Angeklagter aus Lengerich zu einer Gesamtgeldstrafe von 12.600 Euro verurteilt

Das Landgericht Osnabrück hat einen 40-jährigen Angeklagten aus Lengerich wegen Betruges in 116 Fällen zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von zwei Jahren auf Bewährung sowie einer Geldstrafe insgesamt 12.600 Euro verurteilt. Dies teilte das Gericht mit. Er soll im Rahmen seiner Anstellung bei einem Kreditinstitut in Osnabrück in den Jahren 2014 bis 2023 über den geschäftlichen Account bei einem Online-Versandhändler wiederholt elektronische Geräte bestellt haben. Er soll die Rechnungen im Anschluss so verändert haben, dass nur die Gegenstände aufgelistet werden, die bei dem Kreditinstitut für dessen Geschäftsbetrieb benötigt werden. Die Waren im Gesamtwert von knapp 800.000 Euro soll der Angeklagte im Anschluss weiterverkauft haben.

Unternehmer stellen Fragen an die Direktkandidatinnen und -kandidaten des Wahlkreises Unterems

Bei einer Podiumsdiskussion in Sögel haben sich die Bundestagskandidatinnen und Kandidaten des Wahlkreises Unterems den Fragen regionaler Unternehmer gestellt. Dies teilte die IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim mit. Die Diskussion drehte sich um die wirtschaftspolitischen Herausforderungen, die laut IHK-Konjunkturumfragen das größte Risiko für Unternehmen im nördlichen Emsland darstellen. Themen wie Wirtschaftsfreundlichkeit, Infrastruktur und Fachkräftemangel wurden intensiv diskutiert. Die Diskussion war Teil einer Reihe von wirtschaftspolitischen Veranstaltungen der IHK in der Region.

Strafverfahren nach Moorbrand im Emsland wird nicht eröffnet

Die 15. Große Strafkammer hat die Anklage der Staatsanwaltschaft Osnabrück wegen des Moorbrandes auf einem Schießplatz im Emsland im Jahr 2018 nicht zur Hauptverhandlung zugelassen und die Eröffnung des Verfahrens abgelehnt. Dies teilte das Landgericht Osnabrück mit. Das Feuer war damals im Zusammenhang mit Waffentests der Wehrtechnischen Dienststelle während einer trockenen und heißen Phase im September 2018 verursacht worden. Der Moorbrand breitete sich rasch aus und konnte über Wochen nicht vollständig gelöscht werden. Im Landkreis Emsland wurde ein Katastrophenfall ausgerufen. Die Staatsanwaltschaft Osnabrück erhob Anklage gegen drei Bedienstete der Wehrtechnischen Dienststelle wegen fahrlässiger Brandstiftung. Die Angeschuldigten hätten die Gefahr eines Brandes aufgrund der trockenen Witterungsverhältnisse nicht ausreichend berücksichtigt.Das Gericht entschied nun, dass das Verhalten der Angeschuldigten kein strafrechtlich relevantes Fehlverhalten darstellt. Die Schießübung sei ein erlaubtes Risiko gewesen, und die Angeschuldigten hätten keine Verantwortung für den außer Kontrolle geratenen Brand. Der Flächenbrand sei somit das Ergebnis mehrerer zusammenkommender Umstände gewesen.

Sattelzugmaschine in Baccum verunglückt

In Baccum ist heute Morgen um 10:45 Uhr auf der B214 ein mit 20 Tonnen Kartoffeln beladener Sattelzug aus Vechta verunglückt. Dem 51-jährigen Fahrer aus Holdorf ist während der Fahrt plötzlich schlecht geworden. Daraufhin hat er den Laster auf einen Parkplatz gelenkt. Der Lkw rollte in einen angrenzenden Wald, wo sich die Zugmaschine in den Boden bohrte. Beschädigt wurde dabei eine Ölwanne und der Kraftstofftank. Der Fahrer wurde mit dem Krankenwagen ins Lingener Krankenhaus gebracht. Polizei und Feuerwehr pumpten den Fahrzeugtank leer.

Rund 8000 unversteuerte E-Zigaretten auf der A30 bei Salzbergen sichergestellt

Die Osnabrücker Zöllner haben bei einer Fahrzeugkontrolle auf der A30 bei Salzbergen rund 8.000 unversteuerte E-Zigaretten sichergestellt. Dies teilte das Hauptzollamt Osnabrück mit. Der Steuerschaden wird auf etwa 34.000 Euro geschätzt. Der Transporter, der aus den Niederlanden kam, wurde auf dem Rastplatz Emstal Süd bei Salzbergen gestoppt. Der Fahrer gab an, elektronische Bauteile nach Lüneburg zu liefern und verneinte Fragen zu verbotenen Gegenständen. Bei der Kontrolle fanden die Zöllner auf der Ladefläche Paletten mit in Folie verpackten Kartons, die die unversteuerten Vapes enthielten. Die Waren wurden sichergestellt, und gegen den Fahrer wurde ein Strafverfahren wegen Steuerhinterziehung eingeleitet. Das Zollfahndungsamt Essen übernimmt die weiteren Ermittlungen.

15 Hümmlingpfade mit Qualitätssiegel ausgezeichnet

Bei der Messe Fahrrad- & WanderReisen in Stuttgart wurden sieben von 15 Hümmling-Pfaden erneut mit dem Qualitätssiegel „Wanderbares Deutschland“ ausgezeichnet. Dies teilte der Naturpark Hümmling mit. Erstmals wurde auch die „Dosenmoortour“, ein 15 km langer Wanderweg südlich des Eleonorenwaldes, prämiert. Die Zertifikate bestätigen die hohe Qualität der Wanderwege im Hümmling, die mit klassischen Wanderregionen konkurrieren können.

Tierpark Nordhorn startet Amphibienerfassung in der Grafschaft Bentheim

Der Tierpark Nordhorn möchte die Amphibienarten in der Grafschaft Bentheim erforschen. Dies teilte der Tierpark in einer Mitteilung mit. Interessierte können sich, auch ohne Fachkenntnisse, beteiligen,. Die letzte flächendeckende Erfassung fand 1982 bis 1986 statt. Amphibien sind eine der am stärksten bedrohten Tiergruppen und wichtige Indikatoren für gesunde Lebensräume.Zum Mitmachen gibt es zwei Möglichkeiten: Beobachtungen können über die App ObsIdentify gemeldet werden. Zudem können sich Freiwillige als Kartierer beim Tierpark Nordhorn engagieren. Eine Schulung und Genehmigung für die Kartierung werden gestellt.

HSG Nordhorn-Lingen verpflichtet Kreisläufer Christian Wilhelm

Die HSG Nordhorn-Lingen hat mit Christian Wilhelm ihren ersten Neuzugang für die kommende Saison verpflichtet. Dies teilte der Verein mit. Der 22-jährige Kreisläufer wechselt vom TuSEM Essen und wird die Abwehr der HSG verstärken. Wilhelm, U21-Weltmeister von 2023, hat bereits in der 2. Handball-Bundesliga gespielt und sich als soliden Abwehrspieler etabliert. Mit seiner Erfahrung und Dynamik wird er vor allem im Innenblock der Defensive eingesetzt. Trainer Mark Bult zeigt sich begeistert. Christian passe perfekt in das Profil und soll sowohl in der Abwehr als auch im Angriff eine wertvolle Verstärkung sein.

Mehr als 3000 Menschen setzen in Lingen Zeichen für Vielfalt und Demokratie

Sich gegen rechte Parolen und Angstmacherei stellen, und dabei auch gleich ein Zeichen für eine vielfältige Gesellschaft und unsere Demokratie setzen. Das war das Ziel der überparteilichen Initiative „Lingen ist bunt“, als sie zu einer Demo in der Lingener Innenstadt aufgerufen hat. Unterstrichen wurde diese Botschaft gestern Abend auch durch Redebeiträge von engagierten Bürgerinnen und Bürgern aus der Mitte der Gesellschaft. Wiebke Pollmann war – ebenso wie mehr als 3.000 andere Menschen – vor Ort und berichtet:

 

Podiumsdiskussion am Missionsgymnasium St. Antonius

Politik hautnah erleben – das konnten die Schülerinnen und Schüler des Missionsgymnasiums St. Antonius in Bardel bei einer spannenden Podiumsdiskussion mit den Direktkandidaten des Wahlkreises Mittelems. Inmitten der aktuellen politischen Turbulenzen und der bevorstehenden Bundestagswahl am 23. Februar gab es für die Jugendlichen eine einmalige Gelegenheit, die unterschiedlichen Standpunkte der Kandidaten kennenzulernen. Besonders für die Erstwähler war es eine wertvolle Chance, sich selbst eine Meinung zu bilden. Sophia Wagner berichtet:

Schloss Clemenswerth mit verschiedenen Veranstaltungen im Jubiläumsjahr 2025

1972 wurde das Emslandmuseum Schloss Clemenswerth gegründet. Seitdem gibt das Museum zum Beispiel mit Ausstellungen Einblicke in die Geschichte des Schlosses und des fürstlichen Lebens. In diesem Jahr feiert das Schloss zwei Jubiläen. Und auch sonst steht einiges auf dem Programm. Deborah Krockhaus hat sich bei der Museumsdirektorin Dr. Christiane Kuhlmann über die Veranstaltungen im Jahr 2025 informiert:

Download Podcast

Auf der Homepage des Emslandmuseums Schloss Clemenswerth gibt es weitere Infos: https://www.clemenswerth.de/

Umweltpreis der Energieversorgung Bad Bentheim verliehen

Die Vereinten Nationen haben mit der Agenda 2030 17 Nachhaltigkeitsziele formuliert, um unter ökonomischen, ökologischen und sozialen Aspekten eine bessere Zukunft zu gestalten. Bei diesem Thema ist jeder und jede Einzelne gefragt. Und um Projekte, die sich dem Umweltgedanken verschrieben haben, zu würdigen, vergibt die Energieversorgung Bad Bentheim seit 2017 regelmäßig den Umweltpreis. Am vergangenen Montag war es wieder soweit. Deborah Krockhaus berichtet:

Emsland erhält Bundesförderung zur Renaturierung von Mooren

Der Landkreis Emsland erhält aus dem Bundesförderprogramm „Aktionsprogramm natürlicher Klimaschutz – kommunale Flächen“ eine Förderung von über 5,35 Millionen Euro. Dies teilte die Kreisverwaltung mit. Mit dem Eigenanteil des Landkreises von 20 Prozent beträgt die Gesamtfördersumme mehr als 6,69 Millionen Euro. Zwischen 2025 und 2029 sollen in 15 Moornaturschutzflächen Maßnahmen zum Erhalt der Moore umgesetzt werden, darunter auch in den Naturschutzgebieten Aschendorfer Obermoor/Wildes Moor und Speller Dose. Ziel ist es, den Klimaschutz zu fördern und gleichzeitig die seltene Tier- und Pflanzenwelt der Moore zu schützen. Das Moorinformationssystem EL-MIS bildet die Grundlage, um Renaturierungsmaßnahmen auf einer Fläche von 540 Hektar zu realisieren.

Foto © Landkreis Emsland

Sachbeschädigung auf Grundschulhof in Wilsum

Zwischen dem 18. Januar um 12 Uhr und dem 19. Januar um 11:30 Uhr haben Unbekannte auf dem Schulhof der Grundschule Wilsum an der Echtelerstraße eine Sitzbank zerstört. Wie die Polizei mitteilt, schlugen sie außerdem die Scheibe eines Spielhäuschens ein. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Stadt Nordhorn verteilt kostenlose Klima-Bäume

Bürgerinnen und Bürger der Stadt Nordhorn können sich für einen kostenlosen Klima-Baum bewerben. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, verschenkt die Stadt im Rahmen des Klimaschutzmanagements mehrere hundert Bäume für den eigenen Garten. Damit soll ein Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden. Bewerber können dabei aus 19 verschiedenen Baumsorten auswählen. Für einen Baum bewerben könnt ihr euch unter folgendem Link: https://www.nordhorn.de/klimabaum

Umwelt-, Planungs- und Bauausschuss der Gemeinde Spelle tagt heute

Unterschiedliche Bebauungspläne sind heute unter anderem Thema der öffentlichen Sitzung des Umwelt-, Planungs- und Bauausschusses der Gemeinde Spelle. Außerdem steht ein Endausbau des Baugebiets nördlich der Schützenstraße, sowie die Erschließung des Baugebiets westlich der Bönnenstraße auf der Tagesordnung. Die Sitzung beginnt heute Abend um 18 Uhr im Speller Rathaus statt.

 

Einbruch in Wohnung in Lingen

Zwischen dem 25. Januar und gestern haben sich Unbekannte Zutritt zu einer Wohnung an der Demannstraße in Lingen verschafft. Wie die Polizei mitteilt, ist das Diebesgut noch unklar. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Briefwahlen in Lingen ab sofort im Wahlbüro möglich

In Lingen können alle wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger bereits jetzt ihre Stimme für den Bundestag im Rathaus abgeben. Dies teilte die Stadtverwaltung mit. Das Wahlbüro in der Neuen Straße 5 kann montags bis mittwochs zu den Öffnungszeiten besucht werden. Zusätzlich können Wählerinnen und Wähler am 8. und 15. Februar auch samstags von 9 bis 12 Uhr vor Ort abstimmen. Stimmzettel wurden an über 5.000 Briefwähler versendet. Wer noch keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, sollte das Wahlbüro kontaktieren.

Einbruch in Bäckerei in Schapen

Zwischen Dienstag um 12:45 Uhr und Mittwoch um 4:48 Uhr haben sich Unbekannte Zugang zu einer Bäckerei an der Kirchstraße in Schapen verschafft. Wie die Polizei mitteilt, beschädigten sie eine Tür und konnten so in den Innenbereich einbrechen. Nach ersten Erkenntnissen machten die Täter keine Beute. Es entstand ein Sachschaden von etwa 500 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Einbruch in Lagerhalle in Beesten

Zwischen Dienstag um 17 Uhr und gestern um 7 Uhr haben sich Unbekannte Zutritt in die Lagerhalle einer Firma an der Speller Straße in Beesten verschafft. Laut Polizeimitteilung entwendeten sie mehrere hochwertige Zündkerzen. Es entstand ein Sachschaden von etwa 85.000 Euro. Hinweise nimmt die Polizei an.

Mehrere Meter Kupferkabel in Schüttorf entwendet

Zwischen Dienstag um 16 Uhr und gestern um 6 Uhr haben sich Unbekannte Zugang zu einem Firmengelände an der Niedersachsenstraße in Schüttorf verschafft. Wie die Polizei mitteilt, entwendeten sie dabei mehrere Meter Kupferkabel. Es entstand ein Sachschaden von etwa 10.000 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

34-Jähriger wegen Betruges zu einem Jahr und sieben Monaten verurteilt

Das Landgericht Osnabrück hat das Berufungsverfahren eines jetzt 34-jährigen Angeklagten aus Rheine gegen das Amtsgericht Lingen auf seine Kosten verworfen. Wie das Gericht mitteilt, wurde der 34-Jährige wegen Betruges zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und sieben Monaten verurteilt. Wegen eines Betrages in Höhe von 101.500 Euro wurde die Einziehung des aus der Tat erlangten Geldes angeordnet. Er soll einer anderen Person angeboten haben, Sanierungsarbeiten an einem Hof in Lengerich vorzunehmen, obwohl er von Anfang an geplant haben soll, den vereinbarten Werklohn in Höhe von 119.000 Euro für sich zu behalten, ohne die Arbeiten tatsächlich ausführen zu wollen. Auf die Werklohnforderung soll ein Betrag in Höhe von 101.500 Euro gezahlt worden sein.

 

55-Jährige zu drei Jahren Freiheitsstrafe verurteilt

Das Landgericht Osnabrück hat das Berufungsverfahren einer 55-jährigen Angeklagten gegen das Urteil des Amtsgerichts Papenburg als unbegründet verworfen. Wie das Gericht mitteilt, wurde die Angeklagte wegen unerlaubter Einfuhr von Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge und Beihilfe zum unerlaubten Handeltreiben mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge zu einer Freiheitsstrafe von drei Jahren verurteilt. Sie soll im Januar 2024 als Autofahrerin über öffentliche Straßen aus den Niederlanden bei Rhede nach Deutschland eingereist sein und hierbei etwa 1.000 Gramm Kokain mit sich geführt haben. Die Betäubungsmittel sollten zum Weiterverkauf durch andere Personen bestimmt gewesen sein. Die Kosten des Berufungsverfahrens muss die Angeklagte tragen.

Programm