Das Wetter am Dienstag

Tiefdruck von Westen drängt die frühwinterliche Kaltluft nach Osten ab und bringt weiteren Regen. So starten wir mit einem meist bewölkten Himmel in den Dienstag, örtlich fällt Regen.
Neben nur wenigen Auflockerungen am Tag bedeckt es sich vielerorts weiter und am Abend fällt örtlich erneut leichter Regen. Der Wind weht dabei zeitweise lebhaft aus südlichen Richtungen bei nasskalten 4-6 Grad.

Im weiteren Verlauf der Woche steigen die Temperaturen wieder an. Bei 8-10 Grad von Mittwoch bis Freitag fällt dabei vor allem am Mittwoch und Freitag immer wieder etwas Regen. Die Sonne schafft es nur kurz, mal durchzukommen.

33-jähriger wird zu sechs Jahren Freiheitsstrafe verurteilt

Ein 33-Jähriger, der mit fünf kg Kokain aus den Niederlanden nach Deutschland eingereist ist, wurde heute zu einer Freiheitsstrafe von sechs Jahren verurteilt. Nach Angaben des Landgerichts wurde der 33-Jährige wegen Einfuhr von Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge in Tateinheit mit Beihilfe zum Handeltreiben mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge verurteilt. Der Angeklagte soll am 18. Juni. 2022 im Bereich der Abfahrten Gildehaus / Bad Bentheim auf der A 30 über die Grenze gekommen und von einer Polizeistreife kontrolliert worden sein. Die Drogen sollen für den gewinnbringenden Weiterverkauf bestimmt gewesen sein.

Symbolbild © Bundespolizei

Vier Fahrzeuginsassen mit 178 Gramm Haschisch und Marihuana bei Bad Bentheim festgenommen

Vier Fahrzeuginsassen wurden vergangenen Samstag auf dem Rastplatz Waldseite Süd bei Bad Bentheim mit rund 178 Gramm Marihuana und Haschisch angehalten. Laut Polizei hatte eine Streife am vergangenen Samstag gegen 22 Uhr ein aus den Niederlanden über die Autobahn 30 eingereistes Auto angehalten und überprüft. Dabei stellten sie einen starken Marihuanageruch fest, die Drogen waren aber offenbar während des Anhaltevorgangs aus dem Auto geworfen worden. Ein unmittelbar folgender Streifenwagen fand einen auf der Fahrbahn liegenden Stoffbeutel mit rund 178 Gramm Marihuana und Haschisch in verschiedenen Verpackungen. Während der Kontrolle soll sich der 28-jährige Fahrer des Autos provozierend gegenüber den Beamten verhalten haben und ihnen außerdem gedroht haben. Bei der Durchsuchung des 28-Jährigen fanden die Beamten zudem ein Tütchen mit künstlichen Urin, dass offenbar zum Vortäuschen eines negativen Drogentests genutzt werden sollte. Ein unverfälschter Drogentest erwies sich als positiv. Bei einem 32-jährigen Mitfahrer wurde außerdem eine Kleinstmenge Marihuana in seiner Jacke gefunden. Alle vier Fahrzeuginsassen wurden wegen des Verdachts der illegalen Einfuhr einer nicht geringen Menge Betäubungsmittel vorläufig festgenommen und zu einer Dienststelle der Bundespolizei gebracht. Den vier Reisenden steht nun ein Ermittlungsverfahren wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz bevor. Dem 28-jährigen Fahrer droht zudem ein Verfahren wegen Beleidigung und Bedrohung sowie Führen eines Kraftfahrzeuges unter Einfluss berauschender Mittel.

 

Fußgänger bei Lorup lebensgefährlich verletzt

In Lorup kam es heute gegen 11 Uhr zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein Fußgänger mit lebensgefährlichen Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht werden musste. Laut Polizei war eine 48-jährige Autofahrerin in Richtung Lorup unterwegs, als ein 31-jähriger Fußgänger die Fahrbahn betrat. Daraufhin kam es zum Zusammenstoß und der 31-Jährige musste mit seinen lebensgefährlichen Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht werden. Die Autofahrerin blieb unverletzt. Es entstand ein Sachschaden von mehreren Tausend Euro.

 

Wochenserie: Heizen mit Brennholz – Wald und Forstwirtschaft

Auch wenn der Herbst bislang regelrecht warm war, steht die kalte Jahreszeit doch unmittelbar bevor und damit auch die Heizperiode. Wie wohl nie in den letzten Jahren zuvor machen sich die Menschen hierzulande Gedanken darüber, wie sie ihre Wohnungen und Häuser warmbekommen. Eine beliebte Methode sind Holzöfen. Ems-Vechte-Welle-Reporterin Christiane Adam hat sich mit dem Thema ausgiebig befasst. In unserer neuen Wochenserie hat sie viele Aspekte rund um das Thema Heizen mit Brennholz gesammelt. Den Anfang macht sie dort, wo das Brennholz herkommt – im Wald:

Vorarbeiten für die Verlegung der Kreisstraße 158 im Bereich Papenburg starten ab morgen

Für die Verlegung der Kreisstraße 158 im Bereich der Stadt Papenburg werden ab morgen archäologische Untersuchungen und Kampfmittelüberprüfungen durchgeführt. Der Landkreis Emsland teilt mit, dass die Dauer dieser Arbeiten von entsprechenden Bodenfunden abhängen würden. Außerdem müsse im Bereich der neuen Bahnbrücke ein Bahnstrommast erneuert werden. Dafür müssten Rodungsarbeiten am vorhandenen Bahndamm durchgeführt werden und zum Teil Bodenmassen abgetragen werden. Die Rodungsarbeiten sollen im Dezember 2023 beginnen. Anschließend soll der Abtrag des Bahndamms im Frühjahr 2024 starten. Die neue Kreisstraße auf einem Teilstück von rund 3,4 km zwischen Papenburg und der Emsbrücke soll südwestlich der vorhandenen Trasse der Kreisstraße 158 verlegen werden. Die Verlegung der Kreisstraße 158 nach Angaben des Landkreises notwendig, um die Verkehrsverhältnisse zu verbessern. Die Kosten für die Verlegung sollen rund 28 Millionen Euro betragen und durch das Land Niedersachsen mit 16,8 Millionen Euro gefördert werden. Die verbleibenden Baukosten werden zur Hälfte von dem Landkreis Hälfte und zur Hälfte vom Landkreis Emsland getragen werden. Die neue Strecke soll im Herbst 2025 freigegeben werden.

 

21-jährige bei Unfall in Thuine leicht verletzt

Auf der Langener Straße in Thuine ist es heute Morgen zu einem Verkehrsunfall gekommen, bei dem sich eine 21-jährige Autofahrerin leicht verletzt hat. Laut Polizei kam sie im Bereich einer Rechtskurve nach links von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem Baum. Die Höhe des Sachschadens steht noch nicht fest.

 

Neuer Radweg an der Rütenbrocker Straße in Haren

Der Radweg an der Rütenbrocker Straße in Haren wird im Rahmen einer Förderung durch das Sofortprogramm Perspektive Innenstadt optimiert. Die Stadt Haren teilt mit, dass die verbesserte Anbindung und Erreichbarkeit der Innenstadt erzielt wird. Bei dem Projekt wird die Radwegeverbindung vom Verkehrsknotenpunkt Bundesstraße 408 / Rütenbrockerstraße entlang der Rütenbrocker Straße in Richtung Innenstadt optimiert. Dafür wird der vorhandene Radweg bis zum Belmfort zurückgebaut und durch einen neuen 3 Meter breiten Radweg ersetzt. Außerdem wird ab den Straßen Belmfort und Brinkerweg bis hin zur Kanalbrücke ein Radfahrstreifen zur verbesserten Kennzeichnung und Erkennbarkeit abmarkiert. Der Stadt Haren wurde von dem Sofortprogramm „Perspektive Innenstadt“ ein Budget von maximal 355.000 Euro für die Umsetzung von Vorhaben zur Stärkung der Innenstadt zur Verfügung gestellt. Der Harener Bürgermeister Markus Honnigfort erklärt, dass diese Summe komplett genutzt werden konnte und fünf gestellte Förderanträge bewilligt wurden.

Foto (c) Stadt Haren

 

Coronavirus: aktuelle Fallzahlen in der Grafschaft Bentheim

Im Landkreis Grafschaft Bentheim ist im Laufe der vergangenen Woche eine weitere Person in Verbindung mit einer Corona-Infektion verstorben. Das geht aus den aktuellen Fallzahlen des Landkreises hervor. Die Anzahl der Todesfälle in Zusammenhang mit Covid-19 liegt damit bei 206. Zudem sind innerhalb einer Woche 427 Corona-Neuinfektionen registriert worden. Der Wert der Sieben-Tage-Inzidenz liegt nach Daten des Robert-Koch-Instituts (RKI) in der Grafschaft heute bei 179,6 und ist damit im Vergleich zum Montag der Vorwoche (253) gesunken. Im Emsland liegt der Inzidenzwert mit dem Stand von heute bei 214,2 und damit ebenfalls unter dem Wert des vergangenen Montags (224,8). Detaillierte Fallzahlen für das Emsland werden im Laufe der Woche veröffentlicht.

Über zwei Drittel aller Fahrzeuge bestehen Hauptuntersuchung am TÜV-NORD-Standort Lingen ohne Umwege

Rund 60 Prozent aller Autos, die im vergangenen Jahr an der TÜV-NORD-Station in Lingen inspiziert wurden, hatten keine Mängel. Das hat Der TÜV NORD mitgeteilt und hinzugefügt, dass das ein gutes Ergebnis sei. Etwa 73 Prozent der Fahrzeuge hätten direkt eine neue TÜV-Plakette erhalten. Sorgen mache den Prüferinnen und Prüfern aber, dass bei fast 27 Prozent der überprüften Fahrzeuge erhebliche und gefährliche Mängel festgestellt worden seien. Sie mussten vor der Nachprüfung repariert werden. Als Mängelfaktor Nummer eins gibt der TÜV NORD Defekte an den Beleuchtungsanlagen und an der Elektrik an. Allerdings sei die Quote der erheblichen Mängel in diesem Bereich gesunken. Das durchschnittliche Alter der Fahrzeuge, die am Standort in Lingen geprüft worden seien, lag bei zehn Jahren.

Foto (c) TÜV NORD

 

27-jähriger Mann bei Fahrzeugkontrolle in Meppen festgenommen

Im Rahmen der grenzpolizeilichen Überwachung hat die Bundespolizei gestern Nachmittag in Meppen einen 27-jährigen Mann festgenommen. An der Abfahrt der B402 stellten die Beamten bei einer Kontrolle fest, dass gegen den Mann aus Polen ein Haftbefehl vorlag. Der 27-Jährige war wegen Erschleichens von Leistungen in zwei Fällen verurteilt worden und musste noch eine Geldstrafe in Höhe von 450 Euro begleichen. Weil der Mann den Betrag nicht bezahlen konnte, brachten ihn die Beamten in eine Justizvollzugsanstalt. Dort muss der 27-Jährige nun eine zehntägige Ersatzfreiheitsstrafe verbüßen.

Symbolfoto (c) Bundespolizei

Entsetzen über Rahmenbedingungen am Ausweichstandort des Lingener Wochenmarktes

Beschicker des Lingener Wochenmarktes haben sich über unzumutbare Zustände am Ausweichstandort „Parkplatz – Am Wall Süd“ beschwert. Nach Gesprächen mit Martbeschickern vor Ort sagte der Vorsitzende des CDU-Ortsverbandes Lingen-Mitte, Heinz Niehus, schmutzige Wege mit Schlaglöchern, Plumpsklos bei Minusgraden, langweilige Bauzäune ohne einen Hauch von Gemütlichkeit – das könne nicht das Level der Stadt Lingen sein. Unbefriedigend sei vor allem die Toilettensituation. Statt WC-Wagen oder öffentlich zugänglicher Toiletten seien zwei Plumpsklos zur Verfügung gestellt worden. Hinweise darauf würden gänzlich fehlen. Hier müsse direkt und unmittelbar etwas passieren, so der CDU-Ortsverband Lingen-Mitte in der Mitteilung.

Foto (c) CDU Ortsverband Lingen-Mitte

200 Euro-Geldstrafe nicht bezahlt – 30-Jähriger muss für zehn Tage ins Gefängnis

Bundespolizisten haben gestern Vormittag am Bahnhof in Bad Bentheim einen Mann festgenommen, der per Haftbefehl gesucht wurde. Ein 30-jähriger Mann aus Ungarn war mit dem Zug aus den Niederlanden nach Deutschland eingereist. Bei der Kontrolle am Bad Bentheimer Bahnhof stellten die Beamten fest, dass der Mann aus einer Verurteilung wegen Erschleichens von Leistungen noch eine Geldstrafe von 200 Euro bezahlen musste. Weil er die Strafe nicht bezahlen konnte, muss der Mann nun für zehn Tage ins Gefängnis.

Traditionsteam von Werder Bremen gewinnt Budenzauber Emsland 2022

Bereits zum 9. Mal trafen am Samstag beim Budenzauber in der EmslandArena sechs Traditionsteams aufeinander. Neben den Dauerbrennern SV Meppen, VfL Osnabrück und Werder Bremen waren in diesem Jahr auch die Teams von St. Pauli, Arminia Bielefeld und Union Berlin am Start. Feiern durfte am Ende das Traditionsteam von Werder Bremen. Die Bremer konnten sich im Finale gegen Union Berlin durchsetzten und sich so ein Startplatz beim Budenzauber in Berlin sichern. Jenny Reisloh war dabei und berichtet:

Selbst-Check im Ausbildungsmarketing für Unternehmen per Online-Tool

Mit einem neuen Online-Tool können Unternehmen in der Region die Güte ihres eigenen Ausbildungsmarketings überprüfen. Darauf hat das Fachkräftebündnis Ems-Achse hingewiesen. Das Tool sei in den vergangenen Monaten vom JOBSTARTERplus-Projekt „Digtal-Tandem“ entwickelt worden. Der Selbst-Check beinhaltet einen Fragebogen mit sechs verschiedenen Themenschwerpunkten. Mithilfe der anschließenden Auswertung des Digital-Tandems können Unternehmen laut Ems-Achse ihr Ausbildungsmarketing auf den Prüfstand stellen und neu ausrichten. Gefördert wurde die Entwicklung des Tools vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union.

Hier ist das Online-Tool „Digital-Tandel“ abrufbar: https://info.emsachse.de/selbst-check.html.

Fahrten mit dem Geeste Mobil bis zum 24. Dezember anmelden

Die Freiwilligenagentur der Gemeinde Geeste macht ab dem 24. Dezember Urlaub. Darauf hat die Gemeindeverwaltung heute hingewiesen. Weil das Büro der Freiwilligenagentur dann geschlossen bleibt, können vom 24. Dezember bis zum 4. Januar keine Fahrten mit dem Geeste Mobil abgesprochen werden. Durchgeführt werden können nur Fahrten, die bis zum 24. Dezember vereinbart worden sind. Ab dem 5. Januar ist das Büro der Freiwilligenagentur am Rathaus wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten zu erreichen.

Bundespolizei findet bei Fahrzeugkontrolle in Gildehaus Drogen im Wert von 8.000 Euro

Beamte der Bundespolizei haben am vergangenen Freitag in Gildehaus einen 31-jährigen Mann festgenommen und Drogen im Wert von rund 8.000 Euro beschlagnahmt. Der Mann war über die Autobahn 30 aus den Niederlanden nach Deutschland eingereist. Eine Streife der Bundespolizei stoppte den Mann und kontrollierte das Fahrzeug im Industriegebiet Gildehaus. Bei der Fahrzeugkontrolle fanden die Beamten unter dem Beifahrersitz einen Karton mit sechs verschweißten Folientüten, in denen rund 1.000 Ecstasy-Tabletten waren. Die Drogen mit einem Straßenverkaufswert von rund 8.000 Euro wurden beschlagnahmt. Der 31-jährige Autofahrer wurde festgenommen.

Foto (c) Bundespolizei

Programm