Veranstaltungen zu 75 Jahre Kriegsende in den Niederlanden und der Grafschaft Bentheim

Delegationen aus der Samtgemeinde Emlichheim und der Stadt Nordhorn haben am Montag am Neujahrsempfang der niederländischen Nachbargemeinde Coevorden teilgenommen. Wie die Stadt Nordhorn mitteilt, war Freiheit ein wichtiges Thema bei dem Empfang. Im Jahr 2020 feiern die Niederlande 75 Jahre Freiheit nach dem Zweiten Weltkrieg. Da die Befreiung der Provinz Drenthe in Coevorden begann, wird dort der Hauptort der regionalen Feierlichkeiten und Gedenkveranstaltungen sein. In der Grenzregion würden wir die Vorteile der offenen Grenzen jeden Tag erleben und sei darum Experten und Vorbilder für das friedliche Zusammenleben in Europa, so der Nordhorner Bürgermeister Thomas Berling. Amtskollegin Daniela Kösters aus Emlichheim betonte, es sie wertvoll, sich über die Grenze hinweg zu kennen und zu verstehen. Auch in Emlichheim und Nordhorn soll es anlässlich des Jahrestages 75 Jahre Kriegsende Veranstaltungen geben.

Foto: (© Alieke Eising) Mitarbeiterin für internationale Zusammenarbeit Rieja Raven, Bürgermeister Bert Bouwmeester, Bürgermeisterin Daniela Kösters, Bürgermeister Thomas Berling, Vorsitzender Partnerschaftskomitee Nordhorn Achim Haming, Stadtbaurat Nordhorn Thimo Weitemeier.

“Heimathafen Papenburg” Motto von Papenburger Neujahrsempfang

Der Neujahrsempfang der Stadt Papenburg am 23. Januar steht in diesem Jahr unter dem Motto „Heimathafen Papenburg“. Neben einem abwechslungsreichen Programm mit Livemusik wird es wieder einen Verkaufsstand für den guten Zweck geben. Passend zum maritimen Thema wird es dort in diesem Jahr Artikel der Papenburg Marketing GmbH geben. Auch eine kleine Schiffsglocke könne erworben werden, so Ivonne Kösters vom Organisationsteam. Die Erlöse gehen zu 100 Prozent an die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger. Die Organisatoren weisen zudem auf eine geplante Fotoaktion hin. Während der Veranstaltung sollen auf einer Projektionsfläche von Bürgern eingesendete Fotos gezeigt werden. Die Aufnahmen sollen das Jahr 2019 beschreiben und können per Mail (Neujahrsempfang@papenburg.de) zugesandt werden. Die wenigen verbleibenden Tickets für den Neujahrsempfang sind ausschließlich in der Geschäftsstelle von Papenburg Kultur erhältlich. Es wird keine Abendkasse geben.

Besucherzahlen auf Schloss Clemenswerth bleiben konstant auf hohem Niveau

55.000 Menschen haben im vergangenen Jahr das Emslandmuseum Schloss Clemenswerth besucht. Damit bleiben die Besucherzahlen auf einem hohen Niveau, heißt es in einer Pressemitteilung. Im Vergleich zum Vorjahr sind die Zahlen konstant (2018: ebenfalls 55.000) geblieben. Zu den Besuchermagneten des Jahres 2019 zählen vor allem die großen Events wie das Osterfest, das Fest der Sinne oder die Schleppjagd auf Schloss Clemenswerth. Auch die über den Veranstaltungskalender angebotenen Programme sowie die Sonderausstellungen seien sehr gut angenommen worden. Direktor Oliver Fok freut sich besonders über die Re-Zertifizierung als kinder- und familienfreundlich. Damit würden die Bemühungen um diese Zielgruppe belohnt, so Fok. Durch die Besucherzahlen 2019 werde auch der Anspruch des Museums, einer der touristischen Leuchttürme des Emslands zu sein, bestätigt. Das Programm mit allen Ausstellungen und Veranstaltungen des laufenden Jahres soll demnächst präsentiert werden.

Foto: © Peter Nitsche

Mit zwei Haftbefehlen gesucht: 39-Jähriger in Bad Bentheim festgenommen

Bundespolizisten haben gestern in Bad Bentheim einen Mann festgenommen, der mit zwei Haftbefehlen gesucht wurde. Außerdem bestand gegen den 39-Jährigen eine Wiedereinreisesperre für das Bundesgebiet. Gegen 15:20 Uhr wurde der Mann im Bahnhof Bad Bentheim kontrolliert. Dabei legte er eine niederländische Asylbewerberbescheinigung vor. Die Beamten fanden heraus, dass der Mann unter anderen Personalien in Deutschland wegen räuberischen Diebstahls gesucht wird. Eine vom Gericht verhängte Geldstrafe in Höhe von 400 Euro hatte er nicht bezahlt. Die Justiz hatte den Mann zudem in zwei Fällen zur Aufenthaltsermittlung ausgeschrieben. Da er in eine Justizvollzugsanstalt gebracht wurde, konnte den Justizbehörden nun ein Aufenthaltsort mitgeteilt werden.

Symbolbild: © Bundespolizei

Talk: Der singende Hausmeister unterstützt die Hospizhilfe Grafschaft Bentheim

Klaus Prawitz ist Hobbytenor und in der Region als „Singender Hausmeister“ bekannt. In den vergangenen Jahren hat er mehrere Projekte auf die Beine gestellt, mit denen er Geld für Einrichtungen gesammelt hat, die sich um Menschen mit Krebs kümmern. Bei seinem neuesten Projekt sammelt er Geld für die Hospizhilfe Grafschaft Bentheim. Durch persönliche Kontakte hat er Uwe Seeler dafür gewinnen können, 30 Fußbälle zu signieren. Die Fußbälle versteigert Klaus Prawitz für 50 Euro (oder mehr) und stiftet das Geld der Hospizhilfe. Im ems-vechte-welle Mittagsgespräch hat er mit uns über das Projekt gesprochen. Aus dem Vorstand der Hospizhilfe Grafschaft Bentheim hat Gerhard Naber erläutert, wofür der Verein Spenden einsetzt und welche Aufgaben die Hospizhilfe hat.

Kontaktmöglichkeiten als Ergänzung zum Gespräch:
Hospizhilfe Grafschaft Bentheim e.V.
Neuenhauser Str. 74
48527 Nordhorn
eMail: info@hospizhilfe.de

Klaus Prawitz (Der singende Hausmeister)
eMail: klausprawitz@gmx.de
facebook: facebook.com/klaus.prawitz.hobbytenor/

Download Podcast

 

 

Entwicklungshilfe-Sammlung der Kolpingfamilie Spelle-Venhaus

Die Kolpingfamilie Spelle-Venhaus führt erneut eine Sammlung für die Entwicklungshilfe des Kolpingwerkes im Bezirksverband Fürstenau durch. Die Sammlung steht unter dem Motto „Jeder kann helfen“. Sammelstelle ist der Wöhlehof in Spelle.

Gesammelt werden:
Ansichtskarten, auch sehr alte Glückwunschkarten, Postkarten mit aufgedruckter Briefmarke (Karten mit ausgeschnittener Briefmarke sind wertlos), Sammelalben mit und ohne Inhalt, Kriegs-Orden, -Urkunden, -Bilder, –Fotos, -Ausweise, Schriftstücke und Mitteilungen. Abzeichen, Anstecknadeln, Anhänger (besonders Schmuck, Modeschmuck, Broschen), Briefmarken, Postalische Ganzsachen, Briefumschläge, alles von der Briefpost, Bücher, CDs, DVDs, PC-Spiele, Konsolen usw. (keine Kassetten und Videos), Metall-, Silber-, Kupfer-, Zinn-, und Messing-Hausrat, Druckerpatronen, Original-Kartuschen, Handys (alle, auch defekt), Hörgeräte, Korken aus Kork, Schuhe (bitte paarweise gebündelt), Münzen, Medaillen, alle Devisen und Papiergeld, Religiöse Utensilien, (auch sehr altes) Spielzeug (bitte nur funktionstüchtig und ohne Elektronik), Uhren (groß und klein, auch defekt, besonders ohne Batterien). Handwerkzeug und brauchbare Werkzeugmaschinen (nicht defekt) werden ebenso angenommen wie Anstecker, Pins, Zinn-Becher-Krüge, gute neue Feuerzeuge, gute neue Füller, neue Kugelschreiber, Zollstöcke, Orden und Telefonkarten.

Öffnung der Sammelstelle:
Freitag, 17. Januar, 13:00 bis 17:00 Uhr;
Samstag, 18. Januar, 10:00 bis 13:00 Uhr (jeweils Raum der Speller Tafel);

Freitag, 24. Januar, 13:00 bis 17:00 Uhr;
Samstag, 25. Januar, 10:00 bis 13:00 Uhr (Raum Diele).

Polizei findet bei Kontrolle Heroin im Tankdeckel eines PKW

Bei einer Verkehrskontrolle auf der Hengeloer Straße in Bad Bentheim hat die Polizei gestern Heroin im Tankdeckel eines PKW entdeckt. Die Beamten hielten das Auto mit zwei Insassen gegen 22:30 Uhr an. Im Rahmen einer Verkehrskontrolle entdeckten sie 26,5 Gramm Heroin in dem Tankdeckel. Beide Personen wurden vorläufig festgenommen und dem Polizeikommissariat Nordhorn zugeführt.

Neujahrsempfang der IHK Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim

Bonpflicht, Brexit, Fachkräftemangel, Export-Flaute – vor den Betrieben in der Region liegt ein spannendes und herausforderndes Jahr. Das wurde gestern auf dem Neujahrsempfang der Industrie- und Handelskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim deutlich. Mehr als 550 geladene Gäste aus Politik und Wirtschaft sind in der EmslandArena in Lingen zusammengekommen, um sich nicht nur ein frohes Neues Jahr und Alles Gute zu wünschen, sondern eben auch, um über die Herausforderungen der nächsten Monate zu sprechen. Daniel Stuckenberg war für die Ems-Vechte-Welle dabei.

Download Podcast

 

Wochenserie: Was steht 2020 an? Teil 4

Wir sind im Sommer angelangt. Zumindest in unserer Wochenserie darüber, was 2020 ansteht. Wir geben euch in dieser Woche einen Überblick über die wichtigsten Ereignisse der nächsten Monate, national wie international.Im dritten Teil ging es um die erste Hälfte des Sommers und dabei unter anderem um das Sporthighlight Fußball-Europameisterschaft. Und auch in der zweiten Sommerhälfte wartet ein Highlight sportlicher Natur auf uns, wie Daniel Stuckenberg berichtet:

Download Podcast

Jahresrückblick 2019: Verabschiedung des Grafschafter Landrates Friedrich Kethorn

In diesen Tagen werfen wir hin und wieder noch einen Blick auf das abgelaufene Jahr 2019. Da mussten die Bürger das eine oder andere Mal an die Wahlurne. Neben den Europawahlen mussten wir unter anderem neue Bürgermeister und Landräte wählen. Und sowohl im Emsland, als auch in der Grafschaft, sind die amtierenden Landräte Winter und Kethorn nicht zu einer Wiederwahl angetreten. Wir wollen jetzt noch einmal an die Verabschiedung des Grafschafter Landrates Friedrich Kethorn erinnern. Er war von 2004 bis 2019 Landrat und hat im NINO-Hochbau in Nordhorn eine würdige Verabschiedung gefeiert. Unser Kollege Fabian Reifenrath hat im vergangenen November darüber berichtet:

Download Podcast

 

Leerstehendes Ferienhaus abgebrannt

In Uelsen ist am Montagmorgen ein leerstehendes Ferienhaus abgebrannt. Dabei wurde niemand verletzt. Das Gebäude am Hardinger Mühlenweg brannte komplett nieder. Brandursache und Schadenshöhe sind bislang nicht bekannt. Die Polizei sucht Zeugen.

1500 Euro Schaden bei Einbruch in Friseursalon

Unbekannte sind in einen Friseursalon in der Schulstraße in Bawinkel eingebrochen. Zwischen Dienstag um 18:40 und gestern um 07:10 Uhr durchsuchten sie die Räume und stahlen diverses Diebesgut. Dabei entstand ein Schaden von rund 1500 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Zwei Verletzte bei Auffahrunfall in Haren

Bei einem Auffahrunfall in Haren sind gestern Nachmittag zwei Personen teils schwer verletzt worden. Gegen 16:30 Uhr war ein 18-Jähriger mit seinem Renault und eine 27-Jährige mit ihren Nissan auf der Hollandstraße unterwegs. Der 18-jährige Fahrer übersah, dass die 27-Jährige vor ihm langsamer wurde und in die Gosebrockstraße abbiegen wollte. Der 18-Jährige fuhr auf und verletzte sich leicht. Die 27-Jährige wurde schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 6000 Euro. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

Mutmaßlicher Droggenschmuggler steht erneut vor Gericht

Vor dem Landgericht Osnabrück muss sich heute ein mutmaßlicher Drogenschmuggler verantworten. Dem 26-Jährigen wird vorgeworfen, als Beifahrer eines Pkw im Dezember 2018 bei Bad Bentheim 23,1 Gramm Marihuana in das Bundesgebiet eingeführt zu haben. Das Amtsgericht Nordhorn hat ihn dafür bereits im vergangenen August zu einer Freiheitsstrafe von fünf Monaten verurteilt. Zu der Berufungsverhandlung heute sind drei Zeugen und ein Sachverständiger geladen.

Einfamilienhaus in Surwold in Brand geraten

In Surwold ist heute Nacht ein Wohnhaus in Brand geraten. Das Feuer brach gegen 01:45 Uhr in dem Einfamilienhaus in der Neubörgerstraße aus. Ein Bewohner wurde im Heizungsraum des Obergeschosses darauf aufmerksam. Das Feuer breitete sich schnell auf das komplette Obergeschoss aus. Die Bewohner konnten sich rechtzeitig und unverletzt aus dem Haus befreien. Die Feuerwehren aus Surwold, Esterwegen und Hilkenbrock löschten den Brand. Das Haus ist aktuell nicht mehr bewohnbar. Der Gesamtschaden wird auf etwa 250.000 Euro geschätzt.

Aktualisiert: 08:58 Uhr

(Symbolbild)

Ein Kilo Marihuana nach Deutschland transportiert? Zwei Männer in Papenburg vor Gericht

Weil sie im vergangenen April rund ein Kilogramm Marihuana aus den Niederlanden nach Deutschland geschmuggelt haben sollen, müssen sich zwei Männer heute vor dem Amtsgericht in Papenburg verantworten. Die beiden Angeklagten im Alter von 23 und 37 Jahren sollen die Drogen für eine andere Person nach Deutschland transportiert haben. Bei einer Kontrolle an der A 31 wurden bei den Angeklagten zusätzlich noch kleinere Mengen an Betäubungsmitteln gefunden. Diese Drogen sollen für den eigenen Verbrauch bestimmt gewesen sein. Die Verhandlung gegen die Männer beginnt heute um 10:30 Uhr. Es sind vier Zeugen geladen.

Programm