TPZ Lingen und Kulturreferat Nordhorn bieten generationsübergreifendes Angebot in Herbstferien an

Das Theaterpädagogische Zentrum (TPZ) in Lingen bietet in Zusammenarbeit mit dem Kulturreferat der Stadt Nordhorn in den Herbstferien ein kostenfreies Tanz-Theater-Angebot in der Kornmühle in Nordhorn an. Wie das TPZ mitteilt, richtet sich das Projekt “So verschieden und doch so gleich” generationsübergreifend an Teenager im Alter zwischen 13 und 17 Jahren und zugleich an Menschen, die älter als 60 Jahre sind. Zwischen dem 13. und 17. Oktober wird eine Tanz-Theaterperformance entwickelt, in der die Teilnehmenden ihre eigenen Geschichten lebendig werden lassen sollen. Das Ergebnis wird abschließend vor Publikum präsentiert. Weitere Informationen zum Projekt sowie die Möglichkeit, sich anzumelden gibt es bei Patricia Ens vom TPZ unter den Telefonnummern 05921 8509178 oder 0591 9166334 sowie per E-Mail unter patricia.ens@tpzlingen.de.

Stadt Haren sucht Teilnehmer für Drachenbootrennen

Die Stadt Haren sucht ein weiteres Team für das Drachenbootrennen am 21. September. Wie die Verwaltung mitteilt, ist kurzfristig ein Team ausgefallen. Dafür wird nun Ersatz gesucht. Wer mit seinem Team bei dem Rennen dabei sein möchte, kann sich unter der Telefonnummer 05932 8253 oder per E-Mail an a.hebbelmann@haren.de an die Stadt wenden.

Dörpener Feuerwehren erproben Ernstfall bei Großübung

Die Feuerwehren der Samtgemeinde Dörpen, die Werkfeuerwehr UPM Nordland Papier und die Einsatzeinheit Emsland Nord des Malteser Hilfsdienstes sind gestern Abend zu einer groß angelegten Einsatzübung ausgerückt. Wie die Feuerwehr mitteilt, rückten Einsatzkräfte der Ortsfeuerwehr Dörpen zunächst zu einem Brand mit Gefahrstoffaustritt aus. Vor Ort wurde ein Großalarm ausgelöst. Das Übungsszenario umfasste unter anderem die Menschenrettung, Brandbekämpfung und Arbeiten an einem leckgeschlagenen Tankcontainer. Parallel wurde ein schwerer Verkehrsunfall simuliert, bei dem mehrere Personen eingeklemmt und gerettet wurden. Insgesamt waren rund 110 Einsatzkräfte an der rund drei Stunden langen Übung beteiligt.

Foto © Feuerwehr Dörpen

16-Jähriger in Bad Bentheim mit Druckluftwaffe angeschossen

Am vergangenen Freitag ist ein 16-Jähriger in Bad Bentheim von einem Unbekannten mit einer Druckluftwaffe angeschossen und verletzt worden. Die Polizei sucht nun Zeugen der Tat. Zwischen 23:35 Uhr und 23:40 Uhr war der 16-Jährige im Bereich der Gildehauser Straße/Zum Ferienpark unterwegs, als er von dem Täter im Bereich des Schulterblatts angeschossen wurde. Der Täter wird als etwa 16 bis 18 Jahre alt, etwa 1,65 Meter groß und mit südländischem Erscheinungsbild beschrieben. Er soll schwarze, kurze Haare gehabt und eine schwarze Weste und eine dunkle Hose getragen haben. Zudem soll er in Begleitung eines etwa 16- bis 18-Jährigen gewesen sein. Dieser soll im vorderen Bereich der Haare gelocktes Haar gehabt und mit einem Fahrrad unterwegs gewesen sein. Wer Hinweise zu der Tat oder den Tätern geben kann, wird gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

IHK fordert Entlastung für Unternehmen beim Thema Nachhaltigkeit

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim fordert spürbare Entlastungen für Unternehmen beim Thema Nachhaltigkeit. Laut einer Mitteilung der IHK bleibt Nachhaltigkeit trotz wirtschaftlicher Schwäche, Fachkräftemangel und Bürokratie ein zentrales Anliegen bei mittelständischen Unternehmen in der Wirtschaftsregion. Im Rahmen der Auftaktveranstaltung des Nachhaltigkeitsforums 2025 sprachen Akteure aus der regionalen Wirtschaft über aktuelle Entwicklungen rund um die sogenannte „Omnibus-Verordnung“ der Europäischen Union, die kleinere Betriebe bürokratisch entlasten soll. Trotz dieser positiven Entwicklung sehen sich viele Betriebe durch eine unklare Rechtslage und überbordende Vorgaben ausgebremst. So sehen laut einer IHK-Umfrage 57 Prozent der regionalen Unternehmen die Nachhaltigkeitsvorgaben weiterhin als starke Belastung. IHK-Vizepräsident Mark Rauschen fordert daher spürbare Entlastungen durch Politik und Verwaltung, die mehr Freiräume für Unternehmen schaffen.

Fenster am Stadttheater in Meppen beschädigt

Zwischen Dienstag, 16 Uhr, und gestern, 7 Uhr, haben Unbekannte die Verglasung eines Fensters am Stadttheater in Meppen beschädigt. Nach Polizeiangaben entstand dabei ein Sachschaden von rund 1000 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Zwei Pedelecs in Schüttorf gestohlen

Am vergangenen Freitag haben Unbekannte in Schüttorf zwei Pedelecs gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, waren das blaue Pedelec der Marke “Green” und das Pedelec der Marke “Bulls” verschlossen vor der Jahnsporthalle an der Sportplatzstraße abgestellt. Zu den Taten muss es zwischen 19 Uhr und 20:45 Uhr gekommen sein. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden und weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass in der jüngsten Vergangenheit in Schüttorf vermehrt Fahrräder gestohlen wurden. Die Täter stahlen die Räder und versteckten sie zunächst in der näheren Umgebung, um sie häufig am Folgetag wieder abzuholen. Wer sein Fahrrad vermisst, sollte zunächst die nähere Umgebung, insbesondere Gebüsche und verdeckte Bereiche, abzusuchen, da dort die Fahrräder häufig vorübergehend abgestellt werden.

Zwei Jahre und sechs Monate Haft: Frau wegen umfangreichen Pflegebetrugs und Urkundenfälschung verurteilt

Das Amtsgericht Lingen hat eine Angeklagte wegen gewerbsmäßigen Betrugs in acht Fällen, Urkundenfälschung in mehreren Fällen und gewerbsmäßiger Untreue in 59 Fällen zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von zwei Jahren und sechs Monaten unter Einbezug einer weiteren Strafe verurteilt. Wie das Amtsgericht mitteilt, soll die Angeklagte zwischen Juni und Dezember 2022 gegenüber ihrer Unfallversicherung Pflegeleistungen erfunden haben, indem sie unter dem Namen einer Pflegekraft falsche Rechnungen mit gefälschten Unterschriften einreichte. Zusätzlich soll sie eine Gewerbeanmeldung gefälscht und diese an die Versicherung übersandt haben. Auf diese Weise habe sie rund 85.680 Euro erlangt. Zwischen April 2022 und März 2023 soll sie außerdem in drei Fällen bei der Techniker Krankenkasse nicht erbrachte Verhinderungspflege-Leistungen abgerechnet und dabei 14.508 Euro erhalten haben. In einem weiteren Fall habe sie das Vertrauen einer nach einer Amputation stark eingeschränkten Frau ausgenutzt, um mit deren EC-Karte und Überweisungsvorlagen in 59 Fällen Geld zu eigenen Gunsten abzuheben oder zu überweisen. Im August 2023 soll sie sich einem weiteren pflegebedürftigen Paar als ehrenamtliche Hilfe angeboten und sich auch hier unter falschen Angaben oder mithilfe von Blankounterschriften Gelder von den Betroffenen sowie von der Krankenkasse erschlichen haben. Hier soll sie weitere 46.527 Euro erhalten haben. Ein zusätzlicher Betrugsversuch sei am Misstrauen der Geschädigten gescheitert.

Polizei führt heute Kontrollen zur Bekämpfung illegaler Abfalltransporte an der deutsch-niederländischen Grenze durch

Die Regionale Kontrollgruppe der Polizeidirektion Osnabrück führt heute gemeinsam mit der niederländischen Umweltbehörde (ILT) eine Kontrolle zur Bekämpfung illegaler Abfalltransporte an der deutsch-niederländischen Grenze durch. Kontrollpunkt ist die A30 in Höhe Bad Bentheim an der Park- und Rastanlage Bentheimer Wald. Neben der Polizei nehmen das Bundesamt für Güterverkehr, die Bezirksregierung Münster, Teilnehmende aus Luxemburg und dem niedersächsischen Umweltministerium sowie Behörden aus unterschiedlichen Bundesländern an der Kontrolle teil.

Bauarbeiten im Kreuzungsbereich Waldstraße/Falkenstiege in Papenburg verzögern sich

Die von der Stadt Papenburg angekündigten Bauarbeiten im Kreuzungsbereich Waldstraße/Falkenstiege haben heute begonnen. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, war ursprünglich der Zeitraum vom ersten bis siebten September vorgesehen. Aufgrund von Verzögerungen auf anderen Baustellen des ausführenden Unternehmens verschieben sich die Arbeiten nun voraussichtlich auf den Zeitraum vom 4. bis 14. September. Der Kreuzungsbereich ist für den Verkehr gesperrt, eine Umleitung ist ausgeschildert. Fußgängerinnen und Fußgänger sowie der Radverkehr können die Baustelle weiterhin passieren. Die Stadt Papenburg bittet um Verständnis für die entstehenden Einschränkungen.

HSG Nordhorn-Lingen trifft im DHB-Pokal auf Erstligist HC Erlangen

In der zweiten Runde des DHB-Pokals empfängt die HSG Nordhorn-Lingen am Dienstag, den 30. September, den Erstligisten HC Erlangen. Das hat die Auslosung ergeben. Für die HSG ist es das erste Pflichtspiel gegen Erlangen seit dem Abstieg aus der Handball-Bundesliga. Anwurf ist um 19:30 im Nordhorner Euregium.

Flugzeug rollt am Flughafen Münster/Osnabrück bei Landung über Landebahn hinaus

Gestern Abend ist ein Passagierflugzeug der Airline Mavi Gök aus Antalya bei der Landung am Flughafen Münster/Osnabrück (FMO) über das reguläre Ende der Landebahn hinausgerollt. Wie der FMO mitteilt, wurden dabei mehrere Leuchtfeuer beschädigt. Die Boeing 737-800 kam noch auf der Start- und Landebahn zum Stehen. Verletzt wurden weder die 190 Fluggäste noch die sechsköpfige Crew. Die Passagiere konnten das Flugzeug über Treppen verlassen und wurden mit Bussen ins Terminal gebracht. Wegen des Vorfalls wurde der Flugbetrieb vorübergehend eingestellt, vier ankommende Flüge mussten umgeleitet werden. Seit heute morgen um 2:40 Uhr ist der Betrieb wieder freigegeben. Die Ursache des Zwischenfalls wird derzeit untersucht.

Neues Projekt „FrauenPunkte“ macht Frauengeschichte im Emsland erlebbar

Im Landkreis Emsland startet das Projekt „FrauenPunkte“, das sich mit der Geschichte und den Leistungen bedeutender Frauen aus der Region beschäftigt. Das teilt die Kreisverwaltung mit. Bis zu 50 Frauenpersönlichkeiten sollen vorgestellt werden. Dazu werden ihre Lebensgeschichten erforscht und aufbereitet, um sie für Einheimische und Gäste sichtbar und erlebbar zu machen. Das Land Niedersachsen unterstützt das Projekt mit rund 36.300 Euro. Es baut auf der Initiative „frauenORTE Niedersachsen“ auf, zu der im Emsland bereits Haren mit Schwester Kunigunde und Messingen mit Prof. Mathilde Vaerting gehören. Beteiligt sind neben dem Landkreis Emsland auch die LEADER-Regionen, mehrere Städte und Gemeinden sowie die Heimatvereine aus Haren und Messingen. Eine externe Agentur bereitet die Inhalte professionell auf, beispielsweise für Info-Punkte, Rad- und Wandertouren sowie hörbare Erlebnisse an ausgewählten Orten.

Uli Borowka spricht in Lingen über sein Doppelleben als Fußballprofi und ehemaliger Alkoholiker

Am Montag kommt Uli Borowka nach Lingen. Der ehemalige Bundesliga-Profi von Borussia Mönchengladbach und Werder Bremen liest aus seinem Buch „Volle Pulle – Mein Doppelleben als Fußballprofi und ehemaliger Alkoholiker“. Im Rahmen eines Präventionsprogramms will Borowka aufklären, wachrütteln und vor allem: junge Menschen sensibilisieren. Über seinen Vortrag in Lingen und seine persönliche Geschichte hat er mit Deborah Krockhaus gesprochen:

Download Podcast
Foto (c) Uli Borowka

Poller am Alten Turm in Papenburg vorübergehend entfernt

Der städtische Baubetriebshof hat in Papenburg im Bereich am Alten Turm fünf beschädigte Poller entfernt. Laut der Stadtverwaltung, war die Standfestigkeit der Poller nicht mehr gegeben. Daher müssen sie kurzfristig ersetzt werden. Die Stadt Papenburg hat die Erneuerungen veranlasst und bittet um Verständnis.

Papenburg nimmt an bundesweiter Aktionswoche “Engagement macht stark” teil

Die Stadt Papenburg beteiligt sich vom 12. bis zum 21. September an der bundesweiten Aktionswoche „Engagement macht stark“. Das teilt die Stadtverwaltung mit. Durch die Aktionswoche soll die 21. Woche des bürgerschaftlichen Engagements gefeiert werden, um das Ehrenamt sichtbar zu machen. Tatjana Merkel und Bettina Schlereth von der Stadtverwaltung begleiten die Aktionswoche in Papenburg. Bürgermeisterin Vanessa Gattung erklärt, dass bürgerschaftliches Engagement das Herzstück unserer Gesellschaft ist. Die bundesweite Aktionswoche biete eine wunderbare Gelegenheit, den Einsatz vieler Menschen sichtbar zu machen. Weitere Informationen findet ihr per E-Mail unter ehrenamt@papenburg.de.

Foto (c) Stadt Papenburg

Unbekannte stehlen 25 Euro aus Auto in Haselünne

Zwischen Dienstag um 13 Uhr und gestern um 8 Uhr haben sich Unbekannte in Haselünne Zutritt zu einem Grundstück an der Straße Am Hünenberg verschafft. Laut Polizeimitteilung, brachen die Täter in ein Auto ein und entwendeten daraus Bargeld von rund 25 Euro. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

50 Euro aus Auto in Haselünne gestohlen

Gestern gegen 03:46 Uhr haben zwei Unbekannte ein Grundstück an der Straße am Deich in Haselünne unerlaubt betreten. Wie die Polizei mitteilt, verschafften sie sich dort Zugang zu einem Auto. Aus dem Fahrzeug stahlen sie Bargeld in Höhe von etwa 50 Euro. Zeugen, die Hinweise zur Tat geben können, sollen sich bei der Polizei melden.

Einbruch in abgestellten Anhänger in Twist

Zwischen dem 25. August um 7 Uhr und gestern um 14:45 Uhr haben sich Unbekannte Zugang zu einem abgestellten Anhänger an der Straße An der Reithalle in Twist verschafft. Wie die Polizei mitteilt, wurde das Vorhangschloss des Anhängers mit grober Gewalt aufgebrochen. Der Anhänger wurde danach durchsucht, ein Diebesgut wurde nicht erlangt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf rund 25 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Schulausschuss Werlte spricht heute über Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung 2026

Der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung ab 2026 ist heute unter anderem Thema der öffentlichen Sitzung des Schulausschusses in Werlte. Außerdem stehen das Investitionsprogramm Ganztagsausbau und die Antragstellung für Zuwendung zur Förderung des Ausbaus ganztägiger Bildungs- und Betreuungsangebote im Grundschulalter auf der Tagesordnung. Die Sitzung beginnt heute Nachmittag um 15 Uhr im Rathaus Werlte.

Das Wetter am Donnerstag

Am Donnerstag ist es mit einem Mix aus Sonne und Wolken überwiegend trocken, erst zum späten Abend ziehen Schauer durch. Weiterhin lebhaft ist der Südwestwind bei 22 bis 24 Grad.
Am Freitag kann es vor allem am Vormittag noch etwas Regen geben, tagsüber ist es meist trocken mit Auflockerungen bei 19 bis 21 Grad.

Krankenhausbetrieb des Paulinenkrankenhauses Bad Bentheim soll eingestellt werden

Die Stiftung Mathias-Spital Rheine will den Krankenhausbetrieb im Paulinenkrankenhaus Bad Bentheim Ende dieses Jahres oder spätestens zum 31. März 2026 einstellen. Das teilt die Mathias Stiftung mit. Als Gründe führt die Stiftung unter anderem eine negative Prognose im Rahmen der Krankenhausplanung in Niedersachsen sowie einen zu hohen Investitions- und Instandhaltungsbedarf auf. Ein Weiterbetrieb sei mit erheblichen Investitionen und Instandhaltungsmaßnahmen verbunden. Zudem sei die Leistungsentwicklung rückläufig. Die Stiftung plant laut Mitteilung, eine Verlagerung der bisher in Bad Bentheim erbrachten stationären Leistungen an das Klinikum Rheine. Die 55 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sollen ein Angebot erhalten, künftig an einem anderen Standort der Stiftung zu arbeiten. Ein Antrag auf Herausnahme des Krankenhauses aus dem Krankenhausplan des Landes Niedersachsen ist seitens des Trägers bereits an das Niedersächsische Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung gestellt worden. Das Paulinenkrankenhaus Bad Bentheim ist eine orthopädische Fachklinik. Seit 2009 befindet sie sich in Trägerschaft der Stiftung Mathias-Spital Rheine.

AWO-Bezirksverband Weser-Ems nimmt am Aktionstag “Marie macht’s” teil

Der AWO-Bezirksverband Weser-Ems beteiligt sich am bundesweiten Aktionstag “Marie macht’s”. Wie der Bezirksverband mitteilt, gibt es am kommenden Dienstag in mehreren Städten zwischen der Nordsee und dem Osnabrücker Land, darunter auch im Emsland und der Grafschaft Bentheim, verschiedene Veranstaltungen und Aktionen. Verbände, Vereine und Einrichtungen wollen im Rahmen des Aktionstages für Gemeinschaftsgefühle und kleine Freuden sorgen. Ziel ist es, das Miteinander zu stärken. Der AWO Ortsverein Meppen bringt sich im Rahmen eines Airbrush-Workshops mit dem Künstler Ulrich Lenz ein. In Emlichheim haben die Kinder des AWO Sprachheilkindergartens Grußschreiben gestaltet. Mehr Informationen zu der Aktion gibt es auf der Homepage der AWO.

Landgericht Osnabrück spricht Angeklagte in Berufungsverfahren frei

Das Landgericht Osnabrück hat in einem Berufungsverfahren das Urteil des Amtsgerichts Papenburg gegen eine 60-jährige Frau aufgehoben. Das Amtsgericht hatte die Frau im vergangenen Februar wegen Freiheitsberaubung zu einer Geldstrafe von 400 Euro verurteilt. Der 60-Jährigen war vorgeworfen worden, zwei Mitarbeiterinnen der Stadt Papenburg in einer Wohnung festgehalten zu haben. Die beiden Mitarbeiterinnen sollen eine Wohnung aufgesucht haben, in der sich die Angeklagte und eine weitere Frau befunden haben sollen. Nach einer Diskussion haben die Mitarbeiterinnen der Stadt die Wohnung verlassen wollen, dabei haben sie festgestellt, dass die Tür verschlossen war. Grund sei gewesen, dass die Beteiligten mit den Mitarbeiterinnen der Stadt weiterdiskutieren wollten. Nach fünf bis zehn Minuten, mehrfacher Aufforderung und der Ankündigung, die Polizei zu rufen, soll die Wohnungstür aufgeschlossen worden sein. Die Angeklagte wurde nun vom Landgericht freigesprochen.

Neuer Spielplatz beim TuS Haren offiziell eröffnet

Auf dem Gelände des TuS Haren gibt es einen neuen Spielplatz. Das teilt die Stadt mit. Die Anlage befindet sich direkt im Eingangsbereich der Sportanlage am Brookdeich auf einer ungenutzten Fläche. Sie entstand in Zusammenarbeit zwischen dem Verein und dem städtischen Werkhof. Dabei übernahm der Verein Eigenleitungen, zum Beispiel das Auskoffern und Einfüllen des Spielsandes. Der Werkhof begleitete das Projekt. Laut der Stadt wurde das Sportgelände mit dem neuen Spielplatz noch familienfreundlicher gestaltet. Er soll künftig einen modernen Treffpunkt für Kinder und Familien bilden.

Foto © Stadt Haren (Ems)

Unbekannter Verkehrsteilnehmer fährt in Papenburg gegen Außenfassade

In der Nacht von Montag auf gestern ist ein unbekannter Verkehrsteilnehmer in Papenburg nach rechts von der Fahrbahn abgekommen und beschädigte dabei die Außenfassade eines Gebäudes. Wie die Polizei mitteilt, fuhr der unbekannte Fahrer vermutlich mit einem Zweirad auf der Bahnhofstraße. In einer Rechtskurve, auf Höhe der Kolping-Werkstätten, kam er nach links von der Fahrbahn ab und prallte gegen die Fassade eines Gebäudes. Dabei wurde die Fassade erheblich beschädigt. Der Unfallverursacher entfernte sich danach unerlaubt von der Unfallstelle. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Hinterreifen eines Transporters in Haren zerstochen

Zwischen dem 27. und dem 28. August haben Unbekannte die Hinterreifen eines Ford Transit in Haren zerstochen. Das teilt die Polizei mit. Der Transporter stand auf einem Hof an der Diepenbrockstraße. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

18-Jähriger bei Verkehrsunfall in Spelle leicht verletzt

Gestern gegen 18:30 Uhr ist ein 18-jähriger Rollerfahrer bei einem Verkehrsunfall auf der Nordumgehung in Spelle leicht verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, fuhr der 18-Jährige in Richtung B 70. In einer Kurve setzte ein unbekannter Fahrzeugführer mit einem schwarzen VW zum Überholen an. Durch den entgegenkommenden Verkehr musste der Überholende nach rechts ausweichen. Dadurch musste der 18-Jährige ebenfalls ausweichen, sodass er ins Rutschen kam und stürzte. Der unbekannte Fahrer setzte seine Fahrt fort, ohne sich um den Rollerfahrer zu kümmern. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Instandsetzung eines Deichabschnitts am Campingplatz in Meppen startet

Die Instandsetzung eines rund 350 Meter langen Deichabschnitts an der rechten Emsseite im Bereich des Campingplatzes in Meppen startet in Kürze. Das teilt die Stadt Meppen mit. Während der Arbeiten werden insgesamt rund 8000 Quadratmeter Wühltierschutz eingebaut. So soll die Deichsicherheit dauerhaft gewährleistet werden. Allgemeines Ziel der Maßnahme ist die dauerhafte Sicherung des Hochwasserschutzes. Der erste, nun beginnende Bauabschnitt betrifft den westlichen Teil des Campingplatzes. Während der Bauarbeiten muss der Radweg im Bereich des Deiches zeitweise gesperrt werden. Außerdem werden die Altglas- und Altkleidercontainer vorübergehend am Nagelshof aufgestellt.

CDU Emsland stellt Landrat Burgdorf einstimmig für Wiederwahl 2026 auf

Die CDU im Emsland hat Landrat Marc-André Burgdorf einstimmig für eine erneute Kandidatur zur Landratswahl 2026 vorgeschlagen. Das teilt die CDU im Emsland mit. Die Beschlüsse wurden in den Vorstandssitzungen am 21. August in Lingen sowie am 25. August in Meppen und Aschendorf-Hümmling gefasst. Jens Gieseke, Vorsitzender der CDU Emsland, betont, dass Marc-André Burgdorf in allen Sitzungen seine Ziele und inhaltlichen Schwerpunkte überzeugend vorgestellt hat. Die formale Entscheidung über die Kandidatur trifft nun ein Mitgliederparteitag der CDU Emsland am Samstag, dem 6. September 2025, in Meppen. Dort wird sich Burgdorf den Parteimitgliedern erneut präsentieren.

30-Jähriger in Bad Bentheim ausgeraubt

Am 26. August gegen 20:10 Uhr ist ein 30-jähriger Escooter-Fahrer in Bad Bentheim von Unbekannten ausgeraubt worden. Wie die Polizei mitteilt, war der 30-Jährige auf der Apotheker-Drees-Straße unterwegs, als er von mehreren Unbekannten angehalten wurde. Daraufhin raubten sie den Mann aus und entwendeten seine Geldbörse und seinen E-Scooter. Das Diebesgut konnte die Polizei späöter sicherstellen. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Polizei warnt vor riskantem Fahrverhalten in Papenburg

Die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim hat in den vergangenen Wochen vermehrt Hinweise zu auffälligem Fahrverhalten in und um Papenburg erhalten. Wie die Polizei mitteilt, handelte es sich dabei unter anderem um spontane Beschleunigungsfahrten und riskante Fahrmanöver. Die Beamten nehmen diese Hinweise ernst und weisen darauf hin, dass riskante Fahrmanöver sowohl gegen sämtliche Straßenverkehrsordnungen verstoßen, als auch weitere Verkehrsteilnehmer in Gefahr bringen. Um Unfälle zu vermeiden, sollen sich alle Verkehrsteilnehmer stets an die Geschwindigkeitsbegrenzung halten.

Studiengesellschaft für Emsländische Regionalgeschichte spricht bei ihrer 33. Tagung über den Emslandplan

Die Studiengesellschaft für Emsländische Regionalgeschichte ist ein Verein, der in den 1980er Jahren von jungen Menschen gegründet wurde. Sie wollten sich verstärkt mit der Geschichte der Region beschäftigen – insbesondere mit der NS-Geschichte. In diesem Jahr stand bei der jährlichen Tagung der Studiengesellschaft aber ein anderes Thema im Mittelpunkt. Zur 33. Jahrestagung haben sich die Mitglieder am vergangenen Wochenende im Heimathaus Wesuwe getroffen und über den Emslandplan gesprochen, der in diesem Jahr 75-jähriges Jubiläum feiert. Deborah Krockhaus berichtet:

EssZeit: “Eat the rainbow”

„Bunt ist gesund“ oder auch „eat the rainbow“ – mit diesem Motto beschäftigen wir uns heute in unserer Rubrik „EssZeit“. Unser Ernährungstipp beschäftigt sich regelmäßig mit der Frage: Was gehört dazu, um wirklich lecker und gesund zu essen? Obst und Gemüse gehören sicherlich dazu. Dabei ist aber nicht allein die Menge entscheidend, sondern auch die Vielfalt. Und warum das so ist, das erklärt Ernährungsexpertin Beate Langenhorst. Zunächst geht es um die Frage, warum Obst und Gemüse echte Powerpakete für unsere Gesundheit sind: 

Download Podcast
Foto (c) KI-generiertes Symbolbild

Haupteingang des neuen Papenburger Rathauses nur eingeschränkt zugänglich

Aktuell ist der Haupteingang des neuen Papenburger Rathauses nur eingeschränkt zugänglich. Wie die Stadt mitteilt, sind laufende Pflasterarbeiten Grund für die Einschränkung. Ein barrierefreier Zugang befindet sich auf der rückwärtigen Seite des Gebäudes. Die Parkfläche für Menschen mit Beeinträchtigungen zwischen dem historischen und dem neuen Rathaus ist ebenfalls nur eingeschränkt nutzbar. Eine weitere Parkmöglichkeit befindet sich auf dem Marktplatz.

Neue Notarin im Gerichtsbezirk Nordhorn

Der Gerichtsbezirk Nordhorn hat eine neue Notarin. Wie das Landgericht Osnabrück mitteilt, wurde Britta Tallen, Partnerin in einer Kanzlei mit sechs Berufsträgern in Nordhorn, gestern offiziell zur Notarin ernannt. Die Ernennungsurkunde überreichte Dr. Nicole Hellmich, Vizepräsidentin des Oberlandesgerichts Oldenburg, im Rahmen einer feierlichen Zeremonie. Mit der Ernennung wird Tallen in den Kreis der aktuell rund 420 Notarinnen und Notare im Bezirk des Oberlandesgerichts Oldenburg aufgenommen. Ihr Amtsbereich als Notarin umfasst den gesamten Gerichtsbezirk des Amtsgerichts Nordhorn. Wie in Niedersachsen üblich, übt sie das Notaramt neben ihrer Tätigkeit als Rechtsanwältin aus, als sogenannte Anwaltsnotarin.

Verkehrsunfallflucht nach Kollision in Haren

In der Nacht zu Sonntag gegen 1:55 Uhr ist ein bislang unbekannter Rollerfahrer in Haren mit einem Schausteller-Lkw zusammengestoßen. Wie die Polizei mitteilt, fuhr der Fahrer eines rot-schwarzen Rollers zunächst auffällig auf einem öffentlichen Parkplatz vor der Volksbank in Haren. Danach fuhr er in Richtung Kolpingplatz, wo er mit einem Schausteller-Lkw, der als Straßensperre für ein Fahrgeschäft aufgestellt war, kollidierte. An dem LKW entstand ein Sachschaden. Der Rollerfahrer entfernte sich anschließend vom Unfallort, ohne für den Schaden aufzukommen. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Polizei sucht Besitzer von gestohlenen Kupferblechen

Am 23. August hat die Polizei Nordhorn mehrere Kupferbleche sichergestellt, die vermutlich zuvor gestohlen wurden. Laut Polizeimitteilung sind die Bleche insgesamt vier Meter lang und von einer Baustelle, einem leerstehenden Gebäude oder einem ähnlichen Ort in Nordhorn entwendet worden. Wer Hinweise zur Herkunft der Bleche geben kann, soll sich bei der Polizei melden.

Foto (c) Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim

Unbekannte entzünden Feuer in Haselünne

Zwischen Freitag um 17 Uhr und Montag um 14 Uhr haben Unbekannte auf einer Sitzbank in einem öffentlichen Unterstellhäuschen an der Lähdener Straße in Haselünne ein Feuer entzündet. Wie die Polizei mitteilt, wurden durch das Feuer die Bank sowie Teile der Wand beschädigt. Der Sachschaden wird auf rund 2000 Euro geschätzt. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Gemeinderat Geeste tagt heute

Der Bericht über den finanziellen Stand des Haushaltsjahres 2025 ist heute Thema der öffentlichen Sitzung des Gemeinderats Geeste. Außerdem wird heute unter anderem über das Radwegeprogramm der Gemeinde Geeste und verschiedene Förderungen und Spenden gesprochen. Die öffentliche Sitzung des Gemeinderats beginnt heute um 19 Uhr im Rathaus in Dalum.

Ausschuss für Umwelt und Klima tagt heute öffentlich in Lingen

Der Ausschuss für Umwelt, Klima und Nachhaltigkeit der Stadt Lingen trifft sich heute zu einer öffentlichen Sitzung. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem das niederländische Projekt „Tegelwippen“, ein Modell zur Entsiegelung von Flächen und mehr Grün in der Stadt, sowie die Umsetzung des beschlossenen Baumpflegekonzepts. Interessierte können ab 16 Uhr im Ratssitzungssaal des Neuen Rathauses teilnehmen.

Stadt Meppen erhält Silber-Auszeichnung als fahrradfreundlicher Arbeitgeber

Die Stadt Meppen ist jetzt offiziell ein „fahrradfreundlicher Arbeitgeber“ – der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club hat die Kommune mit dem Silber-Zertifikat ausgezeichnet. Das teilte die Stadt mit. Damit würdigt der ADFC das Engagement der Stadt, Mitarbeitende beim Radfahren zu unterstützen und nachhaltige Mobilität zu fördern. Positiv bewertet wurden unter anderem die über 100 Fahrradstellplätze, Diensträder, Leasing-Angebote und die Teilnahme am Stadtradeln. Bürgermeister Helmut Knurbein sieht die Auszeichnung als Motivation: Ziel sei nun, den Gold-Status zu erreichen.

Kostenlose Fördermittelberatung für Ehrenamtliche im Emsland

30 gemeinnützige Organisationen im Emsland können sich über kostenlose Unterstützung bei der Finanzierung ihrer Projekte freuen. Das meldete der Landkreis. Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt bietet am 29. November im Kreishaus in Meppen eine Fördermittelwerkstatt an. Dort gibt es Tipps zur Antragstellung, Finanzierungsplanung und Mittelakquise – praxisnah und direkt von Expertinnen und Experten. Bewerben können sich ehrenamtlich geführte Vereine bis zum 17. September online unter foerdermittelwerkstatt.d-s-e-e.de.

NABU ruft zur Wahl des “Vogel des Jahres” auf

Der NABU hat heute das virtuelle Wahllokal für den „Vogel des Jahres 2026“ geöffnet. Das teilt die NABU-Regionalgeschäftsstelle Emsland/ Grafschaft Bentheim mit. Zur Wahl stehen fünf Arten: die Amsel, das Rebhuhn, die Schleiereule, die Waldohreule und der Zwergtaucher. Sie alle stehen stellvertretend für wichtige Themen im Natur- und Artenschutz – vom Verlust an Grünflächen bis hin zum Mangel an Brutplätzen. Abgestimmt werden kann bis zum 9. Oktober online. unter vogeldesjahres.de. Direkt im Anschluss gibt der NABU bekannt, welcher Vogel den Titel trägt.

Dr. Andreas Mahret neuer Vorsitzender Richter am Landgericht Osnabrück

In Osnabrück gibt es einen neuen Vorsitzenden Richter am Landgericht. Das teilt das Landgericht Osnabrück mit. Dr. Andreas Mahret hat am Freitag seine Ernennungsurkunde von der Vizepräsidentin des Landgerichts, Dr. Nicole Hellmich, erhalten. Der 38-Jährige ist seit 2016 in der niedersächsischen Justiz tätig und war zuletzt stellvertretender Vorsitzender der 11. Zivilkammer. Mit seiner Ernennung übernimmt er nun den Vorsitz dieser Kammer, die unter anderem für Bau-, Presse- und Internetsachen zuständig ist.

Grafschaft Bentheim fördert Blühflächen für mehr Artenvielfalt

Der Landkreis Grafschaft Bentheim unterstützt Landwirte bei der Anlage von Blühflächen, um die Artenvielfalt zu stärken. Dafür gibt es kostenloses, zertifiziertes Saatgut sowie Fördergelder von bis zu 1.300 Euro pro Hektar – je nach Variante der Blühfläche. Das meldet der Landkreis Grafschaft Bentheim. Noch im September können Flächen angesät werden. Bereits jetzt beteiligen sich zehn Betriebe mit rund 20 Hektar. Das Projekt läuft im Rahmen des „Niedersächsischen Weges“ und kommt nicht nur Insekten und Wildtieren zugute, sondern wird auch von vielen Bürgerinnen und Bürgern positiv wahrgenommen.

© Foto Landkreis Grafschaft Bentheim

Info-Mobil zur Endlagersuche ist ab heute in Meppen

Im April 2023 sind die letzten drei Atomkraftwerke in Deutschland abgeschaltet worden, darunter auch das Kernkraftwerk Emsland. Jetzt gibt es aber noch den hochradioaktiven Abfall. Für den wird aktuell ein Endlagerstandort gesucht. Die Suche wird begleitet durch das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) und das BASE ist immer wieder mit seinem Infomobil zur Endlagersuche unterwegs. Und das ist ab heute auch in Meppen. Darüber hat Deborah Krockhaus mit Lisa Ahlers, sie ist zuständig für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit vom BASE, gesprochen:

Download Podcast

Das Info-Mobil könnt ihr heute noch bis 19:30 Uhr, morgen zwischen 10 und 18 Uhr und am Donnerstag zwischen 9 und 16:30 Uhr vor dem historischen Rathaus in Meppen besuchen.

Das „World-Café zur Endlagersuche“ findet am 03.09. von 19 bis 21 Uhr im Seminarhaus II des Kossehof statt.

Foto © BASE/Bundesfoto

 

Mitmachmusical in der Emslandarena Lingen

Singen tun die meisten von uns wahrscheinlich unter der Dusche. Wer aber Lust hat – auch als Laie – einmal seine Gesangskünste auf der Großen Bühne zu präsentieren, der kann sich noch für das Mitmachmusical in der Emslandarena in Lingen anmelden. Da steht ihr dann im März 2026 nicht allein auf der Bühne, sondern als 800-köpfiger Chor. Organisiert wird das Projekt vom lutherischen Kirchenkreis Emsland-Bentheim gemeinsam mit der Stiftung Creative Kirche. Wir hatten Julia Uhlenwinkel, Popkantorin im evangelisch-lutherischen Kirchenkreis Emsland-Bentheim bei uns zu Gast. Lucy Doung hat mit ihr über das Mitmachmusical gesprochen:

Download Podcast

Foto © Stiftung Creative Kirche

Werkzeug aus zwei Baucontainern in Meppen entwendet

Zwischen gestern um 17:30 Uhr und heute um 7 Uhr haben sich Unbekannte Zutritt zu zwei Baucontainern am Bawinkeler Damm in Meppen verschafft. Wie die Polizei mitteilt, entwendeten sie Werkzeug aus den Containern. Der entstandene Sachschaden ist noch unbekannt. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

 

Sanierung der Schaltschränke für Kleinpumpstationen in Papenburg gestartet

In der vergangenen Woche hat die Sanierung des zweiten Bauabschnitts der Schaltschränke Kleinpumpstationen begonnen. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, werden insgesamt 30 veraltete Schaltanlagen aus den 1980er und 1990er Jahren durch moderne Technik ausgewechselt. Die Maßnahme kostet eine Investitionssumme von rund 500.000 Euro. Der Abschluss des Projekts ist bis Ende dieses Jahres geplant. Laut Rolf Wessels, Leiter der Papenburger Kläranlage, kann durch die neue Technik frühzeitig erkannt werden, wo größere Wassermengen auftreten, damit eine gezielte Reaktion möglich ist.

Auffahrunfall mit anschließender Unfallflucht in Lingen

Am Sonntag gegen 18:35 Uhr hat sich in Lingen ein Auffahrunfall an einer roten Ampel in der Josefstraße ereignet. Wie die Polizei mitteilt, musste ein Autofahrer wegen der roten Ampel bremsen und anhalten. Der nachfolgende Fahrer bemerkte dies zu spät und fuhr mit seinem Auto dem vorausfahrenden Auto auf. Danach entfernte sich der Unfallverursacher von der Unfallstelle. Bei dem Fahrzeug soll es sich um einen grauen SUV gehandelt haben. Die Polizei bittet Zeugen sowie den Unfallverursacher, sich bei der Polizei zu melden.

Kooperation zwischen Hochschule Osnabrück und Georgianum Lingen offiziell besiegelt

Die Fakultät Management, Kultur und Technik (MKT) der Hochschule Osnabrück am Campus Lingen und das Gymnasium Georgianum in Lingen haben ihre Zusammenarbeit nun offiziell beschlossen. Wie die Hochschule mitteilt, unterzeichneten Dekanin Prof. Dr. Liane Haak und Schulleiter Lucas Sieberg dazu vor kurzem den Kooperationsvertrag. Ziel der Kooperation ist es, Schülerinnen und Schülern praxisnahe Einblicke in Forschung, digitale Technologien und Berufswelten zu ermöglichen, insbesondere im Bereich der Berufsorientierung. Auch die regionale Fachkräftesicherung soll gestärkt werden. Ein zentrales gemeinsames Projekt sind die Projekttage „Schule trifft Wirtschaft – Digitalisierung live“, die vom 9. bis 12. September bereits zum zweiten Mal stattfinden. Rund 125 Schülerinnen und Schüler des 11. Jahrgang lernen, wie Digitalisierung kleine und mittlere Unternehmen im Emsland verändert.

500 Euro Schaden nach Einbruch in Einfamilienhaus in Meppen

In Meppen haben sich Unbekannte zwischen Sonntag um 14:30 Uhr und gestern um 19 Uhr Zugang zu einem Einfamilienhaus an der Widukindstraße verschafft. Wie die Polizei mitteilt, beschädigten sie beim Einbruch die Haustür. Danach wurde das gesamte Haus durchsucht. Ob etwas gestohlen wurde, ist bislang unbekannt. Der entstandene Sachschaden liegt bei rund 500 Euro. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Einbruch in historisches Backhaus in Bad Bentheim

Zwischen Samstag um 16:30 Uhr und Montag um 14:30 Uhr haben sich Unbekannte gewaltsam Zutritt zu dem historischen Backhaus an der Straße Mühlenbrink in Bad Bentheim verschafft. Laut einer Polizeimitteilung wurden im Inneren des Gebäudes keine Auffälligkeiten festgestellt. Auch entwendet wurde nach aktuellen Erkenntnissen nichts. Der entstandene Sachschaden liegt bei etwa 200 Euro. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Anhänger aus Uelsen entwendet

In der Nacht von Samstag auf Sonntag zwischen 00:18 Uhr und 00:50 Uhr haben Unbekannte einen verschlossenen, abgestellten Anhänger aus Uelsen gestohlen. Laut Polizeimitteilung stand das Fahrzeug auf der Neuenhauser Straße an einem Parkstreifen. Der entstandene Sachschaden liegt bei rund 1000 Euro. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Betrunkener Autofahrer nach Verkehrsunfall in Lingen schwer verletzt

Gestern gegen 13:50 Uhr ist ein 38-jähriger Autofahrer bei einem Verkehrsunfall auf der Bramharstraße in Lingen schwer verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, war der 38-jährige Autofahrer in Richtung B213 unterwegs, als er in einer Rechtskurve nach links von der Fahrbahn abkam. Das Fahrzeug prallte gegen mehrere Bäume und überschlug sich. Der Fahrer wurde dabei schwer verletzt und musste zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus. Ein anschließender Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,59 Promille. Den Mann erwartet nun ein Strafverfahren. Die Straße musste während der Unfallaufnahme teilweise gesperrt werden,

Landgericht Osnabrück verhandelt heute in Berufungsverfahren gegen 21-Jährigen

Das Landgericht Osnabrück verhandelt heute in einem Berufungsverfahren über ein Urteil des Amtsgerichts Meppen. Das Amtsgericht hatte einen jetzt 21-Jährigen aus Börger im Juli vergangenen Jahres wegen schweren Raubes zu einer Jugendstrafe von zwei Jahren verurteilt. Dem Mann war vorgeworfen worden, mit zwei Begleitern mehrere Personen in deren Wohnung aufgesucht und von ihnen Wertgegenstände gefordert zu haben. Die Begleiter sollen einen Baseballschläger und eine echt aussehende Pistole dabei gehabt haben. Der 21-Jährige und seine Begleiter sollen Geld und weitere Gegenstände mitgenommen haben.

Samtgemeinde Spelle lädt zum Unternehmensfrühstück ein

Die Samtgemeinde Spelle lädt interessierte Unternehmerinnen und Unternehmer aus Spelle, Schapen und Lünne am 12. September zu einem Unternehmensfrühstück ein. Wie die Verwaltung mitteilt, wird Samtgemeindebürgermeister Matthias Sils über aktuelle Entwicklungen in Spelle berichten. Zudem wird sich der Wirtschaftsverband Emsland vorstellen. Das Unternehmensfrühstück startet am 12. September um 8:30 Uhr bei der Fa. R & P Lünner Fensterbau GmbH in Lünne. Wer teilnehmen möchte, sollte sich bis zum kommenden Freitag online oder bei Wirtschaftsförderer Dr. Jens Konermann per E-Mail an jens.konermann@spelle.de anmelden.

Frontalzusammenstoß zweier Autos in Salzbergen

Heute Morgen sind in Salzbergen zwei Autos zusammengestoßen. Dabei wurden zwei Menschen verletzt. Nach Polizeiangaben befuhr ein 37-jähriger Mann gegen 6:15 Uhr mit seinem Auto die B70 in Richtung Lingen. An der Einmündung zur Feldstraße bog er nach links ab. Dabei übersah er das entgegenkommende Auto einer 20-Jährigen. Die Autos stießen frontal zusammen. Beide Beteiligten wurden leicht verletzt. Die Fahrbahn war zeitweise gesperrt.

Bundespolizisten verhaften 33-jährigen gesuchten Mann in Hebelermeer

Beamte der Bundespolizei haben am vergangenen Samstagabend an der B402 bei Hebelermeer einen Mann festgenommen, der von der Polizei gesucht wurde. Gegen den 33-Jährigen lag ein Untersuchungshaftbefehl vor. Wie die Polizei mitteilt, wurde der Mann gegen 17:15 Uhr im Rahmen der vorübergehend wiedereingeführten Binnengrenzkontrollen kontrolliert. Bei der Überprüfung der Personalien stellten die Beamten fest, dass der 33-jährige Ukrainer von der Justiz gesucht wurde. In seinem Heimatland drohen ihm zehn Jahre Haft wegen des Handelns mit Betäubungsmitteln. Die Polizisten verhafteten den Mann. Er wurde einem Haftrichter vorgeführt und in eine Justizvollzugsanstalt gebracht. Das Auslieferungsverfahren liegt jetzt der zuständigen Generalstaatsanwaltschaft in Oldenburg vor.

Verkehrsunfallflucht nach Kollision mit 12-jähriger Radfahrerin

Am vergangenen Donnerstag ist ein 12-jähriges Mädchen bei einem Verkehrsunfall in Bad Bentheim-Gildehaus leicht verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, fuhr eine 12-jährige Radfahrerin gegen 17 Uhr auf der Hengeloer Straße. Im Einfahrtsbereich eines Imbisses stand ein weißer Transporter mit Ladefläche auf dem Fuß- und Radweg. Während die 12-Jährige an dem Transporter vorbeifuhr, öffnete der Beifahrer die Tür, sodass das Mädchen mit dem Transporter zusammenstieß. Dabei stürzte sie und zog sich Schürfwunden zu. Der Fahrer des Transporters sprach kurz mit dem Kind. Danach entfernten sie sich vom Unfallort, ohne sich um das verletzte Kind zu kümmern. Zeugen, die Angaben zum Transporter machen können, sollen sich bei der Polizei melden.

Bundespolizei verhaftet 56-jährigen Mann

Am Freitag hat die Bundespolizei in Twist an der deutsch-niederländischen Grenze einen per Haftbefehl gesuchten 56-Jährigen verhaftet. Wie die Beamten mitteilen, wurde der 56-Jährige um 19:45 Uhr in der Kontrollstelle an der B402 bei Schöninghsdorf kontrolliert. Beim Abgleichen seiner Personalien stellten die Beamten fest, dass die Justiz mit Haftbefehl nach dem Mann fahnden ließ. Wegen Diebstahls in zwei Fällen muss er noch eine Strafe von 1.300 Euro zahlen oder eine Restersatzfreiheitsstrafe von 65 Tagen verbüßen. Da der Mann die Geldstrafe nicht zahlen konnte, wurde er verhaftet und in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.

 

17-Jähriger bei Verkehrsunfall in Nordhorn leicht verletzt

Am Donnerstagabend ist ein 17-Jähriger gegen 18:20 Uhr in Nordhorn von dem Hertingsweg abgekommen und leicht verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, fuhr er mit seinem Kleinkraftrad auf dem Hertingsweg, als ihm in einer leichten Kurve ein Auto entgegenkam. Aufgrund der engen Fahrbahn musste der 17-Jährige auf den Grünstreifen ausweichen. Dabei stürzte er und verletzte sich leicht. Das entgegenkommende Auto setzte seine Fahrt fort. Bei dem Fahrzeug soll es sich um einen blaumetallicfarbenen Audi SUV gehandelt haben. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Schülergenossenschaften der Weser-Ems-Region erhalten nationale Auszeichnung

Die Initiative „Schülergenossenschaften – nachhaltig wirtschaften – solidarisch handeln“, an der auch der Genossenschaftsverband Weser-Ems e. V. beteiligt ist, wurde am 28. August in Köln mit der „Nationalen Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ geehrt. Das teil der Genossenschaftsverband Weser-Ems e. V. mit. Vergeben wurde die Auszeichnung vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie der Deutschen UNESCO-Kommission. In der feierlichen Veranstaltung wurden 41 Projekte ausgezeichnet, darunter auch die Schülergenossenschaften, die in der Weser-Ems-Region seit Jahren ein innovatives Modell für Bildung, Nachhaltigkeit und wirtschaftliche Teilhabe bieten. Das Projekt setzt gezielt auf die Förderung sogenannter BNE-Kompetenzen (Bildung für nachhaltige Entwicklung) und orientiert sich an den globalen Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen.

Tiefgarage des Ems-Quartier-Meppen ab heute gesperrt

Die Tiefgarage des Ems-Quartier Meppen (EQM) muss ab heute voll gesperrt werden. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, sind umfangreiche Baumaßnahmen am EQM Grund für die Sperrung. Die Stadt bittet alle Verkehrsteilnehmer darum, für diese Zeit die umliegenden Parkflächen zu nutzen.

A31 heute Nacht zwischen Wesuwe und Meppen-Nord gesperrt

Heute Nacht von 20:30 Uhr bis 5:30 Uhr wird die A31 zwischen den Anschlussstellen Wesuwe und Meppen-Nord in Fahrtrichtung Oberhausen voll gesperrt. Wie die Autobahn GmbH des Bundes mitteilt, ist Grund für die Sperrung die Sanierung großflächiger Fahrbahnschäden. Verkehrsteilnehmer können ab Wesuwe der Umleitung U54 folgen.

Meppener Kunstkreis zeigt neue Ausstellung “Figura 4”

Kunst kann Menschen verbinden. Das zeigt sich zum Beispiel, wenn sich Kunstinteressierte austauschen und Erfahrungen teilen oder auch, wenn Künstlerinnen und Künstler ihre Werke gemeinsam ausstellen. Der Meppener Kunstkreis zeigt aktuell eine Ausstellung von einer Künstlerin und zwei Künstlern mit ganz unterschiedlichen Hintergründen. Deborah Krockhaus berichtet:

Download Podcast

Die Ausstellung könnt ihr euch kostenfrei bis zum 2. November zu folgenden Öffnungszeiten in der Koppelschleuse in Meppen anschauen:

Dienstags, donnerstags und samstags: 14 bis 17 Uhr
Sonntags: 11 bis 17 Uhr.

Feuerwehr Dersum meistert unangekündigte Ortswehrübung

Die Feuerwehr Dersum hat sich einer unangekündigten Ortswehrübung gestellt. Wie die Feuerwehr mitteilt, wurden die Einsatzkräfte unter dem Alarmstichwort „F2_sonst“ in den Mittelweg gerufen. Beim Eintreffen drang dichter Rauch aus einem leerstehenden Gebäude. Für die Übung war der Rauch mithilfe von Diskonebel realistisch dargestellt worden. Daraufhin gingen mehrere Trupps mit umluftunabhängigem Atemschutz in das Gebäude, um nach vermissten Menschen zu suchen. Zeitgleich bauten weitere Einsatzkräfte eine sogenannte Riegelstellung auf, um das angrenzende Wohnhaus vor den Flammen zu schützen. Die Feuerwehr Dersum konnte durch die Übung wertvolle Erfahrungen für den Ernstfall sammeln.

Finanzausschuss der Stadt Schüttorf tagt heute

Verschiedene Jahresabschlussberichte und Rechnungen sind heute unter anderem Thema in der öffentlichen Sitzung des Finanzausschusses der Stadt Schüttorf. Außerdem werden der Bericht zum bisherigen Verlauf des Haushaltsjahres 2025, sowie die Neufassung der Verwaltungskostensatzung vorgestellt. Die Sitzung beginnt heute Abend um 18 Uhr im Sitzungssaal des historischen Rathauses in Schüttorf.

Erstes “Blaues Klassenzimmer” im Emsland fertiggestellt

Das erste „Blaue Klassenzimmer“ im Rahmen des Projekts „Blaues Band EmsLand“ ist fertiggestellt worden. Wie der Landkreis Emsland mitteilt, befindet sich das Blaue Klassenzimmer direkt am Emsradweg in Walchum. Der besondere Lernort für Umweltbildung wurde in Zusammenarbeit mit der Fischereibiologischen Station Niederlangen konzipiert und bietet Platz für eine Schulklasse mit bis zu 30 Personen. Das Klassenzimmer liegt an einem eigens neu angelegten, etwa 5000 m² großen Stillgewässer mit unterschiedlichen Tiefenzonen, das vom Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Ems-Nordsee bereitgestellt wurde. Ziel des Projekts ist die Verbesserung der hydrologischen Bedingungen sowie die Entwicklung strukturreicher Auenlebensräume. Neben dem pädagogischen Nutzen ist das Gelände auch für Naturfreunde, Spaziergänger und Radfahrer attraktiv. Zwei weitere „Blaue Klassenzimmer“ sollen noch in diesem Jahr an der Leher Pünte und im Borkener Paradies entstehen. Das Vorhaben ist Teil des Projekts „EmsLand – Auenentwicklung an der Ems zwischen Salzbergen und Dörpen“, das mit 6,6 Millionen Euro aus dem Bundesprogramm „Blaues Band Deutschland“ gefördert wird.

Unbekannte stehlen Angelzubehör in Haselünne im Wert von 1000 Euro

Zwischen vergangenem Freitag um 22 Uhr und gestern um 9 Uhr haben Unbekannte in Haselünne diverse Angelutensilien vom Grundstück eines Wohnhauses am Schwarzenbergweg entwendet. Wie die Polizei mitteilt, entwendeten sie außerdem verschiedenes Zubehör, das auf der Terrasse lag. Der entstandene Schaden wird auf etwa 1000 Euro geschätzt. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Angelutensilien in Haren gestohlen

Zwischen vergangenem Freitag und gestern haben sich Unbekannte unerlaubt Zutritt zum Grundstück eines Einfamilienhauses am Lienkenweg in Haren verschafft. Laut einer Polizeimitteilung brachen sie in einen Lagerraum ein und entwendeten mehrere Angelutensilien. Die Höhe des Sachschadens ist noch nicht bekannt. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Verkehrsunfallflucht in Lingen

Gestern Abend ist es gegen 18:35 Uhr in Lingen auf der Josefstraße zu einer Verkehrsunfallflucht gekommen. Wie die Polizei mitteilt, fuhr der Fahrer eines weißen VW Golf auf der Josefstraße in Richtung Haselünner Straße. Wegen einer roten Ampel musste der Fahrer sein Fahrzeug anhalten. Ein bislang unbekannter Fahrer fuhr mit seinem Auto auf den stehenden VW auf. Anstatt sich um die Unfallaufnahme zu kümmern, wendete der Unfallverursacher unmittelbar nach dem Zusammenstoß und flüchtete über die Lengericher Straße. Bei dem unbekannten Fahrzeug soll es sich um einen grauen SUV mit emsländischen Kennzeichen gehandelt haben. Zeugen, die Hinweise zum Fahrzeug oder Fahrer geben können, sollen sich bei der Polizei melden.

SV Meppen gewinnt 0:4 gegen den Hamburger SV II

Die Fußballer des SV Meppen haben sich im Auswärtsspiel gegen den Hamburger SV II drei Punkte gesichert. Vor 508 Zuschauern im Stadion Hoheluft in Hamburg gewann das Team von Trainer Lucas Beniermann mit 0:4. In der ersten Hälfte trafen Oliver Schmitt und Julian Ulbricht für den SV Meppen. Die Führung bauten die Emsländer in der zweiten Hälfte durch einen weiteren Treffer von Julian Ulbricht und ein Tor durch Ersin Zehir aus. Für den SV Meppen geht es am kommenden Freitag weiter. Im Heimspiel in der Meppener Hänsch-Arena trifft das Team auf den aktuellen Tabellenführer in der Regionalliga Nord, den SSV Jeddeloh. Anpfiff ist um 19 Uhr.

SV Meppen-Frauen verlieren erstes Saisonheimspiel gegen FSV Mainz 05 mit 1:3

Die Fußballerinnen des SV Meppen haben im ersten Heimspiel der Saison gegen den FSV Mainz 05 mit 1:3 verloren. Das erste Tor für die Gäste fiel bereits in der neunten Minute durch die ehemalige SV Meppen-Spielerin Kara Bathmann. Weitere Tore fielen in der ersten Halbzeit nicht. In der zweiten Hälfte gelang Chantal Schouwstra für die Meppenerinnen zunächst der Ausgleichstreffer. 20 Minuten später brachte Chiara Bouziane Mainz 05 wieder in Führung, kurz bevor Nadine Anstatt zum 1:3-Endstand traf. Für den SV Meppen geht es in der 2. Frauen-Bundesliga am kommenden Wochenende bei der Zweitbesetzung von Eintracht Frankfurt weiter. Anstoß ist am Sonntag um 14 Uhr im Stadion am Bretanobad in Frankfurt.

Nahrungsmittel aus Kühlhaus in Nordhorn gestohlen

Unbekannte sind in der Nacht zu gestern in ein Restaurant an der Ochsenstraße in Nordhorn eingebrochen. Die Täter brachen die Zugangstür zu einem Kühlhaus auf und stahlen Nahrungsmittel im Wert von mehreren tausend Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

15-Jähriger bei Unfall in Vrees lebensgefährlich verletzt

Gestern Abend ist bei einem Unfall in Vrees ein 15-Jähriger lebensgefährlich verletzt worden. Nach Polizeiangaben war der Jugendliche gegen 18:30 Uhr mit seinem Kleinkraftrad auf der Werlter Straße in Richtung Peheim unterwegs. Als er auf die Rastorfer Straße abbiegen wollte, übersah er einen entgegenkommenden Kleinbus. Es kam zum Zusammenstoß. Der 15-Jährige musste mit lebensgefährlichen Verletzungen mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen werden. Der 66-jährige Fahrer des Kleinbusses blieb unverletzt.

Brand in Lagerhalle in Lahn

In Lahn ist gestern Abend eine Lager- und Maschinenhalle niedergebrannt. Laut Polizei wurden die Einsatzkräfte gegen 19:30 Uhr alarmiert. Beim Eintreffen stand die Halle an der Gewerbestraße rechts bereits zu großen Teilen in Flammen. Das Gebäude sowie die darauf montierte PV-Anlage wurden vollständig zerstört. Ein Übergreifen auf angrenzende Gebäude konnte verhindert werden. Der Schaden wird auf rund 500 000 Euro geschätzt. Die Ursache des Brandes ist noch unklar. Die Feuerwehren aus Werlte, Lahn und Lorup waren mit zehn Fahrzeugen und 80 Einsatzkräften vor Ort.

Motorradfahrer aus Papenburg bei Unfall in Friesoythe schwer verletzt

Ein 46-jähriger Motorradfahrer aus Papenburg ist gestern Abend bei einem Unfall in Friesoythe im Landkreis Cloppenburg schwer verletzt worden. Nach Polizeiangaben war ein 39-jähriger Autofahrer gegen 22:03 Uhr auf der Schwaneburger Straße unterwegs. Als er die B401 überqueren wollte, übersah er den vorfahrtsberechtigten 46-jährigen Motorradfahrer. Es kam zum Zusammenstoß, wobei der Motorradfahrer stürzte. Er wurde mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Es entstand ein Sachschaden von rund 18 000 Euro.

Snackautomat in Haselünne aufgebrochen

Unbekannte haben in Haselünne gestern Morgen einen Snackautomaten aufgebrochen. Nach Polizeiangaben warfen die Täter gegen 5 Uhr mit einem Findling die Scheibe des Automatens an der Bödikerstraße ein und stahlen verschiedene Waren. Der Schaden wird auf rund 2000 Euro geschätzt. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Mehrere Einbrüche in Brögbern und Bawinkel

Die Polizei hat in der Nacht zu gestern mehrere Diebstähle in Brögbern und Bawinkel registriert. Laut Polizei sind Unbekannte an der Straße Adeliger Hof in Brögbern in einen Schuppen eingebrochen. Sie stahlen mehrere Fahrräder und Kettensägen. Von einem benachbarten Gelände eines Lohnbetriebes stahlen Sie mehrere Anbauteile von Landmaschinen. Von abgestellten Landmaschinen am Mosslinger Weg in Bawinkel wurden ebenfalls Anbauteile gestohlen. Der Gesamtschaden wird auf mehrere 10 000 Euro geschätzt. Die Polizei bittet Zeugen um Hinweise.

Abfallcontainer in Haren in Brand geraten

Die Feuerwehr musste gestern Abend zu einem Brand in der Feriensiedlung in Dankern ausrücken. Wie die Polizei mitteilt, war im Hamsterweg aus bislang ungeklärter Ursache ein Abfallcontainer in Brand geraten. Das Feuer griff auf einen angrenzenden Holzzaun über. Die Feuerwehr konnte den Brand schnell löschen. Die Höhe des Sachschadens steht noch nicht fest.

Motorradfahrer bei Unfall in Gölenkamp schwer verletzt

Bei einem Unfall in Gölenkamp ist gestern Vormittag ein Motorradfahrer schwer verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, war der 62-jährige Motorradfahrer gegen 12 Uhr auf der Straße Tüsterberg in Richtung Haamberg unterwegs. In einer Linkskurve kam er auf dortigem Kiesbelag zu Fall. Der Mann wurde mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Die Höhe des Sachschadens wird auf rund 8000 Euro geschätzt.

Landwirtschaftliches Gebäude in Papenburg abgebrannt

In Papenburg ist heute eine Hofstelle abgebrannt. Nach Angaben der Feuerwehr wurden alle drei Papenburger Feuerwehren am frühen Morgen zum Einsatz am Bokeler Torfweg alarmiert. Vor Ort standen ein leerstehendes landwirtschaftliches Gebäude und ein angrenzendes Wohnhaus in Vollbrand. Für die Löscharbeiten wurden zusätzliche Tanklöschfahrzeuge der Feuerwehren Dörpen und Völlenerfehn aus dem Landkreis Leer bereitgestellt. Zudem wurde der Gefahrgutzug der Kreisfeuerwehr Leer alarmiert, um Schadstoffmessungen durchzuführen. Ein erhöhter Schadstoffwert wurde nicht festgestellt. Neben den rund 70 Einsatzkräften der Feuerwehr waren auch das Technische Hilfswerk (THW) sowie der gemeinsame Verpflegungsgruppe des Katastrophenschutzes des Landkreises Emsland im Einsatz. Nach notwendigen Abrissarbeiten wurden abschließende Nachlösch- und Aufräumarbeiten durchgeführt. Zur Brandursache konnte die Feuerwehr zunächst keine Aussagen machen. Das Gebäude war zuvor von der Stadt Papenburg erworben worden. Im Rahmen der geplanten Verlegung der Rheiderlandstraße war ein Abriss vorgesehen.

Foto © Feuerwehr Papenburg

Auftakt in der 2. Handball-Bundesliga: HSG Nordhorn-Lingen gewinnt 31:29 gegen TV Großwallstadt

Die Zweitliga-Handballer der HSG Nordhorn-Lingen haben sich im ersten Ligaspiel der Saison gegen den TV Großwallstadt durchgesetzt. Am Ende der Partie in der Lingener EmslandArena hieß es 31:29. In dem über weite Strecken ausgeglichenen Spiel gingen die Gäste mit einem Vorsprung von zwei Punkten in die Halbzeitpause. In der zweiten Hälfte konnte sich das Zweistädteteam stärker durchsetzen und sich schlussendlich die ersten Punkte in der Tabelle sichern. Weiter geht es für das Team von Trainer Mark Bult am 7. September. Dann ist die HSG Nordhorn-Lingen um 17 Uhr zu Gast beim VfL Eintracht Hagen.

Drei Menschen bei Unfall in Lingen verletzt

In Lingen sind heute Mittag bei einem Unfall drei Menschen verletzt worden, einer davon schwer. Wie die Polizei mitteilt, war ein 23-jähriger Mann mit seinem Auto auf der Schüttorfer Straße in Richtung Lingen unterwegs. In Höhe des Kernkraftwerks setzte er zum Überholen an. Dabei übersah er, dass er im gleichen Moment bereits ebenfalls von einem 42-jährigen Autofahrer überholt wurde. Der 42-Jährige wurde mit seinem Auto von der Straße gedrängt, stieß gegen zwei Bäume, würde zurück auf die Fahrbahn geschleudert und stieß dort mit dem Auto eines 73-Jährigen zusammen. Der 42-Jährige erlitt bei dem Unfall schwere Verletzungen. Der 23-Jährige und der 73-Jährige wurden leicht verletzt. Die Straße war für etwa drei Stunden voll gesperrt.

Foto © H. Lindwehr

Anmeldungen für das Stadtradeln in Nordhorn möglich

Die Stadt Nordhorn beteiligt sich auch in diesem Jahr wieder an der Klimaschutzaktion “Stadtradeln”. Zwischen dem kommenden Freitag und dem 25. September sind Bürgerinnen und Bürger eingeladen, möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zurückzulegen. Die Aktion soll dazu motivieren, auf klimafreundlichere Alternativen zum Auto umzusteigen. Zudem lassen sich die in der Stadtradeln-App gesammelten Daten für Verbesserungen in der Infrastruktur nutzen, heißt es in einer Mitteilung der Stadt. Unter allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden zudem Preise verlost. Im Rahmen des Stadtradelns bietet die Stadt Nordhorn verschiedene Tourenangebote an. Das vollständige Programm, weitere Informationen zu der Aktion sowie das Anmeldeformular gibt es auf der Homepage des Stadtradelns. Die Stadt Nordhorn nimmt bereits zum 12. Mal an der Aktion teil. Im vergangenen Jahr hatte die Stadt mit knapp 570 000 zurückgelegten Kilometern einen neuen persönlichen Rekord erzielt.

Stadt Lingen kürt Sieger des Naturgartenwettbewerbs

Die Stadt Lingen hat die Gewinnerinnen und Gewinner des diesjährigen Naturgartenwettbewerbs bekannt gegeben. Laut einer Mitteilung der Stadt sicherten sich in der Rubrik “große Gärten” Bernhard Overberg und Hildegard Beel den ersten Platz. Janina Ahrens erreichte den zweiten Platz, Thomas Graw Platz 3. In der Kategorie “kleine Gärten” setzte sich Susanne Starcke mit ihrem Garten durch. Barbara Ahrens erreichte den zweiten Platz. Eine Auszeichnung für den dritten Platz erhielt Stefan Overberg. In diesem Jahr wurde erstmals ein Garten in der neuen “neu angelegt Naturgärten” ausgezeichnet. Den Preis erhielt Sonja Schröder. Der Naturgartenwettbewerb in Lingen kürt alle zwei Jahre die besten Naturgärten in der Stadt. Eine Jury bewertet die Gärten nach festgelegten Kriterien.  Mit dem Wettbewerb will die Stadt naturnahe Gärten, die unter anderem Rückzugsorte für Vögel, Insekten und Säugetiere sind, fördern.

Foto © Stadt Lingen

Abbiegeunfall in Bad Bentheim: Drei Menschen verletzt

Bei einem Unfall in Bad Bentheim sind heute Morgen drei Menschen verletzt worden. Nach Polizeiangaben war eine 49-jährige Frau mit ihrem Auto gegen 10:15 Uhr auf der L39 in Richtung Bad Bentheim unterwegs. Als sie nach links in Richtung Ochtrup abbiegen wollte, übersah sie das entgegenkommende Auto eines 72-Jährigen. Es kam zum Zusammenstoß. Dabei wurde das Auto der 49-Jährigen in den LKW eines wartenden 47-jährigen Mannes geschoben. Die 49-Jährige sowie der 72-Jährige und seine Beifahrerin wurden bei dem Unfall leicht verletzt. Die Straße war zeitweise gesperrt.

Kommende Woche Reinigungsarbeiten an Teilanlagen von RWE Gaskraftwerk Lingen

In der kommenden Woche finden zwischen Dienstag und Donnerstag im RWE Gaskraftwerk Lingen geplante Reinigungsarbeiten an Teilanlagen hin. Die RWE weist darauf hin, dass es in den Abend- und Nachstunden zeitweise zu knall ähnlichen Geräuschen kommen kann. Diese seien technisch bedingt. Die Auswirkungen auf die Nachbarschaft sollen so gering wie möglich gehalten werden. Anwohnerinnen und Anwohner können sich bei Fragen unter der Telefonnummer 0591 806 1612 an die RWE wenden.

Reinhold Hilbers wird Mitglied der Expertenkommission zur Reform der Schuldenbremse

Der Grafschafter CDU-Landtagsabgeordnete Reinhold Hilbers wird Mitglied der Expertenkommission zur Reform der Schuldenbremse. Laut einer Pressemitteilung aus Hilbers Büro rückt der Grafschafter für Eckhardt Rehberg, den langjährigen haushaltspolitischen Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, nach. Aufgabe der Kommission ist es, die im Grundgesetz verankerte Schuldenbremse im Lichte aktueller und künftiger Herausforderungen kritisch zu überprüfen und Vorschläge für ihre Weiterentwicklung zu erarbeiten. Gemeinsam mit dem ehemaligen niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil und dem ehemaligen Parlamentarischen Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung Stefan Müller wird Reinhold Hilbers auch den Vorsitz der Kommission übernehmen. Von 2017 bis 2022 war er bereits Niedersächsischer Finanzminister und hat in dieser Zeit die Verankerung der Schuldenbremse in der Niedersächsischen Verfassung maßgeblich vorangetrieben. Die Schuldenbremse zwinge uns, politische Prioritäten klar zu benennen, staatliche Ausgaben zu begrenzen und finanzielle Verantwortung nicht auf kommende Generationen abzuwälzen, betont Hilbers. Das sei auch angesichts neuer Herausforderungen unverzichtbar.

Drei Verletzte bei Verkehrsunfall in Bad Bentheim

Bei einem Verkehrsunfall in Bad Bentheim sind am Morgen drei Menschen verletzt worden. Nach Angaben der Polizei wollte ein Autofahrer gegen 8 Uhr von der B 403 auf eine Nebenstraße abbiegen und bremste ab. Das bemerkte eine nachfolgende Autofahrerin zu spät und prallte gegen das Fahrzeug des Mannes. Das wurde durch die Wucht des Aufpralls in den Gegenverkehr geschleudert und prallte dort mit einem entgegenkommenden Auto zusammen. Bei dem Unfall wurden drei Menschen leicht verletzt. Sie wurden zur Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.

Stadt Meppen sucht Klimaheldinnen und Klimahelden

Die Stadt Meppen sucht Klimaheldinnen und Klimahelden. Noch bis zum 30. September können sich Bürgerinnen und Bürger, Schulen, Vereine, Verbände und Initiativen mit ihren Projekten für den Klima- und Umweltschutzpreis 2025 bewerben. Laut einer Mitteilung der Stadt werden Maßnahmen und Ideen gesucht, die einen spürbaren Beitrag zum Klimaschutz und zur Verbesserung der Umweltbedingungen leisten. Die Stadt Meppen stellt für den Wettbewerb ein Preisgeld von insgesamt 2.500 Euro zur Verfügung. Mit dem Klimaschutzpreis möchte die Stadt Meppen das Engagement ihrer Bürgerinnen und Bürger würdigen. Eine unabhängige Jury wird über die Vergabe des Klima- und Umweltschutzpreises entscheiden.
Bewerbungen und Auszeichnungsvorschläge nimmt Klimaschutzmanager Johannes Brunsen per E-Mail an johannes.brunsen@meppen.de entgegen.

70 Jahre Patenschaft Landkreis Grafschaft Bentheim und Kreisgemeinschaft Elchniederung

Am 28. August 1955 hat der Landkreis Grafschaft Bentheim auf der Freilichtbühne Bad Bentheim seine Patenschaft mit dem ehemaligen ostpreußischen Landkreis Elchniederung unterzeichnet. Solche Patenschaften gab es nach dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland so einige, aber viele wurden nicht mehr weitergeführt oder sogar beendet. Ziel solcher Patenschaften war es, Geflüchteten eine Anlaufstelle zu bieten und ihre Erinnerung an ihre Heimatorte zu bewahren. Der Landkreis Grafschaft Bentheim und die Kreisgemeinschaft Elchniederung ist einer der wenigen Beispiele für eine langjährige Patenschaft – und das bis heute. Gestern ist das 70-jährige Jubiläum der Patenschaft im Marstall der Burg Bentheim gefeiert worden. Meine Kollegin Lucy Duong war vor Ort und berichtet:

Programm