Die LingenCard ersetzt ab sofort den Lingener Familienpass und den LingenPass. Das teilte die Stadt mit. Damit erhalten Eltern mit ihren Kindern sowie Bürgerinnen und Bürger mit geringem Einkommen zahlreiche Vergünstigungen und Zuschüsse. Die LingenCard ist jeweils für ein Kalenderjahr und nur in Verbindung mit einem Personalausweis gültig. Jedes Elternteil erhält zu Jahresbeginn die Karte ohne Antragsstellung zugeschickt. Bürgerinnen und Bürger mit geringem Einkommen können die LingenCard online beantragen. Alle Informationen und den entsprechenden Antrag findet ihr unter lingen.de/lingencard.
Anne Kura, Fraktionsvorsitzende der Grünen, zu Besuch im Grafschafter Kreishaus
Vergangene Woche hat Anne Kura, Fraktionsvorsitzende der Grünen im niedersächsischen Landtag, den Landkreis Grafschaft Bentheim besucht. Das ging aus einer Mitteilung des Landkreises hervor. Zentrales Thema der Gespräche mit Landrat Uwe Fietzek, der Ersten Kreisrätin Sandra Chichon, Kreisrätin Gunda Gülker-Alsmeier sowie den Dezernatsleitungen Dr. Elke Bertke und Gert Lödden waren die Herausforderungen und Zukunftsthemen der Region. Im Austausch mit Anne Kura, appellierte Landrat Uwe Fitzek, dass sich das Land mehr in die Förderung von Kitas einbringen müsse. Des Weiteren solle der Bürokratieabbau in der Pflege mit Hilfe des Landes stärker vorangetrieben werden. Besonderes Interesse rief der Campus Berufliche Bildung hervor. Fraktionsvorsitzende Anne Kura kündigte an, Nordhorn erneut besuchen zu wollen, wenn das Projekt weiter vorangeschritten sei. Mit Blick auf das Haushaltsdefizit von rund 31 Millionen Euro könne der Landkreis Bereiche der Daseinsvorsorge auf Kreisebene nicht allein aus Kreismitteln finanzieren. Zusätzliche finanzielle Unterstützung von Bund und Land seien notwendig. Abschließend sicherte Anne Kura zu, die zentralen Themen das Landkreises in die landespolitische Debatte einzubringen und Möglichkeiten der Unterstützung zu prüfen.
Kioskeinbruch an einer Schule in Lathen
In Lathen sind Unbekannte zwischen dem 3. März, 16 Uhr, und dem 4. März, 7 Uhr, in den Kiosk einer Schule an der Mühlenstraße eingebrochen. Das teilte die Polizei mit. Die Täter beschädigten ein Fenster. Es entstand ein Schaden von etwa 300 Euro. Ersten Erkenntnissen zufolge wurde nichts entwendet.
Schulausschuss der Stadt Lingen tagt morgen
Der Schulausschuss der Stadt Lingen berät morgen unter anderem über die Namensänderung der Grundschule Wilhelm-Berning-Schule. Das teilte die Stadt mit. Über das Investitionsprogramm Ganztagsschule in Niedersachsen wird ebenfalls gesprochen. Die öffentliche Sitzung beginnt um 16 Uhr im Ratssitzungssaal des Neuen Rathauses.
Sitzung des Bau-, Planungs- und Umweltausschuss der Samtgemeinde Freren
Der Bau-, Planungs- und Umweltausschuss der Samtgemeinde Freren spricht morgen unter anderem über den Umbau und die Erweiterung der Grundschule Thuine und die Sanierung des Biologieraumes in der Oberschule Freren. Das teilte die Gemeinde mit. Auf dem Programm steht außerdem der Umbau des Werkraumes in einen Klassenraum in der Grundschule Beesten. Die öffentliche Sitzung beginnt um 18:30 Uhr im Sitzungssaal des Rathaus Freren.
Sitzung des Ausschusses für Planen, Bauen und Mobilität der Stadt Lingen
Der Ausschuss für Planen, Bauen und Mobilität der Stadt Lingen spricht heute unter anderem über den Antrag der Grünen über die Herabsetzung der erlaubten Höchstgeschwindigkeit auf 30 km/h in der Wilhelmstraße. Die öffentliche Sitzung beginnt heute um 16 Uhr im Ratssitzungssaal des Neuen Rathauses.
Unzulässige Schottergärten in der Samtgemeinde Spelle
Ein anonymer Briefschreiber hat vor kurzem rund 100 Adressen mit unzulässigen Schottergärten in der Samtgemeinde Spelle beim Landkreis Emsland gemeldet. Das berichtete die Neue Osnabrücker Zeitung (noz). Der Landkreis habe die betroffenen Gärten mittlerweile kontrolliert und dabei noch mehr unzulässige Schottergärten gefunden – insgesamt 253 an der Zahl. Bei der Hälfte der 91 ursprünglich gemeldeten Adressen seien die unzulässigen Schottergärten bereits zurückgebaut worden. Dabei handele es sich um anteilige Schottergärten, wie etwa Vorgartenbereiche oder einzelne Beete im Garten. Grundsätzlich zeigten sich die Grundstückseigentümer bereit, den Vorgaben nachzukommen. Ordnungswidrigkeiten seien bisher noch nicht eingeleitet worden. Die niedersächsische Bauordnung sehe vor, dass die nicht überbauten Flächen der Baugrundstücke Grünflächen sein müssen, soweit diese nicht für eine andere zulässige Nutzung erforderlich seien. Regelmäßige Kontrollen von Wohngebieten sehen die gesetzlichen Regelungen nicht vor. Es würden nur anlassbezogenen Kontrollen durchgeführt werden.
Stadt Papenburg startet Wärmeplanung
Die Stadt Papenburg startet in Zusammenarbeit mit dem regionalen Energienetzbetreiber EWE NETZ die Ausarbeitung eines kommunalen Wärmeplans. Das teilte die Stadt mit. Der Plan soll Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen zukünftig Auskunft darüber geben, ob und mit welcher Wärmeversorgung sie vor Ort rechnen können. Somit bilde der Wärmeplan einen zentralen Grundstein für die Zielstellung der Bundesregierung, bis 2045 eine klimaneutrale Wärmeversorgung sicherzustellen. Die kommunale Wärmeplanung soll ein Jahr dauern und vier Projektphasen bis zur Umsetzungsart durchlaufen. Seit der Verabschiedung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) im Herbst 2023 habe die im Wärmeplanungsgesetz sowie im niedersächsischen Klimagesetz verankerte Kommunale Wärmeplanung eine ganz neue Aufmerksamkeit bekommen. Die Stadt Papenburg muss demnach bis Ende des Jahres 2026 eine Kommunale Wärmeplanung erstellt haben.
Landkreis Grafschaft Bentheim schenkt Juleica-Inhabern kostenlose Tickets für “Flow Fabric”
Die Kreisjugendpflege des Landkreises Grafschaft Bentheim schenkt Inhaberinnen und Inhaber der Jugendleitercard (Juleica) kostenlose Tickets für das Jugendkulturevent „Flow Fabric“ am 17. Mai in der Alten Weberei in Nordhorn. Das teilte der Landkreis mit. Interessierte sollten sich zeitnah bei der Kreisjugendpflege melden. Die Zahl der verfügbaren Tickets sei begrenzt. Eine Mail mit Namen und Juleica-Nummer an ehrenamt@grafschaft.de genügt. Das Event „Flow Fabric“ richtet sich an junge Menschen ab 14 Jahren. Verschiedene Künstlerinnen und Künstler, die sich mit den Themen Hip-Hop, Graffiti und Skateboarden befassen, präsentieren sich dort und performen. Zu den Highlights gehören unter anderem eine BlowUp Disko, ein Thriftshop mit Kleidungsstücken aus den 80er und 90er Jahren, sowie ein VR-Gaming Room. Ein Konzert mit verschiedenen Künstlern rundet den Abend ab. Tickets für die „Flow Fabric“ sind über die Internetseite der Alten Weberei Nordhorn erhältlich.
Anmeldungen für den Osterferienpass der Stadt Haren ab sofort möglich
Die Anmeldungen für den Osterferienpass der Stadt Haren sind ab sofort wieder möglich. Das teilte die Stadt mit. Das Programm starte in diesem Jahr in der ersten Ferienwoche, vom 7. bis zum 13. April. Geplant seien unter anderem ein Tagesausflug zum Moviepark, ins Nettebad oder zum Centro Oberhausen. Auch Graffiti-Workshops und Bingo-Abende sollen veranstaltet werden. Am 24. März sollen Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei der Auslosung erfahren, für welche Veranstaltungen sie einen Platz erhalten. Die Anmeldungen sind ab heute bis zum 23. März auf der Webseite www.ferienpass-haren.de möglich. Bei Fragen steht Jonas Egbers vom Jugendzentrum der Stadt während der Öffnungszeiten unter der Nummer 05932 / 8279 zur Verfügung.
Ein Bundesverdienstkreuz für die ehemalige Bürgermeisterin Ulla Haar
Verkaufsstart des Lingener Wimmelbuches kommenden Samstag
Der Verkaufsstart des ersten Lingener Wimmelbuches im Rahmen des 1050-jährigen Stadtjubiläums beginnt am kommenden Samstag. Das ging aus einer Mitteilung der Stadt hervor. Das Wimmelbuch soll ab 9 Uhr im Marktblick, direkt angrenzend an den stattfindenden Wochenmarkt, verkauft werden. Neben dem Buchverkauf, soll es auch ein Glücksrad und eine Malaktion für junge Gäste geben. Das Wimmelbuch zeige auf insgesamt sechs Doppelseiten viele bekannte Lingener Gebäude, Plätze und Veranstaltungen. Ein besonderes Highlight seien die 105 Lingenerinnen und Lingener, die als Wimmelfiguren verewigt und zuvor im Rahmen eines Bewerbungsverfahrens ausgelost wurden. Das Buch ist im Marktblick, bei der Tourist Info, der Buchhandlung Blanke sowie bei Thalia in Lingen erhältlich. Die Stadtbibliothek Lingen bietet ebenfalls Exemplare zum Ausleihen an. Das Buch wurde in Zusammenarbeit zwischen dem Projektteam Stadtjubiläum und dem Adrian & Wimmelbuchverlag realisiert.
© Stadt Lingen
Neue Wetterstation für den Campus Lingen
Umwelttipp: Wie Recycling kinderleicht wird
Erster kreisweiter Warntag im Emsland morgen
Morgen findet im Emsland erstmals ein kreisweiter Warntag statt. Das berichtete der NDR. Demnach sollen alle rund 300 Sirenen im Emsland zum Einsatz kommen. Die Warnsysteme sollen getestet und die Bevölkerung sensibilisiert werden. Geplant sei, dass die Sirenen um 11 Uhr ausgelöst werden. Um 11:45 Uhr soll die Entwarnung folgen. Auch die bekannten Warnmeldungen für Smartphones, wie etwa für die NINA App, sollen gleichzeitig ausgelöst werden.
Mitbestimmen statt Zuschauen: Demokratie im Fokus des Josefstags der AGAL
IHK-Umfrage: Regionale Unternehmen bewerten eigenen Digitalisierungsgrad als “befriedigend”
Regionale Unternehmen im zuständigen Gebiet der Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim haben ihren eigenen Digitalisierungsgrad laut einer IHK-Umfrage als „befriedigend“ bewertet. Das ging aus einer Mitteilung der IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim hervor. An der aktuellen Digitalisierungsumfrage, die von der Deutschen IHK bundesweit durchgeführt wurde, machten 89 Unternehmen aus der Region mit. Die Firmen in der Region lägen damit zwar im Bundesdurchschnitt, jedoch gäbe es sehr hohes Entwicklungspotenzial, vor allem beim Thema Künstliche Intelligenz (KI). Laut der Umfrage setzen rund 69 Prozent der Unternehmen aus der Region auf Digitalisierung, um Kosten zu senken. Überraschend sei, dass nur jedes dritte Unternehmen in der Digitalisierung eine Lösung für den Fachkräftemangel sehe. Mehr als ein Drittel der Unternehmen nutze KI, ein weiteres Drittel plane den Einsatz in den kommenden drei Jahren. Zeitliche und finanzielle Ressourcen seien die größten Hürden bei der Digitalisierung. Etwa 51 Prozent sehen letzteres als große Herausforderung – das sei 9 Prozent mehr als im Bundesdurchschnitt. Marco Graf, IHK-Hauptgeschäftsführer, fordere den Ausbau der digitalen Infrastruktur weiter voranzutreiben und mehr Ressourcen für die Entwicklung aufzuwenden. Dazu brauche es entwicklungsfreundlichere Rahmenbedingen von Seiten der Politik.
60-jährige Pedelec-Fahrerin bei Verkehrsunfall in Haren schwer verletzt
In Haren ist gestern gegen 13:30 Uhr eine 60-jährige Pedelec-Fahrerin bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt worden. Das teilte die Polizei mit. Demnach fuhr die 60-Jährige auf der Emsstraße in Richtung Haren. Beim Rechtsabbiegen auf die Kirchstraße fuhr sie ein entgegenkommendes Auto eines bislang unbekannten Fahrers an. Die Pedelec-Fahrerin kam dadurch zu Fall und wurde schwer verletzt. Der Fahrer des Autos fuhr davon, ohne sich um die Frau zu kümmern. Die Polizei sucht nach Zeugen.
Tödlicher Verkehrsunfall für 21-Jährige in Börger
Gestern gegen 17:50 Uhr ist in Börger auf der L62 eine 21-jährige Frau bei einem Verkehrsunfall tödlich verletzt worden. Zwei weitere Personen wurden lebensgefährlich verletzt. Das teilte die Polizei mit. Ersten Erkenntnissen zufolge fuhr ein 21-jähriger Autofahrer die L62 in Fahrrichtung Neubörger. Aus bislang ungeklärter Ursache fuhr der Mann auf eine vorausfahrende landwirtschaftliche Zugmaschine auf. Durch den Aufprall geriet das Auto des 21-Jährigen auf die Gegenfahrbahn. Es kam zu einer Kollision mit einer entgegenkommenden landwirtschaftlichen Zugmaschine. Trotz des schnellen Eintreffens der Rettungskräfte verstarb die 21-jährige Insassin des Autos noch an der Unfallstelle. Der 21-jährige Fahrer des Autos erlitt lebensgefährliche Verletzungen und wurde mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen. Eine weitere 38-jährige Mitfahrerin wurde ebenfalls lebensgefährlich verletzt und in ein Krankenhaus gebracht. Die Fahrer der beiden landwirtschaftlichen Zugmaschine blieben unverletzt und standen unter Schock. Die Unfallstelle wurde für mehrere Stunden voll gesperrt.
Stadt Papenburg gewährt Zuschuss für die Kastration von Katzen
Katzenhalterinnen und Katzenhalter mit Hauptwohnsitz in Papenburg bekommen einen finanziellen Zuschuss für die Kastration, Kennzeichnung und Registrierung ihrer Katzen. Das ging aus einer Mitteilung der Stadt hervor. Der Zuschuss soll 50 Euro für eine weibliche Katze und 30 Euro für einen männlichen Kater betragen. Die teilnehmenden Tierarztpraxen verrechnen den Zuschuss direkt mit der Rechnung. Gemäß der neuen Katzenschutzverordnung der Stadt sind Halterinnen und Halter verpflichtet, ihre „Freigängerkatzen“ ab dem 4. Lebensmonat kastrieren, kennzeichnen und registrieren zu lassen. Die Kastration der Katzen trage aktiv zur Verhinderung der unkontrollierten Fortpflanzung und damit zum Tierschutz bei. Zudem erleichtere die Kennzeichnung und Registrierung das Zusammenführen von gefundenen Katzen mit ihren Halterinnen und Haltern wesentlich, so Arne Groenveld, Leiter des Bereichs Ordnung der Stadt Papenburg. Zu den teilnehmenden Tierarztpraxen gehören die Tierarztpraxis Papenburg Stieger (Winkelstraße 7, Papenburg), die Kleintierpraxis Katzenburg (Katzenburg 18, Rhede), die Tierarztpraxis Zur Alten Ems (An der Alten Ems 7, Rhede) sowie die Tierarztpraxis von Lintel (Marschweg 7, Kluse). Weitere Informationen findet ihr auf der Webseite der Stadt Papenburg unter den Stichworten „Kastration“ oder „Katzenkastration“.