Das Wetter am Wochenende

Am Freitag ziehen von Westen teils dichte Wolken auf. Mit auflebendem Wind aus Nordwest kann es örtlich zu Schauern und Gewitter kommen, dazwischen scheint aber auch die Sonne. Die Temperaturen steigen meist auf 24-26 Grad, dazu ist es anfangs schwül.

Am Samstag zeigt sich der Himmel häufiger bewölkt, zum Nachmittag steigt die Chance auf Sonne. Es wird noch etwas kühler bei 21-23 Grad. Am Sonntag zeigt sich bei 21-23 ein Mix aus Sonne und Wolken.

Auch in der neuen Woche bleiben die Niederschläge aus. Bei meist viel Sonnenschein steigen die Temperaturen bis zur Wochenmitte wieder auf bis zu 27 Grad an.

Stadt Nordhorn bittet um Feedback zum Digitalisierungsfahrplan

Noch bis zum Mittwoch der kommenden Woche (31. August 2022) können Interessierte ihre Rückmeldungen zum Digitalisierungsfahrplan für die Nordhorner Innenstadt einreichen. Die Stadt Nordhorn weist darauf hin, dass sowohl Einheimische als auch Gäste ihr Feedback an die Verwaltung übermitteln können. Mit den Maßnahmen des Digitalisierungsfahrplans soll die Attraktivität der Innenstadt gesteigert und diese fit für die Zukunft gemacht werden. Gemeinsam mit den ansässigen Unternehmen, Bürgerinnen und Bürgern sowie mit der Politik wurden in den vergangenen Monaten Vorschläge gesammelt. Diese können online eingesehen und kommentiert werden.

Informationen zu den vorgeschlagenen Maßnahmen und ein Feedback-Formular findet ihr hier.

Katrin Möllenkamp übernimmt zum 1. Oktober als Stadträtin Leitung des Dezernates I

Der Lingener Stadtrat hat gestern Abend mit großer Mehrheit Katrin Möllenkamp zur Stadträtin gewählt. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, übernimmt Möllenkamp damit ab dem 1. Oktober 2022 als Nachfolgerin von Stefan Altmeppen die Leitung des Dezernates I. Möllenkamp leitet bereits seit mehr als einem Jahrzehnt den Fachbereich Bürgerservice, Sicherheit und Ordnung der Stadt Lingen. Sie freue sich über das entgegengebrachte Vertrauen und auf die bevorstehende Zusammenarbeit, so Möllenkamp.

Foto © Stadt Lingen

Samtgemeinde Emlichheim sammelt in Umfrage Ideen zur Umgestaltung der Alten Molkerei

Die Samtgemeinde Emlichheim sammelt über eine Online-Umfrage Ideen zur Umgestaltung der Alten Molkerei. Bereits im vergangenen Sommer hatte es eine Ideenwerkstatt gegeben. Als Ergebnis daraus soll in der Alten Molkerei unter anderem eine Markthalle für regionale Produkte entstehen. In der Online-Umfrage können die Teilnehmenden nun unter anderem angeben, welche regionalen Produkte sie sich wünschen würden und ob sie einen klassischen Laden einem Selbstbedienungsautomaten vorziehen würden. Die Umfrage läuft bis zum 15. September. Die Bürgerinnen und Bürger können ihre Ideen für die Nutzung des Gebäudes zudem auch in einem Workshop am 19. September im Emlichheimer Schulzentrum einbringen.

Der Workshop beginnt am Montag, 19. September, um 19 Uhr in der Aula des Schulzentrums. Um eine Anmeldung bis 15.09.2022 unter koester@emlichheim.de wird gebeten.

Foto © Gemeinde Emlichheim

Stadt Nordhorn ruft Gründungswettbewerb aus

Bei dem neuen Wettbewerb „Nordhorn gründet“ können Bürgerinnen und Bürger der Stadt ab sofort verschiedene Ideen einreichen, die ihre Stadt wirtschaftlich voranbringen können. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, werden bei diesem Wettbewerb die besten zwei Gründungsideen mit bis zu 42.000 Euro gewürdigt. Dabei werden Ideen aus den Bereichen Gastronomie, Handel, Handwerk und Dienstleistungen bewertet. Wichtige Bewertungspunkte der Jury sind Innovation, Marktpotenzial und Umsetzbarkeit des Projektes. Am 14. Oktober werden die beiden besten Gründungsideen mit dem Gründungspreis ausgezeichnet. Bewerbungen können bis zum 25. September eingereicht werden. Weitere Informationen gibt es hier.

Grafik © Stadt Nordhorn

Weitere 555.000 Euro Fördermittel für Projekte in der Nordhorner Innenstadt

Nordhorn erhält weitere 555.000 Euro Fördermittel aus dem Bundesprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, sollen mit dem Geld Projekte zur Förderung der Nordhorner Innenstadt umgesetzt werden. Nur durch kontinuierliche Weiterentwicklung könne das Stadtzentrum als wichtiger Bestandteil der Nahversorgung für die Bürgerinnen und Bürger langfristig gesichert werden, so Bürgermeister Thomas Berling. Die moderne Innenstadt sei nicht nur eine Einkaufsmeile, sondern auch ein Erlebnisort. Mit den Fördergeldern werden die bereits laufenden Innenstadt-Projekte ergänzt. Dazu gehören die Umgestaltung des ehemaligen ZOB und der Uferbereiche, ein Digitalisierungsfahrplan sowie das aktive City- und Verkaufsflächenmanagement. Zusätzlich sind gezielte Influencer-Marketingkampagnen und der Aufbau eines Online-Marktplatzes für die Geschäfte vor Ort geplant.

Mehrere Brände in Esterwegen – 31-jähriger Mann vorläufig festgenommen

Feuerwehr und Polizei mussten in der vergangenen Nacht zu mehreren Bränden in Esterwegen ausrücken. Verletzt wurde dabei niemand. Das erste Feuer wurde gegen 2:18 Uhr gemeldet. An der Straße Brink brannte ein Schuppen. Dabei wurde auch der Dachstuhl eines angrenzenden Mehrfamilienhauses beschädigt. Am Brandort wurden die eingesetzten Polizeikräfte auf mehrere brennende Rundballen und einen Böschungsbrand an der Fasanenstraße aufmerksam. Kurze Zeit später stellten die Beamtinnen und Beamten fest, dass an der Waldstraße etwa ein Quadratmeter Waldfläche brannte. Zu einem weiteren Brand kam es gegen 3:20 Uhr an der Straße Am Sportpark. Alle Feuer konnten gelöscht werden. Mehrere Zeugenaussagen im Zusammenhang mit den Bränden führten auf die Spur eines 31-Jährigen. Der Mann wurde noch in derselben Nacht vorläufig festgenommen und nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wieder entlassen. Die Ermittlungen dauern an. Weitere Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Symbolbild © Lindwehr

Hausbewohner bei Brand in Klein Berßen verletzt

Bei einem Brand in Klein Berßen ist heute ein Hausbewohner schwer verletzt
worden. Das Feuer brach während Reparaturarbeiten in einem Heizungsraum oberhalb einer Garage am Holunderweg aus. Ein 43-jähriger Hausbewohner versuchte, die Flammen zu löschen. Der Mann wurde mit Brandverletzungen und einer Rauchgasvergiftung ins Krankenhaus gebracht. Die Feuerwehr löschte den Brand unter Atemschutz. Die Einsatzkräfte konnten ein Übergreifen der Flammen auf das angrenzende Wohnhaus verhindern. Der Heizungsraum wurde durch das Feuer zerstört. Es entstand ein Sachschaden von etwa 60.000 Euro.

Foto © SG Sögel/Feuerwehr

Sattelschlepper beschädigt Bahnschranke in Salzbergen – Fahrer/Fahrerin flüchtet

Die Polizei sucht den Fahrer oder die Fahrerin eines Sattelschleppers, der gestern an einem Bahnübergang in Salzbergen eine Bahnschranke beschädigt hat und geflüchtet ist. Der Unfall ereignete sich gegen 17.10 Uhr am Bahnübergang Ahlder Damm. Der Sattelschlepper soll nach dem Unfall in Richtung L39 weitergefahren sein. Der Schaden an der Bahnschranke wird auf etwa 2.000 Euro geschätzt. Die Polizei bittet Zeugen um Hinweise.

Einbruch in unbewohntes Haus in Haren

In Haren haben Unbekannte zwischen Montag und gestern mit einem Stein die Scheibe eines unbewohnten Hauses an der Ter Apeler Straße eingeschlagen. Anschließend durchsuchten die Täter das Haus. Die Polizei geht davon aus, dass die Einbrecher das Haus ohne Beute wieder verlassen haben. Der Sachschaden wird auf rund 1000 Euro geschätzt. Wer Hinweise zur Tat oder zu den Tätern geben kann, sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

Nach Einbruch in Meppener Reihenhaus Auto gestohlen

Einbrecher haben aus einem Reihenhaus in Meppen zunächst den Fahrzeugschlüssel und und danach das dazugehörige Auto gestohlen. Bei dem Fahrzeug handelt es sich um einen BMW. Die Tat ereignete sich laut Polizei gestern zwischen 5 Uhr und 14 Uhr an der Uhlandstraße in Meppen. Aus dem Haus nahmen die Einbrecher außerdem einen Fernseher und ein Smartphone mit. Der Sachschaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen.

Hoher Sachschaden nach Brand einer Werkstatt in Hoogstede

Beim Brand eines Hauses in Hoogstede ist gestern ein Schaden von mehr als 400.000 Euro entstanden. Menschen sind bei dem Feuer nicht verletzt worden. Gegen 19.45 Uhr war in der Werkstatt eines Wohnhauses an der Straße „Am Speicher“ ein Feuer ausgebrochen. Die Flammen breiteten sich über die Zwischendecke des Werkstattanbaus aus. Rund 40 Einsatzkräfte der Feuerwehr löschten den Brand. Sowohl am Gebäude, als auch an in der Werkstatt gelagerten Geräten entstand ein hoher Schaden. Den Gesamtschaden beziffert die Polizei mit rund 411.000 Euro. Als Brandursache wird ein technischer Defekt vermutet.

Wie geht es den Tafeln im Emsland?

Schon seit Längerem hört man von den Problemen, denen Tafeln gegenüberstehen. Aufgrund der vielen Flüchtlinge aus der Ukraine scheinen Tafeln überlastet zu sein, so die Berichte aus ganz Deutschland. Doch wie geht es den Tafeln hier vor Ort? Ems-Vechte-Welle-Reporterin Denize Stutins war bei den Tafeln Meppen und Haselünne und berichtet nun davon:

Download Podcast

Foto © Tafel Meppen

25 Jahre ems-vechte-welle: Vom Praktikanten zum Redakteur

Am 27. August findet das große ems-vechte-welle Jubiläumskonzert statt. Bis dahin haben wir noch jeden Tag Geschichten aus 25 Jahren Sendebetrieb für euch. Einen großen Teil dieser Zeit hat Mario Köhne mitgeprägt. Er war zuerst Praktikant, dann Volontär und schließlich fester Redakteur bei der ems-vechte-welle. Zusammengerechnet hat er hier 17 Jahre verbracht. Wir haben mit ihm über seine Laufbahn hier im Sender gesprochen:

Diakonisches Werk bietet Poetry-Slam-Workshop zum Thema Sucht an

Die Fachambulanz Sucht Emsland des Diakonisches Werkes bietet morgen und am Samstag einen zweitägigen Poetry-Slam und Kreativ-Schreib-Workshop an. Die dabei entstehenden Texte sollen sich rund um das Thema Sucht drehen. Am Samstagabend gipfelt das Ganze in einem Poetry-Slam-Wettbewerb vor Publikum. Dabei treten auch vier Profi-Slammerinnen und Slammer mit ihren Texten zum Thema Sucht gegeneinander an. Der Workshop selber wird von Poetry-Slammer und Moderator des RadioactiveSlams Jens Kotalla geleitet. Mit ihm haben wir über die anstehenden zwei Tage gesprochen:

Download Podcast

Anmeldung unter dw-lingen@diakonie-emsland.de.

Termine Workshop:

26.08.2022 von 16 – 20 Uhr
27.08.2022 von 10 – 16 Uhr

Abschlussveranstaltung:  27.08.2022

Einlass 19 Uhr
Beginn 20 Uhr

Foto © Diakonie Emsland

 
 

Straße “Zum Untermoor” in Wietmarschen ab Montag voll gesperrt

Ab Montag wird in Wietmarschen die Straße „Zum Untermoor“ voll gesperrt. Das hat der Landkreis Grafschaft Bentheim heute mitgeteilt. Grund sind Fahrbahnsanierungsmaßnahmen. Verkehrsteilnehmer werden über die Füchtenfelder Straße und den Heilkers Diek umgeleitet. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis zum 9. September. Der Landkreis weist darauf hin, dass durch die Vollsperrung mit Behinderungen und Verspätungen im Schulbusverkehr gerechnet werden muss.

Hinweise zum “versuchten Raubmord” in Hüven nach Ausstrahlung der ZDF-Sendung “Aktenzeichen XY… ungelöst”

Zum gestern in der ZDF-Fernsehsendung „Aktenzeichen XY… ungelöst“ ausgestrahlten Fall aus Hüven sind bei der Polizei nach der Sendung Hinweise eingegangen. Das hat eine Sprecherin der Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim der ems-vechte-welle bestätigt. Die Hinweise der Zuschauerinnen und Zuschauer sollen nun geprüft und ausgewertet werden. In dem gezeigten Fall waren im November 2021 mindestens zwei Unbekannte in ein ländlich gelegenes Wohnhaus in Hüven eingedrungen. Sie überraschten ihre Opfer im Schlaf, fesselten sie und schlugen mit einem massiven Ast auf den Kopf des männlichen Opfers ein. Der Mann erlitt lebensgefährliche Verletzungen. Die Täter konnten Bargeld und Schmuck erbeuten. Für Hinweise, die zur Ergreifung der Täter führen, hat die Staatsanwaltschaft Osnabrück eine Belohnung von 10.000 Euro ausgesetzt.

Foto © ZDF | Nadine Rupp

Angeklagte wegen gewerbsmäßigen Betruges in 16 Fällen zu einer Bewährungsstrafe verurteilt

Das Amtsgericht Nordhorn hat eine Angeklagte wegen gewerbsmäßigen Betruges in 16 Fällen zu einer Einheitsjugendstrafe von einem Jahr und vier Monaten verurteilt. Das hat ein Sprecher des Gerichts mitgeteilt. Die Strafe wurde zur Bewährung ausgesetzt. In das Urteil seien auch zwei Vorverurteilungen einbezogen worden. Die Frau soll 2021 zwischen Januar und Oktober in einer Vielzahl von Fällen Waren bestellt, aber nach Lieferung nicht bezahlt haben. Das Gericht geht davon aus, dass die Angeklagte von vornherein beabsichtigt hatte, die Artikel nicht zu bezahlen. In anderen Fällen soll die Frau über Internetportale Waren verkauft, sie nach Eingang der Zahlungen aber nicht geliefert haben. Auch in diesen Fällen sah es das Gericht als erwiesen an, dass die Frau nicht die Absicht hatte, Waren zu liefern.

Feuerwehr befreit Autofahrer nach Zusammenstoß in Papenburg aus seinem Fahrzeug

In Papenburg sind heute morgen mehrere Menschen bei einem Verkehrsunfall verletzt worden. Wie die Feuerwehr der Stadt Papenburg schreibt, seien an der Friesenstraße im Bereich der Einmündung zur Von-Arenberg-Straße zwei Autos zusammengestoßen. Ein 62-jähriger Autofahrer wurde bei dem Unfall in seinem Auto eingeklemmt und musste von der Feuerwehr aus seinem Fahrzeug befreit werden. Danach wurde er verletzt ins Krankenhaus gebracht. Zwei Insassen aus dem anderen Auto wurden laut der Mitteilung leicht verletzt.

Foto (c) Stadt Papenburg / Feuerwehr

Stegemann begrüßt Aussetzung der Ackerflächenstilllegung für 2023

Der Bundestagsabgeordnete für den Wahlkreis Mittelems, Albert Stegemann, begrüßt den Beschluss der Agrarministerkonferenz, die Stilllegung von vier Prozent der Ackerflächen für das Jahr 2023 auszusetzen. Viele Landwirte hätten bereits mit der Anbauplanung für das kommende Jahr begonnen. Sie hätten nun Planungssicherheit und könnten ihre Ackerflächen vorbereiten, auf denen im kommenden Jahr dringend benötigtes Getreide, Sonnenblumen und Hülsenfrüchte angebaut werden könnten, so Stegemann. Gleichzeitig kritisiert der Bundestagsabgeordnete Pläne der EU-Kommission, den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft bis 2030 pauschal um 50 Prozent zu reduzieren. Das stifte viel Unruhe, auch unter den betroffenen Bäuerinnen und Bauern in der Region. Was sich auf den ersten Blick gut anhöre, würde zu enormen Verwerfungen führen, so Stegemann. In Deutschland könnte der Vorschlag Ertragseinbußen von jährlich rund sieben Millionen Tonnen Getreide zur Folge haben, heißt es in der Mitteilung weiter.

Foto (c) Büro Stegemann

Das Wetter am Donnerstag

Der Hitze-Peak ist erreicht und somit geht es heute durch einen durchweg sonnigen Donnerstag. Der Wind weht dabei aus Südost und führt heiße, aber auch trockene Luft heran. Die Höchstwerte steigen auf 31-33 Grad.

Am Freitag ziehen wieder Wolken durch, örtlich kann es auch zu Schauern und Gewittern kommen. Dabei wird es nicht mehr ganz so mild. Die Temperaturen bewegen sich um 25 Grad.

Programm