Der Landkreis Emsland informiert Corona-Infizierte ab sofort schriftlich. Das teilt der Landkreis in einer Pressemeldung mit. Infizierte sind bereits dazu verpflichtet, ihre Kontaktpersonen selber zu informieren. Jetzt werden auch die Arbeitsprozesse bei positiv getesteten Menschen umgestellt. Infizierte werden nicht mehr persönlich vom Landkreis Emsland kontaktiert, um eine Quarantäne anzuordnen. Die Informationen gehen ab sofort schriftlich per SMS, E-Mail und per Post raus. Eine Ausnahme bei den neuen Regelungen bilden die Krankenhäuser und Pflegeheime. Sie werden weiterhin beim Landkreis Emsland als wichtige Säule der medizinischen Versorgung bzw. bei der Betreuung vulnerabler Gruppen im Fokus stehen und feste Ansprechpartner vorfinden, die für Fragen zur Verfügung stehen.
Der Industrielle Arbeitgeberverband Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim kritisiert uneinheitliche Bewertung von bescheinigten Corona-Selbsttests
Der Industrielle Arbeitgeberverband Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim kritisiert uneinheitliche Bewertung der Nutzungsmöglichkeiten von bescheinigten Corona-Selbsttests unter Aufsicht auf Landes- und Bundesebene. So ist zum Beispiel möglich, vor dem Betreten eines Restaurants einen Selbsttest zu machen. Dieser muss dann von einem Mitarbeiter des Restaurants beaufsichtigt werden und der kann dann auch einen Testnachweis bescheinigen. Das Bundesarbeitsministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) und das Bundesgesundheitsministerium (BMG) stellen auf ihren jeweiligen Homepages klar, dass ein solcher Testnachweis nur an dem entsprechenden Ort gilt, an dem die Testung beaufsichtigt wurde. Anders als bei der Testung durch fachkundiges Personal im Rahmen der betrieblichen Testung. Im Fall der Testung vor Ort in Restaurants, Fitnessstudios etc. darf kein Testnachweis ausgestellt werden, der für die nächsten 24 Stunden auch in anderen 3G-Kontexten gültig ist. Der Nachweis darf nicht zum Zutritt zur Arbeitsstätte am folgenden Tag verwendet werden. Anders sieht dies Niedersachsen. Auf der Homepage wird mitgeteilt, dass auch dieser bescheinigte Test eine Geltungsdauer von 24 Stunden hat und in dieser Zeit beliebig oft an unterschiedlichen Stellen eingesetzt werden kann. Nach Auffassung des Landes Niedersachsen kann somit beispielsweise der vor dem Betreten eines Restaurants unter Aufsicht durchgeführte und anschließend bescheinigte negative Test auch zum Betreten der Arbeitsstätte am nächsten Morgen genutzt werden.
Geänderte Öffnungszeiten und Standorte der Corona-Teststationen in Werlte
Die Samtgemeinde Werlte erweitert das Corana-Testangebot. Durch die verschärften Auflagen hat sich die Nachfrage nach kostenlosen Schnelltests in der Samtgemeinde Werlte sprunghaft erhöht. Daher werden die Öffnungszeiten innerhalb der Samtgemeinde Werlte ab Freitag, den 10.12.2021 angepasst.
Im Testzentrum „Alte Grundschule Werlte“ werden künftig die Testungen zu folgenden Uhrzeiten angeboten:
Montag bis Freitag 08.00 – 11.00 Uhr und 16.00 – 18.30 Uhr
Samstag und Sonntag 10.00 – 13.00 Uhr und 16.00 – 18.30 Uhr
Feiertage:
Heiligabend 10.00 – 13.00 Uhr
1. Weihnachtstag 10.00 – 13.00 Uhr
2. Weihnachtstag 10.00 – 13.00 Uhr
Silvester 10.00 – 13.00 Uhr
Darüber hinaus werden zusätzliche Testmöglichkeiten im Werlter Industriegebiet sowie in den Gemeinden Rastdorf und Vrees angeboten:
Hier wird zu folgenden Zeiten getestet:
Testzentrum Industriegebiet
expert Kohne
Unfriedstraße
49757 Werlte
Montag bis Freitag 08.00 – 10.00 Uhr
Samstag 09.00 – 11.00 Uhr
Feiertage:
Heiligabend 08.00 – 10.00 Uhr
1. Weihnachtstag 08.00 – 11.00 Uhr
2. Weihnachtstag geschlossen
Silvester 08.00 – 10.00 Uhr
Gemeinde Vrees
Heimathaus Vrees
Pastoren Meer 8
49757 Vrees
Montag bis Freitag 08.00 – 10.00 Uhr und 17.00 – 19.00 Uhr
Samstag 11.00 – 13.00 Uhr
Feiertage:
Heiligabend 08.00 – 10.00 Uhr
1. Weihnachtstag 08.00 – 10.00 Uhr
2. Weihnachtstag 08.00 – 10.00 Uhr
Silvester 08.00 – 10.00 Uhr
Gemeinde Rastdorf
Jugendheim Rastdorf
Am Sportplatz 1
26901 Rastdorf
Dienstag bis Sonntag 08.00 – 10.00 Uhr und 17.00 – 19.00 Uhr
Feiertage:
Heiligabend 08.00 – 10.00 Uhr
1. Weihnachtstag 08.00 – 10.00 Uhr
2. Weihnachtstag 08.00 – 10.00 Uhr
Silvester 08.00 – 10.00 Uhr
Am Dienstag, 14. Dezember 2021 bleibt das Testzentrum in der „Alten Grundschule“ nachmittags geschlossen, da ab 14.00 Uhr das mobile Impfteam (MIT) (Betreiber sind das Deutsche Rote Kreuz – DRK und der Malteser Hilfsdienst – MHD) wieder Halt in Werlte macht und dort ohne Termin Erst-, Zweit- und Boosterimpfungen vornimmt.
Unbekannte entsorgen Fahrzeugteile in einem Wald
Zwischen dem 22. und dem 26. November haben bislang unbekannte Täter Fahrzeugteile, Reifen sowie drei Garagenfässer in einem Waldstück an der Straße Hofer Weg in Papenburg entsorgt. Zeugen, die Hinweise zu den Tätern geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Planungen für den Rückbau des Kernkraftwerks Emsland schreiten voran
Die Planungen für den Rückbau des Kernkraftwerks Emsland schreiten weiter voran. Wie RWE Nuclear mitteilt, hat das Unternehmen bereits Ende November Aufträge für den sicheren Rückbau wichtiger Großkomponenten erteilt. Der Leistungsbetrieb wird Ende 2022 eingestellt. Den Auftrag erhielten die Unternehmen Framatome aus Erlangen und Transnubel – ein Unternehmen der EQUANS. Das gesamte Auftragsvolumen umfasst einen hohen zweistelligen Millionenbetrag.
Tierpark Nordhorn lädt TV Total-Moderatoren Sebastian Puffpaff ein
Der Tierpark Nordhorn lädt den TV Total-Moderatoren Sebastian Puffpaff in den Tierpark ein. Das geht aus einer Pressemeldung hervor. Hintergrund für die Einladung ist die Ausstrahlung eines Beitrags über den Tierpark Nordhorn in der TV Total-Folge vom vergangenen Mittwoch. Dabei ging es um das Artenschutzthema „Erhalten durch Aufessen“. „Nur, wenn sie auch genutzt werden, haben seltene Nutztierrassen auch eine langfristige Überlebenschance!“ so Dr. Kramer vom Tierpark Nordhorn. „Nicht nur beim Bunten Bentheimer Schwein geht die Liebe zur Rasse eben durch den Magen!“ Kramer sprach zudem eine Einladung an Puffpaff in den Tierpark aus. Wenn das Thema den Machern von TV Total wirklich wichtig sei, seien sie herzlich eingeladen.
Foto: Tierpark Nordhorn
KreisSportBund Grafschaft Bentheim erhält fast 130.000 Euro für das Projekt „Grafschafter Sportlichter”
Der KreisSportBund Grafschaft Bentheim erhält fast 130.000 Euro für das Projekt „Grafschafter Sportlichter“ von der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE). Das geht aus einer Pressemeldung hervor. Schwerpunkt des Projektes ist die Gewinnung von Engagierten für Bewegungsangebote sowohl für motorisch schwächere als auch stärkere Kinder. „Mit den „Grafschafter Sportlichtern“ macht der KSB vielen jungen Familien, Vereinen und Sporttreibenden in einer schwierigen Zeit Mut“, unterstreicht Albert Stegemann, Vorsitzender der Arbeitsgruppe Ernährung und Landwirtschaft der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. Er hatte sich für das Projekt eingesetzt. Die Mittel fließen im Rahmen des Förderprogramms „Zukunfts-MUT”.
Foto: Albert Stegemann
Lingener Stadtbibliothek bietet neues Online-Angebot
Die Lingener Stadtbibliothek bietet ab sofort ein neues Online-Angebot an. Wie die Stadt Lingen mitteilt, können Bibliothekskunden jetzt über die Plattform filmfriend mehr als 3.5000 Filme, Serien und Kurzfilme streamen. Jeden Monat kommen zudem etwa 30 neue Filme und Serien dazu. Zum Anmelden auf der Plattform benötigen Kunden nur ihre Bibliotheksausweis-Nummer und das Passwort.
Unbekannte entwenden Briefkasten der Stadtverwaltung Meppen
Unbekannte haben den Briefkasten an der Stadtverwaltung Meppen gestohlen. Das teilte die Stadt Meppen mit. Der Diebstahl ereignete sich in der Nacht von Mittwoch, dem 8. Dezember, auf Donnerstag, dem 9. Dezember. Die Stadtverwaltung bittet alle, die in der Zeit zwischen Mittwoch, 8. Dezember, 16.00 Uhr, und Donnerstag, 9. Dezember, 7.00 Uhr, etwas in den Briefkasten eingeworfen haben, um entsprechende Mitteilung per Telefon unter 05931/153-0 oder E-Mail an info@meppen.de und das Schreiben erneut einzuwerfen.
Der Briefkasten der Stadt Meppen ist ab sofort links neben dem Eingang des Stadtbauamtes der Stadt Meppen, Kirchstraße 2, eingerichtet.
Lebenserhaltungskosten in der Region vergleichsweise niedrig
Die Lebenserhaltungskosten in der Region sind vergleichsweise niedrig. Das bestätigt die Industrie- und Handelskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim in einer Analyse. In dieser Analyse hat die IHK das Gehaltsniveau mit dem Niveau der Lebenserhaltungskosten verglichen. Dabei kam heraus, dass das verfügbare Einkommen in den Landkreisen Emsland (22.747 Euro) und Grafschaft Bentheim (21.457 Euro) deutlich unter dem bundesweiten Durchschnitt (23.706 Euro) liegt. Dieser Rückstand wird aber teilweise durch die niedrigen Lebenserhaltungskosten ausgeglichen. Dazu zählen insbesondere die niedrigen Wohnkosten.
Auto überschlägt sich bei Unfall in Haren
In Straße ein Fahrzeug überschlagen. Wie die Polizei mitteilt, ist die Fahrerin des Wagens aus bisher ungeklärter Ursache von der Straße abgekommen. Daraufhin überschlug sich das Auto und blieb auf dem Dach liegen. Die Fahrerin befreite sich eigenständig aus dem Auto. Sie blieb unverletzt. Der entstandene Sachschaden liegt bei etwa 1500 Euro.
Unternehmen im Gewerbegebiet Gildehaus erhalten Anschluss an das Glasfaser-Netz
Die rund 55 Unternehmen im Gewerbegebiet Gildehaus erhalten jetzt Anschluss an das Glasfaser-Netz der Telekom. Das teilte die Telekom in einer Pressemeldung mit. Die Planungen für den Ausbau beginnen sofort. Im Gewerbegebiet Gildehaus werden dafür rund zwei Kilometer Glasfaser verlegt. Die Unternehmensstandorte werden direkt an das Glasfaser-Netz angebunden.
Corona-Pandemie: Aktuelle Zahlen aus der Region
Nach Daten des Robert Koch Instituts (RKI) sind die Inzidenzwerte im Emsland und der Grafschaft Bentheim im Vergleich zu gestern gesunken. Für das Emsland weist das RKI heute eine 7-Tages-Inzidenz von 286,1 (Vortag: 304,3) aus. Seit gestern sind 244 Neuinfektionen hinzugekommen. Es hat zudem zwei weitere Todesfälle in Verbindung mit Covid-19 gegeben. Kreisweit sind damit 234 Menschen im Zusammenhang mit der Pandemie verstorben. Die Anzahl der aktuellen Infektionen liegt heute bei 1971. In der Grafschaft Bentheim liegt der Inzidenzwert heute bei 269,1 (Vortag: 277). Seit gestern sind 70 Corona-Neuinfektionen hinzugekommen. Insgesamt sind aktuell 760 Menschen in der Grafschaft mit Covid-19 infiziert. Der Wert der Hospitalisierung liegt in Niedersachsen mit Stand von heute bei 5,9. Die landesweite Intensivbettenbelegung durch Covid-19-Patienten liegt bei 10,7 %.
Harener Kitas nehmen Anmeldungen für Kindergartenjahr 2022/2023 entgegen
Anmeldungen für das Kindergartenjahr 2022/2023 werden in Haren in den jeweiligen Kindertagesstätten entgegengenommen. Darauf macht die Stadt Haren in einer Pressemitteilung aufmerksam. Die Eltern werden gebeten, die Anmeldungen in den Kitas vorzunehmen, die dem Schuleinzugsgebiet bzw. dem Einzugsgebiet der Kita entsprechen. Die Kindertagesstätten im Stadtgebiet bieten am 18. und 19. Januar Anmeldenachmittage an. Interessierte Eltern können die ausgefüllten Anmeldebögen dann bei der jeweiligen Kita abgeben. Die entsprechenden Anmeldeformulare stehen auf der Homepage der Stadt Haren zum Abruf bereit.
Kontaktdaten und Anmeldezeiten der Kitas im Stadtgebiet:
Anmeldenachmittage jeweils am 18. und 19. Januar 2022 von 14 – 16 Uhr:
• St. Elisabeth (Stadtkern): Tel. 05932-5003340; kiga.elisabeth@martinus-haren.de
• St. Anna (Altharen): 05932-6463; kita.st-anna@etwah.de
• St. Ansgar (Stadtkern): 05932-2536; kiga.ansgar@martinus-haren.de
• St. Josef (Emmeln): 05932-3525; kiga@stjosef-emmeln.de
• St. G. Majella (Fehndorf): 05935-543; kiga-fehndorf@gmx.de
• St. Clemens (Wesuwe): 05932-3443; kita.clemens@etwah.de
• St. Johannes (Rütenbrock): 05934-521; kiga.stjohannes@t-online.de
• Marien-Kita (Erika-Altenberge): 05934-7044005; info@marienkita-haren.de
• Kita Ankerplatz, Am Sportzentrum: 05932-997020; info@kita-ankerplatz.de
Anmeldenachmittag nur am 19. Januar 2022 von 14 – 16 Uhr:
• Kita Emspiraten und Kita Kinderland (Altharen, Georgstraße 34): 05932-7346011, info@kita-emspiraten.de oder info@kita-kinderland.de
Nähere Informationen zur Einrichtung und Fragen zu den Betreuungsmöglichkeiten beantworten die jeweiligen Kita-Leitungen gerne telefonisch oder per E-Mail.
Zwei Personen bei Hausbrand in Beesten verletzt
Zwei Personen sind am frühen Morgen bei einem Hausbrand in Beesten verletzt worden. Wie die Polizei berichtet, ist das Feuer gegen 5:40 Uhr in einer Mietwohnung im Obergeschoss eines Wohn- und Geschäftshauses an der Hauptstraße ausgebrochen. Eine Bewohnerin erlitt lebensgefährliche Brandverletzungen. Ein 43-jähriger Bewohner sprang aus einem Fenster und verletzte sich dabei schwer. Beide wurden in ein Krankenhaus gebracht. Um den Brand zu löschen, waren die Feuerwehren aus Beesten, Messingen, Freren und Spelle mit insgesamt 70 Kräften im Einsatz. Die Wohnung und der Dachstuhl wurden bei dem Brand so stark beschädigt, dass das Haus aktuell unbewohnbar ist. Es entstand ein Schaden von etwa 200.000 Euro. Die Polizei hat Ermittlungen aufgenommen.
Foto © Lindwehr
Unfall durch Ausweichen verhindert: Polizei sucht Zeugen von Vorfall in Hoogstede
Nachdem es heute Morgen auf dem Bathorner Diek in Hoogstede beinahe zu Unfall gekommen ist, sucht die Polizei Zeugen des Vorfalls. Nach Angaben der Beamten war eine 79-jährige Autofahrerin gegen 7:30 Uhr mit einem roten Kia Picanto in Richtung Neugnadenfeld unterwegs. Dabei kam sie zunächst nach rechts von der Fahrbahn ab, anschließend fuhr sie direkt auf den Gegenverkehr zu. Ein Frontalzusammenstoß konnte nur verhindert werden, weil die entgegenkommenden Fahrzeuge – darunter ein großer Lkw – auswichen. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Amtsgericht Nordhorn verurteil Mann für Einfuhr von Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge zu Bewährungsstrafe
Das Amtsgericht Nordhorn hat gestern einen Mann wegen der unerlaubten Einfuhr von Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren verurteilt. Die Strafe wurde zu drei Jahren auf Bewährung ausgesetzt. Dem Angeklagten war vorgeworfen worden, etwa 1 kg Marihuana und 500 Ecstasy-Tabletten unerlaubt eingeführt zu haben. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.
Unbekannte brechen Zigarettenautomat in Haselünne auf
Drei Unbekannte haben in der Nacht zu Sonntag am Kreuzweg in Haselünne einen Zigarettenautomaten aufgebrochen. Die Täter erbeuteten mehrere Schachteln Zigaretten und Bargeld. Die Polizei schätzt den Sachschaden auf etwa 2.000 Euro. Die drei männlichen Täter sollen etwa 1,60 bis 1,75 Meter groß sein und eine normale Figur haben. Alle drei haben dunkle Haare und waren dunkel gekleidet. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
15-jähriger Mofa-Fahrer bei Unfall in Neuenhaus schwer verletzt
Ein 15-jähriger Mofa-Fahrer ist gestern Morgen bei einem Unfall in Neuenhaus schwer verletzt worden. Eine 47-jährige Autofahrerin war gegen 8 Uhr mit ihrem Fahrzeug auf der Georgsdorfer Straße unterwegs. Als die Fahrerin in die Wolthaarstraße abbiegen wollte, übersah sie nach Polizeiangaben den Jugendlichen. Dieser befuhr mit seinem Mofa den Radweg. Der 15-Jährige musste nach dem Zusammenstoß mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden.
Umfrage zeigt Auswirkungen der Pandemie auf Grundschüler und Eltern
Neue Fotoausstellung in der Kunsthalle Lingen zeigt das Leben auf dem Land
Wochenserie: Nordhorns Partnerstadt Rieti in Italien
Prozess um versuchten Totschlag in Sögel endet mit Freispruch
Das Landgericht Osnabrück hat einen 20-Jährigen vom Vorwurf des versuchten Totschlags freigesprochen. Das hat das Landgericht auf Anfrage der ems-vechte-welle mitgeteilt. Dem Angeklagten war vorgeworfen worden, im November 2020 bei einer Auseinandersetzung in Sögel einem anderen jungen Mann ein Küchenmesser in die Schläfe gestoßen zu haben. Der 20-Jährige räumte das im Prozess vor dem Landgericht ein. Er habe dabei aber in Notwehr gehandelt. Bei dem Treffen an einer Teichanlage in Sögel sei es zu einer für ihn bedrohlichen Situation gekommen. Getrennt voneinander sollen ein Zeuge und das spätere Opfer jeweils auf einer Seite des Teiches auf den jungen Mann zugelaufen sein. Einer von ihnen soll einen Schlaggegenstand bei sich geführt haben. Der heute 20-Jährige soll außerdem mit dem Tod bedroht worden sein. Die Kammer glaubte den Schilderungen des Angeklagten. Sowohl die Staatsanwaltschaft als auch die Verteidigung hatten einen Freispruch beantragt.
Symbolbild
RWE und Kawasaki wollen mit Pilotprojekt in Lingen Rückverstromung von Wasserstoff erproben
Das Energieunternehmen RWE plant gemeinsam mit dem Turbinenhersteller Kawasaki Heavy Industries in Lingen eine der weltweit ersten wasserstofffähigen Gasturbinen im Industriemaßstab zu errichten. Wie der Konzern mitteilt, soll damit im RWE Gaskraftwerk Emsland die Rückverstromung von Wasserstoff erprobt werden. Nach Einschätzung des Unternehmens könnte die Anlage mit einer Leistung von 34 Megawatt Mitte 2024 in Betrieb gehen. Während des Pilotprojektes soll die Turbine vor allem in Betriebslastbereichen zwischen 30 % und 100 % getestet werden. Das entspreche Lastverläufen von Gasturbinen, wie sie in einem Stromnetz mit hohem Anteil an wetterbedingt schwankenden erneuerbaren Energien zu erwarten seien. Eine der größten Herausforderungen der Energiewende sei es, jederzeit eine sichere CO2-freie Stromversorgung zu gewährleisten – auch wenn Sonne und Wind nicht ausreichend zur Verfügung stehen, so Roger Miesen, Vorstandsvorsitzender der RWE Generation. Wasserstoffbetriebene Gaskraftwerke würden dafür künftig einen wichtigen Beitrag leisten. Mit dem Pilotprojekt in Lingen sollen erste Grundlagen dafür geschaffen werden, grünen Wasserstoff bei Bedarf künftig auch rückverstromen zu können.
Bild: Grafische Darstellung der geplanten Kawasaki-Testturbine in Lingen (© RWE)
Jahresabschluss 2020 heute Thema im Finanzausschuss der Stadt Lingen
Der Finanzausschuss der Stadt Lingen spricht heute in einer öffentlichen Sitzung über die Prüfung der Jahresrechnung 2020. Auf der Tagesordnung stehen auch der Beschluss über den Jahresabschluss der Stadt Lingen für das Haushaltsjahr 2020 und der Ergebnisverwendungsbeschluss 2020. Außerdem soll über den Sachstand im Bereich Digitalisierung gesprochen werden. Die öffentliche Sitzung beginnt um 16 Uhr im Neuen Rathaus.
Grafschafter Kreistag kommt heute in öffentlicher Sitzung zusammen
Der Kreistag der Grafschaft Bentheim kommt heute Nachmittag in der Berufsbildenden Schule Gesundheit und Soziales zusammen. Auf der Tagesordnung der öffentlichen Sitzung steht unter anderem die Abfallgebührensatzung 2022. Im Rahmen der Kreistagssitzung soll außerdem über eine Spende für die Flutopfer in Bad Neuenahr – Ahrweiler, die energetische Sanierung der alten Sporthalle in Bad Bentheim und die Förderung der Beratungsstelle KOMPASS gesprochen werden. Auch die Schuldnerberatung ist ein Thema in der heutigen Sitzung. Im Fokus steht dabei die Entwicklung der Fallzahlen infolge der Pandemiemaßnahmen. Die öffentliche Kreistagssitzung beginnt um 16 Uhr.
IHK-Exportbarometer: Umfang der Exporte regionaler Betriebe wächst wieder
Die Betriebe im Bezirk der Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim haben in diesem Jahr wieder so viele Waren exportiert wie zuletzt 2019. Wie die IHK mitteilt, haben die Betriebe in den ersten acht Monaten des Jahres 2021 Waren im Wert von 6,5 Milliarden Euro exportiert. Gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspreche das einem Zuwachs von knapp 17 Prozent. Die aktuelle Konjunkturumfrage der IHK zeige, dass 35 Prozent der Unternehmen mit höheren Exporten rechnen, so Frank Hesse, IHK-Geschäftsbereichsleiter International. Lediglich fünf Prozent gehen demnach von rückläufigen Auslandsumsätzen aus. Trotz der insgesamt positiven Perspektiven würden Störungen der Lieferketten, Rohstoffknappheit, knappe Transportkapazitäten, Verspätungen bei der Seefracht und deutlich steigende Frachtkosten vielen Betrieben zu schaffen machen.