Ab Mittwoch wieder Click & Meet im Grafschafter Einzelhandel

Grafschafter Einzelhändler dürfen ihre Kunden ab Mittwoch, 12.Mai wieder per Click & Meet empfangen. Das teilt der Landkreis Grafschaft Bentheim mit. Möglich wird dies, da die Inzidenz am heutigen Montag an fünf aufeinander folgenden Werktagen unter dem Wert von 150 liegt.

Folgende Regeln müssen eingehalten werden:

– Max. ein Kunde je 40 Quadratmeter Verkaufsfläche ist zugelassen.
– Die Kontaktdaten der Kunden müssen erfasst werden.
– Kunden müssen ein negatives Testergebnis (max. 24 Stunden alt) mit einem anerkannten Test vorlegen. Diese Regelung entfällt, wenn ein Impfnachweis oder ein Genesenennachweis vorliegt.
– Hygiene- und Abstandsregeln sowie das Tragen von medizinischen Masken müssen weiterhin beachtet werden.

Der Landkreis Grafschaft Bentheim weist darauf hin, dass trotz Lockerungen im Einzelhandel in der Grafschaft Bentheim weiterhin die Kontakt- und Ausgangsbeschränkungen der Bundesnotbremse gelten.

Weitere Informationen unter: www.grafschaft-bentheim.de

Landkreis Emsland versendet Bescheinigungen an COVID-19-Genesene

Der Landkreis Emsland versendet Bescheinigungen an COVID-19-Genesene. Das geht aus einer Presseinformation hervor. Am Sonntag ist die „COVID-19-Schutzmaßnahmen-Ausnahmenverordnung“ des Bundes in Kraft getreten. Geimpfte und Genesene bekommen daher wieder mehr Grundrechte zurück. Geimpfte haben einen Impfausweis als Nachweis. Eine vergleichbare Bestätigung für Genesene existiert bisher nicht. Rund 7.000 Menschen, die im Emsland eine per PCR-Test bestätigte Infektion überstanden haben, erhalten innerhalb der kommenden Tage ein Schreiben des Fachbereichs Gesundheitsdienste. Dies könne als Bescheinigung über ihre Genesung verwendet werden, so der Landkreis. Genesene werden getesteten Personen somit gleichgestellt und können Ladengeschäfte ohne vorherige Testung betreten oder Dienstleistungen in Anspruch nehmen, die nur mit einer negativen Testbescheinigung zulässig sind.

Bingo-Umweltstiftung fördert 37 Projekte

Die Bingo-Umweltstiftung hat im vergangenen Jahr 37 Projekte in der Region mit 179.895 Euro gefördert. Unter anderem wurde der Saisonstart der NAJU-Gruppe des NABU Emsland Süd mit 1.270 Euro gefördert. Außerdem erhielt das Projekt „Alte Streuobstwiesen im COBRA WALD“ in Freren eine Förderung in Höhe von 2.570 Euro.

Hauptzollamt Osnabrück zieht Bilanz für 2020

Das Hauptzollamt Osnabrück hat Bilanz für das Jahr 2020 gezogen. Das geht aus einer Presseinformation hervor. Im vergangenen Jahr erhob es mehr als 842 Millionen Euro an Zöllen, Verbrauchssteuern und anderen Steuern. Zahlungsrückstände von über 61,3 Millionen Euro wurden vollstreckt. Die Finanzkontrolle Schwarzarbeit überprüfte im vergangenen Jahr 763 Arbeitgeber. 1.520 Ermittlungsverfahren wegen Straftaten konnten abgeschlossen werden. Bei der Bekämpfung der Schwarzarbeit und der illegalen Beschäftigung ermittelte das Hauptzollamt Osnabrück einen Gesamtschaden von 11,7 Millionen Euro. Die Bekämpfung des Rauschgiftschmuggels stellt ebenfalls eine wichtige Aufgabe dar. Mobile Kontrollen wurden durchgeführt und auch Rauschgiftspürhunde waren im Einsatz.Mehr als 82 Kilogramm Rauschgift wurde dadurch sichergestellt. Dr. Thomas Möller, Leiter des Hauptzollamts Osnabrück spricht von einer erfolgreichen Bilanz und lobt die Arbeit der Zöllnerinnen und Zöllner.

Foto © Hauptzollamt Osnabrück

Vogelgrippevirus in Werpeloh nachgewiesen

In der Gemeinde Werpeloh ist in einer Geflügelhaltung das Vogelgrippevirus H5N1 nachgewiesen worden. Das teilt der Landkreis Emsland in einer Pressemitteilung mit. In diesem Zusammenhang erlässt der Landkreis eine Allgemeinverfügung, die am Mittwoch,12. Mai in Kraft tritt. 13.771 Puten mussten tierschutzgerecht beseitigt werden. Es handelt sich um das vierte Ausbruchsgeschehen im Kreisgebiet. Zuvor waren ein Putenbestand in Lorup, eine Putenhaltung in Börger und ein Betrieb in Lorup betroffen. Ein Sperrbezirk und ein Beobachtungsgebiet wurden eingerichtet. Die Restriktionsgebiete sind nun geringfügig erweitert worden. Im Sperrbezirk liegen 63 gewerbliche Betriebe mit über 1,7 Mio. Stück Geflügel sowie 39 Hobbybetriebe mit rund 1.460 Stück Geflügel. Im Beobachtungsgebiet liegen 148 gewerbliche Betriebe mit über 4,6 Mio. Stück Geflügel und 180 Hobbyhaltungen mit rund 2.620 Stück Geflügel. Der Transport von lebendem Geflügel und von Eiern ist im Sperrbezirk verboten. Außerdem wurde für den Sperrbezirk ein Wiedereinstallungsverbot für Truthühner (Puten) haltende Betriebe angeordnet. Der Sperrbezirk kann aufgehoben werden, wenn 21 Tage nach der Reinigung des betroffenen Betriebs kein neuer Fall auftritt. Das Gebiet wird dann Teil des Beobachtungsgebietes. Dieses kann frühestens nach 30 Tagen aufgehoben werden. Die aktuell bestehende Aufstallungspflicht, die der Landkreis Emsland im November 2020 angeordnet hatte, bleibt bestehen.

Brand in Mehrfamilienhaus in Freren

In Freren im Dohlenweg ist es heute Mittag zu einem Brand in einem einem Mehrfamilienhaus gekommen. Das teilt die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim in einer Pressemitteilung mit. Ersten Erkenntnissen zufolge brach das Feuer in einem angrenzenden Holzgeräteschuppen aus und die Flammen griffen auf das Mehrfamilienhaus über. Das Gebäude wurde stark beschädigt und ist nicht mehr bewohnbar. Ein Nachbarhaus wurde durch die starke Hitzeentwicklung ebenfalls beschädigt. Verletzt wurde niemand. Die Schadenshöhe und die Brandursache sind noch nicht bekannt. Die Polizei, die Feuerwehr und eine Rettungswagenbesatzung waren vor Ort. Die polizeilichen Ermittlungen laufen.

Symbolbild © Hermann Lindwehr

Salzbergen: Mann tot in Wohnung gefunden

In Salzbergen an der Bextener Straße hat der Eigentümer eines Mehrfamilienhauses heute Mittag einen 51-jährigen Mieter tot in seiner verrußten Wohnung gefunden. Das teilt die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim mit. Zu dem Verstorbenen hatte es zuvor einige Tage keinen Kontakt mehr gegeben, daher ist unklar, wie lange er bereits tot in der Wohnung lag. Auch die exakten Umstände des Todes seien unklar, so die Polizei. Die Polizeibeamten gehen davon aus, dass der 51- Jährige Essen zubereitet und auf dem Herd vergessen hat. Als sich daraus ein Schmorbrand entwickelte, erlitt der Mann vermutlich eine Rauchgasvergiftung, kollabierte und verstarb. Es liegen keine Hinweise auf ein mögliches Fremdverschulden vor. Die Staatsanwaltschaft Osnabrück gab den Leichnam daher zur Bestattung frei.

Mutmaßliche Drogenhändler gefasst

Am 7. Mai hat die Gemeinsame Ermittlungsgruppe Rauschgift (GER) zwei mutmaßliche Drogenhändler in Peine festgenommen. Das teilt die Polizeidirektion Osnabrück mit. Spezialkräfte der Polizei und des Zollfahndungsamtes konnten die Täter bei der Übergabe von rund 20 Kilogramm Marihuana im Wert von über 80.000 Euro aufhalten. Ein dritter Täter entkam. Entsprechende Fahndungsmaßnahmen laufen. Die Pkw der Täter wurden beschlagnahmt. In einem der beiden Fahrzeuge fanden die Ermittler rund 135.000 Euro, versteckt im Motorraum. Es fanden anschließend Wohnungsdurchsuchungen im Raum Peine und im Landkreis Grafschaft Bentheim statt. Dort fanden die Beamten eine Geldzählmaschine, ein Foliergerät und eine geringe Menge Marihuana. Der 48-jährige Haupttäter war nach Erkenntnissen der Ermittler europaweit als Zwischenhändler im Bereich des Drogenhandels aktiv. Im Jahr 2009 wurde er wegen Handels mit Betäubungsmitteln zu einer Haftstrafe von 3 Jahren und sechs Monaten verurteilt. In den Jahren 2012 und 2017 wurde er zu Bewährungsstrafen von 1,4 Jahren sowie neun Monaten verurteilt. Im Jahr 2015 wurde er mit 50 Kilogramm Marihuana  von der niederländischen Polizei aufgegriffen. Ein Haftrichter ordnete am Samstagmittag, 8. Mai, Untersuchungshaft für die beiden Täter an.

Foto © Polizei Osnabrück

Baustellentagebücher von Papenburg

Interessierte können sich über den aktuellen Stand der Bauarbeiten verschiedener Projekte in Papenbug online informieren. Darauf weist die Stadt Papenburg hin. Möglich ist dies über Baustellentagebücher auf der Homepage der Stadt. Die Tagebücher sind nach Monaten sortiert. Sie enthalten ebenfalls Fotos und werden regelmäßig aktualisiert. Die Baustellentagebücher wurden erstellt, da Baustellenbegehungen im Moment coronabedingt nicht möglich sind, erklärt Matthias Olbrich, Projektleiter im Stab Projektmanagement Hochbau.

Foto © Stadt Papenburg

Nordhorner Stadtbibliothek und Zweigstelle öffnen

Die Stadtbibliothek Nordhorn und ihre Zweigstelle im Stadtteil Blanke sind ab morgen, 11.Mai wieder geöffnet. Das teilt die Stadt Nordhorn mit. Bücher und andere Medien können ab morgen ausgesucht und entliehen werden. Dabei müssen die Corona-Hygienevorschriften eingehalten werden. Das Lesen von Zeitungen, die Nutzung der Computerarbeitsplätze und das Kopieren sind derzeit noch nicht möglich. Die Zweigstelle Blanke öffnet dienstags und freitags von 14 Uhr bis 17 Uhr.

Weitere Informationen zu den regulären Öffnungszeiten der Hauptstelle am Rathaus unter: www.stadtbibliothek-nordhorn.de

Ein Jugend- und Sporttreff entsteht in Geeste im Ortsteil Dalum

Tag für Tag entwickelt sie sich weiter, die neue Sporthalle neben der Bonifatiusschule in Geeste Dalum. Ein Sport- und Jugendtreff soll dort entstehen. Im vergangenen Jahr wurde mit den Bauarbeiten begonnen, in diesem Jahr soll die Halle fertig werden. Die Arbeiten sind in vollem Gange. Vergangenen Mittwoch haben Helmut Höke, Bürgermeister der Gemeinde Geeste und der Architekt des Projektes über den Zwischenstand der Arbeiten informiert. ems-vechte-welle Reporterin Aline Wendland war vor Ort und berichtet.

Sportrückblick: Ein Sieg, eine Niederlage und ein Unentschieden…

Freude über einen dringend benötigten Sieg, eine bittere Niederlage und ein Unentschieden. Das sind heute die Bestandteile unseres Sportrückblicks auf das vergangenen Wochenende. Während die Saison für unsere Volleyball-Teams aus der Grafschaft Bentheim schon beendet ist, müssen die Herren und Damen des SV Meppen ebenso wie die Handballer der HSG noch um Punkte kämpfen. Denn die haben alle drei Mannschaften dringend nötig. Carina Hohnholt hat mit Wiebke Pollmann über das vergangene Wochenende aus sportlicher Sicht gesprochen.

Download Podcast

Symbolbild

Evangelisches Gymnasium Nordhorn mit Deutschem Schulpreis ausgezeichnet

Das Evangelische Gymnasium in Nordhorn (EGN) ist mit dem Deutschen Schulpreis 2021 ausgezeichnet worden. Das EGN erhielt den mit 10.000€ dotierten Preis für das Projekt „Tragfähige Netzwerke knüpfen“. Dabei hat das Gymnasium im Lockdown seine Kooperationen mit außerschulischen Partnern wie der Universität Göttingen in den digitalen Raum übertragen und seine schulischen Netzwerke international erweitert. Der Deutsche Schulpreis 20|21 Spezial wurde von der Robert Bosch Stiftung und der Heidehof Stiftung in Zusammenarbeit mit der ARD und der ZEIT Verlagsgruppe an die besten Schulkonzepte verliehen, die während der Pandemie entstanden sind.

IG Bau kritisiert hohe Zahl befristeter Neuanstellungen in der Region

Die Gewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG Bau) kritisiert die hohe Zahl befristeter Neuanstellungen in der Region. Im vergangenen Jahr waren 37% aller im Emsland neu abgeschlossenen Arbeitsverträge befristet, so die IG Bau mit Berufung auf eine aktuelle Studie der Hans-Böckler-Stiftung. In der Grafschaft Bentheim seien es 36% gewesen. Besonders in der Gebäudereinigung seien solche Stellen verbreitet. Befristungen können in der Pandemie leicht zur Falle werden, wenn Unternehmen Arbeitsverträge auslaufen lassen, so Herbert Hilberink von der IG Bau. Die Bundesregierung müsse nun handeln und die im Koalitionsvertrag versprochene Eindämmung befristeter Jobs auf den Weg bringen, fordert die IG BAU.

Foto © IG Bau

Diese Corona-Regeln gelten ab heute in Niedersachsen

Die neue Woche startet für uns hier in Niedersachsen mit neuen Corona-Regeln. Wie in der vergangenen Woche angekündigt, hat die Landesregierung die Corona-Verordnung erneut angepasst. In Regionen mit einer Inzidenz von unter 100 bedeutet das Lockerungen in der Gastronomie, der Tourismusbranche und im Einzelhandel. Auch für bereits vollständig geimpfte oder genesene Personen gibt es Lockerungen. Carina Hohnholt hat darüber mit Wiebke Pollmann gesprochen.

Download Podcast

Symbolfoto

 

Aktion ‘Wir zeigen Flagge’ in Meppen

„Wir zeigen Flagge“ so heißt die Gemeinschaftsaktion, bei der touristische Betriebe in Niedersachsen am vergangenen Donnerstag auf ihre aktuelle Situation in der Coronakrise aufmerksam gemacht haben. So auch in Meppen. Außenbereiche der Gastronomie können nun mit negativem Testergebnis oder Impfausweis der Gäste öffnen. Dennoch haben Betriebe Schwierigkeiten, ihre Pensionen oder Restaurants wie früher wieder aufzubauen. Betroffene aus der Tourismusbranche versammelten sich am Donnerstag. Es kamen auch Vertreter der Politik hinzu, um über die aktuelle Situation zu sprechen. ems-vechte-welle Reporterin Aline Wendland war in Meppen vor Ort und berichtet.

Autofahrer in Schlangenlinien unterwegs – Zeugen gesucht

Die Polizei sucht aktuell Zeugen einer Verkehrsgefährdung in Neuenhaus. Wie die Polizei mitteilt, war dort am Freitagnachmittag der Fahrer eines schwarzen Opel Corsa aufgefallen, weil er in Schlangenlinien fuhr. Auf der Weidenstraße, der Vechtetalstraße und dem Haftenkamper Diek zwischen Neuenhaus und Emlichheim geriet der Fahrer demnach mehrfach in den Gegenverkehr und auf den Grünstreifen. Außerdem beschädigte er mehrere Leitpfosten. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Mehrere Sachbeschädigungen in Bad Bentheim

In Bad Bentheim haben Unbekannte in der Nacht zu Sonntag für mehrere Sachbeschädigungen gesorgt. Nach Angaben der Polizei beschädigten sie Deko-Artikel in Vorgärten, einen neu angepflanzten Baum, mehrere Laternen an einem Supermarkt und eine Absperrbarke. Außerdem wurde ein Gullideckel ausgehoben. Die Beschädigungen zogen sich über den Berliner Ring, vom Tegeler Weg bis zur Südstraße in Höhe Zur Großen Maate. Die Polizei ermittelt nun wegen Sachbeschädigung und gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr.

Urlaub kein Grund für Absage von Impfterminen

Der Landkreis Emsland weist darauf hin, dass Impftermine nur mit triftigem Grund abgesagt werden sollten. Ein Urlaub gehöre da beispielsweise nicht zu. Ausnahmen seien Reha-Maßnahmen oder ähnliches. Bei Terminänderungen ist das zentrale Terminmanagement des Landes Niedersachsen der zuständige Ansprechpartner. Viele würden es laut Landkreis aber direkt bei den Impfzentren versuchen. Der Aufwand, diese Anfragen zu bearbeiten und neue Termine zu vereinbaren, beanspruche viel Zeit, die für die eigentliche Arbeit der Impfzentren zur Verfügung stehen sollte, so Dr. Wolfgang Hagemann, Ärztlicher Leiter der Impfzentren in Lingen und Papenburg.

Zentrales Terminmanagement des Landes:

Hotline 0800 99 88 66 5

und im Internet unter
impfportal-niedersachsen.de

Foto © J. Eden

Inzidenzwerte: In der Grafschaft deutlich gesunken – im Emsland stabil

Der Inzidenzwert in der Grafschaft Bentheim ist im Vergleich zu gestern deutlich gesunken. Lag er nach Angaben des Robert-Koch-Instituts (RKI) am Sonntag noch bei 121,8, so liegt er heute bei 107,2. Darüber hinaus meldet der Landkreis drei neue Coronafälle. Aktuell gelten 312 Menschen in der Grafschaft als mit SARS-CoV-2 infiziert. Im Emsland ist der Wert der Sieben-Tage-Inzidenz im Vergleich zu gestern nahezu gleich geblieben. Er liegt heute nach RKI-Angaben bei 68,5 (gestern: 68,20). Dem Landkreis sind außerdem seit Freitag 87 Corona-Neuinfektionen gemeldet worden. 488 Personen im Emsland sind aktuell mit dem Coronavirus infiziert.

Einbruch in Lingen – Fensterscheibe mit Gullideckel eingeworfen

Unbekannte sind am Sonntag in ein Fahrradgeschäft in Lingen eingebrochen. Nach Angaben der Polizei warfen sie ein Fenster des Geschäfts an der Kaiserstraße mit einem Gullideckel ein und stahlen ein Pedelec. Der angerichtete Gesamtschaden beläuft sich laut Polizei auf rund 3.100€. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Motorradfahrer stirbt bei Unfall in Emsbüren

Bei einem Unfall in Emsbüren ist am Sonntag ein junger Motorradfahrer ums Leben gekommen. Nach Informationen der Polizei kam der 21-Jährige auf der Straße Schulterhook aus ungeklärter Ursache von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum. Trotz Wiederbelebungsversuchen verstarb der Mann noch an der Unfallstelle.

Symbolfoto © Lindwehr

Aktuelle Wettervorhersage 10. Mai 2021

Nach nur einem Tag Sommerwetter geht die neue Woche schon deutlich kühler und unbeständiger los. 

Die Sonne muss den Wolken mehr Platz machen. Besonders zum Mittag hin ist das Schauerrisiko erhöht. Der ein oder andere Ort wird also nass werden. Zum Nachmittag und Abend allgemein wieder trockener. Mit auf West drehenden Wind nicht mehr ganz so warm mit maximal 19 Grad.

Nachts bei einigen Wolken Werte bis 10 Grad.

Programm