Autounfall in Lingen: Zwei Personen verletzt

Zwei Personen haben sich heute um 15 Uhr bei einem Verkehrsunfall auf der Rheiner Straße in Lingen verletzt. Nach Angaben der Polizei hatte ein 21-jähriger Autofahrer auf der Rheiner Straße eine rote Ampel übersehen. Er stieß daraufhin an der Auffahrt zur Südbrücke mit einem 22-jährigen Fahrer und seiner 21-jährigen Beifahrerin zusammen, die von der Nordbrücke abfuhren. Der 22-jährige Autofahrer und seine Beifahrerin wurden dabei verletzt. Der 21-jährige Unfallverursacher blieb unverletzt. An den beiden Autos entstand ein Totalschaden.

Foto © H. Lindwehr

23.000 Personen haben im Jahr 2023 das Komplex in Schüttorf besucht

Das Jugend- & Kulturzentrum (UJZ) Komplex in Schüttorf wurde im Jahr 2023 von über 23.000 Personen besucht. Das gab der Geschäftsleiter des Komplex, Tom Wolf, während einer jährlichen Mitgliederversammlung bekannt. Nach Angaben des Jugend- & Kulturzentrums wurden im Jahr 2023 insgesamt 94 Veranstaltungen vor Ort durchgeführt. Dazu zählten neben bekannten Formaten wie Kultur.Punkt-Veranstaltungen, Konzerte oder Komplex-Kneipen-Quiz, auch neue Formate wie das Komplextaculum und die Seniorendisco. Das Komplex könne demnach über erfolgreiches Jahr 2023 berichten, bei dem auch die offene Kinder- und Jugendarbeit ausgeweitet werden konnte. Zudem hat der Verein auch die aktuell in der Fabrikstraße entstehenden Räumlichkeiten des Soziokulturellen Zentrums hervorgehoben, in dem das Komplex eine neue Heimat finden soll. Mit dem Baubeginn waren auch jahrelange Diskussionen um ein neues Jugendzentrum beendet worden.

Foto © UJZ Komplex Schüttorf

Finanziell angeschlagene Meyer Werft: Niedersächsicher Landtag befasst sich morgen mit der Zukunft des Unternehmens

Der niedersächsische Landtag befasst sich morgen um 9 Uhr mit der Zukunft der aktuell finanziell schwer angeschlagenen Meyer Werft. Das berichtet die deutsche Presse-Agentur (dpa). Demnach sprechen die Abgeordneten auf Antrag der SPD morgen über einen „Neustart“ für die Werft. Damit soll demnach die Beschäftigung und das Knowhow rund um Papenburg gesichert werden. Die Meyer Werft ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für Niedersachsen. Die Werft muss trotz voller Auftragsbücher noch eine Finanzlücke von 2,7 Milliarden Euro bis zum Ende des Jahres 2027 erfüllen. Der Niedersächsische Wirtschaftsminister, Olaf Lies, hatte gegenüber der „Neuen Osnabrücker Zeitung“ erwähnt, dass das Ministerium dafür erwartet, dass der Firmensitz des Unternehmens zurück nach Deutschland verlegt werde. Derzeit hat das Unternehmen den Firmensitz in Luxemburg. Der Wirtschaftsminister habe zudem die Einrichtung eines Aufsichtsrates und mehr Mitbestimmung für die Angestellten gefordert.

CERES AWARD: Chistoph Terhorst aus Walchum könnte “Landwirt des Jahres” werden

Chistoph Terhorst aus Walchum steht in der Kategorie Energielandwirt im Finale des CERES AWARDs. Das teilt der Deutsche Landwirtschaftsverlag (dlv) mit. Bei dem CERES AWARD werden die besten Landwirte und Landwirtinnen des Jahres 2024 ermittelt. Christoph Terhorst ist in Besitz von einem fünf Hektar großen Betrieb. Er konzentriert sich neben der Geflügelhaltung auch auf die Energieerzeugung. Seine Biogasanlage erzeugt unter anderem durch Festmist von Hühnern, Rindern und Pferden Strom und Biomethan. Zudem vertreibt er seinen eigenen Kraftstoff und erzeugt Energie durch eine Kleinwindanlage. In der Kategorie Energielandwirt kann sich Christoph Terhorst gegen einen Kandidaten aus Bayern und einen Kandidaten aus Schleswig-Holstein durchsetzen. Zudem besteht für ihn auch die Chance, zum „Landwirt des Jahres“ gekürt zu werden. Aktuell machen sich fachkundige Juroren ein Bild von den Betrieben der 21 Finalisten. Am 30. Oktober findet die Siegerehrung in Berlin statt. Der CERES AWARD wird insgesamt zum elften Mal verliehen. Er ist mit insgesamt 27.000 Euro dotiert.

Grundsteuer A und B: Stadt Lingen erhöht Hebesätze rückwirkend zum 1. Januar

Der Rat der Stadt Lingen hat im Zuge von Haushaltsberatungen eine Erhöhung der Hebesätze zur Grundsteuer A und B beschlossen. Das teilt die Stadt mit. Demnach werden die Steuern rückwirkend zum 1. Januar 2024 auf 410 Prozent erhöht. Zuvor lag die Grundsteuer A für land- und forstwirtschaftliche Grundstücke bei 335 Prozent von hundert. Die Grundsteuer B lag zuvor bei 330 Prozent von hundert. Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Hannover hatte in einer Umfrage vom Oktober einen durchschnittlichen Gewerbesteuerumsatz von 410 Prozent für Niedersachsen errechnet. Entsprechende Bescheide für die Erhöhungen der Hebesätze werden laut der Stadt Lingen in Kürze an alle Steuerpflichtigen verschickt.

20-jähriger Innenverteidiger Felix Lange unterstützt den SV Meppen in der kommenden Saison

Innenverteidiger Felix Lange wird den SV Meppen in der kommenden Saison verstärken. Das teilte der emsländische Fußballverein mit. Der 20-jährige Verteidiger kommt vom VFL Wolfsburg zum SV Meppen. In der vergangenen Rückrunde war Felix Lange auf Leihbasis für den SV Rödinghausen in der Regionalliga West aufgelaufen. Felix Lange kommt gebürtig aus Braunschweig. Er spielte seit 2019 in der Jugendabteilung des VFL Wolfsburg und lief dabei in der U17- und der U19-Bundesliga auf. Zudem kam er auch bei Spielen in der UEFA Youth League zum Einsatz. Der Defensivakteur war außerdem auch Kapitän bei den sogenannten „Jungwölfen“. Der 1,87 Meter große Innenverteidiger kam beim SV Rödinghausen nach der Winterpause der Saison 2023/24 insgesamt sechsmal zum Einsatz. Mit Felix Lange habe der SV Meppen einen top-ausgebildeten Innenverteidiger dazugewonnen, teilte der Sportliche Leiter des SV Meppen David Vrzogic mit. Felix bringe alle Facetten mit, die ein moderner Innenverteidiger brauche, so der Sportliche Leiter weiter.

Foto © SV Meppen

Gartentipp: Der Formschnitt

Unser Gartenexperte Peter Musekamp erklärt heute im Gespräch mit Alexandra Vihtelic, wie wir am besten einen Formschnitt durchführen können. Außerdem gibt es auch im Juni noch Möglichkeiten etwas zu sähen bzw. neu zu pflanzen. Was genau, das hört in unserem Podcast:

Ausbau der E233: Umweltministerium teilt NABU-Einschätzung zum Versener Heidesee

Im Zusammenhang mit dem geplanten vierstreifigen Ausbau der E233 kritisiert der NABU, dass die besonderen Gegebenheiten am Versener Heidesee bei der Planung nicht berücksichtigt wurden. Wie die NABU-Regionalgeschäftsstelle Emsland/ Grafschaft Bentheim schreibt, sei der See ein „faktisches“ Flora-Fauna-Habitat-(FFH-)Gebiet und genieße deshalb besonderen Schutz. Die Einschätzung des Naturschutzbundes haben die Fachbehörde und das Umweltministerium demnach nun bestätigt. Im April hatte der NABU einen Antrag gestellt, das Gebiet der EU-Kommission nachzumelden. Jetzt hat das Umweltministerium in einem Schreiben bestätigt, dass diese Einschätzung aus fachlicher Sicht unterstützt wird. Die Auswahl der an die EU-Kommission zu meldenden FFH-Gebiete erfolge jedoch durch die Landesregierung durch Kabinettsbeschluss. Das Ministerium werde nun den Entwurf für eine Kabinettsvorlage erstellen.

Auto in Freren von Unbekannten zerkratzt

Unbekannte haben in Freren in den vergangenen Tagen mutwillig ein Auto beschädigt. Nach Polizeiangaben zerkratzten die Täter den Lack des Fahrzeugs und brachen den Tankdeckel sowie die Außenspiegel ab. Der Opel Corsa stand während des Tatzeitraums von 11 Uhr am Donnerstag bis gestern Abend gegen 21:45 Uhr an der Oststraße. Zeugen sollten sich bei der Polizei melden.

Brot- und Brötchenprüfung in Nordhorn

Was gibt es Besseres, als am Morgen ein duftendes Brötchen aus dem Ofen zu holen oder als ein leckeres Brot am Abend? Damit das Brötchen oder das Brot besonders gut schmeckt, muss der Bäcker oder die Bäckerin natürlich auch gute Arbeit leisten. Um das zu testen, werden von Bäckerei-Innungen sogenannte Brot- und Brötchenprüfungen durchgeführt. Eine solche Prüfung fand auch am vergangenen Donnerstag und auch am Freitag öffentlich in den Vechte Arkaden in Nordhorn statt. Dabei wurden am Donnerstag die Brote und am Freitag die Brötchen getestet. Evw-Volontär Justin Ullrich hat am Donnerstag vor allem die Brote bei der Prüfung ganz genau betrachtet:

Mit europäischem Haftbefehl gesucht: 33-Jähriger an der Grenze bei Bad Bentheim festgenommen

Bundespolizisten haben in der Nacht zu gestern an der deutsch-niederländischen Grenze bei Bad Bentheim einen international gesuchten 33-Jährigen festgenommen. Wie die Beamten mitteilen, lag gegen den Mann ein europäischer Haftbefehl zur Auslieferung an die belgischen Behörden vor. Der Niederländer war gegen 3 Uhr nachts als Beifahrer eines Autos über die A30 eingereist. Das Fahrzeug wurde auf dem Parkplatz Bentheimer Wald von den Beamten kontrolliert. Bei der Überprüfung der Personalien des 33-Jährigen zeigte sich, dass die belgische Justiz wegen Rauschgiftkriminalität nach dem Mann suchen ließ. Er wurde in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.

Das “Steamfest” in der Fehnstadt

Die Steampunk Szene in Deutschland wird jedes Jahr größer und beliebter. Steampunk, das ist ein Fantasy Stil, in dem die Technologie der viktorianischen Zeit im Mittelpunkt steht und dabei geht es vor allem um Dampf und um alles, was man mit Dampf antreiben kann.
Zwei Tage lang wird das in Papenburg groß gefeiert. Das Steamfest startet nächsten Samstag 10 Uhr.

Download Podcast

Foto © Papenburg Kultur

Mehr Infos findet Ihr unter www.steamfest.de

Mit mehr als zwei Promille am Steuer: Zwei Unfälle unter Alkoholeinfluss in der Grafschaft Bentheim

In der Grafschaft Bentheim hat es gestern gleich zwei Unfälle unter Alkoholeinfluss gegeben. Wie die Polizei mitteilt, kam der 24-jährige Fahrer eines Transporters gestern Nachmittag in Bad Bentheim vom Butterweg ab. Sein 62 Jahre alter Beifahrer wurde bei dem Unfall schwer verletzt. Der Fahrer selbst blieb unverletzt. Ein bei ihm durchgeführter Atemalkoholtest zeigte 2,1 Promille an. Gestern Abend kam es dann auf dem Nordhorner Eibenweg zu einem weiteren Unfall unter Alkoholeinfluss. Eine Autofahrerin fuhr dabei auf eine Leitplanke auf. Die Frau wurde leicht verletzt. Bei ihr zeigte ein Atemalkoholtest 2,49 Promille an. Die Polizei hat in beiden Fällen entsprechende Strafverfahren eingeleitet.

Symbolbild © pixabay/Franz P. Sauerteig

Einbruch in Meppener Kiosk – Polizei sucht Zeugen

Einbrecher sind in der vergangenen Nacht in einen Meppener Kiosk an der Bahnhofstraße eingebrochen. Nach Polizeiangaben gelangten die Täter zwischen kurz vor Mitternacht und 3:30 Uhr in das Gebäude. Sie stahlen unter anderem Tabakwaren. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Einführung einer Niederschlagswassergebühr heute Thema im Samtgemeinderat Schüttorf

Die Einführung einer Niederschlagswassergebühr ist heute Abend Thema in einer öffentlichen Sitzung des Samtgemeinderats Schüttorf. Weitere Tagesordnungspunkte sind unter anderem ein Tätigkeitsbericht der Musikakademie und die Annahme einer Spende für das Freibad in Schüttorf. Außerdem wollen die Ratsmitglieder über die Lärmaktionsplanung sprechen. Die öffentliche Samtgemeinderatssitzung beginnt um 18 Uhr im historischen Rathaus in Schüttorf.

Emsländischer Kreistag spricht heute unter anderem über Regionales Raumordnungsprogramm

Die Mitglieder des emsländischen Kreistags sprechen am Nachmittag unter anderem über das Regionale Raumordnungsprogramm (RROP). Konkret soll es dabei um die Einleitung des Beteiligungsverfahrens für das Teilprogramm Windenergie gehen. Weitere Themen der öffentlichen Sitzung sind unter anderem die Verkehrsunfallstatistik 2023, der Bedarfsplan 2023 für den Rettungsdienst des Landkreises Emsland und der Ersatzbau der Grundschule sowie Erweiterung der Kindertagesstätte Lütke Lüe in Clusorth-Bramhar. Die Kreistagssitzung beginnt heute um 15 Uhr im Kreishaus I in Meppen.

Programm