Bundesförderung “Sozialindex”: Friedensschule und Johannesschule in Lingen werden gefördert

Die Friedensschule und die Johannesschule in Lingen werden über das Startchancen-Programm „Sozialindex“ vom Bund gefördert. Das teilt der örtliche Landtagsabgeordnete Christian Fühner mit. Das Startchancen-Programm startet am 1. August und läuft über zehn Jahre.  Im Rahmen des Programms erhält das Land Niedersachsen jährlich rund 96 Millionen Euro für die Förderung von Schulen. Fühner teilte mit, dass die Förderung der beiden Schulen ein wichtiger Schritt sei, um die Bildungsqualität vor Ort zu stärken. Das Programm besteht mit dem Investitionsprogramm, den Chancenbudgets und der Förderung von Personal aus drei Säulen. Im Rahmen des Programms soll unter anderem die Lernumgebung und die Infrastruktur der Schulen verbessert und die Unterstützung durch Schulsozialarbeitende und pädagogisch Mitarbeitende gestärkt werden. Laut dem Abgeordneten sei das Programm der richtige Schritt, um den Bildungserfolg von der sozialen Herkunft zu entkoppeln und Chancengerechtigkeit zu fördern.

Autofahrer verliert Leiter auf der A31 bei Wietmarschen: Polizei sucht Zeugen

Ein unbekannter Autofahrer hat am vergangenen Dienstag auf der A 31 in Höhe der Anschlussstelle Wietmarschen während der Fahrt eine Leiter verloren. Nach Angaben der Polizei fuhr der Autofahrer gegen 18 Uhr vermutlich mit einem silbernen oder grauen Pickup auf der Autobahn in Richtung Wietmarschen. Dabei fiel laut den Aussagen von Zeugen eine Tritt-/Stehleiter (siehe Foto) von der Ladefläche des Pickups. Die Leiter blieb daraufhin quer über dem Überholstreifen der A 31 liegen. Zwei nachfolgende Autofahrer konnten dieser Leiter nicht mehr ausweichen und überfuhren sie. Dabei wurde niemand verletzt, es entstand jedoch ein Sachschaden. Die Polizei sucht nach Zeugen.

Foto © Polizeiinspektion Emsland / Grafschaft Bentheim

Sachbeschädigung: 57-jähriger Mann beim Abreißen von SPD-Wahlplakaten in Bad Bentheim erwischt

Nachdem er heute beim Abreißen eines SPD-Wahlplakats erwischt wurde, muss sich ein Mann jetzt wegen diverser Sachbeschädigungen verantworten. Nach Polizeiangaben wurde der 57-jährige Mann gegen 1 Uhr morgens in Bad Bentheim von Polizeibeamten des Staatsschutzes bei der Tat erwischt. Bereits zwischen dem 7. Mai und heute waren diverse Wahlplakate von der SPD in Bad Bentheim beschädigt worden. Die Taten hatten sich im Bereich der Straßen Nordring / Hilgenstiege ereignet.

Über vier Jahre Haft: 41-jähriger Mann wurde wegen Drogeneinfuhr bei Bad Bentheim verurteilt

Ein 41-jähriger Mann wurde vom Landgericht Osnabrück wegen der unerlaubten Einfuhr von Drogen und des Handels von Drogen in nicht geringer Menge zu vier Jahren und neun Monaten Haft verurteilt. Nach Angaben des Landgerichts war der Angeklagte im vergangenen Dezember über die deutsch-niederländische Grenze bei Bad Bentheim nach Deutschland eingereist und hatte eine große Menge Drogen in einem Versteck mit sich geführt. Dazu zählten unter anderem 12 Kilogramm Amphetamin und 5 Gramm Ecstasy-Tabletten. Er soll dabei das Ziel verfolgt haben, die Drogen für einen versprochenen Kurierlohn nach Berlin zu bringen. Der Angeklagte soll dabei zudem gewusst haben, dass die Betäubungsmittel danach an einen unbekannten Dritten weiterverkauft worden wären. Die Staatsanwaltschaft hat das Auto des Täters zusammen mit der Scan-Technologie und einem Ortungsgerät sowie die bei der Tat erlangten 15.000 Euro eingezogen.

Einfuhr von Kokain und Amphetamin bei Lage: Angeklagter zu Bewährungsstafe verurteilt

Ein Angeklagter wurde heute von Amtsgericht Nordhorn wegen einer Drogeneinfuhrfahrt zu einer Bewährungsstrafe von einem Jahr verurteilt. Nach Angaben des Amtsgerichts ging es dabei um etwa 200 Gramm Amphetamin und circa sieben Gramm Kokain. Die Drogen sind dabei am Grenzübergang Ootmarsum/Lage über die niederländische Grenze geschmuggelt worden. Die aufgefundenen Drogen befanden sich demnach offen auf dem Beifahrersitz. Der Angeklagte war laut dem Amtsgericht zuvor nicht strafrechtlich in Erscheinung getreten.

Zöllner finden bei Fahrzeugkontrolle in Schöninghsdorf 8 Kilo Marihuana

Osnabrücker Zöllner haben bei einer Fahrzeugkontrolle in Schöninghsdorf am Dienstag mehr als acht Kilogramm Marihuana gefunden. Bei der Fahrzeugkontrolle hatte der Reisende angegeben, dass er im niederländischen Emmen war und auf dem Rückweg sei. Die Frage nach mitgeführten Waffen, Betäubungsmitteln oder Bargeld habe der Mann verneint. Weil die Zollbeamten Zweifel an den Angaben des Reisenden hatten, entschlossen sie sich dazu, das Fahrzeug genauer zu kontrollieren. Dabei entdeckten die Beamten auf der Rückbank einen Karton und eine Kunststofftüte im Fußraum des Autos. Darin befanden sich mehr als 8 Kilogramm Marihuana im Wert von rund 80.000 Euro. Der Mann wurde von den Beamten festgenommen. Die Drogen wurden beschlagnahmt.

Foto (c) Hauptzollamt Osnabrück

Mann springt im Bad Bentheimer Bahnhof auf anfahrenden Zug auf

Weil er wegen einer Raucherpause die Abfahrt seines Zuges beim Zwischenstopp im Bad Bentheimer Bahnhof verpasst hat, ist ein 46-jähriger Mann auf den bereits anfahrenden Intercity aufgesprungen. Das hat die Bundespolizei heute mitgeteilt. Als die Türen seines Zuges nach dem Zwischenstopp geschlossen wurden und der Intercity bereits anfuhr, sprang der Mann aus Chile auf den Bereich zwischen dem Triebfahrzeug und dem ersten Waggon. Eine Polizistin im Zug erkannte die Situation und informierte das Zugpersonal. Zu diesem Zeitpunkt hatte der Zug bereits eine Reisegeschwindigkeit von 140 km/h erreicht. Der Zug wurde auf freier Strecke angehalten. Der Mann wurde bis zum Bahnhof in Rheine mitgenommen und dort an die Bundespolizei übergeben. Die Bundespolizei warnt in diesem Zusammenhang eindringlich vor den Gefahren, die bei der unberechtigten Mitfahrt auf oder an einem Zug drohen.

Straßensperrungen aufgrund des Citylaufs in Lingen am Sonntag

Wer am Sonntag in der Lingener Innenstadt unterwegs ist, muss mit Verkehrsbehinderungen rechnen. Das hat die Stadt Lingen mitgeteilt. Grund ist der 33. Citylauf Lingen, der rund um den Innenstadtring veranstaltet wird. Darum werden der Konrad-Adenauer-Ring und die Poststraße zwischen 13.30 Uhr und 17.30 Uhr für den Verkehr voll gesperrt. Die Tiefgarage unter dem Marktplatz wird für die Veranstaltung zwischen 9.00 Uhr und 20.00 Uhr geöffnet. Als zusätzliche Parkmöglichkeiten stehen die Tiefgarage des St. Bonifatius Krankenhauses und der Parkplatz Pferdemarkt zur Verfügung.

Stadt Lingen sucht Wahlhelferinnen und Wahlhelfer zur Europawahl

Die Stadt Lingen sucht noch Wahlhelferinnen und Wahlhelfer für die Europawahl am 9. Juni. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, werden Ehrenamtliche gesucht, die tagsüber ein paar Stunden das Wahllokal besetzen und am Wahltag ab 18 Uhr die Stimmen auszählen. In diesem Jahr befinde sich das Wahlbüro im Neuen Rathaus. Seit dem vergangenen Samstag ist das Büro auch samstags zwischen 9.00 Uhr und 12.00 Uhr besetzt. Bürgerinnen und Bürger, die als Wahlhelferin oder Wahlhelfer tätig sein möchten, sollten sich mit der Stadt Lingen in Verbindung setzen.

RoMeO 2024: Im Theater an der Wilhelmshöhe trifft Rock auf Orchester

Beim Thema Musik stellen wir oft fest, dass wir ganz individuelle Vorlieben haben. Der eine mag Rockmusik, der nächste findet Popmusik besser und die nächste Person ist ein absoluter Fan von klassischer Musik. Die Veranstaltung „RoMeO“, die am 8. und 9. Juni im Theater an der Wilhelmshöhe in Lingen stattfindet, ist sicherlich für mehrere Musikgeschmäcker etwas. „RoMeO“ steht für „Rock meets Orchestra“. Dabei geht es um Rockmusik, die mit Orchestermusik unterlegt wird. Aber auch Popmusik und andere Genres finden hier ihren Platz. Justin Ullrich durfte im Vorfeld schon mal bei einer Probe dabei sein:

Download Podcast

Einen Eindruck von “RoMeO 2024” könnt ihr euch auch hier verschaffen.

Ausstellung zum Jubiläum des Mauerfalls im Grafschafter Kreisarchiv

In den vergangenen Tagen ist in den Medien viel über das 75-jährige Bestehen des Grundgesetzes berichtet worden. Neben diesem wichtigen Jubiläum gibt es in diesem Jahr noch einen anderen Jahrestag, der in der Geschichte der Bundesrepublik eine wichtige Rolle spielt: 35 Jahre Mauerfall. Dieses besondere Jubiläum hat das Kreis- und Kommunalarchiv des Landkreises Grafschaft Bentheim zum Anlass genommen, eine Ausstellung mit einem Bezug zur Grafschaft zu zeigen. Heiko Alfers berichtet:

Download Podcast

Mehr Informationen zu der Ausstellung und zu einem Vortragsabend am 7. November 2024 findet ihr hier.

Hip-Hop-Gruppe „Drop it“ aus Meppen nimmt an Weltmeisterschaft in den USA teil

Wer in unserer Region an Sport denkt, dem fallen sicherlich zunächst Sportarten wie Fußball, Handball, Volleyball oder auch das Boßeln und Kloatscheeten ein. Es gibt hier aber natürlich noch viel mehr – unter anderem Tanzen. Die Hip-Hop-Tanzgruppe „Drop it“ aus Meppen ist dabei sogar recht erfolgreich. Schon mehrfach hat sich „Drop it“ den Titel „Deutscher Meister“ geholt. Im August wird die Gruppe an der Weltmeisterschaft in den USA teilnehmen. Deborah Krockhaus hat die Hip-Hop-Gruppe bei einem Training im Tanzstudio Elvis B. in Meppen besucht:

Umfangreiche Umgestaltungsmaßnahmen rund um die Kivelingstraße in Lingen beginnen am Montag

In Lingen wird ab Montag das Kreuzungsgebiet Kivelingstraße/Kirchstraße/Mühlentorstraße für etwa sieben Wochen gesperrt. Das hat die Stadt Lingen heute mitgeteilt. Grund sind Erneuerungs- und Umgestaltungsmaßnahmen. Das gesamte Areal, insbesondere der Marketenderinnenplatz, soll neu gestaltet werden. Als erste von drei Teilabschnitten werde mit der Kivelingstraße begonnen.

Achterbahn-Simulatoren, Greenscreens und Roboter beim Tag der offenen Tür auf dem Campus Lingen

In direkter Nachbarschaft unseres Lingener Studios war am vergangenen Wochenende ganz schön was los. Der Campus Lingen der Hochschule Osnabrück hatte am Sonntag zum Tag der offenen Tür eingeladen. Zwischen Achterbahn-Simulatoren, Greenscreens, Robotern und Hüpfburgen war Reporterin Jill Krause unterwegs und hat die Stimmung und das Rahmenprogramm eingefangen:

Lukas Benen vom SV Vorwärts Nordhorn pfeift in der kommenden Saison in der 2. Fußball-Bundesliga

Lukas Benen vom SV Vorwärts Nordhorn steigt als Schiedsrichter in die 2. Fußball-Bundesliga auf. Das hat der Niedersächsische Fußballverband mitgeteilt. Demnach habe die Sportliche Leitung der DFB-Schiedsrichter gestern die Listen der Unparteiischen in der Bundesliga, 2. Bundesliga und 3. Liga für die Saison 2024/2025 festgelegt. Dabei wurde Lukas Benen für die 2. Liga berücksichtigt. Der 31-jährige Volkswirt hatte in der abgelaufenen Saison bereits zwei Spiele in der 2. Fußball-Bundesliga geleitet, dazu zehn Drittliga-Spiele und die Erstrundenbegegnung im DFB-Pokal zwischen dem FC Oberneuland und dem 1. FC Nürnberg.

Marcus Antczak bleibt Torwarttrainer bei den SVM-Frauen

Marcus Antczak bleibt Torwarttrainer beim Fußball-Zweitligateam der Frauen des SV Meppen. Das hat der Verein heute mitgeteilt. Der ehemalige Torhüter, der 243 Spiele für den SV Meppen bestritten hat, gehört seit 2021 zum Trainerteam bei den Frauen und habe nach Angaben des Vereins maßgeblich zum sportlichen Erfolg der SVM-Frauen beigetragen. Marcus Antczak sehe in der Verlängerung seines Engagements einen Vertrauensbeweis und eine Wertschätzung seiner Arbeit. Ihm mache es einfach unglaublich viel Spaß, mit den Spielerinnen zu arbeiten und die Erfahrung aus seiner aktiven Zeit weitergeben zu können, so Antczak in der Mitteilung des Vereins.

Foto (c) SV Meppen

Landkreis Grafschaft Bentheim befragt in Emlichheim Autofahrerinnen und Autofahrer

In Emlichheim führt der Landkreis Grafschaft Bentheim am kommenden Donnerstag eine Verkehrserhebung durch. Das hat die Kreisverwaltung heute mitgeteilt. Neben reinen Verkehrszählungen sollen an einigen Straßen auch kurze Befragungen der Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer durchgeführt werden. Ziel der Erhebung sei es, einen Überblick über das Verkehrsgeschehen in Emlichheim zu gewinnen und verlässliche Daten zu ermitteln. Die Ergebnisse sollen als Grundlage für ein aktuelles Verkehrsgutachten dienen, das im Rahmen der Planungen zur Ortsumgehung Emlichheim erstellt werde. Bei den Befragungen halte die Polizei die Autofahrerinnen und Autofahrer zunächst an. Danach werden sie von Schülerinnen und Schülern aus Emlichheim gefragt, woher sie kommen und wohin sie unterwegs sind. Die Teilnahme an der Erhebung ist freiwillig. Der Landkreis bittet alle Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer bei Verkehrsbehinderungen und Wartezeiten um Geduld.

Infektionsschutzbelehrung in der Grafschaft Bentheim ab Juni auch online möglich

Die Infektionsschutzbelehrung für Tätigkeiten im Lebensmittelbereich kann ab Juni in der Grafschaft auch online absolviert werden. Das hat der Landkreis Grafschaft Bentheim mitgeteilt. Die Belehrung nach Paragraph 43 des Infektionsschutzgesetzes, die vor der Aufnahme einer Tätigkeit im Bereich der Lebensmittelverarbeitung oder des Lebensmittelhandels vorgeschrieben ist, dient dazu, Symptome von Infektionskrankheiten frühzeitig zu erkennen und die Übertragung von Krankheitserregern auf Lebensmittel zu verhindern. Bisher mussten Interessierte persönlich im Gesundheitsamt des Landkreises an der Infektionsschutzbelehrung teilnehmen. Mit der neuen Online-Dienstleistung kann diese Belehrung in der Grafschaft Bentheim ab Juni flexibel, unkompliziert und ortsunabhängig absolviert werden. Parallel zu diesem Angebot werden aber weiterhin auch Präsenz-Veranstaltungen angeboten.

Weitere Informationen und die Links zur Anmeldung (Online und für die Präsenzveranstaltung)  gibt es hier.

Sucheinsatz am Möllersee in Meppen

Am Möllersee in Meppen haben Rettungskräfte gestern eine Suchaktion gestartet. Das schreibt die Neue Osnabrücker Zeitung. Demnach seien am Ufer des Baggersees am Schlagbrückener Weg ein Rucksack sowie Kleidung gefunden worden. Obwohl bei der Polizei keine Vermisstenmeldung eingegangen sei, hätten Feuerwehr und DLRG am Abend mit mehreren Tauchern, einem Boot und einem Sonargerät eine Suche begonnen. Bei Einsetzen der Dunkelheit sei die Suche ergebnislos abgebrochen worden.

IG Metall reagiert mit Unverständnis auf Jobabbau-Pläne bei der Papenburger Meyer Werft

Die Industriegewerkschaft (IG) Metall hat den geplanten Abbau von rund 440 Arbeitsplätzen bei der Papenburger Meyer Werft kritisiert. Die Pläne der Geschäftsführung wären ein harter Schlag für die Betroffenen und die Region. Die Lage der Meyer Werft sei sehr ernst, aber ein planloser Personalabbau sei keine Lösung, sagte der Bezirksleiter der IG Metall Küste, Daniel Friedrich, einer Mitteilung. Hintergrund für die Pläne ist nach Angaben des Unternehmens eine angespannte finanzielle Lage der Werft. Gespräche zwischen der Geschäftsführung, dem Betriebsrat und der IG Metall sollen im Juni beginnen. Ziel des Unternehmens sei es, dass die Verhandlung bis Ende Juni abgeschlossen werde, sagte ein Sprecher. Es stehe nicht fest, welche Unternehmensbereiche von möglichen Entlassungen betroffen seien könnten. Ein Zukunftskonzept mit Personalabbau und Verzicht zu starten, sei kein guter Start, so Friedrich von der IG Metall Küste. Eine Kahlschlagpolitik werde die IG Metall nicht akzeptieren und für die Zukunft aller Beschäftigten kämpfen, heißt es in der Mitteilung weiter.

Programm