Die Papenburger Meyer Werft hat Aussicht auf finanzielle Entlastungen in Millionenhöhe durch das Land Niedersachsen. Das schreibt die Neue Osnabrücker Zeitung. Die Unterstützung sei aber mit klaren Erwartungen verknüpft, sagte Wirtschaftsminister Bernd Althusmann dem Blatt. So könnte das Land der Werft unter anderem bei den Gebühren für Schiffsüberführungen sowie bei Lotskosten entgegenkommen. Im Gegenzug zu millionenschweren Entlastungen müsse sich die Werft zu einem neuen Vertrag bekennen, in dem der Standort Papenburg langfristig gesichert werde. Betriebsbedingte Kündigungen sollen mit einem entsprechenden Standortsicherungsvertrag möglichst vermieden werden. Alle Beteiligten wollen laut dem Bericht zur Zukunft der Meyer Werft morgen an einem Runden Tisch zusammenkommen.
Lehrkräfte und Schulleitungen können sich bis zu den Herbstferien zweimal auf SARS-CoV-2 testen lassen
Lehrkräfte und Schulleitungen können sich bis zu den Herbstferien zweimal auf SARS-CoV-2 testen lassen. Das hat das Niedersächsische Kultusministerium mitgeteilt. Für die Testungen von rund 100.000 Beschäftigten an Schulen einschließlich der Laborauswertungen stellt das Land rund elf Millionen Euro bereit. Das Geld stammt aus dem Sondervermögen zur Bewältigung der Auswirkungen der Covid-19-Pandemie. Das Angebot ist für die Lehrkräfte und Schulleitungen laut Kultusminister Tonne kostenfrei, anlassunabhängig und freiwillig. Die Tests können auch symptomunabhängig durchgeführt werden. Mit den Tests sollen eventuelle Ausbrüche in Schulen verhindert und den Beschäftigten eine gewisse Sicherheit gegeben werden. Die Tests können in den Praxen der Vertragsärzte der Kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen (KVN) durchgeführt werden.
Kleinkunstwettbewerb “Lingener Theo” findet statt
Während das Lingener Altstadtfest coronabedingt in diesem Jahr abgesagt werden musste, findet der Kleinkunstwettbewerb „Lingener Theo“ statt. Darauf hat die Stadt Lingen heute hingewiesen. Am 20. September sollen an fünf innerstädtischen Spielorten 15 Aufführungen gezeigt werden. Mehr als 90 internationale Künstlerinnen und Künstler sowie Gruppen hatten sich für eine Teilnahme am „Lingener Theo“ beworben. Fünf Künstler und Gruppen sind ausgewählt worden und zeigen je 30-minütige Vorstellungen. Zu den Spielorten gehören der Hinterhof des Neuen Rathauses, der Amtsgerichtshof, der Pferdemarkt, der Universitätsplatz und der Platz vor dem Neuen Rathaus. Ergänzt wird das Programm durch einen verkaufsoffenen Sonntag zwischen 13 und 18 Uhr.
Stegemann: Emsland und Grafschaft Bentheim gegen Afrikanische Schweinepest gut gerüstet
Das Emsland und die Grafschaft Bentheim sind gegen die Afrikanische Schweinepest (ASP) gut gerüstet. Das hat der Bundestagsabgeordnete Albert Stegemann nach dem Bekanntwerden eines Falls in Brandenburg mitgeteilt. Das Virus sei bekanntlich seit längerem, insbesondere in Ost-Europa, aktiv. Deutschland habe sich in den vergangenen Monaten intensiv auf einen ASP-Fall vorbereitet, so der agrarpolitische Sprecher der Unions-Bundestagsfraktion Stegemann. Der Bundestagsabgeordnete weist in der Mitteilung außerdem darauf hin, dass es keinen Grund gebe, bei einer ausgewogenen Ernährung auf Schweinefleisch zu verzichten. Die ASP sei für den Menschen nicht gefährlich und betreffe nur Wild- und Hausschweine. Laut Stegemann gebe es kaum ein Seuchengeschehen, auf das Deutschland so gut vorbereitet sei. Gleichzeitig verweist er auf das hochmoderne Vorsorgezentrum für Seuchen im Nordhorner Ortsteil Klausheide, das 2017 in Betrieb genommen wurde.
Polizei sucht Eigentümer von zwei Fahrrädern
Die Polizei sucht die Eigentümer von zwei Fahrrädern, die mutmaßlich gestohlen worden sind. Ein schwarzes Damenfahrrad der Marke „Rabeneick“ ist in der Nacht zu Montag in Salzbergen in einem Garten an der Dünnstraße abgelegt worden. Ein graues Trekkingrad der Marke „Stevens“ hat die Polizei gestern im Rahmen von Ermittlungen zu einem Fahrraddiebstahl sichergestellt.
Fotos (c) Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Mitarbeiter löschen Brand in Haselünner Lackiererei
Mitarbeiter einer Lackiererei in Haselünne mussten heute Morgen ein Feuer löschen. Menschen wurden bei dem Brand nicht verletzt. Nach ersten Erkenntnissen waren gegen 9 Uhr Ablagerungen in einer Umluft-Heizung in der Lackiererei an der Hammer-Tannen-Straße in Brand geraten. Die Mitarbeiter löschten das Feuer. Die Nachlöscharbeiten hat die Feuerwehr übernommen. Über die Höhe der Sachschäden gibt es noch keine Informationen.
Bürgerentscheid zur Zukunft der Eissporthalle Nordhorn auf den 21. März 2021 verschoben
Der Kreisausschuss der Grafschaft Bentheim hat der Verschiebung des Bürgerentscheides zur Eissporthalle Nordhorn zugestimmt. Das hat der Landkreis mitgeteilt. Im sogenannten Umlaufverfahren hätten die Mitglieder des Kreisausschusses den Antrag der Bürgerinitiative zur Rettung der Eissporthalle angenommen. Die ursprünglich für den 27. September vorgesehene Abstimmung wird auf Sonntag, den 21. März 2021 verschoben.
Coronavirus: Drei Neuinfektionen im Sendegebiet
Der Landkreis Grafschaft Bentheim hat einen weiteren COVID-19-Infizierten gemeldet. Dabei soll es sich um eine Person handeln, die Kontakt zu einem infizierten Reiserückkehrer hatte. Insgesamt sind im Landkreis Grafschaft Bentheim zwei Menschen akut infiziert. In diesem Zusammenhang hat sich der Landkreis zur gestern gemeldeten Neuinfektion geäußert. Betroffen war eine Erzieherin einer Kindertagesstätte in Schüttorf-Samern. Von den engeren Kontakten der Frau seien heute Abstriche entnommen worden. Die Ergebnisse der Testungen werden im Laufe des Donnerstags erwartet. Für die 110 Kinder und 15 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Einrichtung hat der Landkreis Quarantäne angeordnet. Im Emsland sind heute zwei Neuinfektionen gemeldet worden, jeweils ein Fall in Emsbüren und in Sögel. Akut infiziert sind im Emsland 27 Menschen. Landkreisübergreifend befinden sich 485 Menschen in häuslicher Absonderung.
Bund fördert Einrichtung von Rechercheplätzen in Harener Bücherei
Der Bund fördert die Einrichtung neuer Rechercheplätze in der Katholischen öffentlichen Bücherei (KöB) St. Martinus in Haren. Das hat die Bundestagsabgeordnete Gitta Connemann mitgeteilt. Aus dem „Soforthilfeprogramm für zeitgemäße Bibliotheken in ländlichen Räumen“ erhält das Team 3150 Euro. Das Bundesprogramm richtet sich an Bibliotheken in Kommunen bis zu 20.000 Einwohnern. Mit dem Geld aus der Förderung sollen in der Harener Bücherei digitale Arbeitsplätze eingerichtet werden. In der St. Martinus Bücherei gibt es aktuell mehr als 10.000 Medien. Neben Büchern können Benutzer unter anderem Zeitschriften, Hörbücher, DVD‘s und Gesellschaftsspiele ausleihen und benutzen.
Foto (c) Büro Connemann
IHK regt Flugverbindung zwischen FMO und Destination in Polen an
Für Betriebe aus der Region Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim ist Polen Investitionsstandort Nummer eins. Das hat die regionale Industrie- und Handelskammer (IHK) heute mitgeteilt. Rund 400 Betriebe aus dem IHK-Bezirk seien im Außenhandel mit Polen aktiv. 58 Unternehmen aus der Region haben laut IHK Niederlassungen in Polen. Im Zuge der Neuordnung der weltweiten Lieferketten könne das Land seine Bedeutung sogar noch weiter erhöhen. Vor diesem Hintergrund sei perspektivisch auch eine direkte Flugverbindung zwischen dem Flughafen Münster/Osnabrück (FMO) und einer Destination in Polen wünschenswert, so Marco Graf, der Hauptgeschäftsführer der IHK Osnabrück-Emsland-Grafschaft-Bentheim.
Stadt Nordhorn sammelt Vorschläge für den Ehrenamtspass
Lingener Ortsverwaltungen ab Montag wieder geöffnet
Ab Montag sind die Ortsverwaltungen der Stadt Lingen für den Publikumsverkehr wieder geöffnet. Das hat die Stadt heute mitgeteilt und verweist dabei auf die geltenden Abstands- und Hygienevorschriften. Jede Ortsverwaltung ist laut der Mitteilung zunächst einmal pro Woche erreichbar. Die Öffnungszeiten stehen jeweils an den Ortsverwaltungen. Einen kompakten Überblick gibt es hier.
KoBS möchte Selbsthilfegruppe für junge Sehbehinderte einrichten
Weltsuizidpräventionstag: Projekt [Ausweg] LOS! der Caritas Emsland & Grafschaft Bentheim
HSG Nordhorn-Lingen verliert Testspiel gegen den Deutschen Meister
In einem Vorbereitungsspiel hat die HSG Nordhorn-Lingen gestern Abend gegen den Deutschen Handball-Meister THW Kiel verloren. Das Spiel in der Wunderino-Arena in Kiel endete 30:23 für den THW. Bester Werfer bei der HSG war Pavel Mickal mit 6 Treffern. Das nächste Testspiel bestreitet die HSG Nordhorn-Lingen heute gegen den Zweitligisten VfL Lübeck-Schwartau. Das Spiel in der Hansehalle Lübeck beginnt um 17:15 Uhr.
Hoher Sachschaden: Scheune in Niederlangen fast vollständig niedergebrannt
In Niederlangen ist gestern Morgen eine Scheune fast vollständig niedergebrannt. Menschen wurden nicht verletzt. Die Einsatzkräfte wurden gegen 6 Uhr alarmiert. Die Feuerwehren aus Lathen und Sustrum rückten mit sieben Fahrzeugen zum Brandort in der Lindenstraße aus. In der Scheune waren Kartoffeln, Förderbänder und Fahrräder gelagert. Der Sachschaden beläuft sich nach ersten Erkenntnissen auf etwa 80.000 Euro. Die Ermittlungen zur Brandursache laufen.
Papenburg, Lingen und Emden starten gemeinsames Projekt “Flusskontor Ems”
Die Städte Papenburg, Lingen und Emden haben sich im Rahmen des Projektes „Flusskontor Ems“ zusammengeschlossen. Mit dem Projekt sollen neue Gäste für Flusskreuzfahrten auf der Ems gewonnen werden. Die Flusskreuzfahrtbranche habe die Corona-Situation sehr gut im Griff, macht Papenburgs Bürgermeister Jan-Peter Bechtluft deutlich. Auf den bis zu 110 Meter langen Schiffen würden in der Regel nur zwischen 100 und 200 Gäste mitfahren. Damit seien Flusskreuzfahrten für viele Menschen eine Alternative zu Hochseekreuzfahrten oder Busreisen, so Lingens Oberbürgermeister Dieter Krone. Mit dem „Flusskontor Ems“ soll nun den Reedereien und Reiseveranstaltern das Fahrgebiet der Ems nähergebracht werden. Die wichtigsten Daten zu Schleusenzeiten, Wasserständen, Hotels und Veranstaltungen sollen übersichtlich zusammengefasst werden. Die Gesamtkosten für das Projekt liegen bei 144.000 Euro. Es wird mit einer Förderung in Höhe von 64.000 Euro von der NBank unterstützt. Die Städte Lingen und Papenburg tragen jeweils 30.000 Euro, Emden beteiligt sich mit 20.000 Euro.
Foto © Tourist-Info Stadt Papenburg
Wetter: Es wird trockener und sonniger
Auto und Lkw prallen in Kreuzungsbereich in Nordhorn zusammen
Zwei Menschen sind gestern Nachmittag bei einem Unfall im Kreuzungsbereich der B 213 mit der Nordumgehung in Nordhorn verletzt worden. Ein 69-jähriger Autofahrer war gegen 15 Uhr auf der B 213 in Richtung Lingen unterwegs. Der Mann kam mit seinem Fahrzeug aus unbekannter Ursache in einer Linkskurve von der Fahrbahn ab und fuhr anschließend bei rotem Ampellicht auf die Ortsumgehung. Dort prallte das Auto mit einem Lkw zusammen. Der 69-Jährige erlitt dabei so schwere Verletzungen, dass er von der Feuerwehr behutsam aus dem Fahrzeug befreit werden musste. Seine 81-jährige Beifahrerin wurde leicht verletzt. Der Lkw-Fahrer blieb unverletzt. Bei dem Unfall entstand ein Sachschaden von etwa 10.500 Euro.
Aussschuss für Familie, Jugend und Sport in Werlte spricht über Kunstrasenplatz
Der Ausschuss für Familie, Jugend und Sport in Werlte kommt heute zu einer öffentlichen Sitzung zusammen. Unter anderem soll es um den Antrag der Jagdhornbläsergruppe im Hegering Werlte auf Bezuschussung der Anschaffung von Jagdhörnern gehen. Der Antrag des Sportvereins Sparta Werlte auf Bezuschussung des Baus eines Kunstrasenplatzes wird ebenfalls besprochen. Die Sitzung beginnt um 16:30 Uhr und findet in der Aula der Grundschule Werlte statt.