Die niedersächsische Landesregierung hat die Präsenzpflicht an Schulen vom 20. Dezember an aufgehoben. Drei Tage vor regulärem Ferienbeginn können die Schülerinnen und Schüler auf Antrag der Eltern vom Unterricht befreit werden, kündigte die Landesregierung am Freitag in Hannover an. Einen Anspruch auf Distanzlernen gebe es an diesen Tagen nicht. Die Möglichkeit zur Unterrichtsbefreiung werde Eltern eingeräumt, die wegen noch nicht vollständig geimpfter oder geboosterter Familienmitglieder und Angehörigen aus Risikogruppen einen weitergehenden Schutz zum Weihnachtsfest benötigen, so Kultusminister Grant Hendrik Tonne. Zudem sollen nach den Weihnachtsferien die Schutzmaßnahmen an den Schulen verschärft werden. In der ersten Unterrichtswoche 2022 müssen sich demnach alle Schülerinnen und Schüler, die nicht vollständig geimpft oder genesen sind, täglich zu Hause per negativem Selbsttest freitesten, bevor sie zum Präsenzunterricht kommen können.
Landkreis Emsland weitet Öffnungszeiten für Impfstationen aus
Die festen Standorte der mobilen Impfteams im Landkreis Emsland haben ab dem kommenden Montag durchgehend geöffnet. Das teilt der Landkreis heute mit. Die Impfteams in Meppen (Jugend- und Kulturgästehaus an der Koppelschleuse), Papenburg (Jugendgästehaus Johannesburg, Kirchstraße 38) und Lingen (Emslandhallen) stehen dann von 9 bis 16.30 Uhr zur Verfügung – ohne Schließung in den Mittagsstunden. Geimpft wird derzeit von montags bis freitags. Am kommenden Donnerstag haben die Impfstationen in den drei Städten darüber hinaus bis 20.30 Uhr geöffnet. Bisher konnten im Landkreis Emsland 75,4% Erstimpfungen, 72,8% Zweitimpfungen und 18,5% Auffrischungsimpfungen vorgenommen werden.
Diskotheken in der Grafschaft Bentheim schließen ab heute
Im Landkreis Grafschaft Bentheim bleiben ab heute für mindestens zwei Wochen alle Diskotheken geschlossen. Das teilt der Landkreis heute mit. Hintergrund sei das Infektionsgeschehen und die Tatsache, dass im benachbarten Nordrhein-Westfalen und in den Niederlanden die Diskotheken bereits seit längerem geschlossen seien und Partygäste aus diesen Regionen in die Grafschaft zum Feiern gefahren seien. Es hätte sich ein regelrechter Partytourismus abgezeichnet, der so nicht mehr zu verantworten sei, so Dr. Elke Bertke, Dezernentin des Landkreis Grafschaft Bentheim. Die Betreiber der Diskotheken würden den Beschluss mittragen, so der Landkreis.
Grüne: Bundeswehr muss für Schaden nach Moorbrand aufkommen
Die Grünen-Fraktion im niedersächsischen Landtag begrüßt die Strafanzeigen im Zusammenhang mit dem Moorbrand bei Meppen. In einem Pressestatement zeigt sich der natur- und katastrophenpolitische Sprecher, Christian Meyer, erleichtert, dass nun Anklage werden fahrlässiger Brandstiftung erhoben werde. Die Grünen fordern zudem, dass die Bundeswehr für den Schaden durch den Brand aufkomme. Die Forderungen des Landkreises nach einer Kompensation in Höhe von 50 Millionen Euro müsse endlich erfüllt werden. Heute war bekannt geworden, dass die Staatsanwaltschaft Osnabrück nach dem Moorbrand auf dem Gelände der Wehrtechnischen Dienststelle (WTD) 91 bei Meppen Anklage gegen drei Personen erhebt. Ihnen wird fahrlässige Brandstiftung vorgeworfen. Bei den drei Beschuldigten soll es sich um Mitarbeiter der WTD handeln. Zwei davon seien mittlerweile nicht mehr im Dienst.
Corona-Pandemie: Inzidenzwerte in der Region gesunken
Im Landkreis Emsland ist der Wert der 7-Tages-Inzidenz seit gestern leicht gesunken. Das Robert Koch Institut (RKI) weist heute einen Inzidenzwert von 275,1 (Vortag: 286,1) aus. Seit gestern sind 145 Neuinfektionen hinzugekommen. Es hat einen weiteren Todesfall in Verbindung mit der Corona-Pandemie gegeben. Damit sind im Emsland 235 Menschen in Zusammenhang mit einer Covid-19-Infektion verstorben. Die Anzahl der aktuellen Infektionen liegt heute bei 1892. Für die Grafschaft Bentheim weist das RKI heute einen Inzidenzwert von 262,5 (Vortag: 269,1) aus. Seit gestern sind 78 Neuinfektionen registriert worden. Aktuell gelten 763 Menschen im Kreisgebiet als an Covid-19 erkrankt. Der Wert der Hospitalisierung liegt in Niedersachsen mit Stand von heute bei 6,1. Die landesweite Intensivbettenbelegung durch Covid-19-Patienten liegt bei 10,6 %.
Landkreis Emsland bekommt 16,6 Millionen Euro für die Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur
Der Landkreis Emsland erhält für die Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur 16,6 Millionen Euro vom Land Niedersachsen. Das teilt die Kreisverwaltung mit. Der Landkreis Emsland hatte vier Projekte zur Förderung nach dem Niedersächsischen Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz eingesetzt. Alle sind berücksichtigt worden. So soll in Papenburg ein rund drei Kilometer langes Teilstück der Rheiderlandstraße verlegt werden, um die weitere Entwicklung des Hafens im Bokeler Bogen zu ermöglichen. Zudem soll die Emsbrücke im Zuge der Rheiderlandstraße und der Kreisstraße 27 erneuert werden, um eine uneingeschränkte Nutzung weiter sicherzustellen. Auch der Ausbau des Radweges an den Kreisstraßen 324 und 304 von Beesten nach Spelle ist in das Förderprogramm aufgenommen worden. Ebenso der Ausbau des Knotenpunktes Fürstenbergstraße/Auf der Herrschwiese in Meppen. Das Land stellt im kommenden Jahr nach eigenen Angaben insgesamt 75 Millionen Euro im Rahmen des Niedersächsischen Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz für Maßnahmen der kommunalen Verkehrsinfrastruktur zur Verfügung.
Polizei warnt vor “falschen Handwerkern”
Die Polizeiinspektion Emsland/ Grafschaft Bentheim warnt aktuell vor “falschen Handwerkern”. In den vergangenen Wochen und Monaten habe es im gesamten Zuständigkeitsbereich der Polizeiinspektion mehrere Fälle dieser Betrugsmasche gegeben. Die Betrüger würden sich an der Haustür als Handwerker, Mitarbeiter der Stadtwerke oder der Hausverwaltung ausgeben. In der Wohnung würden sie das Opfer dann ablenken, sodass eine weitere Person in die Wohnung gelangen und nach Schmuck oder Bargeld suchen kann. Es sollten deshalb nur Handwerker in die Wohnung gelassen werden, die selbst bestellt oder von der Hausverwaltung angekündigt worden sind. Die Polizei rät dazu, sich den Ausweis der entsprechenden Personen zeigen zu lassen und die Haustür immer selbst wieder zu schließen. Zudringliche Besucher sollten energisch abgewehrt werden. Wenn nötig sollten Betroffene um Hilfe rufen.
SV Meppen muss bis zum Jahreswechsel auf Käuper und Egerer verzichten
Mit Ole Käuper und Florian Egerer fallen beim Fußball-Drittligist SV Meppen bis zum Jahreswechsel gleich zwei Mittelfeldspieler aus. Wie der Verein mitteilt, wurde bei Ole Käuper ein Kahnbeinbruch im rechten Fußgelenk diagnostiziert. Er wird etwa sechs Wochen pausieren müssen. Das gilt auch Florian Egerer. Der 23-Jährige musste sich gestern einer schon länger geplanten Hüftoperation unterziehen. Diese sei gut verlaufen.
Machbarkeitsstudie für Nachnutzung der „Alten Molkerei“ in Emlichheim abgeschlossen
Die Machbarkeitsstudie für die Nachnutzung der „Alten Molkerei“ in Emlichheim ist abgeschlossen. Wie die Gemeinde Emlichheim mitteilt, sind zwei Varianten der möglichen Nutzung erarbeitet worden. Die erste Nutzungsvariante beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der Etablierung von regionalen Produkten. Die ehemalige Produktionshalle müsste zu einer Lager- und Markthalle umfunktioniert werden. Die Markthalle böte Regale für landwirtschaftliche oder handwerkliche Produkte, die gemietet werden könnten. In der Nutzungsvariante 2 wird eine gastronomische Einrichtung in dem Gebäude vorgeschlagen. Der Schwerpunkt läge dabei auf regionalen Nahrungsmitteln und der Kooperation mit regionalen Produzenten. Für das Dachgeschoss wird in dieser Variante der Ausbau mit Übernachtungsmöglichkeiten vorgeschlagen. Wenn es die pandemische Entwicklung zulässt, soll die Vorschläge im Frühjahr bei einer Info-Veranstaltung der Öffentlichkeit vorgestellt werden. In einem nächsten Schritt soll ein konkretes Betriebskonzept entwickelt werden.
Skulptur “Askendörper Pennlicker” enthüllt
Im Rahmen der konstituierenden Sitzung des Aschendorfer Ortsrates haben Ortsbürgermeisterin Marion Terhalle, die Ortsratsmitlgieder und Papenburgs Bürgermeisterin Vanessa Gattung ein Denkmal für den sogenannten „Aschendorfer Pennlicker“ enthüllt. Die Skulptur stellt einen Verwaltungsbeamten mit Ärmelschoner dar, der vor dem Schreiben die Bleistiftspitze anleckt, so die Stadtverwaltung in einer Pressemitteilung. Die Skulptur verweist so auf die Geschichte des heutigen Papenburger Stadtteils Aschendorf. Dieser war bis in die späte Neuzeit zentraler Gerichtsort und Amtssitz des emsländischen Drosten. Noch bis in die 1960er Jahren waren viele Behörden und Ämter wie das Landratsamt und die Kreisverwaltung dort ansässig. Aufgrund der vielen ansässigen Behörden und Ämter mit ihren Beamten wurden die Aschendorfer Bürger in den umliegenden ländlichen Gemeinden neckisch als “Pennlicker” bezeichnet.
Foto © Stadt Papenburg
Moorbrand auf Gelände der WTD 91: Drei Mitarbeiter angeklagt
Die Staatsanwaltschaft hat nach dem Moorbrand auf dem Gelände der Wehrtechnischen Dienststelle (WTD) 91 bei Meppen die Anklageschrift gegen drei Beschuldigte verschickt. Wie der NDR berichtet, wird ihnen fahrlässige Brandstiftung vorgeworfen. Bei den drei Beschuldigten soll es sich demnach um Mitarbeiter der WTD handeln. Zwei davon seien mittlerweile nicht mehr im Dienst. Keiner der drei Beschuldigten würde zu den damaligen Führungskräften gehören. Der großflächige Moorbrand auf dem Gelände der WTD 91 war im September 2018 bei einem Raketentest ausgelöst worden und konnte über Woche nicht gelöscht werden. Eine Fläche von über 1.000 Hektar war betroffen. Zudem wurde knapp 640.000 Tonnen CO2 freigesetzt.
Autofahrerin bei Unfall in Papenburg leicht verletzt
Eine Autofahrerin ist heute Morgen bei einem Unfall in Papenburg leicht verletzt worden. Ein 51-jähriger Autofahrer bog gegen 5:25 Uhr mit seinem Fahrzeug von der Rheiderlandstraße nach links auf das Gelände der Meyer Werft ab. Dabei übersah er das entgegenkommende Auto einer 33-Jährigen. Beide Fahrzeuge prallten zusammen. Die verletzte Frau wurde in ein Krankenhaus gebracht.
Wochenserie: Nordhorns Partnerstadt Reichenbach in Sachsen
Zu Besuch im Tierpark Nordhorn – Winterferien im Kühlschrank
Neues Buch zur Geschichte Uelsens während der NS-Zeit
Kriminalprävention: “Geheime Schwester”
Sportvorschau: Alle Top-Teams spielen am Wochenende
Hasetal bewirbt sich erneut als LEADER-Region
Das Hasetal bewirbt sich erneut als LEADER-Region. In den letzten drei Förderperioden seien über das europäische Förderinstrument zahlreiche gewinnbringende Projekte angestoßen und umgesetzt worden, so die Stadt Meppen in einer Pressemitteilung. An diese erfolgreiche Entwicklung wollen alle beteiligten Akteure nahtlos anknüpfen. Daher bewerbe man sich erneut für die kommende Förderperiode 2023 bis 2027. Um eine LEADER-Region zu bleiben, muss das Hasetal das vorhandene Regionale Entwicklungskonzept (REK) fortschreiben und bis April 2022 beim Land Niedersachsen einreichen. In der ersten Phase der Konzeptentwicklung sind die Bürgerinnen und Bürger der Mitgliedskommunen aufgefordert, ihre Ideen miteinzubringen. Über eine Online-Plattform können sie sich zu den drei Schwerpunktthemen Tourismus, Umwelt und Klima sowie Lebensqualität äußern. Zu der LEADER-Region Hasetal gehören neben den Städten Meppen und Haselünne die Samtgemeinde Herzlake und Teile des Landkreises Cloppenburg.
Präventionsteam der Polizei beantwortet am 14. Dezember Fragen von Bürgerinnen und Bürgern
Das Präventionsteam der Polizeiinspektion Emsland/ Grafschaft Bentheim beantwortet am 14. Dezember am Telefon und über die sozialen Medien Fragen von Bürgerinnen und Bürgern. Einen solchen Aktionstag hatte es im Juni dieses Jahres bereits schon mal gegeben. Bereits beim letzten Aktionstag seien eine Vielzahl an Fragen dem gesamten Zuständigkeitsgebiet eingegangen, so Hiltrud Freese vom Präventionsteam der Polizei in einer Pressemitteilung. Es ging unter anderem um Geschwindigkeitsüberschreitungen, Geisterfahrer, häusliche Gewalt, das Studium bei der Polizei, Lärmbelästigung und viele weitere Themen. Eine Wiederholung dieses Aktionstages gibt es nun am 14. Dezember 2021 in der Zeit von 12 bis 20 Uhr. Die Beamtinnen und Beamten sind unter der Telefonnummer 0591/87-691 oder über Nachrichten auf Facebook, Twitter sowie Instagram zu erreichen.
Sanitäranlagen aus Scheune in Papenburg gestohlen
Einbrecher haben in Papenburg diverse Sanitäranlagen aus Edelstahl gestohlen. Nach Angaben der Polizei sind die Unbekannten im Zeitraum zwischen dem 9. November und gestern in eine als Lager genutzte Scheune an der Straße Nostenbusch eingedrungen. Es entstand ein Sachschaden von etwa 8.500 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.
Zwei Verletzte bei Unfall mit mehreren Fahrzeugen in Bawinkel
Zwei Menschen sind gestern Abend bei einem Verkehrsunfall auf der Lingener Straße in Bawinkel verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, übersah ein 83-jähriger Autofahrer, dass das Fahrzeug vor ihm verkehrsbedingt abbremsen musste. Der Mann fuhr mit seinem Fahrzeug ungebremst auf das Auto des 27-Jährigen auf. Dieses stieß durch die Wucht des Aufpralls gegen das Auto eines 70-Jährigen, das wiederum gegen ein viertes Fahrzeug prallte. Der 27-jährige und der 70-jährige Autofahrer wurden bei dem Unfall schwer verletzt. Sie wurden ins Krankenhaus gebracht. Die anderen Unfallbeteiligten blieben unverletzt. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 14.000 Euro.
Keine Verletzten bei Brand in Mehrfamilienhaus in Sögel
In der Nacht zu heute ist in einem Mehrfamilienhaus für betreutes Wohnen in Sögel ein Feuer ausgebrochen. Bei dem Brand in der Straße Poskeberge ist niemand verletzt worden. Beim Eintreffen der Freiwilligen Feuerwehr Sögel befanden sich keine Menschen mehr in dem Gebäude. Mehrere Einsatztrupps gingen in das Gebäude. Das Feuer war in einem Schlafzimmer im Erdgeschoss ausgebrochen und konnte schnell gelöscht werden. Die Feuerwehr verhinderte ein Übergreifen der Flammen auf weitere Gebäudeteile. Nach rund einer Stunde konnte der Einsatz beendet werden. Die Brandursache ist noch nicht bekannt. Nach Angaben der Polizei beläuft sich der Sachschaden auf etwa 2.000 Euro.
Foto © SG Sögel/Feuerwehr