Nachdem es am 20. April in Lingen zu einem Vorfall gekommen war, bei dem ein Unbekannter ein Kind in den Schwitzkasten genommen hatte, konnte die Polizei den Sachverhalt nun aufklären. Nach Angaben der Polizei konnte ein 74-jähriger Mann ermittelt werden, der mit den Vorwürfen konfrontiert wurde. Er konnte laut Polizei glaubhaft machen, dass er sich darüber geärgert habe, dass drei neun, zehn und elf Jahre alte Jungen nistende Enten mit Stöcken geärgert hätten. Auf Ansprache hätten die Kinder nicht reagiert, sondern seien frech geworden. Der Mann habe versucht, eines der Kinder festzuhalten. Der Junge hätte sich losgerissen und die drei seien weggelaufen. Zwar wurde das Kind nicht verletzt, dennoch ermittelt die Polizei wegen des Verdachts der versuchten Körperverletzung.
Fluchtlichtanlage im Sportpark Blanke erneuert
Im Sportpark Blanke ist eine neue Flutlichtanlage installiert worden. Wie die Stadt Nordhorn mitteilt, wurde die Anlage am Trainingsplatz II ausgetauscht und erweitert. Mit der neuen Lichtanlage können außerdem die Nebenflächen inklusive der Bouleflächen beleuchtet werden. Die neue Anlage hat laut Stadt energiesparende LED-Scheinwerfer sowie eine neue Blitzschutzeinrichtung. Die Gesamtkosten lagen bei rund 146.000 Euro.
Foto © Stadt Nordhorn
Polizei sucht Eigentümer von Geld in vierstelliger Höhe
Die Polizei in Lingen sucht den Eigentümer eines größeren Bargeldbetrags. Die vierstellige Summe wurde laut Polizei bereits im Februar im Lingener Stadtgebiet gefunden und konnte bislang keinem Eigentümer zugeordnet werden. Wer Hinweise geben kann, wird gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Neue Leiterin des Straßenbauamts in Lingen
Dr. Hannah Timmer ist die neue Leiterin der Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr in Lingen. Timmer wurde am Montag durch den Präsidenten der Behörde, Eric Oehlmann, ins Amt eingeführt. Timmer war zuvor sechs Jahre lang Leiterin des Polizeikommissariats Nordhorn. Die 45-jährige Juristin tritt die Nachfolge von Klaus Haberland an, der die Behörde seit 1998 geleitet hatte. Der Geschäftsbereich Lingen der Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr ist zuständig für fast 1.300 km Bundes- und Landestraße im Emsland, der Grafschaft Bentheim und im Landkreis Cloppenburg.
Brennender Kühlschrank verursacht erheblichen Schaden in Sögel
Bei einem Brand in Sögel ist am Montagmorgen ein erheblicher Rauchschaden entstanden. Das teilt die Sögeler Feuerwehr mit. Demnach stand in einem Wohn- und Geschäftshaus in der Mühlenstraße ein Kühlschrank in Flammen. Durch die große Hitze war bereits der Putz von der Decke und den Wänden abgelöst worden. Das Feuer konnte jedoch schnell unter Kontrolle gebracht werden. Die Einsatzkräfte brachten zehn Bewohner rechtzeitig in Sicherheit. Laut Feuerwehr waren in der betroffenen Mietwohnung und im Flur keine Rauchwarnmelder installiert. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 100.000 Euro geschätzt. Die Brandursache ist nicht bekannt.
Foto © SG Sögel/Feuerwehr
Landkreis Emsland beginnt Umtausch alter Führerscheine
Der Landkreis Emsland weist daraufhin, das alte Führerscheine gegen den EU-weit einheitlichen Kartenführerschein umgetauscht werden müssen. Betroffen seien laut Landkreis Menschen der Geburtsjahrgänge 1953 bis 1958. Die Kreisverwaltung hat nun begonnen die Betroffenen schriftlich über den Umtausch zu informieren. Die rund 15.000 Emsländerinnen und Emsländer dieser Personengruppe müssen bis zum 19. Januar 2022 ihren Führerschein umgetauscht haben. Danach verliert der alte Führerschein seine Gültigkeit. Für die Umstellung muss keine neue Fahrprüfung und auch kein neuer Sehtest absolviert werden.
Karl Felix bleibt Ortsbrandmeister in Venhaus
Der Samtgemeinderat in Spelle hat Karl Felix im Amt des Ortsbrandmeisters der Freiwilligen Feuerwehr Venhaus bestätigt. Wie die Samtgemeinde mitteilt, fiel die Abstimmung einstimmig aus. Karl Felix bleibt damit sechs weitere Jahre im Amt. Samtgemeindebürgermeisterin Maria Lindemann würdigte die Verdienste und engagierte Arbeit des Hauptbrandmeisters. Karl Felix übt das Amt des Ortsbrandmeisters seit 2009 aus. In dieser Funktion ist er auch maßgeblich an der aktuellen Planung zum Neubau eines Feuerwehrgerätehauses beteiligt.
Foto © SG Spelle
Polizei will “Geisterradler” stärker kontrollieren
Die Polizei in der Region will Radfahrer, die auf der falschen Straßenseite unterwegs sind, stärker kontrollieren. Wie die Polizei mitteilt, seien viele Unfällen darauf zurückzuführen, dass sich Radfahrer nicht an das Rechtsfahrgebot hielten. Daher werde nun mit sog. “Geisterradlerpiktogrammen” auf das Fehlverhalten aufmerksam gemacht. Die Piktogramme seien keine offiziellen Verkehrszeichen, so die Polizei. Die Farbe verblasse nach einigen Wochen wieder. Dazu werde es in diesem Jahr mehrere Kontrolltage speziell zum Thema “Geisterradler” geben. Wer als Radfahrer auf der falschen Seite unterwegs ist, muss mit einem Verwarngeld ab 20 Euro rechnen.
Foto © Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Radwege entlang der K164 freigegeben
Entlang der K164 bei Lathen sind zwei Radwege für den Verkehr freigegeben worden. Zwischen dem Ortsausgang Lathen und der Kreuzung Frackeler Straße/Kathener Dorfstraße sind die Radwege links und rechts der Kreisstraße auf rund 1,1 km erneuert und gleichzeitig von 1,50m auf 2m verbreitert worden. Die Bauarbeiten waren im vergangenen Oktober gestartet. Die Kosten liegen bei rund 260.000€. Der Landkreis Emsland trägt etwa 40% davon, der Rest kommt vom Land Niedersachsen.
Foto © Landkreis Emsland
Führungswechsel im Polizeikommissariat Nordhorn
Im Polizeikommissariat Nordhorn ist es zu einem Führungswechsel gekommen. Frau Dr. Hannah Timmer verlässt die Leitung des Polizeikommissariats Nordhorn und tritt damit gänzlich aus dem Dienst der Landespolizei Niedersachsen. Mehr als 15 Jahre übte die promovierte Juristin verschiedene Führungs- und Stabsfunktionen in der Polizei Niedersachsen aus. Ab 1. Mai übernimmt Timmer die Leitung der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr im regionalen Geschäftsbereich Lingen. Polizeipräsident Michael Maßmann betonte vor ihrem Ausscheiden ihre Förderung der länderübergreifenden Netzwerkarbeit sowie die Kooperation mit den niederländischen Nachbardienststellen. Vorübergehend wird die Leitung durch den Ersten Kriminalhauptkommissar Thomas Reinecke übernommen. Mittelfristig ist der Leitungsposten neu zu vergeben.
Diverse Sachbeschädigungen in Lingen
In Lingen sind in der Nacht zu Sonntag in der Adlerstraße, Birkenallee, Falkenstraße, Sandstraße-Nord bis hin zur Waldstraße diverse Objekte mit Farbe beschmiert worden. Darunter Autos, Gebäude und Straßenschilder. Die Höhe des Sachschadens steht noch nicht fest. Die Polizei ist auf der Suche nach Zeugen.
Polizei überführt in Bad Bentheim falschen Rechtsanwalt bei Geldübergabe
In Bad Bentheim ist es vergangene Woche zu einem versuchten Betrugs durch einen falschen Rechtsanwalt gekommen. Ein Tatverdächtiger konnte in dem Zusammenhang nun vorläufig festgenommen werden. So gab sich ein unbekannter Mittäter bei einem Anruf eines 78-Jährigen als Rechtsanwalt aus. Er suggerierte dem Mann, dass dieser aufgrund angeblicher Lottospiele nun Schulden hätte und die Pfändung seines Kontos bervorstünde. Er brachte den Mann schließlich dazu, einen hohen Geldbetrag von seinem Konto abzuheben. Diesen sollte er für einen Kurier bereithalten, damit es für ihn sicher angelegt werden könne. Ein Bankmitarbeiter wies den 78-Jährigen schließlich auf den Betrug hin. Dieser alarmierte daraufhin die Polizei. Bei der Übergabe des Geldes an den vermeintlichen Kurier konnte ein 23-Jähriger festgenommen werden. Für den Einsatz waren Kräfte der Bundespolizei sowie der Dienststellen in Rheine, Bad Bentheim, Nordhorn und Lingen vor Ort. Nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft in Osnabrück wurde der Tatverdächtige wieder auf freien Fuß gesetzt. Die Ermittlungen dauern an.
Symbolfoto © Bundespolizei
Inzidenzwert im Emsland weiter unter 100-Marke und in der Grafschaft gesunken
Das Emsland zählt aktuell insgesamt 694 Infektionen mit dem Corona-Virus. Das geht aus einer Statistik des Landkreises hervor. Nach Angaben des Robert-Koch-Institutes liegt der Inzidenzwert im Emsland heute bei 95,1 und ist damit weiter gesunken. Einschließlich dem Wochenende liegt der Inzidenzwert im Emsland somit nun den fünften Tag in Folge unter der Marke von 100. Die Grafschaft Bentheim meldet zu heute in ihrer Statistik 23 Neuinfektionen mit Covid-19. Insgesamt zählt der Landkreis aktuell 419 Corona-Fälle. Die 7-Tagesinzidenz wird nach Angaben des Robert-Koch-Instituts mit 165,5 angegeben und ist damit im Vergleich zum Vortag (181,5) wieder leicht gesunken.
Amprion plant Konverterstation im Lingener Industriepark
Inklusive Spielplatztafel in Nordhorn soll Teilhabe fördern
Streuobstwiesen helfen beim Arten- und Klimaschutz
Sportrückblick: SV Meppen schlägt Atlas Delmenhorst im Viertelfinale des NVF-Pokals
Trockner fängt Feuer in Einfamilienhaus in Nordhorn
In der Nacht zu Montag ist es im Keller eines Einfamilienhauses am Venneweg in Nordhorn zu einem Brand gekommen. Verletzt wurde dabei niemand. Nach ersten Erkenntnissen zufolge fing der Trockner des Hauses Feuer. Dabei zog die starke Rauchentwicklung das gesamte Haus in Mitleidenschaft. Alle Bewohner konnten sich rechtzeitig und unverletzt ins Freie begeben. Das Haus ist allerdings aktuell nicht bewohnbar. Die Schadenshöhe ist nicht bekannt.
Aktuelle Wettervorhersage Montag 03.05.2021
28-Jähriger wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz vor Gericht
Ein 28-Jähriger aus Minden muss sich heute wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz in einem Berufungsverfahren vor dem Landgericht Osnabrück verantworten. Der Angeklagte soll einen bereits verurteilten Täter als Fahrer für einen Drogentransport vermittelt haben. Außerdem soll er selbst bei der Durchführung behilflich gewesen sein. Dies soll er getan haben, um aus seiner Drogenabhängigkeit resultierende Schulden zu begleichen. Das Amtsgericht in Nordhorn verurteilte den Angeklagten im Juli 2020 zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren und neun Monaten. Zu dem heutigen Termin sind die üblichen Beteiligten und sechs Zeugen geladen.
22-jähriger Angeklagter aus Freren unter anderem wegen Diebstahl vor Gericht
Ein 22-jähriger Angeklagter aus Freren muss sich heute in einem Berufungsverfahren vor dem Landgericht Osnabrück verantworten. Dem Angeklagten wird vorgeworfen, im Jahr 2019 in sieben Fällen Dieselkraftstoff aus abgestellten Fahrzeugen abgepumpt zu haben. Der Angeklagte soll in Beesten aus drei Arbeitsmaschinen ca. 100 Liter Dieselkraftstoff im Wert von 131 Euro entwendet haben. Außerdem soll er im Juli 2019 Strafanzeige gegen eine Zeugin wegen einer Sachbeschädigung erstattet haben, obwohl dem Angeklagten bewusst gewesen sei, dass es zu keiner Sachbeschädigung durch die Zeugin gekommen sei. Der Angeklagte habe die Zeugin unter Druck setzen wollen und zu einer Zahlung eines Betrages in Höhe von rund 898 Euro bewegen wollen. Im März 2019 soll der Angeklagte Kennzeichenschilder; die er zuvor entwendet habe, an dem Pkw eines Freundes angebracht haben. Im Rahmen einer Durchsuchung im Januar 2020 in der Wohnung des Angeklagten in Freren sollen ein Schlagring, ein Schlagring mit Messer und 26 Klemmverschlusstütchen mit Marihuana bzw. MDMA aufgefunden und sichergestellt worden sein. Dem Angeklagten wird außerdem vorgeworfen, im Jahr 2018 in Thuine einen Zeugen beleidigt zu haben. Außerdem soll der Angeklagte mindestens 28 falsche 100-Euroscheine erstellt und fünf davon einem Zeugen überlassen haben, der gewusst habe, dass es sich bei den Geldscheinen um Totalfälschungen gehandelt habe. Das Amtsgericht in Lingen verurteilte den Angeklagten im Oktober 2020 zu einer Jugendstrafe von einem Jahr und sechs Monaten. Die Vollstreckung der Strafe wurde zur Bewährung ausgesetzt. Außerdem verhängte das Gericht einen Warnschussarrest von drei Wochen und ordnete die Einziehung eines Geldbetrages in Höhe von 425 Euro an. Heute findet ein Berufungsverfahren statt.
Angeklagter aus Lingen unter anderem wegen vorsätzlicher Körperverletzung vor Gericht
Ein 20-jähriger Angeklagter aus Lingen muss sich heute in einem Berufungsverfahren vor dem Landgericht Osnabrück verantworten. Im Oktober 2019 soll sich der Angeklagte mit einem Zeugen getroffen haben und diesem mit der flachen Hand ins Gesicht geschlagen haben. Dabei soll eine brennende Zigarette des Angeklagten in den Jackenkragen des Zeugen gefallen sein. Mittels eines Tierabwehrsprays habe sich der Zeuge zu Wehr gesetzt. Dann soll er die Flucht ergriffen haben. Durch den Vorfall habe der Zeuge Schmerzen im Gesicht und leichte Verbrennungen am Hals erlitten. Der Angeklagte soll außerdem im Dezember 2019 die Herausgabe eines Feuerzeugs, das er sich zuvor von einem Zeugen ausgeliehen habe, verweigert haben. Am selben Tag soll er 14,7 Gramm Marihuana mit sich geführt haben, welches zum Eigenkonsum bestimmt gewesen sein soll. Im Rahmen einer Wohnungsdurchsuchung bei dem Angeklagten sollen unter anderem eine Feinwaage und ein beschädigter Schlagring vorgefunden worden sein. Im August 2020 soll der Angeklagte in Lingen einen Polizeibeamten beleidigt haben. Das Amtsgericht in Lingen verurteilte den Angeklagten im November 2020 wegen vorsätzlicher Körperverletzung , Beleidigung, Unterschlagung, Verstoßes gegen das Waffengesetz und unerlaubten Besitzes von Betäubungsmitteln unter Einbeziehung vorheriger Verurteilungen zu einer Jugendstrafe von zwölf Monaten. Heute findet ein Berufungsverfahren statt.
Paar wegen Überfall auf Kiosk in Meppen vor Gericht
Im Amtsgericht Meppen findet heute eine Gerichtsverhandlung wegen eines gemeinschaftlichen Überfalls auf einen Kiosk in Meppen statt. Dem zum Tatzeitpunkt obdachlosen Paar wird vorgeworfen, im November 2020 die Verkaufskraft in einem Kiosk in Meppen mit einer täuschend echt aussehenden Spielzeugpistole bedroht zu haben, um Geld aus der Kasse zu erhalten. Der Inhaber des Kiosks soll den Angeklagten mit Schlägen eines Baseballschlägers gedroht haben. Die Taten sollen nun aufgeklärt werden.