Karlheinz Schöttmer bleibt Bürgermeister in Schapen

Der Schapener Gemeinderat hat sich einstimmig für eine weitere Amtszeit von Bürgermeister Karlheinz Schöttmer ausgesprochen. Das teilt die Samtgemeinde Spelle mit. Stellvertreterin wurde Petra Kleinbuntemeyer. Auch sie wurde einstimmig gewählt. Gemeinsam mit Thomas Hoffrogge bilden sie nun den Verwaltungsausschuss. Maria Lindemann wurde zur Gemeindedirektorin gewählt. Stellvertretender Gemeindedirektor wird nun Stefan Sändker.

Foto © Samtgemeinde Spelle

Verspätungen durch 3G im Öffentlichen Personennahverkehr möglich

Wegen der 3G-Regel, die bald in Bussen und Bahnen gelten soll, rechnen manche Betriebe im Emsland mit Verspätungen. Das berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung. Kontrolliert werden soll stichprobenartig. Wegen des zusätzlichen Aufwandes könnte es zu Verspätungen im Öffentlichen Personennahverkehr kommen. Da manchen Reisenden die Kontrollen vielleicht zu lästig erscheinen könnten, könnte die 3G-Regel auch zu einem Rückgang der Fahrgäste führen.

Beleidigende Plakate in Dörpen aufgehängt

In Dörpen haben Unbekannte beleidigende Plakate aufgehängt. Das teilt die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim mit. Zwischen dem 3. November und dem 4. November wurden vier Plakate im Bereich der Vellandstraße an Laternenmasten und Haltestellen angebracht. Auf den Plakaten abgebildet sind Personen des öffentlichen Lebens, die als Terroristen und Staatsfeinde beleidigt wurden. Zeugen, die Angaben zu dem Täter oder den Tätern machen können, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden. Es laufen Ermittlungen wegen einer gefährdeten Verbreitung personenbezogener Daten.

Klimaschutzpreis in Spelle verliehen

In Spelle wurde der Klimaschutzpreis von Westenergie an Vereine und Organisationen der Samtgemeinde Spelle verliehen. Das teilt die Samtgemeinde Spelle mit. Initiativen, die sich in besonderem Maße für den Klima- und Umweltschutz einsetzen, indem sie Strom sparen, helfen Luft und Wasser zu verbessern oder sich für den Erhalt von Lebensräumen einsetzen, werden geehrt. In diesem Jahr wurden in Spelle, Schapen und Lünne die Jäger für ihre Aktionen zu Gunsten der Umwelt ausgezeichnet. Im Jahr 2020 ging der Preis an die Schützenvereine aus der Samtgemeinde Spelle. Die Auszeichnung beider Jahre wurde nun übergeben.

Foto © Westenergie_KSP-Spelle

Meppener Weihnachtsmarkt startet am Montag unter 2G-Bedingungen

Der Meppener Weihnachtsmarkt startet am kommenden Montag unter 2G-Bedingungen. Das heißt, dass der Verkauf von Speisen und Getränken nur an Personen erlaubt ist, die geimpft oder genesen sind. Auch für die Nutzung der Eisbahn, des Riesenrades und des Kinderkarussells ist ein 2G-Nachweis erforderlich. Ausgenommen von der Regel sind Kinder und Jugendliche. Ein Bummel über den Meppener Weihnachtsmarkt ist aber für alle Gäste möglich. Die verschärften Regeln seien notwendig, um die Gesundheit der Gäste, Schaustellerinnen und Schausteller zu schützen, so Meppens Bürgermeister Helmut Knurbein in einer Mitteilung der Stadt. Der Meppener Weihnachtsmarkt beginnt am kommenden Montag und geht bis zum 29. Dezember.

Foto (c) Stadt Meppen

Dachrinnen und Fallrohre in Messingen gestohlen

Unbekannte haben in der vergangenen Nacht in Thuine Dachrinnen im Wert von rund 1500 Euro gestohlen. Die Tat ereignete sich an einem Vereinsheim an der Messinger Straße. Gestohlen wurden Dachrinnen aus Kupfer sowie vier Fallrohre. Die Polizei sucht Zeugen.

Neptune Energy verringert Suche nach Kohlenwasserstoffen im Feld “Lingen”

Das Erdöl- und Erdgasunternehmen Neptune Energy hat seine Erlaubnis zur Aufsuchung von Kohlenwasserstoffen im Feld „Lingen“ in Teilen vorzeitig an das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) zurückgegeben. Das hat das Unternehmen heute mitgeteilt. Die Erlaubnis wurde am 5. Februar 2019 für drei Jahre verlängert. Als Grund für die Rückgabe nannte das Unternehmen, dass es nur noch in Teilbereichen des Gebietes Pozenzial sehe, Kohlenwasserstoffe finden zu können. Das Feld „Lingen“ hatte eine Größe von rund 1622 Quadratkilometern. Die verbleibende Feldgröße nimmt nur noch 23 Prozent der ursprünglichen Fläche ein und ist nur noch 372 Quadratkilometer groß. Sie umfasst Flächen in den Landkreisen Grafschaft Bentheim und Emsland.

Grafik (c) LBEG/Thomas Dinter

Coronavirus: 7-Tage-Inzidenzen bleiben auf hohem Niveau in der Region

Die Werte der 7-Tage-Inzidenz bleiben im Emsland und in der Grafschaft Bentheim auf einem hohen Niveau. Im Emsland ist der Inzidenzwert sogar leicht gestiegen. Gestern hat das Robert Koch-Institut (RKI) den Wert mit 215,5 angegeben. Heute liegt die 7-Tage-Inzidenz im Emsland bei 233,5. Seit gestern gibt es im gesamten Landkreis Emsland 130 weitere bestätigte Covid-19-Fälle. Akut mit dem Coronavirus infiziert sind im Emsland 983 Menschen. In der Grafschaft Bentheim ist der Wert der 7-Tage-Inzidenz von 232,8 auf 226,3 gesunken. Dem Landkreis sind seit gestern 34 Corona-Neuinfektionen gemeldet worden. Aktuell gelten 477 Menschen in der Grafschaft als mit dem Coronavirus infiziert.

Ehemaliger Landessuperintendent Walter Herrenbrück gestorben

Der ehemalige Landessuperintendent der Evangelisch-reformierten Kirche, Walter Herrenbrück, ist tot. Das hat das Landeskirchenamt der Evangelischen Kirche mitgeteilt. Der Theologe starb demnach heute im Alter von 82 Jahren in Nordhorn. Walter Herrenbrück war 17 Jahre leitender Theologe und habe mit seinem seelsorgerlich-zugewandten Stil über einen langen Zeitraum die Evangelisch-reformierte Kirche geprägt. 1987 hatte die Gesamtsynode Herrenbrück zum Landessuperintendenten gewählt. Mit seiner Pensionierung schied Herrenbrück 2004 aus dem Amt aus. Er war der letzte Landessuperintendent der Evangelisch-reformierten Kirche. Nach einer Kirchenstrukturreform wurde das Amt abgeschafft. Sein Nachfolger als leitender Theologe war Jann Schmidt als Kirchenpräsident.

Foto (c) epd/Jens Schulze)

Stadt Nordhorn stellt Innenstadt-Ladenlokal für regionales Projekt zur Verfügung

Die Stadt Nordhorn sucht kreative Händler zur Umsetzung und Mitgestaltung eines regionalen Projektes. Ziel ist es, regionale Handmade-Produkte anzubieten. Dafür stellt die Stadt ein Ladenlokal in der Innenstadt zur Verfügung. Gerade in der Weihnachtszeit seien Menschen auf der Suche nach Mitbringseln, Selbstgemachtem und personalisierten Geschenken, so die Citymanagerin Andrea Veddeler. Weil vielerorts Weihnachtsmärkte abgesagt werden, will die Stadt mit dem Projekt ein unkompliziertes Angebot in der Vorweihnachtszeit schaffen.

Interessierte können sich mit ihren Kontaktdaten unter der eMail-Adresse einkaufserlebnis@nordhorn.de melden

Bischof Bode ruft zur Impfung gegen Corona auf

Der Bischof des Bistums Osnabrück, Franz-Josef Bode, ruft erneut dazu auf, sich gegen Corona impfen zu lassen. Es sei eine moralische Verpflichtung für jeden, außer es sprächen gesundheitliche Gründe dagegen, sagt der Bischof in einer Mitteilung. Jeder trage nicht nur die Verantwortung für sich selbst, sondern auch dem Nächsten gegenüber, so Bode weiter. Wer sich nicht impfen lasse, solle bedenken, dass er damit den Schwächsten der Gesellschaft schade. Das Bistum, seine Einrichtungen und Pfarrgemeinden unterstütze die nun wieder anlaufende Impfkampagne. Dazu stellt das Bistum unter anderem Räumlichkeiten zur Verfügung, in denen öffentliche Impfaktionen stattfinden können.

Foto (c) Bistum Osnabrück

Zu Besuch im Tierpark Nordhorn: Naturfotografen unterstützen Tierpark mit Kalender

Ob in Buchhandlungen, in Drogeriemärkten oder an anderer Stelle – aktuell finden wir überall Kalender für das kommende Jahr. Auch im Tierpark Nordhorn wird ein Kalender für das Jahr 2022 angeboten. Bei diesem Kalender handelt es sich um ein Unterstützungsprojekt für den Tierpark. Der Zoo musste während der Corona-Pandemie wiederholt schließen und auf die wichtigen Besuchereinnahmen verzichten. In dieser schwierigen Zeit hat sich eine Gruppe Naturfotografen des NABU Grafschaft Bentheim Gedanken gemacht, wie man dem Tierpark helfen könnte. Wiebke Pollmann berichtet.

Sportvorschau: SVM-Damen und HSG auswärts – Volleyball-Teams mit Heimspielen

Alle fünf Sportspitzenteams aus der Region sind in den nächsten Tagen im Einsatz. Allerdings sind die Fußballer des SV Meppen erst am Montagabend dran im Heimspiel gegen Viktoria Köln. Deshalb widmen wir uns heute voll und ganz den Mannschaften, die am Samstag und Sonntag spielen. Über ihre Aufgaben spricht Daniel Stuckenberg mit Wiebke Pollmann.

Kriminalprävention: Beleidigungen im öffentlichen Raum

Ein Merkmal unserer heutigen Zeit ist sicherlich, dass der Umgangston gefühlt rauer geworden ist. Auf Höflichkeiten oder Umgangsformen wird zunehmend verzichtet, stattdessen wird bei Meinungsverschiedenheiten gleich mal der verbale Vorschlaghammer ausgepackt. Bei den geringsten Anlässen werfen sich die Kontrahenten übelste Beleidigungen an den Kopf. Dabei können Beleidigungen durchaus strafbar sein. Darüber sprechen wir heute mit Uwe van der Heiden von der Polizei Nordhorn.

Suche nach vermisstem 86-jährigen Mann aus Haren

Die Polizei bittet um Unterstützung bei der Suche nach einem Vermissten. Seit gestern wird demnach ein 86-jähriger Mann aus Haren vermisst. Er soll gegen 16 Uhr sein Haus verlassen haben und zu Fuß unterwegs sein. Der Mann ist laut Polizei dement und möglicherweise orientierungslos. Er ist etwa 1,65 Meter groß und schlank, trägt eine schwarze Hose, schwarze Turnschuhe, eine schwarze Fleecejacke, eine schwarze Schiffermütze und eine Brille. Wer den Mann gesehen hat oder Informationen über seinen Aufenthaltsort hat, sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

Foto (c) Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim

Albert Stegemann unterstützt Forschung nach Torfersatzstoffen

Der Bundestagsabgeordnete Albert Stegemann plant eine Torfminderungsstrategie, die nicht zu einseitigen Wettbewerbsnachteilen der heimischen Gartenbauunternehmen führt. Um die Forschung und Entwicklung zur Herstellung und zum Einsatz von Torfersatzstoffen voranzutreiben, hat das Bundeslandwirtschaftsministerium einen Aufruf gestartet. Gesucht werden Nachwuchs-Forschergruppen, die bis zu fünf Jahre zu Aspekten der Torfminderung im Gartenbau arbeiten. Die Entwicklung von Ersatzprodukten erfordere umfangreiche Forschung, um wirksame und beständige Produkte zu entwickeln, so Stegemann. In Gesprächen mit Unternehmen im Emsland und in der Grafschaft Bentheim habe der Bundestagsabgeordnete vor Ort erfahren, wie groß der Forschungsbedarf sei. Darum unterstütze er dieses Forschungsprojekt. Zu den förderfähigen Themen zählen demnach die Gewinnung und Aufbereitung geeigneter Torfersatzstoffe, die Erzeugung torffreier oder torfreduzierter Gartenerden und Kultursubstrate und deren richtige Anwendung.

Grafschafter Landrat rät von Besuchen größerer Veranstaltungen ab

Angesichts der aktuellen Corona-Lage in der Grafschaft Bentheim hat der Landrat des Landkreises Grafschaft Bentheim, Uwe Fietzek, gestern einen Appell an die Bürgerinnen und Bürger gerichtet. Vor der konstituierenden Sitzung des Grafschafter Kreistages sagte er, dass es eine gegenseitige Verantwortung in der Gesellschaft gebe. Ungeimpfte leben gefährlicher als Geimpfte, sagte Fietzek. Das Risiko für Ungeimpfte sei weitaus höher. Der Landrat wolle nun Lockerungen auf den Prüfstand stellen. Mit Blick auf das Infektionsgeschehen appelliert Uwe Fietzek an die Bürgerinnen und Bürger, auf den Besuch größerer Veranstaltungen wie Weihnachtsmärkte zu verzichten, Kontakte zu reduzieren und sich mit Abstand und Maske gut zu schützen. Bei den Impfungen setze Fietzek darauf, bisherige Skeptiker noch zu einer Impfung bewegen zu können. Dazu seien unter anderem eine Reihe von dezentralen Impfaktionen in der Grafschaft geplant.

Programm