Die Hochwasserlage im gesamten Meppener Stadtgebiet bleibt weiter stabil. Wie die Stadt am Abend mitgeteilt hat, werden auch heute Nacht weiterhin kontinuierliche Kontrollen der sensiblen Bereiche durchgeführt. Die Pegelstände zeigen einen leicht rückfälligen Verlauf auf, dennoch ist nach wie vor Achtsamkeit geboten, so Bürgermeister Helmut Knurbein. Er hoffe – auch insbesondere für alle Einsatzkräfte – auf eine ruhige Nacht. Die Stadt Meppen weist noch mal darauf hin, dass die abgesperrten Straßen und Wege nicht zu betreten sind und bittet die Bevölkerung noch einmal darum, auf das Abbrennen von Feuerwerkskörpern zu verzichten.
Hochwasserlage in Lathen entspannt sich – Samtgemeinde ruft weiter zur Vorsicht auf
In der Samtgemeinde Lathen zeichnet sich eine leichte Entspannung der Hochwasserlage ab. Das hat die Verwaltung mitgeteilt. Das Hochwasser habe sich in der Samtgemeinde vorrangig in den dafür vorgesehenen Überschwemmungsgebieten bemerkbar gemacht. Dennoch waren in den vergangenen Tagen zahlreiche Kräfte der Feuerwehren und anderer Hilfsorganisationen im Einsatz. Kritische Bereiche wurden und werden weiter beobachtet und zum Teil gesichert. Vorsorglich wurden in den vergangenen Tagen Sandsäcke befüllt. Dabei sei die enorme Hilfsbereitschaft der Bevölkerung hervorzuheben, schreibt die Samtgemeinde. Alle Beteiligten und Einsatzkräften gelte großer Dank. Die Verwaltung appelliert aufgrund der Hochwassersituation noch mal eindringlich an die Bevölkerung, auf das Zünden von Feuerwerkskörpern zu verzichten. Zudem sei weiterhin Vorsicht geboten. Dazu gehöre auch, die Überschwemmungsgebiete zu meiden und sich sowie die Einsatzkräfte nicht aus Schaulust in Gefahr zu bringen.
Das eingerichtete Bürgertelefon ist über Silvester und Neujahr besetzt, um Fragen der Bürgerinnen und Bürger zu beantworten. Rund um die Uhr steht zudem das Informationsportal der Samtgemeinde Lathen unter www.meinlathen.de/hochwasser zur Verfügung.
Deichsicherung in Haren erfolgreich: Stadt lobt Leistung der Ehrenamtlichen vor Ort
In Haren konnte heute mit der gebündelten Kraft der Einsatzkräfte und der Ehrenamtlichen die Hochwasserlage im Stadtgebiet erfolgreich eingedämmt werden. Die Stadtverwaltung spricht in ihrer Pressemitteilung von einer beeindruckenden Leistung der Ehrenamtlichen vor Ort. Dem gestrigen Aufruf der Stadtverwaltung zur Deichsicherung waren mehr als 1.000 Freiwillige gefolgt. Es konnten hunderte Meter lange Menschenketten an verschiedenen Deichstandorten zur Unterstützung der Einsatzkräfte gebildet werden. Die Solidarität in der Bürgerschaft sei zutiefst beeindruckend und zeige, dass die Harenerinnen und Harener in der Not zusammenhalten, lobte Bürgermeister Markus Honnigfort. Da die zusätzliche Deichsicherung so erfolgreich verlief und die Pegelstände aktuell weiter leicht sinken, geht der Krisenstab von einer ruhigen Nacht aus. Deichschauen und Pumpwerkkontrollen werden auch in der Silvesternacht und Neujahr durchgeführt.
Das Bürgertelefon, welches unter der Telefonnummer 05932/8-444 eingerichtet wurde, wird heute noch bis 19 Uhr besetzt sein. In dringenden Fällen oder bei sonstigen Auffälligkeiten, ist danach wieder der Notruf 112 zuständig.
Foto © THW
Pegel in Lingen fällt weiter: Auch die letzten Evakuierungen aufgehoben
Die Stadt Lingen hat auch die letzten Evakuierungen aufgehoben. Wie die Verwaltung mitteilt, fällt der Pegel aktuell weiter und liegt derzeit bei etwa 574 cm. Damit können nun alle Evakuierungen in Lingen wieder aufgehoben werden. Alle betroffenen Anwohnerinnen und Anwohner können in ihre Häuser zurückkehren.
Hochwasserlage im Emsland weiter teils angespannt – Landrat Burgdorf dankt Einsatzkräften und Bevölkerung
Die Hochwasserlage im Emsland bleibt teilweise weiter angespannt. Das sei insbesondere im mittleren und nördlichen Kreisgebiet der Fall, so der Landkreis in einer Mitteilung. Bei anhaltend hohen Pegeln besteht die Gefahr, dass Deiche durchweichen und dem Druck nicht Stand halten können. Die Kommunen müssten die Deiche deshalb weiter mit Fachleuten begutachten und bei Bedarf handlungsfähig sein, erklärt Landrat Marc-André Burgdorf. Das funktioniere derzeit sehr gut. Es sei bemerkenswert, wie die Einsatzkräfte und die Bevölkerung Hand in Hand arbeiten, so Burgdorf. Seinen Dank spricht er zudem den Einsatzkräften aus, die aus anderen Regionen ins Emsland gekommen sind und in den betroffenen Kommunen helfen. Auch für das starke Engagement von Hilfsorganisationen wie THW, Malteser Hilfsdienst, DRK, Polizei und DLRG könne der Kreis gar nicht genug danken. Der Landrat hoffe nun auf eine ruhige Silvesternacht und Zurückhaltung beim Abbrennen von Feuerwerkskörpern.
Keine Auffälligkeiten bei Deichkontrollen in Meppen
Bei den kürzlich durchgeführten Kontrollen und Begutachtungen der Deiche in Meppen hat es keine weiteren Auffälligkeiten gegeben. Das teilt die Stadtverwaltung mit. Die Pegelstände im gesamten Stadtgebiet gehen weiter leicht zurück. Die Stadt bittet vor dem Hintergrund des Hochwassers zudem nochmals alle Bürgerinnen und Bürger darum, auf das Abbrennen von Feuerwerk zu verzichten.
Hochwasserlage in Haren angespannt, aber im Griff – Überwältigende Vielzahl von Helferinnen und Helfern packt mit an
17-jähriger Autofahrer flieht vor niederländischer Polizei bis nach Haren
Hochwasserlage in Lingen stabil – Unterstützung für Haren mit zahlreichen Sandsäcken
Hochwasserlage in der Grafschaft Bentheim entspannt sich weiter – Einsatzkräfte leisten Nachbarschaftshilfe im Emsland
Grafschafter Landrat Fietzek bittet um Rücksicht in der Silvesternacht
Stadt Lingen ruft zur Vorsicht beim Befahren wieder freigegebener Straßen auf
Im Zusammenhang mit dem Hochwasser in der Region ruft die Stadt Lingen zur Vorsicht beim Befahren wieder freigegebener Straßenabschnitte auf. Die Pegel der Ems sinken derzeit weiter, so die Stadt in ihrer Mitteilung. Wo möglich, wurden Straßen bereits durch den städtischen Bauhof gereinigt und in Teilbereichen freigegeben. Es gelte aber weiter Vorsicht beim Befahren dieser Straßen. Speziell die Seitenräume seien noch sehr nass. Aktuell seien im Lingener Stadtgebiet nur noch im Bereich Hanekenfähr und Gut Herzford einzelne Wohnhäuser nicht erreichbar. Durch eine vorhergesagte breite Regenfront für die kommende Tage, könne es aber wieder zu einem Anstieg der Pegel kommen, so die Stadtverwaltung. Der Hochwasserstab behalte die Lage und die Wetterprognose weiter im Blick. Der Deichdruck sei nach wie vor hoch, sodass das Betreten der abgesperrten Bereiche und insbesondere der Dämme weiterhin untersagt ist.
Derzeit sind folgende Straße gesperrt:
Emsstraße – Straße Zwischen den Brücken und Kohschultenbrücke
Beversundern – ab Dalumer Straße
Hövelweg – ab Dalumer Straße
Meschweg – ab Dalumer Straße
Im Kamp Hook – Zwischen KLJB Gebäude und LWH
Honlenwehrstraße – Ab Südeschstraße bis LWH
Prozessionsweg – Ab Ecke Hagenstraße
Bookhofstraße – Ab Ecke Zum Biener Busch
Wachendorfer Straße – Ab Ecke Biener Straße
Südeschstraße – Ab Biener Straße
Werner Remmers Patt Fußweg – Ab LWH bis Honlenwehrstraße
Josef-Wolke-Straße – Ab Ecke Kroppstraße
Gerhard-Kues-Straße
Polizei sucht Zeugen von zwei Einbrüchen im Emsland
Hochwasserlage in Haren: Zahlreiche Einsatzkräfte mit Deichsicherung beschäftigt
Nach Beschädigungen an einem Deich in Haren sind unter anderem auch rund 120 Einsatzkräfte aus dem Landkreis Wittmund zur Unterstützung ins Emsland gekommen. Zahlreiche Feuerwehrleute aus der Region sind ebenfalls in Haren im Einsatz. In einer Pressemitteilung spricht die Stadt am Samstagabend von mehr als 600 Einsatzkräften, die mit den Deichsicherungsmaßnahmen beschäftigt sind. Zudem hätten sich zahlreiche Freiwillige für eine Deichsicherung heute Vormittag gemeldet. Es sei aber kein Deich gebrochen, betont die Stadtverwaltung. Ein Sprecher der Kreisfeuerwehr sagte der Deutschen Presseagentur (dpa) heute, dass der Einsatz vermutlich bis in das neue Jahr dauern werde.
Einbruch in Baustellencontainer in Lingen
Zwischen Heiligabend und gestern sind Einbrecher in Lingen in einen Baustellencontainer gelangt. Aus dem Container in der Straße Neubrockhausen stahlen sie zwei Kisten Bier und Energydrinks. Die Polizei sucht Zeugen.
Kühlwagen in Lohne von Unbekannten aufgebrochen
Unbekannte sind in der Nacht zu gestern in einen Kühlwagen in Lohne eingebrochen. Nach Polizeiangaben verschafften sich die Täter zwischen 19:30 Uhr am Freitagabend und 10 Uhr gestern Morgen mit Gewalt Zutritt zu dem Kühlwagen an der Straße Achterort. Sie beschädigten ein Vorhängeschloss und stahlen diverse Lebensmittel sowie Getränke. Die Schadenshöhe ist noch nicht bekannt. Die Polizei sucht Zeugen.
Pegelstände in Meppen weiter gesunken: Stadt ruft weiter zu Achtsamkeit und zum Verzicht auf Feuerwerk auf
In der vergangenen Nacht sind die Pegelstände in Meppen weiter gesunken. Die Nacht sei eher ruhig gewesen, so Bürgermeister Helmut Knurbein in einer Pressemitteilung am Sonntagvormittag. Wie auch in den vergangenen Nächten fanden Deichkontrollen und Begutachtungen statt. Trotz sinkender Pegelstände rief der Bürgermeister weiter zu Achtsamkeit auf. Im weiteren Tagesverlauf finden kontinuierliche Kontrollen und Begutachtungen der sensiblen Bereiche statt. Es werden zahlreiche Sandsäcke befüllt und die Pegelstände weiter beobachtet. Zudem ruft die Stadt erneut dazu auf, heute auf das Abbrennen von Feuerwerkskörpern zu verzichten.