Zwei neue Calisthenics-Parks in Papenburg eröffnet

Die Stadt Papenburg hat zwei neue Calisthenics-Parks eröffnet. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, entstanden die beiden baugleichen Anlagen am Remmershof in Aschendorf und an der Papenburger Kleistraße im vergangenen Oktober. Die Kosten lagen bei jeweils 65.000 Euro. Das niedersächsische Aktionsprogramm „Startklar in die Zukunft“ förderte die Projekte im Förderschwerpunkt „Schaffung von Jugendplätzen“ mit Geldern in Höhe von jeweils 35.000 Euro. Durch die aktive Einbindung der jungen Generation in die Planung seien Räume entstanden, die ihren Bedürfnissen entsprechen, erklärt Bürgermeisterin Vanessa Gattung. Im Rahmen eines Beteiligungsprozesses nahmen Jugendliche aus Papenburg und Aschendorf aktiv an der Auswahl der Geräte teil. Die Anlagen sind mit einem inklusiven Barren für Rollstuhlfahrer und einem barrierefreien Fallschutzbelag ausgestattet.
Foto © Stadt Papenburg

Häftling bedroht Justizvollzugsbeamten: 56-Jähriger zu Freihheitsstrafe verurteilt

Weil er einen Justizbeamten beleidigt und bedroht hat, hat das Landgericht Osnabrück einen 56-Jährigen zu einer Freiheitsstrafe von vier Monaten verurteilt. Der Mann hatte im November 2022 als Häftling einen Justizvollzugsbeamten im Gefängnis in Groß Hesepe beleidigt. Außerdem hatte er dem Mann Schläge angedroht und war mit erhobener Faust auf den Beamten zugegangen. Das Amtsgericht Meppen hat den Mann dafür in diesem Sommer zu einer Geldstrafe von 600 Euro verurteilt. Nachdem die Staatsanwaltschaft in Berufung gegangen war, hat das Landgericht das Urteil nun neu gefasst.

Radfahrer bei Unfall in Lingen schwer verletzt

In Lingen ist gestern Morgen ein Radfahrer von einem Auto erfasst und dabei schwer verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, hatte eine 51-jährige Autofahrerin den Mann an einem Kreisverkehr auf der Meppener Straße übersehen. Der 59-jährige Radfahrer wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Die Autofahrerin blieb unverletzt.

Schweinestall in Lorup in Brand geraten – 150.000 Euro Schaden

In der vergangenen Nacht ist ein leerstehender Schweinestall in Lorup in Brand geraten. Dabei gab es nach Polizeiangaben keine Verletzten. Es entstand aber ein Sachschaden von rund 150.000 Euro. Der Stall an der Hilkenbrooker Straße geriet gegen 0:35 Uhr aus bisher noch nicht bekannten Gründen in Brand. Die Feuerwehr verhinderte ein Übergreifen der Flammen auf das angrenzende Wohnhaus.

Zwei Tote bei Unfall auf der B70 bei Papenburg – Fahrbahn gesperrt

Bei einem schweren Unfall auf der B70 zwischen Papenburg und Aschendorf sind am Morgen zwei Menschen ums Leben gekommen. Das hat die Feuerwehr der Stadt Papenburg mitgeteilt. Gegen 8 Uhr waren auf der Bundesstraße ein Lkw und ein Auto zusammengeprallt. Der Lkw war nach Polizeiangaben zuvor aus noch unbekannten Gründen auf die Gegenfahrbahn geraten. Bei dem Unfall wurden die beiden Insassen des Autos im Fahrzeug eingeklemmt. Der 62-jährige Fahrer und seine 66-jährige Beifahrerin verstarben noch am Unfallort. Der 38-jährige Fahrer des Kleinlasters wurde schwer verletzt in ein Krankenhaus gebracht. Neben Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst war auch ein Hubschrauber im Einsatz. Die Straße bleibt im Bereich der Unfallstelle voraussichtlich bis in die Mittagsstunden gesperrt.

Symbolbild © Lindwehr

Landwirte protestieren weiter gegen Haushaltspläne – Schriftzug auf Feld in Haselünne geformt

Landwirte aus dem Emsland und der Umgebung haben gestern Abend bei einer Protestaktion in Haselünne ihre Unzufriedenheit mit den aktuellen Haushaltsplänen deutlich gemacht. Wie die “Neue Osnabrücker Zeitung” schreibt, formten die Teilnehmenden mit mehreren hundert beleuchteten Traktoren auf einem Feld an der B213 den Schriftzug “Neuwahlen jetzt”. Demnach habe die landwirtschaftliche Gruppierung “Land schafft Verbindung” zu der Aktion aufgerufen. Deren Sprecher Matthias Everinghoff sagte der Zeitung, der Protest richte sich nicht gezielt gegen eine Partei. Es gehe darum, wer die Entscheidungen treffe, die die Arbeit der Landwirte maßgeblich beeinflussen würden. Bereits am Montag hatte es im Emsland und der Grafschaft Bentheim mehrere Trecker-Korsos gegeben, mit denen die Landwirte gegen die aktuellen Haushaltspläne und das Ende der Agrardiesel-Subventionen protestiert hatten.

Täter muss nach Überfall in Meppen in Haft

Nach einem Überfall auf ein Geschäft in Meppen muss der Täter nun in Haft. Das Landgericht Osnabrück hat den Mann wegen besonders schweren Raubes in insgesamt drei Fällen, wobei es einmal beim Versuch blieb, zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von zehn Jahren verurteilt. Der bei den Taten erlangte Geldwert in Höhe von 580 Euro wird eingezogen. Der 45-Jährige hatte im Juni in einem Meppener Geschäft eine Angestellte mit einem Klappmesser bedroht und Bargeld von ihr gefordert.

Landgericht Osnabrück fasst Urteil gegen 27-Jährigen aus Werlte neu

Das Landgericht Osnabrück hat ein Urteil gegen einen 27-Jährigen aus Werlte aufgehoben und neu gefasst. Die Staatsanwaltschaft hatte dem Mann verschiedene Delikte vorgeworfen. So soll er intime Fotos seiner Ehefrau verschickt und diese bedroht sowie beleidigt haben. Außerdem soll er im Internet eine Spielkonsole angeboten haben, die er nicht abgeben wollte. Das Amtsgericht Bersenbrück hatte den Werlter im Juli wegen Betruges, Beleidigung, versuchter Nötigung, der Verletzung des höchstpersönlichen Lebensbereiches und von Persönlichkeitsrechten sowie wegen der Verbreitung von pornografischen Inhalten zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von neun Monaten verurteilt. Die Vollstreckung wurde zur Bewährung ausgesetzt. Nachdem die Staatsanwaltschaft in Berufung gegangen war, verurteilte das Landgericht den 27-Jährigen nun zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von zehn Monaten.

A31 zwischen Lathen und Rhede ab morgen nur einspurig befahrbar

Auf der A31 zwischen Lathen und Rhede steht zwischen morgen und übermorgen in beiden Fahrtrichtungen nur ein Fahrstreifen zur Verfügung. Die Autobahn Westfalen teilt mit, dass die Verkehrsleitung auf der Strecke wegen witterungsbedingten Schäden an der gelben Baustellenmarkierung geändert wurde. Dadurch soll die Verkehrssicherheit weiterhin gewährleistet werden. Zuvor ist der Verkehr in Richtung Oberhausen über zwei verengte Spuren geleitet worden. Die einspurige Verkehrsführung in Richtung Emden bleibt bestehen. Sobald das Wetter mitspielt, sollen auch die Markierungsarbeiten umgehend durchgeführt werden.

Joachim Berends verlängert seinen Vertrag bei der Bentheimer Eisenbahn AG um fünf weitere Jahre

Joachim Berends bleibt für fünf weitere Jahre der Vorstand der Bentheimer Eisenbahn AG. Das berichten die Grafschafter Nachrichten (GN). Demnach haben der Aufsichtsratsvorsitzende Arne-Jan Helweg und der stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende Gerd Will gegenüber den GN bekanntgegeben, dass der neue Vertrag bis 2029 gesetzt ist. Der Vertrag soll ab dem 1. Juli Gültigkeit haben. Während der Amtszeit von Joachim Berends wurde der Nordhorner Bahnhof von dem Verkehrsbündnis Allianz pro Schiene zum Bahnhof des Jahres gekürt. Die Jury habe sich dabei von der hohen Aufenthaltsqualität, der Funktionalität und dem charakteristischen Design des Bahnhofsgebäudes überzeugt gezeigt. Der Vertrag von Joachim Berends wäre laut der GN nach rund einem halben Jahr ausgelaufen.

Stadtverwaltung, Stadtwerke und Emsbad in Meppen bleiben zwischen den Feiertagen geschlossen

Die Stadtverwaltung und die Verwaltung der Stadtwerke bleiben zwischen den Feiertagen vom 27. bis zum 29. Dezember in Meppen geschlossen. Die Stadt teilt mit, dass in der Zeit ein telefonischer Not- und Bereitschaftsdienst für die Verbrauchsabrechnung der Stadtwerke eingerichtet wird. Außerdem wird das Emsbad vom 24. Dezember bis zum 1. Januar geschlossen. Die Schließzeiten der Stadtverwaltung und der Verwaltung der Stadtwerke seien erstmalig auf die Corona-Lockdowns und zuletzt mit Blick auf Energieeinsparungen zurückzuführen. Laut Bürgermeister Helmut Knurbein sei es zwischen Weihnachten und Neujahr deutlich ruhiger. Die Bürgerinnen und Bürger würden ihre Behördengänge in dieser Zeit auf das neue Jahr verlegen. Den telefonischen Not- und Bereitschaftsdienst könnt ihr unter der Telefonnummer 05931/ 153 444 erreichen.

Symbolbild © Stadt Papenburg

200 Teilnehmende werden vom Bistum Osnabrück bei der diesjährigen Sternsingeraktion in Schapen erwartet

Bei der diesjährigen Sternsingeraktion des Bistums Osnabrück in Schapen werden 200 Teilnehmende erwartet. Das teilte das Bistum mit. Demnach bereiten sich aktuell mehrere tausend Kinder im Bistum darauf vor, als Sternsinger in den Städten und Gemeinden unterwegs zu sein. Sie sammeln dabei für Kinder in Not. Am Freitag, dem 29. Dezember, wird die Aktion mit dem Dreikönigssingen in Schapen eingeleitet. Der Gottesdienst dazu findet um 15 Uhr in der Kirche St. Ludgerus statt. Er wird von Weihbischof Johannes Wübbe geleitet. Davor sind die Teilnehmenden um 11 Uhr zu Workshops eingeladen. Das Motto der Aktion 2024 ist „Gemeinsam für unsere Erde – in Amazonien und weltweit“. In der vergangenen Sternsingeraktion sammelten die als „Heilige Drei Könige“ verkleideten Kinder und Jugendlichen im Bistum Osnabrück insgesamt mehr als 1,3 Millionen Euro. Dabei waren 183 Gemeinden an der Aktion zwischen Ende Dezember und Anfang Februar beteiligt.

Gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr: Täter beschädigen eine Dunkelampel in Lingen

Täter haben am vergangenen Mittwoch eine Dunkelampel in Lingen beschädigt. Die Polizei teilt mit, dass sie nun wegen des gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr ermittelt. Die Lichtsignalanlage dient als Querungshilfe für Fußgänger und Fußgängerinnen, sowie für Radfahrende auf der K320 außerhalb geschlossener Ortschaften. Sie befindet sich in einem Einmündungs- und Kurvenbereich. Die Polizei sucht Zeugen.

42-jähriger Claas aus Lingen sucht Stammzellenspender oder Stammzellspenderin

Der 42-jährige Claas aus Lingen sucht aktuell nach einem Stammzellspender oder einer Stammzellspenderin. Laut der gemeinnützigen Organisation Deutsche Knochmarkspenderdatei (DKMS) wurde der 42-Jährige Anfang November mit der Diagnose Lungenentzündung stationär aufgenommen. Ein paar Tage später hatte sich herausgestellt, dass er Leukämie hat. Seine einzige Überlebenschance sei nun die Stammzellspende. Der zweifache Vater hatte 2016 bereits einen aggressiven Hirntumor durch eine mehrmonatige hoch dosierte Chemotherapie bekämpft. Im Rahmen eines Fußballturniers können sich Besuchende zwischen dem 28. und dem 30. Dezember von 16 bis 21 Uhr in der Kiesberghalle in Lingen bei der DKMS registrieren lassen. Das ist für gesunde Personen zwischen 17 und 55 Jahren möglich. Auch Geldspenden werden laut der DKMS benötigt, da für die gemeinnützige Gesellschaft pro Registrierung Kosten in Höhe von 40 Euro entstehen würden. Da die Registrierung auf digitalem Wege stattfindet, bittet die DKMS die Menschen ein Smartphone zu der Aktion mitzubringen.

Jahresabschlussgespräch mit Uwe Fietzek, Landrat des Landkreises Grafschaft Bentheim

Im Jahr 2023 haben sich Themen fortgesetzt, die bereits das Jahr 2022 geprägt haben: der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine und die Energiekrise. Seit kurzem ist noch eine nicht zu unterschätzende Finanz- und Haushaltssituation dazugekommen. Aber welche Themen haben die Grafschaft Bentheim 2023 geprägt? Das hat Heiko Alfers mit dem Grafschafter Landrat Uwe Fietzek in unserem traditionellen Jahresabschlussgespräch Revue passieren lassen:

Lkw kommt in Surwold von Fahrbahn ab und prallt gegen Baum – Fahrer leicht verletzt

In Surwold ist am Morgen ein Lkw von der Fahrbahn abgekommen und gegen einen Baum geprallt. Der Fahrer wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Nach Polizeiangaben kam die Sattelzugmaschine samt Anhänger gegen 7:30 Uhr von der Fahrbahn der B401 ab. Der 42-jährige Fahrer wurde vorsorglich zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Die Sattelzugmaschine wurde bei dem Unfall schwer beschädigt und muss nun geborgen werden. Die Fahrbahn wurde halbseitig gesperrt. Die Polizei schätzt den Schaden auf etwa 50.000 Euro.

Landwirte protestieren gegen Sparpläne der Regierung – Verkehrsbehinderung im gesamten Einsatzbereich der Polizei Emsland/Grafschaft Bentheim

Im Zusammenhang mit den angekündigten Sparplänen der Bundesregierung ist es gestern im gesamten Emsland und der Grafschaft Bentheim zu Protestaktionen von Landwirten gekommen. Wie die Polizei mitteilt, waren bereits in den frühen Morgenstunden an verschiedenen Orten in beiden Landkreisen Traktoren unterwegs. Durch die Korsos unter anderem auf den Bundesstraßen kam es zeitweise zu erheblichen Verkehrsbehinderungen. An der Anschlussstelle B402 in Lathen versammelten sich 16 Traktoren. Dadurch staute sich der Verkehr auf der B402 in beide Richtungen erheblich. Vor dem Kreishaus der Grafschaft Bentheim in Nordhorn kam es zu einer Versammlung mit mehreren Traktoren. Zuvor hatten sich die Teilnehmenden in Isterberg getroffen und wurden von der Polizei nach Nordhorn begleitet. In den Abendstunden kam es zu weiteren Einsätzen in Bawinkel, Salzbergen und Lünne. Bis zu 20 Traktoren befuhren in Kolonnen die Bundesstraßen. Es kam erneut zu Verkehrsbehinderungen.

Jahresrückblick 2023: KfW-Chef Wintels besucht seine Heimat Nordhorn

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau hat eine Bilanzsumme von mehr als 550 Milliarden Euro und ein Fördervolumen von jährlich rund 100 Milliarden Euro. Diese Förderbank ist eine zentrale Säule der Europäischen Bankenlandschaft. Was viele nicht wissen: An der Spitze der Kreditanstalt für Wiederaufbau steht seit dem 1. November 2021 ein Nordhorner. Im Februar 2023 war er auf Einladung des Bundestagsabgeordneten Albert Stegemann in seiner Heimat. Heiko Alfers hat damals berichtet:

Ausstellung zum Seminarfach „Hölle im Moor“ am Windthorst-Gymnasium Meppen

Bereits im Sommer haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminarfachs Geschichte am Windthorst-Gymnasium Meppen zwei Informationstafeln zur Kriegsgräberstätte Versen erarbeitet und dort in Kooperation mit dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge und der Gedenkstätte Esterwegen aufgestellt. Nun ist das Seminarfach mit dem Titel „Hölle im Moor“ abgeschlossen. Am Ende steht eine Ausstellung am Windthorst-Gymnasium. Ems-Vechte-Welle-Reporterin Christiane Adam war bei der Eröffnung in Meppen dabei:

10.300 Euro Schaden bei Einbruch in Nordhorn

In Nordhorn haben Einbrecher einen Schaden von etwa 10.300 Euro verursacht. Die Unbekannten verschafften sich gestern zwischen 14:30 und 18:30 Uhr Zutritt zu einem Einfamilienhaus an der Veldhauser Straße. Von dort nahmen sie unter anderem Schmuck mit. Die Polizei sucht Zeugen.

Einbrecher stehlen in Haren Bargeld und Tablet

Einbrecher haben sich zwischen Sonntagnachmittag und gestern Morgen Zutritt zu den Büroräumen und der Werkstatt eines Unternehmens am Harener Wacholderweg verschafft. Die Täter nahmen unter anderem Bargeld und ein Tablet mit. Die Polizei schätzt den Sachschaden auf fast 1.000 Euro und bittet Zeugen, sich zu melden.

Feuerwerkskörper und mehrere Kisten Bier in Twist gestohlen

Unbekannte haben in Twist Feuerwerkskörper und mehrere Kisten Bier aus zwei Lagercontainern gestohlen. Laut einer Mitteilung der Polizei verschafften sich die Täter zwischen Samstagabend und gestern Morgen Zutritt zu den Containern an der Bürgermeister-Nottberg-Straße. Es entstand ein Schaden von mehreren tausend Euro. Die Polizei bittet um Hinweise.

Kolpingkapelle Freren erhält Bundesförderung in Höhe von 10.000 Euro

Der Verein Kolpingkapelle aus Freren erhält eine Förderung in Höhe von 10.000 Euro aus dem Amateurmusikfonds des Bundes. Das teilt die SPD-Bundestagsabgeordnete Daniela De Ridder mit und richtet in diesem Zusammenhang ihre Glückwünsche an die Musikerinnen und Musiker aus dem südlichen Emsland. Der Amateurmusikfonds wurde im November 2022 durch die Ampelregierung als Konsequenz aus der Corona-Pandemie geschaffen und soll die Amateurmusikerinnen und -musiker im Land fördern. Der Fördertopf wurde mit 3,73 Millionen Euro ausgestattet. In diesem Jahr haben sich über 800 Projekte für eine Bundesförderung beworben.

Auto kollidiert mit Mofa: Zwei Teenager bei Unfall in Lathen verletzt

Zwei Teenager sind gestern bei einem Unfall in Lathen teils schwer verletzt worden. Nach Polizeiangaben wollte ein 73-jähriger Autofahrer von der Marktstraße auf die Bahnhofstraße abbiegen. Dabei übersah er einen 15-jährigen Mofa-Fahrer und seine 16-jährige Mitfahrerin. Es kam zu einem Zusammenstoß, bei dem der 15-Jährige leicht und die 16-Jährige schwer verletzt wurden. Beide wurden in ein Krankenhaus gebracht. Der Autofahrer blieb unverletzt. Die Polizei schätzt den Sachschaden auf etwa 2.500 Euro.

40-jähriger Radfahrer nach Unfall in Spelle verstorben

Ein Radfahrer ist gestern Abend nach einem schweren Unfall in Spelle im Krankenhaus verstorben. Wie die Polizei mitteilt, war der 40-Jährige gegen 20:20 Uhr auf dem Brookweg in Richtung Venhaus unterwegs. Im Kreuzungsbereich wollte er die Rheiner Straße überqueren. Dabei wurde er von einem von rechts kommenden Auto erfasst. Bei dem Zusammenstoß wurde der Radfahrer lebensgefährlich verletzt. Er wurde in ein Krankenhaus nach Rheine gebracht. Dort erlag er wenig später seinen Verletzungen. Für die Unfallaufnahme wurde die Rheiner Straße bis etwa 23 Uhr gesperrt.

Symbolbild © pixabay/Ingo Karmarek

Fußball-Regionalligisten des SV Meppen fliegen ins Trainingslager in die Türkei

Die Fußball-Regionalligisten des SV Meppen fliegen vom 14. bis zum 21. Januar 2024 ins Trainingslager in die Türkei. Das hat der SV Meppen mitgeteilt. Das Team von Trainer Adrian Alipour kommt in einem Hotel in Manavgat unter. Auf den drei hoteleigenen Rasenplätzen soll trainiert werden. Das Team soll zudem noch enger zusammenwachsen. Auch ein Testspiel ist geplant. Der Gegner steht noch nicht fest. Alipour hatte bereits beim SVM-Sponsorenabend im Oktober verraten, dass ein Trainingslager mit der Mannschaft ganz oben auf seinem Wunschzettel für Weihnachten stehen würde. Dies haben nun einige Unterstützer des Vereins, die nicht namentlich genannt werden wollen, kurz vor Heiligabend wahr werden lassen.

Foto © SV Meppen

Werlter Stadtrat tagt heute

Der Stadtrat Werlte kommt heute zu einer öffentlichen Sitzung zusammen. Themen sind neben der Festlegung einer Sonderumlage für das Haushaltsjahr 2023 unter anderem Vorlagen der Ausschüsse für Familie, Jugend und Sport, Umwelt, Verkehr und Tourismus sowie des Bau- und Wirtschaftsausschusses. Unter anderem geht es dabei um die Anpassung der Elternbeiträge in Kindertagesstätten ab dem Kita-Jahr 2024/2025, das Mobilitätskonzept und die gewerbliche Entwicklung in Werlte. Die Sitzung findet um 17 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Werlte statt.

Arbeiten an Dorfplatz in Rütenbrock gehen voran

Die Schaffung eines Dorfplatzes in Rütenbrock schreitet voran. Das teilt die Stadt Haren mit. Die Maßnahme ist Teil des Dorfentwicklungsverfahrens der Dorfregion „Kirchspiel Rütenbrock“ in den Dörfern Rütenbrock, Lindloh/Schwartenberg und Rütenmoor. In Rütenbrock sind umfangreiche Arbeiten wie die Neuinstallation des Dorfbrunnens und die Einrichtung eines Picknickplatzes geplant. Die Maßnahme wird vom Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems (ArL) gefördert. Aktuell laufen die Abbrucharbeiten an. Es ist geplant, die Maßnahme Anfang 2024 abzuschließen.

Theresa Sperling als Botschafterin der Grafschaft gewürdigt

Der Landkreis Grafschaft Bentheim hat Theresa Sperling erstmalig als Botschafterin der Grafschaft gewürdigt. Das teilt der Landkreis mit. Seit 2014 ist Sperling im Poetry-Slam aktiv. Bei diesem Format tragen Künstler selbst verfasste Texte vor, die anschließend von einer Publikums-Jury bewertet werden. Sperling hat bereits mehrere Auszeichnungen erhalten, zuletzt gewann sie die deutschsprachige Poetry Slam-Meisterschaft. Zu dieser Auszeichnung gratulierten ihr Landrat Uwe Fietzek und Kreisrätin Gunda Gülker-Alsmeier. Im Rahmen einer Feierstunde überreichte Fietzek Sperling die erste Urkunde als Botschafterin der Grafschaft. Das Format wurde in diesem Monat in der Grafschaft Bentheim eingeführt. Es soll zukünftig Menschen aus der Grafschaft ehren, die durch besondere Talente, Fähigkeiten oder herausragendes Engagement in Erscheinung treten.

Foto © Landkreis Grafschaft Bentheim

Bistumsleitung entpflichtet Pfarrer der Pfarreiengemeinschaft Meppen-Ost

Ralf Wellbrock scheidet aus dem Amt als Pfarrer in der Pfarreiengemeinschaft Meppen-Ost aus. Das teilt das Bistum Osnabrück mit. In einem offenen Brief an die Gemeinde nennt Wellbrock persönliche Gründe als Hintergrund. Demnach habe er festgestellt, dass er bei dem Versuch, Anderen zu helfen, Opfer eines größeren Betruges geworden sei. Da ihn die Situation belaste, habe er um Entpflichtung seiner Aufgaben in der Pfarreiengemeinschaft gebeten. Die Leitung der Pfarreiengemeinschaft Meppen-Ost übernimmt bis auf Weiteres Propst Günter Bültel von der Pfarreiengemeinschaft Meppen-Süd.

Landwirte protestieren vor dem Grafschafter Kreishaus

In der Grafschaft Bentheim haben sich am Vormittag Landwirte vor de Kreishaus versammelt, um gegen die Sparpläne der Bundesregierung zu protestieren. Das teilt der Landkreis Grafschaft Bentheim mit. Mit rund 50 Treckern fuhren die Landwirte vor das Kreishaus. „Gerade in unserer ländlich geprägten Region stellt die Landwirtschaft einen wichtigen Wirtschaftszweig dar. Die geplanten Maßnahmen bedeuten starke finanzielle Einschnitte und eine massive Mehrbelastung für die landwirtschaftlichen Betriebe“, so Landrat Uwe Fietzek, der Verständnis für die Protestaktion zeigte. Er sicherte den Landwirten zu, sich mit einem Schreiben an Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir zu wenden und auf die Bedeutung der Landwirtschaft in der Grafschaft aufmerksam zu machen. Zum Hintergrund: Landwirte aus ganz Deutschland machen sich heute zu Protesten auf den Weg nach Berlin. Die Bundesregierung hatte zuvor die Streichung der Agrardiesel-Subvention sowie der Kfz-Steuerbefreiung für land- und forstwirtschaftliche Fahrzeuge beschlossen.

Jahresrückblick 2023: Justizministerin Dr. Kathrin Wahlmann eröffnete Zweigniederlassung des Opferhilfebüros Osnabrück in Lingen

Opfer einer Straftat zu werden, ist für die Betroffenen nicht selten ein einschneidendes Erlebnis im Leben. Vielen fällt es danach schwer, in ihren Alltag zurückzufinden. Seit 2001 steht die Opferhilfe Niedersachsen den Betroffenen dann mit Rat und Tat zur Seite. Das Opferhilfebüro Osnabrück hat im Januar 2023 eine Zweigniederlassung in Lingen bekommen. Opfer von Straftaten aus dem Umkreis des Emslandes konnten sich seitdem an das Opferhilfebüro in der Kivelingstraße in Lingen wenden. Ems-Vechte-Welle Reporterin Jenny Reisloh hat über die Eröffnung im Januar 2023 berichtet. Die niedersächsische Justizministerin Dr. Kathrin Wahlmann betonte die Wichtigkeit der neuen Zweigstelle bei einer kleinen Eröffnungsfeier im vergangenen Januar:

FMO erhöht Parkgebühren im kommenden Jahr

Der Flughafen Münster/Osnabrück (FMO) erhöht die Parkgebühren. Das berichten die Grafschafter Nachrichten (GN). Die Änderung betreffe vor allem Passagiere, die täglich oder wöchentlich die Parkplätze nutzen. Bislang habe der FMO spezielle Karten für Langzeitparker angeboten, die zu vergünstigten Preisen genutzt werden konnten. Diese werden Mitte 2024 eingestellt. Das neue Abrechnungssystem basiere auf einem höheren Tagessatz, der monatlich abgerechnet werde. Möglich sei nun, dass Langzeitparker alternative Parkmöglichkeiten außerhalb des Flughafens suchen.

24 Anträge bei kurzfristiger Öffnung der Zulassungsstelle Emsland bearbeitet

Aufgrund der auslaufenden Förderung des Bundes für Elektro-Fahrzeuge ist die Zulassungsstelle des Landkreises Emsland gestern kurzfristig zwischen 16 und 18 Uhr geöffnet worden. Wie der Landkreis mitteilt, wurden in dieser Zeit insgesamt 24 Anträge auf Zulassung bearbeitet. Landrat Marc-André Burgdorf dankte den Mitarbeitenden für die flexible Sonderöffnung. Bei einer Förderung von bis zu 4500 Euro je Antrag könnten bei entsprechender Bewilligung somit insgesamt rund 100 000 Euro an Fördermitteln generiert werden, so Burgdorf. Die Bundesregierung hatte das zunächst bis Jahresende geplante Förderende auf gestern vorgezogen. Nur noch bis zu diesem Zeitpunkt konnten Anträge für den Umweltbonus gestellt werden.

Islamfeindliche Farbschmierereien in Nordhorn: Polizei sucht Zeugen

In Nordhorn sind in der Nacht zwischen Samstag und gestern Stromkästen sowie eine Mauer mit islamfeindlichen Texten besprüht worden. Wie die Polizei mitteilt, wurden an den Straßen Kockstiege und Marrinkskamp jeweils Stromkästen und am Kreisverkehr am Döppersweg eine Mauer mit dem Text „Fuck Islam“ besprüht. Die Ermittlungen übernimmt nun der polizeiliche Staatsschutz in Lingen. Zeugen, die Hinweise auf die Täter geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Foto © Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim

Sportrückblick: Alle Spitzenteams der Region am Wochenende mit Siegen

Das Weihnachtsfest steht vor der Tür und damit für viele von uns auch eine kleine oder größere Bescherung. Unsere vier Top-Teams aus der Region haben sich am vergangenen Wochenende bereits selbst beschenkt – mit verdienten Siegen. Wie die zustande kamen, klärt Anselm Henkel mit Wiebke Pollmann. Los geht es mit der Auswärtspartie der HSG Nordhorn-Lingen:

Kein Führerschein, bekifft, Auto offenbar unterschlagen: Bundespolizei stoppt 17-Jährigen nach Verfolgungsfahrt bei Bad Bentheim

Bundespolizisten haben in der Nacht zu Samstag an der deutsch-niederländischen Grenze einen 17-Jährigen gestoppt, der sich ohne Führerschein und unter Drogeneinfluss hinters Steuer gesetzt hatte. Nach Angaben der Beamten wollte eine Streife das zuvor über die A30 aus den Niederlanden eingereiste Fahrzeug kontrollieren. Der Fahrer missachtete allerdings die Anhaltezeichen und gab stattdessen Gas. Auf der B403 konnten die Bundespolizisten das Fahrzeug stoppen. Bei der anschließenden Kontrolle zeigte sich, dass das Auto von einem 17-Jährigen ohne Führerschein gefahren wurde. Er und seine Mitfahrer im Alter von 17 und 18 Jahren hatten zudem alle Cannabis konsumiert. Der Fahrer musste eine Blutprobe abgeben. Die Fahrzeugschlüssel und das Auto wurden sichergestellt. Bei den weiteren Ermittlungen stellte sich heraus, dass das Fahrzeug einer älteren Dame aus Bremen gehört und offenbar unterschlagen wurde.

Verein “Gesundheitsregion EUREGIO” spendet Tablets an Organisationen in der Region

Vorzeitige Weihnachtsfreude kam am vergangenen Freitag in Neuenhaus auf. Der Verein “Gesundheitsregion EUREGIO”, der sich für die Stärkung der Gesundheitswirtschaft in der Region einsetzt, hatte im August eine Ausschreibung für Tablets gemacht. Bewerben konnten sich Mitglieder, Kooperationspartner und gemeinnützige Organisationen. Am Freitag wurden die Tablets übergeben. Deborah Krockhaus berichtet:

Download Podcast

Der vergangene Freitag wurde von den Organisatoren der Tablet-Übergabe bewusst gewählt. Einen Tag zuvor sind im Bundestag die Digitalisierungsgesetze verabschiedet worden. Laut den Vereinsvertretern sei dies ein wichtiger Schritt für die Umsetzung digitaler Anwendungen gewesen.

Unbekannte brechen in Bäckerei und Firma in Haren ein

Am vergangenen Wochenende ist es in Haren zu zwei Einbrüchen in ein Firmengebäude und eine Bäckerei gekommen. Zwischen Samstagmittag und gestern Nachmittag haben sich Unbekannte mit Gewalt Zutritt zu einer Firma an der Emsstraße verschafft. Die Einbrecher stahlen einen Kaffeevollautomaten. Zwischen Samstagmittag und gestern Morgen gegen 4 Uhr gelangten Unbekannte auch in eine Bäckereifiliale an der Kirchstraße. Was die Einbrecher in diesem Fall mitgenommen haben, steht noch nicht fest. In beiden Fällen bittet die Polizei um Zeugenhinweise.

Auf dem Herd vergessener Topf führt zu starker Rauchentwicklung: 42-Jähriger muss ins Krankenhaus

Ein auf dem Herd vergessener Topf hat in Lingen gestern am frühen Morgen zu einem Feuerwehreinsatz geführt. Nach Polizeiangaben löste gegen 4:50 Uhr ein Brandmelder in dem Mehrfamilienhaus an der Alten Josefstraße aus. Die zuerst eingetroffenen Polizisten konnten die betroffene Wohnung schnell ausfindig machen und brachte den 42-jährigen Bewohner ins Freie. Aufgrund der starken Rauchentwicklung kamen der Mann und die beiden Polizeibeamten zur Untersuchung ins Krankenhaus. Während die beiden Beamten das Krankenhaus anschließend verlassen konnten, musste der 42-Jährige zur Überwachung bleiben. Zur Höhe des Sachschadens liegen noch keine genauen Informationen vor.

Symbolbild

Emsländischer Kreistag spricht heute über Haushaltsplan 2024

Der Kreistag des Landkreises Emsland spricht am Nachmittag über den Haushaltsplan 2024. In diesem Zusammenhang sollen auch das Investitionsprogramm, der Stellenplan und verschiedene Anträge thematisiert werden. Dabei geht es unter anderem um die Aufstockung des Kita-Härtefallfonds, die Senkung der Kreisumlage, die Randbedingungen für die Gründung einer kreisweiten emsländischen Bürgerenergiegenossenschaft und die finanzielle Unterstützung der bundesweiten 72-Stunden-Aktion “Uns schickt der Himmel” im kommenden April. Weitere Tagesordnungspunkte sind neben anderen Punkten die Fortschreibung des Abfallwirtschaftskonzeptes 2024 bis 2028 sowie die Fortführung des Deutschlandtickets. Die öffentliche Sitzung beginnt um 15 Uhr im Kreishaus I in Meppen.

Deutlicher 3:0-Sieg: SCU-Volleyballerinnen schlagen BSV Ostbevern

Die Volleyballerinnen des SC Union Emlichheim haben am Abend vor heimischer Kulisse gegen den BSV Ostbevern gewonnen. Die Emlichheimerinnen entschieden die Partie mit 3:0 klar für sich. Den ersten Satz entschieden die Emlichheimerinnen mit einem Endstand von 25:22 für sich. In den beiden folgenden Sätzen lagen sie mit 25:16 und 25:13 deutlich vor ihren Gegnerinnen. In der Tabelle der 2. Bundesliga Nord der Frauen stehen die Volleyballerinnen des SCU aktuell auf dem 5. Platz. Ihr nächstes Ligaspiel bestreiten sie am 20. Januar gegen den VCO Münster.

Brand in Emsbürener Entsorgungsunternehmen

In einem Entsorgungsunternehmen am Emsbürener Tiggelwerkweg sind am Nachmittag mehr als 40 Tonnen geschredderter Kunststoff in Brand geraten. Wie es zu dem Feuer in einer großen Lagerhalle kommen konnte, ist noch unklar. Rund 60 Einsatzkräfte der Feuerwehren aus Emsbüren und Salzbergen konnten den Brand unter Kontrolle bringen. Das noch schwelende Brandgut wurde mit Radladern und Baggern ins Freie gebracht. Dort konnte es endgültig gelöscht werden.

Foto © Lindwehr

Förderstopp E-Autos: Zulassungsstelle des Landkreises Grafschaft Bentheim kurzfristig bis 20 Uhr geöffnet

Weil der staatliche Umweltbonus für E-Autos nur noch heute beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle beantragt werden kann, hat die Zulassungsstelle des Landkreises Grafschaft Bentheim in Nordhorn kurzfristig heute Abend geöffnet. Wie der Kreis in einer Pressemitteilung schreibt, kann ein entsprechender Förderantrag erst nach der Zulassung des Elektroautos gestellt werden. Deshalb ist die Zulassungsstelle in der Van-Delden-Straße zwischen 18 und 20 Uhr geöffnet. Es werden heute Abend ausschließlich Zulassungen für Elektroautos erteilt, deren Halter ihren Erstwohnsitz in der Grafschaft Bentheim haben. Bei Fragen können Bürgerinnen und Bürger die Kreisverwaltung unter der Nummer 05921/96-1221 erreichen.

Symbolbild © pixabay/Markus Distelrath

Auswärtssieg: SVM-Damen schlagen VfL Wolfsburg II mit 0:2

Die Frauen des SV Meppen haben heute mit 0:2 auswärts gegen die Fußballerinnen des VfL Wolfsburg II gewonnen. Die Emsländerinnen konnten bereits in der ersten Halbzeit mit zwei Toren in Führung gehen. Nina Kossen traf für den SVM in der 16. Minute. Toma Ihlenburg in der 41. Minute zum späten Endstand von 0:2. Nach Wiederanpfiff konnten die Meppenerinnen die Führung verwalten. In der 2. Frauen-Bundesliga müssen die SVM-Damen ihr nächstes Ligaspiel erst am 18. Februar beim 1. FFC Turbine Potsdam absolvieren.

Förderstopp E-Autos: Zulassungsstelle des Landkreises Emsland heute von 16 bis 18 Uhr geöffnet

Weil die Förderung des Bundes für E-Fahrzeuge bereits am heutigen Sonntag ausläuft, ist die Zulassungsstelle am Kreishaus II in Meppen heute kurzfristig von 16 bis 18 Uhr geöffnet. Das hat der Landkreis Emsland mitgeteilt. Zulassungen sind ausschließlich für Elektro-Fahrzeuge möglich, die auf natürliche Personen mit erstem Wohnsitz im Emsland zugelassen werden. Vor Ort kann ausschließlich per EC-Karte gezahlt werden. Rückfragen werden zwischen 16 und 18 Uhr telefonisch unter der Nummer 05931/444004 beantwortet.

Symbolbild © pixabay/Stefan Schweihofer

Maskierte Männer überfallen Tankstelle in Nordhorn

Zwei maskierte Männer haben gestern Abend eine Tankstelle in Nordhorn überfallen. Wie die Polizei mitteilt, betraten die Täter den Verkaufsraum der Tankstelle an der Veldhauser Straße gegen 18:40 Uhr. Sie bedrohten die 36-jährige Angestellte und forderten Bargeld von ihr. Die beiden Männer konnten mit einer noch nicht bekannten Geldsumme fliehen. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Versuchter Einbruch in Lingener Kosmetikstudio

Einbrecher haben zwischen Freitagabend und gestern Mittag versucht, in ein Lingener Kosmetikstudio einzubrechen. Die Täter konnten sich auch mit Gewalt keinen Zutritt zu dem Gebäude an der Straße “An der Marienschule” verschaffen. Sie verursachten aber einen Schaden von etwa 400 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

Polizei sucht Zeugen eines Einbruchs in Quendorf

Einbrecher sind am Freitagnachmittag in ein Wohnhaus in Quendorf gelangt. Die Täter verschafften sich gegen 15:40 Uhr Zutritt zu dem Gebäude an der Straße “Alter Postdamm”. Anschließend konnten sie mit bisher unbekanntem Diebesgut flüchten. Die Polizei sucht Zeugen.

Auto prallt gegen Baum: 26-Jähriger verstirbt nach Unfall in Nordhorn

Ein 26-jähriger Autofahrer ist gestern Abend bei einem Unfall in Nordhorn lebensgefährlich verletzt worden und später im Krankenhaus verstorben. Nach Angaben der Polizei kam der Autofahrer gegen 22:10 Uhr in einer Rechtskurve von der Veldhauser Straße ab. Sein Fahrzeug prallte gegen einen Baum. Die Feuerwehr befreite den 26-Jährigen aus dem Wrack. Er wurde vom Rettungsdienst ins Krankenhaus Enschede gebracht. Dort erlag er wenig später seinen Verletzungen. Die Fahrbahn wurde für die Unfallaufnahme voll gesperrt.

Symbolbild ©  Lindwehr

Volleyballer des FC Schüttorf 09 siegen auswärts gegen Essen

Die Volleyball-Herren des FC Schüttorf 09 haben am Abend auswärts mit 2:3 gegen den VV Humann Essen gewonnen. Nach einem knappen Sieg im ersten Satz konnten die Grafschafter Volleyball-Zweitligisten sich im zweiten Satz mit 17:25 recht deutlich gegen die Gastgeber durchsetzen. Die folgenden beiden Durchläufe entschied Essen für sich – teils erst in der Verlängerung. Im entscheidenden fünften Satz konnten sich die Schüttorfer Herren wieder durchsetzen. In der Tabelle der 2. Bundesliga Nord der Herren steht der FC 09 weiter auf dem 10. Platz. Das nächste Pflichtspiel steht für sie erst am 13. Januar an. Die Partie beim PSV Neustrelitz beginnt um 19 Uhr.

HSG Nordhorn-Lingen siegt nach erfolgreicher Aufholjagd gegen GWD Minden

Die HSG Nordhorn-Lingen hat am Abend in der 2. Handball-Bundesliga auswärts gegen den GWD Minden gewonnen. Die Partie endete mit dem Stand von 25:26. Zur Halbzeitpause lag das Zwei-Städte-Team noch vier Tore zurück. Einige Fehler im Angriff hatten Nordhorn-Lingen in der ersten Spielhälfte in Rückstand geraten lassen. In der 2. Halbzeit gelang dem Team von Trainer Daniel Kubeš eine erfolgreiche Aufholjagd. Am kommenden Freitag ist die HSG erneut auswärts gefragt. Die Partie beim EHV Aue beginnt um 20 Uhr.

150 Liter Diesel aus Mähdrescher in Esterwegen gestohlen

Unbekannte haben in Esterwegen 150 Liter Dieselkraftstoff aus einem Mähdrescher gestohlen. Laut Polizeimitteilung kam es zwischen 17 Uhr am Donnerstag und gestern Morgen gegen 10 Uhr zu der Tat. Der Mähdrescher war an der Straße “Zum Erikasee” abgestellt. Es entstand ein Schaden von etwa 550 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

Heizkörper und Kupferkabel aus Wohnung in Halle gestohlen

Einbrecher haben in Halle bei Neuenhaus vier Heizkörper und einige Meter Kupferkabel aus einer leer stehenden Wohnung gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, verschafften sich die Täter zwischen dem 8. Dezember und gestern Zutritt zu der Wohnung an der Ootmarsumer Straße. Es entstand ein Schaden von etwa 500 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

Betrüger geben sich als Polizisten aus und ergaunern in Haren Bargeld

Sogenannte “falsche Polizeibeamte” konnten in Haren am Donnerstag Bargeld ergaunern. Die Betrüger hatten eine Frau angerufen und ihr weisgemacht, dass in ihrer Nachbarschaft Einbrecher festgenommen wurden. Sie vermittelten ihr den Eindruck, auch ihr Vermögen sei durch einen möglichen Einbruch gefährdet. Die Frau hob schließlich einen niedrigen, fünfstelligen Betrag von ihrem Konto ab und legte ihn auf die Fußmatte vor ihrer Tür. Unmittelbar danach nahm eine unbekannte Person das Geld an sich. Die Polizei geht davon aus, dass die verdächtige Person im Bereich um den Tatort zu Fuß unterwegs war. Wer am Donnerstag zwischen 16 und 18 Uhr im Bereich “An der Tenge”, “Reinersweg”, “Von-Galen-Straße” und “Landegger Straße” verdächtige Personen oder ein Auto mit auswärtigem Kennzeichen gesehen hat, sollte sich bei den Beamten melden.
Die Polizei weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass sie niemals um Geldbeträge bitten wird. Angerufene sollten sich am Telefon nicht unter Druck setzen lassen und im Zweifelsfall auflegen. Weitere Tipps und Hinweise gibt es hier.

52-jähriger Fußgänger bei Unfall in Neuenhaus tödlich verletzt

Ein Fußgänger ist gestern Abend in Neuenhaus von einem Auto erfasst und dabei tödlich verletzt worden. Nach Polizeiangaben lief der 52-Jährige gegen 20:15 Uhr aus noch ungeklärter Ursache mittig auf der Fahrbahn der Escher Straße. Ein 30-jähriger Autofahrer erkannte den Mann zu spät und konnte nicht mehr ausweichen. Nach dem Zusammenprall leiteten der Autofahrer und die weiteren Insassen des Fahrzeugs sofort Reanimationsmaßnahmen ein, die später vom Rettungsdienst fortgeführt wurden. Dennoch verstarb der 52-Jährige noch an der Unfallstelle. Der Autofahrer, seine 28-jährige Mitfahrerin und sein 32-jähriger Mitfahrer blieben unverletzt. Die Fahrbahn wurde für die Unfallaufnahme voll gesperrt.
Symbolbild © pixabay/Ingo Karmarek

Update: Transport von 105 Rindern nach Marokko – Oberverwaltungsgericht Lüneburg weist Beschwerde ab

Auch das Oberverwaltungsgericht Lüneburg hat den zuvor verbotenen Transport von 105 Rindern nach Marokko erlaubt. Das berichtet die Deutsche Presse Agentur.  Die Richter in Lüneburg hätten dabei, genau wie das Landgericht Osnabrück, nicht erkannt, dass der Landkreis Emsland eine konkrete Gefahr für die Tiere dargelegt habe. Aus der Begründung des Landkreises ginge nicht konkret hervor, dass die Tiere in absehbarer Zeit ohne Betäubung getötet werden sollen. Die Tiere würden nicht zur Schlachtung, sondern zur Milchgewinnung exportiert werden. Der Landkreis Emsland hatte mit einem Eilbeschluss Beschwerde gegen einen Beschluss des Verwaltungsgerichts Osnabrück eingelegt. Das Landgericht Osnabrück hatte einen zuvor verbotenen Transport von 105 Rindern erlaubt. Der Landkreis Emsland hatte den Transport der trächtigen Tiere auf Weisung des Landesagrarministeriums ursprünglich verboten.  Jetzt ist der Landkreis in beiden Instanzen gescheitert. Der Beschluss ist nun unanfechtbar. Die Rinder sollen am 18. und 19. Dezember zu einer Molkereigenossenschaft in Marokko gebracht werden.

Baugewerks-Innung Aschendorf-Hümmling kritisiert aktuelle Rahmenbedingungen in der Baubranche

Die aktuelle Lage in der Baubranche ist aktuell für viel Innungsbetriebe in der Region Aschendorf Hümmling äußerst herausfordernd. Das teilen die Baugewerks-Innung Aschendorf-Hümmling und die Bau-Innungen Leer-Wittmund und Cloppenburg in einem gemeinsamen Positionspapier mit. Demnach habe diese Entwicklung auch enorme gesellschaftliche Auswirkungen. Die aktuellen Rahmenbedingungen würden insbesondere für unvermögende junge Familien zu großen Ungerechtigkeiten führen. Mieten würden überall steigen und das Bauen sei für Durchschnittsverdiener nicht finanzierbar. Mit den hohen Zinsen werde aktuell wenig gebaut und das Personal wandere ab. Die Unsicherheit in der aktuellen Haushaltslage müsse schnellstmöglich beseitigt werden. Laut den Innungen bräuchten die bauwilligen Privathaushalte und auch die Betriebe mehr Planungssicherheit für ihre Maßnahmen.

Auch Dr. Daniela de Ridder (SPD) hat die Kürzungen in der Agrarpolitik kritisiert

Auch die örtliche Bundestagsabgeordnete Dr. Daniela de Ridder (SPD) hat die Kürzungen in der Agrarpolitik kritisiert. Laut der Abgeordneten seien die von der Bundesregierung geplanten Maßnahmen für sie als Agrarpolitikerin unverhältnismäßig. Die Regierung plant aktuell die Rückvergütung von Agrardiesel und die KfZ-Steuerbefreiung für landwirtschaftliche Fahrzeuge zu streichen. Mit der Steuerbefreiung für Fahrzeuge der Forst- und Landwirtschaft und der Steuerentlastung beim Agrardiesel würden laut de Ridder zwei feste Größen der Landwirtschaftsbetriebe ohne Vorwarnung zur Disposition gestellt. Damit würde die Landwirtschaft im Gegensatz zu anderen Ressorts überproportional zur Konsolidierung des Bundeshaushalts herangezogen. Die Bundesregierung hatte einen Kompromiss für den Bundeshalt 2024 vorgelegt, mit dem die Schuldenbremse für das kommende Haushaltsjahr eingehalten und Einsparungen vorgenommen werden sollen. Dabei kritisierte sie auch das Auftreten der CDU/CSU-Fraktion. Sie habe sich eine konstruktive Debatte und Mitarbeit von den Kolleginnen und Kollegen der Unionsfraktion gewünscht. Anstelle von seriöser Kritik habe die Union jedoch nur zynische Kritik eingebracht.

Stunde der Wintervögel findet vom 5. bis zum 7. Januar statt

Der Naturschutzbund (NABU) Emsland/ Grafschaft Bentheim weist auf die Aktion „Stunde der Wintervögel“ im Januar 2024 hin. Wie der NABU mitteilt, findet die 14. bundesweite Aktion vom 5. bis zum 7. Januar statt. Interessierte sind dann aufgerufen, eine Stunde lang Vögel zu zählen und sie dem NABU zu melden. Die Beobachtungen können per App oder online gemeldet werden. Für telefonische Meldungen ist am 6. und 7. Januar zudem eine kostenlose Rufnummer geschaltet. An der vergangenen Vogelzählung im Januar dieses Jahres haben deutschlandweit über 100.000 Menschen teilgenommen. Damals wurde der Haussperling am häufigsten in den Gärten entdeckt.
Die Beobachtungen können unter www.NABU.de/vogelwelt, unter www.stundederwintervoegel.de oder unter www.NABU.de/onlinemeldung bis zum 15. Januar gemeldet werden. Zudem ist für telefonische Meldungen am 6. und 7. Januar jeweils von 10 bis 18 Uhr die kostenlose Rufnummer 0800-1157-115 geschaltet.

Note 2,4: Unternehmen in der Wirtschaftsregion Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim haben ihren Standort bewertet

Unternehmen in der Wirtschaftsregion Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim haben ihren Wirtschaftsstandort mit der Note 2,4 bewertet. Nach Angaben der Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim haben die Unternehmen ihrer Stadt oder Gemeinde damit im Durchschnitt die gleiche Gesamtnote wie vor fünf Jahren gegeben. Die Standortumfrage dazu wurde insgesamt zum vierten Mal von der Kammer durchgeführt. Laut dem regionalen IHK-Hauptgeschäftsführer Marco Graf sind etwa 83 Prozent der Unternehmen zufrieden oder sehr zufrieden mit den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen vor Ort. Insgesamt sind im Frühsommer für die Umfrage 15.000 Unternehmen angeschrieben worden. Rund 14 Prozent der Unternehmen haben daran teilgenommen. In der Kritik standen die kommunale Verkehrspolitik und das Baustellenmanagement bei den Unternehmen. Zwei Drittel der Befragten hätten sich hiermit unzufrieden gezeigt.

Taschendiebstähle auf Weihnachtsmärkten: So könnt ihr euch schützen

Glühwein, Weihnachtsmusik und der Geruch von Bratwurst und gebrannten Mandeln. Das macht Weihnachtsmärkte aus. Aber die Menschenmassen ziehen auch Taschendiebe an. Davon bleiben auch die Grafschaft Bentheim und das Emsland nicht verschont. Deshalb hat Justin Ullrich auf dem Nordhorner Weihnachtsmarkt mit Kriminalhauptkommissar Uwe van der Heiden gesprochen, wie ihr euch beim Besuch des Weihnachtsmarktes am besten vor Taschendieben schützen könnt:

Abfallwirtschaftsbetrieb informiert: Abfuhrtermine im Emsland verschieben sich rund um die Feiertage

 Rund um die Feiertage verschieben sich im Landkreis Emsland die Abholtermine der Müllabfuhr. Darauf weist der Abfallwirtschaftsbetrieb (AWB) des Landkreises Emsland hin. Die reguläre Montagsabfuhr vom 25. Dezember (1. Weihnachtsfeiertag) wird auf den kommenden Samstag, den 23. Dezember, vorverlegt. Ab dem 2. Weihnachtsfeiertag und in der ersten Januar-Woche verschieben sich die Abfuhrtermine entsprechend der üblichen Feiertagsregelung um je einen Tag nach hinten. Bei den Terminangaben im Abfuhrkalender ist diese Regelung bereits berücksichtigt. In einigen emsländischen Kommunen gelten ab 2024 zudem geänderte Abfuhrtage für Papiertonnen. Die Abfuhrtage der Restabfalltonnen, Biotonnen und Wertstofftonnen bleiben hingegen unverändert. Der Abfuhrkalender wurde bereits per Post an alle emsländischen Haushalte verschickt. Die Termine sind außerdem online und in der AWB Emsland App einsehbar.

CDU-Landtagsabgeordneter Hilbers: Aussichten für weitere Mobilfunkmasten in der Grafschaft sind gut

Die Aussichten für weitere Mobilfunkmasten in der Grafschaft Bentheim sind gut. Das teilt der CDU-Landtagsabgeordnete Reinhold Hilbers mit, der beim Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung für eine Förderung in der Grafschaft geworben hatte. Entsprechende Anträge des Landkreises Grafschaft Bentheim werden derzeit geprüft. Wie das Wirtschaftsministerium auf Anfrage von Hilbers mitgeteilt hat, sollen die Anträge noch in diesem oder zu Beginn des kommenden Jahres bewilligt werden. Das Förderprogramm des Niedersächsischen Ministeriums zielt darauf ab, eine Mobilfunkversorgung mit Übertragungsraten von mindestens 50 Mbit/s pro Antennensektor und einer Latenzzeit von unter 150 Millisekunden sicherzustellen. Je Sendestandort können bis zu 90 Prozent der förderfähigen Ausgaben anteilig finanziert werden. Der maximale Zuschussbetrag liegt bei 350.000 Euro.

Sportvorschau: Volles Programm für die Spitzenteams aus der Region am 3. Adventswochenende

In unserer Sportvorschau blicken wir wieder auf die Topmannschaften aus unserer Region. Ben Krieger hat einen Blick auf die bevorstehenden Begegnungen geworfen und die wichtigsten Informationen im Gespräch mit Anselm Henkel zusammengefasst. Zu Beginn geht es um die Damen des SV Meppen, die in der 2. Frauen-Bundesliga am Sonntag auswärts in Wolfsburg antreten:

Download Podcast
Symbolbild Sport Allgemein

Benteler verlängert auch in Lingen die Beschäftigungssicherung für drei Jahre

Die Division Steel/Tube der Benteler Gruppe hat die Beschäftigungssicherung für alle Mitarbeitenden an verschiedenen deutschen Standorten für drei Jahre verlängert – darunter auch der Standort in Lingen. Betriebsbedingte Kündigungen seien somit bis zum 31. Dezember 2026 ausgeschlossen. Wie die Unternehmensgruppe in einer Pressemitteilung schreibt, sei die Entscheidung ein klares Bekenntnis zu den deutschen Produktionsstandorten. Es werde kontinuierlich in die Standorte investiert, sodass sie dem internationalen Wettbewerb standhalten, erklärt Thomas Michels, Chief Operating Officer und Mitglied der Geschäftsführung von Benteler Steel/Tube. Im unternehmenseigenen Elektrostahlwerk in Lingen werden beispielsweise 3,9 Mio. Euro in einen neuen Schrottplatz-Kran investiert.

Foto © Benteler Gruppe

Reisebus verursacht Unfall auf A31 bei Lohne und fährt davon

Ein Reisebus hat gestern Abend auf der A31 bei Lohne einen Verkehrsunfall verursacht. Laut Polizei wechselte der Reisebus in Höhe der Anschlussstelle Lingen direkt vor einem Autofahrer auf den Überholfahrstreifen. Der 52-jährige Autofahrer musste stark abbremsen. Mit seinem Mercedes prallte er anschließend gegen die Mittelschutzplanke. Dem Mann gelang es noch, sein Auto auf den Seitenstreifen zu lenken. Dort blieb das Fahrzeug liegen. Das Auto war nicht mehr fahrbereit. Der Reisebus fuhr weiter. Zeugen werden gebeten, sich bei der Autobahnpolizei Lingen zu melden.

Teenager überraschen Einbrecher in Schapen bei der Tat

Zwei 17-Jährige haben gestern in Schapen Einbrecher auf frischer Tat ertappt. Wie die Polizei mitteilt, verschafften sich die beiden Täter gegen 17:35 Uhr mit Gewalt Zutritt zu einem Einfamilienhaus an der Florianstraße. Als sie die Räume durchsuchten, wurden sie von den beiden Teenagern überrascht und flüchteten. Die Polizei sucht Zeugen.

Autofahrerin verursacht mit 2,44 Promille Auffahrunfall in Lingen

Eine Autofahrerin hat gestern Abend mit 2,44 Promille in Lingen einen Autounfall verursacht. Verletzt wurde dabei nach Polizeiangaben niemand. Die 58-Jährige war gegen 19:30 Uhr stadtauswärts auf der Haselünner Straße unterwegs. Vermutlich bemerkte die Frau zu spät, dass eine Ampel auf Rot schaltete. In Höhe der Nordstraße fuhr sie auf den vor ihr haltenden Transporter eines 39-Jährigen auf.

Kreis Emsland lässt halbstündige Taktung auf Emslandstrecke untersuchen

Der Landkreis Emsland lässt eine höhere Taktung im Schienenverkehr auf der sogenannten Emslandstrecke untersuchen. Wie der Kreis mitteilt, strebe er gemeinsam mit den Nachbarlandkreisen Leer und Steinfurt sowie der kreisfreien Stadt Emden eine Verbesserung des öffentlichen Personenverkehrs an. In diesem Zusammenhang hat der Kreis Emsland jetzt eine Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben. In dieser sollen die möglichen Mehrkosten und Rahmenbedingungen für eine engere Taktung des Schienenpersonennahverkehrs auf der Strecke zwischen Emden und Münster geprüft werden. Konkret soll ein halbstündiges Bahnangebot untersucht werden. Bislang fährt auf der Strecke ein Mal pro Stunde und Fahrtrichtung ein Regionalzug. Eine halbstündige Taktung würde die Bus-Bahn-Verknüpfung und auch die Umsteigeverbindungen innerhalb des Schienenverkehrs verbessern, so Landrat Marc-André Burgdorf. In der Studie sollen auch andere Fahrplanalternativen bewertet werden, die für eine bessere Verbindung in die Oberzentren außerhalb des Emslands sorgen könnten.

Symbolbild

Bandendiebstahl in zwölf Fällen: Drei Männer müssen sich ab heute vor dem Landgericht verantworten

Drei Angeklagte im Alter von 26 bis 33 Jahren müssen sich ab heute vor dem Landgericht Osnabrück verantworten. Die Männer sollen unter anderem für Einbruchdiebstähle in Ringe, Uelsen und Wippingen verantwortlich sein. Die Angeklagten sollen sich spätestens im März 2023 als Bande zusammengeschlossen haben, um vorrangig in Geschäfte für Landwirtschaftsbedarf einzubrechen. Insgesamt sollen sie Gegenstände im Wert von knapp einer halben Million Euro gestohlen haben. Vor Gericht müssen sich die Männer für Bandendiebstahl in zwölf Fällen verantworten. Weil sie bei einer Verfolgungsfahrt mit der Polizei einen Kanister mit Pflanzenschutzmitteln aus dem Fahrzeug geworfen haben sollen, werden ihnen auch versuchte Körperverletzung und ein gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr vorgeworfen.

Polizei sucht Zeugen eines Verkehrsunfalls in Sögel

Die Polizei sucht Zeugen eines Verkehrsunfalls in Sögel. Am Montag war eine Autofahrerin gegen 12:44 Uhr auf der Industriestraße in Richtung Berßener Straße unterwegs. Die 43-Jährige wollte ihn Höhe Diekkämpe ein langsam fahrendes Fahrzeug überholen. Während des Überholvorgangs setzte das andere Fahrzeug ohne zu blinken zum Abbiegen nach links an. Die Autofahrerin musste ausweichen und prallte dabei mit ihrem Fahrzeug gegen ein Verkehrszeichen. Das andere Auto fuhr davon.

Albert Stegemann (CDU) kritisiert geplante Kürzungen in der Landwirtschaft

Der örtliche Bundestagsabgeordnete Albert Stegemann (CDU) hat eine Haushaltsentscheidung der Regierung kritisiert. Die Regierung plant aktuell die Rückvergütung von Agrardiesel und die KfZ-Steuerbefreiung für landwirtschaftliche Fahrzeuge zu streichen. Das sei laut dem Politiker der größte finanzielle und politische Einschnitt, den die Landwirtschaft je erfahren musste. Durch diese Beschlüsse sei die internationale Wettbewerbsfähigkeit auf einen Schlag so eingeschränkt wie noch nie. Die Ampel-Regierung sei eine Gefahr für die bäuerliche Landwirtschaft, so Stegemann. Mit der Entscheidung würde die Ampel laut Stegemann eine falsche Prioritätensetzung zeigen.

Landesstraße 67 wird bei Dalum wieder für den Verkehr freigegeben

Die Landesstraße 67 wird morgen Vormittag zwischen dem Kreisverkehrsplatz in Dalum und der Bundesstraße 70 wieder für den Straßenverkehr freigegeben. Das teilt die Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr im Geschäftsbereich Lingen mit. Die Bauarbeiten wurden demnach vorerst abgeschlossen. Die Fahrbahn war vom Kreisverkehr bis zum Ortseingang Geeste erneuert worden. Wegen der Wetterbedingungen sei es nicht möglich gewesen, die Markierungsarbeiten auf der Fahrbahn anzubringen. Daher wird die Strecke zunächst mit einer Geschwindigkeitsreduzierung freigegeben. Im Frühjahr 2024 werden noch die Arbeiten am Radweg durchgeführt. Außerdem sollen vom Ortseingang Geeste bis zur Varloher Straße im Frühjahr weitere Arbeiten durchgeführt werden. Ende Juni 2024 soll die Gesamtmaßnahme abgeschlossen sein.

Foto © Pixabay

Horst-Dieter Dörr aus Nordhorn fordert mehr Rechtssicherheit für Seniorenbeiräte

Der 1. Vorsitzende des Landesseniorenrates Horst-Dieter Dörr aus Nordhorn hat gefordert, dass alle kommunalen Seniorenbeiräte aus Niedersachsen parteiübergreifend mehr Rechtssicherheit erhalten. Der Landesseniorenrat Niedersachsen teilt mit, dass Horst-Dieter Dörr am 11. Januar in den Ausschuss für „Soziales, Arbeit, Gesundheit, Gleichstellung“ des niedersächsischen Landtages eingeladen wurde. Dort will er sich den Abgeordneten vorstellen und sie zu einer Stellungsnahme aufrufen. Horst-Dieter Dörr kritisiert, dass die Seniorenbeiräte nicht in der niedersächsischen Kommunalverfassung verankert seien. Sie würden allenfalls im ganzen Land von einer gewissen Duldung getragen werden. Das müsse sich schnellstens ändern.

Lingener Willkommensbüro sucht nach Interessierten für das Programm „Miteinander Sprechen“

Das Lingener Willkommensbüro sucht aktuell nach weiteren Interessierten, für das in 2024 neu erweiterte Programm „Miteinander Sprechen“. Die Stadt Lingen teilt mit, dass dafür unter anderem Muttersprachler und Muttersprachlerinnen oder Menschen mit sehr guten Deutschkenntnissen gesucht werden. Bei verschiedenen Terminen von „Miteinander Sprechen“ werden die Teilnehmenden an verschiedenen Tischen in kleineren Gruppen verteilt und stellen einander spielerisch Fragen. An jedem Tisch sitzt dabei mindestens eine Muttersprachlerin oder ein Muttersprachler. Zunächst einmal ging es um den Austausch. Schließlich seien laut der Stadt Menschen besonders motiviert, ihre Sprachkenntnisse zu verbessern, wenn sie an der Geschichte des Gegenübers interessiert sind. Das Angebot sei jedoch kein Deutschkurs. Interessierte können sich bei Projektleiterin Andrea Rakers vom Willkommensbüro per Telefon unter 0591 9144-734 und per E-Mail unter willkommen@lingen.de melden.

Freilicht- und Heimatmuseum Haselünne veranstaltet einen Adventszauber am 3. Advent

Im Emsland und in der Grafschaft gibt es in der Weihnachtszeit sehr viele Weihnachtsmärkte, die alle auf ihre eigene Art etwas Besonderes sind. Eine besondere Adventsstimmung kann man aber auch beim Adventszauber im Freilicht- und Heimatmuseum Haselünne bekommen. Am kommenden Sonntag lädt das Museum von 14 bis 18 Uhr zum Verweilen in den denkmalgeschützten Heimathäusern ein. Evw-Volontär Justin Ullrich hat sich bei der Kulturmanagerin des Museums über die Veranstaltung informiert:

Download Podcast

Foto © Karin Engelmann

KinderCampus der Hochschule Osnabrück in Lingen

Mit einem Puppenhaus und zwei Solarpanels erste Berührungspunkte mit erneuerbarer Energie machen – das war das Ziel beim KinderCampus der Hochschule Osnabrück am Campus Lingen. Die Kinder konnten erfahren, wie man mit Sonnenenergie den Klimawandel verlangsamen kann. Welche Experimente sie sonst noch durchgeführt haben, hat unsere Reporterin Jill Krause herausgefunden. Sie war vor Ort und hat mit dem Dozenten Prof. Dr. Johannes Koke gesprochen.

Download Podcast

Foto © Hochschule Osnabrück

Nach verursachtem Schaden im fünfstelligen Bereich: Täter nach Einbruchsdiebstahl im südlichen Emsland festgenommen

Mehrere Täter sind zwischen Montag und Dienstag in einen Werkstattbetrieb im südlichen Emsland eingebrochen und haben dabei einen Sach- und Entwendungsschaden in fünfstelliger Höhe verursacht. Die Polizei teilt mit, dass die Täter vom Tatort fliehen konnten und hochwertiges Werkzeug mitgenommen haben. Die Polizei konnte das Diebesgut mit der Hilfe des Geschädigten finden. Am Dienstag wurden drei Männer im Alter von 16, 32- und 43 Jahren im Rahmen der Untersuchungen im Raum Hannover festgenommen. Dabei wurde Beweismaterial und das Diebesgut sichergestellt. Die Täter wurden gestern den Haftrichtern am Amtsgericht Lingen vorgeführt. Die beiden volljährigen Männer sitzen aktuell in Untersuchungshaft. Der Haftbefehl für den 16-Jährigen wurde zunächst unter Meldeauflagen außer Kraft gesetzt.

Herbstvortrag „Lingen 1945 bis 1974“

In den jährlich stattfindenden Herbstvorträgen des Lingener Stadtarchivs geht es unter anderem um die historische Entwicklung der Stadt. Im Rahmen des vierten Herbstvortrages thematisierte Stadtarchivar Dr. Mirko Crabus am Dienstagabend im Professorenhaus in Lingen das Leben in der Stadt zwischen 1945 und 1974. Deborah Krockhaus hat den Vortrag angehört und mit Mirko Crabus gesprochen.

Download Podcast

Informationen zum Tag der Archive 2024 gibt es auf der Homepage des Lingener Heimatvereins.

Bad Bentheim möchte „Kinderfreundliche Kommune“ werden

Die Stadt Bad Bentheim bewirbt sich um das Sigel “Kinderfreundliche Kommune”. Damit verpflichtet sich die Stadt, die Rechte und Interessen von Kindern und Jugendlichen zu stärken. Wie das Deutsche Kinderhilfswerk in einer Pressemitteilung schreibt, hat Bürgermeister Volker Pannen eine entsprechende Vereinbarung mit dem Verein “Kinderfreundliche Kommunen” unterzeichnet. Im nächsten Schritt soll nun ein Aktionsplan erstellt werden, um junge Menschen im Stadtgebiet besser zu schützen, zu fördern und zu beteiligen. Der Aktionsplan soll innerhalb eines Jahres unter Beteiligung von Kindern und Jugendlichen entwickelt werden. Das Siegel “Kinderfreundliche Kommune” sei auch als Selbstverpflichtung der Kommune zu sehen, die gesteckten Ziele innerhalb von drei Jahren umzusetzen. Die Stadt Bad Bentheim ist die fünfzehnte Kommune in Niedersachsen, die dem Vorhaben beitritt. Auch Haren und Papenburg haben sich bereits um das Siegel beworben.

Eingeschränkte Tragfähigkeit: Dachstatik der Aula des WGM könnte durch Schneedruck überlastet werden

Eine hohe Menge Schnee könnte zu einem Problem für das Dach der Aula des Windthorst-Gymnasiums Meppen (WGM) werden. Wie der Landkreis Emsland mitteilt, kann die Dachstatik durch Schneedruck überlastet werden. Das wurde kürzlich bei einer regelmäßigen Begehung durch das Fachbüro festgestellt. Ab einer Schneehöhe von über 10 cm muss die Aula daher umgehend gesperrt werden. Geplante Veranstaltungen müssen dann auch kurzfristig abgesagt werden. Der Kreis wolle kein Risiko eingehen und bittet um Verständnis für diese Maßnahme, so Landrat Marc-André Burgdorf. Um die Statik des Gebäudes wieder zu ertüchtigen, ist die Verstärkung der Tragkonstruktion notwendig. Der Landkreis prüft notwendige Maßnahmen, die voraussichtlich ab Sommer umgesetzt werden sollen. Die auch für Kulturveranstaltungen genutzte Aula stammt aus dem Jahr 1958.

60-Jähriger prallt in Emlichheim mit Auto gegen Verkehrsinsel

Ein Autofahrer ist gestern Mittag in Emlichheim mit seinem Fahrzeug gegen eine Verkehrsinsel geprallt. Nach Informationen der Polizei blieb der 60-Jährige bei dem Unfall unverletzt. Zuvor hatte vermutlich ein medizinischer Notfall dafür gesorgt, dass der Mann im Bereich der Bahnhofsstraße mit seinem Auto gegen die Verkehrsinsel prallte. Die Polizei schätzt den Schaden auf mehrere tausend Euro.

Unbekannte stehlen E-Scooter in Meppen

Gestern Nachmittag haben Diebe in Meppen einen E-Scooter gestohlen. Nach Polizeiangaben wurde der Roller zwischen 14 und 16 Uhr an der Straße “Am Neuen Markt” gestohlen. Es entstand ein Schaden von etwa 800 Euro. Zeugen sollten sich bei der Polizei melden.

100.000 Euro Schaden bei Scheunenbrand in Haselünne

Bei einem Feuer in Haselünne ist gestern ein Schaden von etwa 100.000 Euro entstanden. Verletzt wurde nach Polizeiangaben niemand. Demnach war gegen 12:30 Uhr eine Scheune an der Gerstener Straße in Brand geraten. Die Feuerwehr löschte die Flammen. Wodurch das Feuer ausgelöst wurde, ist noch nicht geklärt.

Samtgemeinderat Werlte spricht heute über Umbau der Kläranlage

Der Umbau der Kläranlage ist am Abend ein Thema der heutigen Sitzung des Werlter Samtgemeinderates. Die Ratsmitglieder wollen darüber hinaus auch über die Ersatzbeschaffung eines Löschgruppenfahrzeugs für die Freiwillige Feuerwehr Lorup sprechen. Auf der Agenda stehen unter anderem auch verschiedene Flächennutzungsplanänderungen. Dabei geht es um Wohnbauflächen in Vrees und Gewerbeflächen in Werlte. Die öffentliche Sitzung des Samtgemeinderates beginnt um 18 Uhr im Rathaus Werlte.

Perspektivplan für Kindertagesstätten und Schulentwicklungsplanung heute Thema im Gemeinderat Geeste

Der Rat der Gemeinde Geeste spricht heute im Rahmen einer öffentlichen Sitzung über die Anpassung der Elternbeiträge in den Kindertagesstätten. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem auch die 3. Fortschreibung des Perspektivplans für die Kindertagesstätten sowie die Schulentwicklungsplanung der Gemeinde Geeste. Weitere Themen der Ratssitzung werden auch die Erstellung eines “Integrierten Klimaschutzkonzeptes” und der Lärmaktionsplan 2024 sein. Die öffentliche Sitzung beginnt um 18 Uhr im Rathaus in Dalum.

Anpassung der Elternbeiträge in Kindertagesstätten heute Thema in Ratssitzung der Stadt Freren

Der Rat der Stadt Freren kommt heute zu einer öffentlichen Sitzung zusammen. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Anpassung der Elternbeiträge in den Kindertagesstätten und dem Hort sowie die Beratung und Beschlussfassung über die Haushaltssitzung nebst Haushaltsplan für 2024. Im Anschluss ist eine Einwohnerfragestunde geplant. Die Sitzung findet um 18 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses in Freren statt.

Christian Fürst zu Bentheim und Steinfurt verstorben

Christian Fürst zu Bentheim und Steinfurt ist gestorben. Das berichten die Grafschafter Nachrichten. Die Fürstliche Domänenkammer habe demnach seinen Tod bestätigt. Christian Fürst zu Bentheim und Steinfurt hatte nach dem Tod seines Vaters 1961 den Fürstentitel erhalten. In der Region hatte er vor allem wirtschaftlichen Einfluss. Da er keine leiblichen Kinder hatte, hatte er seinen Neffen Erbprinz Carl Ferdinand adoptiert, der bereits vor Jahren die Geschäfte der Familie zu Bentheim und Steinfurt übernommen hatte. Beigesetzt werden soll der Fürst nach Angaben der Grafschafter Nachrichten am 28. Dezember. Einen Beitrag zu der Adelsfamilie gibt es hier.

Filiz Polat als Parlamentarische Geschäftsführerin wiedergewählt

Die Bundestagsabgeordnete von Bündnis 90/Die Grünen Filiz Polat ist als Parlamentarische Geschäftsführerin wiedergewählt worden. Polat ist in ihrer Fraktion unter anderem zuständig für die Grafschaft Bentheim und das südliche Emsland. Sie sagte nach der Wiederwahl, sie freue sich über das Vertrauen und werde in den herausfordernden Zeiten an Lösungen für die Menschen arbeiten. Seit 2021 ist sie Parlamentarische Geschäftsführerin ihrer Fraktion.

Trink- und Abwassergebühren in Meppen werden im kommenden Jahr erhöht

Die Gebühren für Trink- und Abwasser in Meppen steigen an. Das berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung (NOZ). Demnach sei die Erhöhung kürzlich im Betriebsausschuss beschlossen worden. Die Meppener Stadtwerke müssen ihre Gebühren erhöhen, um steigende Betriebskosten und finanzielle Belastungen auszugleichen. Die Gebühren von Trink- und Abwasser werden alle drei Jahre neu berechnet. Die Entscheidung betreffe die Jahre 2024 bis 2026. Die Politik habe gemischt reagiert. So habe es unter anderem Kritik aufgrund der erhöhten finanziellen Belastung für viele Familien gegeben. Eine Erhöhung der Gebühren bedeute für eine durchschnittliche Familie eine monatliche Mehrbelastung von rund 15,10 Euro.

Neue Regenrückhaltebecken in Papenburg geplant

Die Stadt Papenburg baut neue Regenrückhaltebecken, um den Hochwasserschutz zu erhöhen. Wie die Stadt mitteilt, werden die Becken in der Siedlung an der Emdener Straße gebaut. Die Maßnahme sei entscheidend für die nachhaltige Entwicklung und ökologischen Stabilität des neuen Wohngebiets. Die Regenrückhaltebecken dienen dazu, Regenwasser aufzufangen und kontrolliert abzuleiten, um Überschwemmungen in Zeiten von starken Niederschlägen zu verhindern. Der Beginn der Arbeiten ist für Januar 2024 geplant.

Programm