Landkreis Emsland veröffentlicht Bibliographie über Forschungsliteratur zur NS-Zeit im Emsland
Die Historikerin Natalia Wollny hat dem Ausschuss für Kultur und Tourismus des Landkreises Emsland eine kommentierte Bibliographie über die Forschungsliteratur zur NS-Zeit im Emsland vorgestellt. Die Arbeit hatte der Landkreis unter anderem in Auftrag gegeben, um einen Sammelband herauszugeben, der Forschungslücken durch Fachbeiträge zu schließen versucht. Dafür hatte der Landkreis Emsland 170.000 Euro bereitgestellt. Die Historikerin Natalia Wollny habe sich laut einer Mitteilung des Landkreises in sieben Monaten mit den Bibliotheks- und Archivbeständen vertraut gemacht und diverse Fachleute konsultiert. Das Projekt zeige, dass es gravierende Lücken zu grundlegenden Themenkomplexen des Nationalsozialismus gebe, sagte die Wissenschaftlerin bei der Vorstellung ihrer Arbeit. Die Bibliographie soll als digitale Rechercheplattform veröffentlicht werden. Um die nächste Phase der Aufarbeitung einzuleiten, werde sich in den folgenden Monaten eine Arbeitsgruppe mit der Planung einer mehrtägigen Fachkonferenz befassen, so der Landkreis.
Antonius Otten legt Amt im Vorsitz des Caritasrates im Diözesan-Caritasverband Osnabrück nieder
Weil er mit den strategischen Einschätzungen zur langfristigen Ausrichtung des Diözesan-Caritasverbandes Osnabrück nicht übereinstimmt, legt der Diakon Antonius Otten sein Amt als Vorsitzender des Caritasrates zum Jahresende nieder. Das hat das Bistum Osnabrück heute mitgeteilt. Bis auf Weiteres werde der Weihbischof Johannes Wübbe das Amt kommissarisch ausüben. Bischof Franz-Josef Bode dankt Otten in einer Mitteilung für sein großes Engagement als Vorsitzender in den vergangenen Jahren. Otten habe unter anderem maßgeblich an der personellen Neuaufstellung der Verbandsspitze mitgewirkt. Der Caritasverband für die Diözese Osnabrück e.V. ist ein Spitzenverband für 720 Einrichtungen und Dienste mit mehr als 28.000 Mitarbeitenden und ist selbst Träger oder Gesellschafter von 168 Einrichtungen und Diensten mit knapp 3.900 Mitarbeitenden zwischen Teutoburger Wald und Nordsee.
Jahresrückblick 2022: Freundeskreis der Ukraine-Fahrer liefert Hilfsgüter in die Ukraine
Jahresrückblick 2022: FC Leschede ist Kartoffelpuffer-Weltmeister
Fühner: “Ärztliche Betreuung der Blutentnahmen muss verbessert werden”
Der Lingener Landtagsabgeordnete Christian Fühner will sich für eine Verbesserung der ärztlichen Betreuung bei Blutspenden einsetzen. Das sagte der Politiker im Rahmen einer Blutspendeaktion in Lingen. Im Bereich der medizinischen Fachkräfte und der Spendeärzte komme es zunehmend zu personellen Engpässen, bis hin zu Absagen von notwendigen Spendeterminen. Die Sicherstellung der ärztlichen Betreuung der Blutentnahmen sei für Fühner eine der ganz wichtigen Herausforderungen der nächsten Jahre, schreibt der Landtagsabgeordnete in einer Mitteilung. Im Hinblick auf den Ärztemangel könnte der Einsatz von Telemedizin bei den Blutspendeterminen sinnvoll sein, so Dieter Sturm, der Präsident des DRK-Kreisverbandes Emsland. Dafür müssten aber die rechtlichen Rahmenbedingungen geschaffen werden, so Sturm weiter. Bisher sei die physische Anwesenheit für das Ärztegespräch bei den Terminen noch verpflichtend.
Foto (c) Christian Fühner
Einbruch in Discounter in Spelle
Unbekannte haben bei einem Einbruch in einen Discounter in Spelle einen Tresor beschädigt und Bargeld gestohlen. Wie die Polizei mitgeteilt hat, lag die Tatzeit zwischen dem vergangenen Samstag und gestern. Demnach drangen die Täter in das Gebäude an der Ringstraße ein, beschädigten mehrere Türen, einen Tresor, nahmen Bargeld mit und flüchteten in unbekannte Richtung. Die Polizei sucht Zeugen.
Zahlung der Geldstrafe bewahrt 23-Jährigen bei Kontrolle in Bad Bentheim vor dem Gefängnis
Die Bundespolizei hat gestern Abend in Bad Bentheim einen Haftbefehl gegen einen 23-jährigen Mann vollstreckt. Bei einer Kontrolle auf dem Autobahnparkplatz Waldseite Süd an der Autobahn 30 stellten die Beamten fest, dass die Staatsanwaltschaft Hildesheim per Haftbefehl nach dem türkischen Staatsangehörigen fahnden ließ. Der 23-Jährige war im vergangenen März wegen Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz verurteilt worden und hatte noch eine Geldstraße von 1.350 Euro zu bezahlen. Weil der Mann die Geldstrafe bei den Bundespolizisten begleichen konnte, entging er einer Ersatzfreiheitsstrafe von 30 Tagen und konnte seine Reise fortsetzen.
Symbolfoto (c) Bundespolizei
Einbrecher stehlen in Lathen eine Spardose mit Münzgeld
Unbekannte sind in Lathen zwischen dem vergangenen Donnerstag und gestern in eine Wohnung an der Straße Mühlenkamp eingebrochen. Die Täter beschädigten ein Fenster, stiegen in die Wohnung ein und durchsuchten die Räume. Gestohlen wurde eine Spardose mit Münzgeld. Der Schaden wird auf rund 250 Euro geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen.
Zwei Verletzte nach Verkehrsunfall in Esterwegen
In Esterwegen sind gestern Abend bei einem Verkehrsunfall zwei Menschen verletzt worden. Eine 19-jährige Autofahrerin war auf der Kreisstraße 116 in Richtung Bundesstraße 401 unterwegs. Beim Auffahren auf die B401 in Richtung Oldenburg übersah die 19-Jährige das Auto eines 24-jährigen Frau. Bei dem Zusammenstoß wurden die 19-Jährige und ihre 15-jährige Beifahrerin verletzt. Die andere Autofahrerin blieb unverletzt. Der Sachschaden wird auf etwa 20.000 Euro geschätzt.