Stadt Nordhorn startet mit “kultur-Palette” in Veranstaltungssommer

In Nordhorn startet ab dem 24. Juni mit der Open-Air-Reihe „kultur-Palette“ der städtische Veranstaltungssommer. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, besteht das Angebot aus Kleinkunst, Musik, Figurentheater und Lesungen. Die vom Kulturreferat organisierten Veranstaltungen sollen bis zum 3. Juli auf der obersten Etage der „Parkpalette Vechteinsel“ an der Seeuferstraße stattfinden. Über den Dächern von Nordhorn sollen dort eine Open-Air-Bühne mit Zuschauerraum und kleiner Gastronomie aufgebaut werden. Das Hygiene-Konzept für die Freiluftreihe werde entsprechend der aktuellen Bestimmungen fortlaufend angepasst. Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen gibt es auf der Homepage der Stadt Nordhorn.

Logo © Stadt Nordhorn

Fahrzeug der Polizei in Unfall in Nordhorn verwickelt

Ein ziviles Fahrzeug der Polizei ist am Nachmittag in einen Unfall in Nordhorn verwickelt worden. Das melden die „Grafschafter Nachrichten“. Demnach habe der Fahrer eines Kleintransporters von der Lingener Straße auf die Heinrich-Fokke-Straße abbiegen wollen und dabei den entgegenkommenden Polizeibulli übersehen. Dieser habe nicht mehr ausweichen können. Beide Fahrer sollen bei dem Unfall leichte Verletzungen erlitten haben.

“Bliede Park” in Papenburg eröffnet

In Papenburg ist heute auf dem Untenender Marktplatz der „Bliede Park“ eröffnet worden. Er freue sich, dass der mobile Freizeitpark auch in diesem Jahr wieder öffnen könne, so Bürgermeister Jan-Peter Bechtluft in einer Pressemitteilung. Ein aktueller Testnachweis ist für einen Besuch nicht nötig. Eine Mund-Nasen-Bedeckung muss nur in geschlossenen Räumen, den Wartebereichen und in den Fahrgeschäften getragen werden. Der „Bliede Park“ kann bis zum 28. Juni 2021 jeweils von donnerstags bis sonntags zwischen 14 und 21 Uhr besucht werden.

Foto © Stadt Papenburg

Radfahrer in Meppen von Unbekannten ausgeraubt

Unbekannte haben gestern Abend in Meppen einen Radfahrer ausgeraubt. Der 39-Jährige fuhr gegen 20:40 Uhr über die Ostroleka-Brücke in Richtung Stadtmitte. Im Bereich einer Sitzgruppe traf er auf drei Unbekannte. Nachdem ein Mann den Radfahrer erst um eine Zigarette gebeten hatte, leerten die Unbekannten die Geldbörse das 39-Jährigen. Als sie auch dessen Handy forderten, kam es zu einer Rangelei. Das Opfer wurde dabei in den Arm gebissen. Die Unbekannten flüchteten anschließend in Richtung Innenstadt und bogen vor der Unterführung der B70 in Richtung „In der Marsch“ ab. Der Haupttäter soll 24-26 Jahre alt und etwa 1,65 m groß sein. Er soll eine trainierte Figur, einen dunkeln Teint und lockige, kurze schwarze Haare haben. Bekleidet war er mit einem schwarzen Trainingsanzug. Ein weiterer Täter war etwa gleich alt und circa fünf Zentimeter größer. Er trug eine blaue Jeans und ein weißgelbes T-Shirt. Der Mann soll einen leicht dunklen Teint und schwarze Haare haben. Zum dritten Täter liegt keine Beschreibung vor. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Symbolbild

Vechtewehr in Schüttorf wird zurückgebaut

Das Vechtewehr in Schüttorf wird in den kommenden Monaten zurückgebaut. Für rund 2,6 Millionen Euro soll das Wehr in dem Fluss durch eine sogenannte Sohlgleite ersetzt werden. Der Höhenunterschied von rund 2,4 Metern soll nach dem Ende der Baumaßnahme im Oktober treppenartig über 29 Stufen überwunden werden. Dadurch soll die Durchgängigkeit der Vechte verbessert werden, sodass Fische die Stelle ohne Hindernisse passieren können. Bauherr des Vorhabens ist der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN).

Alte Wietmarscher Straße in Nordhorn ab sofort gesperrt

Die alte Wietmarscher Straße in Nordhorn parallel zur Querspange der Nordumgehung ist ab sofort in Höhe des Neubaugebietes Döppersweg gesperrt. Wie die Stadt Nordhorn mitteilte, werden vor Ort Kanalbauarbeiten durchgeführt. Im Anschluss soll die Fahrbahnoberfläche im Bereich von der Feuerwehr bis zum Döppersweg saniert werden. Die Sperrung soll voraussichtlich bis zum 9. Juli 2021 andauern. Eine Umleitung ist ausgeschildert. Radfahrer und Fußgänger können die Baustelle passieren.

Nach Kuh-Riss in Wippingen: Kommune will Abschuss zweier Wölfe beantragen

Nach dem Riss einer Kuh in Wippingen will die Kommune offenbar den Abschuss zweier Wölfe beantragen. Die Tiere sollen immer wieder in unmittelbarer Nähe des Sportplatzes sowie von Wohnhäusern gesichtet werden. Nach Informationen des NDR sollen Unterschriften der Einwohner dem Antrag mehr Gewicht verleihen. Umweltminister Olaf Lies habe mit dem emsländischen Landrat Marc-André Burgdorf zudem ein gemeinsames Vorgehen besprochen. Das Verhalten der Wölfe in Ortsnähe solle weiter beobachtet werden. Um den Riss der trächtigen Kuh in der vergangenen Woche zu bewerten, würden aber noch Fakten fehlen.

Neue Möbel für die Stadtbibliothek KÖB Meppen im Kinderbereich

Die Stadtbibliothek KÖB Meppen hat neue Möbel im Kinderbereich erhalten. Das geht aus einer Pressemitteilung der Stadt Meppen hervor. Die Anschaffung wurde von der Stadt mit 16.600 Euro, vom Landkreis mit 10.000 Euro und von der Propsteigemeinde mit 3.440 Euro gefördert. Neben neuen Regalsystemen in der Kinderbücherei im Untergeschoss wurde unter anderem eine neue “Kinder-Lounge” mit Ohrensesseln eingerichtet. Aktuell können Interessierte unter Einhaltung der Hygiene- und Abstandsregeln auch vor Ort wieder Bücher, Magazine und andere Medien ausleihen.

Foto © Stadt Meppen

Bauarbeiten an neuer Sporthalle in Lünne sollen Ende 2021 abgeschlossen werden

An der Heinrich-Schulte-Straße in Lünne entsteht eine neue Sporthalle für den Schul- und Vereinssport. Die Bauarbeiten sollen voraussichtlich Ende des Jahres abgeschlossen werden. Weil eine Sanierung der alten Halle aus dem Jahr 1973 nicht zweckmäßig gewesen sei, habe man sich für einen Neubau entschieden, so Spelles Samtgemeindebürgermeisterin Maria Lindemann. Das Land Niedersachsen unterstützt den Neubau mit rund 281.000 Euro. Der Landkreis Emsland beteiligt sich mit 229.000 Euro. Die Gesamtkosten für den Bau der neuen Sporthalle mit dazugehörigen Sanitäranlagen, Umkleide- und Technikräumen belaufen sich auf etwa 1,8 Millionen Euro. Gegenüber der Turnhalle an der Ludwig-Schriever-Grundschule entsteht zudem aktuell eine neue Bushaltestelle. Dabei übernehmen das Land und der Landkreis 87,5 Prozent der Gesamtkosten.

Foto © Samtgemeinde Spelle

Dorfgemeinschaftshaus in Rühle erhält Förderbescheid

Für den Bau eines neuen Dorfgemeinschaftshauses in Rühle wurde vor kurzem ein Förderbescheid in Höhe von 500.000 Euro übergeben. Das teilt die Stadt Meppen mit. Die Förderung erfolgt durch das Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems im Rahmen der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur integrierten ländlichen Entwicklung (ZILE). Das Dorfgemeinschaftshaus gilt als Ort der Begegnung und stelle damit eine Basisdienstleistungseinrichtung dar, wodurch es wiederum förderfähig sei. Außerdem werde auch der Rühler Musikverein in das Dorfgemeinschaftshaus einziehen. Insgesamt belaufen sich die Kosten für den Bau auf 1,25 Millionen Euro. Auch beim Landkreis soll laut Pressemitteilung ein Antrag auf Förderung gestellt werden.

Foto © Stadt Meppen

Jugendzentrum JAM in Meppen bietet Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche an

Wie die Stadt Meppen mitteilt, bietet das Jugendzentrum JAM Kindern und Jugendlichen in diesem Jahr ein Ferienprogramm an. Rund 130 Aktionen stehen zur Auswahl. Bis zum 21. Juni kann online eine Wunschliste mit den Veranstaltungen zusammengestellt werden. Da es coronabedingt kurzfristig zu Änderungen kommen kann, wird empfohlen, sich regelmäßig über die Aktionen zu informieren. Außerdem muss vorab eine Anmeldung erfolgen und die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Weitere Informationen findet ihr hier.

Vier Wasserstoffprojekte aus Lingen für europäische IPCEI-Förderung ausgewählt

Vier Wasserstoffprojekte aus Lingen sind für die europäischen IPCEI (Important Projects of Common European Interests)-Förderung ausgewählt worden. Das teilt die Stadt Lingen mit. Ziel der Förderung ist es in diesem Fall eine gemeinsame europäische Wasserstoffwirtschaft aufzubauen. Die vier ausgewählten Wasserstoffprojekte aus Lingen stehen unter dem Projektnamen ‘Lingen Green Hydrogen’ (LHG2) und wurden in den Bereichen “Nutzung Industrie”, “Erzeugung” und “Infrastruktur” für die Förderung qualifiziert. Dabei handelt es sich um die Projekte “LGH2, Lingen – BP”, “LGH2, Lingen – Ørsted”, “GET H2, Lingen – RWE Generation” und “GET H2, Lingen – RWE Generation”. Deutschlandweit wurden durch das Bundeswirtschafts- und das Bundesverkehrsministerium 62 Wasserstoff-Großprojekte für eine Förderung im Rahmen des IPCEI (Important Projects of Common European Interest) ausgewählt. Für Oberbürgermeister Dieter Krone zeige die Nachricht deutlich, dass der Einsatz für die Energiewende bereits Früchte trage. Im gesamten Emsland gibt es insgesamt zehn Wasserstoffprojekte. Landrat Marc-André Burgdorf sieht den Landkreis Emsland davor optimal aufgestellt, um Vorreiter bei dem Aufbau der nationalen wie internationalen Wasserstoffwirtschaft zu sein. Laut Tim Husmann, Geschäftsstellenleiter der H2-Region Emsland,  können die Akteure bei einer Förderzusage bis Ende des Jahres einen hohen dreistelligen Millionenbetrag erwarten.

Kind wird von Auto in Haren angefahren

In Haren ist gestern Abend ein Kind bei einem Verkehrsunfall leicht verletzt worden. Der Unfall ereignete sich gegen 20.30 Uhr in der Heinrichstraße. Das Kind fuhr dort mit seinem Fahrrad und wurde dabei von einem Auto angefahren und leicht verletzt. Der Autofahrer entfernte sich daraufhin unerlaubt von der Unfallstelle. Bei dem Fahrzeug soll es sich  um einen PKW der Tuning-Szene handeln. Das schwarze Auto sei ‘tiefer gelegt’ und verfügte vermutlich über Front- und Heckspoiler sowie goldenen Felgen. Der Unfallverursacher hat sich mittlerweile bei der Polizei gemeldet. Die Beamten suchen weiter nach Zeugen des Unfalls.

UPDATE: Toter aus Vechte in Nordhorn obduziert – 44-Jähriger festgenommen

Nach dem gestrigen Fund einer Leiche am Stadtring in Nordhorn, sind nun weitere Details bekannt. Auf Anfrage der Redaktion hat die Staatsanwaltschaft Osnabrück mitgeteilt, dass es sich bei dem  Toten um einen 42-jährigen Mann handelt. Dieser hatte sich vor Ort mit einem 44-jährigen Mann aufgehalten.  Gegen 14 Uhr beobachtete eine Zeugin eine Person, die einen Mann aus der Vechte zog. Die alamierten Notfallsanitäter versuchten erfolgslos den Mann zu reanimieren. Dabei bemerkten sie einen Messerstich. Die Obduktion der Leiche in der Rechtsmedizin in Oldenburg ergab, dass der Mann an der Verletzung verstorben ist. Der 44-Jährige Begleiter des Toten wurde festgenommen. Er soll vermutlich noch heute dem Haftrichter vorgeführt werden.

Landkreis Grafschaft Bentheim fördert Batteriespeicher in Privathaushalten

Grafschafter Hauseigentümer können sich die Erweiterung ihrer Photovoltaikanlage um einen Batteriespeicher fördern lassen. Das teilt der Landkreis Grafschaft Bentheim mit. Dem Antrag liegen verschieden Bedingungen zugrunde. Unter anderem muss die Anlage vor 2021 in Betrieb genommen sein und bei der Bundesnetzagentur registriert sein. Die Förderung ist auf einen einmaligen Zuschuss von bis zu 20 Prozent der Nettoinvestitionskosten und maximal 750 Euro gedeckelt. Hintergrund der Förderung ist laut Klimaschutzmanager Stephan Griesehop der Anreiz, die Eigenstromanteile von älteren Photovoltaikanlagen zu erhöhen und gleichzeitig das Stromnetz zu entlasten. Für 2021 und 2022 stehen jeweils 20.000 Euor Förderung bereit.

Konzertfeeling auf dem Universitätsplatz in Lingen

Lange lange haben wir auf Lockerungen bei den Corona-Beschränkungen warten müssen. Seit einigen Wochen ist aber schon wieder deutlich mehr möglich und neben leichterem Zugang zum Einzelhandel oder dem Start der Gastronomie freuen sich auch alle Kulturfans über bessere Möglichkeiten, ihrer Leidenschaft nachzugehen. Auf dem Universitätsplatz in Lingen beispielsweise läuft seit Mitte Mai die Konzertreihe „Frühlingserwachen“. Daniel Stuckenberg war bei einem der Konzerte dabei und berichtet:

Download Podcast

Hinweis: Die Podcast-Version unterscheidet sich von der „on-air-Version“. Musikunterlegungen dürfen wir aus lizenzrechtlichen Gründen nicht online veröffentlichen. Den „Konzertcharakter“ mit Musikeinblendung hört ihr daher leider nur „on air“.

Emslandmuseum erhält Förderung vom Land Niedersachsen

Seit mehr als einem Jahr wird am modernen Erweiterungsbau des Emslandmuseums in Lingen schon gebaut. Von außen ist er schon so gut wie fertig. Innen muss noch gewerkelt werden, bevor im Sommer die ersten Besucher in Empfang genommen werden sollen. 2,6 Millionen Euro haben Stadt und Landkreis Emsland investiert. Und auch das Land Niedersachsen hat etwas springen lassen. Aus diesem Grund war Kultur- und Wissenschaftsminister Björn Thümler gestern in Lingen und hat sich das fast fertige Museum angesehen. Daniel Stuckenberg berichtet:

Ministerpräsident Weil stellt sich den Fragen der Studierenden

„Und wer denkt an uns“? Diese Frage haben Studentinnen und Studenten in den vergangenen Wochen und Monaten häufig gestellt. In Zeiten von Corona wird oft über die Schwierigkeiten an Schulen während der Pandemie gesprochen. Selten wird aber die Situation an Hochschulen und Universitäten thematisiert. Vorgestern haben Studierende die Möglichkeit bekommen, mit dem Niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil darüber zu sprechen. Das war eine virtuelle Fragerunde unter dem Motto „Ask me anything“. Aline Wendland hat an der digitalen Veranstaltung teilgenommen und im Anschluss mit Heiko Alfers darüber gesprochen. Zunächst ging es um die Frage, was den Studierenden bei der Veranstaltung wichtig war:

Download Podcast

Foto (c) Hochschule Osnabrück

Aktuelle Corona-Zahlen im Emsland und in der Grafschaft Bentheim

Der Landkreis Emsland zählt heute zwölf Corona-Neuinfektionen. Das geht aus einer Statistik des Landkreises hervor. Landkreisweit sind aktuell insgesamt 138 Personen mit Covid-19 infiziert. Die Inzidenz liegt nach Angaben des Robert-Koch-Institus (RKI) heute bei 24,5. Damit ist der Wert im Vergleich zu gestern mit 30,0 wieder gesunken. Die Grafschaft Bentheim meldet zu heute in einer Statistik elf Neuinfektionen. Insgesamt zählt der Landkreis 81 aktuelle Covid 19-Fälle. Der Inzidenzwert liegt nach Angaben des RKI bei 32,8 und ist damit den zweiten Tag in Folge wieder gestiegen.

Meyer-Werft in Papenburg sieht Verhandlungen mit IG Metall für gescheitert

Die Leitung der kriselnden Meyer-Werft in Papenburg sieht Verhandlungen mit IG Metall und Betriebsrat über Einschnitte für die Belegschaft als gescheitert an. Das teilt die Deutsche Presse-Agentur mit. So heißt es in einem Schreiben des größten deutschen Schiffbaubetriebs an die Mitarbeitenden vom Mittwoch, dass sie die “wirtschaftliche Notlage der Werft” nicht sehen würden. Weiter heißt es, dass für die Geschäftsleitung die Verhandlungen damit gescheitert sein. Die Gewerkschaft sei aber weiter zu Tarifverhandlungen bereit, sagte Bezirksleiter Daniel Friedrich. Eine pauschale Zustimmung zum Personalabbau vor den Verhandlungen, wie dies die Meyer-Geschäftsführung fordere, werde es aber nicht geben. In der coronabedingten Krise der Kreuzfahrtbranche muss das Unternehmen bis 2025 etwa 1,2 Milliarden Euro einsparen. Über 600 Jobs an der Ems sollen wegfallen bei einer Stammbelegschaft von 3600 Mitarbeitern plus 900 Mitarbeitern bei Tochterfirmen. Laut der Neuen Osnabrücker Zeitung hat die Werft Meyer Turku, die seit 2015 Teil der Papenburger Meyer Werft ist, im vergangenen Jahr einen Verlust von 49,2 Millionen Euro gemacht.

Ballenpresse gerät in Lehe während Feldarbeiten in Brand

In Lehe ist gestern eine Ballenpresse in Brand geraden. Der Brand ereignete sich an der Straße Flüte. Die Ballenpresse geriet während der Feldarbeiten an der Straße Flüte in Brand. Laut Polizei hat vermutlich ein technischer Defekt zu dem Brand geführt. Das Feuer konnte durch einen Brandentdecker eigenständig gelöscht werden. Verletzt wurde niemand.

Mann setzt Hecke bei Abflämmarbeiten in Werlte in Brand

In Werlte ist es gestern Mittag zu einem Brand einer Hecke gekommen. Der Vorfall ereignete sich in der Straße ‘Auf dem Langenhain’. Ein Mann hatte beim Abflämmen von Unkraut die Hecke in Brand gesetzt. Personen wurden dabei nicht verletzt. Die Feuerwehr aus Werlte war mit drei Fahrzeugen und 14 Einsatzkräften vor Ort.

Unbekannte stehlen Werkzeuge aus Baucontainer in Twist

In Twist haben Unbekannte in der Nacht zu Mittwoch Werkzeuge gestohlen. Dazu brachen die Unbekannten in zwei Baucontainer ein und entwendeten diverse Werkzeuge. Der Sachschaden wird auf etwa 3350 Euro beziffert. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Drei Verletzte bei Verkehrsunfall in Lingen

In Lingen sind gestern drei Personen bei einem Unfall verletzt worden, zwei von ihnen schwer. Eine 38-Jährige war mit ihrem BMW gegen 8 Uhr in Richtung Willy-Brand-Ring unterwegs. Als sie bremste, um nach links auf einen Parkplatz abzubiegen, wurde sie von einer hinter ihr fahrenden 32-Jährigen übersehen. Sie fuhr mit ihrem Kia auf das Auto der 38-Jährigen auf. Dabei wurden die 32-Jährige und ihr vierjähriger Mitfahrer schwer verletzt. Die BMW-Fahrerin erlitt hingegen leichte Verletzungen. Außerdem entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 9500 Euro.

Bau,- Planungs- und Umweltausschuss der Stadt Freren bespricht Dorfentwicklung

Der Bau-, Planungs- und Umweltausschuss der Stadt Freren kommt heute zu einer öffentlichen Sitzung zusammen. Besprochen wird der Bebauungsplan Nr.43 „Zwischen Lünsfelder Straße und Ostwier Straße – Teil I“ der Stadt Freren. Außerdem soll es um die Dorfentwicklung in Freren gehen. Die Sitzung beginnt um 18:30 Uhr in der Mensa der Franziskus-Demann-Schule in Freren.

Wetter: Lokal Unwettergefahr durch Starkregen!

Lokal Unwettergefahr heute bei uns im Sendegebiet!
Heute entstehen im Tagesverlauf in der schwül-warmen Luft teils kräftige Gewitter mit Starkregen, Hagel und Sturmböen. 
Besonderheit: Die Gewitter ziehen nur sehr langsam, es besteht dadurch Überflutungsgefahr, da der Regen meist an einem Ort runter kommt.
Wie immer bei solchen Lagen wird es nicht jeden treffen. Abseits der Gewitter kommt sogar die Sonne raus.

Programm