Stephan Wintermann ist neuer Notar in Wietmarschen

Der Präsident des Landgerichts Osnabrück, Dr. Thomas Veen, hat heute den Rechtsanwalt Stephan Wintermann zum Notar ernannt. Das teilte das Landgericht mit. Stephan Wintermann ist Rechtsanwalt in einer Kanzlei, die Standorte in Lingen und Wietmarschen hat. Sein Amtssitz als Notar ist in Wietmarschen. Somit ist sein Amtsbereich der Gerichtsbezirk des Amtsgerichts Nordhorn.

 

Foto: Landgericht Osnabrück

60-Jähriger bei Unfall in Meppen leicht verletzt

In Meppen ist heute ein 60-jähriger Autofahrer bei einem Unfall leicht verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, war der Mann auf der Versener Straße in Richtung Stadtmitte unterwegs. Aus bisher ungeklärter Ursache wurde er während der Fahrt bewusstlos und verlor die Kontrolle über sein Auto. Daraufhin fuhr er auf die Gegenfahrbahn und über ein Verkehrszeichen und einen Findling. Schließlich prallte er gegen ein Schaufenster. Unbeteiligte wurden bei dem Unfall nicht verletzt. Der Fahrer kam mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus. Der Schaden wird auf mehrere Tausend Euro geschätzt.

Landgericht Osnabrück setzt Freiheitstrafe von 31-Jährigem zur Bewährung aus

Das Landgericht Osnabrück hat am vergangenen Montag das Urteil gegen einen 31-jährigen Angeklagten wegen Fahrens ohne gültige Fahrerlaubnis sowie unbefugten Gebrauchs eines Kraftfahrzeugs und Fahrerflucht aufhoben und neu verfasst. Das Amtsgericht Lingen hatte den Angeklagten aus Burghaun im Dezember 2021 zu einer Freiheitsstrafe von sechs Monaten verurteilt. Zudem wurde die Verwaltungsbehörde angewiesen, dem Angeklagten vor Ablauf von einem Jahr und sechs Monaten keine neue Fahrerlaubnis zu erteilen. Dem Angeklagten wurde es außerdem verboten, für die Dauer von drei Monaten im Straßenverkehr ein Kraftfahrzeug jeder Art zu führen. Das Gericht sah es als bewiesen an, das der Angeklagte im Dezember 2020 in Lingen ein Auto gestohlen und dieses ohne gültige Fahrerlaubnis gefahren ist. Dabei soll er in einer Kurve von der Fahrbahn abgekommen und gegen einen Baum gefahren sein. Daraufhin wurde dieser entwurzelt und am Auto entstand ein Totalschaden. Der Angeklagte fuhr unmittelbar weiter. Das Landgericht Osnabrück hat die Vollstreckung der Freiheitsstrafe nun zur Bewährung ausgesetzt.

13.000 Grafschafterinnen und Grafschafter weren im Rahmen des Zensus 2022 befragt

Im Rahmen der bundesweiten Volkszählung Zensus 2022 am 15. Mai werden in der Grafschaft Bentheim 13.000 Bürgerinnen und Bürger befragt. Das teilte der Landkreis heute mit. In der Grafschaft sind 120 ehrenamtliche Erhebungsbeauftragte unterwegs. Diese verteilen aktuell Karten mit Terminvorschlägen für die persönlichen Befragungen. Diese starten am 16. Mai. Neben persönlichen Angaben werden Fragen zu den Themen Bildung, Erwerbstätigkeit und Beruf gestellt. Nach dem Zensusgesetz sind die ausgewählten Personen dazu verpflichtet, die Fragebögen auszufüllen, ansonsten droht ein Zwangsgeld in Höhe von 300 Euro. Alle erhobenen Daten werden anonymisiert ausgewertet.

Bistum Osnabrück strukturiert kirchenmusikalische Ausbildung um

Das Bistum Osnabrück strukturiert seine kirchenmusikalische Ausbildung zukünftig neu. Das teilte das Bistum heute mit. Der Ausbildungsgang soll künftig flexibler und in Modulen aufgebaut sein. Damit müsse laut Diözesankirchenmusikdirektor Martin Tigges die Ausbildung nicht mehr in einem Stück absolviert werden und lasse mehr zeitlichen Spielraum zu. „Neue Inhalte, straffere Formen und der Einsatz moderner Medien werden den Teilnehmenden helfen, sich parallel zu Schule und Beruf, Familie und Privatleben neue musikalische Horizonte zu erschließen“, so Tigges. Außerdem können so auch unterschiedliche Vorlieben der künftigen Kirchenmusiker besser berücksichtigt werden. So gibt es neben einer festen Grundlage mit Themen wie Gehörbildung, Gemeinde- und Liturgiegesang auch die Erweiterung mit Modulen zu Popularmusik, Singen mit Kindern oder eine Vertiefung im Orgelspiel oder der Chorleitung. Nach knapp zweijähriger Ausbildung bekommen die Musiker den C-Abschluss.

Telekom treibt Mobilfunkausbau im Emsland voran

Die Telekom treibt den Mobilfunkausbau im Landkreis Emsland weiter voran. Das teilte das Unternehmen heute mit. Dazu hat die Telekom in den vergangenen zwei Monaten einen Standort neugebaut, einen mit LTE und einen mit 5G erweitert. Die Standorte stehen in den Kommunen Lahn, Papenburg und Stavern. Die Mobilfunkabdeckung steigt durch diesen Ausbau im Emsland in der Fläche. Zudem steht insgesamt auch mehr Bandbreite zur Verfügung und auch der Empfang in Gebäuden verbessert sich.

Sattelzug fängt Feuer nach Defekt am Reifen

In Laar hat heute Morgen ein Sattelzug Feuer gefangen. Wie die Polizei mitteilt, war der Fahrer des Sattelzuges auf der Vorwalder Straße unterwegs. Aufgrund eines Defektes am Reifen kam der Sattelzug zum Stehen. Kurz darauf fing die mittlere Achse des Sattelaufliegers Feuer. Die Feuerwehr konnte den Brand schnell löschen, so das ein größerer Schaden vermieden werden konnte. Die Höhe des Schadens steht bisher noch nicht fest.

NABU ruft zur “Stunde der Gartenvögel” auf

Am kommenden Wochenende ruft der NABU wieder zur „Stunde der Gartenvögel“ auf. Das teilte der NABU Emsland/ Grafschaft Bentheim heute mit. Dabei geht es darum, von einem Platz im Garten, im Park,  auf dem Balkon oder vom Zimmerfenster aus verschiedene Vogelarten zu beobachten und die jeweils höchste Anzahl zu notieren, die im Laufe einer Stunde gleichzeitig beobachtet werden konnte. Im vergangenen Jahr beteiligten sich hier in der Region 600 Menschen an der Aktion. In ganz Deutschland waren es 14.000 Menschen. Die Beobachtungen können am besten online unter www.stundedergartenvoegel.de gemeldet werden, aber auch per Post oder Telefon – kostenlose Rufnummer am 14. Mai von 10 bis 18 Uhr: 0800-1157115. Gemeldet werden kann auch mit der kostenlosen NABU-Vogelwelt-App, erhältlich unter www.NABU.de/vogelwelt. Meldeschluss ist der 23. Mai.

Foto: pixabay

Normenkontrollantrag der Stadt Nordhorn gegen Erweiterung des Outlet-Centers DOC Ochtrup war erfolgreich

Der Normenkontrollantrag der Stadt Nordhorn gegen den Bebauungsplan für die geplante Erweiterung des Outlet-Centers DOC Ochtrup ist erfolgreich gewesen. Das geht aus einer Pressemeldung der Stadt Nordhorn hervor. Die Stadt Ochtrup und der Betreiber des DOC haben ihren Revisionsantrag diesbezüglich vor dem Bundesverwaltungsgericht Leipzig zurückgezogen. Grund dafür ist ein richtungsweisendes Urteil des Bundesverwaltungsgerichts von Januar 2022 zu einem Outlet in Remscheid. Im Revisionsverfahren hätte das Gericht also mit hoher Wahrscheinlichkeit zugunsten der Stadt Nordhorn und der Umlandkommunen entschieden. Geplant war eine Erweiterung des DOC von 11.550 qm auf über 19.000 qm. Bereits 2018 hatten Umlandkommunen und -kreise vor Gericht Bedenken darüber vorgetragen. Drei Kommunen hatten entsprechende Rechtsmittel eingelegt. Daraufhin hat das Oberverwaltungsgericht Münster den Bebauungsplan im Normenkontrollverfahren der Stadt Nordhorn im Oktober 2020 für unwirksam erklärt. Nun sind noch die Klageverfahren gegen die bereits erteilte Baugenehmigung für das Erweiterungsvorhaben vor dem Verwaltungsgericht Münster anhängig.„Das ist ein wichtiger Erfolg für die Zukunft des Einzelhandels in den Innenstädten der Region. Der positive Prozessverlauf zeigt, dass es genau der richtige Weg war, gegen die Erweiterungsabsichten gerichtlich vorzugehen“, freut sich Nordhorns Bürgermeister Thomas Berling. Es bleibe allerdings abzuwarten, wie der Betreiber und die Stadt Ochtrup nun weiter agieren.

Polizei sucht Zeugen für Sachbeschädigung in Geeste

Unbekannte Täter haben zwischen vergangenem Freitag und gestern zwei Fensterscheiben und eine Seiteneingangstür eines Sport- und Jugendtreffs an der Langen Straße in Geeste beschädigt. Wie die Polizei mitteilt, ritzten die Täter Buchstaben und Zeichen in die Scheiben. Der Schaden wird auf etwa 800 Euro geschätzt. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Wasserschutzpolizei Meppen erhält neues Polizeiboot

Ein neues Polizeiboot konnte die Wasserschutzpolizei in Meppen gestern einweihen. W32 ist er Namen des neuen Streifenbootes, das zukünftig für mehr Sicherheit auf den umliegenden Gewässern und Wasserstraßen sorgen soll. Die Einweihung des neuen Polizeiboots hat die Wasserschutzpolizei auch zum Anlass genommen, die Öffentlichkeit etwas mehr über die eigentliche Arbeit beim Wasserschutz auf Ems, Hase, Dortmund-Ems-Kanal, Küstenkanal, Ems-Vechte-Kanal und dem Haren-Rütenbrock-Kanal zu informieren:

Städtische Galerie Nordhorn zeigt Wanderausstellung „Leben nach dem Überleben“

Im Auftrag der israelischen Hilfsorganisation AMCHA hat Fotografin Helena Schätzle über Monate 14 Überlebende des Holocaust und deren Angehörige in Israel begleitet und porträtiert. In Gesprächen mit ihnen erfuhr sie einiges über den ganz privaten Lebensweg der Überlebenden. Über die Zeit des Holocaust – aber auch darüber, wie diese Zeit das Weiterleben der Betroffenen sowie das Leben der Angehörigen in den nachfolgenden Generationen beeinflusst hat und immer noch beeinflusst. Aus all dem entstand schließlich die Wanderausstellung „Leben nach dem Überleben“, die noch bis zum 22. Mai in der Städtischen Galerie Nordhorn zu sehen ist. Jenny Reisloh hat sich die Ausstellung angesehen und berichtet:

Umwelttipp: Beim Eisessen auch an die Umwelt denken

Wenn die Temperaturen nach oben klettern, dann steht vielen Menschen der Sinn nach Eiscreme. Ob wir uns da am heimischen Gefrierschrank bedienen oder einen Abstecher zur Eisdiele machen – der kühle Snack steht bei vielen Menschen hoch im Kurs. Generell ist Eis auch nicht schlecht für die Umwelt. Wenn wir aber beim Genuss noch auf das ein oder andere achten, können wir der Umwelt hier und da noch einen kleinen Gefallen tun. Über das, worauf beim Eisessen geachtet werden kann, hat Wiebke Pollmann mit Daniel Stuckenberg gesprochen:

Download Podcast

Symbolbild © pixabay

 

KBS Nordhorn erneut als Europaschule ausgezeichnet

Internationale Projekte und Austauschprogramme sind für die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler oftmals ganz besondere Erlebnisse, an die sie auch noch lange nach ihrer Schulzeit gerne zurückdenken. Die Kaufmännischen Berufsbildenden Schulen (KBS) in der Grafschaft Bentheim organisieren solche internationale Projekte mit Partnern aus verschiedenen Ländern Europas. Europäische Themen werden zudem auch in den Unterricht integriert. Für ihre Leistungen und für ihr Engagement haben die Kaufmännischen Berufsbildenden Schulen nun zum dritten Mal die Auszeichnung „Europaschule in Niedersachsen“ erhalten. Außerdem bekamen sie das „Zertifikat für Exzellenz“ verliehen. Beide Auszeichnungen sollten bereits im vergangenen Jahr überreicht werden. Die Verleihung musste coronabedingt aber mehrfach verschoben werden. Gestern war es nun so weit. Unter anderem ging es dabei auch um das Projekt „Day of Inclusion“. Das ist eingebunden in das Erasmus+ Schulpartnerschaftsprojekt „Social Inclusion through Environment“. Aline Wendland berichtet:

Unbekannte überfallen Lidl-Markt in Wietmarschen-Lohne und fesseln die Angestellten

Zwei Unbekannte haben am Montag in Wietmarschen-Lohne eine Lidl-Filiale ausgeraubt. Gegen 21 Uhr hatten die Täter den Markt an der Straße am Hermelinghof betreten und zwei Mitarbeiter mit einer Waffe bedroht. Sie forderten die Herausgabe des Bargeldes. Nachdem sie einen vierstelligen Betrag erhalten hatten, fesselten sie die Opfer und flüchteten. Ob die beiden Männer mit einem Fahrzeug, mit einem Fahrrad oder zu Fuß vom Tatort flüchteten, ist nicht bekannt. Die Angestellten konnten sich selbst befreien und riefen die Polizei. Die beiden Täter waren etwa 1,80 Meter groß, hatten eine sportliche Figur, dunkle kurze Haare und sprachen Deutsch. Während des Überfalls trugen sie einen Mund-Nasen-Schutz. Die Polizei sucht Zeugen.

Einbruch in einen Lebensmittelmarkt in Surwold

Die Polizei sucht Zeugen eines Zigarettendiebstahls in Surwold. In der vergangenen Nacht sind demnach Unbekannte in einen Lebensmittelmarkt an der Schleusenstraße eingebrochen. Sie nahmen Zigarettenschachteln mit. Der Sachschaden wird auf etwa 1200 Euro geschätzt.

PKW-Anhänger in Papenburg gestohlen

In der Birkenallee in Papenburg ist in der Nacht von Montag auf Dienstag ein Auto-Anhänger gestohlen worden. Der PKW-Anhänger war laut Polizei gesichert abgestellt. Es handelt sich um einen Anhänger der Marke „Drival“. Der Schaden wird auf rund 10.000 Euro geschätzt. Wer die Tat beobachtet hat oder Hinweise zum Verbleib des Anhängers geben kann, sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

Dachrinne und Fallrohre in Haselünne gestohlen

In Haselünne haben Diebe eine Dachrinne und zwei Fallrohre gestohlen. Die Tat ereignete sich in der Nacht von Montag auf Dienstag in der Straße Fuhrenkamp. Der Sachschaden wird auf rund 1000 Euro geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen.

Mehrere Sachbeschädigungen in Bad Bentheim mit Z-Symbolen

An mehreren Stellen wurden in der Nacht zu Samstag in Bad Bentheim Stromkästen, Grundstücksmauern und Fahrbahnen beschmiert. Registriert wurden bei der Polizei Farbschmierereien, unter anderem mit dem Z-Symbol, das als Unterstützung Russlands im Zusammenhang mit dem Krieg gegen die Ukraine gilt. In der Danziger Straße sind vier Farbschmierereien gemeldet worden, weitere verteilen sich laut Polizei ohne erkennbaren Zusammenhang über das Stadtgebiet. In der Straße „Hetlage“ wurde das Z-Symbol auf ein Fahrzeug gemalt. Der Sachschaden soll bei insgesamt acht bekannten Taten im vierstelligen Bereich liegen. Die Polizei geht von politisch motivierten Taten aus. Darum ermittelt nun der Staatsschutz. Das Anbringen des Z-Symbols kann als Billigung des Kriegsgeschehens bewertet werden und im Sinne des Strafgesetzbuches strafbar sein.

HSG Nordhorn-Lingen schlägt Ludwigshafen 28:23

Nach vier Niederlagen in Folge hat die HSG Nordhorn-Lingen gestern wieder ein Spiel in der 2. Handball-Bundesliga gewonnen. Das Nachholspiel gegen die Eulen Ludwigshafen im Nordhorner Euregium gewann die HSG mit 28:23. Bester Werfer bei der HSG Nordhorn-Lingen war Markus Stegefelt mit sieben Treffern. Pavel Mičkal steuerte sechs Tore zum Erfolg bei. In der Tabelle der 2. Handball-Bundesliga bleibt die HSG Nordhorn-Lingen auf dem dritten Platz. Der ASV Hamm-Westfalen steht nach einem Unentschieden gestern gegen den TV Großwallstadt mit einem Punkt mehr als die HSG auf Platz zwei der Tabelle. Das nächste Spiel bestreitet die HSG Nordhorn-Lingen am kommenden Samstag. Gegner ist auswärts der ThSV Eisenach, der zuletzt fünf Spiele in Folge gewonnen hat. Anwurf der Begegnung ist am Samstag um 19.30 Uhr.

Das Wetter am Mittwoch

Ein Tief über dem Nordmeer bewegt seine Fronten auch über den Norden Europas. So schleift eine schwache Front über uns hinweg, die das Wetter in den nächsten Tagen etwas wechselhafter macht.

Am Mittwoch zeigt sich der Himmel dadurch häufiger bewölkt, nur zeitweise kommt mal die Sonne raus und örtlich kann es ein paar Tropfen Regen geben. Bei weiterhin teils lebhaftem West -bis Südwestwind werden 21-23 Grad erreicht.

Mit Durchzug der Front gibt es am Donnerstag einen kleinen Dämpfer bei den Höchstwerten. Diese liegen meist nur noch bei 16-18 Grad, dafür kommt häufiger die Sonne zum Zuge.
Ab Freitag wird es allgemein wieder freundlicher und milder. Die Höchstwerte steigen wieder auf Werte von über 20 Grad an.

Programm