Ausbau der Überbrückungshilfen III für Unternehmen, Selbstständige und den Einzelhandel

Die Überbrückungshilfen III für Unternehmen, Selbstständige und den Einzelhandel sind auf dem Weg. Das teilt die SPD-Bundestagsabgeordnete für den Wahlkreis Mittelems, Daniela De Ridder, in einer Pressemitteilung mit. Darin heißt es, dass neben neuen Abschreibungsmöglichkeiten für den Einzelhandel und einer Neustarthilfe für Soloselbstständige auch die Antragsmöglichkeit für Unternehmen vereinfacht worden seien. Mit der neuen Regelung sind nun auch Unternehmen mit einem Jahresumsatz von bis zu 750 Millionen Euro in Deutschland antragsberechtigt. Außerdem erhalte der Einzelhandel mehr Möglichkeiten zur Abschreibung verderblicher oder saisonaler Ware. Soloselbstständige wiederum erhalten unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit zur Beantragung einer Neustarthilfe in Höhe von maximal 7.500 Euro. Der Förderzeitraum für die Überbrückungshilfen III umfasst die Zeit von November 2020 bis Juni 2021. De Ridder fordert außerdem zu einer Rückmeldung derer auf, bei denen noch keine bisherigen Hilfen eingegangen sind. Wenn es notwendig ist, werden wir auch weiterhin Anpassungen vornehmen, so Ridder weiter.

Für Rückmeldungen und Fragen: daniela.deridder@bundestag.de

Foto © Büro Daniela De Ridder

Stadt Nordhorn ruft zur Beteiligung an Video-Tanzaktion ‘One Billion Rising’ auf

Die Stadt Nordhorn ruft Bürgerinnen und Bürger aus Nordhorn und der Grafschaft Bentheim vor dem Hintergrund der Tanzaktion ‚One Billion Rising‘ zur Teilnahme auf. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Dabei handelt es sich um eine weltweite Video-Tanzaktion gegen Gewalt an Frauen. Interessierte können sich zu Hause bei dem Tanz filmen und den Beitrag an die Stadt Nordhorn schicken. Aus möglichst vielen Einzelvideos soll dann ein zusammengeschnittenes Gesamtwerk entstehen. Außerdem wurde auf Youtube ein Tutorial zum Erlernen der Tanzschritte eingerichtet. Für die Teilnahme können die Tänze mit dem Smartphone von zu Hause aus gefilmt werden. Einsendeschluss der Videos ist der 1. Februar. Veröffentlicht wird das Video dann zum Aktionstag am 14. Februar.

Weitere Informationen gibt es unter www.nordhorn.de/obr.

Foto © Stadt Nordhorn

Badepark Bentheim bietet Schwimm-Crashkurse im Sommer an

Der Badepark Bentheim bietet im Sommer für Anfänger Crashkurse im Schwimmen an. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Die Personalplanung wurde entsprechend angepasst und die Leitung der Kurse erfolgt durch Laura Krampe. Hintergrund des Angebotes sind die mit dem Lockdown verbundenen Kursabsagen. Außerdem seien auch die Anfänger- und Wassergewöhnungskurse bereits seit Monaten ausgebucht. Die Crashkurse sind online über die Webseite des Badeparks Bentheim buchbar.

Foto © Badepark Bentheim

LKW-Fahrer kommt von Straße in Emlichheim

In Emlichheim ist heute Morgen ein LKW von der Straße abgekommen. Der 60-Jährige Fahrer war gegen 8 Uhr auf der Landstraße 44 mit seinem Fahrzeug in Richtung Emlichheim unterwegs. Dabei kam er nach rechts von Fahrbahn ab und rutschte die Berme hinunter. Der Fahrer blieb unverletzt. Für die Bergungsarbeiten war die Landstraße zwischen Emlichheim und Ringe für mehrere Stunden voll gesperrt.

Unfallflucht in Ringe: Traktor stößt mit LKW zusammen

In Ringe ist heute Morgen ein LKW mit einem entgegenkommenden Treckergespann zusammengestoßen. Der Unfall ereignete sich gegen 7.20 Uhr auf der Kanalstraße. Der LKW-Fahrer war dort in Richtung Neugnadenfeld unterwegs, als er seitlich mit dem entgegenkommenden Treckergespann zusammenstieß. Dabei wurden der Außenspiegel und die Seitenscheibe des LKW beschädigt. Anschließend fuhr der Fahrer des Traktors davon. Es handelt sich dabei um einen Traktor des Herstellers Fendt, der nach Zeugenangaben mit zwei landwirtschaftlichen Anhängern versehen war. Zeugen, die weitere Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Land unterstützt Projekte zur Attraktivierung der Städte Lingen und Nordhorn

Die Städte Lingen und Nordhorn erhalten für Projekte zur Belebung der Innenstädte knapp 400.000 Euro. Das geht aus einer Pressemitteilung der Niedersächsischen Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten hervor. Birgit Honé überreichte die Förderbescheide heute per Videokonferenz. So erhält die Stadt Lingen rund 147.000 Euro Unterstützung und deckt damit mehr als die Hälfte der Gesamtkosten ab. In ihrem Projekt widmen sie sich einer Entwicklung eines nachhaltigen und smarten Logistikkonzepts zur Belieferung der sogenannten ‚letzten Meile‘ im Innenstadtbereich. Das Projekt der Stadt Nordhorn erhält mit rund 250.000 Euro ebenfalls knapp mehr als die Hälfte der Gesamtkosten. In diesem Fall will das Projekt die Nebenanlagen der Innenstadt Raum für neue Trends nutzen. Dazu gehören zum Beispiel Pop-up-stores oder auch kollaborative Strukturen wie die Nutzung leerstehender Immobilien und die Unterstützung bei Händlern zur Digitalisierung. Die Förderung läuft über das vom Land initiierte Programm ‘Zukunftsräume Niedersachsen’ und unterstützt im Amtsbezirk Weser-Ems 11 Projekte mit insgesamt 1,7 Millionen Euro.

Mehr Informationen dazu gibt es bei uns morgen im Programm.

Krippen und Kindergärten in der Grafschaft Bentheim erhalten Geld vom Land

Die Krippen und Kindergärten in den Kommunen der Grafschaft Bentheim erhalten 543.000 Euro vom Land. Das teilt der CDU-Landtagsabgeordnete Reinhold Hilbers mit. Das Geld kann für zusätzliche Plätze sowie für Ausbau-, Umbau-, Sanierungs-, Renovierungs- und Ausstattungsmaßnahmen verwendet werden. Dazu gehören zum Beispiel Maßnahmen zur Umsetzung von Hygienekonzepten, zur Digitalisierung und zur Bewegungs- und Barrierefreiheit. Hilbers betont, dass die Richtlinien den Trägern Beinfreiheit gewähre, die Mittelverwendung am Bedarf auszurichten. Insgesamt stellt das Land für Plätze in der Kindertagespflege sowie in Krippen und Kindergärten in Niedersachsen 94,4 Millionen Euro bereit.

Auto auf Autobahnrastplatz bei Walchum ausgebrannt

Auf der A31 ist heute Morgen bei Walchum ein Auto in Brand geraten. Menschen wurden nicht verletzt. Der Fahrer hatte gegen 6.30 Uhr während der Fahrt einen Brandgeruch wahrgenommen und hielt auf einem Rastplatz an. Die alarmierte Feuerwehr war mit vier Fahrzeugen und 30 Einsatzkräften vor Ort, konnte aber nicht verhindern, dass das Auto bei dem Brand völlig zerstört wurde. Die Höhe des Schadens wird auf mehrere tausend Euro geschätzt.

Mutmaßlicher Drogenkurier am Bad Bentheimer Bahnhof gefasst

Beamte der Bundespolizei haben gestern Vormittag am Bad Bentheimer Bahnhof einen mutmaßlichen Drogenkurier gefasst. Der 31-Jährige war mit einem Bus aus den Niederlanden nach Deutschland eingereist. Weil der Mann bei der Personenkontrolle einen nervösen Eindruck gemacht hat, haben die Beamten den 31-Jährigen genauer untersucht. Dabei fiel den Bundespolizisten eine ungewöhnliche Ausbeulung seines Pullovers auf. Unter seiner Oberbekleidung fanden die Beamten bei dem Mann einen Beutel mit einem halben Kilo Kokain. Außerdem soll er einen Schlagring dabei gehabt haben. Der Mann wurde vorläufig festgenommen. Die beschlagnahmten Drogen haben nach Polizeiangaben einen Straßenverkaufswert von rund 35.000 Euro. Der 31-Jährige sitzt mittlerweile in einer Justizvollzugsanstalt.

Foto (c) Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim

Das neue Jahresprogramm der Kunstschule Nordhorn

Von Ästhetischer Früherziehung, Wochenendworkshops bis hin zu Fortbildungsmöglichkeiten – die Kunstschule Nordhorn bietet auch in diesem Jahr wieder Kurse sowohl für Kinder als auch Erwachsene an. Auf 35 Seiten bietet das neue Programm der Kunstschule eine Übersicht. Gültig ist das von Anfang Februar bis Ende Januar kommenden Jahres. EVW-Reporterin Carina Hohnholt hat mit Karin Pena über das aktuelle Programm gesprochen. Karin Pena ist die pädagogische Leiterin der Kunstschule und sie hat Carina als erstes verraten, welche ‚altbewährten‘ Kurse in diesem Jahr wieder mit dabei sind und was tatsächlich ganz neu ist.

Download Podcast

Foto © Städtische Galerie Nordhorn

Umwelttipp: Online-Shopping in Corona-Zeiten

Der Online-Handel hat in den letzten Jahren ohnehin immer mehr zugenommen. Aber jetzt, zur Zeit der Corona-Pandemie, boomt er geradezu. Ist ja auch klar. Wenn ich das, was ich gerade brauche nicht in den Geschäften bekommen, die offen sind, dann kann ich das natürlich bequem online ordern. Und einige ordern nur noch online, um so die Kontakte zu anderen Personen möglichst gering zu halten. Umwelttechnisch ist das aber leider nicht so toll und da schauen wir heute mal in unserem ems-vechte-welle Umwelttipp drauf. Sonia Meck-Shoukry hat einige Tipps zusammengestellt, was ihr beim Online-Shopping beachten könnt, um den CO2-Ausstoß, der dabei entsteht möglichst gering zu halten.

Coronavirus: Zwei weitere Todesfälle und 67 Neuinfektionen in der Region

Im Emsland sind weitere zwei Menschen an oder mit dem Coronavirus verstorben. Daneben sind dem Landkreis 44 Neuinfektionen gemeldet worden. Das geht aus den aktuellen Fallzahlen hervor. Akut infiziert sind im Emsland 472 Menschen, das sind 16 mehr als gestern. Der Wert der 7-Tagesinzidenz ist im Emsland nach Angaben des Niedersächsischen Landesgesundheitsamtes unter den Wert von 100 gesunken. Er liegt aktuell bei 97,3 (gestern: 105,8). Nach zuletzt insgesamt nur einer Neuinfektion in zwei Tagen meldet der Landkreis Grafschaft Bentheim heute 23 neue Infektionsfälle. Akut infiziert sind in der Grafschaft 294 Menschen. Der Wert der 7-Tagesinzidenz ist im Landkreis Grafschaft Bentheim im Vergleich zu gestern fast gleich geblieben. Er liegt heute bei 85,3 Fällen pro 100.000 Einwohnern in sieben Tagen. Gestern lag der Wert bei 86,8.

Betrüger mit Klemmbrett in der Region unterwegs

Seid ihr schon einmal von jemandem, der vorgibt, weder hören noch sprechen zu können, gebeten worden, für Taubstumme zu unterschreiben? Falls ja, so seid ihr dabei vermutlich auf die sogenannte Klemmbrettmasche hereingefallen. In aller Regel handelt es sich dabei nämlich um Drückerkolonnen, die über diese Masche Barspenden abzocken. Das Logo einer gemeinnützigen Organisation wird für diese Masche besonders häufig missbraucht: das von Handicap International. Diese Masche ist jetzt auch in Lingen beobachtet worden und deshalb hat Christiane Adam mit der Leiterin der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit von Handicap International Kontakt aufgenommen und auch bei der Polizei nachgefragt, wie man sich in so einem Fall am besten verhalten sollte.

Download Podcast

Die Homepage von Handicap International: handicap-international.de

Vogelgrippe im Anmarsch auf das Emsland

Während wir uns weiter mit SARS-CoV-2 rumschlagen müssen, geht in der Vogelwelt H5N8 rum. Ein hochansteckender Subtyp der Vogelgrippe. Bereits im vergangenen März gab es eine Stallpflicht-Verfügung im Emsland, um die rund 35 Millionen Hühner, Puten und Co. im Landkreis vor dem Virus zu schützen. Seit vergangener Woche ist das Virus noch näher an die Region gerückt. Nachdem es einen Vogelgrippe-Ausbruch bei einem Betrieb in Lastrup im Kreis Cloppenburg gab, liegen Teile des Emslandes im sogenannten Beobachtungsgebiet, das gestern sogar nochmal vergrößert wurde. EVW-Reporter Daniel Stuckenberg hat mit dem Präsidenten des Emsländischen Landvolkverbandes, Georg Meiners, über die Situation gesprochen und ihn als erstes gefragt, ob er glaubt, dass es nur noch eine Frage der Zeit sei, bis das Virus auch im ersten emsländischen Betrieb auftritt.

Zeitgeschichte: Die Tapisserie von Clemenswerth

Eine Rolex, ein Tesla oder eine Yacht – das sind einige Status-Symbole unserer Zeit. Früher, zu Zeiten von Kurfürst Clemens August, waren Tapisserien ein Ausdruck von Reichtum. Geknüpfte Tapeten, sozusagen, die zur Ausschmückung von Räumen dienten. Auch auf Schloss Clemenswerth findet sich so eine Tapisserie, leider nicht mehr im Original. Alles zu der teuren Wandverzierung des Kurfürsten verrät euch Sonia Meck-Shoukry in unserem heutigen Zeitgeschichte-Beitrag.

Download Podcast

Foto © Oliver Fok Emslandmuseum Schloss Clemenswerth

B213 zwischen Bawinkel und Brögbern nach Unfall für mehrere Stunden gesperrt

Nach einem Unfall mit einem LKW musste die B213 gestern in Lingen für mehrere Stunden voll gesperrt werden. Gegen 13.30 Uhr war ein LKW nach dem Überholen eines anderen Fahrzeuges beim Einscheren von der Straße abgekommen und in den Graben gefahren. Dabei zog sich der 48-jährige Fahrer leichte Verletzungen zu. Für die Bergungsarbeiten wurde die Bundesstraße zwischen Brögbern und Bawinkel voll gesperrt. Erst gegen 19 Uhr konnte die Straße wieder freigegeben werden.

4000 Euro Schaden nach Brand eines Autos in Emsbüren

In Emsbüren ist gestern Nachmittag ein Smart in Brand geraten. Menschen wurden bei dem Feuer nicht verletzt. Der Brand ereignete sich nach Polizeiangaben gegen 14.30 Uhr an der Straße Elbergen. Die Feuerwehr Emsbüren hat das Feuer gelöscht. Der Schaden wird auf rund 4000 Euro geschätzt. Die Polizei geht davon aus, dass der Brand durch einen technischen Defekt ausgelöst wurde.

Blauer Fiat 500 auf Parkplatz in Nordhorn gestohlen

Auf einem Parkplatz in Nordhorn ist gestern Nachmittag ein blauer Fiat 500 gestohlen worden. Das Auto war auf dem Parkplatz am Rawe-Ring-Center abgestellt. Die Tat ereignete sich zwischen 16.20 Uhr und 16.50 Uhr. Der Wert des Autos wird auf rund 10.000 Euro geschätzt. Wer etwas über die Tat oder die Täter weiß, sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

Höhere Fallzahlen in Senioren- und Pflegeheimen erklären höheres Infektionsgeschehen im Emsland

Die Fallzunahme bei den Infektions- und Todesfällen im Zusammenhang mit dem Coronavirus im Emsland ist vor allem auf ein gestiegenes Infektionsgeschehen in Senioren- und Pflegeheimen zurückzuführen. Das schreibt die Neue Osnabrücker Zeitung. In Haselünne habe es eine Häufung von Fällen im familiären Umfeld gegeben. Auch in Werlte seien zuletzt registrierte Todesfälle nicht in einer Einrichtung verzeichnet worden. Fünf Menschen seien nach Auskunft einer Sprecherin des Landkreises allerdings seit dem 15. Januar in Papenburger Senioren- und Pflegeheimen im Zusammenhang mit dem Coronavirus verstorben. In Meppen sei ein Teil des Anstiegs der Neuinfektionen auf zwei Senioren- und Pflegeheime zurückzuführen, heißt es in dem Bericht weiter.

26-Jähriger wegen neun Straftaten in Meppen vor Gericht

Das Amtsgericht Meppen verhandelt heute gegen einen 26-Jährigen unter anderem wegen räuberischen Diebstahls. So muss sich der Angeklagte insgesamt wegen neun Straftaten vor Gericht verantworten. Ihm wird vorgeworfen, im vergangenen Jahr in Geeste mehrere Personen verletzt zu haben. So soll er einem Zeugen mit einem Holzknüppel am Finger verletzt und gegen einen Fahrradanhänger getreten haben, in dem ein Kind saß. Einen anderen Zeugen wiederum soll er mit einem Besenstiel geschlagen und anschließend mit einem Messer und einer Holzlatte attackiert haben. Der Zeuge erlitt mehrere Schnittverletzungen. In einem Supermarkt in Geeste wiederum soll er Alkohol entwendet haben und sich bei einer Polizeikontrolle mit Fußtritten gewehrt haben. Auch einen Mitbewohner soll er mit einem Glas und einem Messer beworfen und gedroht haben. Bei allen Taten stand der Angeklagte unter Alkohol oder Drogeneinfluss.

Wetter: Tief Goran bringt uns weiterhin Schmuddelwetter

Auch der Mittwoch ist fest in der Hand von Tief Goran. Zeitweise Regen, Wind und milde Temperaturen ziehen weiter durch die Region. Dazu kommt am Abend und in der kommenden Nacht eine weitere Front auf uns zu.
Diese bringt neuen Regen und auch die Temperaturen steigen in der Nacht an. Morgen, am Donnerstag, lockert es hinter der Front auch mal auf und die Sonne zeigt sich vorsichtig. 

Programm