Nach Schiffsunfall in Lingen: Ingenieurin klärt über Schäden an der Brücke auf

Nach dem Aufprall eines Baggerschiffs gegen eine Brücke über den Dortmund-Ems-Kanal in Lingen, ermittelt aktuell das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt (WSA) Ems-Nordsee, wie es zu dem Unfall kommen konnte. Das berichtete die Neue Osnabrücker Zeitung. Sonja Thoben, Ingenieurin beim WSA, untersuchte gemeinsam mit einem Statiker die Brückenschäden. Ihrer Aussage nach seien die Längsträger der Brücke “komplett aufgeschlitzt worden”. Die Beschädigungen würden sich bis in die Mitte der Brücke ziehen, wo die meisten Kräfte gebündelt werden würden. Laut Aussage des Statikers werde es schwierig und zeitintensiv die Brücke wieder instand zu setzten. Nach Einschätzung von Thoben, werden sich die Menschen auf eine Baumaßnahme von sechs Monaten einstellen müssen. Sie betone, dass bei der aktuellen Schadenslage ein Autoverkehr “definitiv nicht mehr” zugelassen werden könne. Auch der Rad- und Fußverkehr könne voraussichtlich nicht zugelassen werden. Der Schaden belaufe sich nach Einschätzung der Ingenieurin auf 100.000 Euro aufwärts.

Noah Oberbeck komplettiert Torwartteam des SV Meppen

Der SV Meppen hat Torhüter Noah Oberbeck vom VfB Lübeck für die kommende Saison verpflichtet. Das teilte der SV Meppen mit. Trotz seines jungen Alters kommt der 22-Jährige auf 64 Pflichtspiele in der Regionalliga Nord. In den vergangenen Jahren spielte Oberbeck bei Holstein Kiel II und beim VfB Lübeck und überzeugte dort mit starken Leistungen. Olufemi Smith, Sportlicher Leiter des SV Meppen, zeigte sich überzeugt vom Neuzugang. Oberbeck sei ein junger, entwicklungsfähiger Keeper, der viel Erfahrung im Regionalliga-Fußball mitbringe. Auch der Torhüter selbst freue sich auf die neue Herausforderung. Die Vision des SV Meppen habe ihn von Anfang an überzeugt. Zudem treffe er mit Stefan Rankic auf einen ehemaligen Mitspieler, der viel Gutes über den SV Meppen berichtet haben soll.

Foto © SV Meppen

Verkehrsunfall zwischen Auto und Radfahrer in Meppen

Heute gegen 11:20 Uhr ist es im Bereich Schillerring in Meppen zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Auto und einem bislang unbekannten Radfahrer gekommen. Das teilte die Polizei mit. Der Fahrer des Autos befuhr den Schillerring aus Richtung “Im Flugholz” kommend und wollte nach rechts in Richtung Twist abbiegen. Beim Heranfahren querte ein bislang unbekannter Radfahrer die Fahrbahn. Er kam von der Emsstraße und fuhr ebenfalls in Richtung Twist. Es kam zu einem Zusammenstoß, bei dem der Radfahrer die Frontseite des Autos anfuhr. An dem Auto entstand ein Sachschaden. Der Radfahrer setzte seine Fahrt fort, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Die Polizei sucht Zeugen.

Neue Ampeln am Knotenpunkt A30/B403 in Betrieb

Die Arbeiten am Knotenpunkt A30/B403 bei Bad Bentheim sind abgeschlossen. Wie die Grafschafter Nachrichten berichteten, wurde dort eine Ampelanlage gebaut. Die Anlage sei verkehrsabhängig geschaltet, wobei der anfahrende Verkehr von der Autobahn sowie die ÖPNV Vorrang haben. Die finale Abnahme durch die Straßenverkehrsbehörde und der Polizei stehe noch aus und soll in den nächsten Tagen erfolgen. Seit Ende vergangenen Jahres waren an dem Knotenpunkt zwischen Nordhorn und Bad Bentheim nacheinander verschiedene Teilbereiche gesperrt.

Die Grünen im Emsland und der Grafschaft Bentheim begrüßen Gründung eines privaten Medizinstudiengangs in Osnabrück

Die Kreistagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen im Emsland und in der Grafschaft Bentheim begrüßen die geplante Gründung eines privaten Medizinstudiengangs in Osnabrück ausdrücklich, so heißt es in einer Mitteilung der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Landtag. Der Standort in Osnabrück biete eine große Chance für die Region, insbesondere für die langfristige Sicherung der ärztlichen Versorgung im ländlichen Raum, so die Fraktionssprecherin der Grünen in der Grafschaft Claudia Middelberg. Ob die Landkreise Grafschaft Bentheim und Emsland sich an einer Finanzierung beteiligen, solle nun schnellstmöglich geprüft werden. Das Potenzial in der regionalen Gesundheitswirtschaft sowie der Forschung mit dem Hochschulstandort in Lingen bringe die Region mit. Die Grünen schlagen unter anderem vor, regionale Gesundheitsnetzwerke mit der Hochschule aufzubauen sowie Einrichtungen in Emsland und Grafschaft Bentheim als Lehrstandorte zu etablieren.

32-Jähriger von Gericht in Lingen wegen Drogenbesitzes verurteilt

Nachdem die Polizei wegen einer Selbstmordankündigung die Wohnung eines Mannes im Mai 2023 durchsucht und dabei eine große Menge Drogen im Besitz seines Bruders gefunden hatte, hat das Amtsgericht Lingen letzteren wegen unerlaubten Besitzes von Betäubungsmitteln zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und sechs Monaten auf Bewährung verurteilt. Das Urteil sei noch nicht rechtskräftig. Das berichtete die Neue Osnabrücker Zeitung. Der 32-jährige Angeklagte habe in der Vergangenheit mehrere Straftaten begangen, um seine Drogensucht zu finanzieren. Sein Leben habe sich stabilisiert, bis er nach familiären Konflikten einen Drogenrückfall erlitten haben soll. Seitdem die Polizei im Mai 2023 seine Drogen fand, habe sich der 32-Jährige von Drogen distanziert und sei nachweislich clean.

Sportausschuss der Stadt Lingen tagt heute

Der Sportausschuss der Stadt Lingen spricht heute unter anderem über den Sachstand der Sanierung des Emslandstadions und die Änderungen der Sportförderrichtlinien der Stadt zur Förderung von Traditionsveranstaltungen. Die öffentliche Sitzung beginnt heute um 16 Uhr im Ratssitzungssaal des Neuen Rathauses.

Einbruch in Vereinsheim des TuS Neuenhaus

Zwischen Dienstag und Samstag vergangener Woche sind Einbrecher in den Vereinsraum des TuS Neuenhaus eingedrungen. Die Täter verschafften sich gewaltsam Zutritt zum Gebäude an der Schulstraße in Neuenhaus und nahmen diverses Musikequipment mit. Der Schaden wird auf rund 1.400 Euro geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen.

Brücke über Dortmund-Ems-Kanal nach Kollision weiterhin gesperrt – Kanal für die Schifffahrt wieder frei

Nach dem Aufprall eines Baggerschiffs gegen eine Brücke ist der Dortmund-Ems-Kanal in Lingen wieder frei. Die Brücke sei nicht einsturzgefährdet, sagte ein Sprecher des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes (WSA) der dpa. Gutachter hatten das Bauwerk nach dem Unfall gestern untersucht. Das Baggerschiff hatte den Angaben nach seine Stützpfeiler aus unbekannten Gründen zu weit eingefahren, sodass sie über das Schiff hinausragten – zu hoch, um die Brücke zu passieren. Bei dem Aufprall der Pfeiler gegen die Brücke wurden zwei Längsträger der Auto- und Fußgängerbrücke „heftig beschädigt“, wie der WSA-Sprecher sagte. Zunächst war nicht klar, ob die Querung in der Nähe des Ortskerns möglicherweise einsturzgefährdet sei. Die über die Brücke verlaufende Lindenstraße ist weiterhin gesperrt. Eine Umleitung ist nach Polizeiangaben ausgeschildert.

Bündnis 90/Die Grünen fordern Erhalt der historischen Eichenallee in Lage

Der Neuenhauser Ortsverband von Bündnis 90/Die Grünen kritisiert die geplanten Fällungen mehrerer Bäume an der Eichenallee in Lage. Die Eichen seien sehr alt und ökologisch sowie kulturell besonders schützenswert, heißt es in einer Mitteilung des Ortsverbandes. Die Bäume würden nicht nur seit Generationen das Landschaftsbild prägen, sie seien auch Lebensraum für zahlreiche geschützte Arten und Teil des natürlichen und kulturellen Erbes der Region. Die geplante Maßnahme stütze sich auf ein Gutachten, das eine Fällung aus unterschiedlichen Gründen nahelege. Die Grünen betonen, dass sie die Bedeutung fachlicher Einschätzungen anerkennen, regen aber an, das Gutachten in seiner Entstehung und seinen Schlussfolgerungen mit der gebotenen Sorgfalt zu prüfen. Der Grünen-Ortsverband schließe nicht aus, dass auch wirtschaftliche Interessen im Umfeld des Gutachtenauftrags eine Rolle gespielt hätten. Der Grünen-Ortsverband fordert die zuständigen Gremien und die Kommunalpolitik auf, alles in ihrer Macht Stehende zu unternehmen, um die Eichen zu erhalten.

Einweihung der neuen Kinderrechtewand im NABU Garten Lingen

1989 wurde die UN-Kinderrechtskonvention von der Generalversammlung der Vereinten Nationen verabschiedet. Viele Staaten, darunter auch Deutschland, haben sich dieser Konvention verpflichtet. Um diesen Rechten die nötige Aufmerksamkeit zu geben, hat die Naturschutzjugend (NAJU) mit der finanziellen Hilfe des Deutschen Kinderhilfswerks eine neue Kinderrechtewand im NABU Garten Lingen beim Calvinhaus gestaltet. Vor kurzem fand die offizielle Einweihung in einem feierlichen Rahmen statt. Meine Kollegin Lucy Duong war vor Ort und berichtet:

Einsatz, Zeit & Herzblut – Landkreis Grafschaft Bentheim bedankt sich bei Ehrenamtlichen

Ein Ehrenamt kann glücklich machen und den Freiwilligen viel zurückgeben. Nicht selten stecken die Ehrenamtlichen aber auch viel Zeit und ungeheuren Einsatz in ihre uneigennützige Arbeit. Das verdient Anerkennung. Als Dank und Würdigung gibt es beispielsweise die „Goldene Ehrenamtskarte“, mit der zahlreiche Vergünstigungen verbunden sind. Der Landkreis Grafschaft Bentheim verleiht die Urkunden zur „Goldenen Ehrenamtskarte“ jährlich im Rahmen einer Ehrenamtsfeier. Gestern war es für fast 40 Ehrenamtliche so weit. Wiebke Pollmann berichtet:

Mediencafés sollen digitale Kompetenzen in der Grafschaft Bentheim stärken

In einer Gesellschaft, in der immer mehr über digitale Wege läuft, fühlen sich einige Gruppen häufig nicht mitgenommen. Vor allem Seniorinnen und Senioren haben noch Probleme mit den schnellen Entwicklungen. Um Hemmschwellen abzubauen und diesen Menschen die Möglichkeit zu geben, Fragen zu stellen und sich auszuprobieren, wurde in der Grafschaft Bentheim das Projekt „Digitale Bildung für alle! – Mediencafés zur Stärkung der digitalen (Grund) Kompetenzen“ gestartet. Zum offiziellen Start sind am vergangenen Dienstag die Beteiligten im Mehrgenerationenhaus in Nordhorn zusammengekommen, um über das Projekt, erste Erfahrungen und die Zukunft zu sprechen. Deborah Krockhaus berichtet:

Download Podcast

Aktuelle Mediencafés:
– Mehrgenerationenhaus Nordhorn, immer dienstags von 14 bis 16 Uhr
– Kirchenschiff Nordhorn, jeden zweiten und vierten Freitag im Monat von 15 bis 17 Uhr
– Zukunftswerksstadt Nordhorn, jeden ersten Donnerstag im Monat von 15 bis 18 Uhr
– ev.-ref. Gemeindehaus Neuenhaus, jeden ersten und dritten Mittwoch im Monat von 14:30 bis 16:30 Uhr.

 

Polizei sucht nach einem versuchten Handtaschenraub in Lingen die Geschädigte

Die Polizei sucht Zeugen eines versuchten Handtaschenraubes, der sich am 24. Mai in der Lingener Fußgängerzone ereignet hat. In der Nähe der Sparkassen-Filiale soll ein Mann mehrere Passantinnen und Passanten lautstark beleidigt und angepöbelt haben. Dabei soll er versucht haben, einer Frau ihre Handtasche zu entreißen. Ein Mann, der die Frau begleitet hat, konnte den Raub durch gezieltes Einsetzen seines Regenschirms verhindern. Der Täter ließ von der Frau ab und flüchtete. Der Täter und zwei Zeugen konnten von der Polizei bereits ermittelt werden. Die Polizei sucht das Opfer. Die Frau wird auf Ende 20 bis Anfang 30 geschätzt. Die Tat ereignete sich am 24. Mai gegen 19.10 Uhr.

E-Bike in Neuenhaus gestohlen

In Neuenhaus ist am vergangenen Wochenende ein hochwertiges E-Bike gestohlen worden. Wie die Polizei berichtet, ereignete sich die Tat zwischen Samstagnachmittag und Sonntagmittag am Platanenweg. Das E-Bike vom Typ „Gazelle“ ist anthrazit und hat einen Wert von rund 2.700 Euro. Wer Hinweise auf die Tat oder über den Verbleib des E-Bikes hat, sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

Streit über Kameraüberwachung auf der Meyer Werft

Bei der Papenburger Meyer Werft gibt es Streit über eine geplante Kameraüberwachung. Das geht aus einem Bericht der Ostfriesen-Zeitung hervor. Hintergrund sei eine geplante flächendeckende Videoüberwachung der Baustellen aufgrund gestiegener Versicherungskosten. Der Betriebsrat lehne die Maßnahmen strikt ab. Die Geschäftsführung wolle eine Komplettüberwachung und jeden Winkel ausleuchten, so Betriebsratschef Andreas Hensen gegenüber der Zeitung. Man fürchte eine Kontrolle der Arbeitsleistung der Beschäftigten – das sei nicht akzeptabel. Die Unternehmensleitung dagegen verweise auf Sicherheitsbedenken. Laut Sanierungschef Ralf Schmitz verursache die Weigerung zur Kameraüberwachung Mehrkosten in Millionenhöhe, da Versicherungen höhere Beiträge verlangten. Niedersachsens Ministerpräsident Olaf Lies, der dem Aufsichtsrat der Werft angehört, habe beide Seiten zum Dialog aufgerufen. Aufgabe der Sozialpartner sei es jetzt, sich Schritt für Schritt aufeinander zuzubewegen, sagte Lies der Ostfriesen-Zeitung.

Einbruch in eine Lagerhalle in Nordhorn

Aus der Lagerhalle eines landwirtschaftlichen Betriebes in Nordhorn ist in der Nacht von Dienstag auf gestern unter anderem Werkzeug gestohlen worden. Die Einbrecher verschafften sich gewaltsam Zutritt zu der Lagerhalle an der Straße Blindegoarsdiek und brachen in die Werkstatt ein. Der Schaden wird auf rund 5.000 Euro geschätzt. Zeugen sollten sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

IG Metall ruft Beschäftigte von CWS Workwear Lingen für heute zu Warnstreiks auf

Die Industriegewerkschaft (IG) Metall hat Beschäftigte im Bereich Textile Dienste zu Warnstreiks aufgerufen. Heute streiken auch Beschäftigte des Arbeitsbekleidungsunternehmens CWS Workwear am Standort Lingen. Hintergrund ist laut einer Mitteilung der Gewerkschaft ein Tarifkonflikt bei den Textilen Diensten. Die Arbeitgeber hätten demnach im Rahmen der aktuellen Verhandlungsrunden ein Angebot vorgelegt, das die Beschäftigten nun abgelehnt haben. Die Arbeitgeber bieten bei einer Laufzeit von 28 Monaten zwei Lohnerhöhungen von jeweils 1,5 Prozent sowie die Abschaffung der Altersteilzeit. Die IG Metall fordert eine Erhöhung um sechs Prozent oder mindestens 180 Euro sowie bessere Regelungen bei der Altersteilzeit. In Lingen streikt die Frühschicht heute zwischen 12:30 Uhr und 13:30 Uhr auf dem Parkplatz von CWS Workwear. Bundesweit arbeiten rund 23 000 Beschäftigte in der Branche. Die nächste Verhandlung ist für den 16. Juni angesetzt.

Programm