Bundespolizisten haben heute im Bahnhof Bad Bentheim einen per Haftbefehl gesuchten 48-Jährigen festgenommen. Der Mann muss nun für rund ein Jahr in Haft. Am Vormittag haben die Beamten einen Reisezug aus den Niederlanden kontrolliert. Dabei überprüften sie auch die Personalien des 48-jährigen Marokkaners. Bei der Kontrolle zeigte sich, dass der Mann wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz verurteilt wurde und noch eine Reststrafe von 357 Tagen verbüßen muss. Er wurde verhaftet und in die nächste Justizvollzugsanstalt gebracht.
Großer Polizeieinsatz in Emsbüren: Zwei Menschen bei Auseinandersetzung auf Campingplatz schwer verletzt
Auf einem Campingplatz im Emsbürener Ortsteil Hesselte ist es in der vergangenen Nacht zu einer schweren Auseinandersetzung gekommen. Nach Angaben der Staatsanwaltschaft Osnabrück sind zwei Menschen dabei schwer verletzt worden. Am späten Abend soll es zu einem Streit zwischen den Mitarbeitern des Campingplatzes und einer Gruppe irischer Landfahrer gekommen sein. Der Streit habe bis zum frühen Freitagmorgen angedauert und sei dann eskaliert. Dabei seien Messer und Schusswaffen zum Einsatz gekommen. Eine Person soll von einem Auto angefahren worden sein. Polizei und Rettungskräfte waren mit einem Großaufgebot vor Ort. Wie es zu der Auseinandersetzung gekommen ist, ist noch nicht klar. Der Bereich wurde abgesperrt. Experten der Kriminalpolizei haben die Suche nach Spuren aufgenommen.Die Ermittlungen sollen ergeben, ob es sich um ein versuchtes Tötungsdelikt handelt.
Foto © Lindwehr
Amtliches Ergebnis der Kreistagswahl im Emsland steht fest
Der Wahlausschuss des Landkreises Emsland hat das amtliche Wahlergebnis der Kommunalwahl vom 12. September 2021 festgestellt. Wie die Kreisverwaltung mitteilt, hat es keine Änderungen gegeben, die Einfluss auf die Sitzverteilungen im Kreistag hatten. Insofern entspreche das vorläufige Ergebnis vom Wahlabend dem nun amtlich festgestellten Wahlausgang, so Kreiswahlleiter Martin Gerenkamp. Im Kreistag des Landkreises Emsland hat die CDU damit künftig 36 Sitze, 13 Sitze entfallen auf die SPD, sechs Sitze gehen an Bündnis 90/Die Grünen und vier Sitze an die FDP. Die UWG bekommt im Kreistag drei Sitze und die AfD zwei Sitze. An DIE LINKE geht ein Sitz. Erstmals bekommt auch Die PARTEI einen Sitz. Die konstituierende Sitzung des Kreistags findet am 8. November statt.
Anmeldungen für Herbstferienpass Lingen ab Montag möglich
Ab dem kommenden Montag können sich Kinder und Jugendliche im Alter von sechs bis 18 Jahren für Veranstaltungen des Herbstferienpasses Lingen anmelden. Darauf weist die Stadt Lingen hin. Bis zum 10. Oktober können sich Kinder und Jugendliche unter anderem für Tagesfahrten in kleinen Gruppen, Musikworkshops oder sportliche Aktivitäten anmelden. Eine Übersicht aller Veranstaltungen finden Interessierte unter www.ferienpass-lingen.de.
Weiter Informationen zum Herbstferienpass erteilt Lara Friedetzky vom Fachdienst Jugendarbeit – Ferienpassbüro der Stadt Lingen.
Kontakt: Tel. 0591-9124516 oder l.friedetzky@lingen.de
Die Ferienpassbroschüre ist zudem an diesen Stellen erhältlich: Kinder-, Jugend- und Kulturzentrum „Alter Schlachthof“, Stadtteiltreff Stroot, Abenteuerspielplatz AWO, Tourist Information, Bürgerbüro, Ortsverwaltungen und BvL
Drei Schulen aus der Region als “Zukunftsschulen” ausgewählt
Drei Schulen aus der Region sind für das fünfjährige Modellprojekt „Zukunftsschulen“ des Niedersächsischen Kultusministeriums ausgewählt worden. Neben dem Hümmling-Gymnasium Sögel, den BBS Lingen und dem Schulzentrum Lohne werden 62 weitere Schulen in Niedersachsen an dem Projekt zur nachhaltigen Schulentwicklung teilnehmen. Schulen müssen ein demokratischer Ort sein, an dem Verantwortung, Solidarität und ein friedliches Miteinander gelebt und gelernt werden können, so Kultusminister Grant Hendrik Tonne. Mit dem Modellprojekt Zukunftsschule habe man einen bildungspolitischen Rahmen geschaffen, um zukunftsfähige Bildungsansätze zu entwickeln und zu gestalten. Die insgesamt 65 „Zukunftsschulen“ bilden alle Schulformen ab. Sie mussten sich im Vorfeld mit einem konkreten Modellvorhaben bewerben.
Auto auf der A31 bei Wietmarschen ausgebrannt
In Wietmarschen ist gestern Nachmittag auf der A31 ein Auto ausgebrannt. Menschen wurden bei dem Feuer nicht verletzt. Der Fahrer des Autos hatte während der Fahrt einen lauten Knall wahrgenommen. Als er Feuer im Motorraum bemerkte, lenkte er sein Fahrzeug auf den Seitenstreifen. Hier brannte das Auto vollständig aus. Die Polizei vermutet einen technischen Defekt als Brandursache. Über die Höhe des Schadens gibt es noch keine Informationen.
Zwei erfolgreiche Einbrüche und ein versuchter Einbruch im Emsland
Der Polizei sind im Emsland mehrere Einbrüche gemeldet worden. In Papenburg sind Unbekannte zwischen dem vergangenen Samstag und Donnerstag in Papenburg in einen Schuppen eingedrungen. Die Täter brachen die Tür des Schuppens im Schwarzenbergweg gewaltsam auf und nahmen zwei Kettensägen mit. Der Schaden wird auf rund 2400 Euro geschätzt. In Werlte ist in der Nacht zu Donnerstag in ein Eiscafe an der Hauptstraße eingebrochen worden. Die Täter brachen die Tür auf und nahmen Bargeld mit. Der Gesamtschaden liegt laut Polizei bei etwa 410 Euro. In Meppen scheiterten Einbrecher an der Eingangstür zu den Berufsbildenden Schulen am Nagelshof. Zwischen Dienstagnacht und Donnerstag hatten sie versucht, in das Forum der Schule einzubrechen. Der Schaden am Gebäude wird auf etwa 500 Euro geschätzt.
Coronavirus: 7-Tage-Inzidenz steigt in der Grafschaft und sinkt im Emsland
Der Wert der 7-Tage-Inzidenz ist in der Grafschaft Bentheim nach neun Tagen erstmals wieder gestiegen. Das Robert Koch-Institut (RKI) gibt den Wert heute mit 44,2 an. Gestern lag der Wert noch bei 39,2. Zu den bereits bestätigten Corona-Infektionsfällen sind seit gestern 20 neue Fälle hinzugekommen. Akut mit dem Coronavirus infiziert sind in der Grafschaft Bentheim 143 Menschen.
Im Emsland ist die 7-Tage-Inzidenz leicht gesunken, von 36,5 aus 36,2. Seit gestern gibt es im Emsland 16 bestätigte Corona-Neuinfektionen. Aktuell gelten 245 Menschen im Emsland als mit Covid-19 infiziert.
Zu Besuch im Tierpark Nordhorn: Die Antwerpener Bartzwerge
Wie die Aulken über die Ems Richtung Norden zogen…
Wanderausstellung #StolenMemory in Dalum zu sehen
Klimagruppe Emsland hält Mahnwache in Dalum
In zahlreichen Städten werden heute bundesweit Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei Demonstrationen der Klimaschutzbewegung Fridays for Future erwartet. Auch in Lingen, Meppen, Bad Bentheim, Nordhorn und Papenburg sind Kundgebungen geplant. Unter dem Motto „Klimawandel: Global denken, lokal handeln“ gibt es zwischen 12 und 13 Uhr auch eine Mahnwache in Dalum. Mit einem Banner und der Aufschrift „1,5 Grad-Ziel. CO2-Budget reicht noch 7 Jahre und 9 Monate“ will die Klimagruppe Emsland am Rande des Kreisverkehrs in Dalum die Menschen für das Thema sensibilisieren. Der Ort sei ideal, um kurz vor der Bundestagswahl auf den Klimawandel als Folge von Öl-, Gas- und Kohleförderung hinzuweisen, so die Versammlungsleiterin Femke Gödeker von der Klimagruppe Emsland. Der Gemeinderat von Geeste habe einstimmig zugestimmt, den Kreisverkehr mit dem Modell eines Bohrturms zu versehen, heißt es in der Mitteilung.
Sportvorschau: SVM-Teams in Liga und Pokal gefordert – HSG mit erstem Heimspiel
Kriminalprävention: Enkeltrick über WhatsApp
Papenburger Meyer Werft will 150 Meter lange Luxusyacht bauen
Wegen der Flaute bei Kreuzfahrtschiffen versucht sich die Meyer Werft in Papenburg auf dem wachsenden Markt für Megayachten. Auf der Monaco Yacht Show hat Deutschlands größter Schiffbaubetrieb aus dem Emsland das Konzept für eine 150 Meter lange Luxusyacht vorgestellt, die nur mit Brennstoffzellen und Batterien angetrieben wird. Sollte die von der Meyer Werft projektierte Yacht unter dem Namen „One 50“ gebaut werden, würde sie zu den zehn größten Yachten weltweit zählen. Die Werft sei Experte im Bau von Spezialschiffen und habe das schon oft bewiesen. Nun arbeite sie daran, Megayachten noch größer und vor allem grüner zu machen, so der Geschäftsführer der Werft, Bernd Meyer, in einer Mitteilung des Unternehmens.
Foto (c) Meyer Werft
Bundeswehr hat Untersuchung des Unfalls bei Kampfmittelsprengung in Meppen angekündigt
Nach dem Unfall bei einer Kampfmittelsprengung auf dem Gelände der Wehrtechnischen Dienststelle (WTD) 91 in Meppen mit mehreren Verletzten, hat die Bundeswehr Untersuchungen angekündigt. Die verletzten Sprengmeister der Bundeswehr und externe Sprengmeister konnten das Krankenhaus unterdessen wieder verlassen. Die Kampfmittelsprengungen stehen im Zusammenhang mit dem großen Moorbrand auf dem Gelände der WTD vor drei Jahren. Zum Anlegen eines Brandschutzstreifens zwischen dem Moor, der Tinner Dose und dem benachbarten Ort Stavern seien nach Angaben der Bundeswehr bereits zwei Tonnen Kampfmittel aus dem Moor geborgen worden. Bei den Sprengungen seien bisher keine Probleme aufgetreten. Die Untersuchung, um was für Kampfmittel es sich am Mittwoch genau gehandelt habe, werde schwierig, so die Bundeswehr.