HSG Nordhorn-Lingen verliert 24:37 gegen Eulen Ludwigshafen

Die HSG Nordhorn-Lingen hat das heutige Spiel in der 2. Handball-Bundesliga gegen die Eulen Ludwigshafen verloren. Die Handballer unterlagen den Gästen im heimischen Euregium am Abend mit 24:37. Bereits die erste Halbzeit beendeten die Handballer der HSG mit sieben Toren Rückstand. Zu Beginn der zweiten Halbzeit konnten die Gäste ihren Vorsprung mit fünf Treffern infolge ausweiten. Die Handballer der HSG fanden kaum zurück ins Spiel. So setzten sich die Eulen Ludwigshafen schließlich durch. Beste Werfer bei der HSG Nordhorn-Lingen waren mit jeweils vier Treffern Georg Pöhle, Johannes Wasielewski und Sander Visser. Das nächste Spiel bestreitet die HSG am kommenden Donnerstag. Dann trifft das Team von Trainer Frank Schumann auf den TSV Bayer Dormagen. Anwurf ist um 20 Uhr in der heimischen Emsland-Arena.

Landkreis Emsland sucht Pächter für den Schlosskeller Clemenswerth in Sögel

Der Landkreis Emsland sucht einen Pächter für den Schlosskeller Clemenswerth in Sögel. Nach Angaben des Landkreises werden dabei Gastronomen gesucht, die sowohl dafür qualifiziert als auch dazu fähig sind, das Restaurant gemäß der historischen und kulturellen Bedeutung der Schlossanlage zu führen. Der Schlosskeller ist ein wichtiger gastronomischer Treffpunkt für Besucherinnen und Besucher des Jagdschlosses Clemenswerth. Da es eines der sehenswertesten Kulturdenkmäler Norddeutschlands ist, soll die Gastronomie den Ansprüchen unterschiedlicher Kundenkreise gerecht werden. Eine Bewerbung ist laut dem Landkreis bis zum 19. April möglich.

Berufungsverfahren: 52-jähriger Mann nach Angriff auf Polizisten noch immer ins Gefängnis

Das Landgericht Osnabrück hat heute die Berufung eines 52-jährigen Angeklagten verworfen, der im Januar 2023 vom Amtsgericht Meppen zu einer einjährigen Haftstrafe verurteilt worden war. Laut dem Landgericht muss der Angeklagte weiterhin wegen des tätlichen Angriffs, der Beleidigung und des Widerstandes gegen Vollstreckungsbeamte ein Jahr lang ins Gefängnis. Der 52-Jährige hatte im Mai 2022 einem Polizeibeamten während eines Einsatzes in Meppen an den Kehlkopf gefasst und kurz zugedrückt. Der Angeklagte muss die Kosten des Verfahrens und der Revision tragen.

Nach Sanierung: Speller Hauptstraße wieder freigegeben

Die Sanierung der Hauptstraße in Spelle ist abgeschlossen. Wie die Samtgemeinde mitteilt, kann die Straße ab sofort wieder befahren werden. Die Arbeiten dauerten insgesamt fünf Monate. Mit der Auftragung der Asphaltschicht und anderen letzten Arbeiten in dieser Woche wurden die Arbeiten abgeschlossen. Im Zuge der Sanierungsmaßnahmen wurden auch die Vorfahrtsregelungen geändert. An den Einmündungen Raiffeisenstraße und Luisenweg gilt nun rechts vor links. Die Linksabbiegerspur an der großen Kreuzung entfällt.

Foto © Samtgemeinde Spelle

Nachfolge für die Nordhorner Eissporthalle: Für die Grünen kommt nur die Trampolinhalle in Frage

Für den Kreisverband Grafschaft Bentheim vom Bündnis 90/Die Grünen kommt als Nachfolge für die Eissporthalle nur die Trampolinhalle infrage. Das teilte der Kreisverband heute mit. Nachdem die Nachfolgekonzepte für das Gelände der Eissporthalle bekannt gegeben wurden, könne nur das Konzept der Trampolinhalle ernsthaft erwogen werden. Grünen-Sprecherin Sarah Gross teilte mit, dass bei der Realisierung des Konzeptes nicht über die Köpfe der Kinder- und Jugendlichen hinweg entschieden werden sollte. Daher schlug sie vor, eine repräsentative Befragung der Zielgruppe durchzuführen. Das zweite Konzept zur Errichtung von Ferienhäusern oder Monteurwohnungen komme für die Grünen selbst dann nicht in Betracht, wenn sich eine Trampolinhalle nicht realisieren ließe. Laut dem Co-Sprecher des Verbandes, Valentin Drechsler, müsse der Wegfall eines Sport- und Freizeitangebotes mit einem vergleichbaren Angebot kompensiert werden. Zudem würde das Konzept auch nicht den aktuell vordringlichen Bedarfen der örtlichen Wohnraumversorgung entsprechen. Auch das Nordhorner Ratsmitglied Holger Kühnlenz von der AfD äußerte sich zu der Nachfolge für die Eissporthalle. Laut dem Politiker dürfe die Eissporthalle nicht wirtschaftlichen Interessen dienen, sondern müsse der Jugend zugutekommen. Der Pressemitteilung zufolge spricht auch er sich für den Freizeitpark aus.

Landkreis Grafschaft Bentheim: Neue Klimaschutzmanagerin Maria Chur will Klimaschutzmaßnahmen vorantreiben

Maria Chur ist die neue Klimaschutzmanagerin des Landkreises Grafschaft Bentheim. Wie der Landkreis mitteilt, habe Chur die Aufgaben Mitte März übernommen und damit ihren Vorgänger, Stephan Griesehop, abgelöst. Zuvor hatte die Nordhornerin als Regionalmanagerin der Zukunftsregion Ems-Vechte bereits in der Region gearbeitet. Maria Chur bringe Erfahrung im Bereich Energie- und Umweltpolitik mit. Sie wolle in der Grafschaft die Klimaschutzmaßnahmen vorantreiben. Dazu zähle unter anderem das Klimaschutz-Vorreiterkonzept mit seinen 44 Maßnahmen. Zudem werde sie bestehende Projekte wie Informationsveranstaltungen fortsetzen.

Foto © Landkreis Grafschaft Bentheim

Einbrecher stehlen in Meppen Sommerreifen und E-Scooter

Einbrecher sind in Meppen in eine Garage und in eine Gartenhütte gelangt. Zwischen Montagabend und gestern Vormittag verschafften sich Unbekannte an der Neuversener Straße mit Gewalt Zugang zu einer Garage und nahmen vier Sommerreifen mit. Bereits zwischen dem 9. und dem 16. März stahlen ebenfalls unbekannte Täter einen E-Scooter aus einer Gartenhütte an der Teglinger Straße. In beiden Fällen sucht die Polizei nach Zeugen.

Zu Besuch im Tierpark Nordhorn: Nachwuchs bei den Jakobschafen

Auf einer Wiese im Tierpark Nordhorn lebt eine Herde der sogenannten Jakobschafe. Die Schafrasse hat ihren Namen aus der Bibel. Demnach soll der Hirte Jakob für seine Herde die gefleckten Tiere bekommen bzw. diese gezüchtet haben. Die Tiere sind aber auch als Vier- oder Mehrhornschafe bekannt. Woher diese Namen kommen, das ist den Schafen anzusehen. Im Februar sind bei den Jakobschafen im Tierpark Nordhorn mehrere Jungtiere zur Welt gekommen. Die hatten von Anfang an ein geflecktes Fell, die später bestimmt prächtigen Hörner müssen aber erst noch wachsen. Wiebke Pollmann hat dem Nachwuchs einen Besuch abgestattet:

Kriminalprävention: Zum zweiten Mal Opfer

„Zum zweiten Mal Opfer“ sind die Tipps der Polizei heute überschrieben. Zum zweiten Mal Opfer geworden sind diejenigen, die schon einmal auf eine Betrugsmasche am Telefon hereingefallen sind – und jetzt noch einmal von Betrügern angerufen oder kontaktiert werden. Wieder ist es das Ziel der Betrüger, ihre Opfer um ihr Geld zu bringen. Deborah Krockhaus hat darüber mit Hauptkommissar Uwe van der Heiden aus Nordhorn gesprochen. Er weiß, wie diese Masche funktioniert:

Sportvorschau: Frauen des SVM treffen bei Rekordspiel auf Tabellenersten HSV

Das Sportwochenende in der Region steht ganz im Zeichen eines Rekordspiels. Und womöglich übernehmen in diesem Rekordspiel die Fußballfrauen des SV Meppen auch die Tabellenführung in der 2. Frauen-Bundesliga. Vor zwei Tagen bestätigte der Verein auf seiner Homepage, dass zu dem Zeitpunkt im Vorverkauf bereits 4100 Tickets verkauft worden seien. Damit wäre der bisherige Rekord aus der Saison 2012/2013 gebrochen. Damals besuchten 3050 Zuschauerinnen und Zuschauer eine Zweitligapartie um den Aufstieg in die 1. Frauen-Bundesliga zwischen der TSG Hoffenheim und dem 1. FC Köln. Aber nun zum Sportlichen: Anselm Henkel hat sich die Begegnungen des Wochenendes einmal angeschaut. Mit ihm spricht Deborah Krockhaus über das Sportwochenende:

Download Podcast
Symbolbild

Landkreis Grafschaft Bentheim und Stadt Nordhorn geben Einblicke in Konzepte für die Nutzung des Eissporthallengeländes

Im vergangenen Jahr haben die Grafschafterinnen und Grafschafter beim zweiten Bürgerentscheid über die Zukunft der Eissporthalle in Nordhorn gegen einen Neubau der Eissporthalle gestimmt. Seitdem steht die Frage im Raum, was mit dem Gelände geschehen soll. Der Landkreis Grafschaft Bentheim und die Stadt Nordhorn haben dafür gemeinsam ein Interessenbekundungsverfahren auf den Weg gebracht. Ein neues Konzept für die Nutzung des Geländes soll möglichst zeitnah ausgewählt und ein neues Angebot geschaffen werden. Gestern haben Vertreterinnen und Vertreter von Landkreis und Stadt einen ersten Einblick in die Konzepte gegeben. Deborah Krockhaus berichtet.

Jonas Tepper verlässt den SC Spelle-Venhaus im Sommer

Verteidiger Jonas Tepper wird den Fußball-Regionalligisten SC Spelle-Venhaus im Sommer verlassen. Das hat der Verein mitgeteilt. Nach drei Jahren beim SCSV wechselt Tepper zum westfälischen Oberligisten 1. FC Gievenbeck. In der aktuellen Saison ist Tepper zu 15 Einsätzen in der Regionalliga gekommen , davon acht in der Start-Elf. Beim westfälischen Oberligisten will der 22-Jährige nun neue Herausforderungen suchen. Neben Jonas Tepper werden weitere Spieler den SCSV am Saisonende verlassen: Philipp Elfert geht zum SV Holthausen Biene, Adrian Lenz wechselt zum SV Meppen und Jip Kemna spielt künftig für den niederländischen HHC Hardenberg. Auch Trainer Hanjo Vocks verabschiedet sich nach sechs Jahren.

Foto © SC Spelle-Venhaus

Wochenserie: „Die Babyboomer gehen in Rente“ – Jan Schenkewitz

Heute wird’s persönlich in unserer Wochenserie „Die Babyboomer gehen in Rente“. Bereits die ganze Woche haben wir von Menschen gehört, die zwischen 1955 und 1969 geboren worden und prägend für unsere Region sind. Wir haben von überfüllten Hörsälen und entmutigenden Arbeitsmarktaussichten, aber auch immer wieder von Zu- und Glücksfällen gehört, die die Personen ins Emsland geführt haben. Heute geht es um unseren Senderchef Jan Schenkewitz. Auch er ist ein Babyboomer, und auch er wird noch in diesem Jahr in den Ruhestand gehen. Christiane Adam hat mit ihm gesprochen:

Diesel aus Tank von abgestelltem Lkw gestohlen

Unbekannte haben in Geeste rund 400 Liter Diesel aus dem Tank eines abgestellten Lkw gestohlen. Nach Polizeiangaben kam es zwischen Mittwochabend um 18 Uhr und gestern Morgen um 5 Uhr zu der Tat auf einem Parkplatz an der A31. Zeugen sollten sich bei der Autobahnpolizei melden.

Dorferneuerungsprogramm Nordhorn-Neuenhaus-Lage: Fördermittel für Kleinstvorhaben können jetzt beantragt werden

Ab sofort können im Rahmen des Dorferneuerungsprogramms Nordhorn-Neuenhaus-Lage Fördermittel für sogenannte Kleinstvorhaben beantragt werden. Darauf macht die Stadt Nordhorn aufmerksam. Bei diesen Kleinstvorhaben sollte es sich um Projekte handeln, die dem Gemeinwohl der Bevölkerung in der Dorfregion dienen. Dabei kann es sich beispielsweise um kleinere Aufwertungen von Plätzen und Treffpunkten handeln oder um Neuanschaffungen für Vereine oder die Dorfgemeinschaft. Pro Projekt können Vereine, Kirchengemeinden, Institutionen oder auch Privatpersonen einen Zuschuss von maximal 2.500 Euro bekommen. Das Gesamt-Fördervolumen für Kleinstvorhaben im Rahmen der Dorfentwicklung umfasst insgesamt 30.000 Euro. Anträge können bis zum 1. Mai 2024 per E-Mail beim Planungsbüro „regionalplan & uvp“ eingereicht werden. Über die Auswahl der Vorhaben entscheidet dann der Arbeitskreis Dorfentwicklung der Dorfregion Nordhorn-Neuenhaus-Lage.

Interessierte können sich an das Planungsbüro „regionalplan & uvp“ wenden. Telefon: 05902 / 503 702-28; E-Mail: dorfentwicklung@regionalplan-uvp.de. Dort ist auch der Blanko-Steckbrief erhältlich, der zur Beantragung der Fördermittel ausgefüllt werden muss.

Stadt Lingen ruft zur Teilnahme an Umfrage zum Ferienpass auf

Die Stadt Lingen ruft zur Teilnahme an einer Umfrage zum Ferienpass auf. Wie die Verwaltung schreibt, soll das Ferienpassangebot auf Basis der Umfrage noch attraktiver gestaltet werden. Kinder und Jugendliche sowie ihre Eltern können ihre Anregungen, Wünsche und Vorschläge angeben. Die vom Fachdienst Jugendarbeit durchgeführte Umfrage läuft bis zum 14. April. Eine Teilnahme ist online unter www.ferienpass-lingen.de möglich.

Verpuffung in Schweinestall in Groß Berßen – Landwirt verletzt

In einem Schweinestall in Groß Berßen ist es gestern Nachmittag zu einer Verpuffung gekommen. Dabei wurde ein Landwirt leicht verletzt. Laut einer Mitteilung der Feuerwehr kam es beim Umpumpen von Gülle zu der Explosion. Die Feuerwehr Berßen rückte gegen 17:10 Uhr zu dem landwirtschaftlichen Gebäude aus und konnte schnell Entwarnung geben. Die vorsorglich mit alarmierten Feuerwehren Sögel und Werpeloh, Tanklöschfahrzeuge aus Haselünne und Meppen sowie die technische Einsatzleitung des Abschnitts Nord des Landkreises Emsland konnten die Einsatzfahrt abbrechen. Die Einsatzkräfte aus Berßen kontrollierten die Bereiche im Stall mit einer Wärmebildkamera.

Symbolbild

Programm