Projekt “Neue Mitte” in Werlte vorerst gescheitert

Die Planungen für die sog. „Neue Mitte“ in Werlte sind vorerst gescheitert. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Demnach hat sich der Werlter Stadtrat am Donnerstagabend einstimmig dafür ausgesprochen, Investor Josef Schoofs keine Grundstücke zu verkaufen. Hintergrund sei laut Stadtdirektor Ludger Kewe, dass der Investor die Einbindung eines Gebäudekomplexes in das Projekt nicht verbindlich zusichern können. Dieser sei aber von großer Bedeutung für das Gesamtkonzept der Umgestaltung der Stadtmitte von Werlte. Im Januar 2019 war bekannt geworden, dass das Werlte-Center an Investor Schoofs verkauft worden sei. Er plante, die gesamte Ortsmitte für rund 35 Millionen Euro umzugestalten. Weiter heißt es, dass sich die Verwaltung bereits seit geraumer Zeit damit befasst habe, Alternativen zu prüfen.

SV Meppen stellt Pläne für Stadionausbau vor

In einem Gespräch mit CDU-Politikern hat der SV Meppen konkrete Pläne für den Ausbau der Hänsch-Arena vorgestellt. Das berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung. Demnach habe der Neubau der alten Westtribüne oberste Priorität. Außerdem sollen die Nord- und Süd-Tribünen überdacht werden. Auch das Jugendleistungszentrum soll modernisiert werden. Insgesamt sollen rund 15 Millionen Euro investiert werden. Der Vorstand des SV Meppen geht laut des Zeitungsberichts davon aus, durch die Investitionen ins Stadion jährlich knapp zwei Millionen Euro zusätzlich generieren zu können. SVM-Vorstand Andreas Kremer veranschlagte für die Umsetzung der Pläne rund vier Jahre. Für die Finanzierung setzt der Verein auf die Unterstützung durch die Politik.

E-Bikes in Wietmarschen gestohlen

Unbekannte haben in der Nacht zu Donnerstag in Wietmarschen insgesamt vier E-Bikes gestohlen. Nach Angaben der Polizei gelangten die Diebe vom Stiftsbusch aus auf verschiedene Grundstücke und stahlen die Räder, die unter einem Carport und in einem verschlossenen Schuppen standen. Der Abtransport muss laut Polizei in der Nacht über die Zuwegung zum Friedhof stattgefunden haben. Bereits vor einem Monat habe es einen ähnlichen Fall in Wietmarschen gegeben. Dabei betraten die Täter die Grundstücke und suchten nach offenstehenden Schuppen oder Garagen. Die Polizei bittet die Anwohner, Nebengebäude zu verschließen und keine Schlüssel zu verstecken.

Regionale Wirtschaft erholt sich langsam – Unsicherheiten bleiben

Die regionale Wirtschaft blickt nach den coronabedingten Einbußen wieder optimistischer in die Zukunft. Das geht aus der aktuellen Konjunkturuntersuchung der regionalen Industrie- und Handelskammer hervor. Demnach bewerten aktuell 36% der befragten Unternehmen im Kammerbezirk ihre Lage als gut. Im Vorquartal waren es nur 9%. Gleichzeitig gaben 73 % der Betriebe an, in den Energie- und Rohstoffpreisen ein Risiko für die weitere wirtschaftliche Entwicklung zu sehen. Weitere Unsicherheiten ergeben sich für viele Unternehmen zudem aus dem weiteren Pandemiegeschehen und aus den wirtschaftspolitischen Folgen der Bundestagswahl.

Leugers bleibt SVM-Kapitän

Thilo Leugers bleibt Kapitän der Drittligamannschaft des SV Meppen für die Saison 2021/22. Das teilt der SVM in einer Pressemitteilung mit. Sein Stellvertreter wird Stürmer Luka Tankulic. Die Entscheidung sei in enger Abstimmung mit der Mannschaft gefallen, so Cheftrainer Rico Schmitt, der die Entscheidung begrüßte. Leugers habe bereits in den vergangenen Jahren mit seiner Erfahrung und seiner Ausstrahlung intern wie extern vorbildlich die Farben des Vereins vertreten, so Schmitt. Luka Tankulic sei in der vergangenen Saison endgültig zum Leistungsträger geworden.

Fast jeder Zweite im Emsland doppelt geimpft

Im Landkreis Emsland sind bisher rund 374.000 Impfungen gegen das Coronavirus durchgeführt worden. Das teilt der Landkreis heute mit. Die Quote derjenigen, die bereits doppelt geimpft sind, liege demnach bei ca. 48,7%. Die Quote der Erstimpfungen liegt nach Landkreisangaben bei 65,7% und damit über den Landesdurchschnitt von 61,6%. Auf den Wartelisten im Landkreis stehen aktuell 231 Menschen. Für Samstag hat der Landkreis im Zuge einer landesweiten Aktion eigene Impflinien für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren in den Impfzentren in Lingen und Papenburg eingerichtet.

150 Gramm Marihuana bei Fahrzeugkontrolle in Nordhorn gefunden

Die Autobahnpolizei hat gestern Morgen in Nordhorn Drogen in nicht geringer Menge im Auto einer 32-jährigen Frau gefunden. Die Polizei stoppte die Frau und ihren 33-jährigen Mitfahrer gegen 11 Uhr am Grenzübergang an der Denekamper Straße. Im Fahrzeug fanden die Beamten einen luftdicht verschweißten Beutel mit etwa 150 Gramm Marihuana. Im Anschluss an die Fahrzeugkontrolle durchsuchte die Polizei mit einer richterlichen Anordnung die Wohnungen der beiden Insassen. Hier fanden die Beamten weitere Kleinmengen Betäubungsmittel und szenetypische Utensilien. Zum Zeitpunkt der Kontrolle stand die Frau laut Polizei unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln. Der Frau wurde eine Blutprobe entnommen, die weiteren Ermittlungen laufen.

Foto (c) Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim

Impfung von Kindern und Jugendlichen im Grafschafter Impfzentrum ab dem 21. Juli ohne ärztliche Bescheinigung möglich

Ab dem kommenden Mittwoch können im Grafschafter Impfzentrum alle Kinder und Jugendlichen von 12 bis 15 Jahren ohne zustimmende Bescheinigung ihres Hausarztes geimpft werden. Das hat der Landkreis Grafschaft Bentheim heute mitgeteilt. Ein Erziehungsberechtigter für das ärztliche Aufkklärungsgespräch sei bei dieser Altersgruppe allerdings weiterhin notwendig. Grundsätzlich sei der Impfstoff von BioNTech/Phizer für die Verwendung bei Kindern ab dem 12. Lebensjahr von der Europäischen Arzneimittelagentur zugelassen. Die Deutsche Impfkommission empfehle jedoch nur die Impfung von Kindern mit Vorerkrankungen, weil bei diesen Kindern nach einer Ansteckung ein besonders schwerer Krankheitsverlauf drohe. Sowohl die Vorsitzende des Grafschafter Ärztenetzes, Dr. Sigrid Leferink, als auch der Vorsitzende des Ärztevereins, Dr. Markus Kirschner, und der Amtsarzt Dr. Gerd Vogelsang halten die Impfungen von Kindern und Jugendlichen von 12 bis 15 Jahren für sinnvoll.

Polizei beschlagnahmt 1550 Videos einer mutmaßlichen Motorrad-Raser-Gruppierung aus der Grafschaft Bentheim

Die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim hat mehr als 1500 Videos einer Motorradgruppe aus der Grafschaft Bentheim beschlagnahmt. Die achtköpfige Gruppe steht im Verdacht, zwischen 2017 und 2020 an zahlreichen illegalen Motorradrennen teilgenommen zu haben. Die Ermittlungen gegen die Motorradgruppe namens „German Wildcards“ laufen nach Polizeiangaben seit mehr als einem Jahr. Nach einer Verkehrskontrolle hatte die Polizei im Internet zahlreiche Videos mit gröbsten Verkehrsverstößen gefunden. Die Videos sollen bei Ausfahrten mittels Helmkamera aufgezeichnet, bearbeitet und ins Netz gestellt worden sein. Die Auswertung der Videos habe ergeben, dass ein Großteil der Rennen auf Bundes-, Landes- und Kreisstraßen in den Landkreisen Emsland und Grafschaft Bentheim aufgezeichnet worden waren. Von drei Hauptverdächtigen sind die Führerscheine nach richterlichem Beschluss beschlagnahmt worden. Zwei Motorräder wurden gerichtlich eingezogen. Gegen zwei weitere Mitglieder sowie gegen vier weitere Motorradfahrer wurden gesonderte Strafverfahren eingeleitet.

Symbolfoto (c) Bundespolizei

Lingener Bürgerpreis geht an Elke Bühner und Joachim Teubner

Eigentlich hätte der Lingener Bürgerpreis für das Ehrenamt 2020 schon vor sechs Monaten überreicht werden sollen – aber mal wieder hatte die Corona-Pandemie ihre Finger im Spiel und somit wurden die Feierlichkeiten auf den 15. Juli verschoben. Gestern dann also, wurden Elke Bühner und Joachim Teubner der Preis in einem festlichen Rahmen in der Halle IV überreicht. Carina Hohnholt war dabei und berichtet:

Zu Besuch im Tierpark Nordhorn: Wasserböcke, Zebras, Marabus und Perlhühner zusammen in der Afrika-Anlage

In diesem Jahr sind vier Litschi-Wasserböcke in den Tierpark Nordhorn gezogen. Das habt ihr hier bei uns im Programm bereit gehört. Erst kamen drei Weibchen nach Nordhorn, etwas später vervollständigte ein Männchen die Gruppe. Die vier Wasserböcke wohnen aber nicht alleine in einem Gehege. Sie leben auf der Afrika-Anlage und haben damit einige Mitbewohner. Wiebke Pollmann hat sich bei einem Besuch im Tierpark Nordhorn angeschaut, wie harmonisch Wasserböcke, Zebras, Marabus und Perlhühner zusammenleben:

Firmen im Emsland könnten mehr Potenziale bei der Energiewende nutzen

Bei Firmen im Emsland gibt es noch große Potenziale, den Energieverbrauch zu reduzieren und gleichzeitig die Erneuerbaren Energien weiter auszubauen. Das ist das Ergebnis von Experteninterviews, das die Hochschule Osnabrück gestern bei einer digitalen Konferenz zur Energiewende in Lingen vorgestellt hat. Wichtig sei deshalb, den Firmen die Fördermaßnahmen unbürokratisch zur Verfügung zu stellen und ihnen kompetente Partner in der Umsetzung zur Seite zu stellen, so Sören Klostermann von der Fakultät Management, Kultur und Technik bei der Vorstellung der Ergebnisse. Den Organisatoren der Konferenz ging es darum, zu zeigen, wo das Emsland in Sachen Energiewende stehe. Das Emsland sei führend beim Ausbau der Erneuerbaren Energien in Niedersachsen. Um die Klimaziele zu erreichen, seien jedoch noch weitere Anstrengungen nötig, insbesondere in den Sektoren Wärme und Mobiliät, so das Ergebnis der Konferenz.

Ein Einbruch in Nordhorn und zwei gescheiterte Versuche im Emsland

Erheblichen Sachschaden haben Einbrecher in der vergangenen Nacht in einer Tankstelle in Nordhorn hinterlassen. Die Täter hatten sich laut Polizei gewaltsam Zugang zum Verkaufsraum der Tankstelle an der Karl-Braun-Straße verschafft und Tabakwaren gestohlen. Über die Menge gibt es noch keine Informationen. Die Polizei spricht allerdings von einem erheblichen Sachschaden. In Lathen sind Einbrecher in der Nacht zu Mittwoch an der Eingangstür zu einem Bürogebäude an der Von-Arenberg-Straße gescheitert. Sie ließen von ihrem Vorhaben ab, nachdem es ihnen nicht gelungen war, die Tür aufzubrechen. Ebenfalls erfolglos waren Einbrecher in der Nacht zu Donnerstag in Haren. Hier haben Unbekannte versucht, in das Gebäude der Salzgrotte an der Straße Emen einzudringen. Auch sie scheiterten an der Eingangstür und ließen von ihrem Vorhaben ab. In allen Fällen sucht die Polizei Zeugen.

64 Odnungswidrigkeiten bei Fahrrad-Schwerpunktkontrolle der Polizei

Bei einer Fahrrad-Schwerpunktkontrolle hat die Polizei am Mittwoch im Emsland und in der Grafschaft Bentheim 64 Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet. Bei der Kontrolle sind 96 Fahrerinnen und Fahrer von herkömmlichen Rädern und 47 Benutzer von Pedelecs angehalten und kontrolliert worden. Die meisten Verstöße sind laut Polizei auf das Fahren in Fußgängerzonen, in Einbahnstraßen und auf das Fahren auf der falschen Fahrbahnseite zurückzuführen. In einigen Fällen haben Fahrradfahrer während der Fahrt ihr Mobiltelefon benutzt. Die Polizei hat angekündigt, Kontrollen dieser Art in Zukunft verstärkt durchzuführen.

Coronavirus: Leichter Anstieg der 7-Tage-Inzidenz im Emsland und in der Grafschaft

Im Emsland und in der Grafschaft Bentheim ist der Wert der 7-Tage-Inzidenz im Vergleich zu gestern noch einmal jeweils leicht gestiegen. Laut Robert-Koch-Institut (RKI) lag der Wert in der Grafschaft Bentheim gestern bei 13,9. Heute wird er mit 16,8 angegeben. Im Emsland ist der Inzidenzwert von 6,4 auf 7,6 gestiegen. Grund dafür sind vier Neuinfektionen, die der Landkreis Emsland seit gestern registriert hat. Als mit dem Coronavirus infiziert gelten im Emsland aktuell 34 Menschen. In der Grafschaft Bentheim gibt es seit gestern fünf bestätigte Neuinfektionen mit dem Coronavirus. Akut infiziert sind in der Grafschaft 24 Menschen.

450 Liter Diesel aus LKW in Surwold gestohlen

In Surwold haben Unbekannte zwischen Mittwochnachmittag und Donnerstagmorgen 450 Liter Diesel gestohlen. Die Täter brachen den Tank eines LKW auf, der an der Straße „Am Hafen“ stand. Weitere Einzelheiten sind nicht bekannt. Die Polizei sucht Zeugen.

Autofahrer bei Unfall auf der A31 in Haren lebensgefährlich verletzt

Bei einem Verkehrsunfall auf der A31 in Haren ist gestern ein Mann aus einem Auto herausgeschleudert und dabei lebensgefährlich verletzt worden. Der 65-jährige Autofahrer war in Richtung Oberhausen unterwegs, als er die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor und gegen die Mittelschutzplanke prallte. Nach dem Aufprall schleuderte das Fahrzeug über die Fahrbahn gegen die Außenschutzplanke und wieder zurück auf den Überholfahrstreifen. Hier stieß das Auto mit einem anderen Fahrzeug zusammen. Der 65-jährige wurde bei dem Unfall aus seinem Auto herausgeschleudert und musste mit lebensgefährlichen Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden. Die Insassen des anderen beteiligten Fahrzeuges blieben nach ersten Erkenntnissen unverletzt. Der Sachschaden wird auf rund 10.000 Euro geschätzt. Zwischen Lathen und Haren musste die A31 in Richtung Oberhausen für mehrere Stunden gesperrt werden.

Bauarbeiten auf der A31 zwischen Lingen und Twist werden im August abgeschlossen

Die Arbeiten zur Grunderneuerung der Fahrbahn auf der A31 zwischen Lingen und Twist werden im Laufe der Sommerferien in Niedersachsen beendet. Das hat die Autobahn GmbH des Bundes mitgeteilt. Bis zum 6. August steht Verkehrsteilnehmern noch jeweils eine Spur pro Richtung zur Verfügung. Ab dem 6. August können Reisende in Richtung Oberhausen beide Spuren wieder uneingeschränkt befahren. Fünf Tage später, ab dem 11. August, soll das auch in Richtung Emden wieder möglich sein. In Bezug auf das bevorstehende Reisewochenende empfiehlt die Niederlassung Westfalen der Autobahn GmbH des Bundes, nach alternativen Reisetagen Ausschau zu halten oder zeitlich möglichst antizyklisch zu fahren.

IHK begrüßt Bestrebungen zu kostenlosen “Azubi-Tickets”

Der Präsident der Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim, Uwe Goebel, begrüßt Pläne der niedersächsischen Landesregierung, Auszubildenden vergünstigte Tickets im Öffentlichen Personennahverkehr anzubieten. Dafür hätten sich die niedersächsischen IHK’s zur Stärkung der dualen Berufsausbildung bereits seit vielen Jahren eingesetzt. Deshalb sei es gut, dass die Landesregierung im Entwurf für den Doppelhaushalt 2022/2023 beschlossen habe, finanzielle Mittel für eine flächendeckende Einführung solcher Azubi-Tickets bereitzustellen. Das sei auch ein Beitrag zur Gleichbehandlung von Auszubildenden und Studierenden, die seit jeher über das Semesterticket Zugang zum Nahverkehr erhalten, so Goebel in einer Mitteilung.

Keine akute Hochwassergefahr in der Region

Aktuell gibt es in der Region keinen konkreten Anlass zur Sorge, was das Hochwasser in den größeren Gewässern angeht. Das geht aus einem Bericht der Neuen Osnabrücker Zeitung hervor. Das Wasser- und Schifffahrtsamt (WSA) Ems-Nordsee in Meppen beobachte die Pegelstände der Ems derzeit genau. Aber bislang sei es nicht mal erforderlich, die Hase-Hubbrücke in Meppen zu heben, so Günther Rohe vom WSA in dem Bericht. Die Mitarbeiter würden aber besonders die Situation in Rheine im Blick behalten. Hier waren am Mittwoch Nachmittag Keller vollgelaufen und Unterführungen geflutet worden. Der Pegelstand des Rheins im Westen Deutschlands hätte nicht zwingend Auswirkungen auf die Ems, sagte Rohe der Neuen Osnabrücker Zeitung. Die Pegel seien abhängig vom Zufluss, aber im Emsland sei zunächst nicht mit Hochwasser zu rechnen, heißt es in dem Bericht weiter.

Bund soll Klimaschaden durch den Moorbrand im Emsland ausgleichen

Die niedersächsische Landesregierung hat die Weigerung des Bundes kritisiert, den durch den Moorbrand im Emsland im Jahr 2018 entstandenen Klimaschaden zu kompensieren. Da offensichtlich sei, dass die Bundeswehr den Schaden zu verantworten habe, bestehe zumindest eine „politische Pflicht zum Ausgleich des Klimaschadens“ heißt es in einer Erklärung des Umweltministeriums auf eine Anfrage der Grünen-Fraktion, berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung. Der Landkreis Emsland verlangt wegen des mehrwöchigen Moorbrandes auf dem Gelände der Wehrtechnischen Dienststelle (WTD91) bei Meppen eine Entschädigung für die dort entstandenen CO2-Emissionen. Der klimaschädliche Ausstoß von 637.000 Tonnen CO2-Äquivalenten sei nach Auffassung des Kreises dokumentiert und bestätigt. Die Bundeswehr sieht aber für einen finanziellen Ausgleich keine gesetzlichen Grundlagen.

Wetter: Vorhersage für’s Wochenende

Es wird nun ruhiger in der Wetterküche. Der Freitag zeigt sich nach örtlichem Frühnebel meist mit einem Mix aus teils dichten Wolken und sonnigen Abschnitten. Schauer fallen, wenn überhaupt, nur sehr wenige. Der Nordwind wehr meist schwach bis mäßig bei Höchstwerten von bis zu 23 Grad.
Am Samstag und Sonntag zeigt sich meist auch recht freundliches Sommerwetter mit ein paar Quellwolken und sonnigen Abschnitten, Regen fällt meist keiner. Die Höchstwerte bewegen sich um 23 Grad. 

Programm