Zu Beginn der Sommerferien hat die Polizei gestern an der A31 bei Wietmarschen eine Verkehrskontrolle durchgeführt. Wie die Beamten mitteilen, wurde im Bereich der Tank- und Rastanlage Ems-Vechte-Ost zwischen 12 und 20 Uhr der Verkehr in Richtung Norden überprüft. Neben etwaigen technischen Mängeln und der Fahrtüchtigkeit der Personen am Steuer lag ein besonderer Schwerpunkt auf der Überprüfung der Beladung der Fahrzeuge und der Ladungssicherung. Im Rahmen der Kontrolle wurden insgesamt 21 Fahrzeuge überprüft. Darunter acht Wohnmobile, neun Auto-Wohnwagen-Gespanne, zwei Autos mit Anhängern sowie zwei Kleintransporter. Sie alle wurden über eine mobile Wiegestation geleitet. In fünf Fällen war die Ladung mangelhaft gesichert, vier Fahrzeuge waren überladen. Bei einem Gespann war die zulässige Anhängelast überschritten. In einem weiteren Fall musste ein technischer Mangel vor der Weiterfahrt behoben werden. In zwei Fällen wurde die Weiterfahrt untersagt. Am Steuer eines Wohnwagengespanns saß zudem ein Mann ohne die entsprechende Fahrerlaubnis. Seine Beifahrerin musste die Weiterfahrt übernehmen.
Diverse Gegenstände aus Auto in Börger gestohlen
Unbekannte haben in Börger ein Auto aufgebrochen. Laut einer Mitteilung der Polizei kam es vermutlich in der Nacht zu gestern zu der Tat. Die Täter verschafften sich mit Gewalt Zugang zu dem in der Pater-Augustin-Straße abgestellten schwarzen Mini. Sie stahlen unter anderem ein Portemonnaie mit Bargeld, persönliche Dokumente, eine Brille sowie einen Schlüsselbund. Die Polizei schätzt den Schaden auf etwa 1.300 Euro und bittet Zeugen, sich zu melden.
Pedelecfahrer bei Unfall in Vrees schwer verletzt
Ein Pedelecfahrer ist gestern Morgen bei einem Unfall in Vrees schwer verletzt worden. Nach Polizeiangaben ereignete sich der Unfall gegen 7:40 Uhr im Kreuzungsbereich In den Straßen/Peheimer Straße. Ein 42-jähriger Autofahrer hatte den Pedelecfahrer demnach beim Überqueren der Kreuzung übersehen. Der 59-Jährige war zum Unfallzeitpunkt auf dem Geh- und Radweg entlang der Peheimer Straße unterwegs. Er erlitt bei dem Zusammenprall schwere Verletzungen und wurde in ein Krankenhaus gebracht.
Betrunken und ohne Führerschein am Steuer: Polizei stoppt 38-Jährigen in Rastdorf
Die Polizei hat gestern Abend in Rastdorf einen betrunkenen Autofahrer gestoppt, der zudem nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis war. Wie die Beamten mitteilen, endete die Alkoholfahrt des Mannes ohne Verletzte. Demnach war der 38-Jährige auf der Südstraße zwischen Rastdorf und Spahnharrenstätte unterwegs. Er kam mehrfach von der Fahrbahn ab und überfuhr mehrere Leitpfosten. Zeugen berichteten auch von Beinahe-Zusammenstößen mit anderen Verkehrsteilnehmern. Eine Streife konnte den Mann stoppen. Der vor Ort durchgeführte Atemalkoholtest zeigt 2,29 Promille an. Der 38-Jährige muss sich nun in entsprechenden Strafverfahren verantworten.
Bewaffneter Überfall auf Tankstelle in Nordhorn: Angestellter von Tätern verletzt
Zwei bewaffnete Männer haben gestern Abend gegen 21:50 Uhr eine Tankstelle in Nordhorn überfallen. Nach Polizeiangaben überraschten die maskierten Täter einen 19-jährigen Angestellten und drängten ihn mit Gewalt in die Tankstelle an der Veldhauser Straße zurück. Dort wurde er mit vorgehaltener Schusswaffe dazu gezwungen, den Unbekannten Bargeld und Schlüssel zu geben. Die Täter flüchteten zu Fuß in Richtung Buschkamp. Der 19-Jährige erlitt Verletzungen im Gesichts- und Kopfbereich. Er wurde zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Die Täter werden beide als etwa 20 bis 30 Jahre alt beschrieben. Der mit einer silbernen Schusswaffe bewaffnete Mann soll deutlich größer als sein Komplize gewesen sein. Beide haben helle Haut und sprechen akzentfrei Deutsch. Sie waren dunkel gekleidet, trugen Basecaps, Gesichtsmasken und Handschuhe. Einer der Männer hatte eine Sonnenbrille auf. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Wer im Bereich Veldhauser Straße/Buschkamp zur fraglichen Zeit verdächtige Personen oder Fahrzeuge bemerkt hat, sollte sich bei den Beamten melden.
Detaillierte Täterbeschreibung:
Täter 1:
– etwa 20-30 Jahre alt
– heller Hauttyp, akzentfreie deutsche Sprache
– dunkle Hose und Oberteil, helle Schuhe
– Basecap (vorn hell, hinten dunkel), Sonnenbrille
– schwarze Gesichtsmaske (möglicherweise Schlauchschal), helle
Handschuhe
– führte eine silberfarbene Schusswaffe mit
Täter 2:
– etwa 20-30 Jahre alt, deutlich kleiner als Täter 1
– heller Hauttyp, akzentfreie deutsche Sprache
– dunkle Hose, dunkles Oberteil, dunkle Schuhe
– dunkles Basecap, schwarze Gesichtsmaske (möglicherweise
Sturmhaube)
– helle Handschuhe, mitgeführte Tasche
Symbolbild © Franz P. Sauerteig/pixabay
50 Jahre Ferienpass in Lingen
Der Ferienpass in Lingen feiert in diesem Jahr 50-Jähriges Jubiläum. Wie die Stadt mitteilt, sollen alle Kinder und Jugendlichen, die mindestens eine Veranstaltung aus dem Sommerferienpassprogramm besucht haben, ein Stadtguthaben über fünf Euro erhalten. Das Guthaben ist beim Ferienpassbüro erhältlich.
18-jährige Autofahrerin nach Verkehrsunfall in Heede schwer verletzt
Heute Vormittag gegen 11:30 Uhr ist eine 18-jährige Autofahrerin bei einem Verkehrsunfall in Heede auf der K155 schwer verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, kam die Autofahrerin im Kurvenbereich aus unbekannter Ursache von der Fahrbahn ab. Beim Gegenlenken verlor sie die Kontrolle über ihr Auto und prallte gegen einen Baum. Dabei verletzte sie sich schwer. Nach einer Erstversorgung am Unfallort wurde sie in ein Krankenhaus gebracht.
Weitere Festnahme nach Entdeckung großer Cannabisplantage in Schüttorf
Nach dem Fund einer professionellen Cannabisplantage in Schüttorf mit über 2000 Pflanzen haben die Ermittlungen zur Identifizierung weiterer Tatverdächtiger geführt. Wie die Polizei mitteilt, wurden bereits drei Männer im Alter von 33, 38 und 39 Jahren, die im Verdacht stehen, vorläufig festgenommen. Der 33-Jährige und der 38-Jährige wurden mittlerweile dem Amtsgericht Nordhorn vorgeführt. Gegen den 33-Jährigen wurde eine Untersuchungshaft angeordnet. Der 38-Jährige wurde unter Auflagen, darunter eine regelmäßige Meldepflicht, wieder freigelassen. Im Zuge der weiteren Ermittlungen durch das Fachkommissariat 2 der Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim in Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft Osnabrück wurde ein vierter Tatverdächtiger im Alter von 44 Jahren identifiziert. Er soll ebenfalls an dem Betrieb der Plantage beteiligt gewesen sein. In diesem Zusammenhang wurden seine Wohnräume durchsucht. Die sichergestellten Beweismittel werden derzeit ausgewertet.
Serie: Ehrenamt für deine Sicherheit – Blaulicht, Herzblut und Vielfalt bei der Feuerwehr Haselünne Teil 5
Zu Besuch im Tierpark Nordhorn: Vom Ei zum Küken
Verstoß gegen das Kriegswaffenkontrollgesetz: Bewährungsstrafe für einen 54-jährigen Mann aus Twist
Das Meppener Amtsgericht hat einen 54-jährigen Mann aus Twist wegen Verstoßes gegen das Kriegswaffenkontrollgesetz und wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und drei Monaten verurteilt. Die Strafe wurde zur Bewährung ausgesetzt. Die Staatsanwaltschaft Osnabrück hatte dem Mann vorgeworfen, im April vergangenen Jahres Kriegswaffen ohne die erforderliche Genehmigung oder Erlaubnis in seiner Gewalt gehabt zu haben. Außerdem soll er Schusswaffen, Munition und zwei Wurfsterne ohne Erlaubnis besessen haben. Im Rahmen einer Durchsuchung sollen Beamte in seiner Wohnung in Twist unter anderem 22 Schusswaffen, fünf Federdruckwaffen, mehr als 900 Munitionspatronen und zwei Patronen, die dem Kriegswaffenkontrollgesetz unterliegen, gefunden haben.
Schinkenkanalbrücke in Lünne wird durch kostengünstige Rahmenlösung ersetzt
Die marode Schinkenkanalbrücke an der Wilster Straße in Lünne wird durch eine kostengünstigere Lösung ersetzt. Das hat die Samtgemeinde Spelle mitgeteilt. Die Brücke, die zwischen Lünne und Beesten liegt, hatte erhebliche Schäden aufgewiesen und wurde mittlerweile vollständig entfernt. Ein klassischer Brückenneubau hätte rund 500.000 Euro gekostet. Fördermöglichkeiten gab es für einen Neubau nicht, weil die Brücke zu schmal war. Stattdessen haben sich sich die Verantwortlichen für ein sogenanntes Rahmenprofil als Unterführung entschieden. Die Lösung spare rund ein Drittel der Kosten. Die Arbeiten sollen im Herbst abgeschlossen werden. Neben wirtschaftlichen Überlegungen hatte auch der Naturschutz eine Rolle gespielt: Der neue Wasserdurchlass soll mit sogenannten „Kleintierbermen“ ausgestattet werden. Sie ermöglichen Tieren wie Fröschen oder Igeln eine sichere Querung. Während der Bauzeit bleibt die Wilster Straße gesperrt, eine Umleitung ist eingerichtet.
Foto (c) Samtgemeinde Spelle
Lautfeuer 2025: Das erwartet euch dieses Wochenende
Kriminalprävention: Notwehr- und Jedermannsrecht
Projekt des Kinderschutzbundes der Grafschaft Bentheim erhält Landesförderung
Das Projekt „Gemeinsam Wurzeln schlagen“ vom Kinderschutzbund der Grafschaft Bentheim erhält eine Förderung in Höhe von rund 19.900 Euro. Das hat der Grünen-Landtagsabgeordnete Nicolas Breer aus Haselünne mitgeteilt. Die Förderung stammt aus dem Programm „Chancengleich in der Nachbarschaft“ des Landes Niedersachsen zur Bekämpfung von Kinderarmut. Mit dem Projekt „Gemeinsam Wurzeln schlagen“ möchte der Kinderschutzbund Kinder und junge Familien stärken. Es beinhaltet ein Gartenprojekt für Kinder von 6 bis 12 Jahren, ein Gruppenangebot für junge Eltern unter 27 Jahren, sowie einen Naturspielkreis für Kinder von 2-4 Jahren. Er freue sich sehr für den Kinderschutzbund und all die engagierten Menschen, die mehr Gemeinschaft und Lebensqualität für die Kleinsten in unserer Kommune ermöglichen, so Breer in einer Mitteilung. Insgesamt werden durch das Landesprogramm 19 Projekte mit insgesamt rund einer halben Million Euro gefördert.
HSG Nordhorn-Lingen trifft in der 1. Runde des DHB-Pokals auf Eintracht Hildesheim
Der Handball-Zweitligist HSG Nordhorn-Lingen trifft im DHB-Pokal in der ersten Runde auf den Drittligisten Eintracht Hildesheim. Das hat die Auslosung gestern ergeben. Für die Mannschaft von HSG-Trainer Mark Bult ist es das erste Pflichtspiel der neuen Saison. Die 1. Runde des DHB-Pokals wird am 16. und 17. August ausgespielt. An diesen beiden Tagen ist die HSG Nordhorn-Lingen aber bereits Gastgeber des HSG Premium Cups mit dem FC Barcelona, der SG Flensburg-Handewitt und den Füchsen Berlin. In einer Mitteilung der HSG Nordhorn-Lingen heißt es, die genaue Spielansetzung für das DHB-Pokalspiel werde in den kommenden Tagen bekannt gegeben.
Bislang namenloser Flachwassersee in Esterwegen heißt jetzt “Friedlandsee”
In Esterwegen trägt ein neu angelegter See ab sofort den Namen „Friedlandsee“. Die Benennung des ehemals technisch als Flachwassersee bezeichneten Gewässers wurde im Rahmen einer feierlichen Zeremonie vorgenommen, als Würdigung der Lebensleistung der Holocaust-Überlebenden Margot Friedländer, die kürzlich verstorben ist. Der Landkreis Emsland hatte Bürgerinnen und Bürger dazu aufgerufen, Vorschläge für die Benennung des Flachwassersees einzureichen. Mehr als 20 Ideen sind nach Angaben des Landkreises eingegangen. Der See liegt in unmittelbarer Nähe zur Gedenkstätte Esterwegen, die an die Emslandlager des Nationalsozialismus erinnert. Bereits seit Jahren arbeiten Naturschutzstiftung und Gedenkstätte dort gemeinsam an Projekten für biologische Vielfalt. Der rund ein Hektar große Friedlandsee wurde im Herbst 2024 angelegt und bietet mit flachen Uferzonen, Inseln und einer Verbindung zu einem benachbarten Anglersee einen wertvollen Lebensraum für Pflanzen und Tiere.
Foto (c) Landkreis Emsland
Radfahrerin nach Zusammenstoß mit entgegenkommendem Auto in Schüttorf leicht verletzt
Bei einem Verkehrsunfall in Schüttorf ist gestern Nachmittag eine 87-jährige Radfahrerin verletzt worden. Die Frau war auf dem Radweg am Nordring in Richtung Schüttorf unterwegs. Auf Höhe der Kemperstraße kam die 87-Jährige mit ihrem Fahrrad vom Radweg ab und stieß mit einem entgegenkommenden Auto zusammen. Die Radfahrerin erlitt bei dem Unfall leicht Verletzungen. Warum sie während der Fahrt vom Radweg abgekommen war, ist noch nicht bekannt.
Navigationsgerät aus Wohnmobil in Werlte gestohlen
In Werlte haben Diebe zwischen Dienstagnacht und Mittwochnacht ein Navigationsgerät aus einem Wohnmobil gestohlen. Das Wohnmobil der Marke „Iveco“ stand auf einem Privatgrundstück an der Rastorfer Straße. Die Täter verschafften sich gewaltsam Zutritt zum Fahrzeug und nahmen das Navigationsgerät mit. Die Polizei sucht Zeugen.
Zeugin stört Täter beim Einbruch in eine Bank in Aschendorf
Eine Frau hat gestern Morgen in Aschendorf möglicherweise einen Einbruch in eine Bank verhindert. Gegen 4.00 Uhr morgens haben Unbekannte versucht, gewaltsam in eine Bankfiliale an der Von-Galen-Straße einzudringen. Eine aufmerksame Zeugin hat die maskierten Männer angesprochen. Daraufhin ergriffen die Täter die Flucht in Richtung Kolpingstraße. Die Polizei geht davon aus, dass die Täter mit einem Fahrzeug vom Tatort geflüchtet sind, weil die Zeugin kurz darauf quietschende Reifen wahrgenommen habe. Bei dem Einbruchsversuch entstand ein Sachschaden in Höhe von rund 3.000 Euro. Wer Hinweise zu dem Vorfall geben kann, sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen.
Traktor gerät in Breddenberg während der Fahrt in Brand
In Breddenberg ist gestern Abend ein Traktor während der Fahrt in Brand geraten. Der Fahrer konnte sich rechtzeitig in Sicherheit bringen und blieb unverletzt. Der 53-Jährige war gegen 18.35 Uhr auf der Flugplatzstraße unterwegs, als er das Feuer an seinem Traktor bemerkt hatte. Die Feuerwehr war schnell vor Ort, konnte aber nicht mehr verhindern, dass der Traktor vollständig ausbrennt. Die Polizei geht davon aus, dass ein technischer Defekt den Brand ausgelöst hat. Der Schaden wird auf rund 40.000 Euro geschätzt.
Das Wetter am Freitag und am Wochenende
Wirtschaftsregion Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim verzeichnet 2024 deutliches Gründungswachstum
In der Wirtschaftsregion Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim wurden im Jahr 2024 prozentual mehr Unternehmen gegründet als im Landes- und Bundesdurchschnitt. Das geht aus den Ergebnissen des aktuellen Gründungsbarometers der Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim hervor. Insgesamt wurden 7003 Neugründungen verzeichnet. Das entspricht einem Anstieg von 1,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Insbesondere bei den Gründungen durch ausländische Staatsangehörige ist demnach ein deutlicher Zuwachs festzustellen. 22,6 Prozent aller neu gegründeten gewerblichen Einzelunternehmen im Jahr 2024 wurden von ausländischen Staatsangehörigen ins Leben gerufen. Das sei ein starkes Signal, so HK-Projektleiter Unternehmensgründung und -förderung, Enno Kähler. Viele von ihnen brächten unternehmerische Erfahrung aus ihren Herkunftsländern mit und verfügen über fundierte Kenntnisse. Besonders das Emsland und die Grafschaft Bentheim verzeichnen mit 38,1 Prozent zudem einen hohen Anteil an Neugründungen von Einzelunternehmen durch Frauen. Das vollständige Gründungsbarometer ist auf der Homepage der IHK ist unter abrufbar.
Frank Spickmann kandidiert als Bürgermeister für Bad Bentheim
Frank Spickmann kandidiert als Bürgermeister für Bad Bentheim. Unterstützt wird der 47-jährige parteilose Sportwissenschaftler von CDU und Bündnis 90/Die Grünen. Das haben die beiden Fraktionen mitgeteilt. Frank Spickmann bringe langjährige Führungserfahrung sowie Kenntnisse über Verwaltungs- und kommunale Gremienarbeit mit. Er habe eine klare Vision für eine moderne Stadtpolitik im Dialog mit der Bürgerschaft, heißt es in der Mitteilung. Spickmann leitet und gestaltet seit 2012 als Geschäftsführer den Kreissportbund Grafschaft Bentheim. Zentrale Punkte seiner Kandidatur als Bürgermeister für Bad Bentheim seien eine fortschrittliche und serviceorientierte Stadtverwaltung, systematische Beteiligungsformate für Bürgerinnen und Bürger sowie eine strategische Stadtentwicklung. Die Bürgermeisterwahl findet voraussichtlich am 13. September 2026 im Rahmen der Niedersächsischen Kommunalwahlen statt.
Foto (c) privat
AGV-Hauptgeschäftsführer Jörg Thoma kritisiert geplante Mindestlohnerhöhung
Der Arbeitgeberverband (AGV) für Ostfriesland und Papenburg hat sich kritisch zu der geplanten Mindestlohnerhöhung geäußert. Das Ergebnis der Mindestlohnkommission sei eine Gefahr für Tarifgefüge und Unternehmen, heißt es vom AGV-Hauptgeschäftsführer Jörg Thoma in einer Mitteilung. Unternehmen müssten die dadurch steigenden Kosten weiterreichen. Dies werde sich auf die gesamte Gesellschaft auswirken. Geplant sind eine Mindestlohnerhöhung in Höhe von 13,90 Euro zu Januar 2026 sowie eine Erhöhung von 14,60 Euro zu Januar 2027. Thoma kritisiert, dass viele klein- und mittelständische Unternehmen dies nicht mehr stemmen könnten. Zudem steige der Mindestlohn schneller an als die Tariflöhne, was dazu führe, dass auch höhere Tarifgruppen überproportional steigen. Dies könne langfristig nicht funktionieren, heißt es in der Mitteilung.
Filiz Polat fordert zügige Genehmigung für Erneuerbare Energien im deutsch-niederländischen Grenzgebiet
Die Bundestagsabgeordnete von Bündnis 90/Die Grüne für das südliche Emsland, Filiz Polat, fordert eine zügige Genehmigung für Erneuerbare Energien im deutsch-niederländischen Grenzgebiet. Auf Anfrage habe die Bundesregierung mitgeteilt, dass der Meppener Grenztraktat von 1824, der den Bau von Gebäuden entlang der deutsch-niederländischen Grenze regelt, unverändert bleibt. Dies verhindere den Ausbau von Windenergie- und Photovoltaikanlagen in diesem Gebiet, heißt es von Polat in einer Mitteilung. Zudem schade es den lokalen Unternehmen, die günstigen Strom produzieren und die Energiewende vorantreiben wollen. Polat fordert die Bundesregierung daher auf, auch ohne Artikeländerungen Maßnahmen zu ergreifen, um die Nutzung erneuerbarer Energien im Grenzgebiet zu ermöglichen.
Cannabisplantage in Schüttorf entdeckt
In einer Halle in Schüttorf haben Ermittler der Arbeitsgruppe Rauschgift des Polizeikommissariats Nordhorn in Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft Osnabrück eine Cannabisplantage entdeckt. Wie die Polizei mitteilt, wurden drei Männer im Alter von 33, 38 und 39 Jahren, die im Verdacht stehen, am Betrieb der Anlage beteiligt gewesen zu sein, vorläufig festgenommen. In der Halle wurden mehr als 2000 Cannabispflanzen entdeckt sowie mehrere Kilogramm verkaufsfertig abgepacktes Cannabis sichergestellt. Die Betäubungsmittel waren offenbar für den Weiterverkauf bestimmt. Der Einsatz erfolgte im Rahmen einer umfangreichen Ermittlungsarbeit. Die Einsatzmaßnahmen in der Halle dauern derzeit noch an und wurden vom Fachkommissariat 2 des Zentralen Kriminaldienstes der Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim übernommen. Auch die Kriminaltechnik ist im Einsatz. Die Ermittlungen dauern an.
Foto © Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Stadt Lingen stellt Abschlussbericht zur “Zukunftsstadt Lingen 2035” vor
Die Stadt Lingen hat ihren Abschlussbericht zur “Zukunftsstadt Lingen 2035” vorgestellt. Wie die Verwaltung mitteilt, dokumentiert der Abschlussbericht, wo Lingen aktuell steht und zeigt auf, wie die Stadt ihre Zukunft gestalten will. Dabei stehen vier Leitmaßnahmen im Vordergrund: die Fortführung der Transformation des Energiestandorts, die Fortschreibung des Klimaschutzkonzepts, das Ziel „Wohnraum für alle“ und der Ausbau des Innovationsökosystems. Der Bericht dient als strategischer Orientierungsrahmen für die kommenden Jahre und greift zentrale Herausforderungen auf. Zudem sei er eine Einladung zur Mitgestaltung, so Lingens Oberbürgermeister Dieter Krone. Die Zukunft der Stadt entstehe im Dialog. Im Vorfeld haben sich bereits rund 450 Bürgerinnen und Bürger an den Workshops, der Online-Umfrage und dem Bürgerforum beteiligt. Weitere Informationen zur “Zukunftsstadt Lingen 2035” sowie den Abschlussbericht gibt es auf der Homepage der Stadt Lingen.
“Europa in der Grafschaft plus Ukraine”: Veranstaltung mit Gesprächsrunde in Nordhorn
Unter dem Motto “Europa in der Grafschaft plus Ukraine” lädt das Kulturzentrum Alte Weberei in Nordhorn gemeinsam mit dem Sozialverband Deutschland (SoVD) Nordhorn und dem Partnerschaftskomitee Nordhorn am 16. August zu einer Veranstaltung ein. Dabei soll unter anderem in einer Gesprächsrunde über die Bedeutung Europas, den aktuellen gesellschaftlichen Wandel und die Rolle kommunaler Partnerschaften diskutiert werden. Schirmherrin ist die niedersächsische Europaministerin, Melanie Walter. Als Ehrengäste werden die ukrainische Generalkonsulin Dr. Iryna Tybinka, die niedersächsische Landtagspräsidentin Hanna Naber sowie Nordhorns Bürgermeister Thomas Berling erwartet. Das Projekt “Europa in der Grafschaft” wird durch das Interreg-Programm Deutschland-Nederland sowie seine Programmpartner ermöglicht und von der Europäischen Union kofinanziert. Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, sich an diesem Tag ab 15 Uhr in der Alten Weberei über das Thema zu informieren.
Auftrag für Bau des Lernzentrums des Campus Berufliche Bildung in Nordhorn geht an Grafschafter Unternehmen
Der Landkreis Grafschaft Bentheim hat den Auftrag zum Bau des Lernzentrums des Campus Berufliche Bildung (CBB) in Nordhorn vergeben. Den Zuschlag für die Umsetzung des Bauhabens hat das Bauunternehmen Büter aus Ringe erhalten. Der Neubau auf dem Gelände der Berufsbildenden Schulen am Bölt soll in Form eines Öffentlich-Privaten Partnerschaftsmodells (ÖPP-Inhabermodell) erfolgen. Das Grafschafter Bauunternehmen Büter habe sich laut einer Mitteilung des Landkreises in einem europaweiten Vergabeverfahren gegen starke, überregionale Konkurrenz durchgesetzt. Das zeige, wie leistungsfähig die heimische Wirtschaft sei, so die Erste Kreisrätin der Grafschaft Bentheim, Sandra Cichon. Der Bau des Lernzentrums des CBB soll 4,6 Millionen Euro kosten. Das fertige Gebäude soll bis zum 31. Oktober 2026 an den Landkreis übergeben werden.
Abbildung (c) potgeter+wefelshütten architektur gmbh
Fotowettbewerb der LEADER-Region Grafschaft Bentheim geht in eine neue Runde
Der Landkreis Grafschaft Bentheim ruft zur Teilnahme am Fotowettbewerb der LEADER-Region auf. Unter dem Motto „Herausragend verbunden für morgen“ sucht die LEADER-Region in diesem Jahr wieder beeindruckende Bilder aus der Region. Ob typische Bauwerke, markante Landschaften oder gelebte Verbundenheit – gefragt sind kreative Aufnahmen, die die Lebensqualität und die Verbundenheit zur Region zeigen. Bis zum 31. August können Fotobegeisterte ihre Werke online einreichen. Die besten Bilder werden in sozialen Medien präsentiert und erscheinen in einem Fotokalender mit limitierter Auflage.
Weitere Informationen und Teilnahmebedingungen gibt es hier
Grafik (c) Landkreis Grafschaft Bentheim
Serie: Ehrenamt für deine Sicherheit – Blaulicht, Herzblut und Vielfalt bei der Feuerwehr Haselünne Teil 4
Planschen bald wieder erlaubt: Waldfreibad Sögel wird noch in diesem Jahr fertiggestellt
Spediteure aus dem Raum Osnabrück-Emsland fordern “Green Lanes” an der deutsch-polnischen Grenze
Die Vereinigung Güterkraftverkehr Osnabrück-Emsland kritisiert die deutsch-polnischen Grenzkontrollen, die derzeit für Verkehrsstaus zwischen Deutschland und Polen sorgen. Das berichtet der NDR. Die deutsch-polnischen Grenzkontrollen führen demnach zu Lieferverspätungen und seien eine zusätzliche Belastung für Lkw-Fahrerinnen und Lkw-Fahrer. Das habe der Geschäftsführer des Speditionsunternehmens Koch, Ingmar Reisige, dem NDR erklärt. Das Unternehmen beschäftige auch Kraftfahrer aus Polen, die regelmäßig am Wochenende in die Heimat pendeln. Reisige befürchte, dass die Beschäftigten verspätet eintreffen oder keine Lust auf diese Grenzkontrollen hätten und das Unternehmen mittelfristig verlassen könnten. Die Spediteure fordern deshalb sogenannte “Green Lanes”, Schnellspuren für den Güterverkehr an den Grenzen, um die Logistikbranche zu entlasten.
Mehr als 550 Teilnehmer beim Zeltlager der emsländischen Kreisjugendfeuerwehr
Noch bis morgen zelten in Haren auf einer knapp vier Hektar großen Fläche am Rakener Schulweg die emsländischen Jugendfeuerwehren und mehrere THW-Jugendgruppen. Das traditionelle Zeltlager, das am 3. Juli begonnen hat, steht in diesem Jahr unter dem Motto „Leinen los! Mit Teamwork voraus!“. Zu den Teilnehmerinnen und Teilnehmern gehören 380 Jugendliche und 180 Betreuerinnen und Betreuer. Das Lager wurde organisiert von der Kreisjugendfeuerwehr Emsland. Die Jugendfeuerwehr der Stadt Haren feiert im Rahmen des Zeltlagers ihr 25-jähriges Bestehen. Auf dem Programm standen Workshops, Sport, eine Nachtwanderung und ein Ausflug in den Movie Park Bottrop.
Foto (c) Stadt Haren
Werkzeug aus Lagerraum einer Gaststätte in Meppen gestohlen
Gestern sind in Meppen Unbekannte in den Lagerraum einer Gaststätte in Meppen eingebrochen, um Werkzeug zu stehlen. Die Täter drangen zwischen 0.00 Uhr und 13.00 Uhr in den Keller der Gaststätte an der Kirchstraße ein und beschädigten mehrere Türen. Aus dem Lagerraum nahmen sie Werkzeug mit. Der Sachschaden wird auf rund 800 Euro geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen.
Berufung abgelehnt: 27-Jähriger aus dem Emsland bleibt wegen Kindesmissbrauchs verurteilt
Ein 27-jähriger Mann aus dem Emsland ist nach einer Verurteilung des Meppener Amtsgerichtes wegen sexuellen Missbrauchs in zwei Fällen mit seiner Berufung vor dem Osnabrücker Landgericht gescheitert. Das Gericht hatte den Mann im vergangenen Dezember unter anderem wegen sexuellen Missbrauchs eines Kindes ohne Körperkontakt in zwei Fällen zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von einem Jahr und sechs Monaten verurteilt. Die Taten sollen sich im Februar 2023 ereignet haben. Das Osnabrücker Landgericht hat die Berufung des 27-Jährigen als unbegründet verworfen. Außerdem muss der Angeklagte für die Kosten des Verfahrens aufkommen.
Einbrecher stehlen Bargeld aus einer Bäckerei in Sögel
Bei einem Einbruch in eine Bäckerei in Sögel haben die Täter einen Sachschaden in Höhe von rund 2.500 Euro hinterlassen. Die Einbrecher hatten zwischen Dienstagabend und Mittwochmorgen ein Fenster der Bäckerei an der Straße „Am Pohlkamp“ beschädigt und waren so in die Räume gelangt. Gestohlen wurde Bargeld. Der Sachschaden wird auf insgesamt etwa 2.500 Euro geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen.
Tresor aus einer Verkaufshütte in Meppen gestohlen
Aus einer Verkaufshütte in Meppen haben Diebe einen Tresor gestohlen. Die Tat ereignete sich laut Polizei zwischen Dienstagnachmittag und gestern Morgen in einer Verkaufshütte an der Jacobistraße. Der gestohlene Tresor soll verschraubt gewesen sein. Große Beute haben die Täter nicht gemacht. Der Schaden wird auf rund 60 Euro geschätzt. Zeugen sollten sich bei der Polizei melden.
DFB-Pokal-Play-offs terminiert: Holstein Women empfangen SVM-Frauen am 17. August
Der Deutsche Fußballbund (DFB) hat gestern die zeitgenauen Ansetzungen für die Play-off-Spiele im DFB-Pokal der Frauen bekanntgegeben. Die Frauen des SV Meppen spielen demnach am 17. August gegen die Holstein Women, das Team der Frauen des KSV Holstein aus der Frauen-Regionalliga Nord. An der neuen Play-off-Runde nehmen insgesamt 32 Teams teil. Sie setzen sich aus den 21 Landespokalsiegern, fünf Aufsteigern in die 2. Frauen-Bundesliga sowie sechs weiteren Mannschaften aus der 2. Liga zusammen. Die Auslosung der Play-off-Spiele erfolgte im Juni in zwei regionalen Gruppen, die in Nord und Süd unterteilt wurden. Alle Teams unterhalb der 2. Frauen-Bundesliga haben in dieser Runde Heimrecht. Die Gewinner der Play-off-Runde qualifizieren sich für die 1. Hauptrunde des DFB-Pokals der Frauen, in der erneut 32 Teams antreten. Das Spiel zwischen den Frauen des SV Meppen und den Holstein Women am 17. August beginnt um 15 Uhr.
In der Samtgemeinde Spelle sollen zukünftig neue Windräder entstehen
Der Ausbau der Windenergie im Emsland schreitet voran, wobei auch in der Samtgemeinde Spelle zukünftig weitere Windkraftanlagen entstehen sollen. Das berichtete die Neue Osnabrücker Zeitung. Das Land Niedersachsen habe das “Sachliche Teilprogramm Windenergie” des Landkreises Emsland genehmigt. Darin seien insgesamt 54 Flächen als sogenannte Vorranggebiete für Windenergie ausgewiesen. Fünf dieser Areale würden sich zumindest in Teilen in der Samtgemeinde Spelle verorten. Zum Teil seien dort bereits Windkraftanlagen. Für drei der Gebiete gebe es außerdem konkrete Pläne für den Bau neuer Anlagen. Die größte Fläche befinde sich in Lünne, wo die Raiffeisen Emsland-Süd bereits mehrere Windkraftanlagen betreibt. Dort sei in der Vergangenheit das sogenannte Repowering – also das Ersetzten alter Anlagen durch Effizientere – durchgeführt worden. Raiffeisen beabsichtige innerhalb des Windparks zwei weitere Anlagen zu errichten. Auch im Lünner Ortsteil Heitel und in Schapen, wo sich weitere Vorranggebiete befinden, sollen neue Windräder entstehen. Drei weitere Windräder wolle die Genossenschaft außerhalb der ausgewiesenen Vorranggebiete errichten. Eine sei in Schapen geplant, zwischen dem zukünftigen Windpark und dem bestehenden Windpark in Beesten. Zwei sollen im Speller Ortsteil Varenrode entstehen. Für die Windkraftanlagen innerhalb der Vorranggebiete habe Raiffeisen bereits Bauanträge eingereicht und warte momentan auf Genehmigungen, so Geschäftsführer Hermann Schartmann.
Online-Fundsachenversteigerung der Stadt Lingen im Juli
Die Stadt Lingen bietet auch in diesem Jahr eine Online-Fundsachenversteigerung ein. Das berichtete die Neue Osnabrücker Zeitung. Interessierte können auf der Webseite der Stadt Lingen herrenlose Gegenstände ersteigern. Eine Vorschau ist bereits ab dem 4. Juli online einsehbar. Eigentümer, die ihre Gegenstände wiedererkennen, können bis zum 11. Juli ihr Eigentumsrecht anmelden. Die Auktion läuft vom 18. Juli bis zum 3. August um 19 Uhr.
Grafschafter Wälder verzeichnen nach Unwetter vergangene Woche keine großen Schäden
Nach dem Unwetter vergangene Woche sind die Grafschafter Wälder ohne größere Schäden davongekommen. Das berichteten die Grafschafter Nachrichten. Die Auswirkungen auf die Wälder im Bereich der Forstbetriebsgemeinschaft Obergrafschaft seien zum Glück nicht gravierend. Es gab Astausbrüche, Bäume seien aber nur sehr vereinzelt geworfen worden, so Malte Bergmeyer, Leitung der Bezirksförsterei Obergrafschaft der Landwirtschaftskammer (LWK) Niedersachsen. Er sehe nach dem aktuellem Unwetter keinen Grund, die Wälder nicht zu betreten – rate aber zu entsprechender Vorsicht. Im Sommer könnten zu starke Winde besonders bei Laubholzbeständen zu Schäden führen. Das begünstige unter anderem die Vermehrung verschiedener Borkenkäferarten. Zuletzt sei die Grafschaft Bentheim besonders in den Jahren 2018 bis 2021 durch Orkantief “Friederike” von einem starken Borkenkäferbefall betroffen gewesen. Dieses Problem bestehe diesmal zum Glück nicht. Allgemein lasse sich in den Grafschafter Wäldern bislang kaum Borkenkäferbefall feststellen, so Bergmeyer.
Lautfeuer Festival 2025: Straßensperrungen vom 11. bis 13. Juli
Aufgrund des Festivals „Lautfeuer“ in Lingen sind am kommenden Freitag ab 11 Uhr bis Sonntag, 13. Juli etwa 12 Uhr mehrere Straßen rund um das Festivalgelände im Ortsteil Darme gesperrt. Das teilt die Stadt mit. Betroffen ist insbesondere die „Schüttorfer Straße“ zwischen der Einmündung „Am Sperrtor“ und der Abfahrt von der Ortsumgehung Lingen/B213. Verkehrsteilnehmer müssen sich zudem auf eine Sperrung der Straßen „Emsstraße“, „Zum Heidhof“, „Zum Kanalufer“, „Am Grabenkamp“, „Am Darmer Bahndamm“, „Zum Emswehr“ und der „Niederdarmer Straße“ für Nichtanlieger einstellen. Darüber hinaus ist auch die Kohschultenbrücke für den Verkehr gesperrt. Gäste des Festivals können das Gelände nur über den zentralen Besuchereingang betreten. Während des gesamten Zeitraums gilt für die „Schüttorfer Straße“ zwischen der Abfahrt Ortsumgehung bis zur Ortstafel ein absolutes Halteverbot. Der Veranstalter weist darauf hin, dass für Autofahrer, die Besucher zum Festival bringen oder von dort abholen wollen, kein Platz am Gelände bzw. der Straßensperre zur Verfügung steht. Ein Bus-Shuttleservice ist eingerichtet, der am ZOB und an der EmslandArena startet und die Gäste im Pendelbetrieb zum Festival-Gelände an der Haltestelle „Kohschultenhof“ bringt. Die Stadt und die Veranstalter des Festivals bitten Anwohner und Verkehrsteilnehmer um Verständnis.
Ortskern in Aschendorf wird neu gestaltet
Der Ortskern in Aschendorf wird neu gestaltet. Das berichtete die Neue Osnabrücker Zeitung. Die Planungen zur Umgestaltung laufen bereits seit 2017. Stellvertretende Ortsbürgermeisterin Marion Terhalle gehe davon aus, dass es Anfang August losgeht. Die Arbeiten sollen mit der Neugestaltung des Marktplatzes beginnen. Derzeit werde an einem Bauzeitplan gearbeitet und entsprechende Bauabschnitte festgelegt, so Stadtsprecherin Karin Evering. Für den ersten Bauabschnitt kalkuliere das ausführende Unternehmen etwa ein Jahr Bauzeit. Bisherigen Planungen zufolge gehe es dabei um eine Verringerung der Parkplätze, die Schaffung von Spielmöglichkeiten für Kinder mit Wasser sowie um Potenzialflächen für Außengastronomie. In weiteren Bauabschnitten sollen drei sogenannte “Torplätze” mit Natursteinmauern entstehen. Finanziert werde die Neu- und Umgestaltung zu zwei Dritteln von Bund und Land. Das Gesamtinvestitionsvolumen belaufe sich bisherigen Planungen zufolge auf 5,4 Millionen Euro.
Sommerferienbeginn: Polizei führt Verkehrskontrollen auf A31 am Freitag durch
Die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim führt zu Beginn der Ferienzeit am kommenden Freitag eine Verkehrskontrolle auf der Bundesautobahn 31 durch. Das teilte die Polizei mit. Anlass ist das hohe Verkehrsaufkommen durch den Ferienreiseverkehr. Kontrolliert wird im Bereich der Tank- und Rastanlage Ems-Vechte Ost in Fahrtrichtung Emden sowie auf Höhe der Gemeinde Wietmarschen im Landkreis Grafschaft Bentheim. Ein besonderer Schwerpunkt der Kontrollen liegt auf der Überprüfung der Ladungssicherung sowie der tatsächlichen Beladung der Fahrzeuge. Neben der Kontrolle der Fahrzeug- und Reisedokumente werden auch Verstöße gegen Verkehrsregeln, insbesondere im Bereich Alkohol- und Drogenkonsum, überprüft. Die geplante Kontrolle dient der Erhöhung der Verkehrssicherheit. Die Polizei bittet alle Verkehrsteilnehmer um Verständnis für mögliche Verzögerungen und appelliert an eine vorausschauende und rücksichtsvolle Fahrweise.
Bonifatius Hospital Lingen stärkt Palliativkompetenz über die Palliativstation hinaus
Die Palliativversorgung im Bonifatius-Hospital Lingen soll in Zukunft umfassender in den Klinikalltag integriert werden. Das hat die Klinikverwaltung mitgeteilt. Ein neues Netzwerk aus speziell weitergebildeten Pflegekräften, unterstützt von Palliativärztinnen und -ärzten, der Klinikseelsorge sowie dem ambulanten Palliativdienst, soll dafür sorgen, dass schwerkranke Patientinnen und Patienten auf allen Stationen bestmöglich begleitet werden. Die sogenannten Multiplikatorinnen und Multiplikatoren sollen ihr Fachwissen gezielt in verschiedene Bereiche des Krankenhauses einbringen, auch außerhalb der spezialisierten Palliativstation. Ziel ist es, belastende Symptome frühzeitig zu lindern, Ängste zu nehmen und gemeinsam mit den Betroffenen passende Therapieziele zu entwickeln.
Foto (c) Bonifatius Hospital Lingen
E-Scooter-Fahrer in Lathen von Auto erfasst – Auto fährt weiter
Bei einem Verkehrsunfall in Lathen ist gestern Morgen ein 16-jähriger E-Scooter-Fahrer verletzt worden. Der Unfallverursacher ist nach nach Angaben der Polizei nach dem Unfall weitergefahren, ohne sich um den verletzten Jungen zu kümmern. Zwischen 6.30 Uhr und 6.45 Uhr war der 16-Jährige mit seinem E-Scooter parallel zur Straße „Am Seitenkanal“ in Richtung „Sögeler Straße“ unterwegs. Vor der Überquerung der Eisenbahnbrücke soll er von einem grauen oder silbernen Audi A3 überholt worden sein. Bei diesem Überholvorgang touchierte das Auto den E-Scooter-Fahrer. Der Jugendliche wurde seitlich erfasst und wurde über die Motorhaube des Autos geschleudert. Er zog sich dabei leichte Verletzungen zu. Das Auto soll ein emsländisches Kennzeichen mit dem Zwischenbuchstaben X gehabt haben. Die Polizei bittet Zeugen des Unfalls, sich zu melden.
Serie: Ehrenamt für deine Sicherheit – Blaulicht, Herzblut und Vielfalt bei der Feuerwehr Haselünne Teil 3
Umwelttipp: Smartphones nachhaltig nutzen
Neue Kiebitzinsel in Wietmarschen-Lohne: Drei Hektar für den Vogelschutz
Vergehen gegen das Waffengesetz: 54-jähriger Mann aus Twist vor Gericht
Vor dem Meppener Amtsgericht muss sich heute ein 54-jähriger Mann wegen Vergehens gegen das Waffengesetz verantworten. Die Staatsanwaltschaft Osnabrück wirft dem Mann vor, im April vergangenen Jahres Kriegswaffen ohne die erforderliche Genehmigung oder Erlaubnis in seiner Gewalt gehabt zu haben. Außerdem soll er Schusswaffen, Munition und zwei Wurfsterne ohne Erlaubnis besessen haben. Im Rahmen einer Durchsuchung sollen Beamte in seiner Wohnung in Twist unter anderem 22 Schusswaffen, fünf Federdruckwaffen, mehr als 900 Munitionspatronen und zwei Patronen, die dem Kriegswaffenkontrollgesetz unterliegen, gefunden haben.
Vanessa Gattung: “Das Bewusstsein für Umweltschutz und Müllentsorgung muss noch weiter wachsen”
„Das Bewusstsein für Umweltschutz und Müllentsorgung muss noch weiter wachsen.“ Das hat Papenburgs Bürgermeisterin Vanessa Gattung im Zusammenhang mit einer Müllsammelaktion in Papenburg gesagt. Dank zahlreicher Bürgerinnen und Bürger würden erfolgreiche Umweltaktionen zeigen, wie stark das Bewusstsein für Umwelt und Nachhaltigkeit gewachsen sei, das Bewusstsein für Umweltschutz und Müllentsorgung müsse aber noch weiter wachsen, so Gattung. Ein wichtiger Pfeiler sei das Umwelt-Patenschafts-System. Dabei übernehmen Einzelpersonen und Kleingruppen ehrenamtlich Reinigungsreviere im Stadtgebiet. Die regelmäßigen Reinigungen in den Patenschaftsgebieten verschönern das Stadtbild und schützen die Umwelt, betont Carina Röskens, die das Patenschafts-Projekt bei der Stadt Papenburg betreut, in einer Mitteilung.
Foto (c) Stadt Papenburg
Autos kollidieren in Spelle mit herumliegendem Reifen auf der Straße
Die Polizei sucht den Besitzer eines Autoreifens, der am vergangenen Donnerstag in Spelle zwei Autos beschädigt hat. Der Reifen lag im Bereich der Schapener Straße/Ecke Moorstraße. Die Polizei geht davon aus, dass jemand den Reifen hier zwischen 20.00 Uhr und 21.00 Uhr verloren hat. Zwei Autofahrer hatten den Reifen auf der Straße zu spät gesehen und überfuhren ihn. Wer Hinweise zu dem Vorfall geben kann, sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen.
Foto (c) Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
SV Meppen gewinnt 4:2 gegen den niederländischen Zweitligisten FC Emmen
Der SV Meppen hat in der Vorbereitung auf die neue Saison in der Fußball-Regionalliga Nord einen weiteren Testspielerfolg verbucht. Gegen den niederländischen Zweitligisten FC Emmen gewann die Mannschaft gestern auf der Sportanlage des SV Union Lohne mit 4:2. Für den SV Meppen war es der fünfte Sieg im fünften Vorbereitungsspiel. Vor rund 350 Zuschauern hat das Team von SVM-Trainer Lucas Beniermann vor allem in der zweiten Halbzeit eine überzeugende Leistung gezeigt. Nach einem 2:2 zur Pause sorgten die Treffer von Simon Engelmann und Mika Herrmann für den 4:2-Endstand. Das nächste Testspiel bestreitet der SV Meppen am Samstag in Hoogstede gegen die Sportfreunde Lotte aus der Fußball-Regionalliga West.
Neue Ausstellung im Rathaus der Gemeinde Geeste: Fotokunst aus dem Emsland
Ab dem 10. Juli zeigt die Gemeinde Geeste im Foyer des Rathauses eine neue Ausstellung. Das ging aus einer Mitteilung der Gemeinde hervor. Gezeigt werden Aufnahmen aus dem Emsland von Peter Kramer. Die Ausstellung umfasst fünf thematische Kategorien: Lightpainting, Makrofotografie, Wald, Vögel und Tropfen. Der Fotograf ist seit 2016 an Parkinson erkrankt und fotografiert weiterhin leidenschaftlich. Er möchte zeigen, dass auch mit der Diagnose kreative Arbeit und fotografisches Handwerk möglich ist. Die Ausstellungseröffnung findet am 10. Juli um 18 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses in Geeste statt. Im Rahmen der Eröffnung gibt Peter Kramer eine Live-Vorführung seiner Lightpainting-Technik. Die Ausstellung hängt noch bis Anfang Oktober im Rathaus und kann während der regulären Öffnungszeiten des Rathauses besucht werden: Montag bis Freitag von 8:30 Uhr bis 12:30 Uhr und Montag bis Donnerstag von 14 Uhr bis 16 Uhr.
Foto © Peter Kramer
Auftaktveranstaltung der Energiegenossenschaft Papenburg
Rund 130 Menschen haben vor kurzem die Auftaktveranstaltung der neu gegründeten Energiegenossenschaft Papenburg in der Stadthalle besucht. Das ging aus einer Mitteilung der Energiegenossenschaft Papenburg hervor. Vorgestellt wurden neben Vorstand, Aufsichtsrat und Satzung auch das erste Projekt. Dabei handelt es sich um eine 450 Kilowattpeak Photovoltaikanlage auf dem Gelände des Klärwerks. Die Inbetriebnahme ist für 2026 geplant, derzeit läuft die Ausschreibung. Die Energiegenossenschaft wurde von der Stadt Papenburg initiiert, um den Weg zur Klimaneutralität aktiv mitzugestalten. Mitglied werden können alle Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen mit Bezug zu Papenburg. Derzeit zählt die Genossenschaft über 100 Mitglieder. Die große Beteiligung zeige, wie sehr das Thema Bürgerenergie in Papenburg ankommt. Man freue sich über das Vertrauen und darauf, gemeinsam mit engagierten Papenburgerinnen und Papenburgern die Energiewende vor Ort konkret umzusetzen, so der Vorstand der Energiegenossenschaft.
Foto © Energiegenossenschaft Papenburg
Internationaler Frauentreff in Haren geht in die nächste Runde
Die Stadt Haren organisiert auch in diesem Jahr wieder regelmäßig den Internationalen Frauentreff. Das teilte die Stadt mit. Der Internationale Frauentreff bietet allen Frauen mit und ohne Migrationsgeschichte die Gelegenheit sich kennenzulernen, auszutauschen und gemeinsam Zeit zu verbringen. Auch Kinder sind eingeladen. Die Treffen finden im Harener Martin-Luther-Haus, Pascheberg 10, jeweils mittwochs von 15 bis 17 Uhr statt. Neben offenen Gesprächen stehen gemeinsame Aktionen und Informationen zu verschiedenen Themen auf dem Programm. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Fragen können per E-Mail unter gleichstellungsbeauftragte@haren.de oder telefonisch unter 015120308725 beantwortet werden.
Die nächsten Termine im Überblick:
- 9. Juli 2025, 15 bis 17 Uhr
- 10. September 2025, 15 bis 17 Uhr: Ab circa 16 Uhr gemeinsamer Besuch der Harener
- 12. November 2025, 15 bis 17 Uhr: Vortrag der SKF zum Thema “Häusliche Gewalt” anlässlich des Internationalen Tages zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen am 25.11.2025
- 10. Dezember 2025, 15 bis 17 Uhr: Nikolausfeier mit Süßigkeiten für die Kinder
Foto © Adobe Stock
LWH-Studienleiter Michael Brendel in Wettbewerbsjury einberufen
Michael Brendel, Studienleiter für Digitalen Wandel im Ludwig-Windthorst-Haus (LWH) Lingen, ist in die Fachjury des “Preises für Innovation in der Erwachsenenbildung” berufen worden. Das ging aus einer Mitteilung des LWH hervor. Michael Brendels Berufung erfolgte aufgrund seiner Expertise im weiten Feld der KI, insbesondere aus der Perspektive der Erwachsenenbildung. Der vom Deutschen Institut für Erwachsenenbildung verliehene Preis steht 2025 unter dem Thema “KI und Weiterbildung”. Gesucht werden Projekte, die KI nutzen, um Bildungsbarrieren abzubauen und Menschen zu befähigen, eine reflektierte Haltung zu KI-Technologien einzunehmen. Brendel wird als Jurymitglied in den Sommermonaten 2025 die eingereichten Projekte sichten und an einer Jurysitzung im Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE) in Bonn teilnehmen, um die Gewinnerprojekte auszuwählen. Die Preisverleihung wird am 1. Dezember 2025 in Bonn stattfinden. Das LWH Lingen ist eine anerkannte Heimvolkshochschule und eine führende Einrichtung der Erwachsenenbildung in Niedersachsen. Weitere Informationen zum Innovationspreis findet ihr unter www.die-bonn.de/institut/innovationspreis.
43-Jähriger bei Verkehrsunfall in Aschendorf verletzt
Heute Morgen gegen 8:35 Uhr ist bei einem Verkehrsunfall in Aschendorf ein 43-jähriger Mann verletzt worden. Das teilte die Polizei mit. Der 43-jährige Fahrer eines Transporters befuhr die Wiesenstraße in Richtung Oldenburger Straße. Zeitgleich war ein 18-jähriger Autofahrer auf dem Kollmannsweg in Richtung Wiesenstraße unterwegs. Im Kreuzungsbereich missachtete der 43-Jährige die Vorfahrt des von rechts kommenden Autos des 18-Jährigen. Dort galt die Regelung “rechts vor links”. Es kam zum Zusammenstoß. Der 43-Jährige kippte auf die Seite und wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Der entstandene Sachschaden wird auf rund 16.000 Euro geschätzt.
Nordhorn plant Campingplatz mit Tierpark und Vechtesee in Reichweite
Die Stadtverwaltung hat den Mitgliedern des Nordhorner Stadtentwicklungsausschuss einen Vorschlag unterbreitet im Bereich des Stadtteils Oorde einen Campingplatz zu errichten, um dem steigenden Bedarf an touristischen Angeboten gerecht zu werden. Das berichteten die Grafschafter Nachrichten. Für das Vorhaben sei die Aufstellung eines Bebauungsplans erforderlich, welches etwa eineinhalb bis zwei Jahre dauert. Der Standort innerhalb des “Blaue Oorde-Gebiets” punkte mit der Nähe zum Tierpark, zum Vechtesee sowie zum Sport- und Freizeitpark. Außerdem sei die Fläche verkehrlich gut angebunden und befinde sich zu 99 Prozent in städtischer Hand. Eine Vorentwurfsstudie sehe die Unterteilung des Geländes in zwei Bauabschnitte vor. Im ersten Abschnitt könnten unter anderem 94 Standplätze für Wohnmobile, eine Wiese für 18 Zelte sowie ein Vanlife-Bereich mit 13 Plätzen entwickelt werden. Der zweite Abschnitt sehe unter anderem noch einmal 45 Wohnmobilstandplätze, ein Sanitätsgebäude und weitere Vanlife-Stellplätze vor. Der politische Konsens über das Vorhaben sei positiv. Hintergrund sei, dass der Wohnmobilstellplatz am Heseper Weg rund um die Uhr belegt und lediglich über eine Wasser- und Stromversorgung verfügt.
Polizei sucht Zeugen eines Unfalls in Papenburg
Die Polizei sucht den Fahrer oder die Fahrerin eines goldfarbenen Bullis, der am 26. Juni an einem Unfall in Papenburg beteiligt gewesen sein soll. 400 bis 500 Meter vor der Kreuzung zur Johann-Bunte-Straße und zur Birkenalle soll der goldfarbene VW-Bulli auf der Straße Splitting rechts mit einem Toyota kollidiert sein. Die Toyota-Fahrerin befand sich in einem Überholvorgang, als der Bulli ebenfalls ausscherte und mit dem Toyota zusammenstieß. Der Fahrer oder die Fahrerin des Bullis fuhr weiter, ohne sich um die den Schaden zu kümmern. Der Unfall ereignete sich am 26. Juni gegen 10.45 Uhr. Wer Hinweise zum flüchtigen Bulli oder zum Unfallhergang machen kann, sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen.
IHK ruft junge Menschen zur Bewerbung für einen Ausbildungsplatz auf
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim ruft junge Menschen in der Region dazu auf, sich jetzt um einen Ausbildungsplatz zu bewerben. Demnach würden trotz bereits laufender Sommerplanungen viele Betriebe in Industrie, Handel und Dienstleistung noch kurzfristig Einstiegsmöglichkeiten bieten. Es gebe noch viele freie Ausbildungsplätze in verschiedenen Branchen – vom Einzelhandel über die Logistig bis hin zu technischen Berufen, erklärt die IHK-Geschäftsbereichsleiterin Juliane Hünefeld-Linkermann. Eine duale Ausbildung sei nicht nur praxisnah und zukunftssicher, sondern auch ein solides Fundament für die berufliche Karriere, so die Ausbildungsexpertin. Zur Unterstützung bietet die IHK individuelle Beratungen und Vermittlungsangebote an.
Über die Plattform „meine-ausbildung-in-niedersachsen.de“ können auch noch kurzfristig passende Stellen gefunden werden.
Neue Teilzeitausbildung für Erzieherinnen und Erzieher an den BBS Lingen
Der Landkreis Emsland erweitert sein Bildungsangebot. An den Berufsbildenden Schulen Lingen Agrar und Soziales soll zum kommenden Schuljahr erstmals der Bildungsgang „Fachschule für Sozialpädagogik in Teilzeit“ starten. Das hat der Landkreis Emsland mitgeteilt. Die niedersächsische Landesschulbehörde habe die Einrichtung bereits genehmigt. Ziel ist es, dem wachsenden Fachkräftebedarf im Bereich der frühkindlichen Bildung zu begegnen, insbesondere in Kitas, Schulen und sozialen Einrichtungen. Die Ausbildung richtet sich vor allem an Menschen, die berufsbegleitend eine Erzieherqualifikation erwerben wollen. Sie dauert drei Jahre und soll eine Alternative zur bestehenden Vollzeitausbildung bieten. Der emsländische Landrat Marc-André Burgdorf verweist auf die steigende Nachfrage nach Betreuungsplätzen und betont die Bedeutung gut ausgebildeter Fachkräfte für die Region. Noch seien Plätze für den Teilzeitbildungsgang verfügbar. Der Ausbildungsgang „Fachschule Sozialpädagogik in Teilzeit“ startet am 14. August.
Grafik (c) Landkreis Emsland
Grafschaft Bentheim erweitert Förderung für Medizinerinnen und Mediziner
Der Kreistag des Landkreises Grafschaft Bentheim hat die finanzielle Förderung von Weiterbildungsassistentinnen- und assistenten auf alle Facharztgebiete ausgeweitet. Damit sei ein wichtiger Schritt zur langfristigen Sicherung der ärztlichen Versorgung in der Region beschlossen worden, teilt die Kreisverwaltung mit. Der Landkreis stehe vor großen Herausforderungen im Gesundheitswesen, so der Grafschafter Landrat Uwe Fietzek. Mit der Erweiterung der Förderung regiere der Landkreis gezielt auf den Fachkräftemangel im medizinischen Bereich. Es sei ein starkes Zeichen für junge Medizinerinnen und Mediziner, dass sie in der Grafschaft Bentheim willkommen seien und gezielt unterstützt werden, so Fietzek. Seit 2017 werden angehende Fachärztinnen und Fachärzte für Allgemeinmedizin, die ihre Weiterbildung in einer Praxis in der Grafschaft absolvieren, mit monatlich 500 Euro für bis zu 24 Monate unterstützt. Insgesamt konnten bislang 19 junge Medizinerinnen und Mediziner von dieser Förderung profitieren.
Raubüberfall auf Tankstelle in Schüttorf
Kurz vor Mitternacht ist in Schüttorf gestern eine Tankstelle überfallen und ausgeraubt worden. Gegen 23.50 Uhr haben zwei Männer ein Tankstellengelände an der Straße Nordring betreten und sind zielgerichtet zum Kassenbereich gegangen. Einer der Männer bedrohte den 69-jährigen Angestellten. Der andere Täter ging zur Kasse und nahm daraus Bargeld. Danach flüchteten die Täter über den Nordring in Richtung Salzbergener Straße. Die Polizei hatte sofort mit der Fahndung begonnen, konnte die Täter aber noch nicht ermitteln.
Beschreibung der Täter:
Der erste Täter ist männlich und wird auf eine Körpergröße von etwa 1,60 Meter bis 1,70 Meter geschätzt. Er hatte eine normale Statur und trug dunkle Kleidung. An den Füßen trug er Turnschuhe.
Auch der zweite Täter ist männlich und wird auf etwa 1,75 Meter Körpergröße geschätzt. Er hatte eine schlanke Statur und war ebenfalls dunkel gekleidet.
Serie: Ehrenamt für deine Sicherheit – Blaulicht, Herzblut und Vielfalt bei der Feuerwehr Haselünne Teil 2
Kinderbuchtipp: Julius-Club 3: Comic
Stadt Lingen und Gemeinde Emmen unterzeichnen Absichtserklärung für engere Zusammenarbeit
“Wir Hör’n uns” – Rom
37-jähriger Mann aus Lingen wegen schwerer räuberischer Erpressung vor Gericht
Vor dem Osnabrücker Landgericht muss sich ab heute ein 37-jähriger Mann aus Lingen wegen des Vorwurfs der besonders schweren räuberischen Erpressung verantworten. Dem Angeklagten wird vorgeworfen, im vergangenen Januar in Osnabrück eine Kassiererin in einem Verbrauchermarkt mit einem Küchenmesser bedroht und zur Herausgabe von Bargeld aufgefordert zu haben. Die Kassiererin habe dem Mann aus Lingen 400 Euro ausgehändigt. Er sei dann mit dem Geld geflüchtet. Für das Verfahren sind drei Verhandlungstage geplant. Unter anderem sollen elf Zeugen dazu vor Gericht aussagen.
Beifahrerin nach Kollision mit der Mittelschutzplanke auf der A31 leicht verletzt
Bei einem Unfall auf der A31 bei Bad Bentheim ist gestern Nachmittag eine Beifahrerin leicht verletzt worden. Ein Autofahrer hatte auf der A31 in Fahrtrichtung Oberhausen gegen 15.20 Uhr die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren, kam von der Fahrbahn ab und prallte mehrmals gegen die Mittelschutzplanke. Der Fahrer selbst blieb unverletzt. Seine 41-jährige Beifahrerin erlitt bei dem Unfall leichte Verletzungen. Die Polizei geht davon aus, dass der Autofahrer infolge einer regennassen Fahrbahn die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren hat.
Emsbürenerin Sarah Prenger ist neue KAB-Bundesvorsitzende
Die Emsbürenerin Sarah Prenger ist zur hauptamtlichen Bundesvorsitzenden der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) gewählt worden. Das hat der Sozialverband nach seiner Bundesdelegiertenversammlung in Wetzlar mitgeteilt. Sarah Prenger folgt damit auf Andreas Luttmer-Bensmann, der nach zehn Jahren aus dem Amt scheidet. Die 38-jährige Emsbürenerin war vor ihrer Wahl zur KAB-Bundesvorsitzenden kommissarische Leiterin der Arbeitsstelle für Frauenseelsorge bei der Deutschen Bischofskonferenz. Außerdem war sie langjährige Internationale Präsidentin der Christlichen Arbeiterjugend (CAJ), der Jugendorganisation der KAB. In einer ersten Stellungnahme zu ihrer neuen Aufgabe teilte Sarah Prenger mit, dass die KAB für gerechte Erwerbsarbeit, soziale Gerechtigkeit und den Respekt der Menschenwürde eintrete. Die aktuelle Ungleichheit der Vermögen sei aus christlicher Sicht nicht akzeptabel. Dasselbe gelte für die Prekarisierung der Erwerbsarbeit, so die neue KAB-Bundesvorsitzende.
Foto (c) Privat
Wieder Glasscherben auf Papenburger Spielplatz gefunden
Auf einem Spielplatz in Papenburg sind am Wochenende erneut Glasscherben gefunden worden. Das berichtet der NDR und die Neue Osnabrücker Zeitung. Bereits zum vierten Mal innerhalb weniger Wochen wurden am Samstagmorgen auf dem Spielplatz in der Margaretha-Meinders-Straße Überreste von Glasflaschen entdeckt. Bislang gehe die Polizei davon aus, dass die Scherben von Jugendlichen stammen, die sich abends oder nachts dort treffen würden. Zum ersten Mal seien an Ostern auf dem Spielplatz Scherben auf den Klettergeräten und Rutschen gefunden worden, so die Stadt Papenburg. Daraufhin wurde Anzeige erstattet. Wer Hinweise geben kann, sollte sich bei der Polizei melden.
EWE Stiftung Art Lab – Kunststipendium auf Gut Altenkamp geht an Christian Pilz
Das ART LAB Kunststipendium auf Gut Altenkamp geht dieses Jahr an den Berliner Künstler Christian Pilz. Das ging aus einer Mitteilung der Stadt Papenburg hervor. Die siebenköpfige Jury wählte aus über 70 Bewerbungen aus. Mit seiner Ideenskizze zum Thema Landschaft überzeugte Christian Pilz durch die innovative Verbindung von Kunst, Natur und Digitalisierung. Entstehen soll auf dem Gelände von Gut Altenkamp ein temporäres Kunstwerk in Form einer begehbaren Bodenzeichnung. Das EWE Stiftung Art Lab fördert herausragende künstlerische Positionen und bringt Kunst gezielt in den ländlichen Raum. Der mit 5.000 Euro dotierte Arbeitsaufenthalt ermöglicht es dem Stipendiaten oder der Stipendiatin mehrere Wochen lang auf dem historischen Gut Altenkamp in Papenburg-Aschendorf zu leben und zu arbeiten. Damit werde ein klares Zeichen für die Förderung zeitgenössischer Kunst und deren Sichtbarkeit in der Region gesetzt, so Marco Malorny, Fachbereichsleiter Museen/Soziokultur der Stadt Papenburg.
Foto © diebilderwerft
Schüler*innen des Gymnasiums Marianum Meppen erforschen das NS-Zwangsarbeitslager Kossentanne
Seit Beginn des Schuljahres 2024/25 haben sich Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Marianum Meppen intensiv mit der Geschichte der Emslandlager und konkret mit dem ehemaligen NS-Zwangsarbeitslager “Kossentanne” in Meppen beschäftigt. Die Ergebnisse ihrer umfangreichen Recherchen können nun auf zwei Informationstafeln in der Nähe des Lagers im Bereich des Wasserwerkes Kossen-Tannen eingesehen werden. Das ging aus einer Mitteilung der Stadt hervor. Im NS-Zwangsarbeitslager “Kossentanne” mussten von 1938 bis 1942 bis zu 300 Gefangene schwere Zwangsarbeit verrichten. Der Ort sei jahrzehntelang kaum sichtbar gewesen. Jedoch trage er Geschichten von Leid und Unrecht, von Gewalt und Ausgrenzung, die nicht in Vergessenheit geraten dürfen, so Bürgermeister Helmut Knurrbein bei der Einweihung. Dabei hob er das Engagement der Schülerinnen und Schüler hervor, die sich über Wochen intensiv mit historischen Archivbeständen auseinandersetzten. Bislang waren zehn der 29 im Lager “Kossentanne” Verstorbene namentlich unbekannt. Durch die Arbeit der Schülerinnen und Schüler konnten alle bis auf einen identifiziert und auf den Tafeln verewigt werden. Im kommenden Herbst soll sich ein weiteres Projekt zu einem anderen Emslandlager anschließen.
Foto © Stadt Meppen
Meppen: Wochenmarkt am Samstag am Stadtgraben
Am Samstag findet der Wochenmarkt aufgrund des Marktes “Mit Herz & Hand – Der Markt für das Besondere” im Bereich Am Stadtgraben statt. Das teilte die Stadt Meppen mit.
Zeugenaufruf nach Gewalttat vor Supermarkt in Groß Hesepe
Nachdem vergangenen Freitag eine Person vor einem Supermarkt in Groß Hesepe lebensgefährlich verletzt worden war, ruft die Polizei im Rahmen der laufenden Ermittlungen zu einem Zeugenaufruf auf. Das ging aus einer Mitteilung der Polizei hervor. Die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim und die Staatsanwaltschaft Osnabrück ermitteln gegen einen 21-Jährigen wegen des Verdachts des versuchten Totschlags. Er soll vor einem Supermarkt in Tötungsabsicht mit einem Messer auf einen 21-Jährigen eingestochen haben. Die beiden Beteiligten sollen sich gekannt haben. Kurze Zeit nach dem Unfall konnte der Täter durch einen großen Kräfteeinsatz der Polizei in den Emswiesen festgenommen werden. Er befindet sich zurzeit in Untersuchungshaft. Zur Aufklärung der Hintergründe richtete die Polizei eine Mordkommission ein. Die Polizei sucht weiterhin nach Zeugen, die Hinweise geben können. Diese sollten sich bei der Polizei melden.
Straßenschilder in Bad Bentheim beschädigt
Samstag gegen 7 Uhr ist festgestellt worden, dass Unbekannte an der L 42 im Bad Bentheimer Ortsteil Bardel mehrere Verkehrszeichen im Bereich einer Kurve beschädigt oder gestohlen haben. Nach Polizeiangaben befindet sich die betroffene Stelle im Kurvenbereich in Höhe der Straße “Am Fürstlichen Walde”. Dort wurden Richtungstafeln, die vor einer gefährlichen Kurve warnen, teilweise aus ihrer Verankerung gerissen oder vollständig gestohlen. Die Ermittlungen laufen. Zeugen, die Hinweise geben können, sollten sich bei der Polizei melden.
Wilsum: Lkw kippt in Straßengraben – Fahrer leicht verletzt
Heute gegen 12:05 Uhr ist ein Lkw-Fahrer auf der Itterbecker Straße in Wilsum in einen Straßengraben gekippt und dabei verletzt worden. Das teilte die Polizei mit. Nach derzeitigem Ermittlungsstand befanden sich ein Bus und ein Lkw in entgegengesetzter Fahrtrichtung. Beim Ausweichen kam der LKW-Fahrer von der Fahrbahn ab und kippte in einen angrenzenden Straßengraben. Der Fahrer des Lkw wurde leicht verletzt. Die Höhe des Sachschadens steht noch nicht fest.
Aktionswoche “Heimat shoppen” vom 8. bis 13. September geht in Haren in die nächste Runde
Die Stadt Haren geht mit der Aktionswoche “Heimat shoppen” vom 8. bis 13. September in die nächste Runde und ruft Betriebe zum Mitmachen auf. Das teilt die Stadt Haren mit. Mit der Aktion möchte die Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim ein deutliches Zeichen für den lokalen Einzelhandel, das Handwerk und weitere Dienstleister setzten. Ziel ist es, das Bewusstsein für den Stellenwert lokaler Unternehmen zu stärken, insbesondere vor dem Hintergrund von Onlinehandel und Fachkräftemangel. Wie letztes Jahr, wird es ein Gewinnspiel mit HAREN Gutscheinen geben. Wer während der Aktionswoche in teilnehmenden Betrieben für mindestens zehn Euro einkauft, kann an der Verlosung teilnehmen. Wer mitmachen möchte, der kann sich per E-Mail an a.hebbelmann@haren.de wenden. Weitere Informationen gibt es unter https://www.haren.de/einzelhandel.
Foto © Stadt Haren
Albert Stegemann (CDU) ruft junge Menschen zur Bewerbung für ein Stipendium der Konrad-Adenauer-Stiftung auf
CDU-Bundestagsabgeordneter Albert Stegemann ermutigt junge Menschen im Emsland und in der Grafschaft Bentheim sich für ein Stipendium der Konrad-Adenauer Stiftung zu bewerben. Das ging aus einer Pressemitteilung hervor. Die nächste Bewerbungsrunde endet am 15. Juli 2025. Frei nach dem Motto “Talente entdecken und fördern” vergibt die Konrad-Adenauer Stiftung Stipendien an junge Menschen, die sich durch ihr ehrenamtliches Engagement bemerkbar machen. “Besonders im Emsland und in der Grafschaft Bentheim sei für viele Jugendliche ehrenamtliches Engagement selbstverständlich. Dieser Einsatz könne mit einem Stipendium belohnt und unterstützt werden, so Albert Stegemann. Das Stipendium umfasst neben einer finanziellen Förderung von derzeit monatlich bis zu 992 Euro und 300 Euro Studienkostenpauschale auch ein umfassendes Seminarprogramm mit Inhalten aus Politik, Wirtschaft, Soziales und Kultur. Mit rund 3.500 Stipendiaten gehört die Konrad-Adenauer-Stiftung zu den größten Begabtenförderungswerken Deutschlands. Weitere Informationen findet ihr unter ww.kas.de/begabtenfoerderung.de.
Neuer Basketballplatz in Meppen wird mit Fair-Play Street-Cup eingeweiht
Auf Initiative des TV Meppen hat die Stadt Meppen mit Unterstützung des Vereins Baskets4Life aus Oldenburg den bestehenden Street-Basketballplatz am Nagelshof wieder reaktiviert. Das teilte die Stadt mit. Der gemeinnützige Verein Baskets4Life übernahm sowohl den Umbau der Anlage als auch die Kosten für die Ausstattung. Die Stadt Meppen ist unter anderem für die Instandhaltung zuständig. Da das Spielfeld ursprünglich schon zu groß war, wurde die Fläche “geteilt” und darüber hinaus ein Street-Soccerfeld hergerichtet. Das JAM der und der TV Meppen laden am 10. August zur offiziellen Einweihung mit einem Fair-Play Street Cup ein. Das Turnier besteht aus 3 x 3 Basketball-Spielen sowie Völkerballrunden auf dem Nebenplatz. Wer aktiv am Spiel teilnehmen möchte und zwischen zehn und 26 Jahre alt ist, der kann sich bis zum 2. August beim TV Meppen unter https://t1p.de/k4nmu anmelden. Es gibt keine sportlichen Voraussetzungen. Teams werden vor Ort gebildet.
Opfer schwebt nach Angriff in Groß Hesepe in Lebensgefahr
Nach einem Angriff bei einem Supermarkt in Groß Hesepe am Freitag schwebt das Opfer weiter in Lebensgefahr. Das berichtet der NDR. Ein Tatverdächtiger befinde sich in Untersuchungshaft. Der 21-Jährige habe sich noch nicht zu den Vorwürfen geäußert. Die Polizei hat am Freitag mitgeteilt, dass eine Person im Bereich der Ludgeristraße mit einem Gegenstand schwer verletzt wurde. Im Rahmen einer sofort eingeleiteten Fahndung konnte ein Verdächtiger in Tatortnähe vorläufig festgenommen werden. Für die Bevölkerung habe keine Gefahr bestanden. Die weiteren Ermittlungen dauern an.
Gefährliches Überholmanöver führt in Nordhorn zu Unfall – Polizei sucht Zeugen
Ein 27-jähriger Autofahrer hat am frühen Morgen bei einem gefährlichen Überholmanöver in Nordhorn einen Unfall verursacht. Verletzt wurde dabei niemand. Nach Polizeiangaben wollte der Mann gegen 5:37 Uhr in einer Kurve der Veldhauser Straße einen Lkw überholen. Der 61-jährige Fahrer eines entgegenkommenden Autos wurde von dem Lkw-Fahrer durch Lichtsignale gewarnt. Er bremste ab und wich aus, prallte dabei jedoch gegen einen Leitpfosten. Die Polizei sucht Zeugen des Vorfalls. Insbesondere der Lkw-Fahrer, der mit seinem Handeln womöglich Schlimmeres verhindert hat, sollte sich bei den Beamten melden.
Frau in Papenburg von Auto angefahren – Polizei sucht Zeugen
Nach einem Verkehrsunfall gestern in Papenburg sucht die Polizei den Fahrer oder die Fahrerin eine Autos. Der oder die Unbekannte soll im Bereich der Straße Am Vosseberg gegen 10.10 Uhr eine 22-jährige Frau angefahren haben. Die Frau kam aus dem Kreuzweg und wollte die Straße Am Vosseberg Richtung Gartenstraße queren. Sie schob ihr Rad über den Fußgängerüberweg. In ihrem Fahrradanhänger befand sich ihre Tochter. Im Bereich des Fußgängerüberwegs wurde die Frau von einem Auto angefahren und dabei leicht verletzt. Das Kind im Anhänger blieb unverletzt. Der Autofahrer oder die Autofahrerin fuhr weiter, ohne sich um die verletzte Frau zu kümmern. Laut Polizei soll das Auto ein ausländisches Kennzeichen gehabt haben. Zeugen sollten sich bei der Polizei melden.
Serie: Ehrenamt für deine Sicherheit – Blaulicht, Herzblut und Vielfalt bei der Feuerwehr Haselünne Teil 1
Theater, Begegnung, Vielfalt: Das war das Weltkindertheater-Fest 2025
Brot- und Brötchenprüfung in Nordhorn: Bäckereien der Bäcker-Innung Grafschaft Bentheim lassen ihre Backwaren testen
Gartentipp: Bäume kontrollieren und die Verkehrssicherungspflicht
31-Jähriger bei Grenzkontrolle in Twist verhaftet und ins Gefängnis gebracht
Bundespolizisten haben bei einer Grenzkontrolle in Twist am vergangenen Samstag einen 31-jährigen Mann festgenommen, der per Haftbefehl gesucht wurde. Der Mann war mit seinem Auto in einer Kontrollstelle an der B402 bei Schönighsdorf kontrolliert worden. Bei der Überprüfung der Personalien stellte sich heraus, dass der lettische Staatsbürger aus einer Verurteilung wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis noch eine Strafe von 1.250 Euro zahlen musste. Da der 31-Jährige die Strafe nicht bezahlen konnte, muss er nun für 25 Tage ins Gefängnis. Er wurde verhaftet und in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.
21-Jähriger auf Parkplatz in Meppen zusammengeschlagen – Polizei sucht Zeugen
Wie erst jetzt bekannt wurde, ist auf dem Parkplatz eines Verbrauchermarktes in Meppen am 7. Juni ein 21-jähriger Mann von zwei Männern zusammengeschlagen worden. Der Mann soll laut Polizei auf dem Parkplatz an der Lathener Straße von zwei Männern zu Boden gebracht, geschlagen und getreten worden sein. Dabei sei das 21-jährige Opfer leicht verletzt worden. Die Tat ereignete sich am 7. Juni gegen 0.10 Uhr. Wer Hinweise zur Tat oder zu den Tätern geben kann, sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen.
Feuerwehr löscht Schmorbrand in einer Seniorenresidenz in Lingen
In einer Seniorenresidenz in Lingen hat ein Schmorbrand gestern Abend einen Großeinsatz der Feuerwehr ausgelöst. Verletzt wurde bei dem Brand niemand. Wie die Neue Osnabrücker Zeitung berichtet, soll auf dem Dach des Gebäudes an der Jochem-Hamann-Straße ein Schmorbrand in einem Maschinenraum eines Personenaufzugs entstanden sein. Einsatzkräfte der Feuerwehr hätten den Brand mit einem CO2-Löscher gelöscht. Im Gebäude selbst habe es keinen Rauch gegeben.
Fahrzeuge aus einer Werkstatt in Rhede gestohlen
Nach dem Einbruch in eine Firma in Rhede haben Unbekannte in der Nacht von Samstag auf Sonntag mehrere Fahrzeuge gestohlen. Die Täter hatten sich Zutritt zum Gelände der Firma an der Straße „Zur Alten Ems“ verschafft. Im Hinterhof drangen sie zwischen 2.30 Uhr und 5.00 Uhr in die Werkstatt ein und nahmen unter anderem ein Leichtkraftrad und ein Mofa mit. Der Schaden wird auf rund 9.500 Euro geschätzt. Zeugen sollten sich bei der Polizei melden.
Polizei sucht nach Unfall in Papenburg die Fahrerin eines blauen Autos
Die Polizei sucht die Fahrerin eines blauen Autos, das am vergangenen Dienstag an einem Verkehrsunfall in Papenburg beteiligt war. Die Autofahrerin hatte gegen 5.25 Uhr auf dem Rundeweg im Einmündungsbereich zur Russelstraße eine Radfahrerin angefahren, die in Richtung Rheiderlandstraße unterwegs war. Die 28-jährige Radfahrerin und die Autofahrerin hatten sich nach dem Unfall zwar noch unterhalten, aber keine Kontaktdaten ausgetauscht. Die Polizei bittet die Autofahrerin und Zeugen des Unfalls, sich zu melden.
Stadt Meppen schließt Jahresabschluss 2024 überraschenderweise mit Haushaltsplus ab: Schulden steigen dennoch
Die Stadt Meppen hat das Haushaltsjahr 2024 mit einem Plus deutlich besser abgeschlossen als Anfang des Jahres prognostiziert. Das berichtete die Neue Osnabrücker Zeitung. Die Stadt verzeichne ein Plus, unter anderem durch hohe Gewerbesteuereinnahmen und den Verkauf von Grundstücken. Dennoch sei die Verschuldung 2024 seit erstmals acht Jahren wieder gestiegen: von 5,95 in 2023 auf 7,14 Millionen Euro, was einer Pro-Kopf Verschuldung von 197 Euro gegenüber 164 Euro im Vorjahr entsprach. Bei der Haushaltsaufstellung sei von einem Fehlbedarf von rund 1,3 Millionen Euro ausgegangen. Am Ende sei jedoch ein Überschuss von rund 7,26 Millionen Euro verzeichnet worden. Gleichzeitig seien auch die Ausgaben gegenüber dem Haushaltsansatz um rund 90.000 Euro gestiegen. Im Finanzhaushalt blieb ein Plus von knapp zehn Millionen Euro, welches in Investitionen und die Tilgung von Krediten fließe. Im Stadtrat sei das Ergebnis überwiegend positiv aufgenommen worden. Jedoch sei mit Blick auf die Verschuldung eine klare Priorisierung bei geplanten Projekten in den kommenden Jahren erforderlich, so Tobias Munsch (SPD).
27-jähriger Autofahrer verursacht mit 1,06 Promille Verkehrsunfall in Haren
Heute kurz nach Mitternacht sind bei einem Verkehrsunfall im Rehweg in Haren mehrere Personen verletzt worden. Nach Polizeiangaben verursachte ein 27-jähriger Fahrer mit 1,06 Promille den Unfall. Der Fahrer kam in Fahrtrichtung Schloßallee von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum. Er und ein 25-jähriger Mitfahrer wurden dabei schwer verletzt. Zwei weitere Mitfahrer im Alter von 28 und 29 Jahren wurden leicht verletzt. Im Rahmen der Unfallaufnahme stellten die Beamten beim Fahrer einen Promillewert von 1,06 Promille fest. Ihm wurde eine Blutprobe entnommen. Ein Verfahren wegen der Straßenverkehrsgefährdung wurde eingeleitet.
Unbekannte durchtrennen Stromkabel eines Wohnhauses in Nordhorn
Zwischen Donnerstag, 20:30 Uhr, und gestern 1:00 Uhr, haben Unbekannte am Stromkasten eines Wohnhauses an der Narzissenstraße in Nordhorn mehrere Kabel durchtrennt, sodass die Stromversorgung im gesamten Haus ausfiel. Das ging aus einer Mitteilung der Polizei hervor. Die Höhe des Sachschadens ist noch unbekannt. Die Polizei bittet Zeugen sich zu melden.
Chalet auf Campingplatz in Uelsen vollständig ausgebrannt: Mindestens 50.000 Euro Schaden
In der Nacht zu heute ist ein Chalet an der Straße “Zum Erholungspark” in Uelsen vollständig ausgebrannt. Das teilte die Polizei mit. Ersten Erkenntnissen zufolge beläuft sich der Schaden auf etwa 50.000 bis 100.000 Euro. Aus bislang ungeklärter Ursache geriet das unbewohnte Chalet gegen 1:44 Uhr auf einem dortigen Campingplatz in Brand. Es brannte vollständig aus. Die Feuerwehr war mit vier Fahrzeugen und 25 Einsatzkräften vor Ort.
Einbruch in Spielothek in Schüttorf: Täter fliehen ohne Beute
In der Nacht zu heute sind Unbekannte gegen 3:45 Uhr in eine Spielothek an der Industriestraße in Schüttorf eingebrochen und ohne Beute wieder geflüchtet. Nach Polizeiangaben beschädigten sie eine Tür und gelangten so in die Räumlichkeiten. Vermutlich aufgrund der ausgelösten Alarmanlage wurden sie bei ihrer Tat gestört und flüchteten in unbekannte Richtung. Es entstand ein Sachschaden von etwa 2.000 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.