Autoscheiben in Freren eingeschlagen

In der Nacht von Sonntag auf Montag, etwa zwischen 21:30 Uhr und 6:30 Uhr ist ein Auto auf einem Parkplatz in Freren beschädigt worden. Wie die Polizei mitteilt, stand das Auto zwischen dem Fuchsweg und der Straße „An der Wiese“. Unbekannte schlugen die Seitenscheibe sowie die Heckscheibe ein. Die Polizei ermittelt aktuell wegen Vandalismus. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Vermisster 14-Jähriger in Lingen nach Streit gefunden

In Lingen ist gestern Abend gegen 20 Uhr nach einem 14-jährigen Jungen mit einem Hubschrauber gesucht worden. Wie die Neue Osnabrücker Zeitung berichtet, ist der Teenager nach einem Streit weggelaufen und wurde bei der Polizei als vermisst gemeldet. Neben dem Hubschrauber hätten auch weitere Streifenwagen nach dem 14-Jährigen gesucht. Die Feuerwehr sei mit einer Wärmebildkamera im Einsatz gewesen. Zu Beginn sei bereits vermutet worden, dass sich der Junge in der Nähe des Dortmund-Ems-Kanals aufhalte. Gegen Mitternacht sei er dann, vier Stunden später, mit Hilfe einer Drohne hockend im Gebüsch gefunden worden.

Bauherren müssen bei Sanierungen in der Region geschützte Tiere in Gebäuden beachten

Bei Bauarbeiten in der Region haben Bauherren geschützte Tiere in Gebäuden frühzeitig zu beachten. Das teilt die Stadt Lingen mit. Viele heimische Arten wie Fledermäuse, Mauersegler, Schwalben oder Siebenschläfer haben Gebäude in der Region als Lebensraum genutzt. Oft verstecken sie sich in Dachstühlen, Rollladenkästen oder hinter Fassaden. Sie stehen unter Schutz nach dem Bundesnaturschutzgesetz. Besonders bei älteren, leerstehenden oder landwirtschaftlich genutzten Gebäuden sollte vor Sanierung, Umbau oder Abriss frühzeitig die Untere Naturschutzbehörde eingeschaltet werden. Um rechtliche Verstöße zu vermeiden, ist eine frühzeitige Abstimmung mit den Behörden wichtig. So lassen sich artenschutzkonforme Lösungen für geplante Bauvorhaben rechtzeitig entwickeln.

Unternehmen in der Region fordern unbürokratischere Zuwanderung

Der Fachkräftemangel hat viele Betriebe in der Region Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim spürbar belastet. Das teilt die Industrie- und Handelskammer Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim. Laut einer aktuellen IHK-Umfrage sehen 78 Prozent der Unternehmen Bedarf an Arbeitskräften aus Nicht-EU-Staaten, vor allem in Produktion, Pflege und Elektronik. Bei der Sitzung des IHK-Regionalausschusses Emsland in Lingen wurde deutlich: Ohne qualifizierte Zuwanderung lässt sich der Personalbedarf nicht mehr decken. Gleichzeitig klagen viele Unternehmen über langwierige Visaverfahren, bürokratische Hürden und Unsicherheiten bei der Anerkennung ausländischer Abschlüsse. Initiativen wie das Welcome Center der Wachstumsregion Ems-Achse und das Projekt „Perspektive Ems-Vechte“ unterstützen Unternehmen bei Anwerbung und Integration internationaler Fachkräfte. Die IHK will ihre Beratung künftig weiter ausbauen und gezielter informieren.

EndoProthetikZentrum Sögel ist als EndoProthetikZentrum der Maximalversorgung zertifiziert

Das EndoProthetikZentrum Sögel ist offiziell als EndoProthetikZentrum der Maximalversorgung zertifiziert worden. Das teilt das Hümmling Hospital Sögel mit. Mit der Zertifizierung wird eine herausragende Qualität und Fachkompetenz in der Behandlung von Gelenkersatzoperationen positioniert. Im Landkreis Emsland ist das Zentrum das einzige, das die höchste Qualitätsstufe im Bereich der Gelenkersatzoperationen erhalten hat. Das Zertifikat wird nach Kriterien der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC), darunter die Erfahrung der Hauptoperateure und eine exzellente Nachsorge, vergeben. Das Zentrum in Sögel ist Teil des Endoprothesenregisters Deutschland (EPRD). Vor Ort werden neben Hüft- und Kniegelenksersatz auch spezialisierte Leistungen wie Schulterendoprothetik und komplexe Wechseloperationen angeboten. Mit der Zertifizierung unterstreiche die Kompetenz des Teams und die Position des Zentrums als verlässlicher Partner in der orthopädischen Versorgung, so der stellvertretende Geschäftsführer des Hümmling Hospitals, Thomas Kock.

Kinderbuchtipp: Yasunari Nagatoshi – ZoZo Zombie

Für die heutigen Kinderbuchtipps hat uns Amelie Büscher ein Beispiel für die überaus beliebten japanischen Mangas mitgebracht, die mittlerweile in unüberschaubaren Reihen veröffentlicht werden. Mittlerweile hat sich wohl rumgesprochen, dass Mangas von hinten nach vorne gelesen werden und in schwarz-weiß gehalten sind. Heute geht es um eine Mangareihe über Zombies:

Download Podcast

Foto © Stadtbibliothek Nordhorn

Platz der Marketenderinnen in Lingen eingeweiht

In vielen Städten gibt es Plätze, die nach bekannten Persönlichkeiten oder für die jeweilige Stadt wichtigen Kulturgütern benannt sind. In Lingen wurde am vergangenen Freitag ein solcher Platz eingeweiht: der Platz der Marketenderinnen. Daneben wurden die Kivelingstraße und die Kirchstraße, die saniert wurden, offiziell eröffnet. Bei einem Straßenfest mit gutem Wetter und Freibier war der Platz bei der Einweihung auch gut besucht. Deborah Krockhaus berichtet:

Aus der Grafschaft ins Bundesfinale – Nordhorn punktet in Grün

„Grüne Berufe sind voller Leben: Zukunft gestalten, Talente entfalten!“. Unter diesem Motto haben Ende April in Nienburg 54 Auszubildende der Land-, Haus-, Forstwirtschaft, aus dem Bereich Agrarservice und die besten 18 landwirtschaftlichen Fachschülerinnen und Fachschüler aus Niedersachsen am Landesentscheid im Landjugend-Berufswettbewerb teilgenommen. Zwei Tage lang mussten sie verschiedene Aufgaben meistern, um sich für das Bundesfinale zu qualifizieren. Drei Schüler und eine Schülerin von den Berufsbildenden Schulen in Nordhorn haben es geschafft. Heiko Alfers hat sie vor dem Bundeswettbewerb, der Anfang Juni in Bad Sassendorf ausgetragen wird, getroffen:

Download Podcast

Foto © BBS Nordhorn

NGG Region Osnabrück fordert Erhöhung des Mindestlohns

Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) Region Osnabrück sieht beim Lohn im Emsland und der Grafschaft Bentheim erhebliches Verbesserungspotential. In den beiden Landkreisen arbeiten laut dem Mindestlohn-Monitor des Pestel-Instituts rund 17 700 Menschen zum Mindestlohn. Dabei verdienen sie 12,82 Euro pro Stunde. Damit ist die NGG unzufrieden. Sie fordert, dass die Mindestlohnkommission die Lohnuntergrenze schnell und deutlich auf 15 Euro anhebt. Dadurch soll die Kaufkraft der Beschäftigten gestärkt und wirtschaftlich ein positiver Impuls gesetzt werden, heißt es in einer Mitteilung der NGG. Eine Erhöhung sei zudem notwendig, da viele Beschäftigte im Niedriglohnbereich ihr Lebenshaltungskosten kaum abdecken könnten. Von einer Erhöhung des Mindestlohnes könnten im Emsland rund 37 500 und in der Grafschaft Bentheim rund 15 000 Menschen, die für weniger als 15 Euro pro Stunde arbeiten, direkt profitieren.

Lingener Arbeitskreis Innenstadt tagt heute

Der Arbeitskreis Innenstadt der Stadt Lingen kommt heute zu einer öffentlichen Sitzung zusammen. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem Zuschussanträge der Fahrradwerkstatt für Menschen in Not und des ADFC Emsland Lingen, des MSC Bernd Rosemeyer Lingen, des Lingener Bürgerschützenvereins 1838, des Mensch mit Tier – Wir helfen Dir und an den NABU Emsland Süd. Die Sitzung beginnt um 15:30 Uhr im Ratssitzungssaal des Neuen Rathauses in Lingen.

Emsländischer Ausschuss für Kultur und Tourismus spricht heute über Möblierung am Radwegenetz

Der Ausschuss für Kultur und Tourismus des Landkreises Emsland spricht heute in einer öffentlichen Sitzung unter anderem über das LEADER-Kooperationsprojekt “Möblierung am Radwegenetz”. Auf der Tagesordnung stehen zudem Zuschüsse an den Heimatverein Aschendorf-Hümmling für die Sanierung der Hüvener Wind- und Wassermühle und der Wippinger Mühle und Museumsfahrten der allgemeinbildenden Schulen zu den vier Emslandmuseen. Im Anschluss bei Bedarf eine Einwohnerfragestunde statt. Die Sitzung beginnt um 15 Uhr im Besprechungsraum der Emsland Tourismus in Meppen.

Lebensmittel aus Automaten in Lingen gestohlen

In Lingen haben Unbekannte in der Nacht zu Montag Lebensmittel aus einem Automaten in einer Verkaufshütte an der Meppener Straße gestohlen. Nach Polizeiangaben schlugen die Täter zwischen 22:27 Uhr und 5:57 Uhr die Scheibe des Automaten ein und stahlen die Lebensmittel. Es entstand ein Sachschaden von mehreren hundert Euro. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Unbekannte stehlen Pedelecs aus Schuppen in Nordhorn

Unbekannte haben in Nordhorn Pedelecs aus einem Schuppen gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, kam es zwischen dem vergangenen Samstag, 17 Uhr, und Sonntag, 16 Uhr, zu der Tat. Die Täter brachen in einen Schuppen an der Elisabethstraße ein und stahlen zwei Pedelecs der Marke “Sparta”. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Land Niedersachsen übernimmt Schadensersatz-Risiko für Papenburger Meyer Werft

Das Land Niedersachsen will der Papenburger Meyer Werft langfristige Planungssicherheit für den Überführungsprozess ihrer Schiffe geben. Nach Informationen der Deutschen Presseagentur habe das Kabinett beschlossen, dass das Land das Risiko für Schadenersatzforderungen übernimmt, sollte es bei den Genehmigungen für die Überführungen zu Verzögerungen oder Ausfällen kommen. Ziel sei es, die Werft weiterhin zu stabilisieren. Das Land habe bereits einen Antrag gestellt, die Regelungen für die Nutzung des Emssperrwerks in Gandersum zu verlängern. Für die Überführung der Schiffe der Meyer Werft muss die Ems angestaut werden. Dafür wird das Emssperrwerk genutzt. Die Genehmigung läuft allerdings 2029 aus. Derzeit hat die Werft Aufträge bis 2031.

Das Wetter am Dienstag

Am Dienstag scheint meist den ganzen Tag über die Sonne mit nur wenigen Wolken. Bei zeitweise lebhaftem Wind aus Nordwest werden 20 bis 23 Grad erreicht.

Am Mittwoch und Donnerstag nimmt der Wind etwas zu, dazu wird es von Norden her kühler. Mit einem noch meist Sonne-Wolken-Mix steigen die Höchstwerte auf bis zu 19 Grad am Mittwoch und noch noch 14 Grad am Donnerstag.

Am Freitag kann es bei weiterhin kühlen Werten zu einzelnen Schauern kommen.

Kunst trifft Kaffeehausmusik: Ein Sonntag für alle Sinne auf Gut Altenkamp

Am kommenden Sonntag lädt die Emsländische Landschaft und das Gut Altenkamp zu einem vielseitigen Kulturprogramm ein. Das ging aus einer Mitteilung der Emsländischen Landschaft hervor. Das Gut Altenkamp verwandelt sich zu einem Ort für Kunstinteressierte, Musikliebhaber und Genießer. Das Programm reicht von Kaffee und Kuchen unter freiem Himmel bis hin zu Künstlergesprächen mit den Stipendiaten der Emsländischen Landschaft und der Geschäftsführerin Veronika Olbrich. Die Stipendiaten geben dabei Einblicke in ihre künstlerische Arbeit mit Klangkunst, welche den Charakter der Region auf sinnliche Weise erfahrbar machen soll. Im Anschluss lädt das Salonorchester der Musikschule des Emslandes zu einem Wiener Kaffeehaus-Konzert ein. Die Veranstaltung beginnt diesen Sonntag um 14 Uhr. Der Eintritt ist frei.

© Emsländische Landschaft

IHK-Kompaktkurs: Fit für den praktischen Teil der Ausbildereignungsprüfung

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim bietet am 14. sowie am 27. und 28. Juni 2025 einen Lehrgang zur Vorbereitung auf die praktische Ausbildereignungsprüfung (AEVO) an. Das ging aus einer Mitteilung der IHK Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim hervor. Der Kurs richtet sich an Personen, die vom theoretischen Prüfungsteil befreit sind, beispielsweise aufgrund einer bereits abgelegten Fachwirtprüfung oder des bestandenen Theorieteils. Die Teilnehmenden des Kurzlehrgangs werden intensiv auf den praktischen Prüfungsteil vorbereitet. Im Fokus steht dabei, wie angehende Ausbilderinnen und Ausbilder die Lernprozesse von Auszubildenden wirksam begleiten und gestalten können. Der Unterricht findet im IHK-Gebäude, Neuer Graben 38, Osnabrück statt. Um  eine Anmeldung wird bis zum 31. Mai gebeten.

Amtsgericht Meppen verurteilt 61-Jährigen wegen mehrfachen Betruges zu drei Jahren Freiheitsstrafe

In einem Berufungsverfahren hat das Amtsgericht Meppen einen 61-Jährigen unter anderem wegen Betruges mit Urkundenfälschung zu einer Freiheitsstrafe von drei Jahren verurteilt. Nach Angaben des Gerichts wurde dem Angeklagten vorgeworfen im Februar 2022 als Finanzdienstleister zwei Kunden zum Abschluss von Verträgen veranlasst zu haben. Die Gelder in Höhe von insgesamt 200.000 Euro sollen auf das Konto des Angeklagten eingezahlt worden sein. Damit wollte der 61-Jährige seinen Lebensunterhalt bestreiten. Im Januar 2024 soll er einem der beiden Kunden ein gefälschtes Schreiben des Unternehmens, bei dem das Geld angeblich angelegt sein sollte, überreicht haben. Im August 2023 soll der Angeklagte einen weiteren Kunden zur Zahlung von 25.000 Euro veranlasst haben. Dieser soll geglaubt haben, sein Geld werde gewinnbringend angelegt.

20-Jährige bei Verkehrsunfall in Spelle leicht verletzt

In Spelle ist bei einem Verkehrsunfall heute gegen 13:05 Uhr eine 20-jährige Frau verletzt worden. Das teilte die Polizei mit. Demnach befuhr ein 50-jähriger LKW-Fahrer die Straße Heitel. Beim Linksabbiegen auf die B70 übersah er das Auto der 20-Jährigen, die die Bundesstraße in Richtung Lünne befuhr. Es kam zu einem Zusammenstoß. Die Frau wurde leicht verletzt. Der Schaden beläuft sich auf etwa 50.000 Euro.

“Lignes d’un trait”: Neue Ausstellung in der Städtischen Galerie Nordhorn ab dem 13. Juni

Die Städtische Galerie Nordhorn zeigt vom 13. Juni bis zum 17. August die Ausstellung “Lignes d’un trait” von Marin Kasimir. Das teilte die Städtische Galerie mit.  Der Künstler prägte bereits vor 25 Jahren die Umgebung Nordhorns durch seine Teilnahme am Projekt kunstwegen. Der heute in Brüssel lebende und arbeitende Künstler beschäftigt sich in seinen Werken vor allem mit ästhetischen Fragen der Architektur und soziale Fragen des Raums. Dabei setzt er nicht nur Zeichnungen und Skulpturen, sondern auch besonders die Fotographie ein. Neben seiner Teilnahme an Ausstellungen und Biennalen, wie etwa bei der Architektur-Biennale in Venedig im Jahre 2000, fertigte Marin Kasimir auch zahlreiche permanente Installationen im öffentlichen Raum an, zuletzt für die Stadt Toulon im Jahr 2018. Die Eröffnung der Ausstellung findet am 13. Juni um 19 Uhr in der Städtischen Galerie Nordhorn statt. Die Ausstellung wird bis zum 17. August zu sehen sein. Der Eintritt ist frei.

Bezirksentscheid des Plattdeutschen Lesewettbewerbs in Neuenhaus

Etwa 50 Schülerinnen und Schüler aus den Landkreisen Emsland, Grafschaft Bentheim und Osnabrück sind vor kurzem im Rahmen des Bezirksentscheid des Plattdeutschen Lesewettbewerbs in der Aula des Lise-Meitner-Gymnasiums in Neuenhaus  angetreten, um sich in fünf Altersgruppen weiter zu qualifizieren. Das ging aus einer Mitteilung des Landschaftsverband Osnabrücker Land hervor. Die fünf jeweils dreiköpfigen Jurys hatten es nicht leicht. Es kam auf Nuancen an, sei es in Lesetechnik, Betonung, Textverständnis, Aussprache oder Ausdruck. Pro Altersgruppe wurden die ersten drei Plätze prämiert. In den Landesentscheid kommen nur die Erstplatzierten der einzelnen Bezirke. Aus dem Emsland qualifizierten sich acht Schülerinnen und Schüler, darunter zwei Erstplatzierte, die in den Landesentscheid kommen. Vier Schülerinnen und Schüler qualifizierten sich aus der Grafschaft, darunter war eine Erstplatzierte. Der Landesentscheid wird am 11. Juni in Hannover veranstaltet.

Ekkel GbR in Itterbeck erhält Hofschild im landesweiten Milchlandpreis

Die Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen (LVN) hat vor kurzem der Ekkel GbR in Itterbeck ein repräsentatives Hofschild für den 5. Platz im landesweiteten Milchlandpreis vergeben. Das ging aus einer Mitteilung der LVN hervor.  Der Milchkuhbetrieb aus Itterbeck schaffte es auf den 5. Platz der mehr als 7.000 Milcherzeugerinnen und Milcherzeuger in Niedersachsen. Für diesen Erfolg wurden Catharina und Jörg Ekkel sowie die Eltern Hermine und Hernann Ekkel im November 2024 im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung des 24. Milchlandpreises in Oldenburg unter anderem von der niedersächsischen Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte geehrt. Der Betrieb überzeugte die Jury durch ein hohes Maß an Pflege und Ordnung, sowohl im Stall als auch bei den Tieren selbst. Besonders hervorzuheben sei die große Leidenschaft der gesamten Familie für die Zucht. Die Auszeichnung ist nach Angaben der LVN als “Unternehmerpreis für nachhaltiges Wirtschaften” konzipiert. Ein Gutachterteam prüfe dabei nicht nur die Höfe sehr intensiv, sondern auch deren Aktivitäten in den Bereichen Ökologie, Tierwohl, Soziales und Ökonomie. Damit wähle die LVN einen ganzheitlichen Ansatz in der Beurteilung, der bei der Vergabe derartiger Preise einzigartig ist. 

Emsland Filmklappe: Auszeichnung der Gewinner im Kino Papenburg

Bei der Emsland Filmklappe 2025 sind vor kurzem die Gewinner der unterschiedlichen Kategorien im Kino Papenburg ausgezeichnet worden. Das teilte der Landkreis mit. Insgesamt 15 Filme wurden eingereicht. Alle erstplatzierten Filme wurden mit 200 Euro ausgezeichnet. Der zweite Platz war mit 100 Euro dotiert. In der Kategorie “Kita – Klasse 1-6” konnte der Beitrag “Das Geheimnis des Zoos” von Léopold Wille von der Ansgarischule Haren den Wettbewerb für sich entscheiden. Das JUZ-TV Stadt Papenburg holte sich in der Kategorie “Klasse 7-10” mit ihrem Drama “Echo der Träume” den ersten Platz. Auch ein Drama von Schülerinnen und Schülern des Gymnasium Georgianum mit dem Titel “Die Stille nach dem Rausch” überzeugte die Jury in der Kategorie “Jahrgangsstufe 11-13/BBS”. Über den Sonderpreis Innovation durfte sich Amélie Wille vom Gymnasium Haren mit ihrem Kurzfilm “Meine Welt” freuen. Die ersten Preise und die Sonderpreisträgerin werden am 30. Juni in der Landeshauptstadt Hannover bei der Niedersachsen Filmklappe antreten. 

© Emsland Filmklappe

Kinder und Jugendliche können Wunschliste für Meppener Ferienprogramm zusammenstellen

Die Stadt Meppen weist darauf hin, dass sich Kinder und Jugendliche ab sofort ihre persönliche Wunschliste für das Sommerferienprogramm zusammenstellen können. Das Jugend- und Kulturzentrum JAM hat gemeinsam mit verschiedenen Vereinen, Organisationen und engagierte Privatpersonen ein breites Programm organisiert. Das Programm richtet sich an Kinder zwischen sechs und 16 Jahren. Die Zuteilung der Veranstaltungen erfolgt am 6. Juni. Ab dem 16. Juni können freie Restplätze direkt online gebucht werden. Interessierte können das Programm online einsehen.

Bundespolizisten nehmen per Haftbefehl gesuchten Mann in Bad Bentheim fest

Beamte der Bundespolizei haben am Samstagabend in Bad Bentheim einen international gesuchten 30-jährigen Mann festgenommen. Nach Polizeiangaben war der Mann in einem international verkehrenden Reisebus aus den Niederlanden nach Deutschland eingereist. Bundespolizisten kontrollierten den Reisebus kurz vor Mitternacht auf dem Rastplatz Bentheimer Wald angehalten und kontrolliert. Bei der Überprüfung der Personalien stellte sich heraus, dass gegen den Mann ein europäischer Haftbefehl vorlag. Er war in Polen wegen zweier Diebstahlsdelikte zu einer Freiheitsstrafe von acht Monaten verurteilt worden. Ein Richter am Amtsgericht Lingen verkündete gestern den Haftbefehl. Der Mann wurde in ein Gefängnis gebracht.

Verkehrsbehinderungen im Innenstadtring in Lingen wegen des Citylaufs

Aufgrund des Citylaufs in Lingen kommt es am kommenden Sonntag zu Verkehrsbehinderungen im Innenstadtring. Das teilt die Stadt mit. Der Konrad-Adenauer-Ring und die Poststraße sind in der Zeit von 13:30 Uhr bis etwa 17:30 Uhr voll gesperrt. Für die Veranstaltung werden die Tiefgarage unter dem Marktplatz und die dortigen öffentlichen Toiletten zwischen 9 und 20 Uhr geöffnet sein. Auf dem Marktplatz gibt es einen zusätzlichen Toilettenwagen.

Bundespolizisten nehmen per Haftbefehl gesuchten 36-Jährigen bei Schöninghsdorf fest

Die Bundespolizei hat am vergangenen Freitag in Twist im Rahmen einer Grenzkontrolle einen 36-jährigen Mann festgenommen, gegen den ein Haftbefehl vorlag. Wie die Polizei mitteilt, kontrollierten Beamte der Bundespolizei gegen 18 Uhr ein Auto in der Kontrollstelle an der B402 bei Schöninghsdorf. Dabei stellte sich heraus, dass der 36-jährige Insasse per Haftbefehl von der Justiz gesucht wurde. Er musste aus einer Verurteilung noch eine Strafe von 6000 Euro bezahlen oder eine Ersatzfreiheitsstrafe von rund fünf Monaten verbüßen. Der 36-Jährige konnte den Betrag nicht bezahlen. Er wurde verhaftet und in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.

Symbolfoto © Bundespolizei

Per Haftbefehl gesucht: Bundespolizei nimmt 38-Jährigen in Bad Bentheim fest

Beamte der Bundespolizei haben am vergangenen Freitag in Bad Bentheim einen per Haftbefehl gesuchten 38-jährigen Mann festgenommen. Wie die Polizei mitteilt, reiste der Mann als Mitfahrer in einem Auto aus den Niederlanden nach Deutschland ein. Die Bundespolizei kontrollierte das Auto gegen 22:15 Uhr auf dem Rastplatz Bentheimer Wald an der A30. Bei der Überprüfung der Personalien stellten die Beamten fest, dass der Mann per Haftbefehl von der Justiz gesucht wurde. Er war 2022 wegen Trunkenheit am Steuer und Fahrens ohne Fahrerlaubnis verurteilt worden und musste noch eine Geldstrafe von 900 Euro bezahlen oder ersatzweise eine Freiheitsstrafe von 60 Tagen verbüßen. Da der 38-Jährige den Betrag nicht bezahlen konnte, wurde er in ein Gefängnis gebracht.

Hochschule Osnabrück und Stadt Nordhorn wollen weiter eng zusammenarbeiten

Bei einem Besuch in Nordhorn haben der neue Präsident der Hochschule Osnabrück, Prof. Dr. Alexander Schmehmann, und die Nordhorner Stadträtin für Bildung, Ordnung und Soziales, Birgit Beckermann, die Notwendigkeit einer engen Zusammenarbeit zwischen der Hochschule und Kommunen wie der Stadt Nordhorn betont. Das teilt die Stadt mit. Die Hochschule sei für die Region, insbesondere für Studieninteressierte aus der Grafschaft, bedeutend. Als größte Hochschule für angewandte Wissenschaften in Niedersachsen sei sie zudem gesellschaftlich relevanter Akteur. Angesichts des Fachkräftemangels und rückläufiger Studierendenzahlen sei es notwendig, weiterhin eng zu kooperieren, um die Herausforderungen zu bewältigen, heißt es von den Beteiligten.

Sportrückblick: Saisonfinale für Meppens Fußballteams – Handballer noch im Spiel

Drei unserer fünf Top-Teams waren am vergangenen Sportwochenende in der Region wieder im Einsatz. Während sich die Volleyballerinnen des SC Union Emlichheim und die Herren des FC Schüttorf 09 bereits seit Ende April in der wohlverdienten Saisonpause befinden, ging es für die Fußballerinnen und Fußballer des SV Meppen am Wochenende noch einmal zur Sache: Beide Teams bestritten ihr vorerst letztes Spiel der Saison 2024/25. Auch die Handballer der HSG Nordhorn-Lingen mussten nochmal ran – für sie ist die Saison allerdings noch nicht beendet. Über die drei Begegnungen spricht Alexandra Vihtelic jetzt mit Kollegin Sophia Wagner.

Feierlicher Dank und neue Halle: FTZ Sögel wächst für den Katastrophenschutz

Der Landkreis Emsland hat zum Jahreswechsel 2023/2024 ein außergewöhnliches Ereignis ausgerufen. Grund war das Hochwasser. Dabei waren viele Einsatzkräfte von Feuerwehren und Hilfsorganisationen im Einsatz. Das Land Niedersachsen hat beschlossen, eine Dankesveranstaltung für die rund 280 Einsatzkräfte von Feuerwehren aus nicht betroffenen Städten und Gemeinden und den Hilfsorganisationen. Die Veranstaltung fand am vergangenen Donnerstag an einem ganz besonderen Ort statt: in der neuen Halle der Feuerwehrtechnischen Zentrale des Landkreises in Sögel, die an diesem Tag ebenfalls eingeweiht wurde. Und damit nicht genug: Zudem wurden neue Fahrzeuge für die emsländischen Feuerwehren vorgestellt. Deborah Krockhaus berichtet:

ÖPNV-Beschäftigte in Nordhorn zum Streik aufgerufen

Die Gewerkschaft ver.di ruft erneut Beschäftigte im öffentlichen Personennahverkehr in Niedersachsen zum Streik auf. Unter anderem in Nordhorn ist morgen eine Demonstration geplant. Hintergrund sind laut einer Mitteilung von ver.di die gescheiterten Verhandlungen über den Tarifvertrag für Beschäftigte der Verkehrsbetriebe Niedersachsen in einer dritten Verhandlungsrunde. Die Gewerkschaft fordert eine deutliche Lohnerhöhung, um der schwierigen Lage der Mitarbeitenden gerecht zu werden. Der Tarifvertrag müsse an den Vertrag Nahverkehr Niedersachsen angeglichen werden. Dafür sollen in Niedersachsen morgen und am Mittwoch rund 2500 Beschäftigte ihre Arbeit niederlegen, darunter auch Mitarbeitende des Unternehmens “Nutzfahrzeuge Nordhorn”. In Nordhorn startet die Demonstration morgen um 9:30 Uhr am Bahnhof. Es ist daher mit Einschränkungen im öffentlichen Nahverkehr zu rechnen.

Geh- und Radweg an Grasdorfer Straße und Euregiostraße in Nordhorn erneuert

Der Geh- und Radweg an der Grasdorfer Straße sowie an der Euregiostraße in Nordhorn wird in den kommenden Wochen erneuert. Das teilt die Stadt mit. Ab Mittwoch erfahren die Bereiche von der Grasdorfer Straße bis zum GIP-Gleis und von der Euregiostraße bis zur Taunusstraße stadteinwärts Grunderneuerungen. Für Radfahrende und Fußgängerinnen und Fußgänger gibt es Umleitungen über die Straße Resum. Der Auto-Verkehr wird über den Ootmarsumer Weg und die Euregiostraße umgeleitet. Eine Abfahrt von der Euregiostraße in die Grasdorfer Straße ist nicht möglich. Die Maßnahmen dauern voraussichtlich bis zum 20. Juni. Die Stadt rechnet mit Kosten in Höhe von rund 122 000 Euro.

Kindertagesstätten heute Thema im Schüttorfer Jugend-, Sport-, Kultur- und Integrationsausschuss

Der Jugend-, Sport-, Kultur- und Integrationsausschuss der Stadt Schüttorf spricht heute in einer Sitzung unter anderem über die aktuelle Situation der Kindertagesstätten in Schüttorf. Auf der Tagesordnung stehen zudem die Festsetzung der Elternbeiträge für die Betreuung in den Kitas, der Erlass einer Förderrichtlinie “Jugendfonds” sowie Anträge der Gemeinde “Neuer Weg” auf Bezuschussung der Sanierung des Jugendraums Alter Emsbürener Weg und des TC 85 Schüttorf auf Bezuschussung für eine neue LED-Flutlichtanlage. Die öffentliche Sitzung beginnt heute um 18 Uhr im Sitzungssaal des historischen Rathauses. Im Anschluss ist ein nichtöffentlicher Teil geplant.

Schaden von rund 75 000 Euro: Fahrräder in Rhede gestohlen

Unbekannte haben in der Nacht zu heute Fahrräder aus einem Fahrradgeschäft in Rhede gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, brachen die Täter gegen 00:03 Uhr in das Geschäft an der Straße Erdbeerfeld ein. Sie stahlen insgesamt neun Fahrräder im Gesamtwert von rund 75 000 Euro. Im Anschluss flüchteten die Täter in einem weißen Kastenwagen. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Schaulustige behindern Hubschraubereinsatz in Börger

Bei einem Einsatz mit einem Hubschrauber in Börger wurden die Einsatzkräfte gestern von Schaulustigen behindert. Laut Angaben der Feuerwehr Sögel wurden Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Börger gegen 18:14 Uhr zum Sportplatz der DJK Eintracht Börger gerufen. Vor Ort war bereits ein Hubschrauber, dessen Besatzung wegen eines medizinischen Notfalls alarmiert worden war. Die Feuerwehr sicherte den Bereich und sorgte dafür, dass der Hubschrauber sicher landen und im Anschluss mit dem Patienten wieder starten konnte. Nach etwa einer Stunde konnte die Feuerwehr die Einsatzstelle wieder verlassen.

HSG Nordhorn-Lingen holt Auswärtssieg in Essen

Die Handballer der HSG Nordhorn-Lingen haben am heutigen Abend einen wichtigen Auswärtssieg beim TUSEM Essen eingefahren. Nach einem zunächst ausgeglichenen Spielverlauf übernahm die HSG zunehmend die Kontrolle und ließ sich die Führung nicht mehr nehmen. Trotz enger Partie reichte es für die Gastgeber am Ende nicht. Nordhorn-Lingen sicherte sich den verdienten 33:36-Erfolg und behauptet damit weiterhin Tabellenplatz Sieben in der 2. Handball-Bundesliga.

SV Meppen-Frauen unterliegen zum Saisonende spät gegen Hamburg

Die Fußballerinnen des SV Meppen haben ihr letztes Spiel der 2. Frauen-Bundesliga unglücklich mit 0:1 gegen den Hamburger SV verloren. Vor heimischer Kulisse in der Hänsch Arena schien es lange nach einem torlosen Unentschieden auszusehen, doch in der 89. Minute gelang den Gästen aus Hamburg überraschend der entscheidende Treffer. Damit verpassten die Meppenerinnen zum Saisonende einen Punktgewinn und schließen die Spielzeit auf dem fünften Tabellenplatz ab.

27-Jähriger versucht Gäste einer Diskothek in Schüttorf anzufahren

Am frühen Morgen hat ein 27-Jähriger auf dem Parkplatz einer Diskothek in Schüttorf nach einem Angriff mit einem Glas versucht, mit einem gestohlenen Auto auf Security-Mitarbeiter zuzufahren. Wie die Polizei mitteilt, schlug der Mann einem 23-Jährigen mit einem Trinkglas ins Gesicht. Danach stieg er in ein fremdes Auto, stieß seine 35-Jährige Begleiterin zur Seite und fuhr los. Er steuerte gezielt auf die Security zu. Um die Begleiterin zu befreien, sprühten sie Pfefferspray in das Seitenfenster. Der Fahrer fuhr weiter Richtung Industriestraße und streifte ein geparktes Auto. Wenig später verlor er die Kontrolle, prallte gegen einen Baum und überschlug sich. Er flüchtete zu Fuß, wurde aber in einem Gebüsch gestellt. Der Mann war leicht verletzt, alkoholisiert und ohne Fahrerlaubnis. Die Polizei ermittelt wegen mehrerer Straftaten.

18-Jähriger bei Unfall in Lingen schwer verletzt

In Lingen ist gestern gegen 21:45 Uhr an der Raffineriestraße ein 18-Jähriger mit seinem Geländemotorrad von der Fahrbahn abgekommen. Wie die Polizei mitteilt, war der 18-Jährige aus Richtung Biene kommend unterwegs, als er aus bislang ungeklärter Ursache die Kontrolle verlor und gegen die Leitplanke prallte. Er erlitt schwere Verletzungen und wurde nach der Erstversorgung vor Ort ins Krankenhaus eingeliefert.

Auto bei Überholvorgang beschädigt worden

Zwischen Meppen und Twist hat gestern gegen 11:15 Uhr auf der L47 ein Schwarzer Mercedes ein weiteres Auto bei einem Überholmanöver beschädigt. Wie die Polizei mitteilt, war eine 44-jährige Frau mit ihrem Auto unterwegs, als ihr ein schwarzer Mercedes auf ihrer Spur entgegenkam und es zur seitlichen Kollision im Bereich der Außenspiegel kam. Der Mercedes-Fahrer missachtete offenbar das Rechtsfahrgebot und setzte seine Fahrt fort, ohne anzuhalten. Die Polizei ermittelt wegen Unfallflucht. Zeugen sollen sich bei der Polizei melden.

Betrunkener Autofahrer flüchtet nach Unfall in Emlichheim

In Emlichheim ist in der Nacht zum 18. Mai am Lemker Weg ein 34-Jähriger mit einem Auto von der Straße abgekommen und anschließend geflüchtet. Wie die Polizei mitteilt, stand der Mann mit 2,64 Promille unter Alkoholeinfluss und besitzt keine gültige Fahrerlaubnis. Ihm wurden zwei Blutproben entnommen, der Fahrzeugschlüssel wurde sichergestellt. Am Wagen entstand wirtschaftlicher Totalschaden, verletzt wurde niemand. Die Ermittlungen wegen Gefährdung des Straßenverkehrs, Fahrens ohne Fahrerlaubnis und Unfallflucht laufen. Hinweise auf mögliche weitere Beteiligte werden geprüft.

Rennräder aus Fahrradgeschäft in Werlte gestohlen

In der Nacht zum Samstag sind bislang unbekannte Täter in ein Fahrradgeschäft an der Schlosserstraße in Werlte eingebrochen und haben hochwertige Rennräder entwendet. Wie die Polizei mitteilt, wurden etwa 15 Räder im Gesamtwert von 50.000 bis 75.000 Euro gestohlen. Zwei davon wurden auf der Fluchtroute zurückgelassen. Die Polizei vermutet, dass sie bei ihrer Tat gestört wurden. Wer Hinweise zu der Tat geben kann, soll sich bei der Polizei melden.

SV Meppen unterliegt zum Saisonabschschluss dem 1. FC Phönix Lübeck mit 0:3

Zum Abschluss der Regionalliga Nord-Saison haben die Herren des SV Meppen vor rund 6.600 Zuschauern im heimischen Stadion eine klare 0:3-Niederlage gegen den 1. FC Phönix Lübeck hinnehmen müssen. Bereits in der 20. Minute gerieten die Emsländer in Rückstand. Kurz vor der Halbzeitpause erhöhte Lübeck in der 41. Minute auf 2:0 und sorgte damit für eine ernüchternde erste Hälfte aus Sicht des SVM. Trotz einer kämpferischen zweiten Halbzeit blieb der erhoffte Anschlusstreffer aus. In der Nachspielzeit setzte Lübeck mit dem 3:0 in der 92. Minute den Schlusspunkt der Partie. Für den SV Meppen endet die Saison damit auf dem sechsten Tabellenplatz.

Unbekannter beschädigt bei Verkehrsunfall in Vrees eine Hauswand und flüchtet

In Vrees ist zwischen 8 Uhr und 18 Uhr an der Rastdorfer Straße 7 eine Hauswand bei einem Verkehrsunfall beschädigt worden. Wie die Polizei mitteilt, kollidierte am Donnerstag ein bislang unbekannter Verkehrsteilnehmer mit der Hauswand eines Wohnhauses und entfernte sich anschließend unerlaubt vom Unfallort. Nach ersten Erkenntnissen könnte es sich beim verursachenden Fahrzeug um einen dunkelblauen Daimler handeln. Die Polizei ermittelt wegen Unfallflucht und bittet Zeugen um Hinweise.

Eisautomaten in Aschendorf und Papenburg aufgebrochen

In der vergangenen Nacht sind in Aschendorf gegen 02:25 Uhr an der Dr.-Horstmann-Straße Eisautomaten aufgebrochen worden. Wie die Polizei mitteilt, verschafften sich die Täter in der Nacht zu Samstag gewaltsam Zugang zu einem Eisautomaten der Eismanufaktur in Aschendorf und entwendeten zwei Geldkassetten. Wenig später wurden an einem baugleichen Automaten in Papenburg an der Straße Am Stadtpark ebenfalls Einbruchsspuren festgestellt. Ob ein Zusammenhang zwischen beiden Taten besteht, ist derzeit Gegenstand der Ermittlungen. Die Höhe der Beute ist noch unklar. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

37-Jähriger bei Verkehrsunfall in Haselünne schwer verletzt

In Haselünne ist am Freitag gegen 18:15 Uhr ein Autofahrer auf der B213 verunglückt. Wie die Polizei mitteilt, kam der 37-Jährige in Höhe der Franziskusstraße von der Fahrbahn ab, kollidierte mit einem Verkehrszeichen und überschlug sich. Er wurde schwer verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden beträgt rund 15.000 Euro. Die Maßnahmen vor Ort dauerten bis etwa 19:40 Uhr.

Silotank in Aschendorf beschädigt

Gestern gegen 14:30 Uhr ist ein Silotank an der Straße zu den Wallwiesen in Aschendorf leicht beschädigt worden. Wie die Polizei mitteilt, kam es aus bislang unbekannten Gründen zu einer Rauchentwicklung an dem geschlossenen Tank. Die Feuerwehren Aschendorf, Papenburg und Rhede führten Löschmaßnahmen durch. Der Sachschaden ist gering.

Luis Sprekelmeyer bleibt beim SV Meppen

Luis Sprekelmeyer hat seinen Vertrag beim SV Meppen verlängert. Das hat der Verein heute mitgeteilt. Der 23-jährige Innenverteidiger geht damit in die dritte Saison beim Fußball-Regionalligisten aus dem Emsland. Der neue Sportliche Leiter des SV Meppen, Olufemi Smith, freue sich, dass Luis Sprekelmeyer weiter ein Teil des SV Meppen sei. Sprekelmeyer gehöre aktuell sicher zu den besten Innenverteidigern der Liga und seine Entwicklung sei mit 23 Jahren noch nicht abgeschlossen. Bisher hat Luis Sprekelmeyer 53 Spiele für den SV Meppen absolviert und dabei vier Tore erzielt und zwei Vorlagen gegeben, die zu Toren geführt haben.

Foto (c) SV Meppen

Die Stadt Lingen ruft zur Teilnahme am Naturgartenwettbewerb auf

Die Stadt Lingen ruft Bürgerinnen und Bürger der Stadt zur Teilnahme am traditionellen Naturgartenwettbewerb auf. Ziel des Wettbewerbs ist es, naturnahe Gärten als Rückzugsorte für Insekten, Vögel und Kleinsäuger zu fördern und so die Artenvielfalt in Siedlungsgebieten zu stärken. Teilnehmen können Gartenbesitzerinnen und -besitzer, die auf chemische Pflanzenschutzmittel verzichten und mit heimischen Pflanzen, Blühflächen und Nisthilfen Lebensräume für Tiere schaffen. Anmeldeschluss ist der 31. Mai. Die besten Gärten werden mit Geld- und Sachpreisen ausgezeichnet. Bereits seit 1987 führt die Stadt Lingen den Wettbewerb regelmäßig durch. Er soll einen Beitrag zu mehr Natur vor der eigenen Haustür und zu einem besseren Stadtklima leisten.

Weitere Informationen und Teilnahmebedingungen gibt es hier

Gemeinde Geeste warnt vor unsachgemäßem Umgang mit Wespen und Hornissen

Die Gemeinde Geeste hat Bürgerinnen und Bürger zum verantwortungsvollen Umgang mit Wespen und Hornissen aufgerufen. Viele dieser Insektenarten, darunter die heimische Hornisse, stehen demnach unter besonderem Schutz. Ihre Nester dürfen nicht ohne Genehmigung entfernt oder beschädigt werden. Verstöße können mit hohen Bußgeldern geahndet werden. Laut Mitteilung der Gemeinde leisten Wespen und Hornissen wichtige Beiträge für das ökologische Gleichgewicht, etwa durch Schädlingsbekämpfung und Bestäubung. Bei Problemen mit Nestern stehen in Geeste speziell geschulte Berater zur Verfügung. Zudem warnt die Gemeinde vor der Ausbreitung der Asiatischen Hornisse, einer invasiven Art, die heimische Insekten gefährden kann. Sichtungen sollten umgehend dem Landkreis Emsland gemeldet werden, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern.

SVM-Frauen verabschieden am Sonntag vier Spielerinnen aus dem aktuellen Kader

Im Rahmen des letzten Heimspiels der Frauen des SV Meppen verabschiedet der Verein am Sonntag vier Spielerinnen aus dem aktuellen Kader. Wie der Verein mitteilt, wird Nina Kossen ihre Karriere beenden. Kapitänin Selma Licina, Akane Miyoshi und Virág Nagy suchen nach der Saison neue Herausforderungen bei anderen Vereinen. Außerdem wird die ehemalige Kapitänin Lisa-Marie Egbers verabschiedet, die ihre Laufbahn nach der Geburt ihres Sohnes beendet hat. Neben den Spielerinnen werden auch die Sportliche Leiterin Maria Reisinger sowie der kaufmännische und organisatorische Leiter des Frauenfußballteams, Markus Lohle, verabschiedet. Sie hatten während der Saison bereits angekündigt, dass sie ihre Tätigkeit zum Saisonende beenden. Die Meppenerinnen treffen am Sonntag um 14 Uhr in der Hänsch-Arena auf den Hamburger SV.

Feuerwehrtechnische Zentrale in Sögel erweitert – Fahrzeuge und Halle für den Katastrophenschutz übergeben

In Sögel hat der Landkreis Emsland gestern eine neue Fahrzeug- und Materialhalle für den Katastrophenschutz offiziell in Betrieb genommen und mehrere Einsatzfahrzeuge übergeben. Anlass war eine Dankveranstaltung für Helferinnen und Helfer, die bei der Hochwasserlage zum Jahreswechsel 2023/2024 im Einsatz waren. Die neue Halle an der Feuerwehrtechnischen Zentrale bietet auf 675 Quadratmetern Platz für Fahrzeuge und Spezialausrüstung. Die Baukosten lagen bei insgesamt rund 1,4 Millionen Euro. Außerdem wurden ein Löschfahrzeug, ein geländegängiges Mehrzweckfahrzeug sowie Fahrzeuge für den landesweiten Führungszug übergeben. Dieser wird künftig in Meppen stationiert und soll Ende 2025 einsatzbereit sein. Mehr dazu hört ihr am Montag im Programm der ems-vechte-welle.

Zerstörte Fensterscheiben, Graffiti und Wasserschaden: Polizei sucht Zeugen von Sachbeschädigungen in Lathen

Unbekannte haben an einem Gebäude in Lathen mehrere Fensterscheiben sowie Teile des Mauerwerks beschädigt. Nach Polizeiangaben wurden Teile des Gebäudes an der Straße “Am Seitenkanal” außerdem mit Graffiti beschmiert. Durch die Beschädigung eines Abflusses wurde auch ein Wasserschaden verursacht. Die Täter beschädigten auch ein auf dem Grundstück abgestelltes Auto. Die Polizei hält es für möglich, dass es in den Abendstunden des 2. Mais zu der Tat kam. Zeugen sollten sich bei den Beamten melden.

FMO belegt im deutschlandweiten Google-Ranking der Flughäfen den zweiten Platz

Der Flughafen Münster/Osnabrück (FMO) hat sich im bundesweiten Google-Ranking der deutschen Flughäfen den zweien Platz gesichert. Das teilt der FMO selbst mit. Demnach hat das Fluggastrechte-Portal “AirHelp” eine neue Auswertung der Google-Rezensionen aller deutschen Airports veröffentlicht. In der erreicht der FMO bei mehr als 2.000 Bewertungen einen Schnitt von 4,3. Bei den Flughäfen mit mehr als einer Mio. Passagiere im Jahr ist er sogar Deutschlands beliebtester Airport. Positiv hervorgehoben wurden in den Bewertungen die Modernisierungen im Terminal, insbesondere in den Bereichen Gastronomie, sanitären Anlagen und Parkmöglichkeiten. Auch die kurzen Wege, das Personal und die Atmosphäre wurden gelobt.

Stadt Meppen bietet kreativen Menschen im Sommer eine Bühne

Im Sommer bietet die Stadt Meppen Künstlerinnen, Künstlern und anderen kreativen Menschen die Möglichkeit, auf einer sogenannten “Sommerbühne” in der Innenstadt ihr Talent zu präsentieren. Wie die Stadtverwaltung mitgeteilt hat, sollen in den Monaten Juni, Juli und August Slots von 120 Minuten kostenfrei vergeben werden. Es seien beispielsweise Konzerte, Theaterstücke, Kleinkunstdarbietungen oder Lesungen möglich. Die Bühne wird in der ersten Sommerhälfte am Platz der Kinderrechte nahe dem historischen Rathaus aufgestellt. Anschließend zieht sie an einen zweiten Standort in der Innenstadt um. Dieser wird noch bekannt gegeben. Das Veranstaltungsformat wird mit Mitteln aus dem Bundesförderprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ unterstützt.

Weitere Informationen und die Möglichkeit, sich anzumelden, gibt es unter meppen.de/sommerbuehne.

Foto © Stadt Meppen

Samtgemeinde Emlichheim ist für verschiedene Krisenszenarien gut aufgestellt

Vor zwei Jahren hat der Landkreis Grafschaft Bentheim zum ersten Mal einen Bevölkerungsschutztag in der Grafschaft organisiert. Von der Feuerwehr, über THW, DRK und weiteren Hilfsorganisationen bis hin zur Rettungshundestaffel gab es spannende Einblicke in die Bandbreite des Bevölkerungs- und Katastrophenschutzes im Landkreis. Interessierte konnten sich auf dem Gelände der Feuerwehrtechnischen Zentrale in Nordhorn auch über Maßnahmen zur Vorsorge und zur Selbsthilfe in Not- und Krisenfällen informieren. Das gleiche Ziel hatte in dieser Woche der Seniorenbeirat in Emlichheim. Der hat das Thema „Bevölkerungsschutz“ in den Fokus gerückt und Emlichheims Samtgemeindebürgermeister Ansgar Duling gefragt, ob Emlichheim in Krisensituationen gut aufgestellt ist. Heiko Alfers berichtet:

Unbekannter stößt 50-Jährigen in Meppener Stadtgraben – Polizei sucht Zeugen

Ein Mann ist in der Nacht zu gestern in Meppen von einer unbekannten Person in den Stadtgraben gestoßen worden. Nach Angaben der Polizei war der 50-Jährige am Mittwoch gegen 23:56 Uhr auf dem Stadtwall hinter einem Lebensmitteldiscounter mit einer unbekannten Person in Streit geraten. Zeugen beobachteten, wie er bei der körperlichen Auseinandersetzung erst geschubst und dann in den Stadtgraben getreten wurde. Der leicht verletzte Mann konnte sich selbst ans Ufer retten. Er wurde ins Krankenhaus gebracht. Der mutmaßliche Täter floh noch vor dem Eintreffen der alarmierten Einsatzkräfte in Richtung Emsstraße. Eine sofort eingeleitete Fahndung blieb erfolglos. Der Mann wird als etwa 38 Jahre alt, circa 1,70 Meter groß und von kräftiger Statur beschrieben. Er soll dunkle, etwas längere Haare haben. Wer Hinweise zur Identität des Mannes geben kann, sollte sich bei der Polizei melden.
Symbolbild © pixabay/Franz P. Sauerteig

Wochenserie: 10 Jahre „Radioactive Slam“ – 10 Jahre Bühne für starke Worte

Am 20. Juli 1986 wurde in Chicago ein neues Kapitel der Bühnenkunst aufgeschlagen: Der erste sogenannte Poetry Slam fand statt. Seitdem hat sich das Format weltweit etabliert: Beim Poetry Slam treten Menschen mit selbstgeschriebenen Texten gegeneinander an – frei in der Themenwahl, Hauptsache der Text stammt aus eigener Feder. Auch in Lingen hat sich die Slam-Kultur fest etabliert – und feiert in diesem Jahr ein besonderes Jubiläum: Der „Radioactive Slam“ wird 10 Jahre alt. In unserer aktuellen Wochenserie dreht sich alles um dieses Event, seine Geschichte, die Beteiligten und die Menschen hinter den Kulissen. Heute dreht sich abschließend alles noch Mal rund um die Menschen, die diese Veranstaltung möglich machen: das Team des Alten Schlachthofes. Wir haben mit Johannes Fehren über die Organisation und die Arbeit hinter den Kulissen gesprochen:

Download Podcast

Foto © Jörg Everding

Kreis Grafschaft Bentheim und kreisangehörige Kommunen ermöglichen eine Identifizierung über MUK im Serviceportal

Ab sofort können sich Unternehmen im Serviceportal des Landkreises Grafschaft Bentheim sowie der kreisangehörigen Kommunen über “Mein Unternehmenskonto” (MUK) anmelden. Wie die Kreisverwaltung mitteilt, sei das ein wichtiger Schritt in der Digitalisierung von behördlichen Angeboten. Bei dem MUK handelt es sich um ein staatlich bereitgestelltes Nutzerkonto für einen deutschlandweit einheitlichen Zugang zu wirtschaftsbezogenen Verwaltungsleistungen. Betriebe erhalten so eine sichere und datenschutzkonforme Möglichkeit, Verwaltungsprozesse digital abzuwickeln. Der bürokratische Aufwand könne so reduziert und Verfahren beschleunigt werden. Mit dieser Neuerung würden der Kreis und seine Kommunen ihr Engagement für eine moderne und serviceorientierte Verwaltung unterstreichen, erklärt Landrat Uwe Fietzek. Für die Nutzung wird eine deutsche Steuernummer zwingend vorausgesetzt.

Weitere Informationen gibt es unter https://info.mein-unternehmenskonto.de/. Das Serviceportal von Landkreis und Kommunen ist erreichbar über https://portal.grafschaft-bentheim.de.

Kriminalprävention: Synthetische Drogen – Teil 2

An dieser Stelle beschäftigen wir uns mit dem zweiten Teil unserer dreiteiligen Reihe. In dieser Reihe befassen wir uns mit synthetischen Drogen, sogenannten „Neuen psychoaktiven Stoffen“. Diese Substanzen bestehen vollständig aus chemischen Inhaltsstoffen und enthalten keine natürlichen Wirkstoffe. Ihre psychoaktive Wirkung variiert stark: sie kann beruhigend, stark anregend oder sogar halluzinogen sein. Besonders bei Jugendlichen erfreuen sich diese Stoffe großer Beliebtheit. Im zweiten Teil unserer Reihe erklärt Kriminalhauptkommissar Uwe van der Heiden aus Nordhorn, wie und wo diese Stoffe hergestellt werden:

Ab Montag können digitale Lichtbilder im Bürgerbüro Nordhorn erstellt werden

Ab dem kommenden Montag haben Bürgerinnen und Bürger in Nordhorn die Möglichkeit, im Bürgerbüro digitale Lichtbilder von sich erstellen zu lassen. Darauf weist die Stadtverwaltung hin. Für die Beantragung neuer Personalausweise und Reisepässe sind seit dem 1. Mai 2025 nur noch digitale biometrische Lichtbilder zulässig. So sollen Manipulationen der Bilder verhindert werden. Die Bilder dienen ausschließlich zur Beantragung von Dokumenten. Sie können weder ausgedruckt noch in digitaler Form für andere Zwecke übermittelt werden. Ab Montag werden in Nordhorn damit keine ausgedruckten Passbilder mehr akzeptiert. Es werden nur noch Bilder angenommen, die von einem externen, zertifizierten Dienstleister oder von der Behörde vor Ort erstellt wurden.

Mehrere Kanister mit noch unbekannter Flüssigkeit in Esterwegen entdeckt

Angler haben gestern in Esterwegen mehrere Kanister mit einer noch unbekannten Flüssigkeit beim Oheableiter nahe dem Küstenkanal entdeckt. Das berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung. Taucher hätten weitere Kanister entdeckt. Insgesamt seien 27 Kanister aus dem Wasser geholt worden. Was sich in den verschlossenen Behältern befindet, sei noch unklar. Es seien vor Ort Proben genommen worden. Ein Labor solle nun klären, ob es sich um Gefahrgut handelt.

Feuer an der Aarninkstraße: Nordhorner Feuerwehr am Freitagmorgen im Großeinsatz

Bei einem Schuppenbrand in Nordhorn ist heute morgen ein Schaden in Höhe von rund 100.000 Euro verursacht worden. Menschen wurden bei dem Feuer nicht verletzt. Gegen 7.20 Uhr wurde die Feuerwehr zu einem Brand an der Aarninkstraße alarmiert. Beim Eintreffen der Feuerwehr stand ein Geräteschuppen in Vollbrand. Das Feuer breitete sich auf weitere Geräteschuppen und Pflanzen auf anderen Grundstücken aus. Durch die große Hitze sind mehrere Wohngebäude beschädigt worden. Über die Brandursache gibt es noch keine Informationen.

Neues Verwaltungsgebäude in Papenburg fertiggestellt: Mitarbeitende der Stadtverwaltung sind eingezogen

Nach der Fertigstellung des neuen Verwaltungsgebäudes in Papenburg sind die Mitarbeitenden dort inzwischen eingezogen. Wie die Stadt mitteilt, sind vor Ort die Bereiche Bürgerdienste Allgemein, Bürgerdienste Soziales und Bürgerdienste Bauen unter einem Dach vereint. Im obersten Geschoss befindet sich der neue Ratssaal, der sich flexibel in drei Räume unterteilen lässt. Neben politischen Sitzungen des Rates und der Ausschüsse können dort auch andere Veranstaltungen stattfinden. Das neue Gebäude zeichne sich darüber hinaus durch kurze Wege und klare sowie barrierefreie Strukturen aus, so die Stadt. Zudem wurde ein neues Terminbuchungssystem eingeführt. Termine können online unter www.papenburg.de/termin, per E-Mail, telefonisch oder direkt vor Ort vereinbart werden. Der Bau des neuen Rathauses wurde notwendig, nachdem der Anbau am historischen Rathaus 2021 wegen brandschutztechnischer Mängel abgerissen werden musste. Anschließend verteilte sich die Stadtverwaltung auf verschiedene Standorte im Stadtgebiet.
Foto © Stadt Papenburg

Drei Menschen bei Unfall in Neuenhaus zum Teil schwer verletzt

Drei Menschen sind gestern Nachmittag bei einem Unfall in Neuenhaus zum Teil schwer verletzt worden. Nach Polizeiangaben wollte eine 42-jährige Autofahrerin gegen 16:55 Uhr von der Ootmarsumer Straße in die Straße Pötterdiek abbiegen. Gleichzeitig wollte eine 51-jährige Fahrerin das Auto der Frau überholen. Es kam zum Zusammenprall. Die 42-Jährige und ihr 13 Jahre alter Beifahrer wurden bei dem Unfall schwer verletzt. Die 50-jährige Beifahrerin in dem zweiten Fahrzeug erlitt leichte Verletzungen. Es entstand ein Sachschaden von etwa 12.300 Euro. Die Fahrbahn wurde vorübergehend voll gesperrt.

Einbrecher stehlen Stromkabel und verursachen hohen Schaden in Freren

Unbekannte haben aus einem leerstehenden Gebäude in Freren diverse Stromkabel gestohlen und dabei einen Schaden von etwa 15.000 Euro verursacht. Die Polizei geht davon aus, dass die Täter sich zwischen dem 1. Mai und gestern Zutritt zu dem Gebäude an der Schaler Straße verschafft haben. Sie brachen eine Brandschutztür auf und durchtrennten mehrere Stromleitungen. Die Beamten bitten um Zeugenhinweise.

Autofahrer nach Verkehrsunfallflucht in Salzbergen ermittelt

Nachdem ein Autofahrer am Montag nach einem Unfall mit einer Radfahrerin in Salzbergen geflüchtet ist, konnte er nur kurze Zeit später ermittelt werden. Nach Polizeiangaben hatte die 60-jährige Radfahrerin nur einen Tag nach dem Unfall das Fahrzeug auf der Straße bemerkt, das sie am Vortag touchiert und zum Sturz gebracht hatte. Daraufhin informierte sie die Polizei. Bei dem Fahrer handelt es sich um einen 68 Jahre alten Mann. Er räumte seine Beteiligung an dem Unfall ein. Die weiteren Ermittlungen zum Unfallhergang dauern an.

Beifahrer bei Unfall auf A30 lebensgefährlich verletzt; Ersthelfer retten bewusstlosen Fahrer aus qualmendem Auto

Nach einem Verkehrsunfall auf der A30 in Höhe Emsbüren haben Ersthelfer gestern Mittag einen bewusstlosen Mann aus einem qualmenden Fahrzeug gerettet. Sein minderjähriger Beifahrer erlitt bei dem Unfall lebensbedrohliche Verletzungen. Wie die Polizei mitteilt, war ein 28-jähriger Autofahrer gegen 13 Uhr auf dem Überholfahrstreifen in Richtung Westen unterwegs. Dabei geriet er aus noch ungeklärter Ursache auf den Hauptfahrstreifen und prallte dort mit einem Sattelzug zusammen. Anschließend wurde das Auto gegen die Mittelschutzplanke geschleudert. Als es zu einer Rauchentwicklung im Motorraum kam, zogen Ersthelfer den leicht verletzten Mann aus dem Fahrzeug. Sein 17-jähriger Beifahrer wurde bei dem Unfall lebensgefährlich verletzt. Die Polizei vermutet, dass der Junge zum Unfallzeitpunkt nicht angeschnallt war. Beide wurden in umliegende Krankenhäuser gebracht. Die Autobahn musste vorübergehend teilweise gesperrt werden.

Symbolbild © Lindwehr

Verkehrssicherheit im Fokus: Landkreis-Dashboard zeigt Zusammenhang zwischen Tempoverstößen und Unfällen

Der Landkreis Grafschaft Bentheim hat im Rahmen eines Projektes den Zusammenhang von Tempomessungen und  Unfallstatistiken untersucht. Die Ergebnisse wurden in einem Dashboard visuell zusammengetragen, so heißt es in einer Mitteilung des Landkreises. Geschwindigkeit sei die Hauptursache für Verkehrsunfälle. Im Fokus des Projektes stand die Frage, ob die Zahl solcher Unfälle durch häufigeres Blitzen verringert werden könnte. Die visuelle Aufbereitung des Dashboard mit Karten und Diagrammen zeige, an welchen Orten in der Grafschaft in den vergangenen sechs Monaten geblitzt wurde, welche Höchstgeschwindigkeit dort erlaubt ist und wie viele Verstöße erfasst wurden. Auch ist erkennbar, ob sich öffentliche Einrichtungen wie Schulen, Kindergärten oder Sportstätten in der Nähe befinden. Das Dashboard sei ein wichtiges Instrument, um Verkehrssicherheit datenbasiert und gezielt weiterzuentwickeln. Auf dieser Grundlage können verkehrssichernde Maßnahmen noch wirkungsvoller eingesetzt werden, so Dr. Elke Bertke, zuständige Dezernentin beim Landkreis. Für Bürgerinnen und Bürger ist eine öffentlich zugängliche Variante des Dashboard unter https://arcg.is/1HDvvy1 einsehbar.

Europatag in der Grafschaft Bentheim: Landtagsabgeordneter Reinhold Hilbers (CDU)diskutiert mit Schülerinnen und Schülern in Europa

Zum diesjährigen Europatag hat der Landtagsabgeordneter Reinhold Hilbers (CDU) das Missionsgymnasium St. Antonius in Bardel sowie das Burg-Gymnasium in Bad Bentheim besucht. Das ging aus einer Mitteilung des Wahlkreisbüro Reinhold Hilbers in Nordhorn hervor. Hilbers diskutierte mit den Schülerinnen und Schülern über die Bedeutung Europas und die Rolle der Europäischen Union in der heutigen Zeit. Dabei hob er die wichtige Rolle Europas in Zeiten zunehmender internationaler Spannungen hervor. In beiden Schulen stießen die Beiträge auf großes Interesse. Die Jugendlichen stellten viele Fragen zur EU, ihrer Zukunft, der Klimapolitik, dem Umgang mit globalen Konflikten und den Auswirkungen europäischer Entscheidungen auf ihr Leben. Besonders im Fokus stand der Wunsch nach einem handlungsfähigen Europa auf der Weltbühne. Es mache Mut zu sehen, wie engagiert sich junge Menschen für Europa interessieren. Demokratie lebe vom Mitmachen – und Europa brauche junge Stimmen, so Reinhold Hilbers abschließend.

© Wahlkreisbüro Reinhold Hilbers

 

IHK Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim bietet Beratungsgespräche zum neuen Projekt “Erfolgsbegleiter” in Lingen an

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim bietet am 21. Mai 2025 zusammen mit der Handwerkskammer individuelle Beratungsgespräche zum neuen Projekt „Erfolgsbegleiter“ an. Das ging aus einer Mitteilung der IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim hervor. Erfolgsbegleiter sind Ausbildungs- und Karrierebotschafter, also engagierte Auszubildende und Fachkräfte, die von ihren eigenen Erfahrungen berichten. Das Projekt bietet Schulen die Möglichkeit, Botschafter aus verschiedenen Branchen in den Unterricht einzubinden, um Schülern auf Augenhöhe praxisnahe Einblicke in die duale Ausbildung zu ermöglichen. Die Gespräche finden im IHK-Büro im IT-Zentrum in Lingen von 10 bis 16 Uhr statt. Eine Terminabstimmung ist erforderlich unter der E-Mail   dumschat@osnabrueck.ihk.de.  Die Teilnahme ist für alle Beteiligten kostenlos.

Bundespolizisten haben eine mit zwei Haftbefehlen gesuchte Frau in Salzbergen festgenommen

Bundespolizisten haben gestern eine mit zwei Haftbefehlen gesuchte Frau in Salzbergen festgenommen. Gegen die 28-Jährige sowie ihren 24-jährigen Begleiter wurden zudem Strafverfahren eingeleitet, so die Polizei. Die Frau wurde gegen 16:45 Uhr im Rahmen der vorübergehend wiedereingeführten Grenzkontrollen an der deutsch-niederländischen Grenze als Beifahrerin eines Autos mit Pferdeanhänger in Salzbergen angehalten. Bei der Überprüfung der Personalien stellten die Beamten fest, dass ein Haftbefehl gegen sie vorlag. Ihr wurde Betrug vorgeworfen. Da sie nicht zur Hauptverhandlung erschien, ordnete das Gericht im Februar 2025 eine Untersuchungshaft an und erließ Haftbefehl gegen die 28-Jährige. Zudem wurde die Frau wegen zwei weiteren Betrugsfällen zu einer Restersatzfreiheitsstrafe von 20 Tagen verurteilt, welches durch Zahlen einer Geldstrafe von 300 Euro abgewendet werden könnte. Da ihr Begleiter, der Fahrer des Autos, nicht die erforderliche Fahrerlaubnis besaß und die notwendige Versicherung fehlte, wurden gegen die beiden Strafverfahren eingeleitet. Der Mann durfte nach Abschluss der Kontrollen weiterreisen. Die Frau durfte ebenfalls ihre Reise fortsetzten nachdem jemand die ausstehende Geldstrafe für sie bezahlte.

Täter beschädigen Schaltschrank eines Parkhauses in Lingen

Zwischen dem 2. und 5. Mai haben Unbekannte im Treppenhaus eines Parkhauses an der Straße Am Wall-Süd in Lingen einen Sachschaden von etwa 3.000 Euro hinterlassen. Das teilte die Polizei mit. Die Täter beschädigten den Schaltschrank eines Fahrstuhls im obersten Parkdeck. Zudem beschmierten die Täter den Schaltschrank mit wasserfester Farbe. Zeugen, die Hinweise geben können, sollen sich bei der Polizei melden.

Schafe im Einsatz zur Deichpflege in Haren

Dieses Jahr werden in der Stadt Haren Schafe nicht nur zur Landschaftspflege, sondern auch zusätzlich zur Pflege der Deiche eingesetzt. So heißt es in einer Mitteilung der Stadt Haren. Durch den tiefen Biss der Weidetiere werden Grasnarben gleichmäßig kurzgehalten und so stetig verbessert. Ziel sei die Sicherung sowie die nachhaltige Stärkung der vorhandenen Deiche. So leisten die Schafe einen wichtigen Beitrag zum Hochwasserschutz. Der Auftrieb der Schafe soll demnächst erfolgen. Die zu beweidenden Deichflächen an der Deichböschung werden eingezäunt. Geplant ist, die Beweidung der Fläche je nach Witterungsverhältnissen bis in den Herbst hinein aufrechtzuerhalten. Die Stadt appelliert an Anlieger, Spaziergänger und insbesondere Hundehalter respektvoll mit den Weidetieren umzugehen. Hundehalter sollten ihre Tiere während der Beweidungsphase immer an der Leine führen.

© Stadt Haren

Mann belästigt Frau auf Kirmes in Nordhorn: Polizei sucht Zeugen

Nach einem Vorfall auf der Kirmes an der Straße Neumarkt in Nordhorn, bei dem ein unbekannter Mann am vergangenen Sonntag gegen 20:20 Uhr im Vorbeigehen einer Frau auf das Gesäß geschlagen hat, sucht die Polizei nun Zeugen. Der Täter wird als etwa 25 bis 35 Jahre alt und etwa 1,80 Meter groß beschrieben. Er trug zum Tatzeitpunkt ein weißes T-Shirt, eine schwarze Hose und hat helle Haare. Wer Hinweise geben kann, sollte sich bei der Polizei melden.

Auto eines 28-Jährigen überschlägt sich mehrfach in Wietmarschen

In Wietmarschen hat sich heute gegen 7:30 ein 28-jähriger Autofahrer auf der Nordhorner Straße bei einem Verkehrsunfall mehrfach überschlagen. Nach Polizeiangaben befuhr der Mann die Bundesstraße in Richtung Nordhorn. Dabei kam das Fahrzeug aus bislang ungeklärter Ursache nach rechts von der Fahrbahn ab. Nachdem sich sein Auto mehrmals überschlagen hatte, kam es  auf einem Feld zum Stehen. Das Auto geriet in Brand und wurde von der Feuerwehr gelöscht. Der Fahrer wurde mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Das Auto hatte einen Totalschaden. Die Straße war zeitweise voll gesperrt.

35-jähriger Autofahrer bei Verkehrsunfall in Wietmarschen verletzt

In Wietmarschen ist heute gegen 7:30 Uhr bei einem Verkehrsunfall auf der Straße Westring ein 35-jähriger Autofahrer verletzt worden. Das teilte die Polizei mit.  Der 35-Jährige war in Richtung B213 unterwegs. Aus bislang ungeklärten Gründen kam sein Auto nach rechts von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum. Der Mann wurde mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Am Auto entstand ein Totalschaden von etwa 20.000 Euro. Die Straße war zeitweise voll gesperrt.

Felice und Cortes mit Bühnenproduktion „The Little Giftshop“ am Samstag in Lingen

 Wie sieht es aus, wenn auf einer Bühne Musik, Artistik, Puppenspiel und Stop-Motion verbunden werden. Das erfahrt ihr bei der Bühnenproduktion „The Little Giftshop – Das zauberhafte Antiquariat der Geschichten“ von Felice & Cortes. Das Berliner Künstlerduo ist am kommenden Samstag um 17 Uhr mit der Produktion am Theater an der Wilhelmshöhe in Lingen. Was Zuschauerinnen und Zuschauer erwartet, hat Deborah Krockhaus im Gespräch mit Felice und Cortes vorab in Erfahrung gebracht:

Download Podcast

Foto © Finn Dorian

Stadtmuseum Nordhorn verlängert Sonderausstellung “Grenzwege” bis zum 10. August

Das Stadtmuseum Nordhorn verlängert aufgrund der hohen Nachfragen die aktuelle Sonderausstellung rund um die deutsch-niederländischen Beziehungen in der Grafschafter Textilindustrie. Laut einer Pressemitteilung wird die Ausstellung “Grenzwege” nun noch bis zum 10. August 2025 zu sehen sein. Die Ausstellung konzentriert sich auf die grenzüberschreitenden Beziehungen in den Jahren 1839 bis 1990 und zeichnet damit die Nordhorner Textilgeschichte von den Anfängen auf der Vechteinsel bis zum grenzüberschreitenden Alltag heute nach. Die Sonderausstellung sowie ein zugehöriges Buch sind zweisprachig in Deutsch und Niederländisch gestaltet. Das Projekt wurde vom Landkreis Grafschaft Bentheim, der Emsländischen Landschaft und dem Grafschafter Museumsverein gefördert.
Foto © Stadtmuseum Nordhorn/Werner Westdörp

BUND Niedersachsen fordert Schutz von Wiesenvogelschutzgebieten beim Ausbau der Windenergie

Der BUND Niedersachsen fordert im Zusammenhang mit dem Ausbau der Windenergie den Schutz von Wiesenvogelschutzgebieten wie beispielsweise dem Bereich “Alte Piccardie” in der Grafschaft Bentheim. Der ambitionierte Ausbau der Windkraft im Land sei zu begrüßen, heißt es in einer Pressemitteilung. Aktuelle gesetzliche Vorgaben und eine mangelhafte Steuerung in der Raumordnung würden jedoch in bestimmten Regionen zu gravierenden Konflikten mit dem Natur- und Artenschutz führen. Die Grafschaft sei besonders betroffen, so der BUND-Vorsitzende Walter Oppel und NABU-Vorsitzender Gerhard Busmann. Im Landkreis seien acht Windparkvorhaben in sieben Wiesenvogelgebieten bekannt, darunter die “Alte Piccardie” und die “Kleinringer Wöste”. Die Naturschützer fordern die Räte der Samtgemeinden Neuenhaus und Emlichheim auf, die Pläne umgehend zu stoppen. Vom Landkreis erwarten sie, die Flächenausweisung für Windenergie auf möglichst konfliktarme Standorte zu lenken.

Straße “Zu den Emswiesen” in Geeste ab Montag gesperrt

In Geeste ist vom kommenden Montag (19. Mai) bis voraussichtlich Ende Juni die Straße “Zu den Emswiesen” voll gesperrt. Die Gemeinde Geeste informiert darüber, dass in diesem Zeitraum vor Ort Arbeiten im Zuge der Flurbereinigung stattfinden. Die angrenzenden landwirtschaftlichen Flächen können weiterhin erreicht werden.
Foto © Gemeinde Geeste

Fahrradfreundliches Bad Bentheim – Bürger bringen Ideen ein

Wer im Emsland und in der Grafschaft Bentheim mit dem Rad unterwegs ist, kennt es: Meistens läuft’s rund, manchmal ist es aber auch holprig. Der Weg zum Bahnhof, die Fahrt zum Sportverein oder eine Radtour durch die Natur – das Fahrrad ist bei uns längst mehr als nur ein Freizeitgerät. Das ist auch in Bad Bentheim so. Aus Sicht der Stadtverwaltung gibt es aber auch in Bad Bentheim noch Verbesserungspotenzial. Darum hat die Stadt ein Radverkehrskonzept mit Handlungsempfehlungen erstellen lassen. Das Nachhaltigkeitsmanagement der Stadt möchte den Prozess der Umsetzung begleiten und hat dazu einen Arbeitskreis ins Leben gerufen. Heiko Alfers war beim ersten Treffen dabei:

Download Podcast

Foto © Stadt Bad Bentheim

Wochenserie: 10 Jahre „Radioactive Slam“ – Lingens Bühne für starke Worte feiert Jubiläum

Am 20. Juli 1986 wurde in Chicago ein neues Kapitel der Bühnenkunst aufgeschlagen: Der erste sogenannte Poetry Slam fand statt. Seitdem hat sich das Format weltweit etabliert: Beim Poetry Slam treten Menschen mit selbstgeschriebenen Texten gegeneinander an – frei in der Themenwahl, Hauptsache der Text stammt aus eigener Feder. Auch in Lingen hat sich die Slam-Kultur fest etabliert – und feiert in diesem Jahr ein besonderes Jubiläum: Der „Radioactive Slam“ wird 10 Jahre alt. In unserer aktuellen Wochenserie dreht sich alles um dieses Event, seine Geschichte, die Beteiligten und die Menschen hinter den Kulissen. Jetzt haben wir mit der Europameisterin im Poetry Slam, Theresa Sperling, gesprochen:

Download Podcast

Foto © Lisa Stemberg

Fachtagung des Eylarduswerks: Hilfe für traumatisierte Kinder und Jugendliche im Fokus

Unter dem Motto „Die beste Arznei für den Menschen ist der Mensch“ wurde vor kurzem die 15. Fachtagung des Eylarduswerkes in Bad Bentheim – Gildehaus veranstaltet. Dieses Jahr widmete sich der Fachtag dem sensiblen Thema, wie man Kindern und Jugendlichen mit Traumatisierungen „heilsam“ begegnen kann. Lucy Duong war vor Ort und berichtet.

Zahlreiche Menschen aus der Region erhalten die niedersächsische Ehrenamtskarte

Rund 19 Millionen Menschen in Deutschland engagieren sich freiwillig in einem Ehrenamt – das entspricht etwa 40 Prozent der Bevölkerung ab 14 Jahren. In Niedersachsen sind es rund 3,2 Millionen Bürgerinnen und Bürger, die sich mit Zeit, Herzblut und Verantwortung für das Gemeinwohl einsetzen. Auch wenn es keine exakten Zahlen für das Emsland gibt, ist klar: Ohne das Engagement vor Ort würden viele gesellschaftliche Bereiche kaum funktionieren. Ein sichtbares Zeichen dieser Wertschätzung ist die Verleihung der Niedersächsischen Ehrenamtskarte, die im Emsland zweimal jährlich im Rahmen feierlicher Veranstaltungen überreicht wird. Wir waren bei der ersten Verleihung in diesem Jahr dabei:

Außenbereich der Kita Bergland neu gestaltet – weitere Investitionen in Nordhorner Kitas geplant

Der Außenbereich der Nordhorner Kita Bergland ist neu gestaltet worden. Wie die Stadt Nordhorn mitteilt, sind rund 45.000 Euro in die Neugestaltung und Instandsetzung des Außengeländes geflossen. Die Stadt hat als Eigentümerin der Kita in enger Kooperation mit dem Evangelisch-Lutherischen Kirchenkreis Emsland-Bentheim als Träger das Konzept für die Neugestaltung entwickelt. Die Eltern der rund 50 Kita-Kinder haben zudem Spenden für den Kauf eines neuen Kletterspielgerätes gesammelt. Gemeinsam mit dem Landkreis Grafschaft Bentheim wird die Stadt Nordhorn zeitnah weitere Investitionen in verschiedene Kindertagesstätten vornehmen. So soll das Außengeländer der Kita Sonnenwald für rund 98.000 Euro saniert werden. In die Teil-Sanierung des Außengeländes der Kita Regenbogen fließen 47.500 Euro. In die Kita Villa Kunterbunt werden insgesamt rund 150.000 Euro investiert. Vor Ort sollen die Sanitärräume renoviert und eine neue Heizungsanlage eingebaut werden.

Bei Grenzkontrolle gestoppt: Freund bezahlt Geldstrafe für per Haftbefehl gesuchten Mann

Die Bundespolizei hat an der deutsch-niederländischen Grenze gestern Abend einen per Haftbefehl gesuchten Mann gestoppt. Weil ein Bekannter eine offene Geldstrafe des 45-Jährigen bezahlte, musste dieser nicht ins Gefängnis. Nach Angaben der Beamten war der Mann als Beifahrer eines Autos aus den Niederlanden eingereist. Bei einer Kontrolle an der B408 zeigte sich, dass der 45-Jährige bereits vor vier Jahren rechtskräftig wegen Diebstahls verurteilt wurde. Eine Geldstrafe von 5.500 Euro hatte er bisher nicht bezahlt. Auch bei der Kontrolle konnte er diese Summe nicht aufbringen. Ein Freund bezahlte die Strafe für ihn und ersparte dem Mann so einen Gefängnisaufenthalt von 50 Tagen.

Einbrecher stehlen E-Bikes und Fernseher in Haselünne

Einbrecher haben sich zwischen Dienstagabend und gestern Morgen Zutritt zu einer Ferienwohnung in Haselünne verschafft. Von dem Grundstück an der Straße “Am Campingplatz” stahlen sie zwei E-Bikes und einen Fernseher. Die Polizei beziffert den Schaden auf etwa 7.500 Euro und bittet um Zeugenhinweise.

78-jährige Radfahrerin bei Unfall in Hoogstede lebensbedrohlich verletzt

Eine 78-jährige Radfahrerin ist gestern Nachmittag bei einem Unfall in Hoogstede lebensgefährlich verletzt worden. Nach Polizeiangaben war ein 66-jähriger Autofahrer gegen 14:15 Uhr auf dem Bathorner Diek in Richtung Hoogstede unterwegs und wollte die vor ihm fahrende Frau überholen. Die Radfahrerin wollte in diesem Moment jedoch nach links abbiegen. Sie wurde von dem Auto touchiert und stürzte. Ein Rettungswagen brachte die Seniorin ins Krankenhaus.

Starkstromkabel von Baustelle in Lingen gestohlen

In der Nacht zu gestern haben Unbekannte in Lingen ein etwa 60 Meter langes Starkstromkabel von einer Baustelle an der Georgstraße gestohlen. Die Polizei schätzt den Sachschaden auf etwa 5.000 Euro. Zeugen sollten sich bei den Beamten melden.

Unbekannte stehlen in Meppen Autoanhänger samt Minibagger

Unbekannte haben in Meppen einen Autoanhänger mit einem aufgeladenen Minibagger gestohlen. Nach Polizeiangaben kam es zwischen 16:30 Uhr am Dienstag und gestern Morgen gegen 7:10 Uhr auf einer Baustelle an der Straße Lohberg zu der Tat. Es entstand ein Sachschaden von etwa 40.000 Euro. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.

Landgericht Osnabrück verurteilt zwei Männer wegen Drogenhandels zu Haftstrafen

Das Landgericht Osnabrück hat gestern zwei Angeklagte aus Lingen und Essen wegen mehrerer Fälle des Handeltreibens mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge sowie wegen des Bandenhandels mit Cannabis zu Haftstrafen verurteilt. Ein 35-jähriger Mann muss nun für fünf Jahre und sechs Monate ins Gefängnis. Ein 50-Jähriger wurde zu sieben Jahren Haft verurteilt. Damit verkürzen sich ihre Strafen. Ursprünglich waren sie zu etwas mehr als acht und zehneinhalb Jahren Gefängnis verurteilt worden. Beim jetzigen Schuldspruch wurden ein vorausgegangenes Urteil des Landgerichts aus dem Dezember 2023 sowie ein Beschluss des Bundesgerichtshofs aus dem vergangenen November berücksichtigt. Der jüngere Mann soll seit Juli 2022 einen umfangreichen Handel mit Drogen geführt haben, darunter Cannabis, Haschisch und Amphetamin. Der ältere Mann soll sich spätestens im Frühjahr 2021 einer Gruppierung angeschlossen haben, die einen professionellen Großhandel mit Marihuana und Haschisch betrieb. Er soll dabei 70.000 Euro investiert haben. Gemeinsam haben die Angeklagten in erheblichem Umfang Betäubungsmittel angekauft und gewinnbringend weiterverkauft. Tatorte waren Essen, Oberhausen und das emsländische Herzlake.

Werkzeuge aus Gartenschuppen in Papenburg gestohlen

Einbrecher haben in Papenburg mehrere Werkzeuge aus einem Gartenschuppen gestohlen. Zu der Tat kam es nach Polizeiangaben zwischen 23 Uhr am Dienstagabend und gestern Vormittag gegen 9:30 Uhr auf einem Grundstück an der Straße Bethlehem rechts. Es entstand ein Schaden von etwa 650 Euro. Die Polizei bittet Zeugen um Hinweise.

Frerener Spielplätze sind heute Thema im Stadtrat

Der Stadtrat Freren spricht heute im Rahmen einer öffentlichen Sitzung über die Spielplätze im Stadtgebiet. Dabei soll es auch Informationen von der “Aktion Mensch” zu inklusiven Spielplätzen geben. Außerdem wollen die Ratsmitglieder heute über die Weihnachtsbeleuchtung in Freren sprechen. Die Stadtratssitzung beginnt um 18:30 Uhr im Rathaus Freren.

Programm