Landgericht Osnabrück fällt Urteile in zwei Berufungsverfahren wegen Trunkenheit am Steuer

Das Landgericht Osnabrück hat heute in zwei Berufungsverfahren wegen Trunkenheit am Steuer Urteile gefällt. Im ersten Verfahren war der Angeklagte vom Amtsgericht Nordhorn im November 2021 zu einer Freiheitsstrafe von acht Monaten verurteilt worden. Das Gericht sah es als erwiesen an, dass der Angeklagte im Augst 2020 mit einem Blutalkoholgehalt von mindestens 2,47 Promille eine öffentliche Straße befahren hat. Zudem hatte er im November 2020 insgesamt 29 Mal den Notruf der Polizei gewählt, ohne in einer Notlage zu sein. Das Landgericht Osnabrück hat die Berufung verworfen.
Im zweiten Berufungsverfahren wurde das Urteil vom Amtsgericht Meppen von September 2021 aufgehoben. Das Gericht hatte den Angeklagten wegen Fahrens mit einem Blutalkoholgehalt von mindesten 2,53 Promille im öffentlichen Straßenverkehr ohne Führerschein zu einer Freiheitsstrafe von fünf Monaten verurteilt. Das Landgericht Osnabrück hat diese Freiheitsstrafe zur Bewährung ausgesetzt. Zudem sind die Behörden angewiesen, dem Angeklagten vor einem Ablauf von drei Jahren keine Fahrerlaubnis zu erteilen.

Unbekannte zerkratzten Auto in Schüttorf

In Schüttorf haben bislang unbekannte Täter gestern an der Schevestraße ein Auto beschädigt. Laut der Polizei zerkratzten die Täter den Kofferraum, den rechten vorderen Kotflügel sowie die Motorhaube des am Fahrbahnrand geparkten Wagens. Daraufhin entfernten sich die Täter von der Unfallstelle. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Deutscher Wetterdienst warnt vor Unwetter am Nachmittag

Der Deutsche Wetterdienst warnt vor Unwetter mit Starkregen und Hagel sowie teilweise schweren Gewittern am Nachmittag in der Region. Das geht aus einer Pressemeldung der Grafschaft Bentheim hervor. Dabei wird vor starken Sturmböen zwischen 80 und 100 km/h, lokal auch vor Orkanböen um die 120 km/h, gewarnt. Außerdem weist der Deutsche Wetterdienst in der Region daraufhin Fenster und Türen geschlossen zu halten und möglichst den Aufenthalt im Freien zu vermeiden. Zu dem sollten sich die Bürgerinnen und Bürger von Gebäuden, Bäumen und Hochspannungsleitungen ferngehalten werden.

 

Symbolbild

Staatsanwaltschaft und Verteidigung legen Revision gegen Urteil im Windpark-Prozess ein

Gegen das Urteil im Windpark-Prozess am Osnabrücker Landgericht gegen einen Angeklagten aus dem Emsland haben sowohl Staatsanwaltschaft als auch Verteidigung eine Woche nach der Urteilsverkündung Revision eingelegt. Die Staatsanwaltschaft habe dabei Rechtsmittel gegen die Urteile aller fünf Angeklagten eingeleitet. Die Verteidigung habe Revision gegen die Urteile von vier Angeklagten beantragt, so ein Sprecher des Landgerichts. Die fünf Angeklagten haben banden- und gewerbsmäßig drei ausländische staatliche Energiekonzerne um rund 10 Millionen Euro betrogen, in dem sie Dokumente gefälscht und somit die Existenz von Windparks vorgetäuscht haben. Der Hauptangeklagte muss laut dem Urteil für 7 Jahre und 6 Monate in Haft, sein Geschäftspartner und Mitgeschäftsführer für 7 Jahre. Gegen drei weitere Angeklagte wurden Freiheitsstrafen wegen Beihilfe zwischen 3 Jahren und 3 Jahren und 7 Monaten verhängt.

Torhüterin Laura Sieger bleibt auch in der kommenden Saison beim SVM

Die Torhüterin der SV Meppen-Frauen, Laura Sieger, bleibt auch in der kommenden Saison beim SVM. Das teilte der SV Meppen heute mit. Die 22-Jährige geht damit in die dritte Saison bei den Emsländerinnen, die aktuell noch in der 2. Frauen-Fußballbundesliga spielen. „Wir freuen uns, dass wir Laura trotz der aktuell intern starken Konkurrenz auf der Torhüterinnen-Position von einem Verbleib überzeugen konnten“, so Meppens Sportliche Leiterin Maria Reisinger.

 

Foto © picturepower.de/Dr. Werner Scholz

Radfahrer beschädigt geparktes Auto – Polizei sucht Zeugen

Ein unbekannter Radfahrer hat am vergangenen Mittwoch in Nordhorn ein am Straßenrand geparktes Auto beschädigt. Wie die Polizei mitteilt, entfernte sich der Verursacher von der Unfallstelle an der Bentheimer Straße, ohne sich um den Schaden in Höhe von etwa 2500 Euro zu kümmern. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Polizei sucht Zeugen für Einbruch in Sustrum

In Sustrum sind bislang unbekannte Täter zwischen Freitag, dem 6. Mai, und Samstag, dem 7. Mai, in einen Schuppen auf einem landwirtschaftlich genutzten Gelände an der Moorstraße eingebrochen. Bei dem Einbruch beschädigten sie ein Vorhängeschloss und entwendeten ein schwarzes Pedelec, eine Heckenschere und einen Laubsauger. Die Polizei bittet um Hinweise.

Gasleitung bei Erdarbeiten in Lingen beschädigt

Bei Erdarbeiten am Brockhauser Weg in Lingen ist am Morgen eine Gasleitung beschädigt worden. Nach Angaben der Polizei war eine Firma damit beschäftigt, im Kreuzungsbereich Brockhauser Weg/Wilhelm-Berning-Straße mit einer sogenannten Erdrakete Glasfaserleitungen zu verlegen. Dabei wurde die Gasleitung beschädigt und es trat Gas aus. Die Feuerwehr sperrte den Bereich ab und führt Gasmessungen durch. Die Ergebnisse zeigten, dass keine Gefahr für die Bevölkerung bestand.

Foto © Lindwehr

Wirtschaftsjunioren Emsland – Grafschaft Bentheim spenden 10.000 Euro an Freundeskreis der Ukrainefahrer Lingen

Die Wirtschaftsjunioren Emsland – Grafschaft Bentheim spenden 10.000 Euro an den Freundeskreis der Ukrainefahrer Lingen. Wie die Wirtschaftsjunioren der Industrie- und Handelskammer mitteilen, kam die Summe bei einem Spendenlauf an den Osterfeiertagen zusammen. 112 Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie Unternehmen haben die Aktion unterstützt. Neben der Finanzierung der Hilfstransporte kommt das Geld auch den Sozialstationen in Lanivtsi und in Juskivzi zugute. Die Menschen vor Ort erhalten bereits seit über 30 Jahren Hilfe von engagierten Lingener Bürgerinnen und Bürgern. Infolge des Krieges in der Ukraine hat sich die Situation aktuell auch in diesen Städten verschlechtert, sodass Hilfe dringend benötigt wird, erklärt Henrikus Ude vom Freundeskreis der Ukrainefahrer. Für die Wirtschaftsjunioren sei schnell klar gewesen, dass der Spendenlauf in diesem Jahr der Ukraine gewidmet sein soll. Vom Engagement der vielen Helferinnen und Helfer zeigten sie sich überwältigt.

Foto © Wirtschaftsjunioren Emsland – Grafschaft Bentheim

Die Vorbereitungen auf die 5. Grafschafter Highland Games laufen

Dudelsäcke, Kilts und starke Männer – am 25./26. Juni ist Brandlecht in der Grafschaft Bentheim wieder fest in schottischer Hand. Dann werden auf dem Sportgelände der Spielvereinigung Brandlecht die insgesamt 5. Grafschafter Highland Games ausgetragen. In neun verschiedenen Disziplinen im Einzel- und im Teamwettbewerb kann man sich dann in typisch schottischen Spielen messen – unter anderem beim Hammerweitwurf, Baumstammtragen und Tauziehen. Die Earls of Burnlight – quasi die Highlight Games Mannschaft der Spielvereinigung Brandlecht – trifft sich jeden Dienstag, um diese Wettkämpfe zu üben. Daniel Stuckenberg hat ein Training der Earls besucht und sich bei verschiedenen Disziplinen ausprobiert:

Download Podcast
Zu weiteren Infos über die Grafschafter Highland Games und zur Anmeldung geht es hier

Corona-Müll vermeiden – Eine Klasse am Franziskusgymnaisum Lingen findet Lösungen

Vermutlich hat sich jeder schon mal über die ganzen Corona-Masken geärgert, die überall in der Natur rumliegen. Oder die Corona-Schnelltests für zu Hause, wo alles zigmal einzeln in Plastik verpackt ist. Die Klasse 8e des Lingener Franziskusgymnasiums hat sich mit diesem leidigen Thema auseinandergesetzt. Ihr Klassenlehrer Franciskus Van den Berghe hat sie zu dem Schulwettbewerb “3malE” angemeldet. In diesem Rahmen hat die Klasse vier nützliche Alltagshelfer erfunden. ems-vechte-welle-Reporterin Christiane Adam hat an der Schule vorbeigeschaut und nachgefragt, was dabei herausgekommen ist:

Download Podcast
Weitere Infos zum Wettbewerb “3malE” gibt es hier

Landesmedienanstalt schreibt Übertragungskapazitäten für DAB+ in Niedersachsen aus

Oft werden wir gefragt, wozu die ems-vechte-welle eigentlich gehört. Zu irgendeiner Zeitung? Zu irgendeinem Fernsehsender? Nein. Wir gehören zu niemandem und sind vollkommen eigenständig. Unsere Sendelizenz erteilt die Niedersächsische Landesmedienanstalt (NLM). Das ist eine unabhängige Anstalt des öffentlichen Rechts mit Sitz in Hannover. Gestern hat uns der stellvertretende Direktor der NLM, Dr. Klaus-Jürgen Buchholz, in unserem Studio in Lingen besucht. Und wir haben die Gelegenheit genutzt, ihn zu einem ganz aktuellen Thema zu befragen. Die NLM hat nämlich vor rund zwei Wochen beschlossen, zehn terristrische Übetragungskapazitäten zur Verbreitung von privatem Hörfunk und Telemedien über Digital Audio Broadcasting plus (DAB+) in Niedersachsen auzuschreiben. Dr. Klaus-Jürgen Buchholz erklärt, was das heißt:

Download Podcast
Weitere Infos über DAB+ und andere Übertragungswege hat die NLM hier zusammengefasst: Hier klicken

Gewerkschaft NGG sieht für Geflüchtete aus der Ukraine Job-Perspektiven im Gastgewerbe

Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) sieht für Geflüchtete aus der Ukraine Job-Perspektiven im Gastgewerbe. Viele Hotels und Gaststätten im Emsland und der Grafschaft Bentheim sein derzeit dringend auf neues Personal angewiesen, so die NGG-Region Osnabrück in einer Pressemitteilung. Demnach zählte das Gastgewerbe im Emsland im April 156 offene Stellen, in der Grafschaft waren es 63. Das Gastgewerbe sei weltoffen und ideal für den Quereinstieg, so Uwe Hildebrand, Geschäftsführer der NGG-Region Osnabrück. Voraussetzung sei eine angemessene Bezahlung. Wer vor dem Krieg fliehe und Schutz sucht, dürfe nicht ausgenutzt werden, macht Hildebrand deutlich. Die Politik müsse nun rasch die Weichen stellen. Es sei wichtig, dass die ukrainischen Bildungsabschlüsse unkompliziert anerkannt werden. Zudem müsse es einen vereinfachten Zugang zu Sprachkursen und genügend Betreuungsplätze für die geflüchteten Kinder geben.

Sperrmüll auf Grundstück in Lohne in Brand geraten

Auf einem Grundstück an der Straße Kortenberken in Lohne ist gestern Nachmittag Sperrmüll in Brand geraten. Verletzt wurde durch das Feuer niemand. Die Feuerwehr löschte den Brand. Wie es zu dem Feuer kommen konnte, ist noch nicht geklärt.

Suche nach Zeugen im Zusammenhang mit versuchtem Raubmord in Hüven ausgedehnt

Im Zusammenhang mit einem versuchten Raubmord in Hüven im vergangenen November, weitet die Polizei ihre Suche nach Zeugen aus. Wie die „Neue Osnabrücker Zeitung“ berichtet, hat die Polizei Fahndungsplakate im Umfeld des Tatortes aufgehängt. Auch in den Landkreisen Cloppenburg, Osnabrück und Vechta werde nach den Tätern gefahndet. Der versuchte Raubmord stehe nach Auffassung der Polizei möglicherweise im Zusammenhang mit einer Reihe von Raubüberfällen, zu denen es in den Jahren 2020 und 2021 in den genannten Landkreisen kam. Nach den bisherigen Erkenntnissen der Ermittler sollen mindestens zwei Täter im November 2021 in ein abgelegenes Wohnhaus in Hüven eingedrungen sein. Das dort lebende Paar sollen sie gefesselt und mit einem langen Holzknüppel auf den Kopf des 67-jährigen Mannes eingeschlagen haben. Der lebensgefährlich verletzte Mann und seine Partnerin seien erst am Folgetag aufgefunden worden. Die vermutlich mit osteuropäischem Akzent sprechenden Täter sollen Bargeld und Schmuck erbeutet haben. Die Polizei sucht Zeugen, die Hinweise zur Tatwaffe und einer gestohlenen Uhr machen können.

Foto © Polizeiinspektion Emsland/GrafschaftBentheim

43-jähriger Angeklagter aus Bad Bentheim vor Gericht

Ein 43-jähriger Angeklagter aus Bad Bentheim muss sich heute in einem Berufungsverfahren vor dem Landgericht Osnabrück verantworten. Im August 2020 soll der Angeklagte in Bad Bentheim öffentliche Straßen befahren haben, obwohl er aufgrund von Alkohol nicht mehr fahrtüchtig gewesen sein soll. Bei der Blutentnahme soll ein Blutalkoholgehalt von mindestens 2,47 Promille festgestellt worden sein. Im November 2020 soll der Angeklagte außerdem 29 Mal den Notruf der Polizei gewählt haben. In einer Notlage soll er sich jedoch nicht befunden haben.

Programm