Das Wetter am Donnerstag

Am Donnerstag starten wir zunächst meist aufgelockert in den Tag. Im Verlauf der Morgenstunden und am Vormittag zieht dann von Westen Regen auf. Dieser bleibt bis zum Abend und zieht dann weiter nach Osten. Bei anfangs mäßigem West-, später ruppigem Südwestwind werden bis zu 8 Grad erreicht.

Am Freitag kann sich dann auch zwischendurch die Sonne zeigen, ohne Schauer kommen wir aber nicht aus.
Die Höchstwerte steigen dafür auf bis zu 10 Grad an. Auch am Samstag und Sonntag bleibt es wechselhaft bei bis zu 9 Grad.

Zukunft der Nordhorner Eissporthalle: Investor Ledlin und Landrat Fietzek haben sich getroffen

Heute gab es erste Gespräche dazu, wie es mit der Eissporthalle in Nordhorn weitergeht. Dazu haben sich Landrat Uwe Fietzek und Eissporthallen-Interessent Fred Ledlin in der Kreisverwaltung getroffen. Gestern hat sich Ledlin die Halle angeschaut, gemeinsam mit Marco Kunk von der Bürgerinitiative zur Rettung der Eissporthalle und Vertretern des Landkreises. Im Gespräch ging es um die Investitionspläne, konkrete Vorstellungen zum Betrieb und das persönliche Kennenlernen der Beteiligten. Beim Gespräch dabei waren neben Landrat Fietzek, auch die Kreisrätin Gunda Gülker-Alsmeier und Abteilungsleiter Alfred Hülmann. Nachdem in den letzten Wochen bekannt wurde, dass der kanadische Eishockeyspieler Fred Ledlin Interesse an der Sanierung der Nordhorner Eissporthalle hat, wurde der 59-Jährige konkreter. Zum jetzigen Zeitpunkt möchte er noch keine Versprechungen machen. Doch er brenne für den Eissport und möchte erreichen, dass möglichst viele Kinder von der Eissporthalle profitieren. Auch der durch den Landkreis favorisierte Neubau wurde im Gespräch thematisiert. Einig waren sich alle, dass es ein stichhaltiges Konzept und eines Businessplanes bedarf. Nun möchte Ledlin dem Landkreis ein Konzept vorlegen. Nach wie vor ist ein zweiter Bürgerentscheid vorgesehen, so Fietzek.

Foto: © Landkreis Grafschaft Bentheim

Busfahrten zum Karnevalsumzug in Lingen kostenlos

Übernächsten Sonntag (12. Februar) lädt die Karnevalsvereinigung Lingen e.V. zum Karnevalsumzug durch die Lingener Innenstadt ein. An dem Tag ist das Busfahren in Lingen kostenfrei. Die Stadt wird für alle Karnevalsbegeisterten die Busse der Verkehrsgemeinschaft Emsland-Süd einsetzen. Die LiLi-Busse fahren dann ab ca. 13 Uhr stündlich aus den Ortsteilen zum ZOB. Die letzte Abfahrt vom ZOB ist um 19.35 Uhr möglich. Das berichtet die Stadt am Mitwoch. Um 14.11 Uhr startet der Karnevalsumzug. In diesem Jahr führt der Umzug von den Emslandhallen aus über die Alte Rheiner Straße, die Bernd-Rosemeyer-Straße, die Marienstraße, den Marktplatz, die Gymnasialstraße, die Klasingstraße und die Wilhelmstraße. Dort dreht der Karnevalszug um und führt zurück durch die Klasingstraße und die Marienstraße bis zur Tanzgalerie. Bisher haben sich 37 Gruppen für den Umzug angemeldet, darunter 23 Wagen, acht Fußgruppen und sechs Musikvereine.

Symbolbild

Ende für Corona-Fallzahlen in der Grafschaft

Die Grafschaft Bentheim beendet die Veröffentlichung von Corona-Fallzahlen für den Landkreis. Demnach wird der Landkreis selbst keine Daten mehr zum Infektionsgeschehen veröffentlichen. Grund dafür sei das Ende der Quarantänepflicht für positiv getestete Personen, heißt es vom Landkreis. Demnach werden künftig weniger PCR-Tests durchgeführt und diese damit an Bedeutung verlieren. Die Zahlen seien aufgrund mangelnder Vergleichbarkeit dann nicht mehr so aussagekräftig. Zuvor hat der Landkreis Woche für Woche über die Anzahl der Neuinfektionen in den Einheits- und Samtgemeinden informiert. Der Landkreis wird weiterhin werktags die aktuellen Corona-Fallzahlen an das Landesgesundheitsamt übermitteln. Die Zahlen sind demnach wie schon zuvor auf dem Dashboard des Robert-Koch-Instituts zu finden.

Symbolbild: © Aline Wendland

Rund 31.000 Euro im Innenfutter einer Jacke versteckt: Verdacht auf Geldwäsche

Beamte der Bundespolizei haben bei einer Kontrolle an der deutsch-niederländischen Grenze Montagnacht rund 31.000 Euro sichergestellt. Der 29-Jährige hatte das Geld im Innenfutter seiner Jacke versteckt. Jetzt steht er im Verdacht der Geldwäsche. Gegen drei Uhr nachts entdeckten die Polizisten zwei Personen in einem Auto im Gewerbegebiet Gildehaus. Die beiden Männer waren zuvor über die A30 aus den Niederlanden eingereist. Als einer der Polizisten die Jacke des 29-jährigen Beifahreres aus Aserbaidschan durchsuchen wollte, fiel ihm das schwere Gewicht der Jacke auf. Wegen des Verdachts der Geldwäsche wurde das Bargeld dem Zoll übergeben. Die weiteren Ermittlungen hat die zuständige Gemeinsame Finanzermittlungsgruppe beim LKA NRW übernommen. Außerdem fanden die Beamten bei dem 35-jährigen Fahrer eine Kleinstmenge an Drogen. Daher wurde ein Strafverfahren gegen den aserbaidschanischen Staatsangehörigen eingeleitet.

Foto: © Bundespolizei

Marcos Álvarez kickt ab sofort für den SV Meppen: Vertrag für eineinhalb Jahre unterzeichnet

Der Offensivspieler Marcos Álvarez spielt ab sofort beim SV Meppen. Der 31-jährige Stürmer hat einen Vertrag für eineinhalb Jahre beim Drittligisten unterschrieben. Das teilt der Verein heute mit. Bis Anfang diesen Jahres stand Álvarez beim polnischen Erstligisten Cracovia unter Vertrag. Zudem hat er schon für verschiedene Drittligisten gekickt. Vorher war er bei den Stuttgarter Kickers, Bayern München II und dem VfL Osnabrück. Zudem hat er 13 Tore in 34 Zweitligapartien und ein Bundesligaspiel bestritten. Beim VfL spielte der ehemalige U-Nationalspieler am längsten und zählte zu den Aufstiegshelden in der Saison 2018/19. Auch im Jahr darauf hatte Álvarez großen Anteil am Klassenerhalt der Osnabrücker in der 2. Bundesliga. Danach ging es für ihn in die erste Liga Polens. SV Meppen-Sportvorstand Heiner Beckmann erklärt, dass sich die Verpflichtung aufgrund des internationalen Transfers und den damit verbundenen Regularien etwas hingezogen hat.

Foto: © SV Meppen

Blitzeinschlag sorgt für Brand: Dachstuhl eines Einfamilienhauses in Papenburg abgebrannt

Heute hat ein Blitzeinschlag für einen Brand im Dachstuhl eines Einfamilienhauses an der Elisabethstraße am Papenburger Untenende gesorgt. Gegen 13 Uhr kam es zu einem punktuell starken Gewitter mit starken Hagelschauern. Bei dem Brand wurde niemand verletzt. Das teilen die Polizei und die Stadt Papenburg heute Nachmittag mit. Die Feuerwehren aus allen drei Papenburger Stadtteilen löschten den Brand. Dabei kam auch die Drehleiter der Feuerwehr Surwold zum Einsatz. Nach gut einer Stunde löschten die Einsatzkräfte das Feuer. Da sich in der Dachisolierung noch zahlreiche Glutnester befanden, zogen sich die Löscharbeiten bis in den späten Nachmittag. Insgesamt waren 53 Feuerwehrleute im Einsatz. Der entstandene Schaden wird derzeit auf etwa 300.000 Euro geschätzt. Das Wohnhaus ist unbewohnbar.

Foto: Stadt Papenburg / Feuerwehr

Stadt Meppen fällt Bäume an der Anne-Frank-Schule: 20 Kiefern betroffen

Die Stadt Meppen hat aus Gründen der Verkehrssicherheit mehrere Bäume auf dem Schulhof der Anne-Frank-Schule gefällt. Davon waren etwa 20 Kiefern betroffen. Die Stadt Meppen berichtet heute Mittag, dass die Wurzeln der Bäume zuvor für erhebliche Unebenheiten in der Pflasterung gesorgt haben. Nachdem die Bäume gefällt wurden, wird die Stadt die Pflasterung in Teilen sanieren. Zudem plant die Stadt einen Ersatz der Pflanzen in Form von Laubbäumen.

Symbolbild: ©pixabay

Haushaltsplan 2023 wird konkret: Finanzausschuss der Stadt Lingen berät über Teilhaushalte

Der Finanzausschuss der Stadt Lingen kommt heute Nachmittag zu einer öffentlichen Sitzung zusammen. Dabei sprechen die Mitglieder unter anderem über den Haushaltsplan 2023 einschließlich der mittelfristigen Ergebnis- und Finanzplanung. Konkret stehen heute die folgenden Teilhaushalte auf der Agenda: der Fachbereich Personal und Innere Dienste, der Fachbereich Finanzen, das Büro des Oberbürgermeisters, das Rechnungsprüfungsamt, die Gleichstellungsbeauftragte sowie das Rechtsamt. Die Sitzung startet um 16 Uhr im Ratssitzungssaal des Neuen Rathauses in Lingen.

Symbolbild

Sauna im Dalumer Hallenbad wieder geöffnet

Der Saunabereich im Hallenbad in Dalum ist ab sofort an drei Tagen in der Woche wieder geöffnet. Das hat die Gemeinde Geeste mitgeteilt. Für Frauen ist die Sauna dienstags in der Zeit von 13.30 Uhr bis 21.00 Uhr geöffnet. Männer können die Sauna donnerstags zwischen 13.00 Uhr und 21.00 Uhr besuchen. Eine gemischte Sauna ist sonntags in der Zeit von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr möglich.

Angeklagte entgeht Haftstrafe durch Antritt einer Drogenentzugstherapie

Das Amtsgericht Nordhorn hat gestern eine zur Tatzeit 20-jährige Frau wegen gewerbsmäßigen Betruges in vier Fällen zu einer Jugendstrafe von einen Jahr und neun Monaten verurteilt. Nach Angaben eines Gerichtssprechers wurde die Strafe zur Bewährung ausgesetzt. Die drogenabhängige Angeklagte habe zugesichert, heute eine Drogenentzugstherapie anzutreten. Das überprüfe die Staatsanwaltschaft. Daher sei das Urteil noch nicht rechtskräftig. Die Frau musste sich vor Gericht verantworten, weil sie im vergangenen Jahr in drei Fällen Handys und einem anderen Fall ein Notebook über Auktionsportale im Internet verkauft haben soll, ohne die Artikel zu liefern. Das Gericht sah es als erwiesen an, dass sie nie die Absicht gehabt habe, die zum Kauf angebotene Ware zu liefern.

Stadt Papenburg schließt sich Aufruf kinderfreundlicher Kommunen an

29 Stadtoberhäupter aus ganz Deutschland warnen vor den negativen Folgen möglicher Einsparungen auf Kinder und Jugendliche. Auch die Stadt Papenburg hat sich dem Aufruf der Initiative „Kinderfreundliche Kommune“ angeschlossen, die von UNICEF Deutschland und dem Deutschen Kinderhilfswerk getragen wird. In dem gemeinsamen Appell rufen die Stadtoberhäupter gemeinsam dazu auf, die Kinderrechte trotz Inflation und Energiekrise jederzeit zu gewährleisten. Die Unterzeichner befürchten negative Folgen insbesondere bei nicht ausreichend gesetzlich abgesicherten Leistungen. Dazu zählten zum Beispiel Beratungsstellen, Jugendclubs oder Bibliotheken. Solche sozialen und kulturellen Angebote seien insbesondere für benachteiligte Kinder ein Schlüssel zur gesellschaftlichen Teilhabe und einem gleichberechtigten Aufwachsen, heißt es in dem Aufruf.

Schlaganfallhelfer in Lingen und dem südlichen Emsland

Ein Schlaganfall kann, je nach Schweregrad, das gesamte Leben verändern – nicht nur für den Patienten oder die Patientin, sondern auch für sein bzw. ihr Umfeld. Ein Schlaganfall kommt meistens aus heiterem Himmel und kann jedermann und jede Frau treffen. Die Arbeiterwohlfahrt (AWO) Ortsverein Lingen befasst sich in einem neuartigen Projekt mit dem Themenkomplex. In Kürze sollen ehrenamtliche Schlaganfallhelferinnen und -helfer ausgebildet werden, die nach der Entlassung aus dem Krankenhaus oder der Reha häusliche Unterstützung bieten sollen. Christiane Adam hat für die ems-vechte-welle mit der AWO gesprochen und berichtet über das Pionierprojekt:

Download Podcast

Seid ihr interessiert an einer solchen ehrenamtlichen Tätigkeit oder habt ihr oder ein Angehöriger bzw. eine Angehörige Bedarf an einem Schlaganfallhelfer? Wendet euch an die Arbeiterwohlfahrt in Lingen – telefonisch unter der 0591 28845694 und 75313 oder per E-Mail an awo.lingenvorsitz@gmail.com.

 

Umwelttipp: Vorsicht vor dem Rebound-Effekt

Jeder von uns kann auch im Kleinen etwas tun, um der Umwelt zu helfen und das Klima zu schonen. Schaffen wir es im Alltag unsere Gewohnheiten der Umwelt zuliebe umzustellen oder auf manches gar komplett zu verzichten, dürfen wir durchaus stolz auf uns sein. Doch Achtung: Es droht der Rebound-Effekt. Denn wer im Sinne des Klima- und Umweltschutzes Energie einspart, belohnt sich dafür gerne mal an anderer Stelle. Das Problem: Dabei wird unter Umständen mehr Energie verbraucht, als durch den Verzicht überhaupt eingespart wurde. Über den sogenannten Rebound-Effekt hat Wiebke Pollmann mit Heiko Alfers gesprochen:

Download Podcast

Symbolbild © pexels/pixabay

Veranstaltungen in der Alten Weberei im Februar

Im Winter lädt das Wetter gerne mal dazu ein, es sich zu Hause gemütlich zu machen und den Abend auf dem Sofa zu verbringen. Doch auch im Februar gibt es wieder gute Gründe, die eigenen vier Wände zu verlassen. Nele Overhageböck vom Kulturzentrum Alte Weberei gibt uns einen Überblick über die Veranstaltungen im Februar:

Download Podcast

Foto © Kulturzentrum Alte Weberei

 

IHK-Kammerpräsident Goebel enttäuscht über Urteil zur Verfassungsmäßigkeit des Solidaritätszuschlages

In einem Statement hat der Präsident der Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim, Uwe Goebel, seine Enttäuschung über das Urteil des Bundesfinanzhofes zur Verfassungsmäßigkeit des Solidaritätszuschlages zum Ausdruck gebracht. Das Urteil sei für viele Unternehmen eine herbe Enttäuschung, so der Kammerpräsident. In der aktuellen Krise, die viele Unternehmen ohnehin stark belaste, wäre die Abschaffung des Solidaritätszuschlages ein wichtiges Signal gewesen. Nun müsse dringend nach anderen Wegen gesucht werden, um das Hochsteuerland Deutschland international wettbewerbsfähig zu halten, so Goebel weiter.

Gut Altenkamp startet Kulturbegleitdienst für mobil eingeschränkte Menschen

Das Gut Altenkamp in Papenburg hat einen ehrenamtlichen Kulturbegleitdienst für den Besuch kultureller Veranstaltungen ins Leben gerufen. Das Angebot richtet sich vor allem an mobil eingeschränkte Menschen. Ihnen soll mit dem neuen Angebot eine kulturelle Teilhabe ermöglicht werden. Unterstützt wird der Kulturbegleitdienst auch von ehrenamtlichen Helfern aus dem Jugendzentrum der Stadt Papenburg. Interessierte, die den Kulturbegleitdienst nutzen möchten, werden zu Hause abgeholt und nach dem Ende der Veranstaltung wieder nach Hause gebracht. Für die Nutzerinnen und Nutzer ist der Fahrdienst kostenlos.

Kontakt:
Telefonisch unter 04961-82341 oder per Mail an gut-altenkamp@papenburg.de

Foto (c) Stadt Papenburg

Unbekannte geben sich in Nordhorn als Polizeibeamte aus

Unbekannte haben in Nordhorn versucht, sich als falsche Polizeibeamte Zutritt zu einer Wohnung zu verschaffen. Wie die Polizei heute mitteilt, ereignete sich die Tat bereits am 24. Januar. In der Straße Zum Camp hatten zwei Männer an der Tür eines 63-jährigen Mannes geklingelt und sich als Polizeibeamte ausgegeben. Bei dem Versuch, ins Gebäude zu gehen, soll es zu einer Rangelei gekommen sein. Daraufhin seien die Männer in Richtung Veldhauser Straße geflüchtet. Die Täter sollen 25 bis 30 Jahre alt gewesen sein und auffallend rotblondes Haar gehabt haben. Beide hätten jeweils eine weiße FFP2-Maske getragen. Einer der beiden Täter habe einen Aktenordner bei sich gehabt. Wer Hinweise zur Tat oder zu den Tätern geben kann, sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

SV Meppen verpflichtet 34-jährigen Innenverteidiger Bruno Soares

Vor dem Schließen des Transferfensters im Profifußball hat der SV Meppen gestern Abend noch eine Verpflichtung bekanntgegeben. Der 34-jährige Innenverteidiger Bruno Soares hat beim Drittligisten aus dem Emsland einen Vertrag bis zum Saisonende unterzeichnet. Der gebürtige Brasilianer spielte zuletzt beim isländischen Zweitligisten HK Kópavogur. SVM-Sportvorstand Heiner Beckmann sei froh, dass der SV Meppen zum Ende der Transferperiode diese Verpflichtung abschließen konnte. Bruno Soares sei ein sehr erfahrener Defensivspieler mit einer starken Physis, der dem Verein jetzt ganz konkret weiterhelfen könne, so Beckmann in einer Mitteilung. Unterdessen wurde bekannt, dass Jonas Fedl bis zum Sommer nicht mehr spielen werde. Er müsse an den Adduktoren operiert werden, so SVM-Trainer Stefan Krämer. Darum sei es umso wichtiger, dass der Verein Bruno Soares kurzfristig für die vakante Position habe verpflichten können.

Programm