Zukunft der Nordhorner Eissporthalle: Investor Ledlin und Landrat Fietzek haben sich getroffen
Heute gab es erste Gespräche dazu, wie es mit der Eissporthalle in Nordhorn weitergeht. Dazu haben sich Landrat Uwe Fietzek und Eissporthallen-Interessent Fred Ledlin in der Kreisverwaltung getroffen. Gestern hat sich Ledlin die Halle angeschaut, gemeinsam mit Marco Kunk von der Bürgerinitiative zur Rettung der Eissporthalle und Vertretern des Landkreises. Im Gespräch ging es um die Investitionspläne, konkrete Vorstellungen zum Betrieb und das persönliche Kennenlernen der Beteiligten. Beim Gespräch dabei waren neben Landrat Fietzek, auch die Kreisrätin Gunda Gülker-Alsmeier und Abteilungsleiter Alfred Hülmann. Nachdem in den letzten Wochen bekannt wurde, dass der kanadische Eishockeyspieler Fred Ledlin Interesse an der Sanierung der Nordhorner Eissporthalle hat, wurde der 59-Jährige konkreter. Zum jetzigen Zeitpunkt möchte er noch keine Versprechungen machen. Doch er brenne für den Eissport und möchte erreichen, dass möglichst viele Kinder von der Eissporthalle profitieren. Auch der durch den Landkreis favorisierte Neubau wurde im Gespräch thematisiert. Einig waren sich alle, dass es ein stichhaltiges Konzept und eines Businessplanes bedarf. Nun möchte Ledlin dem Landkreis ein Konzept vorlegen. Nach wie vor ist ein zweiter Bürgerentscheid vorgesehen, so Fietzek.
Foto: © Landkreis Grafschaft Bentheim
Busfahrten zum Karnevalsumzug in Lingen kostenlos
Übernächsten Sonntag (12. Februar) lädt die Karnevalsvereinigung Lingen e.V. zum Karnevalsumzug durch die Lingener Innenstadt ein. An dem Tag ist das Busfahren in Lingen kostenfrei. Die Stadt wird für alle Karnevalsbegeisterten die Busse der Verkehrsgemeinschaft Emsland-Süd einsetzen. Die LiLi-Busse fahren dann ab ca. 13 Uhr stündlich aus den Ortsteilen zum ZOB. Die letzte Abfahrt vom ZOB ist um 19.35 Uhr möglich. Das berichtet die Stadt am Mitwoch. Um 14.11 Uhr startet der Karnevalsumzug. In diesem Jahr führt der Umzug von den Emslandhallen aus über die Alte Rheiner Straße, die Bernd-Rosemeyer-Straße, die Marienstraße, den Marktplatz, die Gymnasialstraße, die Klasingstraße und die Wilhelmstraße. Dort dreht der Karnevalszug um und führt zurück durch die Klasingstraße und die Marienstraße bis zur Tanzgalerie. Bisher haben sich 37 Gruppen für den Umzug angemeldet, darunter 23 Wagen, acht Fußgruppen und sechs Musikvereine.
Symbolbild
Ende für Corona-Fallzahlen in der Grafschaft
Die Grafschaft Bentheim beendet die Veröffentlichung von Corona-Fallzahlen für den Landkreis. Demnach wird der Landkreis selbst keine Daten mehr zum Infektionsgeschehen veröffentlichen. Grund dafür sei das Ende der Quarantänepflicht für positiv getestete Personen, heißt es vom Landkreis. Demnach werden künftig weniger PCR-Tests durchgeführt und diese damit an Bedeutung verlieren. Die Zahlen seien aufgrund mangelnder Vergleichbarkeit dann nicht mehr so aussagekräftig. Zuvor hat der Landkreis Woche für Woche über die Anzahl der Neuinfektionen in den Einheits- und Samtgemeinden informiert. Der Landkreis wird weiterhin werktags die aktuellen Corona-Fallzahlen an das Landesgesundheitsamt übermitteln. Die Zahlen sind demnach wie schon zuvor auf dem Dashboard des Robert-Koch-Instituts zu finden.
Symbolbild: © Aline Wendland
Rund 31.000 Euro im Innenfutter einer Jacke versteckt: Verdacht auf Geldwäsche
Beamte der Bundespolizei haben bei einer Kontrolle an der deutsch-niederländischen Grenze Montagnacht rund 31.000 Euro sichergestellt. Der 29-Jährige hatte das Geld im Innenfutter seiner Jacke versteckt. Jetzt steht er im Verdacht der Geldwäsche. Gegen drei Uhr nachts entdeckten die Polizisten zwei Personen in einem Auto im Gewerbegebiet Gildehaus. Die beiden Männer waren zuvor über die A30 aus den Niederlanden eingereist. Als einer der Polizisten die Jacke des 29-jährigen Beifahreres aus Aserbaidschan durchsuchen wollte, fiel ihm das schwere Gewicht der Jacke auf. Wegen des Verdachts der Geldwäsche wurde das Bargeld dem Zoll übergeben. Die weiteren Ermittlungen hat die zuständige Gemeinsame Finanzermittlungsgruppe beim LKA NRW übernommen. Außerdem fanden die Beamten bei dem 35-jährigen Fahrer eine Kleinstmenge an Drogen. Daher wurde ein Strafverfahren gegen den aserbaidschanischen Staatsangehörigen eingeleitet.
Foto: © Bundespolizei
Marcos Álvarez kickt ab sofort für den SV Meppen: Vertrag für eineinhalb Jahre unterzeichnet
Der Offensivspieler Marcos Álvarez spielt ab sofort beim SV Meppen. Der 31-jährige Stürmer hat einen Vertrag für eineinhalb Jahre beim Drittligisten unterschrieben. Das teilt der Verein heute mit. Bis Anfang diesen Jahres stand Álvarez beim polnischen Erstligisten Cracovia unter Vertrag. Zudem hat er schon für verschiedene Drittligisten gekickt. Vorher war er bei den Stuttgarter Kickers, Bayern München II und dem VfL Osnabrück. Zudem hat er 13 Tore in 34 Zweitligapartien und ein Bundesligaspiel bestritten. Beim VfL spielte der ehemalige U-Nationalspieler am längsten und zählte zu den Aufstiegshelden in der Saison 2018/19. Auch im Jahr darauf hatte Álvarez großen Anteil am Klassenerhalt der Osnabrücker in der 2. Bundesliga. Danach ging es für ihn in die erste Liga Polens. SV Meppen-Sportvorstand Heiner Beckmann erklärt, dass sich die Verpflichtung aufgrund des internationalen Transfers und den damit verbundenen Regularien etwas hingezogen hat.
Foto: © SV Meppen
Blitzeinschlag sorgt für Brand: Dachstuhl eines Einfamilienhauses in Papenburg abgebrannt
Heute hat ein Blitzeinschlag für einen Brand im Dachstuhl eines Einfamilienhauses an der Elisabethstraße am Papenburger Untenende gesorgt. Gegen 13 Uhr kam es zu einem punktuell starken Gewitter mit starken Hagelschauern. Bei dem Brand wurde niemand verletzt. Das teilen die Polizei und die Stadt Papenburg heute Nachmittag mit. Die Feuerwehren aus allen drei Papenburger Stadtteilen löschten den Brand. Dabei kam auch die Drehleiter der Feuerwehr Surwold zum Einsatz. Nach gut einer Stunde löschten die Einsatzkräfte das Feuer. Da sich in der Dachisolierung noch zahlreiche Glutnester befanden, zogen sich die Löscharbeiten bis in den späten Nachmittag. Insgesamt waren 53 Feuerwehrleute im Einsatz. Der entstandene Schaden wird derzeit auf etwa 300.000 Euro geschätzt. Das Wohnhaus ist unbewohnbar.
Foto: Stadt Papenburg / Feuerwehr
Stadt Meppen fällt Bäume an der Anne-Frank-Schule: 20 Kiefern betroffen
Die Stadt Meppen hat aus Gründen der Verkehrssicherheit mehrere Bäume auf dem Schulhof der Anne-Frank-Schule gefällt. Davon waren etwa 20 Kiefern betroffen. Die Stadt Meppen berichtet heute Mittag, dass die Wurzeln der Bäume zuvor für erhebliche Unebenheiten in der Pflasterung gesorgt haben. Nachdem die Bäume gefällt wurden, wird die Stadt die Pflasterung in Teilen sanieren. Zudem plant die Stadt einen Ersatz der Pflanzen in Form von Laubbäumen.
Symbolbild: ©pixabay
Haushaltsplan 2023 wird konkret: Finanzausschuss der Stadt Lingen berät über Teilhaushalte
Der Finanzausschuss der Stadt Lingen kommt heute Nachmittag zu einer öffentlichen Sitzung zusammen. Dabei sprechen die Mitglieder unter anderem über den Haushaltsplan 2023 einschließlich der mittelfristigen Ergebnis- und Finanzplanung. Konkret stehen heute die folgenden Teilhaushalte auf der Agenda: der Fachbereich Personal und Innere Dienste, der Fachbereich Finanzen, das Büro des Oberbürgermeisters, das Rechnungsprüfungsamt, die Gleichstellungsbeauftragte sowie das Rechtsamt. Die Sitzung startet um 16 Uhr im Ratssitzungssaal des Neuen Rathauses in Lingen.
Symbolbild
Sauna im Dalumer Hallenbad wieder geöffnet
Der Saunabereich im Hallenbad in Dalum ist ab sofort an drei Tagen in der Woche wieder geöffnet. Das hat die Gemeinde Geeste mitgeteilt. Für Frauen ist die Sauna dienstags in der Zeit von 13.30 Uhr bis 21.00 Uhr geöffnet. Männer können die Sauna donnerstags zwischen 13.00 Uhr und 21.00 Uhr besuchen. Eine gemischte Sauna ist sonntags in der Zeit von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr möglich.