Startschuss für „Der Ehrentag“: Nordhorns Bürgermeister Berling bei Auftaktveranstaltung mit Bundespräsident Steinmeier

Nordhorns Bürgermeister Thomas Berling hat heute im Berliner Schloss Bellevue an der Auftaktveranstaltung für die bundesweite Mitmachaktion „Der Ehrentag. Für dich. Für uns. Für alle.“ teilgenommen. Initiator und Schirmherr der Aktion ist Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Der Bundespräsident hatte heute zum „Tag des Grundgesetzes“ Bürgermeister, Vertreter von Vereinen, Verbänden und Institutionen sowie Ehrenamtliche eingeladen, um die bundesweite Mitmachaktion zu starten. Auf dem Programm stehen unter anderem eine Podiumsdiskussion und Workshops. Abgeschlossen werden soll der Tag mit einem Bankett mit jungen Engagierten. Die Aktion „Der Ehrentag. Für dich. Für uns. Für alle.“ soll im nächsten Jahr am 23. Mai deutschlandweit zum ersten Mal stattfinden. Nordhorn hat als eine von 110 Städten und Gemeinden im Vorfeld signalisiert, sich an diesem Tag zu beteiligen.

Ludmillenstift informiert über Thema Organspende

Das Meppener Ludmillenstift will bei einer Informationsveranstaltung am 3. Juni über das Thema Organspende aufklären. Das teilt das Krankenhaus mit. Am 1. Juni ist nationaler Tag der Organspende. Aus diesem Anlass will das Krankenhausteam das Bewusstsein für die Bedeutung einer Organspende stärken und die Menschen ermutigen, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen. Vor Ort werden Fragen zu Ablauf, Wartezeiten und dem Ausfüllen des Organspendeausweises beantwortet. Die Veranstaltung findet zwischen 9 und 16 Uhr im Foyer des Ludmillenstifts statt.

Nicolas Breer weist auf Fördermöglichkeiten des Programms „Chancengleich in der Nachbarschaft“ hin

Die niedersächsische Landesregierung will mit einem neuen Programm Projekte zur Bekämpfung von Kinderarmut fördern. Das hat der Grünen-Landtagsabgeordnete Nicolas Breer aus Haselünne mitgeteilt und darauf hingewiesen, dass sich auch regionale Initiativen für Fördermittel des Programms „Chancengleich in der Nachbarschaft“ bewerben können. Unterstützt werden zum Beispiel Projekte zur Lernförderung, gesunder Ernährung oder zu kulturellen Angeboten. Eine lebendige und solidarische Nachbarschaft beeinflussen die Lebensqualität und Gesundheit der Menschen, so Breer. Jede Maßnahme, auch solche in der Grafschaft Bentheim, könne dazu beitragen, Barrieren abzubauen und den Menschen neue Perspektiven zu eröffnen. Anträge für Förderungen können noch bis kommenden Mittwoch digital unter www.chancengleich.lag-nds.de eingereicht werden.

Schwarzstorchpaar zurück im Bentheimer Wald

Ein Schwarzstorchpaar ist in den Bentheimer Wald zurückgekehrt. Wie der Naturschutzverein Grafschaft Bentheim mitteilt, bestätigt die Rückkehr der seltenen und geschützten Vogelart die Erfolge der Naturschutzmaßnahmen des Naturschutzvereines und des Forstbetriebs in der Grafschaft Bentheim. Im vergangenen Jahr wurden Maßnahmen wie der Schutz alter Bäume und die Einrichtung von Nisthilfen umgesetzt. Dadurch sei die Qualität des Lebensraums für die Störche verbessert worden. Der Naturschutzverein weist darauf hin, dass Störche empfindlich gegenüber Störungen sind. Waldbesucherinnen und -besucher werden daher gebeten, die Wege nicht zu verlassen – insbesondere zur Brutzeit.

Daniel Meyer ist neuer Notar in Papenburg

Daniel Meyer ist neuer Notar in Papenburg. Wie das Landgericht Osnabrück mitteilt, hat der Präsident des Landgerichts, Dr. Thomas Veen, Daniel Meyer bereits seine Ernennungsurkunde überreicht. Meyer ist Partner einer Kanzlei mit mehreren Berufsträgern in Papenburg. Sein Amtsbereich ist der Gerichtsbezirk des Amtsgerichts Papenburg.

270 Expertinnen und Experten bei Fachtagung der Wachstumsregion Ems-Achse

270 Expertinnen und Experten haben kürzlich unter dem Motto “Zukunftsperspektiven durch Transformation” bei der jährlichen Fachtagung der Wachstumsregion Ems-Achse über die neusten Entwicklungen in Produktions- und Informationstechnologien diskutiert. Das teilt die Wachstumsregion Ems-Achse mit. Dabei wurde unter anderem die Bedeutung der nachhaltigen Transformation der Stahlindustrie betont. Neben der Diskussion zu aktuellen Themen dient das Forum auch als Kontaktaustausch, durch den bereits erfolgreiche Projekte umgesetzt werden. Zudem ist die Veranstaltung eine wichtige Schnittstelle zwischen der Wirtschaft und Hochschulen.

Futurium-Experiment an der Michaelschule Papenburg

Stellt euch vor, ihr steigt in eine Zeitmaschine – und statt in eine ferne Zukunft werdet ihr direkt auf den Schulhof der Michaelschule in Papenburg katapultiert. Hier wurde in den letzten Tagen nicht nur gelernt, sondern Zukunft gebaut. Nachhaltige Städte, faire Politik, künstliche Intelligenz – Themen, die sonst in Talkshows verhandelt werden, standen plötzlich auf Stundenplänen. Die Schülerinnen und Schüler haben sich in ihrer Projektwoche intensiv mit dem Thema Zukunft beschäftig. Sophia Wagner war dabei und berichtt:

Verkehrsprävention: Sicher auf dem Motorrad

Der Mai ist fast schon wieder zu Ende, das Wetter ist gut genug und wer eins hat, ist mit seinem Motorrad unterwegs. Wir sind etwas spät dran, aber es ist nie zu spät, wenn es um sicheres Fahren geht. Sophia Wagner hat mit Oberkommissar Jörg Reurik aus Nordhorn über ein paar Tipps gesprochen, damit die diesjährige Motorradsaison gut und sicher verläuft:

Neues Projekt „ERinBO – Escape-Room-Settings in der Berufsorientierung“ gestartet

Die Zukunftsregion Ems-Vechte, das Kunststoffnetzwerk Ems-Achse, die Universität und die Hochschule Osnabrück und Unternehmen haben ein neues Projekt zur Nachwuchsgewinnung in der Kunststoffverarbeitung gestartet. Das teilen die Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim mit. Bei dem Projekt „ERinBO – Escape-Room-Settings in der Berufsorientierung“ setzen die Akteure auf das Escape-Room-Format. Schülerinnen und Schüler der siebten bis zehnten Jahrgangsstufe an allgemeinbildenden Schulen sollen durch interaktive Escape-Room-Szenarien spielerisch für Ausbildungsberufe und Verfahren in der Kunststoffverarbeitung begeistert werden. Die Escape-Rooms sollen praxisnahe Aufgaben enthalten und Teamgeist und Kommunikation fördern. Insgesamt werden acht Escape-Rooms in den Partnerunternehmen in der Region Ems-Achse sowie in der Hochschule Osnabrück entwickelt. Das Projekt wird im Rahmen der Zukunftsregion Ems-Vechte von der Europäischen Union sowie den Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim gefördert und läuft bis Mai 2028.

SV Meppen verlängert Vertrag mit Mittelfeldspielerin Maren Haberäcker

Der SV Meppen hat den Vertrag mit Mittelfeldspielerin Maren Haberäcker verlängert. Das hat der Verein heute mitgeteilt. Die 27-Jährige wechselte im vergangenen Sommer vom SV Weinberg ins Emsland. Aufgrund einer schweren Knieverletzung in der Vorbereitung konnte Haberäcker keines der Zweitligaspiele der abgelaufenen Spielzeit absolvieren. Seit wenigen Wochen nimmt sie wieder am Mannschaftstraining teil. Trotz der Verletzung habe die Mittelfeldspielerin eine enorme Präsenz gezeigt, so Cheftrainer Thomas Pfannkuch. Das Trainerteam sei überzeugt, dass sie in Zukunft noch eine wichtige Rolle in der Mannschaft einnehmen werde.

Foto © SV Meppen

Küchenbrand in Haren

Gestern Abend mussten Einsatzkräfte von Feuerwehr und Polizei zu einem Küchenbrand in Haren ausrücken. Verletzt wurde bei dem Feuer niemand. Wie die Polizei mitteilt, geriet gegen 19:15 Uhr bei der Zubereitung von Speisen in der Küche einer Gaststätte an der Rütenbrocker Hauptstraße ein Gasgrill in Brand. Die Feuerwehr konnte den Brand schnell löschen. Die Höhe des Sachschadens steht noch nicht fest.

Das Wetter am Freitag und am Wochenende

Ein Tief über Nordeuropa lenkt weiter unser Wetter und bringt nicht nur kühle Luft, sondern auch weiteren wichtigen Regen. So zeigt sich der Freitag in Summe sehr wechselhaft mit Schauern und auch Auflockerungen. Weiterhin lebhaft und frisch ist der Wind, die Temperaturen kommen daher kaum über 13 Grad.

Auch am Samstag und Sonntag bleibt es ungemütlich mit vielen dichten Wolken. Am Samstagabend bis Sonntag fällt dann auch flächendeckend Regen. Die Höchstwerte liegen dann bei 15 bis 18 Grad.

In der kommenden Woche ziehen bis Mittwoch noch einzelne Schauer durch, danach könnte es rasch mit einem neuen Hoch wärmer und teils sogar heiß werden, zumindest wenn man dem amerikanischen Modell Glauben schenkt.

SV Meppen schließt sich “Aufstiegsreform 2025” an

Der SV Meppen hat sich gemeinsam mit drei weiteren Clubs der Initiative “Aufstiegsreform 2025” angeschlossen. Das ging aus einer Mitteilung der Aufstiegsreform 2025 hervor. Damit mache sich der SV Meppen für eine faire Aufstiegsregelung stark und setze ein klares Zeichen für sportliche Gerechtigkeit. Der SV Meppen schloss sich nur wenige Tage, nachdem bereits fünf Traditionsvereine aus Ost und West ihre Unterstützung erklärt hatten, dem Bündnis an. Die wachsende Zahl engagierter Vereine zeige, dass die Forderung nach einer transparenten und einheitlichen Aufstiegsreform längst zu einem gesamtdeutschen Anliegen geworden ist. Wer über eine komplette Saison hinweg sportlich überzeugt, habe sich den Aufstieg verdient. Alles andere sei weder leistungsgerecht noch zukunftsfähig, so Meppens Geschäftsführer Florian Egbers. Die Initiative „Aufstiegsreform 2025“ wurde am 12. Februar 2025 in Chemnitz ins Leben gerufen. Ihr Ziel sei eine sportlich faire und transparente Aufstiegsregelung in allen fünf Regionalligen, die Vernetzung untereinander sowie die Organisierung der Interessen der Fußballclubs gegenüber den Verbänden. 25 Clubs aus ganz Deutschland haben sich inzwischen der Initiative angeschlossen.

Brand eines Gleichrichters einer Photovoltaik-Anlage in Damaschke

Im Lingener Stadtteil Damaschke hat heute Nachmittag ein großer Gleichrichter einer Photovoltaik-Anlage an einem Gebäudekomplex an der Schillerstraße gebrannt. Rund 50 Personen aus einem Fitnesscenter, einer Zahnarztpraxis und einem Handwerkergroßhandel mussten evakuiert werden. Es wurde niemand verletzt. Wie ein Feuerwehrsprecher mitteilte, sei Rauch von dem Gebäude aufgestiegen. Die Feuerwehren seien gegen 13:40 Uhr alarmiert worden und rückten mit 36 Einsatzkräften an. Mittels eines Wasserwerfers konnte der Brand gelöscht werden. Die Ermittlungen zur Brandursache laufen.

Nordhorner Musikschule mit starken Ergebnissen beim Landeswettbewerb „Jugend musiziert“

Im Rahmen des Landeswettbewerb “Jugend musiziert” vom 20. bis 23. März in Oldenburg sind alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Musikschule Nordhorn mit ersten, zweiten und dritten Preisen ausgezeichnet worden. Das ging aus einer Mitteilung der Stadt hervor. Im Rahmen einer Feierstunde wurden sie im Nordhorner Rathaus geehrt und erhielten allesamt kleine Geschenke. Die Musikschule Nordhorn trat mit sieben Schülerinnen und Schülern an. Peter Voget erhielt in der Kategorie “Schlagzeug” den ersten Preis und darf am Bundeswettbewerb vom 5. bis 11. Juni in Wuppertal teilnehmen. Die besondere Motivation und der Fleiß der Schülerinnen und Schüler sei bewundernswert, ebenso wie das Engagement ihrer Lehrkräfte, so Bürgermeister Thomas Berling.

Foto © Musikschule Nordhorn

Salzbergen: Person nach Unfall auf der A30 eingeklemmt

Bei einem schweren Verkehrsunfall mit mehreren Beteiligten ist heute gegen 11:21 Uhr auf der A30 in Fahrtrichtung Niederlande auf Höhe Salzbergen ein 81-Jähriger schwer verletzt worden. Das teilte die Polizei mit. Demnach befuhr der 81-Jährige den Hauptfahrstreifen hinter einem Lkw, der von einem 53-Jährigen gesteuert wurde. Aus bislang ungeklärter Ursache fuhr der 81-Jährige auf den vorausfahrenden Lkw auf. Dadurch geriet das Auto des 81-Jährigen ins Schleudern, prallte gegen die Mittelschutzplanke und überschlug sich. Dabei fuhr er das Heck eines vorausfahrenden Autos, der von einem 65-Jährigen gefahren wurde, an. Der 81-Jährige war im Fahrzeug eingeklemmt und musste von der Feuerwehr aus dem Auto befreit werden. Mit schweren Verletzungen wurde er mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen. Die weiteren Beteiligten blieben nach derzeitigen Erkenntnissen unverletzt. Die Höhe des Sachschadens ist noch unbekannt.

Verdacht auf Verstöße gegen Betäubungsmittelgesetz: Vier weitere Verdächtige gefunden

Nachdem im Rahmen eines Verfahrens im Zusammenhang mit Verstößen gegen das Betäubungsmittelgesetz die Polizei am Dienstag acht Wohnungen in Niedersachsen, darunter auch in Meppen, durchsucht hatte, sind vier weitere verdächtigte Personen, darunter auch ein 35-Jähriger aus Meppen, angetroffen worden. Das teilte die Polizei mit. Der 35-Jährige aus Meppen verbüßt derzeit eine Freiheitsstrafe im Gefängnis in Meppen. Bei der Durchsuchung seiner Räumlichkeiten im Gefängnis konnte die Polizei keine Beweismittel finden. In den anderen Durchsuchungsobjekten stellte die Polizei umfangreiches Beweismaterial sicher, wie etwa diverse Betäubungsmittel und verschiedene Chemikalien zur Herstellung von Betäubungsmitteln. Die weiteren Ermittlungen dauern an.

Frühe Hilfen: Informationsveranstaltung am 3. Juni

Bevor der neue Weiterbildungskurs für die Fachkräfte Frühe Hilfen Ende des Jahres startet, finden am 3. Juni von 9:30 bis 11 Uhr Informationsveranstaltungen beim Sozialdienst katholischer Frauen (SkF) in Lingen oder von 17 bis 18:30 Uhr per Zoom statt. Das ging aus einer Mitteilung des Landkreises Emsland hervor. In den Veranstaltungen werden die Inhalte der Qualifizierung erläutert. Die Fachkräfte Frühe Hilfen zielen darauf ab, die Entwicklungsmöglichkeiten von Kindern , insbesondere aus belasteten Familien, möglichst frühzeitig und nachhaltig zu verbessern. Das Weiterbildungsangebot richtet sich an ausgebildete Hebammen sowie Gesundheits- und Kinderkrankenpflegende mit mindestens zweijähriger Berufserfahrung. Die Qualifizierung umfasst 270 Unterrichtseinheiten. Ziel ist die Weiterentwicklung und Vertiefung der vorhandenen Kompetenzen im Bereich der Gesundheitsförderung, Prävention, Anleitung und Beratung von Familien. Die Weiterbildung startet voraussichtlich im November dieses Jahres. Sie wird vom SkF Lingen in Kooperation mit dem Landkreis Emsland und der Katholischen Erwachsenenbildung Lingen durchgeführt. Weiterführende Informationen findet ihr unter www.skf-lingen.de.

Rathaus Lingen schließt am 28. Mai ab 14 Uhr

Aufgrund einer Personalversammlung schließen das Lingener Rathaus, das Bürgerbüro, die Stadtbibliothek, der Bauhof und die Emslandhallen am Mittwoch den 28. Mai bereits um 14 Uhr. Das teilte die Stadt mit. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Rathauses sind ab dieser Zeit telefonisch nicht mehr erreichbar. Das Stadtarchiv sowie die Ortsverwaltungen bleiben an diesem Nachmittag ebenfalls geschlossen.

Kunststoff-Poller in Haren gestohlen

Unbekannte haben vergangenen Freitag um 19:15 Uhr und Samstag um 8:15 Uhr zwei Kunststoff-Poller vor einer Paketstation an der Rütenbrocke Straße in Haren gestohlen. Das teilte die Polizei mit. Demnach drehten die Täter die Poller aus den Sockeln und lösten die vierfache Verschraubung der Sockel aus dem Boden. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 100 Euro. Zeugen sollten sich bei der Polizei melden.

Neueröffnung der Hebammenpraxis “NestLeben” in Geeste

In Geeste hat vor kurzem die neue Hebammenpraxis “NestLeben” eröffnet. Das teilte die Gemeinde Geeste mit. An der Varloher Straße 1 im Ortsteil Geeste erwartet werdende Eltern und junge Familien ein umfassendes Angebot rund um Schwangerschaft, Geburt und die erste Zeit mit dem Kind. Neben zwei freiberuflichen Hebammen wird das Angebot durch die Expertise einer diplomierten Sozialpädagogin ergänzt. Zudem werden unter anderem Kurse zum Thema Babyplaudern angeboten. Weitere Informationen findet ihr unter www.nestleben-geeste.de.

Foto © Gemeinde Geeste

Anmeldungen für Lingener Ferienpass ab 2. Juni möglich

Die Stadt Lingen weist darauf hin, dass sich Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 18 Jahren zwischen dem 2. und 21. Juni für das Ferienpassprogramm registrieren und  ihre Wunsch- und Freundesliste für Veranstaltungen erstellen können. Der Ferienpass 2025 umfasst rund 150 Veranstaltungen in den Sommerferien. Dazu zählen kreative Workshops, Ausflüge in Freizeitparks, Theaterbesuche, sportliche Aktivitäten wie Fußball, Klettern, Tauchen und Bogenschießen sowie kulinarische Angebote und mehrtägige Kurse. Für Kinder und Jugendliche aus sozialschwachen Familien gibt es die Möglichkeit einer Ermäßigung. Eine Anmeldung für den Lingener Ferienpass ist unter www.ferienpass-lingen.de möglich. Weitere Informationen gibt es bei Sophia Bollmann vom Fachdienst Jugendarbeit der Stadt unter der Telefonnummer 0591 9124520 oder per E-Mail an s.bollmann@lingen.de.

Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung hat 2024 96 Projekte aus der Region unterstützt

Die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung hat im vergangenen Jahr 59 Projekte aus dem Landkreis Emsland und 37 Projekte aus der Grafschaft Bentheim unterstützt. Das teilt die Umweltstiftung mit. Im Emsland wurden für die Projekte 386 350 Euro Fördermittel bereitgestellt, unter anderem für eine Naturerlebnisbox und Projekte des Gymnasiums Marianum Meppen. Für Akteure aus der Grafschaft Bentheim hat die Bingo-Umweltstiftung 358 610 Euro bereitgestellt. Im Landkreis werden unter anderem das Projekt Amphibien der Sandlandschaften in der Grafschaft Bentheim und dem südlichen Emsland“ von der Ökologische Station Grafschaft Bentheim – Emsland Süd und ein Umweltbildungsprojekt durch den Tierpark Nordhorn umgesetzt. Insgesamt hat die Umweltstiftung rund 9,8 Millionen Euro für über 1100 Projekte bereitgestellt. Auch 2025 stehen der Förderstiftung laut eigenen Angaben wieder ausreichend Mittel zur Verfügung, um Vereinen, Stiftungen, Schulen und weiteren Akteuren zu unterstützen.

Personelle Veränderungen in der Führung der Freiwilligen Feuerwehren Spelle

In der Samtgemeinde Spelle hat es Veränderungen in der Führung der Freiwilligen Feuerwehren gegeben. Das teilt die Samtgemeinde mit. Karl Felix ist neuer Gemeindebrandmeister. Die Funktion des Ortsbrandmeisters der Venhauser Wehr übernimmt nun Andreas Kulüke. Steffen Tabe ist künftig stellvertretender Gemeindebrandmeister. Neuer Ortsbrandmeister in Spelle ist Matthias Bembom. Stellvertretender Ortsbrandmeister ist Sebastian Arning.  Als stellvertretender Ortsbrandmeister in Lünne wurde Daniel Janning gewählt. Im Rahmen einer Feierstunde wurden die ehemaligen Funktionsträger verabschiedet. Besonders gewürdigt wurde der ehemalige Gemeindebrandmeister Alois Wilmes. Er erhielt für seine Verdienste das Silberne Feuerwehrehrenzeichen.

Foto © Samtgemeinde Spelle

SV Meppen gewinnt Freundschaftsspiel gegen Bremer Erstligisten 4:1

Die Fußballer vom SV Meppen haben ihr Freundschaftsspiel gegen den Erstligisten SV Werder Bremen in der heimischen Hänsch-Arena gestern Abend 4:1 gewonnen. Kurz vor dem Halbzeitpfiff gingen die Gastgeber mit einem Treffer durch Lasse Zumdieck in Führung. In der zweiten Hälfte spielte Bremen mit komplett neuer Besetzung. Gleich zu Beginn der zweiten Halbzeit konnten die Bremer ausgleichen. In den letzten zehn Spielminuten trafen dann Willi Evseev, Christopher Schepp und Daniel Haritonov für den Regionalligisten zum Endstand von 4:1.

Rund 500 Meter Kupferkabel in Haren gestohlen

Unbekannte haben in Haren Kupferkabel im Wert von mehreren tausend Euro gestohlen. Nach Polizeiangaben verschafften sich die Täter zwischen dem vergangenen Montag, 18 Uhr, und Dienstag, 11 Uhr, Zugang zu einer Baustelle an der Straße Barenfleer. Von dort stahlen sie eine Kabeltrommel mit rund 400 Metern Kupferkabel und weitere 100 Meter Kupferkabel ohne Rolle. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Koppelschleuse Meppen veranstaltet erstes Kleinkunstfest

Das Kulturnetzwerk Koppelschleuse in Meppen ist eine Zusammensetzung aus verschiedenen Partnern, die Kultur und Tourismus vor Ort verbinden möchten. Am kommenden Samstag gibt es dort eine besondere Veranstaltung: das erste Kleinkunstfest. Die Emsländische Sparkassenstiftung und die HEH Essmann-Stiftung fördern diese Veranstaltung. Und was euch am Samstag an der Koppelschleuse erwartet, darüber hat Deborah Krockhaus mit dem Geschäftsführer des Kulturnetzwerks Koppelschleuse Meppen, Burkhard Sievers, gesprochen:

Neue Geschichts- und Erinnerungstafeln auf der Kriegsgräberstätte Großringe/Neugnadenfeld

„Hier ruhen in Sammelgräben circa 600 sowjetische Kriegsgefangene, deren Namen unbekannt sind. Sie starben zum größten Teil an Unterernährung und Epidemien.“ Das ist der Text auf einer Bronzetafel am Eingang zur Kriegsgräberstätte Großringe/Neugnadenfeld. Das Gräberfeld wurde Mitte des Jahres 1943 angelegt, um als weiterer Friedhof für die Toten des Kriegsgefangenenlagers Alexisdorf zu dienen. Martin Koers, der Geschäftsführer der Stiftung Gedenkstätte Esterwegen und einer der Leiter der Gedenkstätte, ordnet ein, welche Rolle das Lager zur Zeit des Nationalsozialismus gespielt hat:

Wanderausstellung über die Rolle der Frauen im Holocaust in Lingen

„Lichter im Dunkeln – Frauen während des Holocaust“ – unter diesem Titel zeigt die evangelisch-lutherische Kreuzkirchengemeinde in Lingen eine bewegende Wanderausstellung der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem aus Jerusalem. Im Mittelpunkt: die bislang oft überhörten Geschichten jüdischer Frauen. Ihr Alltag im Nationalsozialismus war geprägt von Angst, Hunger, Entmenschlichung – und gleichzeitig von unvorstellbarem Mut, Zusammenhalt und Überlebenswillen. Alexandra Vihtelic hat am Ausstellungsort Stimmen, Eindrücke und eine der Geschichten eingefangen, die besonders unter die Haut gehen:

Hilbers fordert Weiterentwicklung der NBank

Der Grafschafter CDU-Landtagsabgeordnete Reinhold Hilbers fordert eine umfassende Weiterentwicklung der NBank. Das teilt die CDU Fraktion Niedersachsen mit. Demnach soll die niedersächsische Förderbank zu einer echten Investitions- und Förderbank ausgebaut werden. Dafür müssten unter anderem Förderprogramme reformiert und relevante Fördermaßnahmen des Landes gebündelt werden. Die NBank müsse auf Herausforderungen der Digitalisierung, Dekarbonisierung und Innovation reagieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Hilbers fordert die Landesregierung auf, aktiv zu werden und die NBank zukunftsfähig zu machen. Die CDU-Fraktion im Landtag hat ein Eckpunktepapier für eine Reform vorgelegt.

11-jähriger Radfahrer bei Unfall in Papenburg verletzt

Bei einem Unfall in Papenburg ist gestern ein Radfahrer verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, fuhr ein bislang unbekannter Fahrer eines blauen VW Sharan mit Anhänger gegen 13:45 Uhr auf der Flachsmeerstraße in Richtung Papenburger Straße. An einer Kreuzung wollte er nach links in die Overledinger Straße abbiegen. Dabei übersah er einen 11-jährigen Radfahrer, der den Radweg in gleiche Fahrtrichtung befuhr. Es kam zum Zusammenstoß, wobei der 11-Jährige leicht verletzt wurde. Die Polizei sucht nun den Autofahrer und bittet Zeugen, sich zu melden.

24 000 Euro Schaden bei Einbruch in Einfamilienhaus in Lathen

Unbekannte haben aus einem Einfamilienhaus in Lathen diverse Gegenstände gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, verschafften sich die Täter gestern zwischen 9:30 Uhr und 22:05 Uhr gewaltsam Zutritt zu dem Haus an der Straße Am Bahnhof. Im Anschluss flüchteten sie mit ihrer Beute. Der Schaden wird auf rund 24 000 Euro geschätzt. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Transporter in Werlte gestohlen

In der Nacht zu Samstag ist in Werlte ein Transporter gestohlen worden. Nach Angaben der Polizei verschafften sich Unbekannte zwischen 23:48 Uhr und 4:50 Uhr Zugang zu einem Firmengelände an der Hammerstraße. Von dort stahlen sie einen weißen Transporter mit Firmenlogo und emsländischem Kennzeichen. Es entstand ein Sachschaden von rund 15 000 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

Kriminalstatistik 2024 heute unter anderem Thema bei Lingener Ratssitzung

Der Rat der Stadt Lingen spricht heute in einer öffentlichen Sitzung unter anderem über die Kriminalstatistik 2024. Auf der Tagesordnung stehen außerdem ein Abschlussbericht zur Zukunftsstadt Lingen 2035, der Gleichstellungsplan 2025 bis 2027 und die Neufassung der Satzung über die Förderung von Kindern und die Erhebung von Kostenbeiträgen in der Kindertagespflege der Stadt. Die Sitzung beginnt um 16 Uhr im Ratssitzungssaal des Neuen Rathauses in Lingen.

Wohnungen von niedersächsischen Polizisten durchsucht

Die Polizei hat gestern Nachmittag unter der Federführung der Staatsanwaltschaft Osnabrück die Wohnungen eines 27-jährigen Polizisten der Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim und eines 21-jährigen Polizei-Anwärters aus Hann. Münden durchsucht. Wie die Staatsanwaltschaft Osnabrück mitteilt, besteht gegen die Beiden ein Anfangsverdacht. Der 27-Jährige soll mutmaßlich während des Dienstes Fotos von Menschen, darunter insbesondere ausländischen, in hilfloser Lage gemacht und sie via Messenger verbreitet haben. Der 21-Jährige soll sich durch das Zeigen des Hitlergrußes strafbar gemacht haben. Bei den Durchsuchungen wurden diverse Beweisgegenstände sichergestellt, die nun ausgewertet werden. Die Ermittlungen dauern an. Die Polizeivizepräsidentin der Polizeidirektion Osnabrück, Andrea Menke, und der Direktor der Polizeiakademie Niedersachsen, Carsten Rose, haben sich bereits geäußert. Demnach werden die Vorwürfe ernst genommen. Sollten sie sich bewahrheiten, wollen die Verantwortlichen unmissverständlich reagieren. Rechtsextremismus habe bei der Polizei keinen Platz, heißt es in einer gemeinsamen Mitteilung. Die beschuldigten Beamten wurden vorläufig ihres Dienstes enthoben.

Symbolbild © pixabay/Franz P. Sauerteig

18. Jobmesse in den Emslandhallen in Lingen

Dieses Wochenende findet die 18. Jobmesse emsland in den Emslandhallen in Lingen statt. Das ging aus einer Mitteilung der jobmesse emsland hervor. Über 110 regionale Arbeitgeber sind bei der Messe vertreten. Von Berenzen, über Bünting, bis hin zur Bundespolizei und der Stadt Lingen, bei den Unternehmen sind viele Branchen vertreten. Zudem gibt es die Möglichkeit sich günstige Fotos von Fotografen erstellen zu lassen. Die Messe richtet sich nicht nur an Berufseinsteiger, auch Fach- und Führungskräfte sind eingeladen teilzunehmen. Die Emslandhallen sind am Samstag von 10 bis 16 Uhr und am Sonntag von 11 bis 17 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.

Volksbanken Raiffeisenbanken Weser-Ems Motor der Transformation

Die Arbeitsgemeinschaft der Volksbanken und Raiffeisenbanken hat auf ihrem Parlamentarischen Abend in Hannover die fehlende Proportionalität bei der Bankenregulierung kritisiert. Das ging aus einer Mitteilung des Genossenschaftsverband Weser-Ems hervor. Die Genossenschaftsbanken seien ein wichtiger Pfeiler der mittelständischen Wirtschaft in Niedersachsen und ein Garant für den reibungslosen Zahlungsverkehr für Unternehmen und Bürgerinnen und Bürger. Allein in Weser-Ems hätten die 47 Volksbanken und Raiffeisenbanken Kredite in Höhe von insgesamt rund 31.5 Milliarden Euro an gewerbliche Kunden vergeben, das seien sechs Prozent mehr als im Vorjahr. Mit dem 2024 erwirtschafteten Jahresergebnis von rund 459 Millionen Euro liege man im bundesweiten Vergleich weit oben. Die niedersächsische Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte betonte, dass die Genossenschaftsbanken in Weser-Ems ein „Motor der Transformation“ seien. Norbert Focks, zweiter Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der Volksbanken und Raiffeisenbanken in Weser-Ems (AGVR), forderte dass die regulatorischen Auflagen nicht mehr als “Einheitsbrei” ausgeschüttet werden sollten, sondern passgenau und angemessen aufgelegt werden sollten.

Auto kollidiert mit Lkw in Spelle: Zwei Verletzte

Heute ist bei einem Verkehrsunfall auf der Rheiner Straße in Spelle eine 59-jährige Frau schwer verletzt worden. Das teilte die Polizei mit. Die Frau war gegen 13:10 Uhr mit ihrem Auto in Richtung B70 unterwegs. Aus bislang ungeklärter Ursache geriet das Auto der 59-Jährigen in einer Rechtskurve nach links in den Gegenverkehr. Es kollidierte mit einem entgegenkommenden Lkw. Dieser wurde von einem 62-jährigen Mann gefahren. Die Frau wurde schwer verletzt und mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen. Der Lkw-Fahrer erlitt leichte Verletzungen. Die Straße war zeitweise voll gesperrt. Der entstandene Sachschaden wird auf rund 18.000 Euro geschätzt.

Onlineveranstaltung der Agentur für Arbeit Nordhorn: Studieren in der niederländischen Grenzregion

Am 4. Juni bietet das EURES-Team der Agentur für Arbeit Nordhorn und Coesfeld sowie das GrensWerk eine digitale Veranstaltung zum Thema Studieren in der niederländischen Grenzregion an. Das teilte die Agentur für Arbeit Nordhorn mit. Nicht nur Deutschland, sondern auch die Niederlande biete eine große Auswahl an spannenden Studiengängen. Jedes Jahr entscheiden sich viele angehende Studierende aus Deutschland für ein Studium in den Niederlanden. Die Veranstaltung startet mit einem Vortrag zum Thema “Studieren in den Niederlanden”. Im Anschluss stellen Vertreterinnen und Vertreter der niederländischen Hochschulen ihre Einrichtungen vor und gehen auf individuelle Fragen ein. Informationen zu finanziellen Aspekten und dem Leben vor Ort runden das Angebot ab. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Einen Zugangslink erhaltet ihr online unter https://eveeno.com/668368258.

Sommerferienprogramm der Samtgemeinde Neuenhaus

Die Samtgemeinde Neuenhaus bietet in den Sommerferien wieder Betreuung für Kinder im Grundschulalter an. Das ging aus einer Mitteilung der Samtgemeinde hervor. Unter Anleitung von qualifiziertem Personal wird für die Teilnehmenden in der Wilhelm-Staehle-Schule und Umgebung montags bis freitags jeweils von 7:30 bis 13:00 Uhr ein abwechslungsreiches Ferienprogramm angeboten. Eine wochenweise Anmeldung ist für die Wochen vom 7. Juli bis 8. August 2025 möglich. Die Anmeldung erfolgt online. Die Kosten betragen pro Woche für ein Kind 50 Euro. Alleinerziehende zahlen jeweils die Hälfte des regulären Betrags. Weitere Informationen findet ihr unter https://www.neuenhaus.de/start/.

“Summer City Open air” und “Stadt in Kinderhand” am dritten Juniwochenende in Meppen

Die Stadt Meppen lädt Besucherinnen und Besucher am Samstag den 14. Juni zum Summer City Open Air sowie zur Stadt in Kinderhand am darauffolgenden Tag ein. Das teilte die Stadt mit. Das Programm am Samstag steht ganz im Zeichen von Livemusik und Tanz. Um 18:30 Uhr startet das Bühnenprogramm auf dem Marktplatz mit drei verschiedenen Livebands. Parallel dazu legen auf dem Windthorstplatz ab 20 Uhr vier DJs auf. Am Folgetag gehört die Innenstadt den kleinen Gästen. Von 14 bis 18 Uhr können Kinder in der Fußgängerzone an verschiedenen kostenfreien Aktionen teilnehmen, darunter Hüpfburgen und ein Klettergarten. Der Eintritt zu beiden Veranstaltungen ist kostenlos.

© Stadt Meppen

Länder- und behördenübergreifende Fahndungsaktion im Grenzgebiet voller Erfolg

Im Rahmen einer länder- und behördenübergreifenden Fahndungsaktion vergangenen Donnerstag und Freitag entlang der Europastraße 30 von der niederländischen bis zur polnischen Grenze sowie auf den nördlichen und südlichen Autobahnverbindungen sind eine Vielzahl von Erfolgen erzielt worden. Das teilte die Polizei mit. Ziel der Kontrollmaßnahmen war die Bekämpfung grenzüberschreitender Kriminalität.  Bei der von der Polizeidirektion Osnabrück initiierten Aktion waren die Polizei Brandenburg, Hessen, Nordrhein-Westfalen und Sachsen, mehrere Dienststellen der Bundespolizei, verschiedene Zollbehörden sowie die Polizei aus den Niederlanden beteiligt. Insgesamt wurden über 900 Fahrzeuge und 1.700 Personen kontrolliert. Ergebnisse der Fahndungsaktion waren unter anderem 100 Strafanzeigen und neun Festnahmen. Ein besonderer Einzelfall ereignete sich an der deutsch-niederländischen Grenze in Twist, bei der ein 62-Jähriger etwa 30.000 unversteuerte Zigaretten in seinem Auto mitführte. Der Steuerschaden wird auf über 5.000 Euro geschätzt.

 

 

Geester Ferienpassaktionen online ab dem 27. Mai einsehbar

Ab dem 27. Mai 2025 sind alle Angebote des diesjährigen Geester Ferienpass online einsehbar. Das teilte die Gemeinde Geeste mit. Der Ferienpass solle dazu beitragen, die Sommerferien von Kindern und Jugendlichen von 6 bis 16 Jahren mit Sport, Spiel und Spaß zu gestalten. Zahlreiche lokale Vereine, Verbände und private Anbieter bieten eine Vielzahl an Aktionen an. Eine Anmeldung ist vom 3. Juni bis zum 13. Juni möglich. Die Auslosung der Teilnehmer für die Veranstaltungen erfolgt am 17. Juni. Ab dem 20. Juni findet der Restplatzverkauf statt. Für Fragen zum Geester Ferienpass steht Sophia Tallen unter der Telefonnummer 05937 / 69-253 zur Verfügung.

© Gemeinde Geeste

Wanderausstellung „Neustart Heimat. Dr. Elisabeth Schlicht und der Emslandplan“ ab 12. Juni in Geeste

Ab dem 12. Juni zeigt die Gemeinde Geeste im Foyer des Rathauses in Dalum die Wanderausstellung „Neustart Heimat. Dr. Elisabeth Schlicht und der Emslandplan“. Das teilt die Gemeinde mit. In der Ausstellung wird der Einfluss des Emslandplanes und von Dr. Elisabeth Schlicht auf das Leben in der Region thematisiert. Schlicht war die erste Geschäftsführerin des Emsländischen Heimatvereins und gestaltete das kulturelle Leben und die Heimatforschung im Emsland mit. Die Ausstellung wird am 12. Juni ab 18 Uhr im Rathaus in Dalum eröffnet. Danach kann sie bis zum 3. Juli zu den Öffnungszeiten des Rathauses besucht werden.

Bewerbungen für Stand beim Lingener Weihnachtsmarkt möglich

Die Lingen Wirtschaft+Tourismus (LWT) weist darauf hin, dass sich Interessierte noch bis zum 25. Juli um einen Stand beim diesjährigen Lingener Weihnachtsmarkt bewerben können. Die Planungen laufen derzeit. Der Weihnachtsmarkt startet am 24. November und endet am 28. Dezember. Dabei soll es unterschiedliche Angebote geben. Die LWT freut sich daher auf Konzepteinreichungen von Gastronomen und Schaustellern sowie Bewerbungen von Händlerinnen und Händlern. Eine Bewerbung ist ausschließlich über das Online-Formular auf der Homepage der LWT möglich.

Online-Umfrage zur Gestaltung der Papenburger Innenstadt gestartet

Das City Management der Stadt Papenburg hat im Rahmen des Projekts „Schnack in the City“ eine Online-Umfrage gestartet. Das teilt die parpenburglocals GmbH mit. In den kommenden Jahren soll die Innenstadt rund um den Hauptkanal nachhaltiger und zukunftsfähig gestaltet werden. Im Rahmen des Projekts sollen mit den Papenburgerinnen und Papenburgern Ideen zur Umsetzung gesammelt werden. An der Umfrage dafür kann online unter https://www.papenburglocals.de/ teilgenommen werden. Wer darüber hinaus noch Ideen hat, kann sich per E-Mail an info@papenburglocals.de an das Team der papenburglocals wenden.

Nach Sturmschaden: Spielplatz in Ringe erneuert

Sie grenzt im Norden unmittelbar an die Niederlande und im Westen an Emlichheim: Die Gemeinde Ringe. Mit ihren knapp 2.000 Einwohnern gehört sie zu den kleineren Gemeinden in der Grafschaft Bentheim. Die Ortsteile Großringe, Kleinringe und Neugnadenfeld sind ländlich geprägt. Die Freizeitmöglichkeiten sind begrenzt. Darum ist es schön, wenn es es wenigstens ein paar Angebote für Kinder gibt. Ein neues Freizeitangebot ist vor kurzem hinzugekommen. Heiko Alfers berichtet:

Warnstreiks im ÖPNV auch in Nordhorn

Die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di hat nach der dritten Verhandlungsrunde in der Tarifrunde Verkehrsbetriebe Niedersachsen erneut zu Warnstreiks im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) aufgerufen. Auch in Nordhorn haben gestern Beschäftigte der Verkehrsbetriebe Niedersachsen ihre Arbeit niedergelegt. Heute wird erneut gestreikt. Heiko Alfers mit den Einzelheiten:

ACE überprüft Schulwege in Grundschule Lingen

Wer früher von den Eltern mit dem Auto zur Grundschule gebracht wurde, der kennt das Problem: Verkehrschaos, Stau und keine geeignete Stelle zum Aussteigen. Mit der Club Initiative 2025 „Easy Going“ hat der ACE Auto Club Europa die Schulwegsicherheit bundesweit untersucht – und das auch an der Overbergschule in Lingen. Lucy Duong war vor Ort und berichtet:

Rund 2000 Besucherinnen und Besucher beim Fachforum Schwein und Geflügelmast in Lingen

Rund 2000 Menschen besuchten am vergangenen Freitag in den Emslandhallen in Lingen das Fachforum Schwein und Geflügelmast. Wie die Landwirtschaftskammer Niedersachsen mitteilt, wurden im Rahmen von Vorträgen und einer Podiumsdiskussion aktuelle Themen zur Tierhaltung besprochen. Unter anderem wurden die Wirtschaftlichkeit höherer Haltungsstufen, der Einfluss der neuen Technischen Anleitung zur Reinhaltung der Luft auf landwirtschaftliche Betriebe und der CO2-Fußabdruck von Schweinefleisch diskutiert. Dabei sei deutlich geworden, dass vor allem die nachhaltige Produktion und das Tierwohl wichtige Aspekte sind, so die stellvertretende Kammerpräsidentin Dagmar Heyens. Steigende Kosten und gesetzliche Auflagen seien weiterhin Herausforderungen der Landwirte. Dr. Heiko Janssen, Leiter des Sachgebiets Tierhaltung bei der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigte sich nach der Veranstaltung zufrieden. Das Interesse an Diskussionen zu den verschiedenen Themen im Bereich der Schweine- und Geflügelhaltung sei groß, so Janssen.

Umwelttipp: Was bedeutet welches Siegel?

Täglich befinden wir uns an vielen verschiedenen Orten. Die meiste Zeit verbringen wir wohl auf der Arbeit oder Zuhause. Aber auch im Supermarkt schlendern wir herum und suchen zahlreiche Lebensmittel für unsere Woche zusammen. Beim Einkaufen erhalten wir zudem durch einen kleinen Hinweis eine große Hilfestellung – sogenannte Siegel auf Lebensmittel helfen uns, nachhaltig einzukaufen. Im schlechten Fall können sie auch für Verwirrung sorgen, wenn wir nicht wissen, was sie bedeuten. Sophia Wagner hat mit Deborah Krockhaus über die Bedeutungen der Siegel gesprochen, damit wir alle in Zukunft einen Durchblick haben.

Download Podcast 

Foto © KI-generiertes Symbolbild

Brand auf Dachterrasse in Sögel

Die Feuerwehr Sögel ist gestern Abend zu einem Brand auf einer Dachterrasse ausgerückt. Das teilt die Feuerwehr der Samtgemeinde mit. Der Belag der Terrasse war in Brand geraten. Die Einsatzkräfte löschten den Belag ab und stellten mithilfe einer Wärmebildkamera fest, dass keine Glutnester mehr vorhanden waren. Die Feuerwehr war mit 31 Einsatzkräften vor Ort. Der Einsatz war nach einer halben Stunde beendet.

Lingener Betriebsausschuss Emslandhallen tagt heute

Der Lingener Betriebsausschuss Emslandhallen kommt heute zu einer öffentlichen Sitzung zusammen. Auf der Tagesordnung steht neben dem Sachstand zur Ertüchtigung der Halle IV unter anderem eine Einwohnerfragestunde. Die Sitzung beginnt um 16 Uhr in der Halle IV in Lingen.

SV Meppen testet heute Abend gegen Werder Bremen

Die Fußballregionalligisten des SV Meppen bestreiten vier Tage nach ihrem letzten Saisonspiel heute Abend ein Testspiel gegen den SV Werder Bremen. Ein für Dezember 2022 geplantes Testspiel gegen den Erstligisten in der Meppener Hänsch-Arena musste wegen unbespielbarer Platzverhältnisse kurzfristig nach Bremen verlegt werden. Die Bremer haben die Bundesliga-Saison auf dem achten Platz in der Tabelle beendet. Der SV Meppen belegte nach dem letzten Spieltag in der Regionalliga Nord Platz 6. Das Spiel beginnt heute Abend um 19 Uhr in der Hänsch-Arena.

Forum Juden-Christen Altkreis Lingen erhält Förderung vom Land Niedersachsen

Das Forum Juden-Christen Altkreis Lingen erhält im Rahmen einer Förderung des Landes Niedersachsen für den Landesverband der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Niedersachsen 8000 Euro. Das teilen der Landesverband der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Niedersachsen und das Forum Juden-Christen Altkreis Lingen mit. Das Land stellt 100 000 Euro für die elf regionalen Gesellschaften bereit. Damit sollen wichtige zivilgesellschaftliche Arbeit geleistet sowie der christlich-jüdische Dialog und die demokratischen Werte gestärkt werden. Das Forum Juden-Christen Altkreis Lingen möchte mit der Förderung die Arbeit vor Ost nachhaltig stärken und den Ausbau von Projekten im Bereich der interreligiösen Verständigung und gegen gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit weiter voranbringen, heißt es vom Vorsitzenden des Landesverbandes, Wolfgang Kellner.

Verdacht auf Verstöße gegen Betäubungsmittelgesetz: Durchsuchungen unter anderem in Meppen

Im Rahmen eines Verfahrens im Zusammenhang mit Verstößen gegen das Betäubungsmittelgesetz hat die Polizei gestern mehrere Wohnungen in Niedersachsen, darunter auch in Meppen, durchsucht. Laut einer gemeinsamen Mitteilung der Staatsanwaltschaft Oldenburg und der Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta wird den Beschuldigten das Herstellen von und der Handel mit Betäubungsmitteln als Bande vorgeworfen. Das Amtsgericht Oldenburg hatte acht Durchsuchungsbeschlüsse angeordnet. Neben Einsatzkräften der Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta waren Kräfte der Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim, der Polizeidienststelle Osnabrück, des LKA Niedersachsen und der Zentralen Polizeidienststelle Niedersachsen im Einsatz. Vor Ort wurden Betäubungsmittel und Produkte zur Herstellung von Betäubungsmitteln sichergestellt. Ein 35-jähriger Hauptbeschuldigter wurde festgenommen. Ein Haftbefehl für einen 32-jährigen Mann aus Meppen wird vorbereitet. Die Maßnahmen dauern an.

20 000 Euro Schaden bei Einbruchsversuch in Windkraftanlage in Lingen

In Lingen haben Unbekannte zwischen Montag, 20:10 Uhr, und gestern, 8 Uhr, versucht in eine Windkraftanlage einzubrechen. Wie die Polizei mitteilt, entstand dabei ein Sachschaden von rund 20 000 Euro. Die Täter beschädigten die Tür der Anlage an der Holthauser Straße. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

36-jährige Autofahrerin bei Unfall in Lage schwer verletzt

Bei einem Unfall in Lage ist gestern eine Autofahrerin schwer verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, war die 36-Jährige mit ihrem Auto in Richtung B403 unterwegs. In einer Linkskurve hinter dem Kanalweg verlor sie die Kontrolle über das Auto, kam von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Erdwall. Die Frau wurde mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Es entstand ein Sachschaden von rund 2500 Euro.

Symbolbild © pixabay/Ingo Karmarek

Rollsplitt wird auf Straßen in Haren aufgebracht

In Haren werden in den kommenden Wochen auf mehreren Straßen Rollsplitt aufgebracht. Das teilt die Stadtverwaltung mit. Ziel der Maßnahme ist es, kleinere Fahrbahnschäden wie Risse und Abplatzungen zu beseitigen und die Straßenoberfläche widerstandsfähiger gegen Witterungseinflüsse zu machen. Verkehrsteilnehmende werden gebeten, auf den betroffenen Streckenabschnitten ihre Geschwindigkeit zu reduzieren und vorsichtig zu fahren.

Vaterschaftsanerkennung und Sorgeerklärung: Online-Terminvereinbarung jetzt möglich

Der Landkreis Grafschaft Bentheim bietet ab sofort die Möglichkeit, Termine für die Beurkundung einer Vaterschaftsanerkennung oder einer gemeinsamen Sorgeerklärung online zu vereinbaren. Das teilt die Kreisverwaltung mit. Mit dem neuen Service möchte die Kreisverwaltung den bürokratischen Aufwand verringern und die Terminvergabe für Bürgerinnen und Bürger sowie Verwaltung effizienter gestalten. Nach Eingabe der persönlichen Daten können online verfügbare Termine ausgewählt werden. Die Beurkundung selbst findet weiterhin persönlich im Jugendamt statt. Die Online-Terminvergabe ist unter www.grafschaft-bentheim.de/termine erreichbar.

Warnstreik im Nahverkehr: Busausfälle auch in Nordhorn möglich

Fahrgäste in Nordhorn und der Grafschaft Bentheim müssen sich erneut auf Einschränkungen im Busverkehr einstellen. Die Gewerkschaft Verdi hat die Beschäftigten bei mehreren Verkehrsunternehmen in Niedersachsen, darunter auch bei Nutzfahrzeuge Nordhorn, zu einem zweitägigen Warnstreik bis einschließlich Mittwoch aufgerufen. Betroffen sind neben Nordhorn auch Regionen wie Braunschweig, Hildesheim, Lüneburg, Stade und Verden. Landesweit waren rund 2.500 Beschäftigte zum Streik aufgerufen, bereits am Dienstagmorgen kam es zu ersten Ausfällen.Hintergrund ist ein Tarifkonflikt zwischen Verdi und dem Arbeitgeberverband Nahverkehr Niedersachsen (AVN). Die Gewerkschaft fordert eine Angleichung der Löhne an das Niveau anderer Tarifverträge im öffentlichen Nahverkehr.

750.000 Euro Schaden bei Brand einer Holzerntemaschine

Heute Vormittag gegen 10 Uhr ist im Waldgebiet an der Clemenskoppe in Lähden eine Holzerntemaschine während laufender Forstarbeiten in Brand geraten. Laut Mitteilung der Polizei breitete sich das Feuer trotz Auslösung der Selbstlöscheinrichtung schnell aus und konnte nicht rechtzeitig eingedämmt werden. Die Maschine fing vollständig Feuer. Außerdem wurde eine 30 Quadratmeter große Fläche des angrenzenden Waldbodens durch die Flammen beschädigt. Der Sachschaden wird auf etwa 750.000 Euro geschätzt. Die Feuerwehr konnte ein weiteres Ausbreiten der Flammen verhindern. Die Ermittlungen zur Brandursache dauern an.

Riskantes Überholmanöver auf der Nordhorner Straße Richtung Emsbüren

Heute Vormittag ist es es gegen 9:15 Uhr auf der Nordhorner Straße in Fahrtrichtung Emsbüren zu einem gefährlichen Überholmanöver mit anschließender Unfallflucht gekommen. Wie die Polizei mitteilt, war ein 41-jähriger Autofahrer unterwegs, als er zwei vorausfahrende Fahrzeuge überholen wollte. Während des Überholvorgangs scherte plötzlich ein bislang unbekannter dunkler Sportwagen, der sich an zweiter Position der Kolonne befand, nach links auf die Gegenfahrbahn aus. Um eine Kollision zu vermeiden, wich der 41-Jährige auf den Grünstreifen aus. Dabei wurde vermutlich ein Leitpfosten beschädigt. Am Auto entstand Sachschaden an der linken Fahrzeugseite sowie am linken Außenspiegel. Der unbekannte Fahrer des Sportwagens setzte seine Fahrt fort, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Die Polizei hat die Ermittlungen wegen Verkehrsunfallflucht aufgenommen. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Autoscheiben in Freren eingeschlagen

In der Nacht von Sonntag auf Montag, etwa zwischen 21:30 Uhr und 6:30 Uhr ist ein Auto auf einem Parkplatz in Freren beschädigt worden. Wie die Polizei mitteilt, stand das Auto zwischen dem Fuchsweg und der Straße „An der Wiese“. Unbekannte schlugen die Seitenscheibe sowie die Heckscheibe ein. Die Polizei ermittelt aktuell wegen Vandalismus. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Vermisster 14-Jähriger in Lingen nach Streit gefunden

In Lingen ist gestern Abend gegen 20 Uhr nach einem 14-jährigen Jungen mit einem Hubschrauber gesucht worden. Wie die Neue Osnabrücker Zeitung berichtet, ist der Teenager nach einem Streit weggelaufen und wurde bei der Polizei als vermisst gemeldet. Neben dem Hubschrauber hätten auch weitere Streifenwagen nach dem 14-Jährigen gesucht. Die Feuerwehr sei mit einer Wärmebildkamera im Einsatz gewesen. Zu Beginn sei bereits vermutet worden, dass sich der Junge in der Nähe des Dortmund-Ems-Kanals aufhalte. Gegen Mitternacht sei er dann, vier Stunden später, mit Hilfe einer Drohne hockend im Gebüsch gefunden worden.

Bauherren müssen bei Sanierungen in der Region geschützte Tiere in Gebäuden beachten

Bei Bauarbeiten in der Region haben Bauherren geschützte Tiere in Gebäuden frühzeitig zu beachten. Das teilt die Stadt Lingen mit. Viele heimische Arten wie Fledermäuse, Mauersegler, Schwalben oder Siebenschläfer haben Gebäude in der Region als Lebensraum genutzt. Oft verstecken sie sich in Dachstühlen, Rollladenkästen oder hinter Fassaden. Sie stehen unter Schutz nach dem Bundesnaturschutzgesetz. Besonders bei älteren, leerstehenden oder landwirtschaftlich genutzten Gebäuden sollte vor Sanierung, Umbau oder Abriss frühzeitig die Untere Naturschutzbehörde eingeschaltet werden. Um rechtliche Verstöße zu vermeiden, ist eine frühzeitige Abstimmung mit den Behörden wichtig. So lassen sich artenschutzkonforme Lösungen für geplante Bauvorhaben rechtzeitig entwickeln.

Unternehmen in der Region fordern unbürokratischere Zuwanderung

Der Fachkräftemangel hat viele Betriebe in der Region Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim spürbar belastet. Das teilt die Industrie- und Handelskammer Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim. Laut einer aktuellen IHK-Umfrage sehen 78 Prozent der Unternehmen Bedarf an Arbeitskräften aus Nicht-EU-Staaten, vor allem in Produktion, Pflege und Elektronik. Bei der Sitzung des IHK-Regionalausschusses Emsland in Lingen wurde deutlich: Ohne qualifizierte Zuwanderung lässt sich der Personalbedarf nicht mehr decken. Gleichzeitig klagen viele Unternehmen über langwierige Visaverfahren, bürokratische Hürden und Unsicherheiten bei der Anerkennung ausländischer Abschlüsse. Initiativen wie das Welcome Center der Wachstumsregion Ems-Achse und das Projekt „Perspektive Ems-Vechte“ unterstützen Unternehmen bei Anwerbung und Integration internationaler Fachkräfte. Die IHK will ihre Beratung künftig weiter ausbauen und gezielter informieren.

EndoProthetikZentrum Sögel ist als EndoProthetikZentrum der Maximalversorgung zertifiziert

Das EndoProthetikZentrum Sögel ist offiziell als EndoProthetikZentrum der Maximalversorgung zertifiziert worden. Das teilt das Hümmling Hospital Sögel mit. Mit der Zertifizierung wird eine herausragende Qualität und Fachkompetenz in der Behandlung von Gelenkersatzoperationen positioniert. Im Landkreis Emsland ist das Zentrum das einzige, das die höchste Qualitätsstufe im Bereich der Gelenkersatzoperationen erhalten hat. Das Zertifikat wird nach Kriterien der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC), darunter die Erfahrung der Hauptoperateure und eine exzellente Nachsorge, vergeben. Das Zentrum in Sögel ist Teil des Endoprothesenregisters Deutschland (EPRD). Vor Ort werden neben Hüft- und Kniegelenksersatz auch spezialisierte Leistungen wie Schulterendoprothetik und komplexe Wechseloperationen angeboten. Mit der Zertifizierung unterstreiche die Kompetenz des Teams und die Position des Zentrums als verlässlicher Partner in der orthopädischen Versorgung, so der stellvertretende Geschäftsführer des Hümmling Hospitals, Thomas Kock.

Kinderbuchtipp: Yasunari Nagatoshi – ZoZo Zombie

Für die heutigen Kinderbuchtipps hat uns Amelie Büscher ein Beispiel für die überaus beliebten japanischen Mangas mitgebracht, die mittlerweile in unüberschaubaren Reihen veröffentlicht werden. Mittlerweile hat sich wohl rumgesprochen, dass Mangas von hinten nach vorne gelesen werden und in schwarz-weiß gehalten sind. Heute geht es um eine Mangareihe über Zombies:

Download Podcast

Foto © Stadtbibliothek Nordhorn

Platz der Marketenderinnen in Lingen eingeweiht

In vielen Städten gibt es Plätze, die nach bekannten Persönlichkeiten oder für die jeweilige Stadt wichtigen Kulturgütern benannt sind. In Lingen wurde am vergangenen Freitag ein solcher Platz eingeweiht: der Platz der Marketenderinnen. Daneben wurden die Kivelingstraße und die Kirchstraße, die saniert wurden, offiziell eröffnet. Bei einem Straßenfest mit gutem Wetter und Freibier war der Platz bei der Einweihung auch gut besucht. Deborah Krockhaus berichtet:

Aus der Grafschaft ins Bundesfinale – Nordhorn punktet in Grün

„Grüne Berufe sind voller Leben: Zukunft gestalten, Talente entfalten!“. Unter diesem Motto haben Ende April in Nienburg 54 Auszubildende der Land-, Haus-, Forstwirtschaft, aus dem Bereich Agrarservice und die besten 18 landwirtschaftlichen Fachschülerinnen und Fachschüler aus Niedersachsen am Landesentscheid im Landjugend-Berufswettbewerb teilgenommen. Zwei Tage lang mussten sie verschiedene Aufgaben meistern, um sich für das Bundesfinale zu qualifizieren. Drei Schüler und eine Schülerin von den Berufsbildenden Schulen in Nordhorn haben es geschafft. Heiko Alfers hat sie vor dem Bundeswettbewerb, der Anfang Juni in Bad Sassendorf ausgetragen wird, getroffen:

Download Podcast

Foto © BBS Nordhorn

NGG Region Osnabrück fordert Erhöhung des Mindestlohns

Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) Region Osnabrück sieht beim Lohn im Emsland und der Grafschaft Bentheim erhebliches Verbesserungspotential. In den beiden Landkreisen arbeiten laut dem Mindestlohn-Monitor des Pestel-Instituts rund 17 700 Menschen zum Mindestlohn. Dabei verdienen sie 12,82 Euro pro Stunde. Damit ist die NGG unzufrieden. Sie fordert, dass die Mindestlohnkommission die Lohnuntergrenze schnell und deutlich auf 15 Euro anhebt. Dadurch soll die Kaufkraft der Beschäftigten gestärkt und wirtschaftlich ein positiver Impuls gesetzt werden, heißt es in einer Mitteilung der NGG. Eine Erhöhung sei zudem notwendig, da viele Beschäftigte im Niedriglohnbereich ihr Lebenshaltungskosten kaum abdecken könnten. Von einer Erhöhung des Mindestlohnes könnten im Emsland rund 37 500 und in der Grafschaft Bentheim rund 15 000 Menschen, die für weniger als 15 Euro pro Stunde arbeiten, direkt profitieren.

Lingener Arbeitskreis Innenstadt tagt heute

Der Arbeitskreis Innenstadt der Stadt Lingen kommt heute zu einer öffentlichen Sitzung zusammen. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem Zuschussanträge der Fahrradwerkstatt für Menschen in Not und des ADFC Emsland Lingen, des MSC Bernd Rosemeyer Lingen, des Lingener Bürgerschützenvereins 1838, des Mensch mit Tier – Wir helfen Dir und an den NABU Emsland Süd. Die Sitzung beginnt um 15:30 Uhr im Ratssitzungssaal des Neuen Rathauses in Lingen.

Emsländischer Ausschuss für Kultur und Tourismus spricht heute über Möblierung am Radwegenetz

Der Ausschuss für Kultur und Tourismus des Landkreises Emsland spricht heute in einer öffentlichen Sitzung unter anderem über das LEADER-Kooperationsprojekt “Möblierung am Radwegenetz”. Auf der Tagesordnung stehen zudem Zuschüsse an den Heimatverein Aschendorf-Hümmling für die Sanierung der Hüvener Wind- und Wassermühle und der Wippinger Mühle und Museumsfahrten der allgemeinbildenden Schulen zu den vier Emslandmuseen. Im Anschluss bei Bedarf eine Einwohnerfragestunde statt. Die Sitzung beginnt um 15 Uhr im Besprechungsraum der Emsland Tourismus in Meppen.

Lebensmittel aus Automaten in Lingen gestohlen

In Lingen haben Unbekannte in der Nacht zu Montag Lebensmittel aus einem Automaten in einer Verkaufshütte an der Meppener Straße gestohlen. Nach Polizeiangaben schlugen die Täter zwischen 22:27 Uhr und 5:57 Uhr die Scheibe des Automaten ein und stahlen die Lebensmittel. Es entstand ein Sachschaden von mehreren hundert Euro. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Unbekannte stehlen Pedelecs aus Schuppen in Nordhorn

Unbekannte haben in Nordhorn Pedelecs aus einem Schuppen gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, kam es zwischen dem vergangenen Samstag, 17 Uhr, und Sonntag, 16 Uhr, zu der Tat. Die Täter brachen in einen Schuppen an der Elisabethstraße ein und stahlen zwei Pedelecs der Marke “Sparta”. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Land Niedersachsen übernimmt Schadensersatz-Risiko für Papenburger Meyer Werft

Das Land Niedersachsen will der Papenburger Meyer Werft langfristige Planungssicherheit für den Überführungsprozess ihrer Schiffe geben. Nach Informationen der Deutschen Presseagentur habe das Kabinett beschlossen, dass das Land das Risiko für Schadenersatzforderungen übernimmt, sollte es bei den Genehmigungen für die Überführungen zu Verzögerungen oder Ausfällen kommen. Ziel sei es, die Werft weiterhin zu stabilisieren. Das Land habe bereits einen Antrag gestellt, die Regelungen für die Nutzung des Emssperrwerks in Gandersum zu verlängern. Für die Überführung der Schiffe der Meyer Werft muss die Ems angestaut werden. Dafür wird das Emssperrwerk genutzt. Die Genehmigung läuft allerdings 2029 aus. Derzeit hat die Werft Aufträge bis 2031.

Kunst trifft Kaffeehausmusik: Ein Sonntag für alle Sinne auf Gut Altenkamp

Am kommenden Sonntag lädt die Emsländische Landschaft und das Gut Altenkamp zu einem vielseitigen Kulturprogramm ein. Das ging aus einer Mitteilung der Emsländischen Landschaft hervor. Das Gut Altenkamp verwandelt sich zu einem Ort für Kunstinteressierte, Musikliebhaber und Genießer. Das Programm reicht von Kaffee und Kuchen unter freiem Himmel bis hin zu Künstlergesprächen mit den Stipendiaten der Emsländischen Landschaft und der Geschäftsführerin Veronika Olbrich. Die Stipendiaten geben dabei Einblicke in ihre künstlerische Arbeit mit Klangkunst, welche den Charakter der Region auf sinnliche Weise erfahrbar machen soll. Im Anschluss lädt das Salonorchester der Musikschule des Emslandes zu einem Wiener Kaffeehaus-Konzert ein. Die Veranstaltung beginnt diesen Sonntag um 14 Uhr. Der Eintritt ist frei.

© Emsländische Landschaft

IHK-Kompaktkurs: Fit für den praktischen Teil der Ausbildereignungsprüfung

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim bietet am 14. sowie am 27. und 28. Juni 2025 einen Lehrgang zur Vorbereitung auf die praktische Ausbildereignungsprüfung (AEVO) an. Das ging aus einer Mitteilung der IHK Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim hervor. Der Kurs richtet sich an Personen, die vom theoretischen Prüfungsteil befreit sind, beispielsweise aufgrund einer bereits abgelegten Fachwirtprüfung oder des bestandenen Theorieteils. Die Teilnehmenden des Kurzlehrgangs werden intensiv auf den praktischen Prüfungsteil vorbereitet. Im Fokus steht dabei, wie angehende Ausbilderinnen und Ausbilder die Lernprozesse von Auszubildenden wirksam begleiten und gestalten können. Der Unterricht findet im IHK-Gebäude, Neuer Graben 38, Osnabrück statt. Um  eine Anmeldung wird bis zum 31. Mai gebeten.

Amtsgericht Meppen verurteilt 61-Jährigen wegen mehrfachen Betruges zu drei Jahren Freiheitsstrafe

In einem Berufungsverfahren hat das Amtsgericht Meppen einen 61-Jährigen unter anderem wegen Betruges mit Urkundenfälschung zu einer Freiheitsstrafe von drei Jahren verurteilt. Nach Angaben des Gerichts wurde dem Angeklagten vorgeworfen im Februar 2022 als Finanzdienstleister zwei Kunden zum Abschluss von Verträgen veranlasst zu haben. Die Gelder in Höhe von insgesamt 200.000 Euro sollen auf das Konto des Angeklagten eingezahlt worden sein. Damit wollte der 61-Jährige seinen Lebensunterhalt bestreiten. Im Januar 2024 soll er einem der beiden Kunden ein gefälschtes Schreiben des Unternehmens, bei dem das Geld angeblich angelegt sein sollte, überreicht haben. Im August 2023 soll der Angeklagte einen weiteren Kunden zur Zahlung von 25.000 Euro veranlasst haben. Dieser soll geglaubt haben, sein Geld werde gewinnbringend angelegt.

20-Jährige bei Verkehrsunfall in Spelle leicht verletzt

In Spelle ist bei einem Verkehrsunfall heute gegen 13:05 Uhr eine 20-jährige Frau verletzt worden. Das teilte die Polizei mit. Demnach befuhr ein 50-jähriger LKW-Fahrer die Straße Heitel. Beim Linksabbiegen auf die B70 übersah er das Auto der 20-Jährigen, die die Bundesstraße in Richtung Lünne befuhr. Es kam zu einem Zusammenstoß. Die Frau wurde leicht verletzt. Der Schaden beläuft sich auf etwa 50.000 Euro.

“Lignes d’un trait”: Neue Ausstellung in der Städtischen Galerie Nordhorn ab dem 13. Juni

Die Städtische Galerie Nordhorn zeigt vom 13. Juni bis zum 17. August die Ausstellung “Lignes d’un trait” von Marin Kasimir. Das teilte die Städtische Galerie mit.  Der Künstler prägte bereits vor 25 Jahren die Umgebung Nordhorns durch seine Teilnahme am Projekt kunstwegen. Der heute in Brüssel lebende und arbeitende Künstler beschäftigt sich in seinen Werken vor allem mit ästhetischen Fragen der Architektur und soziale Fragen des Raums. Dabei setzt er nicht nur Zeichnungen und Skulpturen, sondern auch besonders die Fotographie ein. Neben seiner Teilnahme an Ausstellungen und Biennalen, wie etwa bei der Architektur-Biennale in Venedig im Jahre 2000, fertigte Marin Kasimir auch zahlreiche permanente Installationen im öffentlichen Raum an, zuletzt für die Stadt Toulon im Jahr 2018. Die Eröffnung der Ausstellung findet am 13. Juni um 19 Uhr in der Städtischen Galerie Nordhorn statt. Die Ausstellung wird bis zum 17. August zu sehen sein. Der Eintritt ist frei.

Bezirksentscheid des Plattdeutschen Lesewettbewerbs in Neuenhaus

Etwa 50 Schülerinnen und Schüler aus den Landkreisen Emsland, Grafschaft Bentheim und Osnabrück sind vor kurzem im Rahmen des Bezirksentscheid des Plattdeutschen Lesewettbewerbs in der Aula des Lise-Meitner-Gymnasiums in Neuenhaus  angetreten, um sich in fünf Altersgruppen weiter zu qualifizieren. Das ging aus einer Mitteilung des Landschaftsverband Osnabrücker Land hervor. Die fünf jeweils dreiköpfigen Jurys hatten es nicht leicht. Es kam auf Nuancen an, sei es in Lesetechnik, Betonung, Textverständnis, Aussprache oder Ausdruck. Pro Altersgruppe wurden die ersten drei Plätze prämiert. In den Landesentscheid kommen nur die Erstplatzierten der einzelnen Bezirke. Aus dem Emsland qualifizierten sich acht Schülerinnen und Schüler, darunter zwei Erstplatzierte, die in den Landesentscheid kommen. Vier Schülerinnen und Schüler qualifizierten sich aus der Grafschaft, darunter war eine Erstplatzierte. Der Landesentscheid wird am 11. Juni in Hannover veranstaltet.

Ekkel GbR in Itterbeck erhält Hofschild im landesweiten Milchlandpreis

Die Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen (LVN) hat vor kurzem der Ekkel GbR in Itterbeck ein repräsentatives Hofschild für den 5. Platz im landesweiteten Milchlandpreis vergeben. Das ging aus einer Mitteilung der LVN hervor.  Der Milchkuhbetrieb aus Itterbeck schaffte es auf den 5. Platz der mehr als 7.000 Milcherzeugerinnen und Milcherzeuger in Niedersachsen. Für diesen Erfolg wurden Catharina und Jörg Ekkel sowie die Eltern Hermine und Hernann Ekkel im November 2024 im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung des 24. Milchlandpreises in Oldenburg unter anderem von der niedersächsischen Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte geehrt. Der Betrieb überzeugte die Jury durch ein hohes Maß an Pflege und Ordnung, sowohl im Stall als auch bei den Tieren selbst. Besonders hervorzuheben sei die große Leidenschaft der gesamten Familie für die Zucht. Die Auszeichnung ist nach Angaben der LVN als “Unternehmerpreis für nachhaltiges Wirtschaften” konzipiert. Ein Gutachterteam prüfe dabei nicht nur die Höfe sehr intensiv, sondern auch deren Aktivitäten in den Bereichen Ökologie, Tierwohl, Soziales und Ökonomie. Damit wähle die LVN einen ganzheitlichen Ansatz in der Beurteilung, der bei der Vergabe derartiger Preise einzigartig ist. 

Emsland Filmklappe: Auszeichnung der Gewinner im Kino Papenburg

Bei der Emsland Filmklappe 2025 sind vor kurzem die Gewinner der unterschiedlichen Kategorien im Kino Papenburg ausgezeichnet worden. Das teilte der Landkreis mit. Insgesamt 15 Filme wurden eingereicht. Alle erstplatzierten Filme wurden mit 200 Euro ausgezeichnet. Der zweite Platz war mit 100 Euro dotiert. In der Kategorie “Kita – Klasse 1-6” konnte der Beitrag “Das Geheimnis des Zoos” von Léopold Wille von der Ansgarischule Haren den Wettbewerb für sich entscheiden. Das JUZ-TV Stadt Papenburg holte sich in der Kategorie “Klasse 7-10” mit ihrem Drama “Echo der Träume” den ersten Platz. Auch ein Drama von Schülerinnen und Schülern des Gymnasium Georgianum mit dem Titel “Die Stille nach dem Rausch” überzeugte die Jury in der Kategorie “Jahrgangsstufe 11-13/BBS”. Über den Sonderpreis Innovation durfte sich Amélie Wille vom Gymnasium Haren mit ihrem Kurzfilm “Meine Welt” freuen. Die ersten Preise und die Sonderpreisträgerin werden am 30. Juni in der Landeshauptstadt Hannover bei der Niedersachsen Filmklappe antreten. 

© Emsland Filmklappe

Kinder und Jugendliche können Wunschliste für Meppener Ferienprogramm zusammenstellen

Die Stadt Meppen weist darauf hin, dass sich Kinder und Jugendliche ab sofort ihre persönliche Wunschliste für das Sommerferienprogramm zusammenstellen können. Das Jugend- und Kulturzentrum JAM hat gemeinsam mit verschiedenen Vereinen, Organisationen und engagierte Privatpersonen ein breites Programm organisiert. Das Programm richtet sich an Kinder zwischen sechs und 16 Jahren. Die Zuteilung der Veranstaltungen erfolgt am 6. Juni. Ab dem 16. Juni können freie Restplätze direkt online gebucht werden. Interessierte können das Programm online einsehen.

Bundespolizisten nehmen per Haftbefehl gesuchten Mann in Bad Bentheim fest

Beamte der Bundespolizei haben am Samstagabend in Bad Bentheim einen international gesuchten 30-jährigen Mann festgenommen. Nach Polizeiangaben war der Mann in einem international verkehrenden Reisebus aus den Niederlanden nach Deutschland eingereist. Bundespolizisten kontrollierten den Reisebus kurz vor Mitternacht auf dem Rastplatz Bentheimer Wald angehalten und kontrolliert. Bei der Überprüfung der Personalien stellte sich heraus, dass gegen den Mann ein europäischer Haftbefehl vorlag. Er war in Polen wegen zweier Diebstahlsdelikte zu einer Freiheitsstrafe von acht Monaten verurteilt worden. Ein Richter am Amtsgericht Lingen verkündete gestern den Haftbefehl. Der Mann wurde in ein Gefängnis gebracht.

Verkehrsbehinderungen im Innenstadtring in Lingen wegen des Citylaufs

Aufgrund des Citylaufs in Lingen kommt es am kommenden Sonntag zu Verkehrsbehinderungen im Innenstadtring. Das teilt die Stadt mit. Der Konrad-Adenauer-Ring und die Poststraße sind in der Zeit von 13:30 Uhr bis etwa 17:30 Uhr voll gesperrt. Für die Veranstaltung werden die Tiefgarage unter dem Marktplatz und die dortigen öffentlichen Toiletten zwischen 9 und 20 Uhr geöffnet sein. Auf dem Marktplatz gibt es einen zusätzlichen Toilettenwagen.

Bundespolizisten nehmen per Haftbefehl gesuchten 36-Jährigen bei Schöninghsdorf fest

Die Bundespolizei hat am vergangenen Freitag in Twist im Rahmen einer Grenzkontrolle einen 36-jährigen Mann festgenommen, gegen den ein Haftbefehl vorlag. Wie die Polizei mitteilt, kontrollierten Beamte der Bundespolizei gegen 18 Uhr ein Auto in der Kontrollstelle an der B402 bei Schöninghsdorf. Dabei stellte sich heraus, dass der 36-jährige Insasse per Haftbefehl von der Justiz gesucht wurde. Er musste aus einer Verurteilung noch eine Strafe von 6000 Euro bezahlen oder eine Ersatzfreiheitsstrafe von rund fünf Monaten verbüßen. Der 36-Jährige konnte den Betrag nicht bezahlen. Er wurde verhaftet und in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.

Symbolfoto © Bundespolizei

Per Haftbefehl gesucht: Bundespolizei nimmt 38-Jährigen in Bad Bentheim fest

Beamte der Bundespolizei haben am vergangenen Freitag in Bad Bentheim einen per Haftbefehl gesuchten 38-jährigen Mann festgenommen. Wie die Polizei mitteilt, reiste der Mann als Mitfahrer in einem Auto aus den Niederlanden nach Deutschland ein. Die Bundespolizei kontrollierte das Auto gegen 22:15 Uhr auf dem Rastplatz Bentheimer Wald an der A30. Bei der Überprüfung der Personalien stellten die Beamten fest, dass der Mann per Haftbefehl von der Justiz gesucht wurde. Er war 2022 wegen Trunkenheit am Steuer und Fahrens ohne Fahrerlaubnis verurteilt worden und musste noch eine Geldstrafe von 900 Euro bezahlen oder ersatzweise eine Freiheitsstrafe von 60 Tagen verbüßen. Da der 38-Jährige den Betrag nicht bezahlen konnte, wurde er in ein Gefängnis gebracht.

Hochschule Osnabrück und Stadt Nordhorn wollen weiter eng zusammenarbeiten

Bei einem Besuch in Nordhorn haben der neue Präsident der Hochschule Osnabrück, Prof. Dr. Alexander Schmehmann, und die Nordhorner Stadträtin für Bildung, Ordnung und Soziales, Birgit Beckermann, die Notwendigkeit einer engen Zusammenarbeit zwischen der Hochschule und Kommunen wie der Stadt Nordhorn betont. Das teilt die Stadt mit. Die Hochschule sei für die Region, insbesondere für Studieninteressierte aus der Grafschaft, bedeutend. Als größte Hochschule für angewandte Wissenschaften in Niedersachsen sei sie zudem gesellschaftlich relevanter Akteur. Angesichts des Fachkräftemangels und rückläufiger Studierendenzahlen sei es notwendig, weiterhin eng zu kooperieren, um die Herausforderungen zu bewältigen, heißt es von den Beteiligten.

Sportrückblick: Saisonfinale für Meppens Fußballteams – Handballer noch im Spiel

Drei unserer fünf Top-Teams waren am vergangenen Sportwochenende in der Region wieder im Einsatz. Während sich die Volleyballerinnen des SC Union Emlichheim und die Herren des FC Schüttorf 09 bereits seit Ende April in der wohlverdienten Saisonpause befinden, ging es für die Fußballerinnen und Fußballer des SV Meppen am Wochenende noch einmal zur Sache: Beide Teams bestritten ihr vorerst letztes Spiel der Saison 2024/25. Auch die Handballer der HSG Nordhorn-Lingen mussten nochmal ran – für sie ist die Saison allerdings noch nicht beendet. Über die drei Begegnungen spricht Alexandra Vihtelic jetzt mit Kollegin Sophia Wagner.

Programm