die Polizei meldet, soll gegen 16 Uhr ein Opel Zafira auf der Brückenstraße auf eine dreiköpfige Personengruppe zugefahren sein. Die Personen konnten sich nur durch einen Sprung zur Seite retten. Möglicherweise waren auch zwei Radfahrer in Gefahr. Die Polizei sucht dringend Zeugen, besonders die beiden Radfahrer, und bittet um Hinweise .

Auseinandersetzung vor Schüttorfer Disko: Zwei Männer durch Messerstiche verletzt

Zwei Männer sind am vergangenen Wochenende bei einer Auseinandersetzung vor einer Schüttorfer Diskothek durch Messerstiche schwer verletzt worden. Das berichten die „Grafschafter Nachrichten“. Demnach sei es in der Nacht zu Sonntag in der Disko zu einer Schlägerei zwischen drei Männern gekommen. Die Auseinandersetzung habe sich dann vor das Gebäude verlagert und sei dort eskaliert. Bei den zwei Schwerverletzten soll es sich um zwei Bottroper im Alter von 20 und 27 Jahren handeln. Ein 21-Jähriger aus Dortmund stehe unter Verdacht, mit einem Messer auf sie eingestochen zu haben. Die Opfer des Angriffs seien notärztlich versorgt und dann in eine Klinik gebracht worden. Auch der Angreifer sei in einer Klinik versorgt worden.

Hitzefalle Sommer: So schützen wir unsere Haustiere vor hohen Temperaturen

Wenn uns im Sommer zu warm wird, dann holen wir uns ein Eis aus dem Kühlfach, ziehen uns kürzere Klamotten an oder holen den Ventilator aus dem Nebenzimmer. So können wir auch 30 Grad oder mehr in vollen Zügen genießen. Nicht so einfach haben es unsere Haustiere. Egal ob Hund, Katze oder Kaninchen: Wir sind dafür verantwortlich, dass unseren Tieren nicht zu heiß wird. Welche Tipps und Tricks gibt es da? Und was sind absolute No-Gos? Das hat Sophia Wagner im Gespräch mit dem Tierheim Lingen herausgefunden:

Klimaschutzaktion „Stadtradeln“ startet am 30. August in Papenburg und Rhede

In Papenburg und Rhede startet am 30. August die diesjährige Klimaschutzaktion „Stadtradeln“. Wie die Stadtverwaltung Papenburg mitteilt, können die Einwohnerinnen und Einwohner beider Orte dann 21 Tage lang möglichst viele Fahrradkilometer sammeln. Das „Stadtradeln“ sei eine großartige Gelegenheit, gemeinsam aktiv zu werden und sich klimafreundlich zu bewegen, so Papenburgs Bürgermeisterin Vanessa Gattung. Die auf dem Fahrrad zurückgelegten Kilometer können alleine oder auch im Team gesammelt werden. Wer teilnehmen möchte, kann sich unter www.stadtradeln.de registrieren. Der ADFC Papenburg und der Radsportclub Papenburg bieten im Aktionszeitraum regelmäßige Touren an. Los geht es am 30. August um 14 Uhr mit einer Auftaktveranstaltung vor dem historischen Rathaus.

Wer an der Aktion „Stadtradeln 2025“ teilnehmen möchte, kann sich unter www.stadtradeln.de/papenburg bzw. www.stadtradeln.de/rhede-ems registrieren. Mit der kostenlosen Stadtradeln-App lassen sich die geradelten Kilometer ganz einfach erfassen.

Foto © Stadt Papenburg / STADTRADELN

Neue Wege in der Pflege stehen bei zweiter Grafschafter Pflegekonferenz im Mittelpunkt

Die zweite Grafschafter Pflegekonferenz widmet sich Anfang September dem Thema „Neue Wege in der Pflege“. Darauf macht der Landkreis Grafschaft Bentheim aufmerksam. Der Fokus liegt dabei auf innovativen Ansätzen und erfolgreichen Praxisbeispielen im Umgang mit der angespannten Situation im Pflegebereich. Nach der positiven Resonanz auf die erste Pflegekonferenz im vergangenen Jahr will der Kreis den begonnenen Dialog fortsetzen. Dass die Grafschaft im Bereich der Pflege nicht untätig war, zeige die Etablierung der kommunalen Pflegetische und die Fortführung des Regionalen Pflegekompetenzzentrums, so Landrat Uwe Fietzek. Dennoch gebe es große Herausforderungen in der Pflegeversorgung, die nicht allein auf kommunaler Ebene zu lösen seien. Dennoch soll die Pflegekonferenz mit Positivbeispielen und Impulsen aufzeigen, was auf Kreisebene möglich ist. Die zweite Grafschafter Pflegekonferenz findet am 3. September ab 14:30 Uhr im Nino-Hochbau in Nordhorn statt.

Ergänzende Informationen zur zweiten Grafschafter Pflegekonferenz gibt es unter www.grafschaft-bentheim.de.

Kinderbuchtipp: Julius-Club 8: Lustige Bücher

Aktuell läuft in den niedersächsischen Bibliotheken wieder der sogenannte Julius-Club. Wahre Lesefans können im Alter zwischen elf und 14 Jahren zahlreiche Bücher in den Bibliotheken ausleihen und am Club teilnehmen. Dieser neigt sich jetzt aber langsam dem Ende zu, denn: Morgen beginnt wieder die Schule. Für den letzten Teil unserer diesjährigen Reihe mit Tipps aus dem Julius-Club hat Amelie Büscher deshalb heute im Gespräch mit Sophia Wagner zwei Bücher mitgebracht, die lustig sind:

Download Podcast

Empfohlene Bücher:
Birgit Schössow: Oma verbuddeln
Peter Hammer Verlag, 224 Seiten

Gary Paulsen: How to train your Dad. Eltern erziehen leicht gemacht
Arena Verlag, 224 Seiten

Foto © Stadtbibliothek Nordhorn

Vergewaltigung, Körperverletzung, Diebstahl: Amtsgericht befasst sich mit diversen Tatvorwürfe gegen Mann aus Lingen

Vor dem Amtsgericht Lingen muss sich ein Mann heute für diverse Straftaten verantworten – darunter Vergewaltigung, Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte, Körperverletzung, Diebstahl und Beleidigung. Dem Angeklagten wird unter anderem vorgeworfen, seine damalige Lebensgefährtin im vergangenen Jahr missbraucht, geschlagen, gewürgt und mit Alkohol übergossen zu haben. Der Mann soll auch versucht haben, im Gesicht der Frau eine Zigarette auszudrücken. Die alarmierten Polizeibeamten soll der Mann körperlich angegriffen haben. Im vergangenen Dezember soll der Mann auch bei einem Ladendiebstahl in Lingen erwischt worden sein. Rund 35 Minuten nachdem ihm deshalb ein Hausverbot ausgesprochen worden war, sei er wiedergekommen und habe versucht, eine Nordmanntanne zu stehlen. Die wegen der ersten Tat noch anwesenden Polizisten konnten ihn stoppen. Dabei soll der Mann Widerstand geleistet und bei einer anschließenden Blutprobe die Beamten sowie die Ärztin bedroht haben. Im Rahmen der Verhandlung sollen elf Zeugen gehört werden.

Programm